DE102005051822A1 - Hochfahrschaltung und Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen - Google Patents

Hochfahrschaltung und Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen Download PDF

Info

Publication number
DE102005051822A1
DE102005051822A1 DE102005051822A DE102005051822A DE102005051822A1 DE 102005051822 A1 DE102005051822 A1 DE 102005051822A1 DE 102005051822 A DE102005051822 A DE 102005051822A DE 102005051822 A DE102005051822 A DE 102005051822A DE 102005051822 A1 DE102005051822 A1 DE 102005051822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
circuit
control
startup
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005051822A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Doerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005051822A priority Critical patent/DE102005051822A1/de
Priority to US11/588,871 priority patent/US7903009B2/en
Publication of DE102005051822A1 publication Critical patent/DE102005051822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B7/00Arrangements for obtaining smooth engagement or disengagement of automatic control
    • G05B7/02Arrangements for obtaining smooth engagement or disengagement of automatic control electric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/478Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication
    • H03M3/48Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication characterised by the type of range control, e.g. limiting
    • H03M3/486Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication characterised by the type of range control, e.g. limiting by adapting the input gain
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/322Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M3/358Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of non-linear distortion, e.g. instability
    • H03M3/36Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of non-linear distortion, e.g. instability by temporarily adapting the operation upon detection of instability conditions
    • H03M3/362Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of non-linear distortion, e.g. instability by temporarily adapting the operation upon detection of instability conditions in feedback mode, e.g. by reducing the order of the modulator
    • H03M3/364Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of non-linear distortion, e.g. instability by temporarily adapting the operation upon detection of instability conditions in feedback mode, e.g. by reducing the order of the modulator by resetting one or more loop filter stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/458Analogue/digital converters using delta-sigma modulation as an intermediate step
    • H03M3/478Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication
    • H03M3/488Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication using automatic control
    • H03M3/49Means for controlling the correspondence between the range of the input signal and the range of signals the converter can handle; Means for out-of-range indication using automatic control in feedback mode, i.e. by determining the range to be selected from one or more previous digital output values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Hochfahrschaltung (1) zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung (2) mit miteinander gekoppelten Regelkreisen (3, 4), wobei ein Ausgangssignal (ZD) der Schaltungsanordnung (2) als Regelgröße für die Regelkreise verwendet ist und wobei die Hochfahrschaltung (1) eine Dämpfungseinrichtung aufweist, welche ein Eingangssignal (ZA) für die Schaltungsanordnung (2) über einen vorbestimmten Zeitraum während einer Hochfahrphase der Schaltungsanordnung dämpft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochfahrschaltung und ein Verfahren, welches es erlaubt, Schaltungsanordnungen mit mehreren miteinander gekoppelten Regelkreisen sicher hochzufahren.
  • In Schaltungsanordnungen mit miteinander gekoppelten oder verschachtelten Regelkreisen besteht häufig das Problem, dass sich beim Hochfahren die Regelkreise gegenseitig blockieren, da sie voneinander abhängen. In diesem Fall erreicht die Schaltungsanordnung dann keinen stabilen Arbeitspunkt.
  • In der DE 10 2004 030 812 A1 ist beispielsweise ein Multi-Bit-Delta-Sigma-Wandler beschrieben, bei dem neben einem üblichen äußeren Regelkreis als Sigma-Delta-Modulator ein zweiter innerer Regelkreis vorgesehen ist. Als innerer Regelkreis ist dort der Quantisierer als Nachlauf-Analog-Digital-Wandler realisiert.
  • In der 1 ist ein entsprechender Sigma-Delta-Wandler dargestellt. Der Sigma-Delta-Wandler wandelt ein analoges Eingangssignal ZA in ein digitales Ausgangssignal ZD. Dazu wird aus dem Ausgangssignal ZD mittels einer Einrichtung zum dynamischen Elementeabgleich DEM und einem Rückkopplungs-Analog-Digital-Wandlers FDAC ein Rückkopplungssignal ZF gewonnen, welches dem analogen Eingangssignal ZA über einen Addierer abgezogen wird. Das derart gewonnene Signal Z1 ist einem Filter CTF zugeführt, das in der Regel als Integrierer ausgeführt ist. Durch Quantisieren des gefilterten Signals Z2, welches mit einer Taktfrequenz eines Taktsignals CLK abgetastet wird, gewinnt man ein digitales Signal ZD.
  • Die Quantisierung erfolgt gemäß der DE 10 2004 030 812 A1 mittels eines Nachlauf-Analog-Digital-Wandlers, welcher im einfachsten Fall lediglich einen Komparator aufweist, der das Signal Z2 mit einer internen Referenzspannung ZR vergleicht, welche mittels eines Digital-Analog-Wandlers DAC aus dem Ausgangssignal ZD gewonnen wird. Eine dem Quantisierer bzw. Komparator Q nachgeschaltete Zählereinrichtung UDC zählt in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses bzw. quantisierten Signals Z3 hoch oder runter. Durch die Änderung dieses Zählerstandes wird auch die Ausgangsspannung ZR des Digital-Analog-Wandlers DAC verändert.
  • Somit liegt ein äußerer Regelkreis RK1 und ein innerer Regelkreis RK2 vor. Insbesondere nach dem Einschalten des Sigma-Delta-Wandlers wird während einer Hochfahrphase die Differenz zwischen den beiden Eingängen des Komparators bzw. Quantisierers Q sehr groß und setzt sich als Quantisierungsfehler in dem Ausgangssignal ZD fort. Mit jedem Takt folgt der Zähler UDC dem Wert des Eingangssignals ZA bzw. Z2. Somit nähert sich in der Hochfahrphase das Ausgangssignal ZR des Digital-Analog-Wandlers DAC an das Signal Z2 an und der Quantisierungsfehler wird geringer.
  • Da kurz nach dem Einschalten des Sigma-Delta-Wandlers die Kapazitäten des Schleifenfilters CTF zunächst entladen sind und aufgeladen werden müssen und weitere Bauelemente in einen Betriebszustand gebracht werden müssen, ist es möglich, dass kein stabiler Arbeitspunkt gefunden wird. Da bei der Verwendung des Nachlauf-Analog-Digital-Wandlers das zeitlich folgende Quantisiererergebnis von dem jeweiligen vorhergehenden abhängt, ist der Quantisierungs- oder Restfehler zu Betriebsbeginn besonders groß. Durch die Verkoppelung der inneren und äußeren Regelschleife RK1, RK2 kann das Vorliegen eines großen Quantisierungsfehlers in der inneren Schleife die Gesamtregelung RK1 derart stören, dass der entsprechende Sigma-Delta-Wandler nie einen stabilen Betriebspunkt findet.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, für die Zeit des Hochfahrens den Nachlaufquantisierer als (bitbreiten erniedrigten) Flash-Digital-Analog-Wandler zu betreiben, also die innere Rückkoppelschleife aufzutrennen. Sobald die Schaltung einen stabilen Arbeitspunkt gefunden hat, wird zum Zeitpunkt eines Null-Durchgangs des Eingangssignals ZA in den Nachlaufmodus umgeschaltet. Es ist allerdings schwierig, den günstigsten Umschaltzeitpunkt bei einem Signal-Null-Durchgang zu detektieren. Gerade bei Multitonsignalen, für die häufig eine Sigma-Delta-Wandlung benötigt wird, ist dies bei schnell wechselnden Signalformen oftmals unmöglich.
  • Das Problem eines instabilen Verhaltens während der Hochfahrphase kann auch auftreten, wenn anstelle eines Nachlauf-Quantisierers Analog-Digital-Wandler mit dem Verfahren der sukzessiven Approximation mit Noise-Shaper oder interne Sigma-Delta-Wandler verwendet werden. Allgemein ergeben sich häufig dann Stabilitätsschwierigkeiten in einer Hochfahrphase, wenn mehrere Regelkreise miteinander gekoppelt sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung und ein Verfahren zu schaffen, das zuverlässig ein Hochfahren von Schaltungsanordnungen mit miteinander gekoppelten Regelkreisen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hochfahrschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner löst ein Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen gemäß dem Patentanspruch 10 diese Aufgabe.
  • Demgemäß ist eine Hochfahrschaltung zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen vorgesehen, wobei ein Ausgangssignal der Schaltungsanordnung als Regelgröße für die Regelkreise verwendet ist. Dabei weist die Hochfahrschaltung eine Dämpfungseinrichtung auf, welche ein Eingangssignal für die Schaltungsanordnung über einen vorbestimmten Zeitraum während einer Hochfahrphase der Schaltungsanordnung dämpft.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen wird über einen vorbestimmten Zeitraum das Eingangssignal für die Schaltungsanordnung während einer Hochfahrphase der Schaltungsanordnung gedämpft.
  • Durch das erfindungsgemäße Dämpfen in dem vorbestimmten Zeitraum nach dem Einschalten der entsprechenden Schaltungsanordnung wird ermöglicht, dass in der Schaltung vorhandene Speicher oder Kapazitäten oder Referenzpotenziale in eine Mittelstellung gebracht werden und die jeweilige äußerste Regelschleife zunächst einen stabilen Arbeitspunkt finden kann. Durch das erfindungsgemäße Dämpfen unterscheidet sich das der äußersten Regelschleife zugeführte Eingangssignal nur unwesentlich von einem Mittelwertsignal, und die äußere Regelschleife wird nicht von der inneren Regelschleife gestört. Eine Hochfahrphase tritt beispielsweise beim erstmaligen Einschalten der Schaltungsanordnung oder bei einem Reset auf.
  • Vorzugsweise weist die Dämpfungseinrichtung mindestens einen zuschaltbaren Widerstand auf. Ein derartiger Shunt-Widerstand dämpft das Eingangssignal um einen von dem jeweiligen Widerstandswert abhängigen Betrag. Bei mehreren zuschaltbaren Widerständen ist so eine stufenweise Dämpfung des Eingangssignals möglich.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Dämpfungseinrichtung mindestens einen Transistor mit einer steuerbaren Strecke auf, wobei die steuerbare Strecke einen steuerbaren Widerstandswert aufweist. In diesem Fall erfolgt die Dämpfung in der Hochfahrphase kontinuierlich. So kann nach dem vorbestimmten Zeitraum der gesteuerte Widerstandswert bzw. die entsprechende Dämpfung heruntergefahren werden, wenn die je weilige äußere Regelschleife bereits ihren Arbeitspunkt gefunden hat.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hochfahrschaltung wird die Schaltungsanordnung mit einem Taktsignal getaktet, und die Hochfahrschaltung weist eine Zähleinrichtung auf, welche die Taktperioden zählt. Somit kann vorzugsweise die Zähleinrichtung in Abhängigkeit von der Anzahl der gezählten Taktperioden Steuersignale für die Dämpfungseinrichtung generieren. Nach Ablauf einer vorgegebenen Anzahl von Taktperioden, welche dem vorbestimmten Zeitraum entspricht, liefern dann die Steuersignale, beispielsweise Schaltsignale für die zuschaltbaren Widerstände oder Steuersignale für steuerbare Strecken von Transistoren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ferner eine Regeleinrichtung vorgesehen, welche in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Schaltungsanordnung die Zähleinrichtung- und/oder die Dämpfungseinrichtung steuert. Durch diese Regelung der Dämpfung in der Hochfahrphase der Schaltungsanordnung können ferner spezielle ungünstige Situationen im Hochfahrverhalten erkannt werden und durch eine eingestellte Dämpfung behoben werden. Beispielsweise ist ein erneutes Zurücksetzen der Schaltungsanordnung und Hochfahrschaltung in einen Grundzustand möglich, falls das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung auf eine Blockierung hindeutet.
  • In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schaltungsanordnung als Sigma-Delta-Wandler ausgeführt, wobei mindestens ein Summierer, ein Filter, ein Quantisierer mit Komparatoren und ein Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler einen ersten Regelkreis ausbilden, und wobei eine Steuerlogik, welche in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Quantisierers die Komparatoren steuert einen zweiten Regelkreis ausbilden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Schaltungsanordnung als Sigma-Delta-Wandler bilden mindestens ein Summierer, ein Filter, ein Quantisierer mit Komparatoren und ein Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler einen ersten Regelkreis aus, und eine Steuerlogik, welche in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Quantisierers ein Eingangssignal des Quantisierers mit einem Potenzial-Offset beaufschlagt, bilden einen zweiten Regelkreis aus. In letzterem Fall weist die Steuerlogik vorzugsweise einen Digital-Analog-Wandler auf.
  • In den Ausführungsformen als Sigma-Delta-Wandler mit einem jeweiligen Nachlauf-Quantisierer treten insbesondere die Hochfahrprobleme, wie eingangs geschildert, auf. Die erfindungsgemäße Hochfahrschaltung wiederum ermöglicht ein zuverlässiges Hochfahren ohne dass eine Blockierung der beiden gekoppelten Regelkreise geschieht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiele. Es werden dabei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • 1: einen Sigma-Delta-Wandler mit zwei verschachtelten Regelkreisen nach dem Stand der Technik;
  • 2: eine Schaltungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Hochfahrschaltung;
  • 3: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Hochfahrschaltung für einen Sigma-Delta-Wandler; und
  • 4: Signalformen eines Sigma-Delta-Wandlers mit einer erfindungsgemäßen Hochfahrschaltung.
  • In den Figuren sind, sofern nichts Anderes angegeben wurde, gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Sigma-Delta-Wandlers mit zwei miteinander gekoppelten Regelkreisen 3, 4. Dabei ist dem Sigma-Delta-Wandler 2 ein analoges Eingangssignal ZB zugeführt, und es wird ein digitales Ausgangssignal ZD ausgekoppelt. Das Ausgangssignal ZD wird einerseits als Regelgröße für einen Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler 5 verwendet sowie als Regelgröße für einen Nachlauf-Quantisierer 6, 7, 8.
  • Eingangsseitig ist dem Sigma-Delta-Wandler 2 eine erfindungsgemäße Hochfahrschaltung 1 vorgeschaltet. Die Hochfahrschaltung weist eine einstellbare Dämpfungseinrichtung auf, die ein Eingangssignal ZA entgegennimmt und als gedämpftes Eingangssignal ZB ausgibt.
  • Der Sigma-Delta-Wandler 2 weist einen Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler 5 auf, der aus dem Ausgangssignal ZD ein analoges Rückkopplungssignal ZF erzeugt, welches über einen Addierer 9 von dem Eingangssignal ZB subtrahiert wird. Das gewonnene Signal Z1 ist einem hier als Continuous-Time-Filter ausgeführten Filter 10 zugeführt. Das entsprechende gefilterte Signal Z2 wird über einen weiteren Addierer 8 einem Quantisierer 6 zugeführt, der das digitale Ausgangssignal ZD liefert. Der Quantisierer 6 ist beispielsweise mit einer Bitbreite von mehreren Bits ausgeführt. Dem dem Quantisierer 6 vorgeschalteten Addierer 8 ist ein Potenzial-Offset Z0 zugeführt, welcher von einem Digital-Analog-Wandler 7 aus dem Ausgangssignal ZD erzeugt ist. Somit wird das Eingangssignal des Quantisierers 6 mit einem von dem Ausgangssignal des Quantisierers ZD abhängigen Potenzial-Offset Z0 beaufschlagt. Dadurch wird erreicht, dass das dem Quantisierer zugeführte Signal Z3 immer in der Nähe eines relativ engen Wandlerfensters liegt. D. h., der Quantisierer 6 kann mit einer verhält nismäßig niedrigen Bitbreite, also mit nur wenigen Komparatoren, betrieben werden, wie es beispielsweise in der eingangs genannten DE 10 2004 030 812 A1 näher erläutert ist.
  • In einer Hochfahrphase kann nachteilig, wie eingangs beschrieben wurde, das Einstellen eines stabilen Arbeitspunktes durch gegenseitiges Blockieren der beiden Regelkreise 3, 4 verhindert sein. Die erfindungsgemäße Hochfahrschaltung mit der Dämpfungseinrichtung 1 dämpft daher das Eingangssignal für einen vorbestimmten Zeitraum zunächst stark, beispielsweise –20 dB. Dadurch gelingt es, die in dem Quantisierer 6 den Wandlern 5, 7 und dem Filter 10 potenziell vorgehaltenen Zähler auf einen mittleren Wert zu bringen und weitere Elemente in einen definierten stabilen Betriebszustand zu bringen. Bei einem sehr kleinen (erfindungsgemäß gedämpften) Eingangssignal ZB werden sich daher zunächst in der Schaltung 2 vorgesehene Potenzialknoten auf einen Wert einstellen, der einem Mittelwertsignal (Common Mode-Signal) entspricht. So kann die Sigma-Delta-Modulator-Regelschleife 4 zunächst ihren optimalen Arbeitspunkt finden ohne von der inneren Regelung 3 für den Nachlauf-Quantisierer 6, 6, 8 gestört zu werden. Dieser Zeitraum kann abgeschätzt werden, sodass dann stufenweise oder kontinuierlich die Dämpfung verringert wird. Da die äußere Regelschleife 4 dann bereits ihren Arbeitspunkt gefunden hat, ist es erfindungsgemäß auch zuverlässig möglich, den Arbeitspunkt der inneren Regelschleife 3 festzulegen.
  • In der 3 ist eine Weiterbildung der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Dabei ist einem Sigma-Delta-Modulator eine erfindungsgemäße Hochfahrschaltung 11 eingangsseitig vorgeschaltet, welche ein analoges Eingangs-Signal ZA während einer Hochfahrphase dämpft. Der Sigma-Delta-Wandler weist ein Continuous-Time-Filter 10, eine Quantisierereinrichtung 12 und einen Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler 5 auf. Dabei bildet das Filter 10, der Quantisierer 12 und der Rückkopplungs-Digital- Analog-Wandler 5, welcher das Rückkopplungssignal ZF erzeugt, einen ersten Regelkreis.
  • Die Quantisierer-Einrichtung 12 ist als Nachlauf-Quantisierer ausgeführt und weist hier beispielhaft dargestellt einen Komparator 14 mit einem Vergleichseingang 15 und einem Referenzeingang 16 sowie einem Ausgang 17 auf und liefert ein Vergleichsergebnis Z3. Nachgeschaltet ist eine getaktete und rücksetzbare Zählereinrichtung 18 vorgesehen, der ein Taktsignal CLK und ein Rücksetzsignal RES zugeführt ist. Die Zähleinrichtung liefert das digitale Ausgangssignal ZD, welches ferner einem weiteren Digital-Analog-Wandler 19 zugeführt ist, welcher ein Referenzsignal ZR an den Referenzeingang 16 des Komparators liefert. Somit bildet der Nachlauf-Quantisierer einen zweiten Regelkreis aus.
  • Das Filter 10 ist, wie in der 3 dargestellt, aus über Kondensatoren 22 kapazitiv rückgekoppelten Verstärkern 20 und Widerständen 21 aufgebaut. Dabei lässt sich das Filter 10 ebenfalls über ein Rücksetzsignal RES initialisieren bzw. zurücksetzen.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel der Hochfahrschaltung 100 weist eine Regeleinrichtung 23 auf, welche das digitale Ausgangssignal ZD abgreift und in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal ZD das Rücksetzsignal RES erzeugt, welches dem Filter 10, der Quantisierereinrichtung 12 und einer Zähleinrichtung 13 zugeführt ist. Die Zähleinrichtung 13 ist von dem Taktsignal CLK getaktet und erzeugt Steuer- bzw. Schaltsignale SW1, SW2 an die Dämpfungseinrichtung 11. Die Hochfahrschaltung umfasst in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel also die Dämpfungseinrichtung 11, die Zähleinrichtung 13 und die Regeleinrichtung 23.
  • Die von der Zähleinrichtung 13 erzeugten Schaltsignale SW1, SW2 schalten jeweils einen Dämpfungswiderstand 25, 26 mittels steuerbarer Schalter 28, 29 an den Eingang des Sigma-Delta- Wandlers. Somit ist ein abgestuftes Dämpfen jeweils in Abhängigkeit von dem Widerstandswert des zuschaltbaren Widerstandes 24, 25 möglich. Es sind in dem Signalpfad der Dämpfungseinrichtung 11 ferner zwei Widerstände 26, 27 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise der Hochfahrschaltung wird im Folgenden anhand von Signalkurven, welche in der 4 dargestellt sind, näher erläutert. In der 4 ist der zeitliche Verlauf eines beispielhaften Taktsignals CLK, des Rücksetzsignals RES, der Schalt- bzw. Steuersignale SW1, SW2, des digitalen Ausgangssignals ZD und einem als Sinuskurve angenommenen analogen Eingangssignals ZA dargestellt.
  • In der 4A erfolgt keine erfindungsgemäße Dämpfung des Eingangssignals in der Hochfahrphase. Somit sind die Widerstände 24, 25 nicht zur Dämpfung zugeschaltet. Die entsprechenden Steuersignale liegen auf logischem L-Pegel. Somit ergibt sich an einem Eingang des Sigma-Delta-Wandlers für das Signal ZB praktisch dieselbe Signalform von ZA wie sie in der 4A dargestellt ist, wenn auch durch die Widerstände 26, 27 leicht gedämpft. Während der ersten beiden Takte ist das Rücksetzsignal RES auf logischem H-Pegel gesetzt und erzeugt somit eine Initialisierung des Filters 10 und der Zählerstände des Zählers 18 und der Zähleinrichtung 13.
  • In dem auf den Reset folgenden Zeitraum ergibt sich nun die Schwierigkeit, dass sowohl der Regelkreis in dem Nachlauf-Quantisierer 12 als auch des Sigma-Delta-Modulators selbst einschwingen muss und einen stabilen Arbeitspunkt finden sollte. Wie jedoch bereits eingangs erläutert, ist dies bei dem zeitlich ändernden Eingangssignal ZA nicht rasch genug möglich, sodass das digitale Ausgangssignal ZD praktisch keine Korrelation mit dem Eingangssignal ZA aufweist und sich beispielsweise Eigenschwingungen einstellen.
  • Demgegenüber ergibt sich erfindungsgemäß, wie es in der 4B dargestellt ist, eine schnelle Einstellung des Arbeits punktes für beide Regelkreise, welche in der Schaltungsanordnung gemäß der 3 vorhanden sind. In der 4B ist wiederum das Taktsignal CLK und ein in den ersten beiden Takten gesetztes Rücksetzsignal RES dargestellt. Die Zähleinrichtung 13 zählt die Taktperioden des Taktsignals CLK und setzt in dem hier dargestellten Beispiel das Schaltsignal SW1 über eine vorgegebene Anzahl von Taktperioden auf logischen H-Pegel. Gleichzeitig ist das zweite Schaltsignal SW2 auf logischem H-Pegel. Die Schaltsignale SW1, SW2 steuern die steuerbaren Schalter 28, 29, welche die Dämpfungswiderstände 24, 25 an den Eingang des Sigma-Delta-Wandlers 2 schalten und somit das Eingangssignal ZA dämpfen. In der 4B ist das entsprechend gedämpfte Eingangssignal ZB dargestellt. Im Vergleich zu dem ungedämpften Signal ZA, wie es in der 4A dargestellt ist, ist der Pegel zunächst beispielsweise 30 dB bis zum Zeitpunkt t1 gedämpft, was einer ersten vorgegebenen Anzahl von Taktzyklen entspricht, und ab einem Zeitpunkt t2 nur noch um 20 dB, was einer weiteren Anzahl von Taktperioden entspricht, gedämpft. Die Zähleinrichtung 13 liefert also in Abhängigkeit von der gezählten Anzahl der Taktperioden die beiden Schaltsignale SW1, SW2.
  • Dadurch ergibt sich die in der 4B dargestellte Signalform des digitalen Ausgangssignals ZD. Während des erfindungsgemäßen Dämpfens ist der Eingangssignalpegel ZB sehr niedrig, sodass zunächst ein Einschwingen des äußeren Regelkreises der Sigma-Delta-Modulation erreicht wird. Da das Eingangssignal ZB in der Nähe eines Mittelwertsignals verläuft, fluktuiert das digitale Ausgangssignal zwischen wenigen Bits um einen Nullwert. Sobald der äußere Regelkreis des Modulators den stabilen Arbeitspunkt gefunden hat, wird die Dämpfung aufgehoben, sodass auch der Nachlaufquantisierer seinen Arbeitspunkt zuverlässig auffinden kann. Für Zeiten > t2 ergibt sich daher die entsprechende Signalform der 4B.
  • Die erfindungsgemäße Hochfahrschaltung 100 gemäß der 3 sieht ferner die Regeleinrichtung 23 vor, welche das digitale Ausgangssignal ZD überwacht und gegebenenfalls ein Rücksetzsignal RES generiert. Falls beispielsweise über eine vorgegebene Anzahl von Taktzyklen das digitale Ausgangssignal ZD lediglich kontinuierlich ansteigt, kann ein Rücksetzsignal erzeugt werden. Das kontinuierlich ansteigende Ausgangssignal lässt auf eine Instabilität beim Auffinden der jeweiligen Arbeitspunkte schließen. Somit lässt sich einerseits eine Steuerung durch die Zähleinrichtung 13 erzielen, wie auch eine Regelung des Hochfahrverhaltens durch die Regeleinrichtung 23. Ein nicht erfolgtes Einschwingen kann sich beispielsweise auch durch Ausgangssignale bemerkbar machen, die über einen langen Zeitraum konstant Maximal- oder Minimalpegel aufweisen.
  • Die Erfindung schafft somit eine Hochfahrschaltung und ein Verfahren zum Hochfahren von Schaltungsanordnungen mit miteinander verschachtelten Regelkreisen, die zuverlässig gewährleisten, dass eine Arbeitspunkteinstellung beim Hochfahren aller Regelkreise erfolgt. Die erfindungsgemäße Hochfahrschaltung bzw. das Verfahren ist einfach implementierbar und unabhängig von der konkreten Ausführungsform der jeweiligen Schaltungsanordnung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Beispielsweise sind weitere Dämpfungsmittel zum Dämpfen des Eingangssignals in der Hochfahrphase möglich. Die Erfindung ist nicht nur für den Einsatz in Sigma-Delta-Modulatoren geeignet, sondern findet bei beliebigen Schaltungen mit vielen Rückkopplungsschleifen Anwendung. Der jeweilige Zeitraum zum Dämpfen während der Hochfahrphase muss nicht durch eine Zähleinrichtung ermittelt werden, sondern kann beispielsweise auch abgespeichert vorliegen oder flexibel programmiert werden. Die hier beispielhaft genannten Dämpfungen von 20 und 30 dB sind selbstverständlich an die jeweilige Anwendungssituation anpassbar. Obgleich die Ausführungsbeispiele anhand von Single-ended Signalformen beschrieben sind, können selbstverständlich differenzielle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen verwendet und realisiert werden.
  • ZA
    Eingangssignal
    ZD
    Ausgangssignal
    Z1, Z2, Z3
    Zwischensignale
    Q
    Komparator
    CLK
    Taktsignal
    UDC
    Zähler
    DAC
    Digital-Analog-Wandler
    FDAC
    Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler
    ZF
    Rückkopplungssignal
    AD
    Addierer
    CTF
    Filter
    DEM
    Dynamischer Elementeabgleich
    ZR
    Referenzsignal
    RK1, RK2
    Regelkreis
    ZB
    gedämpftes Eingangssignal
    Z0
    Referenzsignal
    RES
    Rücksetzsignal
    SW1, SW2
    Schaltsignal
    t1, t2
    Zeitpunkt
    1
    Hochfahrschaltung
    2
    Schaltungsanordnung
    3, 4
    Regelkreis
    5
    Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler
    6
    Quantisierer
    7
    Digital-Analog-Wandler
    8
    Summierer
    9
    Summierer
    10
    Filter
    11
    Dämpfungseinrichtung
    12
    Quantisiereinrichtung
    13
    Zähleinrichtung
    14
    Komparator
    15
    Eingang
    16
    Referenzeingang
    17
    Ausgang
    18
    Zähler
    19
    Digital-Analog-Wandler
    20
    Verstärker
    21
    Widerstand
    22
    Kondensator
    23
    Regeleinrichtung
    24, 25
    Dämpfungswiderstand
    26, 27
    Widerstand
    28, 29
    steuerbare Schalter
    100
    Hochfahrschaltung

Claims (12)

  1. Hochfahrschaltung (1) zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung (2) mit miteinander gekoppelten Regelkreisen (3, 4), wobei ein Ausgangssignal (ZD) der Schaltungsanordnung (2) als Regelgröße für die Regelkreise (3, 4) verwendet ist, und wobei die Hochfahrschaltung (1) eine Dämpfungseinrichtung (1) aufweist, welche ein Eingangssignal (ZA) für die Schaltungsanordnung (2) über einen vorbestimmten Zeitraum während einer Hochfahrphase der Schaltungsanordnung (2) dämpft.
  2. Hochfahrschaltung (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (1, 2) mindestens einen zuschaltbaren Widerstand (24, 25) aufweist.
  3. Hochfahrschaltung (1, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (1) mindestens einen Transistor mit einer steuerbaren Strecke aufweist, wobei die steuerbare Strecke einen steuerbaren Widerstandswert aufweist.
  4. Hochfahrschaltung (1, 100) nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (2) mit einem Taktsignal (CLK) getaktet ist und die Hochfahrschaltung (1, 100) eine Zähleinrichtung (13) aufweist, welche Taktperioden zählt.
  5. Hochfahrschaltung (1, 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (13) in Abhängigkeit von der Anzahl der gezählten Taktperioden Steuersignale (SW1, SW2) für die Dämpfungseinrichtung (11) erzeugt.
  6. Hochfahrschaltung (1, 100) nach mindestens einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (23) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (ZD) der Schaltungsanordnung (2) die Zähleinrichtung (13) und/oder die Dämpfungseinrichtung (1, 11) steuert.
  7. Hochfahrschaltung (1, 100) nach mindestens einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (2) als Sigma-Delta-Wandler ausgeführt ist, wobei mindestens ein Summierer (9), ein Filter (10), ein Quantisierer (12) mit Komparatoren (14) und ein Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler (5) einen ersten Regelkreis ausbilden, und eine Steuerlogik (18, 19), welche in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (Z3) des Quantisierers (12) die Komparatoren (14) steuert, einen zweiten Regelkreis ausbilden.
  8. Hochfahrschaltung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (2) als Sigma-Delta-Wandler ausgeführt ist, wobei mindestens ein Summierer (9), ein Filter (10), ein Quantisierer (6) mit Komparatoren und ein Rückkopplungs-Digital-Analog-Wandler (5) einen ersten Regelkreis ausbilden, und eine Steuerlogik (7), welche in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (ZD) des Quantisierers (6) ein Eingangssignal (Z2) des Quantisierers (6) mit einem Potenzial-Offset (Z0) beaufschlagt, einen zweiten Regelkreis ausbilden.
  9. Hochfahrschaltung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (7) einen weiteren Digital-Analog-Wandler aufweist.
  10. Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen (3, 4), wobei ein Ausgangssignal (ZD) der Schaltungsanordnung (2) als Regelgröße für die Regelkreise verwendet wird, und wobei ein Eingangssignal (ZA) für die Schaltungsanordnung (2) über einen vorbestimmten Zeitraum während einer Hochfahrphase der Schaltungsanordnung (2) gedämpft wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfen stufenweise oder kontinuierlich erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (ZD) der Schaltungsanordnung (2) erfolgt.
DE102005051822A 2005-10-28 2005-10-28 Hochfahrschaltung und Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen Withdrawn DE102005051822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051822A DE102005051822A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Hochfahrschaltung und Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen
US11/588,871 US7903009B2 (en) 2005-10-28 2006-10-27 Starting circuit and method for the stable starting of a circuit arrangement with plural feedback control circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051822A DE102005051822A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Hochfahrschaltung und Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051822A1 true DE102005051822A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051822A Withdrawn DE102005051822A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Hochfahrschaltung und Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7903009B2 (de)
DE (1) DE102005051822A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9882473B2 (en) 2016-05-13 2018-01-30 Silanna Asia Pte Ltd Power converter with robust stable feedback
US10958169B2 (en) 2016-05-13 2021-03-23 Silanna Asia Pte Ltd Power converter with robust stable feedback

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629826C2 (de) * 1986-09-02 1988-08-18 Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De
DD269700A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Trisola Steinach Veb Elektronischer sollwertgeber
DE102004030812A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Stromsparender Multibit-Delta-Sigma-Wandler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59205500D1 (de) * 1992-03-12 1996-04-04 Siemens Ag Sigma-Delta-Modulator
GB2281828B (en) * 1993-09-14 1997-08-06 Marconi Gec Ltd Analogue-to-digital converters and digital modulators
DE59609246D1 (de) * 1995-03-02 2002-07-04 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines 1-Bit-Digital-signals in ein Analogsignal
US5777911A (en) * 1996-02-12 1998-07-07 Analog Devices, Inc. Digital filtering system
FR2746979B1 (fr) * 1996-03-29 1998-06-19 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif de commutation entre une tension alternative et une tension continue
US6608581B1 (en) * 2000-06-20 2003-08-19 Hypres, Inc. Superconductor modulator with very high sampling rate for analog to digital converters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629826C2 (de) * 1986-09-02 1988-08-18 Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De
DD269700A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Trisola Steinach Veb Elektronischer sollwertgeber
DE102004030812A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Stromsparender Multibit-Delta-Sigma-Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20070103945A1 (en) 2007-05-10
US7903009B2 (en) 2011-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530737T2 (de) AD-Wandler mit Sigma Delta Modulation
DE69833553T2 (de) Verfahren und gerät zur leistungsverbesserung durch qualifikation von pulsen in einem überabgetasteten rauschformungssignalprozessor
DE4007385C2 (de) Schaltkreis zum automatischen Nullpunkt-Abgleich und zugehörige Schaltungsanordnung, Analog-Digital-Signal-Codierer und Gleichspannungs-Ausgleich-Schaltkreis
DE102005061813B4 (de) Empfängerschaltung
DE102005012444A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Verwürfelung der Zuordnung der Referenzen eines Quantisierers in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Umsetzer
DE10341063B4 (de) Vorwärtsverstärkende Filterschaltung
DE102006025116A1 (de) Einstellbare Analog-Digital-Wandleranordnung und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung
DE102005061856A1 (de) Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler
DE10247133B4 (de) Gesteuerte Stromquelle, insbesondere für Digital-Analog-Umsetzer in zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulatoren
DE102005051822A1 (de) Hochfahrschaltung und Verfahren zum stabilen Hochfahren einer Schaltungsanordnung mit miteinander gekoppelten Regelkreisen
DE102005028726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
WO2006024317A1 (de) Sigma-delta-analog-digital-wandler für eine xdsl-multistandard-eingangsstufe
DE3725107C2 (de)
EP1545028A2 (de) Regeleinrichtung mit einer schaltbaren Bandbreite
DE102021132279A1 (de) Schaltung einschliesslich eines strom-digital-analogwandlers, verfahren zum betreiben eines strom-digital-analog-wandlers und zeitkontinuierlicher delta-sigma-wandler
EP1001527A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangssignals
DE102004005986A1 (de) Aktiver Filterschaltkreis
EP1626503A2 (de) Rauschformerschaltung und Verfahren zum Reduzieren eines Schaltgeräusches
EP1842289B1 (de) Analog-digital-umsetzer
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2735031C3 (de) Phasenregelkreis
WO2003052941A2 (de) Breitbandiger sigma-delta modulator
DE10117383B4 (de) Schaltungsanordnung
EP1597838B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur kompensation von signalpegelsprüngen in verstärkungseinrichtungen
EP1488508B1 (de) Zweipunkt-modulatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee