DE102005049610A1 - Dünne Fußboden,-Wand-und Decken-Heizungs- und Kühlungsplatte oder gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor aus Metall und Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Dünne Fußboden,-Wand-und Decken-Heizungs- und Kühlungsplatte oder gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor aus Metall und Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005049610A1
DE102005049610A1 DE102005049610A DE102005049610A DE102005049610A1 DE 102005049610 A1 DE102005049610 A1 DE 102005049610A1 DE 102005049610 A DE102005049610 A DE 102005049610A DE 102005049610 A DE102005049610 A DE 102005049610A DE 102005049610 A1 DE102005049610 A1 DE 102005049610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling plate
plate according
plastic
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049610A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter W. Lütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uti Holding and Management AG
Original Assignee
Uti Holding and Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uti Holding and Management AG filed Critical Uti Holding and Management AG
Priority to DE102005049610A priority Critical patent/DE102005049610A1/de
Publication of DE102005049610A1 publication Critical patent/DE102005049610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2105/10Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Dünne Fußboden-, Wand- und Decken-Heizungs- und Kühlungs-Strahlungsplatte oder gekühlter PV-Kollektor, auch direkt für PV-Dünnschichtbelag benutzt, aus Metall und Kunststoff, als Flach-Wärmetauscher direkt verformt in allen erforderlichen Breiten und Längen, an der/dem bedarfsweise nur einseitig die Zu- und Abflußstutzen und/oder Elektroanschlüsse so angebracht sind, daß diese nur an einer Raumseite angeschlossen, mit dem durchfließenden Medium beschickt werden und das Medium dann nach Leistungsverbrauch auf der gleichen Seite zurückfließen kann.

Description

  • In der PCT/DE2003/002898 (WO 2004/020912) ist eine universelle Wärmetauscherplatte alsUniversal-Basisplatte zur solaren Strom- und Warmwassererzeugung, Wärmeverteilung und Kühlung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, die geeignet ist, sowohl teil- als auch vollflächig, gebel- und gebäudehoch in einem und mehreren Stücken, als Solardach oder als Solarfassadenverkleidung Verwendung zu finden. Auch die Verwendung als Fußboden-, Wand- und Decken-Strahlungsheizung und -Kühlung ist darin bereits erwähnt.
  • In weiteren Anmeldungen, GM 20 2004 015 562.1 und GM 20 2004 015 555.9 9 sind die Anschlüsse der Platten an das System und weitere Verwendungsmöglichkeiten als vollflächiges Solardach, sowohl als Flachdach, als auch für ein Giebel-, Pultdach oder ein Dach mit einem gerundeten Dachprofil beschrieben, wobei die gesamte Dach- bzw. Kollektorfläche sowohl optisch als auch funktionell für die Wärme (Warmwasser-, Prozeßwärme oder zur Heizungs-unterstützung) als auch für die Stromerzeugung eine Einheit bildet und die Fläche in Doppel-funktion, das heißt für die Wärme- und Stromerzeugung nutzt.
  • Die dafür verwendeten Universal-Basisplatten sind nicht nur für Dach- und Fassadenanlagen, sondern auch für Strahlungsheizungs- und -Kühlungsprozesse verwendbar und erfordern durch ihre geringe Abmessung in der Dicke nur sehr wenig Aufbauhöhe, so daß sie als Fuß-boden-, Decken- und Wand-Strahlungsheizungs- und -Kühlungsplatte in Bürogebäuden, Wohn-häusern, Containern, Hallen und Industriegebäuden, Schiffs-Kaninen und -Aufenthaltsräumen sowie landw. Stallungen oder anderen Raum-Systemen Verwendung finden können. Insbesondere im Sanierungsbereich gibt es einen großen Bedarf für eine sehr dünne Platte, denn die Heizrohre, die bisher hauptsächlich in einen relativ hohen Aufbau eingelegt werden müssen, benötigen Aufbauhöhen, die erhebliche Abbrucharbeiten und Veränderungen der Raum- und Türhöhen mit sich bringen. Als Alternative dazu gab es bisher lediglich die elektrische Fußbodenheizung, die einen niedrigen Aufbau, aber erheblich höhere Betriebskosten, hatte.
  • Für diesen Zweck, bei dem ein leichtes Gewicht nicht unbedingt erforderlich ist, kann die Platte statt mit einer unteren und oberen, dünnen Aluminium-, Stahl-, Edelstahl- oder anderen Metall-Deckschicht jederzeit auch ausschließlich oder zum Teil aus verzinktem oder aluminisiertem oder sonst beschichtetem Stahl, aber auch aus duro- oder thermoplastischem Material hergestellt werden, so daß sie damit auch noch höheren Anforderungen bei dem einen an den Brandschutz, bei dem anderen in Bezug auf Herstellkosten, gerecht wird.
  • Außerdem ist es möglich, schon vor der letzten Verpressung der Materialschichten die Außendeckschicht mit einer Photo-Voltaik-Schicht zu bedrucken oder sonstwie zu beschichten, so daß diese bei einer Verwendung als Sonnen-Kollektor zur Strom- und Wärmeerzeugung oder aber nur zur Stromerzeugung mit hoher Leistung durch Kühlung keiner zusätzlichen, späteren Beschichtung mehr bedarf.
  • Die Platten können bei der Verwendung im Fußboden auch vor der Verlegung bereits mit einem Boden- oder einem Dekorationsbelag genauso versehen werden wie mit dünnen oder dicken Wärme- und Schall-Dämm-Materialien und/oder Gipskarton-, Blähglas-, Blähstein und Mineralfaserplatten, was auch bei Solar-Kollektoren Vorteile bringt, so daß fertig vorbereitete Paneele auf der Baustelle in einem Arbeitsgang montiert werden können.
  • Bei Sanierungen ist es jedoch auch möglich, die Platten direkt nach Entfernung des Oberbelags des Fußbodens auf den vorhandenen Estrich bzw. die Isolierung, wenn nötig mit einer dünnen Ausgleichsschicht, einzubringen und den Oberbelag direkt wieder auf die Platte aufzubringen.
  • Sofern für die Abdeckung oder Einbringung in die Gebäudeteile mehrere Platten aneinandergereiht verwendet werden müssen, werden diese mit einem einfachen Stoßfalz oder ganz einfach mit einer in eine umlaufende Nut eingesetzten Feder oder Federstücken oder durch vorbereitetes Klipsen verbunden, so daß eine spiegelglatte Oberfläche entsteht. Abgesehen von vielfältig möglichen direkten Farbgebungen kann die Oberfläche der Universal-Basisplatte damit auch das Aussehen erhalten, welches vom Bauherrn, Architekten oder Designer verlangt und mit anderen Materialien zu gestalten ist. Farben sind ganz besonders im Fassadenbereich gefragt.
  • Um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß so wenig wie möglich Anschlußpunkte an einer Platte bei der Montage und den Zuleitungen der Wärme- oder Kühlflüssigkeit zu berücksichtigen sind, wurde für die Möglichkeit der Anbringung des Anschluß-Systems eine Teilung des Durchflußsystems innerhalb des Wärmetauschers bereits vor und bei der ersten und einzigen Plattenverpressung erfindungsgemäß dergestalt vorgenommen, daß die innerhalb der Platte vorhandene Vernietung der Bleche mit dem Kunststoff in der Mitte so durch eine abschottende Streifenbildung auf fast die ganze Länge ergänzt wurde, daß ein Durchfluß in Längs- oder Querrichtung nur auf der Hälfte oder sogar nur auf einem Viertel der Plattenbreite oder -länge in einer Richtung und in der anderen Hälfte bzw. im nächsten Plattenteil jeweils nur in gegenlaufender Richtung möglich ist.
  • Diese Teilung in Felder kann auch durch das Eilegen einer Keiste aus gleichem Material wie die Lochbleche oder durch eine in der gleichen Richtung verlaufende Sicke im Blech erfolgen und kann bei besonders breiten Platten mehrfach widerholt werden.
  • Um auch Platten in der Länge aneinanderreihen zu können, was nur bei größeren Räumen erforderlich ist, werden die Einlagescheiben der Anschlußstutzen mit einer Bearbeitungs-(Blind) schraube versehen, an der dem Zufluß gegenüberliegenden Seite gleichermaßen bereits beim ersten Verpressen eingelegt und können, müssen aber nicht für diese Aufgabe aufgebohrt und mit einem Stutzen, der von hinten in das Schraubgewinde eingedreht werden kann, versehen, so daß trotzdem der Anschluß des Systems hauptsächlich von einer Raumseite her erfolgen kann. Der Verbindungsanschluß zur Folge-Platte in der Länge (oder auch Breite) in gleicher Durchflußrichtung innerhalb des gleichen Raumes verschwindet dann im Boden, In der Wand oder in der Decke, so daß dies an der Oberfläche der Platten nicht sichtbar wird.
  • Eine noch einfachere Lösung ist mit der Einbringung einer parallel zur äußeren Kante der Platte verlaufenden umlaufenden oder an verschiedenen Stellen eingebrachten Leiste mit einer zum Platteninneren weisenden Nut möglich. Diese Leiste weit dann eine gleiche, größere oder etwas geringere Dicke wie die Senklochhöhen der Bleche auf und ist zur Verbindung mit dem Kunststoff geprimert und/oder mit Haftvermittler versehen und hat, wenn erforderlich, auch verschiedene Einkerbungen oder Vertiefungen, Sie gibt durch die Verschweißung mit dem Kunststoff eine zusätzliche Sicherheit für die Dichtheit der Platte und ist in den Ecken durch eine in die Nut eingebrachte Feder fixiert. Durch ein kurzes Federstück in der Nut oder aber durch das Einfließen des Kunststoffs aus dem zur Trennung der Felder einzuschweißenden Kunststoffstreifens in diese wird auch hier die Abdichtung zum nächsten Feld erreicht.
  • Die Zufluß- und Abflußleitungen mit dem ankommenden Wärme- oder Kälteträger können, gegeneinander isoliert, in den Fußleisten der Räumlichkeiten so untergebracht werden, daß das Anschluß-System unsichtbar bleibt und trotzdem eine gute Verteilung dieses Mediums sichergestellt ist.
  • Da die Dicke der Platte nur ca. 4–6 mm ist, verbleibt für die innere Weite der Durchflußfläche nur ein Spalt von 2, maximal 3 oder 4 mm, in dem das Medium auf seinem Weg von oder zum Wärme- oder Kälte-Speicher,- Zwischenspeicher, Abkühler oder-Erzeuger ein- oder ausgebracht werden muss.
  • Bereits bei der früheren Erfindung mußte deshalb neben den Möglichkeiten aufzuschweissender Stutzen im Randbereich der Platten ein anderer Weg gefunden werden, der einen Zu- und Abfluss sowohl nach oben als auch nach unten offen lässt und die spätere Aufbringung von Bodenbelägen nicht beeinträchtigt. Die Entscheidung, an welcher Stelle später Zu- und Abflüsse, auch für Weiterleitungen in andere Platten, angebracht werden, sollte zwecks raumsparender und planer Lagerung und ggf. des Transports der fertigen Platten erst später getroffen werden müssen.
  • Dieser Weg wurde durch die seitliche Abkantung beider oder von einem der beiden Senklochbleche im Abstand zu den Senklöchern so gefunden, daß ringsum, insbesondere aber an den zusammentreffenden Abkantungen in den jeweiligen Randbereichen der Basisplatten entsprechende Räume entstehen, die nicht durch das durch die Senklöcher beim Heißpressen durchfließende Kunststoffmaterial, das zum festen, unzerstörbaren Verbund der Basisplatten führt, gefüllt sind.
  • Innerhalb dieses Abstandes, bevorzugt im mittleren Bereich oder aber an den Ecken des Zusammentreffens der Abkantungen wird deshalb eine mit einem Schraubloch versehene Einlagescheibe mit einer eingeschraubten Bearbeitungs-(Blind-)schraube in einer Dicke in der Höhe der beiden Lochversenkungen der Bleche bzw. der Gesamthöhe der Abkantungen) eingebracht.
  • Anstelle der Einlagescheibe kann auch die Leiste mit der Nut in Teilstücken oder aber umlaufend eingebracht sein.
  • Die Dicke der Einlagescheiben mit den jeweils während der Verpressung eingeschraubten Bearbeitungsschrauben übersteigt die Höhe der beiden Lochversenkungen bzw. der Gesamthöhe der Abkantungen) geringfügig, damit ein fester Sitz zwischen den beiden Blechen vor, während und nach dem Pressvorgang, bei dem sich dann an diesen Stellen das Kunststoffmaterial mehr als sonst zur Seite verteilt, gewährleistet ist.
  • Diese Einlagescheiben haben auf der Seite der Lochreihen in Richtung der zu bestimmenden Fließrichtungen eine oder auch mehrere Aussparungen) in einem großen Teil der Höhe der Einlagescheibe, die in der Breite unter dem Durchmesser der Bearbeitungsschraube liegt. Die Funktion dieser Aussparungen übernimmt bei der alternativ eingebrachten Leiste die Nut.
  • Für den endgültigen Anschluß sorgt dann ein Anschlußnippel mit Außengewinde in drei- bis vierfacher Höhe der Bearbeitungsschraube mit einem Innendurchfluß, der nach der Verpressung der Universal-Basisplatte und nach deren Aufbohrung an den Stellen der Bearbeitungs-schraube anstelle dieser unter Verwendung eines Dichtmaterials eingeschraubt und über der äußeren Abdeckung der Platte durch eine Gegenmutter fest verbunden werden kann.
  • Bei der Leiste mit Nut erfolgt eine Anbohrung der Platte für das Einschrauben des Nippels in etrwa Mitte der Leistenbreite bis zur Tiefe knapp unter der Nut, in die dann der der mit einem selbstschneidenden Gewinde versehene Nippel eingedreht und wie vor abgedichtet und fest verbunden wird.
  • Dieser Anschlußnippel hat auf der Einschraubseite eine in der Breite der Aussparungen) der Einlagescheibe oder der Eintauchtiefe in die zum Inneren der Platte ausgerichtete Nut und ist in der Höhe dieser Öffnung angepaßt, so daß nach dem Einschrauben die Öffnung in die Richtung der zu bestimnmenden Fließrichtungen) weist.
  • Da die Bearbeitungsschraube oben und unten einen Drehschlitz hat und bei der Leiste mit Nut letztere in der Mitte angeordnet ist, kann eine Aufbohrung der Platte und eine abschließende Nippel-Anbringung wahlweise auf der oberen und unteren Seite der Platte erfolgen, ohne dies vor der Verpressung bestimmen zu müssen. Bei exakter Bohrung ist die Bearbeitungsschraube nach dem Ausdrehen wiederverwendbar, in jedem Fall recycelbar, was kostensparend wirkt.
  • Die Leiste mit Nut, umlaufend angeordnet, ermöglicht es ohne vorherge Festlegung bei der Fabrikation, den Anschluß noch an der Verlegestelle der Platten festzulegen. Wenn diese Leiste zur Herstellung der Felder benutzt wird, kann sogar innerhalb der Flächen ein entsprechender Zu- und Abfluß erfolgen.
  • Das Anschlußmaterial soll in der gleichen Materialart und -güte wie die Metallbestandteile der Platte hergestellt sein, um eine Korrision zu vermeiden. Die mit dem durchfliessenden Medium in Berührung kommende Blechseite kann, muß aber nur bei Korrisionsgefahr aufgrund anderer verbundener Metall-Behältnisse oder Leitungen beschichtet sein.
  • Es ist auch möglich, daß zwischen der unteren Deckschicht und der in die Senklöcher einfliessenden Kunststoffmasse der unteren Kunststoffplatte eine Kunststoffschaumschicht aus gleichem Kunststoffmaterial thermoplastisch bei der Heißverpressung und späteren Abkühlung eingeschweißt ist.
  • Da in der Regel nur gleiche Metall- und thermoplastische Kunststoff-Materialien, die ja stark voneinander abweichende Schmelzpunkte haben, bei der Gesamtherstellung verwendet werden, ist das Endprodukt Basisplatte mit Anschlüssen voll auf einfache Weise recyclfähig und deshalb besonders zukunftsträchtig
  • Auch bei der Verwendung als gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor ist dadurch die Zu- und Abführung des Mediums zur der PV-Beschichtung gegenüberliegenden Seite erforderlich und möglich. Auch die erforderlichen Stromanschlüsse können hier nicht nur an den Rändern oder speziell dafür bestimmten Stellen der Platten, sondern auch innerhalb der Platten geführt werden, weil diese ja an hunderten oder bei größeren Platten an tausenden von Stellen innerhalb der Kunststoff-Durchdringungen durchbohrt und so die Stromableitungen auf die Rückseite der Platte erfolgen können.
  • Die dünne Fußboden-, Wand- und Decken-Heizugns- und Kühlungsplatte aus Metall und Kunststoff kann mit den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten versehen, nicht nur als Thermie- oder Thermie-Photo-Voltaik-Kollektor, sondern auch als innenliegende und diesen umfassende Wärmetauscherplatte für Wärme- oder Kältespeicher jeder Größe verwendet werden, wobei durch eine größere Ausbildung der äußeren Deckschichten ausreichend Material für die Herstellung des abdichtenden und verbindenden Falzes oder Doppelfalzes geschaffen wird..
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung sind die aus den Schutzansprüchen 37–45 hervorgehenden Verfahrensschritte ganz besonders dafür geeignet, bei den Vorarbeiten vor dem Verpressen und für die notwendige Presszeit eine rationelle Arbeit sicherzustellen.
  • Zu den Zeichnungen
  • Zeichnung 1
  • 01
    Anschlußstelle Zu- und Abfluß
    02
    Durchflußkammer 1
    03
    Durchflußkammer 2
    04
    mögliche Fließrichtung
    05
    mögliche verdeckte Anschlußstelle für weiteren Plattenanschluß
  • Zeichnung 2
  • 21
    Anschlußstelle Zu-/Abfluß
    22
    Anschlustelle Ab-/Zufluß
    23
    Durchflußkammer 1
    24
    Durchflußkammer 2
    25
    Durchflußkammer 3
    26
    Durchflußkammer 4
    27
    mögliche Fließrichtung
    28
    mögliche verdeckte Anschlußstelle für weiteren Plattenanschluß
  • Zeichnung 3
  • 31
    Plane Platte zum Aufschichten
    32
    Anschlußstelle am äußeren Plattenrand
    33
    Anbohrsituationen Platte für Entfernung Blindschraube
    und Einschraubung Einflußnippel
    34
    größeres Loch
    35
    kleineres Loch
    36
    hütchenförmige Übereinanderstülpung
    37
    erzielte Paßgenauigkeit
  • Zeichnung 4
  • 41
    Flächiger Durchfluß durch Lochanordnung
    42
    Anschlußstelle am äußeren Plattenrand
    43
    Einlagscheibe
    44
    Aussparung in Teilfläche Einschraubhöhe in Einlagescheibe
  • Zeichnung 5
  • 51
    Aussparung in Teilfläche Einschraubhöhe in Einlagescheibe
    52
    Einlagscheibe
    53
    Verkürzung Einflußnippel
    54
    umlaufende Nut für Nut + Feder-Verbindung
  • Zeichnung 6
  • 61
    Doppelt langer Nippel, oben sichtbarer Teil
    62
    Doppelt langer Nippel, unten sichtbarer Teil
    63
    geringe Plattendicke
    64
    Aussparung für Einfluß in Platte
  • Zeichnung 7
  • 71
    kleineres Loch in der Senklochblechplatte
    72
    größeres Loch in der Senklochblechplatte
    73
    Metallschicht 1 (Senklochblech)
    74
    Metallschicht 2 (Senklochblech)
    75
    Metallschicht 3 (obere Deckschicht), bei Photo-Voltaik-Kollektor
    oben mit aufgedruckter PV-Schicht und weit. Schutzschicht
    76
    Metallschicht 4 (untere Deckschicht)
    77
    Kunststoffschicht (oben)
    78
    Kunststoffschicht (unten)
    79
    mögliche Beschichtungen (auch Dekoration)
    80
    mögliche Wärme- oder Schallisolation
    81
    z.B. Teppichbelag oder Fliesenbelag direkt aufgebracht
  • Zeichnung 8
  • 81
    Anschlußstelle Zu- und/oder Abfluß
    82
    Leiste
    83
    Nut
    84
    Aussparung/Nut Nippel
    85
    Kunststoff-Abdichtung
    86
    Abdichtender Kunststoffrahmen
    87
    Äußeres Abdeckblech, bei PV-Kollektor oben mit aufgedruckter
    PV-Schicht und weiterer Schutzschicht
    Übergröße für Stehfalzverbindung
    88
    Eckwinkel
    89
    Senklochbleche
  • Zeichnung 9
  • 91
    Anschlußstelle Zu- und/oder Abfluß
    92
    Leiste
    93
    Nut
    94
    Aussparung/Nut Nippel
    95
    Kunststoff-Abdichtung
    96
    Abdichtender Kunststoffrahmen
    97
    Äußeres Abdeckblech, verlängert zur Stehfalzbildung

Claims (44)

  1. Großflächige Heizungs- und Kühlungsplatte aus Metall und Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass diese trotz einer großen Breite und Länge die Anschlüsse für Zu- und Abfluß des warmen und/oder kalten Mediums nur an einer einzigen Seite aufweisen.
  2. Heizungs- und Kühlungsplatte aus Metall und/oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß diese in ihrer Ausdehnung in der Länge oder auch in der Breite zwei oder mehr flächige, in den Flächen durch viele Kunststoffniete gesteuerte parallel laufende Durchflußkammern aufweist.
  3. Großflächige Heizungs- und Kühlungsplatte aus Metall und Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenschicht bereits eine Photo-Voltaik-Schicht und deren Deckschicht aufgedruckt oder durch anderweitige Beschichtung aufgebracht ist und es sich um einen Thermi/PV-Kollektor handelt.
  4. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1, 2 und und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkammern durch einen vor dem Heißverpressen einge-brachten und dadurch zwischen den beiden Blechen eingeschmolzenen, schmalen, bis kurz vor dem anderen Ende der Platte verlaufenden Kunststoffstreifen voneinander getrennt sind.
  5. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden für die Durchflußkammern mit Senklöchern versehenen und mit den Senklöchern gegeneinandergerichteten Bleche Löcher verschiedener Größe aufweisen.
  6. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die versenkten Löcher im Blech durch die Blechabkantungen hütchenförmig übereinandergestülpt und fixiert sind.
  7. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Übereinanderstülpen und anschließende Auffüllen der versenkten Lochungen eine absolute Passgenauigkeit an allen Lochungen und ein vollständiger Verschluß zwischen den beiden Blechen erreicht ist.
  8. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verlegefertige Platte ohne Oberbelag und Dämmung eine maximale Dicke von 4–5, als Photo-Voltaik-Kollektor von höchstens 6 mm hat.
  9. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese neben den beiden dünnen Kunststoffschichten vier dünne Metallschichten aus Aluminium-, Edelstahl-, Kupfer- oder Stahl mit oder ohne Kunststoff-, oder anderer Metall- oder Lackbeschichtung besteht.
  10. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und obere Metalldeckschicht der Platte bereits für die Wärme- und Schallisolation, Dekoration oder direkte Begehbarkeit weitere abschließende Schichten aufweist.
  11. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese an den Rändern zwischen den Deckschichten eine umlaufende Nut für eine Nut- und Federverbindung aufweist.
  12. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese oder die weiter aufgebrachten Schichten an den Rändern Fälze, Nute oder eine Klipsverbindung aufweisen.
  13. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach der Produktion zwei oder mehrere innerhalb der Platte eingebrachte, verdeckte Anschlußstellen besitzt, die durch Aufbohrung und Entfernung von Blindschrauben für Zu- und Abfluß aktiviert werden können.
  14. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser insgesamt oder an bestimmten Stellen eine parallel zur äußeren Kante verlaufende oder umlaufende Leiste eingebracht ist, die eine zum Platteninneren hin ausgerichtete Nut aufweist.
  15. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leiste eine gleiche Dicke oder verschiedene Dicken und/oder an verschiedenen Stellen ihrer Oberfläche Vertiefungen aufweist.
  16. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leiste geprimert und/oder mit einem Haftvermittler auf ihrer Oberfläche versehen ist.
  17. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leiste voll abdichtend in das Kunststoffmaterial eingeschweißt ist. 18, Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leiste in den Ecken durch eine in die Nut eingebrachte Eckfeder verbunden ist.
  18. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leiste in oder über den Ecken mit dem gelochten Wärmetauscherblech verschweißt ist.
  19. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen und -Leisten sowie darin eingeschraubte Nippel aus gleichem oder ähnlichem Material wie die durchfließbaren Schichten bzw. deren Oberflächen bestehen.
  20. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die später mögliche Einschraubung der Anschlußnippel in die verdeckten Anschlußstellen eine direkte Aufschichtung der Platten übereinander für den Transport ermöglicht.
  21. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußnippel mit einem selbstschneidenden Gewinde eingebracht werden können.
  22. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen und Niete innerhalb der Kammern durch ihre Anordnung eine rasche flächige Verteilung des durchfließenden Mediums sicherstellen.
  23. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußstellen im äußeren Rand der Platte befinden, aber auch an anderen Stellen innerhalb der Platte angebracht werden können.
  24. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Längen von bis zu 13 m und Breiten bis zu 2,5 m herstell-, transportier- und auch ohne Kran montierbar sind.
  25. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagescheiben oder Leisten für die Anschlüsse eine oder mehrere, nur eine Teilfläche der Einschraubhöhe der Nippel umfassende Aussparungen/Nute aufweisen.
  26. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und/oder Abflußnippel an einem Ende eine oder mehrere Aussparungen, passend zu den Einlagescheiben oder Leisten, aufweisen.
  27. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen/Nute am Ende des Zu- und/oder Abflußnippels in der Höhe oder Breite kleiner oder grösser sind als bei den Einlagescheinen oder Leisten.
  28. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbohrung der Platte für das Einschrauben des Nippels nach Bedarf auf der Ober- oder Unterseite der Platte möglich ist und nur auf einer Seite bis zur Tiefe kurz unter der Nut/Aussparung der Leiste oder Einlagescheibe erfolgt.
  29. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel die bis zu doppelte Länge aufweist und die Aussparungen innerhalb der Schraubfläche an beliebiger Stelle sind.
  30. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch die verschieden hohen Schmelzpunkte der beiden Materialien voll recyclbar sind.
  31. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß diese Aussenwand und innenliegender Wärmetauscher eines Wärme- oder Kältespeichers ist.
  32. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wärme- oder Kältespeicher in Dreiecksform, aneinandergereiht, einen Großspeicher bilden.
  33. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß aus solchen Einzel-Dreiecksspeichern Schichtenspeicher in Rundform und Rechteck- oder Quadratform gebildet werden.
  34. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stromabführung bei der Nutzung als Photo-Voltaik-Kollektor erforderliche Stromdurchführung durch die Platte an allen Kunststoffdurchdringungen innerhalb der Platte erfolgen können.
  35. Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 31 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Aneinanderreihung von Platten diese in Stehfalzverbindung erfolgt.
  36. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Senklochung der Bleche jeweils zwei übereinanderliegende Bleche in einem Durchlauf durch die Stanze mit der Senklochung versehen werden
  37. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden übereinanderliegenden Blechen während der Lochung eine Kunststoffplatte oder -folie beliebiger Dicke eingelegt ist.
  38. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bleche und/oder die entfernbare Kunststoffplatte/-folie untereinander durch eine wiederablösbare Klebeschicht verbunden sind.
  39. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstanze mit demselben Stanzstempel die Herstellung verschieden großer Löcher und Lochvertiefungen im gleichen Arbeitsgang bewirkt.
  40. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lochstanze mit, vor oder nach dem Stanzvorgang gleichzeitig die Lochung und eine Abkantung oder ungelochte Vertiefung an einzelnen oder allen Rändern erfolgt.
  41. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des zur Teilung der Platte einzulegenden Kunststoffstreifens an den entsprechenden Stellen der Bleche eine volle Versenkung der Bleche auf die übliche Tiefe des Senkloches erfolgt.
  42. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß an den verschiedenen Stellen der Zu- und Abflußeinrichtungen die Versenkung größer als bei den Lochungen ist.
  43. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines üblichen Abdeckbleches ein solches mit Selektiv-, Farb- oder Solarlack-Beschichtung und/oder ein solches mit Photo-Voltaik-Schicht, aufgedruckt oder sonstwie beschichtet, aufgebracht wird.
  44. Verfahren zur Herstellung der Heizungs- und Kühlungsplatte nach Anspruch 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten in einem einzigen Heiß- und Kühlpreßgang zur fertigen Platte oder dem fertigen Thermie- oder Thermie-Solar-Kollektor oder der Wärmetauscherplatte für einen Wärme- oder Kältespeicher verbunden werden.
DE102005049610A 2005-10-15 2005-10-15 Dünne Fußboden,-Wand-und Decken-Heizungs- und Kühlungsplatte oder gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor aus Metall und Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102005049610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049610A DE102005049610A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Dünne Fußboden,-Wand-und Decken-Heizungs- und Kühlungsplatte oder gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor aus Metall und Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049610A DE102005049610A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Dünne Fußboden,-Wand-und Decken-Heizungs- und Kühlungsplatte oder gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor aus Metall und Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049610A1 true DE102005049610A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049610A Withdrawn DE102005049610A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Dünne Fußboden,-Wand-und Decken-Heizungs- und Kühlungsplatte oder gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor aus Metall und Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003864U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Tinnefeld, Hans Klimatisierungssystem für Räume
WO2013143521A3 (de) * 2012-03-28 2013-11-14 Aluminium Feron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines niederdruck-dünnwandwärmetauschers und niederdruck-dünnwandwärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003864U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Tinnefeld, Hans Klimatisierungssystem für Räume
EP2103881A2 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Hans Tinnefeld Klimatisierungssystem für Räume
WO2013143521A3 (de) * 2012-03-28 2013-11-14 Aluminium Feron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines niederdruck-dünnwandwärmetauschers und niederdruck-dünnwandwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002754U1 (de) Recycelte ISO-Stahlcontainer für das Wohnen und Arbeiten von Studierenden und anderen Personen
DE102011111530B3 (de) Strukturprofil, Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturprofils und Schiffsrumpf, Containeraufbau, Bodenelement, Heiz- oder Kühleinrichtung und Bedachungselement mit einem Strukturprofil
EP1688672B1 (de) Unterkonstruktion
DE102005055594A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE102005005385B3 (de) Heizungsplatte
DE102005049610A1 (de) Dünne Fußboden,-Wand-und Decken-Heizungs- und Kühlungsplatte oder gekühlter Photo-Voltaik-Kollektor aus Metall und Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020182717A1 (de) Temperierungssystem
DE202005011169U1 (de) Bauplatte mit Dampfbremse
AT520199B1 (de) Verkleidungselement
DE19801370A1 (de) Tafelelement
DE1966975A1 (de) Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte
DE202006000508U1 (de) Heiz- und/oder Kühldecke
DE19501112A1 (de) Schalungssystem
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE19646812A1 (de) Wandheizplatte
DE19756634A1 (de) Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE2732010C3 (de) Niedertemperatur-Deckenheizung in Elementbauweise
EP1590174A2 (de) Universal-basisplatte zur solaren strom- und warmwassererzeugung, w ärmeverteilung und kühlung sowie verfahren zu deren h erstellung
DE9314110U1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE102009006344B3 (de) Flächenaustauscherelement zum Heizen und/oder Kühlen
DE2921770A1 (de) Waermetauscher
EP1672291B1 (de) Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
CH697653B1 (de) Sonnenkollektor-Element.
CH613764A5 (en) Method of air-conditioning buildings, in particular in regions with extreme climates, and building for carrying out the same

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee