DE102005051368B4 - Abkantpresse - Google Patents

Abkantpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102005051368B4
DE102005051368B4 DE102005051368A DE102005051368A DE102005051368B4 DE 102005051368 B4 DE102005051368 B4 DE 102005051368B4 DE 102005051368 A DE102005051368 A DE 102005051368A DE 102005051368 A DE102005051368 A DE 102005051368A DE 102005051368 B4 DE102005051368 B4 DE 102005051368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
press brake
pressing tool
receiving recess
clamping bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005051368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051368A1 (de
Inventor
Hans-Jörg 89340 Leder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohnacker Thomas 91555 Feuchtwangen De
Original Assignee
BOHNACKER THOMAS
Bohnacker Thomas 91555
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420016491 external-priority patent/DE202004016491U1/de
Application filed by BOHNACKER THOMAS, Bohnacker Thomas 91555 filed Critical BOHNACKER THOMAS
Priority to DE102005051368A priority Critical patent/DE102005051368B4/de
Publication of DE102005051368A1 publication Critical patent/DE102005051368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051368B4 publication Critical patent/DE102005051368B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Zur Schaffung einer Abkantpresse mit einer Werkzeugaufnahme (1), wobei besonders schmale bzw. in Längserstreckung kurze Presswerkzeuge (15) einsetzbar sind, wird ein Verriegelungsmechanismus vorgeschlagen, der eine Klemmleiste (20) aufweist, die in einer Führungsnut (19) einer Spannleiste (13) verschiebbar gelagert ist und die in seitliche Klemmnuten (17; 18) hinein und aus dieser heraus bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abkantpresse gemäß dem Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Abkantpresse ist aus der EP 0 494 714 B1 bekannt. Die dort offenbarte Abkantpresse weist über die Länge der Aufnahmeausnehmung für das Presswerkzeug eine Vielzahl von nebeneinander gelegenen und voneinander beabstandeten Klemmstiften auf, die in die Klemmnut des Pressewerkzeugs hinein und aus der Klemmnut heraus bewegbar sind. Bei dieser bekannten Abkantpresse muß das Presswerkzeug eine Mindestlänge aufweisen, die so groß ist, daß das Presswerkzeug von zumindest zwei Klemmstiften fixiert wird. Diese Mindestlänge wird daher bestimmt vom Abstand zwischen zwei benachbarten Klemmstiften. Eine Reduzierung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Klemmstiften ist jedoch aufgrund der in der Spannleiste vorgesehenen, jeweils einem Klemmstift zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten für die hydraulische Betätigung nur begrenzt möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Abkantpresse anzugeben, bei der auch besonders schmale Presswerkzeuge, das heißt in Längserstreckung der Aufnahmeausnehmung kurze Presswerkzeuge, einsetzbar und beliebig positionierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß der Verriegelungsmechanismus eine Klemmleiste aufweist, die in einer Führungsnut der Spannleiste gelagert ist und die in die seitliche Klemmnut hinein und aus dieser heraus bewegbar ist.
  • Das Vorsehen einer durchgehenden Klemmleiste anstelle von einer Vielzahl nebeneinander gelegenen Klemmstiften ermöglicht es auf einfache Weise, eine Abkantpresse mit einer hochflexiblen Werkzeugaufnahme zu schaffen, in welche auch besonders schmale Presswerkzeuge einsetzbar und an beliebiger Stelle der Werkzeugaufnahme positionierbar sind. Hierdurch wird die Flexibilität der Abkantpresse gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Werkzeugaufnahme einer erfindungsgemäßen Abkantpresse;
  • 2 eine rückwärtige Ansicht einer Klemmleiste in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 3 einen Vertikalschnitt durch die Werkzeugaufnahme einer erfindungsgemäßen Abkantpresse; und
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die Werkzeugaufnahme einer erfindungsgemäßen Abkantpresse an einem anderen Ort.
  • In 1 ist eine Werkzeugaufnahme 1 gezeigt, die einen Grundkörper 12 und eine mit dem Grundkörper auf bekannte Weise verbundene, beispielsweise verschraubte, Spannleiste 13 aufweist. Diese Werkzeugaufnahme 1 ist an einem vertikal verfahrbaren Stößel 10 der Abkantpresse mittels Spannschrauben 11, die in entsprechende Gewindebohrungen in der Oberseite des Grundkörpers 12 eingreifen, verschraubt, wie in 4 zu sehen ist. Anstatt der Verwendung von Paßschrauben können auch normale Verschraubungen vorgesehen sein, wenn zusätzlich Paßfedern zur Zentrierung zwischen dem Stößel 1 und dem Grundkörper 12 vorgesehen sind.
  • Zwischen dem Grundkörper 12 und der Spannleiste 13 ist eine Aufnahmeausnehmung 14 ausgebildet, in die ein Presswerkzeug 15 (in den gezeigten Figuren von unten nach oben) einführbar ist.
  • Am Grund der Aufnahmeausnehmung 14 ist an der die Aufnahmeausnehmung 14 begrenzenden Fläche des Grundkörpers 12 eine Verschleißleiste 16 vorgesehen, die mit dem Grundkörper 12 verschraubt ist.
  • Das Presswerkzeug 15 ist an seiner vertikalen vorderen Stirnfläche 15'' und an seiner vertikalen hinteren Stirnfläche 15''' im oberen, in die Aufnahmeausnehmung 14 eingreifenden Abschnitt mit einer in Längsrichtung des Presswerkzeugs 15 verlaufenden und im Querschnitt (3 beziehungsweise 4) V-förmigen Klemmnut 17, 18 versehen.
  • In der Spannleiste 13 ist in Höhe der Klemmnuten 17, 18 bei in die Aufnahmeausnehmung 14 eingesetztem Presswerkzeug 15 eine Führungsnut 19 vorgesehen, in welche eine Klemmleiste 20 eingesetzt ist.
  • Die Klemmleiste 20 ist an ihrer vorderen, zur Aufnahmeausnehmung 14 weisenden Stirnseite mit einer im Querschnitt V-förmigen, nach vorne hervorstehenden Längsrippe 21 versehen, die in ihrer Querschnittsgestalt den V-förmigen Nuten 17, 18 des Presswerkzeugs 15 angepaßt ist, so daß sie in die jeweils zu ihr weisenden Klemmnut 17 beziehungsweise 18 eingreifen kann. Durch das Vorsehen von jeweils einer Klemmnut 17, 18 auf jeder der Stirnseiten 15'' beziehungsweise 15''' kann das Presswerkzeug 15 auch im gewendeten Zustand eingebaut werden.
  • Im Bereich ihrer von der Aufnahmeausnehmung 14 weg weisenden rückwärtigen Stirnfläche ist die Klemmleiste 20 mit einer nach oben vorspringenden Längsrippe 24 und einer nach unten vorspringenden Längsrippe 25 versehen, die jeweils in eine zugeordnete, in der Spannleiste 13 vorgesehene obere Wegbegrenzungsnut 22 beziehungsweise eine untere Wegbegrenzungsnut 23 eingreifen. Zur Montage wird die Klemmleiste 20 daher von der Seite (in Blickrichtung der Darstellungen in 3 und 4) in die Spannleiste 13 eingeschoben.
  • Wie besonders gut in 2 zu erkennen ist, ist die Klemmleiste 20 an ihrer Rückseite mit einer Mehrzahl von kolbenartigen Vorsprüngen 26 und einer Mehrzahl von zwischen zwei benachbarten kolbenartigen Vorsprüngen 26 gelegenen Zugstreben 27 versehen. Die Zugstreben können beispielsweise von in die Rückseite der Klemmleiste 20 eingeschraubten Schrauben gebildet sein.
  • Wie in 3 zu sehen ist, greifen die kolbenartigen Vorsprünge 26 in entsprechende Zylinderbohrungen 28 ein, die in der Spannleiste 14 am Grund der Führungsnut 19 ausgebildet sind. Die Zylinderbohrungen 28 sind über in der Spannleiste 13 vorgesehene Hydraulikkanäle 29 mit einer nicht gezeigten hydraulischen Druckversorgungseinrichtung verbunden. Durch Einleiten von Druckfluid durch die Hydraulikkanäle 29 in die Zylinderbohrungen 28 werden die kolbenartigen Vorsprünge 26 und mit ihnen die Klemmleiste 20 (in 3) nach links, also in Richtung der Aufnahmeausnehmung 14 gedrückt, so daß die V-förmige Längsrippe 21 der Klemmleiste 20 in die zu ihr weisende V-förmige Nut 17 des Presswerkzeugs 15 eingreift und das Presswerkzeug 15 mit seiner oberen Fläche 15' gegen die untere Fläche der Verschleißleiste 16 und mit seiner vorderen Stirnfläche 15'' gegen die der Klemmleiste 20 gegenüber gelegene Vertikalfläche des Grundkörpers 12 preßt.
  • In 4 ist dargestellt, wie sich eine um die Zugstifte 27 gewickelte Wendelfeder zwischen dem Kopf des Zugstifts 27 und dem Grund einer von der Rückseite der Spannleiste 13 eingebrachten Bohrung 13' abstützt und so die Klemmleiste 20 (in 4) nach rechts, also in die Spannleiste 13 hineinzieht, um so die V-förmige Längsrippe 21 der Klemmleiste 20 außer Eingriff mit der zugeordneten Klemmnut 17 zu bringen, wenn der Hydraulikdruck in der Zylinderbohrung 28 nachläßt.
  • Eine Verriegelung des Presswerkzeugs 15 in der Aufnahmeausnehmung 14 erfolgt somit durch Aufbauen von Hydraulikdruck in der Kolben-Zylinder-Einheit 26, 28. Eine Entriegelung des Presswerkzeugs 15 erfolgt hingegen durch Ablassen des Hydraulikdrucks in der Kolben-Zylinder-Einheit 26, 28 aufgrund der dann überwiegenden Kraft der die Zugstifte 27 umgebenden Wendelfeder 30.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.

Claims (2)

  1. Abkantpresse mit einer Werkzeugaufnahme (1) für ein Presswerkzeug (15), – wobei die Werkzeugaufnahme (1) einen Grundkörper (12) und eine Spannleiste (13) aufweist, zwischen denen eine Aufnahmeausnehmung (14) gebildet ist, in die das Presswerkzeug (15) einsetzbar ist; – wobei das Presswerkzeug (15) zumindest eine seitliche Klemmnut (17, 18) aufweist, die im eingebauten Zustand, in welchem das Presswerkzeug (15) in die Aufnahmeausnehmung (14) einsetzt ist, zur Spannleiste (13) weist und – wobei in der Spannleiste (13) ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, der zur Verriegelung des Presswerkzeugs (15) in der Werkzeugaufnahme (1) in Eingriff mit der seitlichen Klemmnut (17; 18) bringbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus eine Klemmleiste (20) aufweist, die in einer Führungsnut (19) der Spannleiste (13) verschiebbar gelagert ist und die in die seitliche Klemmnut (17; 18) hinein und aus dieser heraus bewegbar ist.
  2. Abkantpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmleiste (20) über die gesamte Länge der Aufnahmeausnehmung (14) erstreckt.
DE102005051368A 2004-10-25 2005-10-25 Abkantpresse Expired - Fee Related DE102005051368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051368A DE102005051368B4 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Abkantpresse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016491 DE202004016491U1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Abkantpresse
DE202004016491.4 2004-10-25
DE102005051368A DE102005051368B4 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Abkantpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051368A1 DE102005051368A1 (de) 2006-04-27
DE102005051368B4 true DE102005051368B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=36129185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051368A Expired - Fee Related DE102005051368B4 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Abkantpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051368B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7779665B2 (en) * 2006-10-30 2010-08-24 Wilson Tool International Inc. Press brake die holder technology
CH700207B1 (de) * 2009-01-06 2013-02-15 Bystronic Laser Ag Vorrichtung zum Fixieren von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494714B1 (de) * 1991-01-10 1997-04-16 Machinefabriek Wila B.V. Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür
DE10054644A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Thm Vaerktoej As Odense Plattenformpresse und Klemmstück sowie Werkzeuge hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494714B1 (de) * 1991-01-10 1997-04-16 Machinefabriek Wila B.V. Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür
DE10054644A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Thm Vaerktoej As Odense Plattenformpresse und Klemmstück sowie Werkzeuge hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051368A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756674B1 (de) Traverse für eine energieführungskette
DE102005047769B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern von Frachtcontainern
DE19753436C2 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE102016223425A1 (de) Kabelhalter mit Trennwänden und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE102013101596B3 (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen von mehreren Säulen für eine Probenvorbereitung
EP2090725B1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
DE102005051368B4 (de) Abkantpresse
DE1764200U (de) Eindrueckwerkzeug.
DE202004016491U1 (de) Abkantpresse
DE3432028C2 (de)
DE112005000549T5 (de) Heftklammermagazin
EP1157758B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE2540948A1 (de) Biegevorrichtung
DE854187C (de) Grubenstempel
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE102009031939A1 (de) Gleitstein
DE3930913C2 (de)
DE102009015172A1 (de) Spaltelement einer Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o.dgl.
DE676202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
DE2908067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette
DE3744295A1 (de) Klemmvorrichtung zum festklemmen einer linear beweglichen stange
DE102015003536A1 (de) Schließeinheit
DE3903565A1 (de) Einsteckoeffnung eines mehrere einzelleitungen nebeneinander aufnehmenden bauteils
EP2803432B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende Werkstückbearbeitung
EP2214047A1 (de) Längeneinstellbarer Bügel für eine Brille

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LEDER, HANS-JOERG, 89340 LEIPHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOHNACKER, THOMAS, 91555 FEUCHTWANGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501