DE102005052116B4 - Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102005052116B4
DE102005052116B4 DE102005052116.9A DE102005052116A DE102005052116B4 DE 102005052116 B4 DE102005052116 B4 DE 102005052116B4 DE 102005052116 A DE102005052116 A DE 102005052116A DE 102005052116 B4 DE102005052116 B4 DE 102005052116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
pressure chamber
displacement unit
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005052116.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052116A1 (de
Inventor
Nikos Urbanczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102005052116.9A priority Critical patent/DE102005052116B4/de
Priority to JP2006297849A priority patent/JP5268243B2/ja
Priority to US11/591,182 priority patent/US7669514B2/en
Publication of DE102005052116A1 publication Critical patent/DE102005052116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052116B4 publication Critical patent/DE102005052116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • F15B11/205Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members the position of the actuator controlling the fluid flow to the subsequent actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten mit einer zeitlich vor einer Sekundär-Verdrängereinheit bewegbaren Primär-Verdrängereinheit, die als Zylinder mit einer ein- und ausfahrbaren, in einem Zylinderkopf geführten Kolbenstange ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zylinder (Z) ein durch die Kolbenstange (4) steuerbares, eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung aufweisendes Wegeventil integriert ist, das bei nicht vollständig oder nicht annähernd vollständig ausgefahrener Kolbenstange (4) in Schließstellung geschaltet ist und bei vollständig oder annähernd vollständig ausgefahrener Kolbenstange (4) in Öffnungsstellung geschaltet ist und dabei einen Druckraum (1a) des Zylinders (Z) mit einem Druckraum der Sekundär-Verdrängereinheit (2b) verbindet, wobei das Wegeventil mit mindestens einem in die Kolbenstange (4) eingearbeiteten Steuerkanal (13) versehen ist, der beim Ausfahren der Kolbenstange (4) mit einer im Bereich des Zylinderkopfes (3) angeordneten, seitlichen Steueröffnung (7b) in Verbindung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten mit einer zeitlich vor einer Sekundär-Verdrängereinheit bewegbaren Primär-Verdrängereinheit, die als Zylinder mit einer ein- und ausfahrbaren, in einem Zylinderkopf geführten Kolbenstange ausgebildet ist.
  • Eine gattungsgemäße Einrichtung ist aus der DE 42 30 716 B4 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zur Verfügung zu stellen, deren Aufbau vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Zylinder ein durch die Kolbenstange steuerbares, eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung aufweisendes Wegeventil integriert ist, das bei nicht vollständig oder nicht annähernd vollständig ausgefahrener Kolbenstange in Schließstellung geschaltet ist und bei vollständig oder annähernd vollständig ausgefahrener Kolbenstange in Öffnungsstellung geschaltet ist und dabei einen Druckraum des Zylinders mit einem Druckraum der Sekundär-Verdrängereinheit verbindet, wobei das Wegeventil mit mindestens einem in die Kolbenstange eingearbeiteten Steuerkanal versehen ist, der beim Ausfahren der Kolbenstange mit einer im Bereich des Zylinderkopfes angeordneten, seitlichen Steueröffnung in Verbindung bringbar ist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, über die Position der Kolbenstange des Zylinders nachfolgende Komponenten zu steuern, wobei keine zusätzlichen (elektrischen, elektronischen oder mechanischen) Sensoren oder Aktoren erforderlich sind.
  • Die Sekundär-Verdrängereinheit wird somit erst bei Erreichen einer bestimmten Ausfahrstellung der Kolbenstange der als Zylinder ausgebildeten Primär-Verdrängereinheit mit der Druckmittelversorgung verbunden, so dass die Bewegungsreihenfolge sichergestellt ist.
  • Sofern die Steueröffnung in dem die Kolbenstange führenden Bereich des Zylinderkopfes angeordnet ist, kann aufgrund der Möglichkeit, dort eine Passung zwischen Zylinderkopf und Kolbenstange vorzusehen, eine gute Abdichtung der Steueröffnung in denjenigen Betriebsstellungen der Kolbenstange erzielt werden, in denen der Steuerkanal nicht mit der seitlichen Steueröffnung fluchtet.
  • Was die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder angeht, so kann in Weiterbildung der Erfindung der Zylinder einen Zylinderboden aufweisen, der mit einer Einlassöffnung versehen ist, die mit dem Druckraum des Zylinders unmittelbar in Verbindung steht.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Kolbenstange an der zylinderfernen Stirnseite mit einer Einlassöffnung versehen ist, die über eine Axialbohrung mit dem Druckraum des Zylinders in Verbindung steht.
  • Schließlich kann auch eine Bauweise zur Anwendung kommen, gemäß der in den Zylinderkopf eine Einlassöffnung integriert ist.
  • In allen beschriebenen Varianten erweist es sich als Vorteil, wenn zwischen den Druckraum des Zylinders und den Druckraum der Sekundär-Verdrängereinheit ein Bypassventil geschaltet ist, das als zu dem Wegeventil paralleles und zum Druckraum der Sekundär-Verdrängereinheit schließendes Rückschlagventil ausgebildet ist. Damit kann beim Ablassen von Hydrauliköl aus den Verdrängereinheiten unabhängig von der Position der Kolbenstange der als Zylinder ausgebildeten Primär-Verdrängereinheit Hydrauliköl zuerst aus der Sekundär-Verdrängereinheit unter Umgehung des Wegeventils zurückfließen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Bypassventil in den Zylinderkopf integriert.
  • Die Steueröffnung kann in Weiterbildung der Erfindung als Ringkanal ausgebildet sein, der an eine Radialbohrung anschließt. Diese Bauweise ermöglicht eine präzise Funktion des Wegeventils.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge kann grundsätzlich bei allen hydraulischen und pneumatischen Stellzylindersystemen verwendet werden, bei denen erst bei Erreichen der Ausfahrposition eines Primärzylinders nachgeschaltete Sekundärzylinder beeinflusst werden sollen. Besonders bevorzugt wird jedoch die Verwendung in mindestens einem hydraulischen Hubzylinder eines mehrstufigen Hubmastes eines Flurförderzeugs.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels nähere erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Schaltplan eines Hubgerüstes mit einem Primärzylinder und zwei Sekundärzylindern,
  • 2 einen Schnitt durch einen Zylinder,
  • 3 den Zylinder gem. 2 beim Ausfahren der Kolbenstange,
  • 4 den Zylinder gem. 2 bei Aktivierung des Steuerschiebers,
  • 5 den Zylinder gem. 2 bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange,
  • 6 einen Schnitt durch eine Zylindervariante,
  • 7 einen Schnitt durch einen Zylinder einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 8 den Zylinder gem. 7 beim Ausfahren der Kolbenstange,
  • 9 den Zylinder gem. 7 beim Ausfahren der Kolbenstange kurz vor Erreichen der Öffnungsstellung des Wegeventils,
  • 10 den Zylinder gem. 7 bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange,
  • 11 einen Schnitt durch eine Zylindervariante der erfindungsgemäßen Einrichtung und
  • 12 einen Schnitt durch eine weitere Zylindervariante der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für den Einsatz in einem Hubmast eines Flurförderzeugs vorgesehen. Hierbei soll ein Primärzylinder 1, der beispielsweise mit einem Gabelträger gekoppelt ist, zeitlich vor zwei Sekundärzylindern 2a, 2b aus- bzw. eingefahren werden. Die Sekundärzylinder 2a und 2b betätigen den aus einem rahmenfesten Standmast (Außenmast) ausfahrbaren Mastschuss (Innenmast), an dem der Primärzylinder 1 samt Gabelträger befestigt ist. Der Primärzylinder 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Reihe zwischen die beiden Sekundärzylinder 2a und 2b geschaltet.
  • Das von einer gemeinsamen Druckmittelquelle geförderte Hydrauliköl fließt also zunächst in den Sekundarzylinder 2a, durch diesen hindurch zum Primärzylinder 1 und anschließend zum Sekundärzylinder 2b. Ein Rückschlagventil R sorgt dafür, dass beim Ablassen des Hydrauliköls zuerst die beiden Sekundärzylinder 2a und 2b einfahren, bevor auch der Primärzylinder 1 wieder einfährt.
  • In den 2 bis 4 ist der als Primärzylinder 1 vorgesehene und als Tauchkolbenzylinder (Plungerzylinder) ausgebildete Zylinder Z dargestellt. Dieser verfügt über einen Druckraum 1a, aus dem durch einen Zylinderkopf 3 eine Kolbenstange 4 abgedichtet ausfahrbar ist. Das Ausfahren erfolgt durch Druckmittel, das durch eine Einlassöffnung 5 im Zylinderboden 1b einströmen kann.
  • Der Zylinderkopf 3 ist mit einer seitlichen Auslassöffnung 6 versehen, durch die der Druckraum 1a des Zylinders Z mit einem Druckraum des Sekundärzylinders 2b verbunden werden kann. Denkbar ist es auch – je nach Gestaltung des Zylinderkopfs 3 – die Auslassöffnung 6 nicht direkt im Zylinderkopf 3 anzuordnen sondern unmittelbar darunter. Die Auslassöffnung 6 ist als Radialbohrung ausgebildet, die an einen als Steueröffnung 7 wirksamen Ringkanal im Zylinderkopf 3 anschließt. In diesem Bereich ist ein hülsenförmiger Steuerschieber 8 angeordnet, der die Kolbenstange 4 konzentrisch umgibt und in Richtung zum Zylinderboden 1b federkraftbeaufschlagt ist (Druckfeder 9). Der Steuerschieber 8 bildet zusammen mit der Steueröffnung 7 ein Wegeventil, das in den Zylinder Z integriert ist.
  • Der Steuerschieber 8 ist mit Querbohrungen 10 versehen, die radial innen mit dem Druckraum 1a des Zylinders 1 in Verbindung stehen. Radial außen liegen die Querbohrungen 10 gegen die Innenmantelfläche des Zylinderkopfs 3 an. Der Steuerschieber 8 blockiert in dieser Position die Steueröffnung 7.
  • Durch unter Druck stehendes Hydrauliköl, das durch die Einlassöffnung 5 im Zylinderboden 1b in den Druackraum 1a einströmt, wird die Kolbenstange 4 veranlasst, aus dem Zylinder Z auszufahren (3). Hierbei bleibt die Steueröffnung 7 zunächst blockiert, so dass das Druckmittel nicht in die Steueröffnung 7 und damit nicht in die Auslassöffnung 8 und den Sekundärzylinder 2b weiterfließen kann.
  • Beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 3 kommt der als Mitnahmeeinrichtung 11 für den Steuerschieber 8 wirkende, am zylinderinneren Ende der Kolbenstange 3 angeordnete Kolbenstangenboden kurz vor Erreichen des Maximalhubes der Kolbenstange 4 in Eingriff mit dem Steuerschieber 8 (siehe 4: „Kontakt”) und verschiebt diesen entgegen Federkraft, so dass die Steueröffnung 7 freigegeben wird (siehe auch 5). Druckmittel kann daher durch die Auslassöffnung 6 zum Sekundärzylinder 2b fließen, so dass dessen Kolbenstange sich in Bewegung setzen kann.
  • Bei der in 5 dargestellten Position der Kolbenstange 4 ist diese so weit wie möglich aus dem Zylinder Z ausgefahren, wobei sich der Steuerschieber 8 in seiner Endstellung befindet und die Steueröffnung 7 gänzlich frei ist.
  • In 6 ist eine Variante dargestellt, bei der die Zufuhr von Hydrauliköl nicht durch den Zylinderboden 1b des Zylinders Z erfolgt, sondern kopfseitig. Hierbei ist die als Radialbohrung ausgebildete Einlassöffnung 5 in den Zylinderkopf 3 integriert und befindet sich oberhalb der Auslassöffnung 6.
  • Bei der Variante gemäß 7, die ebenfalls eine kopfseitige Zufuhr von Hydrauliköl aufweist, ist zur Vereinfachung der Bauweise auf den hülsenförmigen Steuerschieber 8 und die Druckfeder 9 verzichtet worden. Stattdessen sind untere und obere Radialbohrungen 12, 13 in der Kolbenstange 4 vorgesehen, die durch eine Axialbohrung 14 miteinander verbunden sind. Die unteren Radialbohrungen 12 sind unabhängig von der Position der Kolbenstange 4 stets an den Druckraum 1a angeschlossen. Die oberen Radialbohrungen 13 entsprechen in ihrer Funktion den Querbohrungen 10 des Steuerschiebers 8 in der Variante gemäß den 2 bis 5 bzw. den Steuerkanälen 12 in der Variante gemäß 6.
  • Die Zufuhr von Hydrauliköl erfolgt durch eine in den Zylinderkopf 3 integrierte Einlassöffnung 5, die sich jedoch – im Gegensatz zu der in 6 dargestellten Anordnung – unterhalb der Auslassöffnung 6 befindet. Die Auslassöffnung 6 befindet sich damit in dem die Kolbenstange 4 führenden Bereich des Zylinderkopfs. Solange die Kolbenstange 4 eingefahren bzw. nicht vollständig ausgefahren ist, wird die Auslassöffnung 6 durch eine zwischen die Kolbenstange 4 und den Zylinderkopf 3 eingearbeitete Passung 15 abgedichtet, also verschlossen.
  • Durch unter Druck stehendes Hydrauliköl, das durch die Einlassöffnung 5 und einen Ringkanal 7a in den Druckraum 1a einströmt, wird die Kolbenstange 4 veranlasst, aus dem Zylinder Z auszufahren (siehe 8). Die oberen Radialbohrungen 13 befinden sich zunächst unterhalb eines als Steueröffnung wirksamen und an die Auslassöffnung 6 angeschlossenen Ringkanals 7b (8 und 9).
  • Beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 4 (siehe 10) gelangen die oberen Radialbohrungen 13 in den oberen Ringkanal 7b, wodurch Hydrauliköl in die Auslassöffnung 6 strömen kann. Hydrauliköl fließt in diesem Betriebszustand von der Einlassöffnung 5 in die unteren Radialbohrungen 12, danach durch die Axialbohrung 14 zu den oberen Radialbohrungen 13, um von dort über den oberen Ringkanal 7b in die Auslassöffnung 6 zu gelangen. Der Sekundärzylinder 2b wird somit mit Hydrauliköl versorgt und kann seine Kolbenstange ausfahren. Hierbei wirken die oberen Radialbohrungen 13 als in die Kolbenstange eingearbeitete Steuerkanäle und der obere Ringkanal 7b als Steueröffnung, die mit den Steuerkanälen zusammenwirkt.
  • Bei der in 11 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Einlassöffnung 5 im Zylinderboden 1b angeordnet. Es entfallen die unteren Radialbohrungen 12 in der Kolbenstange 4 und der bei Integration der Einlassöffnung 5 in den Zylinderkopf 3 vorhandene Ringkanal 7a. Das Hydrauliköl fließt von der Einlassöffnung 5 in den Druckraum 1a sowie in die Axialbohrung 14 der Kolbenstange 4. Beim Ausfahren der Kolbenstange 4 wird kurz vor Erreichen der vollständigen Ausfahrposition durch die als Steuerkanäle wirksamen Radialbohrungen 13 eine Verbindung zwischen dem Druckraum 1a und dem als Steueröffnung wirksamen Ringkanal 7b hergestellt und damit der Weg zum Sekundärzylinder 2b frei gegeben.
  • Gegenstand von 12 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Einrichtung. Hierbei sind einige Zusatzfunktionen in den Zylinder Z integriert. Ferner ist der Zylinder Z als kolbenstangenbefüllter Zylinder ausgebildet. Die Einlassöffnung 5 befindet sich dabei in der zylinderfernen Stirnseite der Kolbenstange 4 und ist über die Axialbohrung 14 und die Steuerkanäle mit dem Druckraum 1a verbunden.
  • Es ist ein Bypassventil 16 für die Umgehung der Steueröffnung 7b vorgesehen, damit ein ungestörtes Zurückfließen des Hydrauliköls aus dem Sekundärzylinder 2b in jeder Position der Kolbenstange 4 gewährleistet ist. Das Bypassventil 16 ist als Rückschlagventil ausgebildet, das zum Wegeventil parallel geschaltet ist, jedoch in Fließrichtung vom Druckraum 1a des Zylinders Z zum Sekundärzylinder 2b sperrt und nur in umgekehrter Fließrichtung öffnet.
  • Darüber hinaus ist eine beim Wiedereinfahren der Kolbenstange wirksame Endlagendämpfung 17 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge stellt in allen beschriebenen Varianten sicher, dass erst bei vollständig oder annähernd vollständig aus dem Zylinder Z ausgefahrener Kolbenstange 4 vom Druckraum 1a dieses als Primärzylinder 1 dienenden Zylinders Z eine Verbindung zum Sekundärzylinder 2b (siehe 1) hergestellt wird. Solange dies nicht der Fall ist, bleibt der Sekundärzylinder 2b verriegelt.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten mit einer zeitlich vor einer Sekundär-Verdrängereinheit bewegbaren Primär-Verdrängereinheit, die als Zylinder mit einer ein- und ausfahrbaren, in einem Zylinderkopf geführten Kolbenstange ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zylinder (Z) ein durch die Kolbenstange (4) steuerbares, eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung aufweisendes Wegeventil integriert ist, das bei nicht vollständig oder nicht annähernd vollständig ausgefahrener Kolbenstange (4) in Schließstellung geschaltet ist und bei vollständig oder annähernd vollständig ausgefahrener Kolbenstange (4) in Öffnungsstellung geschaltet ist und dabei einen Druckraum (1a) des Zylinders (Z) mit einem Druckraum der Sekundär-Verdrängereinheit (2b) verbindet, wobei das Wegeventil mit mindestens einem in die Kolbenstange (4) eingearbeiteten Steuerkanal (13) versehen ist, der beim Ausfahren der Kolbenstange (4) mit einer im Bereich des Zylinderkopfes (3) angeordneten, seitlichen Steueröffnung (7b) in Verbindung bringbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (7b) in dem die Kolbenstange (4) führenden Bereich des Zylinderkopfes (3) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (Z) einen Zylinderboden (1b) aufweist, der mit einer Einlassöffnung (5) versehen ist, die mit dem Druckraum des Zylinders (Z) unmittelbar in Verbindung steht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4) an der zylinderfernen Stirnseite mit einer Einlassöffnung (5) versehen ist, die über eine Axialbohrung mit dem Druckraum (1a) des Zylinders (Z) in Verbindung steht.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zylinderkopf (3) eine Einlassöffnung (5) integriert ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (7 bzw. 7b) als Ringkanal ausgebildet ist, der an eine Radialbohrung (6) anschließt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Druckraum (1a) des Zylinders und den Druckraum der Sekundär-Verdrängereinheit (2b) ein Bypassventil (16) geschaltet ist, das als zu dem Wegeventil paralleles und zum Druckraum der Sekundär-Verdrängereinheit (2b) öffnendes Rückschlagventil ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (16) in den Zylinderkopf (3a) integriert ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung in mindestens einem hydraulischen Hubzylinder eines mehrstufigen Hubmastes eines Flurförderzeugs.
DE102005052116.9A 2005-11-02 2005-11-02 Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten Expired - Fee Related DE102005052116B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052116.9A DE102005052116B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
JP2006297849A JP5268243B2 (ja) 2005-11-02 2006-11-01 流体により操作される少なくとも2つのディスプレーサユニットの運動順序を保証するための装置
US11/591,182 US7669514B2 (en) 2005-11-02 2006-11-01 Device to guarantee the sequence of movement of at least two fluid-actuated displacement units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052116.9A DE102005052116B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052116A1 DE102005052116A1 (de) 2007-05-03
DE102005052116B4 true DE102005052116B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=37912817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052116.9A Expired - Fee Related DE102005052116B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7669514B2 (de)
JP (1) JP5268243B2 (de)
DE (1) DE102005052116B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062491A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Linde Material Handling Gmbh Hubeinrichtung mit einem Steuerventil, einer elektronischen Hubsteuereinheit und einem Temperatursensor
DE102008013765A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Linde Material Handling Gmbh Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von zumindest zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE102012107159A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Einrichtung zur Sicherung der Ausfahrreihenfolge von mindestens zwei Hubzylindereinrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513680C2 (de) * 1985-04-16 1989-07-20 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers
EP0562096B1 (de) * 1991-10-21 1996-02-07 Palfinger Aktiengesellschaft Ladekran
DE10125351A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Still Gmbh Hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeugs
DE4230716B4 (de) * 1992-09-14 2007-06-28 Manfred Tries Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929998B1 (de) * 1968-04-10 1974-08-08
US3956970A (en) * 1971-11-02 1976-05-18 Montanhydraulik Gmbh & Co. Kg Multiple stage hydraulic telescopic cylinder device
US4365374A (en) * 1980-08-04 1982-12-28 Kelley Company Inc. Hydraulically operated dockboard
JPS59160902U (ja) * 1983-04-13 1984-10-27 松下電器産業株式会社 2動作エア−シリンダ装置
JPS62121401U (de) * 1986-01-24 1987-08-01
JPS6342903U (de) * 1986-09-05 1988-03-22
JPS63141306U (de) * 1987-03-06 1988-09-19
US5355769A (en) * 1992-07-23 1994-10-18 Magna Pow'r, Inc. Sequentially operated cylinders with load holding valve integrated system
JP2002173058A (ja) * 2000-12-05 2002-06-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 歩行型作業車の油圧式車輪昇降装置
JP3849522B2 (ja) * 2001-12-26 2006-11-22 豊和工業株式会社 流体圧シリンダ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513680C2 (de) * 1985-04-16 1989-07-20 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers
EP0562096B1 (de) * 1991-10-21 1996-02-07 Palfinger Aktiengesellschaft Ladekran
DE4230716B4 (de) * 1992-09-14 2007-06-28 Manfred Tries Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder
DE10125351A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Still Gmbh Hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US7669514B2 (en) 2010-03-02
JP5268243B2 (ja) 2013-08-21
DE102005052116A1 (de) 2007-05-03
US20070101856A1 (en) 2007-05-10
JP2007127279A (ja) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394454A1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2236453B1 (de) Hydraulische Hebeeinrichtung für Gabelstapler
DE102012001562A1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
AT408792B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE102005052116B4 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
DE102008013374A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
EP0505349B1 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE102006003660B4 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE19827363A1 (de) Kolbenspeicher für einem Verbraucher in einer Hydraulikanlage zuzuführendes Druckfluid
DE102014222326B4 (de) Hydraulikanordnung
DE102006027388B4 (de) Federsystem
EP2101066B1 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von zumindest zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP1853826A2 (de) Hydraulikventil
AT412810B (de) Bremsventil, insbesonders für hydraulische betätigungsanordnungen für bewegbare teile an fahrzeugen
DE102005052692B3 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
EP0384157B1 (de) Hydraulisch vorsteuerbares 2-Wege-Einbauventil in Sitzventilbauweise
DE102008007892A1 (de) Fluidbetätigter Mehrstellungszylinder
DE2041390C3 (de) Doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE102020205547A1 (de) Logikventil zur steuerung eines hydraulischen aktors und entsprechender hydraulikkreis
DE102014002309B4 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121004

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee