DE102005054399A1 - Taktunterscheidungssystem für Viertaktzyklus-Maschine - Google Patents

Taktunterscheidungssystem für Viertaktzyklus-Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005054399A1
DE102005054399A1 DE102005054399A DE102005054399A DE102005054399A1 DE 102005054399 A1 DE102005054399 A1 DE 102005054399A1 DE 102005054399 A DE102005054399 A DE 102005054399A DE 102005054399 A DE102005054399 A DE 102005054399A DE 102005054399 A1 DE102005054399 A1 DE 102005054399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
intake
timing
discrimination
temporary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054399B4 (de
Inventor
Makoto Wako Tsuyuguchi
Kenichi Wako Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102005054399A1 publication Critical patent/DE102005054399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054399B4 publication Critical patent/DE102005054399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einem System zur Durchführung einer Taktunterscheidung und einer Zylinderunterscheidung unter Verwendung des Einlassdrucks als Parameter wird ein Tankunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine bereitgestellt, mit dem eine genaue Unterscheidung erreicht werden kann. Eine ECU (5) enthält einen Phasenerfassungsabschnitt (501) zum Erfassen der Phase einer Kurbelwelle (1) auf der Basis von Kurbelimpulsen, einen Temporärphasenzuweisungsabschnitt (502) zum Zuweisen einer Temporärphasennummer zu jeder Phase (Stufe), einen PB-Musteraufzeichnungsabschnitt (503) zum Aufzeichnen eines Änderungsmusters des Einlassdrucks (PB-Wert), der von einem PB-Sensor (4) erfasst wird, einen Einlassstartphasenunterscheidungsabschnitt (504) zum Unterscheiden der Einlassstartphase jedes Zylinders auf der Grundlage des PB-Wert-Änderungsmusters an einer Impulsfehlposition und in dessen Umgebung und einen Hauptphasenzuweisungsabschnitt (505) zum Zuweisen einer Hauptphasennummer anstelle der Temporärphasennummer zu jeder Phase auf der Grundlage des Temporärphasenzuweisungsergebnisses und des Einlassstartphasenunterscheidungsergebnisses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine, insbesondere auf ein Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine, das dafür geeignet ist, den Takt einer Mehrzylinder-V-Typ-Maschine, die Zündzeitpunkte in unregelmäßigen Intervallen aufweist, zu unterscheiden.
  • In einer Viertaktzyklus-Maschine mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzvorrichtung wurde die Unterscheidung des Taktes auf der Grundlage sowohl der Phase einer Nockenwelle der Maschine als auch der Phase einer Kurbelwelle durchgeführt. Andererseits schlägt das offengelegte japanische Patent Nr. Hei 10-227252 ein Taktunterscheidungssystem vor, in welchem die Phase der Nockenwelle nicht erfasst wird, der zu diesem Zeitpunkt in einer spezifizierten Phase der Kurbelwelle erfasste Einlassdruck mit dem eine Periode vorher erfassten Einlassdruck verglichen wird, und die Unterscheidung des Takts und die Unterscheidung des Zylinders entsprechend der Größenbeziehung zwischen den zwei Einlassdrücken durchgeführt werden. Mit diesem System wird die Notwendigkeit, einen Sensor zum Erfassen der Phase der Nockenwelle im Zylinderkopf der Maschine anzuordnen, beseitigt, wobei es möglich wird, Größe und Gewicht der Maschine zu reduzieren.
  • Bei dem obenerwähnten Stand der Technik werden die Unterscheidung des Taktes und die Unterscheidung des Zylinders auf der Grundlage der subtilen Größenbeziehung zwischen den zwei Werten des Einlassdrucks durchgeführt. In diesem Fall hängt der Einlassdruck nicht nur vom Takt der Maschine sondern auch von der Betriebsbedingung ab, d. h. davon, ob die aktuelle Bedingung eine Beschleunigungsbedingung ist, oder nicht, oder ob die aktuelle Bedingung eine Verzögerungsbedingung ist, oder nicht. Es bestand daher das technische Problem, dass dann, wenn beabsichtigt ist, den Takt und den Zylinder auf der Grundlage nur des Einlassdrucks unabhängig von der Betriebsbedingung zu unterscheiden, ein Bestätigungsvorgang durch Ausführen einer Vielzahl aktueller Maschinentests nötig ist, was zu einer Erhöhung der Anzahl der Entwicklungsschritte führt.
  • Ferner besteht das technische Problem, dass dann, wenn beabsichtigt ist, einen aktuellen gemessenen Wert des Einlassdrucks bezüglich eines Wertes in einer Standardbedingung auf der Grundlage eines Datenloses, das durch aktuelle Maschinentests erhalten worden ist, zu kompensieren, die Rechenbelastung einer ECU vergrößert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen und ein Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine zu schaffen, bei dem der Takt und der Zylinder unter Verwendung des Einlassdrucks als Parameter unterschieden werden und eine genaue Unterscheidung möglich ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch die Anwendung der folgenden Mittel in einem System für die Unterscheidung des Taktes einer Mehrzylinder-Viertaktzyklus-Maschine, die Zündzeitpunkte in unregelmäßigen Intervallen aufweist.
    • (1) Ein charakteristisches Merkmal des Umfassens von Mitteln für die Aufzeichnung des Änderungsmusters des Einlassdrucks, Mitteln zur Unterscheidung des Einlassstartzeitpunkts jedes Zylinders auf der Grundlage des Änderungsmusters des Einlassdrucks, und Mitteln zum Unterscheiden des Takts auf der Grundlage der entsprechenden Beziehung zwischen dem Einlassstartzeitpunkt jedes Zylinders und der Phase einer Kurbelwelle.
    • (2) Ein charakteristisches Merkmal, dass die Mittel zum Aufzeichnen des Änderungsmusters nur das Änderungsmuster des Einlassdrucks in einer vorgegebenen Phasenperiode der Kurbelwelle aufzeichnen.
    • (3) Ein charakteristisches Merkmal, dass Zunahmen und Abnahmen des Einlassdrucks im Änderungsmuster auf einer Zeitreihenbasis aufgezeichnet werden.
    • (4) Ein charakteristisches Merkmal, dass die Mittel zum Unterscheiden des Einlassstartzeitpunkts den Änderungszeitpunkt von der Zunahme zur Abnahme des Einlassdrucks im Änderungsmuster ermitteln.
    • (5) Ein charakteristisches Merkmal, dass die Maschine eine V-Typ-Zweizylinder-Maschine ist.
    • (6) Ein charakteristisches Merkmal, dass die Mittel zum Unterscheiden des Taktes Mittel zum Vergleichen von Zündfunkenvoreilwerten der Einlassstartzeitpunkte, Mittel zum Herstellen einer Entsprechung des Einlassstartzeitpunkts auf einer Seite zu einem vorgegebenen Takt auf der Grundlage der Ergebnisse des Vergleichs, und Mittel zum Herstellen einer Entsprechung jeder Phase im Zwei-Periodenmaß der Kurbelwelle zu jedem Takt der Maschine auf der Grundlage der entsprechenden Beziehung zwischen dem Einlassstartzeitpunkt und dem vorgegebenen Takt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Wirkungen erzielt.
    • (1) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 wird die Unterscheidung des Takts durchgeführt, indem als Parameter nicht nur die Phase der Kurbelwelle, sondern auch der Einlassstartzeitpunkt jedes Zylinders verwendet wird, der auf der Grundlage des Einlassdrucks genau und leicht erhalten werden kann, weshalb der Takt der Mehrzylinder-Viertaktzyklus-Maschine, die Zündzeitpunkte in unregelmäßigen Intervallen aufweist, genau unterschieden werden kann, während die Anzahl der Entwicklungsschritte reduziert wird und die Rechenbelastung für eine ECU nicht erhöht wird.
    • (2) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 wird nur der für die Taktunterscheidung benötigte Einlassdruck aufgezeichnet, wobei der für die Taktunterscheidung nicht benötigte Einlassdruck nicht aufgezeichnet wird, so dass es möglich ist, die Rechenbelastung für die ECU und den Speicherbedarf zu reduzieren.
    • (3) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 werden nur Zunahmen und Abnahmen des Einlassdrucks in einem Änderungsmuster auf einer Zeitreihenbasis aufgezeichnet, so dass es möglich ist, den für die Aufzeichnung des Änderungsmusters erforderlichen Speicherbedarf zu reduzieren.
    • (4) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 kann der Einlassstartzeitpunkt als ein Extremwert im Änderungsmuster des Einlassdrucks erfasst werden, so dass der Einlassstartzeitpunkt auf der Grundlage des Einlassdrucks genau ermittelt werden kann.
    • (5) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 kann der Einlassstartzeitpunkt jedes Zylinders in der Zweizylinder-Maschine genau erfasst werden, obwohl nur ein Einlassdruckerfassungsmittel verwendet wird.
    • (6) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 können die Takte der Zweizylinder-Maschine genau unterschieden werden, obwohl nur ein Einlassdruckerfassungsmittel verwendet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Taktunterscheidungssystems für eine Viertaktzyklus-Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm, das die Prozedur der Taktunterscheidung zeigt;
  • 3 ein Zeitablaufdiagramm, das die Prozedur der Taktunterscheidung zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm, das die Prozedur des "PB-Musteraufzeichnungsprozesses" zeigt;
  • 5 ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel eines PB-Musters zeigt;
  • 6 ein Diagramm, das schematisch ein PB-Musterverschiebungsverfahren zeigt;
  • 7 ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel eines PB-Musters zeigt;
  • 8 ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel eines PB-Musters zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm, das die Prozedur der "Taktunterscheidung" zeigt; und
  • 10 ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen der Temporärphasennummer und dem PB-Wert sowie dem PB-Muster zeigt.
  • Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Taktunterscheidungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung; hierbei wird in der folgenden Beschreibung ein Taktunterscheidungssystem als ein Beispiel genommen, das auf eine V-Typ-Zweizylinder-Maschine, die Zündzeitpunkte in unregelmäßigen Intervallen und einen Bankwinkel von 52° aufweist, angewendet wird.
  • Auf einer Kurbelwelle 1 ist ein Paar bestehend aus einem Kurbelimpulsgeberrotor 2 und einem Impulsgenerator 3 vorgesehen, um elf Kurbelimpulse zusammen mit einem Impulsfehlabschnitt pro Umdrehung auszugeben. Ein (nicht gezeigtes) Einlassrohr, das mit jedem Zylinder einer Maschine in Verbindung steht, ist mit einem Einlassdrucksensor 4 (im Folgenden als PB-Sensor bezeichnet) versehen, um den Druck im Inneren des Einlassrohres zu erfassen. Die Kurbelimpulse und ein Ausgangssignal vom PB-Sensor 4 werden zusammen mit anderen Sensorsignalen und Prozesssignalen in eine ECU 5 eingegeben.
  • Die ECU 5 enthält einen Phasenerfassungsabschnitt 501 zum Erfassen der Phase der Kurbelwelle 1 auf der Grundlage der Kurbelimpulse, einen Temporärphasenzuweisungsabschnitt 502 zum Unterteilen einer Periode der Maschine (d. h. zweier Umdrehungen der Kurbelwelle) in 22 Phasen (Stufen) mittels der Ausgangszeitpunkte der Kurbelimpulse und zum Zuweisen von Temporärphasennummern "0#" bis "21#" zu den Phasen (Stufen), einen PB-Musteraufzeichnungsabschnitt 503 zum Aufzeichnen des Änderungsmusters des Einlassdrucks (im Folgenden als PB-Wert bezeichnet), der vom PB-Sensor 4 erfasst wird, einen Einlassstartphasenunterscheidungsabschnitt 504 zum Unterscheiden der Einlassstartphasen der Zylinder auf der Grundlage des Änderungsmusters des PB-Wertes an der Impulsfehlposition und in dessen Umgebung, und einen Hauptphasenzuweisungsabschnitt 515 zum Zuweisen der Hauptphasennummern anstelle der Temporärphasennummern zu den Phasen auf der Grundlage der Ergebnisse der Zuweisung der Temporärphasen und der Ergebnisse der Unterscheidung der Einlassstartphasen. Die ECU 5 steuert eine Einspritzvorrichtung 6 und eine Zündungsvorrichtung 7 auf der Grundlage der Ausgangszeitpunkte der Kurbelimpulse und der Ergebnisse der Zuweisung der Hauptphasen.
  • Im Folgenden wird ein von der ECU 5 ausgeführter Taktunterscheidungsprozess mit Bezug auf das in 2 gezeigte Flussdiagramm und das in 3 gezeigte Zeitablaufdiagramm beschrieben. Im Taktunterscheidungsprozess werden die Hauptphasennummern "0#" bis "21#" schließlich den 22 Stufen zugewiesen, die in einer Periode der Maschine mittels der Ausgangszeitpunkte der Kurbelimpulse erhalten werden.
  • Wenn das Zählen der Anzahl der Impulse des Kurbelimpulsgeberrotors 2 von der ECU 5 gestartet wird, wird der "Phasenunterscheidungsprozess" (Hauptablauf) gestartet, der im Flussdiagramm der 2 gezeigt ist. Wenn im Schritt S1 ein Kurbelimpuls erfasst wird, wird die Periode ME für die aktuelle Einphasengröße der Kurbelwelle 1 vom Phasenerfassungsabschnitt 501 im Schritt S2 auf der Grundlage der verstrichenen Zeit Δt seit dem letzten Impulserfassungszeitpunkt bis zum aktuellen Impulserfassungszeitpunkt berechnet. Im Schritt S3 wird der Zählerwert (N#) im Phasenzähler inkrementiert. Der Phasenzähler zählt die Phasennummer wiederholend im Bereich von 0 bis 21. Im Schritt S4 wird die aktuelle Periode ME im Zustand des entsprechenden derzeitigen Zählerwertes gespeichert.
  • Im Schritt S5 wird ermittelt, ob die Hauptphasen bestimmt worden sind, oder nicht. Da die Hauptphasen hier noch nicht bestimmt worden sind, wird zu Schritt S6 vorgerückt, um vor der Bestimmung der Hauptphasen den Phasen die Temporärphasen zuzuweisen. Im Schritt S6 wird ermittelt, ob der Zählerwert des Stufenzählers zu diesem Zeitpunkt kleiner als "12#" ist, oder nicht. Am Anfang wird der Zählerwert als kleiner als "12#" ermittelt, wobei der derzeitige Phasenunterscheidungsprozess beendet wird.
  • Anschließend werden die Prozesse von Schritt S1 bis Schritt S6 jedes Mal dann wiederholt, wenn der Kurbelimpuls erfasst wird, wobei dann, wenn im Schritt S6 der Zählerwert als nicht kleiner als "12#" ermittelt wird, zum Schritt S7 vorgerückt wird. Im Schritt S7 wird die Impulsfehlposition vom Temporärphasenzuweisungsabschnitt 502 erfasst. Die Impulsfehlposition wird als eine Phase bestimmt, die der Periode MEn entspricht, bei der die für jede der benachbarten Phasen berechnete Periode MEn/MEn-1 das Maximum aufweist. In dieser Ausführungsform, für die ein Beispiel in 3 gezeigt ist, wird die Phase (Stufe), bei der der Zählerwert "5#" ist, als Impulsfehlposition bestimmt.
  • Im Schritt S8 wird die Temporärphasennummer auf der Grundlage des Zählerwertes "5#" an der Impulsfehlposition bestimmt. Genauer, wie in 3 gezeigt ist, wird eine der zwei Impulsfehlphasennummern "8#" und "19#" in der Hauptphase (in dieser Ausführungsform "8#") vorläufig der Impulsfehlphase zugewiesen, bei der der Zählerwert gleich "5#" ist. Anschließend wird die Temporärphasennummer "9#" der Phase zugewiesen, bei der der Zählerwert gleich "6#" ist, während die Temporärphasennummer "10#" der Phase zugewiesen wird, bei der der Zählerwert gleich "7#" ist. Hierbei ist zu beachten, dass unsicher ist, ob die Impulsfehlphase "8#" der Hauptphase oder "19#" der Hauptphase entspricht.
  • Im Schritt S9 wird die entsprechende Beziehung zwischen dem Zählerwert und der Periode ME zu der entsprechenden Beziehung zwischen der Temporärphasennummer und der Periode ME geändert. Genauer, die Periode ME, bei der der Zählerwert gleich "6#" ist, wird erneut als die Periode ME registriert, bei der die Temporärphasennummer gleich "9#" ist, während die Periode ME, bei der der Zählerwert gleich "7#" ist, erneut als die Periode ME registriert wird, bei der die Temporärphasennummer gleich "10#" ist.
  • Wenn die Zuweisung der Temporärphasen auf diese Weise abgeschlossen ist, wird im Schritt S10 ermittelt, ob die der aktuellen Phase zugewiesene Temporärphasennummer zum Bereich "5#" bis "9#" oder zum Bereich "16#" bis "20#" gehört. Wenn die derzeitige Phase zu keinem der Temporärphasenbereiche gehört, wird der aktuelle Prozess beendet. Wenn die aktuelle Phase zu einem der Temporärphasenbereiche gehört, wird zu Schritt S11 vorgerückt. Im Schritt S11 wird der "PB-Musteraufzeichnungsprozess" zum Aufzeichnen eines Änderungsmusters bezüglich der Zunahme oder Abnahme des PB-Wertes im PB-Musteraufzeichnungsabschnitt 503 ausgeführt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur des "PB-Musteraufzeichnungsprozesses" zeigt, in welchem im Schritt S31 die aufgezeichneten PB-Muster gelesen werden. Das PB-Muster ist eine Datenkette, in der die PB-Änderungshistorie auf einer Zeitreihenbasis aufgezeichnet ist, wobei, wie in 5 als Beispiel gezeigt ist, eine Kennung "U" in jeder Phase registriert wird, in der eine Zunahme des PB-Wertes erfasst wird, während eine Kennung "D" in jeder Phase registriert wird, in der eine Abnahme des PB-Wertes erfasst wird. Im Schritt S32 wird das gelesene PB-Muster um eine Phasengröße zur Seite der höheren Ordnung verschoben, wie in 6 gezeigt ist. Im Schritt S33 werden der aktuelle PB-Wert und der letzte PB-Wert miteinander verglichen. Wenn der aktuelle PB-Wert größer ist als der letzte PB-Wert, wird zu Schritt S34 vorgerückt, in welchem eine Kennung "U", die die "Zunahme" repräsentiert, im PB-Muster registriert wird, wie in 7 gezeigt ist. Wenn der aktuelle PB-Wert gleich oder kleiner als der letzte PB-Wert ist, wird zu Schritt S35 vorgerückt, in welchem eine Kennung "D", die die "Abnahme" repräsentiert, im PB-Muster registriert wird, wie in 8 gezeigt ist. Im Schritt S36 wird das PB-Muster aufgezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird im Schritt S12 ermittelt, ob die aktuelle Temporärphasennummer entweder "9#" oder "20#" ist, oder nicht. Wenn die Temporärphasennummer weder "9#" noch "20#" ist, wird der aktuelle Prozess beendet. Wenn die Temporärphasennummer entweder "9#" oder "20#" ist, wird zu Schritt S13 vorgerückt, in welchem der "Taktunterscheidungsprozess" der Zuweisung einer Hauptphasennummer zu jeder Phase auf der Grundlage der Beziehung zwischen dem PB-Muster und der Temporärphasennummer ausgeführt wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur des "Taktunterscheidungsprozesses" zeigt, in welchem im Schritt S41 ermittelt wird, ob eine Ein-Zyklus-Größe der PB-Muster erhalten worden ist, oder nicht. In dieser Ausführungsform wird eine solche Festlegung getroffen, dass in dem in 2 gezeigten Schritt S10 die PB-Muster in den Temporärphasennummerbereichen von "5#" bis "9#" und "16#" bis "20#" aufgezeichnet werden. In beiden Bereichen wird dann, wenn die Registrierung der PB-Muster abgeschlossen worden ist, ermittelt, dass eine Ein-Zyklus-Größe der PB-Muster erhalten worden ist, wobei zu Schritt S42 vorgerückt wird. Im Schritt S42 wird auf die PB-Muster Bezug genommen, wobei die Phase, bei der die PB-Wert-Änderung sich von einer Zunahme "U" zu einer Abnahme "D" ändert, als Einlassstartphase jedes Zylinders bestimmt wird.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen der Temporärphasennummer und dem PB-Wert sowie dem PB-Muster zeigt. In dieser Ausführungsform ändert sich der PB-Wert von der Zunahme "U" zur Abnahme "D" in den Phasen, in denen die Temporärphasennummer gleich "19#" bzw. "7#" ist, so dass diese zwei Temporärphasen als die Einlassstartphasen jedes Zylinders ermittelt werden.
  • Im Schritt S43 wird von den zwei Einlassstartphasen "19#" und "7#" die Temporärphase "7#" auf der Zündzeitpunktvoreilseite als die Einlassstartphase des ersten Zylinders bestimmt, während die andere Temporärphase "19#" als die Einlassstartphase des zweiten Zylinders bestimmt wird. Im Schritt S44 werden die Hauptphasennummern den Phasen anstelle der Temporärphasennummern zugewiesen, so dass die Einlassstartphase des ersten Zylinders die Hauptphase "7#" wird und die Einlassstartphase des zweiten Zylinders die Hauptphase "19#" wird.
  • Genauer, wie als Fall 1 in 3 gezeigt worden ist, wird dann, wenn die Temporärphase "7#" auf der Zündfunkenvoreilseite bezüglich der Temporärphase "19#" liegt, die Temporärphase "7#" die Hauptphase "7#", so dass die Temporärphasen direkt die Hauptphasen werden.
  • Wie andererseits als Fall 2 in 3 gezeigt ist, werden dann, wenn die Phasen, in denen die Temporärphasennummer gleich "8#" und "18#" ist, als Einlassstartphasen jedes Zylinders ermittelt werden und die Temporärphase "18#" auf der Zündfunkenvoreilseite bezüglich der Temporärphase "8#" liegt, die Hauptphasennummern so zugewiesen, dass die Temporärphase "18#" die Hauptphase "7#" wird.
  • Wenn die Hauptphasen auf diese Weise bestimmt werden, rückt der Prozess anschließend vom Schritt S5 zum Schritt S14 vor, wie in 2 gezeigt ist. Im Schritt S14 wird ermittelt, ob die Hauptphase der Sichtverlust war, wobei dann, solange die Hauptphase nicht der Sichtverlust ist, die Prozesse der Schritte S1...S5, S14 und S1 wiederholt werden.
  • Wenn die Hauptphase anschließend aufgrund einer bestimmten Ursache der Sichtverlust ist, wird ein Merker oder dergleichen, der anzeigt, dass die Phase unbestimmt ist, im Schritt S15 registriert, so dass im nächsten Schritt S5 festgestellt wird, dass die Phase unbestimmt ist, wobei zu Schritt S6 usw. übergegangen wird, um die obenerwähnten Prozesse zu wiederholen.
  • Obwohl im Übrigen der Fall beschrieben wurde, in dem das PB-Muster in den Temporärphasennummerbereichen von "5#" bis "9#" und von "16#" bis "20#" aufgezeichnet wird, sind verschiedene Abwandlungen möglich, z. B. kann der aufzuzeichnende Phasenbereich zur Vorderseite oder Rückseite verschoben werden oder die aufzuzeichnende Phasenummer kann erhöht oder verringert werden, so dass entsprechend dem Zeitablauf der Zeitpunkt der Änderung von der Zunahme zur Abnahme des Einlassdrucks in der PB-Musteraufzeichnungsperiode enthalten ist.
  • In einem System zur Durchführung einer Taktunterscheidung und einer Zylinderunterscheidung unter Verwendung des Einlassdrucks als Parameter wird ein Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine bereitgestellt, mit dem eine genaue Unterscheidung erreicht werden kann. Eine ECU (5) enthält einen Phasenerfassungsabschnitt (501) zum Erfassen der Phase einer Kurbelwelle (1) auf der Basis von Kurbelimpulsen, einen Temporärphasenzuweisungsabschnitt (502) zum Zuweisen einer Temporärphasennummer zu jeder Phase (Stufe), einen PB-Musteraufzeichnungsabschnitt (503) zum Aufzeichnen eines Änderungsmusters des Einlassdrucks PB-Wert), der von einem PB-Sensor (4) erfasst wird, einen Einlassstartphasenunterscheidungsabschnitt (504) zum Unterscheiden der Einlassstartphase jedes Zylinders auf der Grundlage des PB-Wert-Änderungsmusters an einer Impulsfehlposition und in dessen Umgebung, und einen Hauptphasenzuweisungsabschnitt (505) zum Zuweisen einer Hauptphasennummer anstelle der Temporärphasennummer zu jeder Phase auf der Grundlage des Temporärphasenzuweisungsergebnisses und des Einlassstartphasenunterscheidungsergebnisses.

Claims (6)

  1. Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine, das Mittel (2, 3) zum Erfassen der Phase einer Kurbelwelle (1) und Mittel (4) zum Erfassen des Einlassdrucks umfasst und dafür ausgelegt ist, den Takt einer Mehrzylinder-Viertaktzyklus-Maschine, die Zündzeitpunkte in unregelmäßigen Intervallen aufweist, auf der Grundlage der Kurbelwellenphase und des Einlassdrucks zu unterscheiden, wobei das System umfasst: Mittel (503) zum Aufzeichnen eines Änderungsmusters des Einlassdrucks; Mittel (504) zum Unterscheiden des Einlassstartzeitpunkts jedes Zylinders auf der Grundlage des Änderungsmusters des Einlassdrucks; und Mittel (505) zum Unterscheiden des Takts auf der Grundlage der entsprechenden Beziehung zwischen dem Einlassstartzeitpunkt jedes Zylinders und der Phase der Kurbelwelle (1).
  2. Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine nach Anspruch 1, wobei das Mittel (503) zum Aufzeichnen des Änderungsmusters nur das Änderungsmuster des Einlassdrucks in einer vorgegebenen Phasenperiode der Kurbelwelle (1) aufzeichnet.
  3. Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei Zunahmen und Abnahmen des Einlassdrucks in Änderungsmuster auf einer Zeitreihenbasis aufgezeichnet werden.
  4. Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine nach Anspruch 3, wobei die Mittel (504) zur Unterscheidung des Einlassstartzeitpunkts den Änderungszeitpunkt von der Zunahme zur Abnahme des Einlassdrucks im Änderungsmuster als Einlassstartzeit ermitteln.
  5. Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Maschine eine V-Typ-Zweizylinder-Maschine ist.
  6. Taktunterscheidungssystem für eine Viertaktzyklus-Maschine nach Anspruch 5, wobei die Mittel (505) für die Unterscheidung des Takts enthalten: Mittel zum Vergleichen der Zündfunkenvoreilwerte der Einlassstartzeitpunkte; Mittel zur Herstellung einer Entsprechung des Einlassstartzeitpunkts auf einer Seite zu einem vorgegebenen Takt auf der Grundlage der Ergebnisse des Vergleichs; und Mittel zum Herstellen einer Entsprechung jeder Phase in einer Zweiperiodengröße der Kurbelwelle (1) zu jedem Takt der Maschine auf der Grundlage der entsprechenden Beziehung zwischen dem Einlassstartzeit auf einer Seite und dem vorgegebenen Takt.
DE102005054399A 2004-11-30 2005-11-15 System zum Unterscheiden von Takten einer Viertakt-Maschine Active DE102005054399B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004346176A JP4356892B2 (ja) 2004-11-30 2004-11-30 狭角v型の2気筒の4サイクルエンジンの行程判別装置
JP2004/346176 2004-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054399A1 true DE102005054399A1 (de) 2006-06-08
DE102005054399B4 DE102005054399B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=36441866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054399A Active DE102005054399B4 (de) 2004-11-30 2005-11-15 System zum Unterscheiden von Takten einer Viertakt-Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7249495B2 (de)
JP (1) JP4356892B2 (de)
DE (1) DE102005054399B4 (de)
IT (1) ITTO20050728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911919A1 (fr) * 2007-06-04 2008-08-01 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de synchronisation d'un moteur a combustion interne
DE102008056410B4 (de) * 2007-12-20 2017-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Taktunterscheidungsvorrichtung eines 4-Taktmotors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4420348B2 (ja) * 2005-03-29 2010-02-24 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンの行程判別装置
US8899203B2 (en) * 2007-06-22 2014-12-02 Ford Global Technologies, Llc Engine position identification
JP2009057832A (ja) 2007-08-29 2009-03-19 Keihin Corp 燃料噴射制御装置
JP4586903B2 (ja) * 2008-07-22 2010-11-24 株式会社デンソー エンジン制御装置
WO2014174679A1 (ja) * 2013-04-26 2014-10-30 トヨタ自動車株式会社 始動制御装置
US9500175B2 (en) * 2014-06-18 2016-11-22 Startec Ltd. Motorcycle engine control system and method for enabling the use of traditional crankshaft
JP2018091302A (ja) * 2016-12-07 2018-06-14 ヤマハ発動機株式会社 エンジンシステムおよび鞍乗り型車両

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839119B2 (ja) * 1997-02-13 2006-11-01 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンの行程判別装置
JP3932712B2 (ja) * 1999-01-12 2007-06-20 日産自動車株式会社 エンジンの吸気制御装置
JP4093682B2 (ja) * 1999-05-28 2008-06-04 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンの行程判別装置
DE10113194A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Arbeitstaktes eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
TWI221880B (en) * 2001-10-24 2004-10-11 Yamaha Motor Co Ltd Engine control device
ES2392820T3 (es) * 2002-07-31 2012-12-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Dispositivo de control de motor
JP4420348B2 (ja) * 2005-03-29 2010-02-24 本田技研工業株式会社 4サイクルエンジンの行程判別装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911919A1 (fr) * 2007-06-04 2008-08-01 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de synchronisation d'un moteur a combustion interne
DE102008056410B4 (de) * 2007-12-20 2017-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Taktunterscheidungsvorrichtung eines 4-Taktmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US20060116813A1 (en) 2006-06-01
ITTO20050728A1 (it) 2006-06-01
JP4356892B2 (ja) 2009-11-04
US7249495B2 (en) 2007-07-31
DE102005054399B4 (de) 2009-09-24
JP2006152953A (ja) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054399B4 (de) System zum Unterscheiden von Takten einer Viertakt-Maschine
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE2812327C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors und elektronische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69818904T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fehlzündungen in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4133752A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE2916591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des klopfens von brennkraftmaschinen
DE3329247A1 (de) Kraftstoffeinspritz-kontrollverfahren fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit einer betriebssicherheitsfunktion fuer abnormitaet in einer zylinderunterscheidungseinrichtung
EP0465614B1 (de) Verfahren zur arbeitstakterkennung bei einem viertaktmotor
DE10127378B4 (de) Zylinder-Identifizierungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19963872B4 (de) System und Verfahren zum Verarbeiten von Kurbelwinkelsignalen
DE10026267B4 (de) Vorrichtung zur Arbeitstaktbestimmung eines Viertaktmotors
DE3743160C2 (de)
DE102004024415B4 (de) Fehlzündungserkennungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3641114C2 (de)
DE19903549A1 (de) Zylinderidentifizierungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4040828C2 (de) Steuersystem für eine Kraftstoffpumpe
DE19926982C2 (de) Motordrehzahl-Berechnungsvorrichtung
DE10127173B4 (de) Zylinderidentifizierungssystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3933147C2 (de)
DE10303685A1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von Zylindern in einem Verbrennungsmotor
DE4208033C1 (en) Identifying and monitoring selected cylinders of IC engine - forming difference value between two RPM values of cylinders in ignition sequence
DE10261486A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Taktes für Maximalbremsdrehmoment bei Brennkraftmaschinen
DE10143954C1 (de) Drehzahlerfassungsverfahren
EP0560921B1 (de) Verfahren zum erkennen von anormalen verbrennungen in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE3812281A1 (de) Kraftstoffregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence