DE102005050726B4 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102005050726B4
DE102005050726B4 DE200510050726 DE102005050726A DE102005050726B4 DE 102005050726 B4 DE102005050726 B4 DE 102005050726B4 DE 200510050726 DE200510050726 DE 200510050726 DE 102005050726 A DE102005050726 A DE 102005050726A DE 102005050726 B4 DE102005050726 B4 DE 102005050726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
dielectric
capacitor
connections
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510050726
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050726A1 (de
Inventor
Eckart Hoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200510050726 priority Critical patent/DE102005050726B4/de
Publication of DE102005050726A1 publication Critical patent/DE102005050726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050726B4 publication Critical patent/DE102005050726B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Abstract

Kondensator als Bauteil für Filter gegen elektromagnetische Störungen mit mindestens zwei Elektroden (2, 3) und einem Dielektrikum, wobei die Elektroden (2, 3) mit nach außen geführten Anschlüssen (19, 20; 23, 24) versehen sind und wobei die Elektroden (2, 3) und Anschlüsse (19, 20; 23, 24) in der Weise angeordnet sind, dass die von dem in Elektroden (2, 3) und Dielektrikum fließenden Strom erzeugten externen Magnetfelder durch einen Strom kompensiert werden, dessen räumliches Mittel dem des Stroms in dem Dielektrikum und den Elektroden (2, 3) in umgekehrter Fließrichtung entspricht, indem die Elektroden mit dem Dielektrikum als Wickelpaket oder Schichtpaket ausgeführt sind und an entgegengesetzten Stirnseiten durch Kontaktflächen kontaktiert sind, wobei die eine stirnseitige Kontaktfläche (14; 4) mit einem mittigen Anschluss (20; 24) verbunden ist und alle mit den Kontaktflächen (13, 14; 4, 5) verbundenen Anschlüsse (19, 20; 23, 24) nach einer einzigen Stirnseite herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die andere stirnseitige...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kondensator als Bauteil für Filter gegen elektromagnetische Störungen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Elektronische Geräte erzeugten beim Betrieb elektromagnetische Störungen, die andere Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen können. Diese Störungen sind meistens hochfrequente Ströme oder Spannungen, die sich von der Quelle zum gestörten Objekt über Leitungen, Feld- oder Strahlungskopplung ausbreiten. Um dies zu verhindern, werden in vielen Anwendungsfällen Filter vorgesehen, die eine Ausbreitung von Störungen über Leitungen dämpfen und gleichzeitig gewünschte Signale oder elektrische Energie passieren lassen. Filter für die Netzspannung haben beispielsweise die Aufgabe die elektrische Energie aus dem Versorgungsnetz einem Verbraucher zukommen zu lassen, gleichzeitig aber Störungen, die der Verbraucher erzeugt, vom Netz fernzuhalten. Die Bauteile, mit denen solche Filter hergestellt werden, sind Kondensator, Drosseln und Widerstände. Diese werden in geeigneter Weise kombiniert, um ausreichend hohe Dämpfung von Störungen bei den geringsten möglichen Kosten und Volumen zu erreichen. Insbesondere bei volumenkritischen Geräten werden die einzelnen Filterbauteile in unmittelbarer Nähe zueinander und zu anderen Komponenten platziert. Dabei kommt es verstärkt zu elektromagnetischen Interaktionen zwischen den Bauteilen, die die Wirksamkeit der Filter reduzieren können.
  • Da eine Methodik zur Berücksichtigung von elektromagnetischen Interaktionen zwischen Bauteilen noch nicht allgemein verbreitet ist, werden Filter und andere Bauteile durch Versuche optimiert, ohne die genauen Wirkungsmechanismen und Zusammenhänge zu kennen. Da dafür jedes Mal Versuche mit neu zu erschaffenden Prototypen notwendig sind, entsteht ein nennenswerter Kosten- und Zeitaufwand und die Ergebnisse sind häufig noch verbesserungsfähig. Um den Engpass der Methodik zu umgehen, wäre es wünschenswert, wenn Bauteile zur Verfügung stünden, die weniger empfindlich auf äußere Felder reagieren und selbst möglichst geringe elektromagnetische Felder erzeugen. Die derzeit kommerziell erhältlichen Bauteile erfüllen im Allgemeinen nicht diese Anforderung.
  • In 1a und 1b ist ein Folienkondensator in Schichttechnologie dargestellt, der exemplarisch eine typische Bauform von Kondensatoren zeigt. Der Kondensator 1 weist jeweils sich gegenüberstehende Elektroden 2, 3 auf, die paarweise in Schichttechnologie aufeinander folgend angeordnet sind. Die Elektroden 2 sind durch eine erste Kontaktfläche 4 verbunden und die Elektroden 3 durch eine zweite Kontaktfläche 5.
  • Diese Kontaktflächen 4, 5 sind wiederum mit ersten und zweiten Anschlüssen 6, 7 versehen. In 2 ist eine Anordnung zu erkennen, bei der der Kondensator 1 auf einer Leiterplatte 8 mit Leiterbahnen 9 platziert ist, wobei die Anschlüsse 6, 7 jeweils mit einer Leiterbahn 9 verlötet sind.
  • Bei einer solchen Bauform entsteht ein externes magnetisches Feld, da der Strom durch diesen Aufbau immer eine Schleife aufspannt, die als Antenne wirkt. In 2b) ist mit Hilfe eines Pfeils 10 der Strompfad dargestellt, der das räumliche Mittel des sich über alle Elektroden 2, 3 verteilenden Stroms nachbildet. Die von diesem Strompfad 10 aufgespannte Fläche 11 (schraffierter Bereich) stellt die für die Entstehung der Magnetfelder wirksame Antennenfläche dar. Wird diese minimiert oder eliminiert, entsteht ein Bauteil mit den gewünschten Eigenschaften.
  • Ein Kondensator, der ein sehr geringes externes Magnetfeld verursacht, ist in der Druckschrift DE 36 09 040 A1 gezeigt. Bei diesem Kondensator ist eine Elektrode durch einen den Kondensator umgebenden Becher kontaktiert, was zu einer nachteilig aufwendigen Bauweise führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen anderen Kondensator als Bauteil für Filter gegen elektromagnetische Störungen zu schaffen, der besonders geringe externe magnetische Felder erzeugt und damit auch besonders unempfindlich gegen Felder von außen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Dadurch, dass die Elektroden und die Elektrodenanschlüsse des erfindungsgemäßen Kondensators in der Weise angeordnet sind, dass Strompfade erzeugt werden, durch die externe elektromagnetische Felder sich im Wesentlichen kompensieren, wird ein Bauteil zur Verfügung gestellt, das außerhalb des Bauteils keine magnetischen Felder generiert und das unempfindlich für magnetische Felder anderer Bauteile ist, wodurch mit diesem Bauteil Filter mit höherer Wirksamkeit gebaut werden können. Es können Filter mit einem geringeren Bauvolumen im Vergleich zum Stand der Technik hergestellt werden, wobei zusätzlich sich die notwendige Entwicklungszeit verkürzt, da magnetische Kopplungseffekte nicht mehr auftreten und dadurch weniger Designiterationen auftreten.
  • Durch die im abhängigen Anspruch angegebene Maßnahme sind also vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Elektroden als Wickelpaket oder Schichtpaket ausgeführt sind und an entgegengesetzten Stirnflächen jeweils durch Kontaktschichten oder -flächen elektrisch verbunden sind, wobei die mit den Anschluss- oder Kontaktflächen verbundenen Anschlüsse symmetrisch zueinander nach einer Stirnseite herausgeführt sind. Durch diese Anordnung entstehen jeweils räumlich gemittelte Strompfade im Kondensator, die externe elektromagnetische Felder erzeugen, die einander kompensieren.
  • In vorteilhafter Weise wird dazu der Anschluss der einen Kontaktfläche durch außen liegende Rückleiter am Wickel- oder Schichtpaket vorbeigeführt und sym metrisch zu einem mittigen Anschluss der anderen Kontaktfläche angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Bauform eines Folienkondensators in Schichttechnologie nach dem Stand der Technik,
  • 2a, 2b einen auf eine Leiterplatte platzierten Kondensator mit räumlich gemittelten Strompfad und durch den Strompfad aufgespannter magnetisch wirksamen Schleifenfläche bei einem Kondensator nach dem Stand der Technik,
  • 3a, 3b einen Wickelkondensator nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht und im axialen Schnitt,
  • 4a, 4b einen Schichtkondensator nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht und im Schnitte.
  • In 3a und 3b ist ein Wickelkondensator dargestellt, der ein Wickelpaket aus metallisierten Kunststofffolien aufweist, wobei die Metallschichten die Elektroden 2, 3 bilden. In diesem Fall sind für den Anschluss der Elektrode 2 außen liegende, symmetrische Rückleiter 19 vorgesehen, die mit einer oberen Kontaktfläche 13 verbunden sind. Die Rückleiter 19 sind im Wesentlichen U-förmig angeordnet, und ein zweiter Anschluss 20 liegt mittig zwischen den zwei Rückleitern 19 und ist mit einer unteren Kontaktschicht 14 entsprechend verbunden.
  • In 4a und 4b ist ein Schichtkondensator 22 dargestellt, der beispielsweise demjenigen nach dem Stand der Technik entsprechend 1 ähnelt. Er weist Kontaktflächen 4, 5 an den beiden Stirnseiten auf, die jeweils mit den Elektroden 2, 3 verbunden sind. Entsprechend 3a und 3b ist die obere Kontaktfläche 5 mit einem U-förmigen Anschluss 23 verbunden, der an den zwei Seitenflächen in Richtung der unteren Stirnfläche in isolierter Weise geführt ist und über die untere Stirnfläche herausragt. Die untere Kontaktfläche 4 weist wiederum einen mittigen Anschluss 24 auf, wobei die Enden der Rückleiter 23 symmetrisch zu dem mittigen Anschluss 24 liegen.
  • Wichtig ist, dass alle Anordnungen die Bedingung erfüllen, dass die von dem in Elektroden 2, 3 und Dielektrikum fließenden Strom erzeugten externen Magnetfelder durch einen Strom kompensiert werden, dessen räumliches Mittel dem des Stroms im Dielektrikum und den Elektroden 2, 3 in umgekehrter Fließrichtung entspricht, was durch die im Anspruch genannten Merkmale erreicht wird.

Claims (2)

  1. Kondensator als Bauteil für Filter gegen elektromagnetische Störungen mit mindestens zwei Elektroden (2, 3) und einem Dielektrikum, wobei die Elektroden (2, 3) mit nach außen geführten Anschlüssen (19, 20; 23, 24) versehen sind und wobei die Elektroden (2, 3) und Anschlüsse (19, 20; 23, 24) in der Weise angeordnet sind, dass die von dem in Elektroden (2, 3) und Dielektrikum fließenden Strom erzeugten externen Magnetfelder durch einen Strom kompensiert werden, dessen räumliches Mittel dem des Stroms in dem Dielektrikum und den Elektroden (2, 3) in umgekehrter Fließrichtung entspricht, indem die Elektroden mit dem Dielektrikum als Wickelpaket oder Schichtpaket ausgeführt sind und an entgegengesetzten Stirnseiten durch Kontaktflächen kontaktiert sind, wobei die eine stirnseitige Kontaktfläche (14; 4) mit einem mittigen Anschluss (20; 24) verbunden ist und alle mit den Kontaktflächen (13, 14; 4, 5) verbundenen Anschlüsse (19, 20; 23, 24) nach einer einzigen Stirnseite herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die andere stirnseitige Kontaktfläche (13; 5) mit mindestens zwei symmetrisch zum mittigen Anschluss (20; 24) liegenden Anschlüssen (19; 23) verbunden ist, wobei die mit der anderen stirnseitigen Kontaktfläche (13; 5) verbundenen Anschlüsse (19; 23) einander gegenüberliegend außen am Wickelpaket oder Schichtpaket entlang geführt sind.
  2. Filter gegen elektromagnetische Störungen mit einem Kondensator nach Anspruch 1.
DE200510050726 2005-10-19 2005-10-19 Kondensator Expired - Fee Related DE102005050726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050726 DE102005050726B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050726 DE102005050726B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050726A1 DE102005050726A1 (de) 2007-05-16
DE102005050726B4 true DE102005050726B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=37982509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050726 Expired - Fee Related DE102005050726B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050726B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11387045B2 (en) * 2018-02-27 2022-07-12 Tdk Electronics Ag Multilayer component with external contact

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118580B4 (de) 2011-09-07 2016-08-04 Epcos Ag Kondensator-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kondensator-Bauteils
DE102014110053A1 (de) * 2014-07-17 2015-05-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kodensator
DE102015200717A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Efficient Energy Gmbh Kondensator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158369A (de) * 1931-09-07 1932-11-15 Meirowsky & Co Aktiengesellsch Hochspannungskondensator mit Metallgehäuse.
DE2518831A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-04 Siemens Ag Durchfuehrungskondensator
EP0155219A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-18 Electronic Concepts, Inc. Aus metallisierter Folie bestehender Wickelkondensator mit reduzierter induktiver Reaktanz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3609040A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet
JPH01267010A (ja) * 1987-12-07 1989-10-24 Boeing Co:The 熱可塑性積層体を製造する方法
JPH10135070A (ja) * 1996-11-01 1998-05-22 Murata Mfg Co Ltd 多層セラミック電子部品の製造方法
US5910879A (en) * 1996-06-27 1999-06-08 Herbert; Edward 3- and 4-terminal capacitors with "Faraday-shielded" connections
DE19847028A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Semikron Elektronik Gmbh Kondensator für niederinduktive Zwischenkreisaufbauten
DE10117799A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kondensator

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158369A (de) * 1931-09-07 1932-11-15 Meirowsky & Co Aktiengesellsch Hochspannungskondensator mit Metallgehäuse.
DE2518831A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-04 Siemens Ag Durchfuehrungskondensator
EP0155219A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-18 Electronic Concepts, Inc. Aus metallisierter Folie bestehender Wickelkondensator mit reduzierter induktiver Reaktanz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3609040A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet
JPH01267010A (ja) * 1987-12-07 1989-10-24 Boeing Co:The 熱可塑性積層体を製造する方法
US5910879A (en) * 1996-06-27 1999-06-08 Herbert; Edward 3- and 4-terminal capacitors with "Faraday-shielded" connections
JPH10135070A (ja) * 1996-11-01 1998-05-22 Murata Mfg Co Ltd 多層セラミック電子部品の製造方法
DE19847028A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Semikron Elektronik Gmbh Kondensator für niederinduktive Zwischenkreisaufbauten
DE10117799A1 (de) * 2001-04-10 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kondensator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Capacitors 1970, Siemens AG 1970, S.125-127, 151-157 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11387045B2 (en) * 2018-02-27 2022-07-12 Tdk Electronics Ag Multilayer component with external contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050726A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638748C2 (de)
DE102004002176B4 (de) Mikrominiatur-Stromrichter
DE10048290C5 (de) Induktiver Sensor
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
EP3361836B1 (de) Niederinduktive halbbrückenanordnung
DE10019229A1 (de) Mehrschichtkondensator
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
DE112010005976T5 (de) EMV-Filterschaltung
DE102008048505A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017215419A1 (de) Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik
EP0866422A2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE102005050726B4 (de) Kondensator
DE2323179A1 (de) Filterkontakt fuer elektrische steckverbinder
DE19812836A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE3432670C2 (de)
DE10120692A1 (de) Montageanordnung von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
DE102013215588A1 (de) Leiterplattenanordnung, Steuervorrichtung für ein Kühlerlüftermodul und Verfahren
DE102004006533A1 (de) Elektrisch leitfähiger Kontaktstift zum Einpressen in eine Öffnung einer Leiterplatte sowie elektrische Baugruppe mit einem solchen Kontaktstift
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE102011053680A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Oszillationsneigung
DE4446747C2 (de) Steckerleiste
DE4310860A1 (de) Elektromagnetischer Verträglichkeits(EMV)-Filter in Hybridtechnologie
DE3021233C2 (de)
WO1988007257A1 (en) High-frequency component
DE10065511A1 (de) Nicht-reziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsgerät mit dem nicht-reziproken Schaltungsbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee