DE102005054283A1 - Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung - Google Patents

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005054283A1
DE102005054283A1 DE102005054283A DE102005054283A DE102005054283A1 DE 102005054283 A1 DE102005054283 A1 DE 102005054283A1 DE 102005054283 A DE102005054283 A DE 102005054283A DE 102005054283 A DE102005054283 A DE 102005054283A DE 102005054283 A1 DE102005054283 A1 DE 102005054283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
wheel
teeth
spur toothing
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054283B4 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE102005054283A priority Critical patent/DE102005054283B4/de
Priority to PCT/EP2006/010073 priority patent/WO2007054190A1/de
Priority to CN2006800417916A priority patent/CN101304890B/zh
Priority to US12/093,446 priority patent/US8025578B2/en
Priority to JP2008539286A priority patent/JP5039048B2/ja
Publication of DE102005054283A1 publication Critical patent/DE102005054283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054283B4 publication Critical patent/DE102005054283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0031Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit einer Drehachse A. Diese Anordnung umfaßt DOLLAR A eine Radnabe 11 mit einem Radflansch 15 zum Anschließen eines Rades und einem Hülsenabschnitt 14 zur Aufnahme einer Radlagerung 13; DOLLAR A ein Gleichlaufdrehgelenk 12 mit einem Gelenkaußenteil 22, einem Gelenkinnenteil 23 und drehmomentübertragenden Elementen 26, wobei das Gelenkaußenteil 22 eine erste Stirnverzahnung 38 mit ersten Zähnen aufweist und der Hülsenabschnitt 14 eine zweite Stirnverzahnung 39 mit zweiten Zähnen aufweist, wobei die beiden Stirnverzahnungen 38, 39 zur Drehmomentübertragung ineinandergreifen; DOLLAR A Verspannmittel zum axialen Verspannen der Radnabe 11 mit dem Gelenkaußenteil 22, die einerseits an der Radnabe 11 und andererseits an dem Gelenkaußenteil 22 axial abgestützt sind, wobei zumindest eine der beiden Stirnverzahnungen 38, 39 derart gestaltet ist, daß die ersten und zweiten Zähne 42, 43 beim Verspannen der Anordnung zunächst radial außen und mit zunehmendem Verspannen auch radial innen miteinander in Anlage kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung zum Verbinden des radseitigen Drehgelenks einer Seitenwelle eines Kraftfahrzeugs an die von einem fahrzeugseitigen Radträger aufgenommene Radnabe. Die Radnabe umfaßt hierbei einen Hülsenabschnitt zur Aufnahme einer Radlagerung, die ihrerseits im Radträger gehalten ist, und einen Radflansch zum Anschrauben eines Rades, das heißt der zentralen Radscheibe.
  • Aus der DE 103 38 172 B3 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, wobei das Gelenkaußenteil einen Boden mit einem hieran angeformten Zapfen aufweist. Hierbei ist der Zapfen als sogenannter Kurzzapfen gestaltet und erstreckt sich lediglich über einen Teil der Bohrungslänge der Radnabe. Zur Drehmomentübertragung hat die Bohrung eine Innenverzahnung, in die der Zapfen mit einer entsprechenden Außenverzahnung drehfest eingreift. Zur axialen Verspannung ist ein Bolzen vorgesehen, der zentral in den Zapfens eingeschraubt und axial gegen eine Radialfläche der Radnabe abgestützt ist. Durch den Bolzen wird die Radlagerung axial vorgespannt. Bei der Anordnung mit Kurzzapfen bestimmt der Zapfendurchmesser des Drehgelenks, der entsprechend der benötigten Festigkeit ausgelegt wird, den inneren Durchmesser der Bohrung der Radnabe und damit indirekt den inneren Durchmesser der Radlagerung.
  • Aus der DE 197 51 855 C1 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, wobei das Gelenkaußenteil scheibenförmig gestaltet ist. Zur Drehmomentübertragung auf die Radnabe ist ein Ringkörper vorgesehen, der einerseits mittels einer Stirnverzahnung mit dem Gelenkaußenteil und andererseits mittels einer Längsverzahnung mit der Radnabe drehfest verbunden ist. Die axiale Befestigung zwischen Gelenkaußenteil und Ringkörper erfolgt mittels eines Sicherungsrings. Gegenüber der Radnabe ist der Ringkörper durch Umformen eines hülsenförmigen Abschnitts der Radnabe axial befestigt, wobei die Radlagerung vom Ringkörper axial vorgespannt ist.
  • Aus der DE 36 36 243 A1 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, bei der die Radnabe einen Hülsenabschnitt mit einem Bördelbund aufweist, der einen Lagerinnenring der Radlagerung axial fixiert. An seinem Ende hat der Bördelbund eine Stirnverzahnung, die mit einer entsprechend gegengleichen Stirnverzahnung am Gelenkaußenteil zur Drehmomentübertragung in Eingriff ist. Die beiden Stirnverzahnungen liegen in einer gemeinsamen Radialebene.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radnabe-Drehgelenk-Anordnung vorzuschlagen, die eine hohe Drehsteifigkeit und eine hohe Biegesteifigkeit bei gleichzeitig guter Axialverspannung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit einer Drehachse A gelöst, umfassend eine Radnabe mit einem Radflansch zum Anschließen eines Rades und einem Hülsenabschnitt zur Aufnahme einer Radlagerung; ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil, einem Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Elementen; wobei das Gelenkaußenteil an seinem der Radnabe zugewandten Ende eine erste Stirnverzahnung mit ersten Zähnen aufweist und der Hülsenabschnitt an seinem dem Drehgelenk zugewandten Ende eine zweite Stirnverzahnung mit zweiten Zähnen aufweist, wobei die beiden Stirnverzahnungen zur Drehmomentübertragung ineinandergreifen; Verspannmittel zum axialen Verspannen der Radnabe mit dem Gelenkaußenteil, die einerseits an der Radnabe und andererseits an dem Gelenkaußenteil axial abgestützt sind; wobei zumindest eine der beiden Stirnverzahnungen derart gestaltet ist, daß die ersten und zweiten Zähne beim Verspannen der Anordnung zunächst radial außen und mit zunehmendem Verspannen auch radial innen miteinander in Anlage kommen.
  • Diese Radnabe-Drehgelenk-Anordnung hat den Vorteil, daß die aus den beiden Stirnverzahnungen gebildete Verzahnungspaarung in verspanntem Zustand gleich mäßig über ihre gesamte Radialerstreckung, das heißt über nahezu die gesamte Länge der einzelnen Zähne, trägt. Die bei beginnender Verspannung zwischen den beiden Stirnverzahnungen noch vorhandene sich nach innen öffnende konische Lücke wird durch Verformung des Gelenkaußenteils bzw. des Hülsenabschnitts geschlossen. Ein damit hergestellter tragender Kontakt der Stirnverzahnungen über ihre gesamte radiale Erstreckung hat eine reduzierte Belastung der einzelnen Zähne und somit geringe Spannungen zur Folge. Weiterhin ergibt sich durch die erfindungsgemäße Gestalt der zumindest einen Stirnverzahnung in vorteilhafter Weise ein leichter Federungseffekt der Anordnung in axiale Richtung. Dies bewirkt eine erhöhte Verspannsicherheit. Insgesamt ergibt sich durch die genannten Merkmale eine besonders hohe Torsionssteifigkeit und Biegesteifigkeit zwischen dem Drehgelenk und der Radnabe. Mit zumindest einer Stirnverzahnung ist gemeint, daß entweder lediglich eine der beiden Stirnverzahnungen nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ausgeführt ist, während die andere Stirnverzahnung in einer Radialebene liegt; oder, daß beide Stirnverzahnungen nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ausgeführt sind.
  • Die zumindest eine Stirnverzahnung hat in Bezug auf die Drehachse A vorzugsweise radial verlaufende Zähne bzw. Zahnlücken, wobei die Gegenverzahnung ebenfalls radial verlaufende Zähne aufweist. Denkbar sind jedoch auch andere Lösungen; beispielsweise kann die zumindest eine Stirnverzahnung auch über den Umfang verteilte Gruppen von zueinander parallelen Zähnen umfassen, die erfindungsgemäß gestaltet sind. Die Gegenverzahnung wäre dann entsprechend auch mit Gruppen von parallelen Zähnen gestaltet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung haben die Zähne der zumindest einen Stirnverzahnung von radial außen nach radial innen in Bezug auf die Drehachse A eine abnehmende Höhe. Weiterhin weisen die Zähne einer ersten der Stirnverzahnungen Zahnkopflinien auf, die – in unverspanntem Zustand – radial außen einen kleineren Abstand zu Zahnfußlinien der gegenüberliegenden zweiten Stirnverzahnung haben als radial innen. Dabei haben die Zahnfußlinien der ersten Stirnverzahnung radial außen ferner einen kleineren Abstand zu den Zahnkopflinien der zweiten Stirnverzahnung als radial innen. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Zähne mit ihren Zahnflanken zunächst radial außen mit der Gegenverzahnung in Kontakt kommen, wobei die Zahnflanken mit zunehmender Verspannung über eine größer werdende Länge tragen. Unter der Annahme von annähernd geraden Zahnkopflinien ist eine durch die Zahnkopflinien aufgespannte gedachte Fläche konisch und öffnet sich nach innen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung schneiden sich die Zahnkopflinie und die Zahnfußlinie jeweils eines Zahns in einem radial innerhalb der Stirnverzahnung liegenden Schnittpunkt S. Dabei liegt der Schnittpunkt S vorzugsweise auf der Drehachse A. Vorzugsweise sind die beiden Stirnverzahnungen gleich gestaltet, wobei sich die Zahnkopflinien und die Zahnfußlinien der ersten Zähne in einem ersten Schnittpunkt S1 schneiden und sich die Zahnkopflinien und die Zahnfußlinien der zweiten Zähne in einem zweiten Schnittpunkt S2 schneiden, wobei die beiden Schnittpunkte S1, S2 bei beginnender Verspannung einen axialen Abstand voneinander haben, der sich mit zunehmendem Verspannen verkleinert.
  • Vorzugsweise liegen die ersten und zweiten Zähne der Stirnverzahnungen in verspanntem Zustand über nahezu die gesamte Länge ihrer Zahnflanken aneinander an. Nach einer besonders günstigen Ausgestaltung liegen die ersten und zweiten Zähne bereits bei Erreichen von etwa 75 % einer nominalen Verspannkraft über die gesamte Länge ihrer Zahnflanken aneinander an.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung hat der Hülsenabschnitt an seinem dem Drehgelenk zugewandten Ende einen nach außen umgeformten Bördelbund, der einen Lagerinnenring der Radlagerung einspannt, wobei die zweite Stirnverzahnung an diesem Bördelbund ausgebildet ist. Das Gelenkaußenteil hat vorzugsweise eine zentrale Bohrung, in welche die Verspannmittel eingreifen. Dabei können die Verspannmittel in Form eines massiven Bolzens oder in Form einer Hohlschraube gestaltet sein, der bzw. die in die Bohrung eingeschraubt ist. Bei Verwendung einer Hohlschraube ist es in Hinblick auf die Steifigkeit der Anordnung besonders günstig, wenn ein Innendurchmesser der Bohrung etwa einem Innendurchmesser des Hülsenabschnitts entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Radnabe-Drehgelenk-Anordnung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 2 die Verzahnungspaarung zwischen Gelenkaußenteil und Radnabe aus 1 als Detail im Längshalbschnitt
    • a) im unverspannten Zustand;
    • b) im verspannten Zustand;
  • 3 eine erfindungsgemäße Radnabe-Drehgelenk-Anordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 1 zeigt eine Radnabe-Drehgelenk-Anordnung, die eine Radnabe 11, ein Gleichlaufdrehgelenk 12 und eine Radlagerung 13 als Baugruppen umfaßt. Die Radnabe 11 weist einen Hülsenabschnitt 14 zur Aufnahme der Radlagerung 13 und einen Radflansch 15 zum Anschrauben der Radscheibe eines hier nicht dargestellten Rades auf. Der Hülsenabschnitt 14 bildet eine Durchgangsöffnung 16, durch die Verspannmittel 17 zum axialen Verspannen der Radnabe 11 mit dem Gleichlaufdrehgelenk 12 durchgesteckt sind.
  • Das Gleichlaufdrehgelenk 12 umfaßt ein Gelenkaußenteil 22 mit äußeren Kugelbahnen 24, ein Gelenkinnenteil 23 mit inneren Kugelbahnen 25, jeweils in einem Paar von einander gegenüberliegenden äußeren und inneren Kugelbahnen 24, 25 angeordnete drehmomentübertragende Kugeln 26 sowie einen die Kugeln 26 in der winkelhalbierenden Ebene haltenden Kugelkäfig 27. Beim hier gezeigten Gelenk erweitern sich die Paare von Kugelbahnen 24, 25 von der Radnabe 11 weg in Richtung einer ersten Öffnung 18. Das Gelenkinnenteil 23 hat eine zentrale Bohrung 19 mit einer Längsverzahnung, in die eine hier nicht dargestellte Seitenwelle drehfest einzustecken ist. Das Gelenkaußenteil 22 hat weiter eine der ersten Öffnung 18 entgegengesetzte radnabenseitige zweite Öffnung 20 mit einem Innengewinde 21, in die die Verspannmittel 17 eingreifen.
  • Die Verspannmittel 17 sind als Hohlschraube gestaltet und haben einen Ringflansch 28, der an einer radialen Stützfläche 41 der Radnabe 11 axial abgestützt ist und ein Außengewinde 29, das in das Innengewinde 21 des Gelenkaußenteils 22 eingedreht ist. Zum Eindrehen und axialen Verspannen der Radnabe 11 mit dem Gleichlaufdrehgelenk 12 hat die Hohlschraube 17 flanschseitig eine Keilwellenverzahnung 30, in die ein hier nicht dargestellter Schlüssel mit entsprechender Keilwellenverzahnung eingesteckt werden kann. Die Hohlschraube 17 weist gegenüber der Durchgangsöffnung 16 eine Spielpassung auf, so daß beim Herstellen der Axialverspannung keine zusätzlichen Torsionskräfte mit Ausnahme der Gewindekräfte auf die Hohlschraube 17 nachteilig einwirken. In den Innenquerschnitt der Hohlschraube 17 ist nahe dem Außengewinde 29 ein Deckel 31 zur Abdichtung des Gleichlaufdrehgelenks 12 gegenüber der Umgebung eingesetzt. Wellenseitig wird das Gleichlaufdrehgelenkt 12 üblicherweise mittels einer hier nicht dargestellten Faltenbalganordnung abgedichtet.
  • Die Radlagerung 13 umfaßt zwei Reihen von Lagerkugeln 32, 33, von denen die gelenkseitigen Lagerkugeln 32 in einem separaten Lagerinnenring 34 laufen, der durch einen nach außen umgeformten Bördelbund 35 des Hülsenabschnitts 14 axial gesichert ist. Die radnabenseitigen Lagerkugeln 33 laufen in einem Lagerinnenring 36, der an einer Außenfläche der Radnabe 11 gebildet ist. Die Radlagerung 13 umfaßt weiter einen gemeinsamen Lageraußenring 37, der beide Reihen von Lagerkugeln 32, 33 aufnimmt und in einen hier nicht dargestellten Radträger einzusetzen ist.
  • Zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gleichlaufdrehgelenk 12 und der Radnabe 11 hat das Gelenkaußenteil 22 an einer die Öffnung 20 umgebenen Stirnfläche eine erste Stirnverzahnung 38, die mit einer am Bördelbund 35 des Hülsenabschnitts 14 gebildeten gegengleichen zweiten Stirnverzahnung 39 unter axialer Vorspannung in Verzahnungseingriff ist. Zur axialen Vorspannung dient die Hohlschraube 17.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird im folgenden die durch die beiden Stirnverzahnungen 38, 39 gebildete Verzahnungspaarung 40 beschrieben. Es ist ersichtlich, daß die Zähne 42 der ersten Stirnverzahnung 38, die im folgenden als erste Zähne bezeichnet werden, und die Zähne 43 der zweiten Stirnverzahnung 39, die im folgenden als zweite Zähne bezeichnet werden, radial zur Drehachse A verlaufen. Die Stirnverzahnungen 38, 39 haben in radialer Ansicht bzw. in Zylinderschnitten etwa parallel zueinander verlaufende Zahnflanken. Die ersten Zähne 42 und die zweiten Zähne 43 haben von radial außen nach radial innen – in Bezug auf eine zur Drehachse A senkrechten Ebene – eine abnehmende Höhe. So wird erreicht, daß die ersten Zähne 42 mit ihren Zahnflanken zunächst radial außen mit den Zahnflanken der zweiten Zähne 43 in Kontakt kommen, wobei sich die Zahnflanken mit zunehmender Verspannung aneinander anlegen. Dabei ist vorgesehen, daß die ersten und zweiten Zähne 38, 39 bereits bei Erreichen von etwa 75 % einer nominalen Verspannkraft über die gesamte Länge ihrer Zahnflanken aneinander anliegen.
  • Es ist ersichtlich, daß sich die Zahnkopflinien 44 und die Zahnfußlinien 45 der ersten Zähne 42 in einem ersten Schnittpunkt S1 auf der Drehachse A schneiden und, daß sich die Zahnkopflinien 46 und die Zahnfußlinien 47 der zweiten Zähne 43 in einem zweiten Schnittpunkt S2 schneiden. Dabei haben die beiden Schnittpunkte S1, S2 bei beginnender Verspannung, die in 2 gezeigt ist, einen axialen Abstand voneinander, der sich mit zunehmendem Verspannen verkleinert. In 3 ist die Verzahnungspaarung 40 in vollständig axial verspanntem Zustand gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Zahnkopflinien 44 der ersten Stirnverzahnung 38 nunmehr parallel zu den Zahnfußlinien 47 der zweiten Stirnverzahnung 39 verlaufen, und daß die Zahnfußlinien 45 der ersten Stirnverzahnung 38 nunmehr parallel zu den Zahnkopflinien 46 der zweiten Stirnverzahnung 39 verlaufen. Dabei haben die Zahnkopflinien 44, 46 gegenüber den Zahnfußlinien 45, 47 der Gegenverzahnung auch in vollständig verspanntem Zustand einen geringen axialen Abstand, so daß sich bei in Umfangsrichtung spielfreier Verbindung noch eine leichte axiale Federwirkung ergibt. Weiterhin hat diese Anordnung den Vorteil, daß die Verzahnungspaarung 40 in axial verspanntem Zustand gleichmäßig über ihre gesamte Radialerstreckung trägt. Durch diese Merkmale ergibt sich eine besonders hohe Torsionssteifigkeit und Biegesteifigkeit zwischen dem Gleichlaufdrehgelenk 12 und der Radnabe 11.
  • Im folgenden werden besonders günstige Größenverhältnisse der Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach 1 genannt, wobei die verwendeten Abkürzungen folgendes bedeuten:
  • PCD
    Teilkreisdurchmesser der Kugeln bei ungebeugtem Gelenk (pitch circle diameter);
    TKD
    Teilkreisdurchmesser der Radlagerung;
    BL
    Breite der Radlagerung;
    BV
    Breite der Stirnverzahnung;
    DM
    mittlerer Verzahnungsdurchmesser der Stirnverzahnung;
    DB
    Bohrungsdurchmesser der Durchgangsöffnung;
    DG
    Gewindedurchmesser;
    MLG
    Abstand der Mittenebene (EL) der Radlagerung zur Gelenkmittenebene (EG);
    MLV
    Abstand der Mittenebene (EL) der Radlagerung zur Mittenebene (EV) der Stirnverzahnung;
    MGV
    Abstand der Mittenebene (EV) der Stirnverzahnung zur Gelenkmittenebene (EG);
  • Es ist besonders günstig, wenn der Abstand zwischen der Gelenkmitte und der Lagermitte dividiert durch die Summe aus Teilkreisdurchmesser der Kugeln und Länge der Radlagerung kleiner ist als 0,7 das heißt (MLG)/(PCD + BL) < 0,7. Hierdurch wird ein kleiner Abstand zwischen dem Gleichlaufdrehgelenk und der Radlagerung erreicht, so daß der Gelenkmittelpunkt nah an der Spreizachse, um die das Rad bei Lenkbewegung geschwenkt wird, liegt.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der Abstand zwischen der Lagermitte und der Mittenebene der Stirnverzahnung dividiert durch die axiale Länge der Radlagerung kleiner 0,67 ist, das heißt (MLV)/BL < 0,67. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine Anbindung des Gelenks nah an der Radlagerung. Dieses Verhältnis ist ein Maß für den Einfluß eventueller Fertigungsungenauigkeiten auf die Lager der Gelenkwelle bzw. des Gelenks.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der Abstand zwischen der Mittenebene der Stirnverzahnung und der Gelenkmitte dividiert durch den Teilkreisdurchmesser der Gelenkkugeln kleiner 0,74 ist, das heißt (MGV)/PCD < 0,74. Hierdurch ergibt sich eine An bindung des Gelenks nah an der Verzahnungspaarung. Dieses Verhältnis ist ein Maß für den Einfluß eventueller Fertigungsungenauigkeiten auf die Lager der Gelenkwelle bzw. des Gelenks.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen der axialen Länge der Radlagerung zu dem mittleren Durchmesser der Stirnverzahnung kleiner als 0,63 ist, das heißt BL/DM < 0,63. Hierdurch ergibt sich in Bezug auf den mittleren Durchmesser der Stirnverzahnung eine axial relativ kurz bauende Radlagerung.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen dem Teilkreisdurchmesser der Radlagerung und dem mittleren Durchmesser der Stirnverzahnung kleiner als 1,26 ist, das heißt TKDL/DM < 1,26. Hierdurch ergibt sich eine radial kompakt bauende Radnabe-Drehgelenk-Anordnung. Dieses Verhältnis repräsentiert eine Kennzahl für die Drehmomentdurchleitung. Die Drehmomenteinleitung in die Radnabe erfolgt radial relativ nah am Teilkreisdurchmesser der Radlagerung, so daß eine hohe Torsionssteifigkeit erreicht wird.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen axialer Breite und mittlerem Durchmesser der Stirnverzahnung kleiner als 0,22 ist, das heißt BV/DM < 0,22. Hiermit wird eine axial relativ schmale Verzahnungspaarung erreicht, so daß die Stirnverzahnungen gleichmäßig über ihre gesamte Radialerstreckung tragen.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen dem mittleren Durchmesser der Stirnverzahnung und dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung kleiner als 1,5 ist, das heißt DM/DB < 1,5. Dieses Verhältnis stellt ein Maß für die Drehmomenteinleitung von dem Gelenkaußenteil in die Radnabe dar, wobei der genannte Bereich eine besonders hohe Torsionssteifigkeit bewirkt.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen dem mittleren Durchmesser der Stirnverzahnung einerseits und dem Durchmesser des Gewindes zwischen der Hohlschraube und dem Gelenkaußenteil andererseits kleiner als 1,6 ist, das heißt DM/DG < 1,6. Dieses Verhältnis stellt ein Maß für die direkte Anbindung des Gleichlaufdrehgelenks an die Radnabe dar.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen Innendurchmesser der Durchgangsöffnung einerseits und Durchmesser des Gewindes zwischen Hohlschraube und Gelenkaußenteil anderseits kleiner als 1,2 ist, das heißt DB/DG < 1,2.
  • 4 zeigt eine Radnabe-Drehgelenk-Anordnung in einer zweiten Ausführungsform, die der Anordnung gemäß 1 weitestgehend entspricht. Es wird daher auf obige Beschreibung bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugsziffern mit gestrichenen Indizes versehen sind. Es ist ersichtlich, daß vom Gleichlaufdrehgelenk 12' nur das Gelenkaußenteil 22' mit seinen äußeren Kugelbahnen 24' dargestellt ist. Das vorliegende Gleichlaufdrehgelenk 12' ist in Form eines an sich bekannten VL-Verschiebegelenks gestaltet, was an den zur Drehachse A winklig verlaufenden äußeren Kugelbahnen 24' zu erkennen ist. Der Hauptunterschied zur obigen Ausführungsform besteht in der axialen Verspannung des Gleichlaufgelenks 12' mit der Radnabe 11'. Vorliegend hat das Gelenkaußenteil 22' radnabenseitig einen Boden 48 mit einer zentralen Öffnung 20' mit Innengewinde 21'. Die Verspannmittel 17' sind in Form eines Bolzens gestaltet, der mit einem Außengewinde 29' in das Innengewinde 21' des Gelenkaußenteils 22' eingeschraubt ist. Der Bolzen 17' ist radnabenseitig mit seinem Kopf 49 gegen eine Spannscheibe 50 axial abgestützt, die ihrerseits gegen die radiale Stützfläche 41 der Radnabe 11' abgestützt ist. Die Verzahnungspaarung 40 aus erster und zweiter Stirnverzahnung 38, 39 entspricht derjenigen aus den 1 bis 3, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Die Verzahnungspaarung hat insofern dieselben obengenannten Vorteile für die Radnabe-Drehgelenk-Anordnung.
  • 11
    Radnabe
    12
    Gleichlaufdrehgelenk
    13
    Radlagerung
    14
    Hülsenabschnitt
    15
    Radflansch
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Verspannmittel
    18
    erste Öffnung
    19
    Bohrung
    20
    zweite Öffnung
    21
    Innengewinde
    22
    Gelenkaußenteil
    23
    Gelenkinnenteil
    24
    äußere Kugelbahn
    25
    innere Kugelbahn
    26
    Kugel
    27
    Kugelkäfig
    28
    Ringflansch
    29
    Außengewinde
    30
    Keilwellenverzahnung
    31
    Deckel
    32
    Lagerkugel
    33
    Lagerkugel
    34
    Lagerinnenring
    35
    Bördelbund
    36
    Lagerinnenring
    37
    Lageraußenring
    38
    erste Stirnverzahnung
    39
    zweite Stirnerverzahnung
    40
    Verzahnungspaarung
    41
    Stützfläche
    42
    erster Zahn
    43
    zweiter Zahn
    44
    Zahnkopflinie (erster Zahn)
    45
    Zahnfußlinie (erster Zahn)
    46
    Zahnkopflinie (zweiter Zahn)
    47
    Zahnfußlinie (zweiter Zahn)
    48
    Boden
    49
    Kopf
    50
    Spannscheibe
    A
    Drehachse

Claims (14)

  1. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit einer Drehachse (A) umfassend eine Radnabe (11) mit einem Radflansch (15) zum Anschließen eines Rades und einem Hülsenabschnitt (14) zur Aufnahme einer Radlagerung (13); ein Gleichlaufdrehgelenk (12) mit einem Gelenkaußenteil (22), einem Gelenkinnenteil (23) und drehmomentübertragenden Elementen (26); wobei das Gelenkaußenteil (22) an seinem der Radnabe (11) zugewandten Ende eine erste Stirnverzahnung (38) mit ersten Zähnen (42) aufweist und der Hülsenabschnitt (14) an seinem dem Gleichlaufdrehgelenk (12) zugewandten Ende eine zweite Stirnverzahnung (39) mit zweiten Zähnen (43) aufweist, wobei die beiden Stirnverzahnung (38, 39) zur Drehmomentübertragung ineinandergreifen; Verspannmittel (17) zum axialen Verspannen der Radnabe (11) mit dem Gelenkaußenteil (22), die einerseits an der Radnabe (11) und andererseits an dem Gelenkaußenteil (22) axial abgestützt sind; wobei zumindest eine der beiden Stirnverzahnung (38, 39) derart gestaltet ist, daß die ersten und zweiten Zähne (42, 43) beim Verspannen der Anordnung zunächst radial außen und mit zunehmendem Verspannen auch radial innen miteinander in Anlage kommen.
  2. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (42, 43) von zumindest einer der Stirnverzahnungen (38, 39) von radial außen nach radial innen eine abnehmende Höhe haben.
  3. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (42, 43) von zumindest einer der Stirnverzahnungen (38, 39) Zahnkopflinien (44, 46) aufweisen, die – in unverspanntem Zustand – radial außen einen kleineren Abstand zu Zahnfußlinien (45, 47) der gegenüberliegenden Stirnverzahnung (39, 38) haben als radial innen.
  4. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (42, 43) von zumindest einer der Stirnverzahnungen (38, 39) Zahnkopflinien (44, 46) und Zahnfußlinien (45, 47) aufweisen, wobei sich die Zahnkopflinie (44, 46) und die Zahnfußlinie (45, 47) jeweils eines Zahns (42, 43) in einem radial innerhalb der Stirnverzahnung (38, 39) liegenden Schnittpunkt (S) schneiden.
  5. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (S) auf der Drehachse (A) liegt.
  6. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zahnkopflinien (44) und die Zahnfußlinien (46) der ersten Zähne (42) in einem ersten Schnittpunkt (S1) schneiden und sich die Zahnkopflinien (45) und die Zahnfußlinien (47) der zweiten Zähne (43) in einem zweiten Schnittpunkt (S2) schneiden, wobei die beiden Schnittpunkte (S1, S2) bei beginnender Verspannung einen axialen Abstand voneinander haben, der sich mit zunehmendem Verspannen verkleinert.
  7. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnverzahnung (38, 39) gegengleich gestaltet sind.
  8. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Zähne (42, 43) der Stirnverzahnung (38, 39) in verspanntem Zustand über die gesamte Länge ihrer Zahnflanken aneinander anliegen.
  9. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Zähne (42, 43) der Stirnverzahnung (38, 39) bereits bei Erreichen von etwa 75 % einer nominalen Verspannkraft über die gesamte Länge ihrer Zahnflanken aneinander anliegen.
  10. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenabschnitt (14) an seinem dem Gleichlaufdrehgelenk (12) zugewandten Ende einen nach außen umgeformten Bördelbund (35) aufweist, der einen Lagerinnenring (34) der Radlagerung (13) einspannt, wobei die zweite Stirnverzahnung (39) an diesem Bördelbund (35) ausgebildet ist.
  11. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (22) eine zentrale Bohrung (20) aufweist, in welche die Verspannmittel (17) eingreifen.
  12. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannmittel (17) in Form eines massiven Bolzens gestattet sind, der in die Bohrung (20) eingeschraubt ist.
  13. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannmittel (17) in Form einer Hohlschraube gestaltet sind, die in die Bohrung (20) eingeschraubt ist.
  14. Radnabe-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innendurchmesser (DG) der Bohrung (20) etwa einem Innendurchmesser (DB) des Hülsenabschnitts (14) entspricht.
DE102005054283A 2005-11-11 2005-11-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung Active DE102005054283B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054283A DE102005054283B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
PCT/EP2006/010073 WO2007054190A1 (de) 2005-11-11 2006-10-19 Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung
CN2006800417916A CN101304890B (zh) 2005-11-11 2006-10-19 具有端齿的轮毂/万向接头组件
US12/093,446 US8025578B2 (en) 2005-11-11 2006-10-19 Wheel hub/universal joint assembly with end teeth
JP2008539286A JP5039048B2 (ja) 2005-11-11 2006-10-19 端面歯列を備えたホイールハブ・回転ジョイントアッセンブリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054283A DE102005054283B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054283A1 true DE102005054283A1 (de) 2007-05-31
DE102005054283B4 DE102005054283B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=37648211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054283A Active DE102005054283B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8025578B2 (de)
JP (1) JP5039048B2 (de)
CN (1) CN101304890B (de)
DE (1) DE102005054283B4 (de)
WO (1) WO2007054190A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057047A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenbau eines Radnaben-Bauteils mit einem hiermit über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil und entsprechende Verbindungsanordnung
DE102009025718A1 (de) 2009-06-20 2010-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zum Anziehen einer zwei Bauteile mit Stirnverzahnung oder Hirth-Verzahnung verspannenden Verbindungsschraube
DE102010007875A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verbindungsanordnung eines Radnaben-Bauteils mit einem über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil
WO2012059129A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Gkn Driveline International Gmbh Wheel hub/universal joint assembly
US8210752B2 (en) 2007-09-26 2012-07-03 Jtekt Corporation Wheel supporting device
DE102012214884B3 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Kupplungsanordnung und Kupplungselement
DE102014008377A1 (de) 2014-06-05 2014-12-24 Daimler Ag Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs
DE202016000865U1 (de) 2016-02-10 2016-04-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnabe-Drehgelenk-Anordnung
DE102018103219A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radflansch

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018127A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten
DE102007016427B4 (de) 2007-04-05 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102007053728B4 (de) * 2007-11-10 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
PL2285591T3 (pl) 2008-05-19 2012-07-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Urządzenie składające się z piasty koła oraz złącza obrotowego homokinetycznego
DE102010047466A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Erich Schürmann Kupplung
DE102010036254A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Eingriffsoptimierte Stirnverzahnung einer Radnaben-Drehgelenkanordnung
DE102012205727A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
FR2993025B1 (fr) * 2012-07-04 2016-01-08 Ntn Snr Roulements Systeme d'entrainement en rotation d'une roue de vehicule automobile
DE102012106436A1 (de) 2012-07-17 2014-05-15 Neapco Europe Gmbh Stirnverzahnung mit gekrümmten Konstruktionslinien
DE102012106440A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Neapco Europe Gmbh Stirnverzahnung mit versetztem Konstruktionspunkt
DE102012019146A1 (de) 2012-09-26 2013-03-14 Daimler Ag Einfach demontierbare Lageranordnung zum drehbaren Lagern eines Rades eines Fahrzeugs
DE102013217753B3 (de) * 2013-09-05 2014-12-18 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
KR102131856B1 (ko) * 2013-11-04 2020-07-08 현대모비스 주식회사 허브 베어링
FR3034708B1 (fr) 2015-04-10 2017-05-26 Ntn Snr Roulements Systeme d'entrainement en rotation d'une roue de vehicule automobile
JP2022148757A (ja) 2021-03-24 2022-10-06 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP7475304B2 (ja) * 2021-03-25 2024-04-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2022149828A (ja) * 2021-03-25 2022-10-07 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
CN114654939B (zh) * 2022-03-28 2023-08-25 人本股份有限公司 端面齿部连接的动力传递装置
CN116292606A (zh) * 2023-03-23 2023-06-23 人本股份有限公司 具有端面齿的轴承装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440816C (de) 1924-12-23 1927-02-16 Albert Hirth Dr Ing Wellenkupplung
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
DE3636243A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
DE19731331C2 (de) * 1997-07-22 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Gelenkwelle
DE19751855C1 (de) 1997-11-22 1999-04-29 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
JP4193344B2 (ja) * 2000-08-22 2008-12-10 日本精工株式会社 車輪用駆動ユニット
DE10338172B3 (de) 2003-08-20 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE102005009935A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE102005009938B4 (de) 2005-03-04 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE102005054284B4 (de) * 2005-11-11 2009-02-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8210752B2 (en) 2007-09-26 2012-07-03 Jtekt Corporation Wheel supporting device
DE102007057047B4 (de) * 2007-11-27 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenbau eines Radnaben-Bauteils mit einem hiermit über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil und entsprechende Verbindungsanordnung
DE102007057047A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenbau eines Radnaben-Bauteils mit einem hiermit über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil und entsprechende Verbindungsanordnung
DE102009025718A1 (de) 2009-06-20 2010-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zum Anziehen einer zwei Bauteile mit Stirnverzahnung oder Hirth-Verzahnung verspannenden Verbindungsschraube
DE102010007875B4 (de) 2010-02-13 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung eines Radnaben-Bauteils mit einem über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil
DE102010007875A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verbindungsanordnung eines Radnaben-Bauteils mit einem über eine Stirnverzahnung drehfest verbundenen Wellengelenk-Bauteil
WO2012059129A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Gkn Driveline International Gmbh Wheel hub/universal joint assembly
DE102012214884B3 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Kupplungsanordnung und Kupplungselement
US9004215B2 (en) 2012-08-22 2015-04-14 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Coupling arrangement and coupling element
DE102014008377A1 (de) 2014-06-05 2014-12-24 Daimler Ag Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs
DE202016000865U1 (de) 2016-02-10 2016-04-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnabe-Drehgelenk-Anordnung
DE102018103219A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radflansch
DE102018103219B4 (de) 2018-02-14 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radflansch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007054190A8 (de) 2008-09-25
CN101304890A (zh) 2008-11-12
JP5039048B2 (ja) 2012-10-03
JP2009514730A (ja) 2009-04-09
DE102005054283B4 (de) 2009-07-02
US8025578B2 (en) 2011-09-27
WO2007054190A1 (de) 2007-05-18
US20090096278A1 (en) 2009-04-16
CN101304890B (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE3636243C2 (de)
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3618130C2 (de)
DE112006003997B4 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE102007016427B4 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
WO2006050784A2 (de) Gelenkaussenteil eines gleichlaufdrehgelenks für eine radnaben-gelenk-einheit
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE102005054285B3 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
WO2009098255A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102007038878A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gelenkteil
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
EP1883760B1 (de) Differentialanordnung mit lagerscheiben in montageöffnungen
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102008063107A1 (de) Differenzialgetriebe
DE19958674A1 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
WO2015172968A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102009059844A1 (de) Radnabe mit getriebeseitigem Schraubenanschlag
DE102022101120B3 (de) Radlagereinheit mit zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen zwei Stirnverzahnungen ausgebildeten Ausrichteinrichtung
DE102021130934B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads und Zahnrad
EP1022160A2 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition