DE102005051075A1 - Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte - Google Patents

Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102005051075A1
DE102005051075A1 DE102005051075A DE102005051075A DE102005051075A1 DE 102005051075 A1 DE102005051075 A1 DE 102005051075A1 DE 102005051075 A DE102005051075 A DE 102005051075A DE 102005051075 A DE102005051075 A DE 102005051075A DE 102005051075 A1 DE102005051075 A1 DE 102005051075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
household appliances
accessory
filler
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005051075A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Flegler
Marko Geis
Roland Illig
Michael Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520012923 external-priority patent/DE202005012923U1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005051075A priority Critical patent/DE102005051075A1/de
Priority to PCT/EP2006/064348 priority patent/WO2007020147A1/de
Publication of DE102005051075A1 publication Critical patent/DE102005051075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1715Filled hollows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/286Cutlery

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte, das mit einem Innendruck-Spritzgussverfahren aus Kunststoff gefertigt ist, wobei das Anbau- oder Zusatzteil einen Hohlraum aufweist. Erfindungsgemäß ist der Hohlraum mit einem Stoff gefüllt, dessen spezifisches Gewicht höher als das spezifische Gewicht von Luft ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es wird allgemein angestrebt, solche Anbau- oder Zusatzteile für Haushaltsgerät, z. B. Düsen für Staubsauger, immer kostengünstiger produzieren zu können, die Stabilität dabei aber nicht zu verringern sondern sogar noch zu erhöhen. Solche Düsen werden dann unter Anwendung der so genannten Gasinnendruck-Technik im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Bei dem Gasinnendruckverfahren wird die Spritzgussform in einem ersten Schritt nur zu einem Teil mit flüssigem Kunststoff befüllt. In einem zweiten Schritt wird Stickstoff in die Form injiziert. Durch den injizierten Stickstoff wird der Kunststoff an die Außenwand der Form gedrängt. Dabei bildet sich ein Hohlraum in dem Spritzgussteil aus und der Werkstoff wird zur Festigkeitserhöhung verdichtet. Durch den anhaltenden Gasdruck wird verhindert, dass sich durch den Schwund in der Abkühlphase Einfallstellen bilden. Ebenso wird gegenüber den herkömmlichen Kompaktspritzgussteilen eine Materialeinsparung und oftmals auch eine höhere Stabilität der Teile bewirkt. Auch können auf Grund der Abkühlung, die durch das injizierte Gas erfolgt, die Zykluszeiten verringert werden. Bedingt durch die geringeren erforderlichen Einspritzdrücke sind auch geringere Schließkräfte für die Formen erforderlich. Die Teile können daher auf kleineren preiswerteren Spritzgussmaschinen abgespritzt werden. Die mit der Gasinnendruck-Technik erzeugten Formteile weisen gegenüber herkömmlichen Kompaktspritzgussteilen folglich eine höhere Qualität auf, sind leichter und können gleichzeitig preisgünstiger produziert werden.
  • Das geringere Gewicht solcher Teile ist für viele Anwendungsbereiche von Vorteil. Werden solche Formteile aber als Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte verwendet, so ergibt sich oft das Problem, dass von den Nutzern solcher Geräte das Gewicht der Teile mit Wertigkeit gleichgesetzt wird. Solche Teile, die ein geringes Gewicht aufweisen, werden oft als billiger „Plastikschrott" empfunden, während schwere Teile als hochwertig eingestuft werden.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, Anbau- und Zusatzteile für Haushaltsgeräte so zu gestalten und zu fertigen, dass die Teile preiswert mit hoher Qualität hergestellt werden können und sich gleichzeitig auch der Eindruck hoher Qualität beim Nutzer einstellt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. Durch die Füllung des Hohlraums mit einem Stoff, dessen spezifisches Gewicht höher als das der normalerweise in dem Hohlraum befindlichen Luft ist, wird das Gewicht des Anbau- oder Zusatzteils erhöht. Von den Nutzern solcher Anbau- oder Zusatzteile werden – bedingt durch das höhere Gewicht – dem Teil Eigenschaften wie Stabilität, Langlebigkeit und auch ein hoher Preis zugeordnet. Durch die erfindungsgemäße Gewichtserhöhung lässt sich dem Nutzer des Anbau- und Zusatzteils somit die hohe Qualität des Produkts besser vermitteln.
  • Vorzugsweise wird ein Füllstoff verwendet, der wenigstens das spezifische Gewicht des Kunststoffes besitzt, aus dem das Anbau- oder Zusatzteil gefertigt ist. Hierdurch entsteht der Eindruck, dass es sich um ein kompaktes Kunststoffteil oder sogar um ein aus Metall gefertigtes, mit Kunststoff ummanteltes Teil handelt.
  • Als Füllstoff für den Hohlraum, oder auch die Hohlräume kommen vor allen Dingen Stoffe in Frage, die durch ihre Struktur gut in die Hohlräume einfüllbar sind und die preiswert zu beschaffen sind. Beispielsweise seien hier Kalziumsilicat, Aluminiumsilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Kreide, Quarz, Glimmer und Feldspat benannt.
  • Besonders vorteilhaft kann als Füllstoff Feinsand oder Metallpulver, insbesondere Eisenpulver, eingesetzt werden. Beide Füllstoffe sind äußerst preisgünstig zu beschaffen und bringen ein hohes Eigengewicht mit sich, so dass verhältnismäßig geringe Mengen ausreichen, um das notwendige Gewicht zu erreichen.
  • Um zu verhindern, dass bei einer Beschädigung des Anbau- oder Zusatzteils der Füllstoff aus dem Hohlraum austritt, wird er in vorteilhafter Weise mit einem Bindemittel versetzt. Hierbei kann es sich um einen duroplastischen Kunststoff handeln, der aushärtet, wenn der Füllstoff in den Hohlraum eingebracht ist. Wird dagegen ein thermoplastischer Kunststoff als Bindemittel eingesetzt, sollte sichergestellt sein, dass dessen Schmelzpunkt tiefer als der Schmelzpunkt des Kunststoffes liegt, aus dem das Anbau- oder Zusatzteil gefertigt ist. Auf diese Weise kann der Gefahr begegnet werden, dass beim Einspritzen des heißen Füllstoffes in den Hohlraum ein erneutes Anschmelzen des bereits abgekühlten Anbau- oder Zusatzteils erfolgt und dadurch eine Verformung oder optische Beeinträchtigung des Produkts eintreten könnte.
  • Als sehr preisgünstiges Bindemittel kann auch eine wässrige Zementschlämme verwendet werden. Insbesondere in der Verbindung mit Feinsand ergibt sich hier ein Füllstoff mit hohem Eigengewicht und minimalen Herstellungskosten. Soll die Beständigkeit des Füllstoffes gegen Schläge oder Stöße erhöht werden, können noch Faserstoffe hinzugefügt werden.
  • Um ein höheres Gewicht zu erzielen, muss aber nicht unbedingt ein fester Füllstoff verwendet werden. Wird beispielsweise das Anbau- oder Zusatzteil aus einem sehr elastischen Kunststoff gefertigt, so dass ein Bruch oder die Ausbildung von Rissen praktisch ausgeschlossen werden kann, kann der Hohlraum auch mit einer Flüssigkeit befüllt werden.
  • Das Anbau- oder Zusatzteil lässt sich nicht nur mit der Gasinnendruck-Technik sondern auch mit der Wasserinnendruck-Technik fertigen. Hier wird statt Stickstoff Wasser in die Kunststoffmasse injiziert und so der Hohlraum erzeugt. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber der Gasinnendruck-Technik ist insbesondere die nochmals verkürzte Zykluszeit, die durch die schnelle Abkühlung zu Stande kommt, die das eingespritzte Wasser mit sich bringt. Üblicherweise wird das Wasser aus dem Hohlraum nach dem Abkühlen des Teils wieder ausgeblasen. Erfindungsgemäß wird das Wasser jedoch in dem gespritzten Anbau- oder Zusatzteil belassen. Für einen sicheren Einschluss des Wassers müssen nur noch die Hohlräume verschlossen werden, so dass das Wasser bei Gebrauch des Teils nicht austreten kann.
  • Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Die Beschreibung bezieht sich auf die Herstellung einer Staubsaugerdüse. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Staubsaugerdüse begrenzt, sondern ist auch auf andere Anbau- und Zusatzteile für Haushaltsgeräte anwendbar.
  • Eine Staubsaugerdüse wird im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Um eine hohe Stabilität zu erreichen und um Material einsparen zu können, werden während des Spritzgussvorgangs in der Staubsaugerdüse mit Hilfe der Gasinnendruck-Technik mehrere Hohlräume erzeugt. Hierzu wird über mehrere Injektoren Stickstoff in die nicht vollständig mit Kunststoff gefüllte Form eingeblasen. Dabei wird der Kunststoff an die Formaußenwand gedrückt und es bilden sich Hohlräume in dem Spritzgussteil aus.
  • Der Gasdruck wird solange nachgehalten, bis das Spritzgussteil so weit abgekühlt ist, dass keine Gefahr mehr für die Bildung von Einfallstellen besteht. Nun wird in die Hohlräume eine Masse eingespritzt, die aus Eisenpulver und einem duroplastischen Kunststoff als Bindemittel besteht. Während das Bindemittel aushärtet, kann die Form geöffnet und das Spritzgussteil entnommen werden. Die Hohlräume müssen nicht gesondert verschlossen werden, da der Füllstoff nach der Aushärtung fest ist und keine Gefahr besteht, dass der Füllstoff während des Gebrauchs der Düse aus den Hohlräumen austritt.
  • In diesem Prozess entsteht eine Staubsaugerdüse, die eine hohe Stabilität aufweist, günstig herzustellen ist und deren hohe Qualität vom Nutzer auch anerkannt wird. Das hohe Eigengewicht der Düse vermittelt den Eindruck, dass es sich hier möglicherweise um eine aus Metall gefertigte, teuere Düse und nicht um eine Kunststoffdüse mit niedrigen Herstellungskosten handelt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Hohlräume in der Staubsaugerdüse mit Hilfe der Wasserinnendruck-Technik erzeugt. Hierzu wird statt Stickstoff Wasser in die noch nicht ausgehärtete Formmasse unter hohem Druck eingespritzt. Üblicherweise wird dieses Wasser nach dem Abkühlen des Spritzgussteils wieder ausgeblasen. Erfindungsgemäß soll das Wasser jedoch in den erzeugten Hohlräumen verbleiben, um das Gewicht der fertigen Düse entsprechend zu erhöhen. Hierzu werden die Einspritzöffnungen nach einem bekannten und deshalb hier nicht näher beschriebenen Verfahren verschlossen.
  • Voraussetzung für die Herstellung dieser Staubsaugerdüse ist jedoch, dass ein Kunststoff verwendet wird, der sehr flexibel ist und bei dem praktisch keine Gefahr für einen Bruch oder eine Rissbildung besteht. Nur so kann gewährleistet werden, dass auch nach längerem Gebrauch der Düse kein Wasser austritt und das Gewicht der Düse erhalten bleibt. Auch nach diesem Verfahren entsteht eine Staubsaugerdüse mit hoher Qualität, deren Wertigkeit auch vom Benutzer anerkannt wird.
  • Um die Auslaufsicherheit der Staubsaugerdüse noch weiter zu erhöhen, kann dem Wasser ein Stoff zugesetzt werden, der mit dem Wasser eine gallertartige Masse bildet. Diese Masse kann auch durch eventuell auftretende Risse in der Düse nicht aus den Hohlräumen austreten. Beispielsweise können als Zusatzstoff Alkalisilikate verwendet werden, die dem Wasser zugemischt werden und das so genannte Wasserglas ausbilden. Durch die Zugabe von Säure erstarrt das Wasserglas nach einiger Zeit zu einer gallertartigen Masse.

Claims (12)

  1. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte, das mit einem Innendruck-Spritzgussverfahren aus Kunststoff gefertigt ist, wobei das Anbau- oder Zusatzteil wenigstens einen Hohlraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit einem Stoff gefüllt ist, dessen spezifisches Gewicht höher als das spezifische Gewicht von Luft ist.
  2. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Gewicht des Füllstoffes gleich oder höher als das spezifische Gewicht des Kunststoffes ist.
  3. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff Kalziumsilicat, Aluminiumsilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Kreide, Quarz, Glimmer und/oder Feldspat enthält.
  4. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff Feinsand oder Metallpulver enthält.
  5. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Bindemittel enthält.
  6. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein duroplastischer Kunststoff eingesetzt wird.
  7. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein thermoplastischer Kunststoff eingesetzt wird, dessen Schmelzpunkt tiefer als der Schmelzpunkt des Kunststoffes liegt, aus dem das Anbau- oder Zusatzteil gefertigt ist.
  8. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel eine wässrige Zementschlämme eingesetzt wird.
  9. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Wasser eingesetzt wird.
  10. Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser ein Stoff zugesetzt ist, der das Wasser in einen gallertartigen Zustand versetzt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zusatzteils für Haushaltsgeräte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbau- oder Zusatzteil im Gasinnendruck-Verfahren hergestellt wird wobei in einem ersten Schritt Stickstoff eingeblasen und in einem zweiten Schritt der Füllstoff in den Hohlraum eingebracht wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zusatzteils für Haushaltsgeräte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbau- oder Zusatzteil im Wasserinnendruck-Verfahren hergestellt wird und das eingespritzte Wasser im Hohlraum des Anbau- oder Zusatzteils verbleibt.
DE102005051075A 2005-08-16 2005-10-25 Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte Withdrawn DE102005051075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051075A DE102005051075A1 (de) 2005-08-16 2005-10-25 Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte
PCT/EP2006/064348 WO2007020147A1 (de) 2005-08-16 2006-07-18 Anbau- oder zusatzteil für haushaltsgeräte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012923.2 2005-08-16
DE200520012923 DE202005012923U1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte
DE102005051075A DE102005051075A1 (de) 2005-08-16 2005-10-25 Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051075A1 true DE102005051075A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36794064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051075A Withdrawn DE102005051075A1 (de) 2005-08-16 2005-10-25 Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005051075A1 (de)
WO (1) WO2007020147A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2525744B2 (ja) * 1989-02-27 1996-08-21 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 複合樹脂成形品及びその製造装置並びにその使用方法
JP3406464B2 (ja) * 1996-09-30 2003-05-12 日野自動車株式会社 ループ状プラスチック成形体の製造方法
US5887315A (en) * 1997-03-12 1999-03-30 Electrolux Llc Handle assembly for floor supported appliances
DE19750523B4 (de) * 1997-11-14 2007-08-02 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen Verfahren zur Herstellung verrippter Bauteile nach der Gasinjektionstechnik
JP2000006190A (ja) * 1998-06-26 2000-01-11 Idemitsu Petrochem Co Ltd 樹脂複合成形品の射出成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007020147A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010025861A1 (de) Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von≥etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%
EP1095719A2 (de) Bindemittelsystem, Kernsandgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007026229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturhohlbauteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE3011330A1 (de) Verfahren zum strangpressen von formbestaendigen, haertbaren zementformkoerpern
DE102016222552A1 (de) 3D-Druckverfahren mit höherer Geschwindigkeit und besserer Endfestigkeit
DE4340464C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen
DE102005008884A1 (de) Wasserdispergierbarer Stützkern zur Herstellung von faserverstärkten Strukturhohlbauteilen
DE102005051075A1 (de) Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte
DE202005012923U1 (de) Anbau- oder Zusatzteil für Haushaltsgeräte
DE3046696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge
DE2554060C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1646585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung keramischer Massen dienenden Formen
DE732267C (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
WO2019020337A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil
DE102014215775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE1594020C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kitt aus Leinöl und/oder Firnis
DE616178C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzpressmischungen
DE102017205843A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE703145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen
DE863896C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzformkoerpern
EP3105197A1 (de) Verfahren zum herstellen eines modularen isolationselementes
DE102015221837A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
DE2066051C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten
DE1214394B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus mit Kunstharz getraenktern Fuellmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121026