DE102005047990A1 - Stabilisator- und Buchsenanordnung - Google Patents

Stabilisator- und Buchsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047990A1
DE102005047990A1 DE102005047990A DE102005047990A DE102005047990A1 DE 102005047990 A1 DE102005047990 A1 DE 102005047990A1 DE 102005047990 A DE102005047990 A DE 102005047990A DE 102005047990 A DE102005047990 A DE 102005047990A DE 102005047990 A1 DE102005047990 A1 DE 102005047990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
bushing
collar
socket
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005047990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047990B4 (de
Inventor
John D. Westland Soronen
Jason Paul Belleville Sterly
Brock Ann Arbor Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005047990A1 publication Critical patent/DE102005047990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047990B4 publication Critical patent/DE102005047990B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7194Crossed rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Achsanordnung und ein Radaufhängungssystem (10) zum Abstützen des Fahrzeuges an der Achsanordnung aufweist, wobei die Stabilisatoranordnung einen Stabilisator (14) mit einem rechten und linken Ende, die an im Abstand voneinander befindlichen Stellen mit der Achsanordnung wirksam verbunden sind, wobei der Stabilisator (14) wenigstens einen bundförmigen Ring (40) zwischen den Enden aufweist, eine erste und eine zweite Buchse (38), die jeweils eine Innenfläche aufweisen, die den Stabilisator (14) kontaktiert, wobei die erste Buchse (38) eine Nut (48) zum Aufnehmen des bundförmigen Ringes (40) und Kontaktieren einander gegenüberliegender Seiten des bundförmigen Ringes (40) aufweist, die jeweils an einer Außenfläche einer der Buchsen (38) eingreifen, um die erste und die zweite Buchse (38) an im Abstand voneinander befindlichen Stellen an dem Fahrzeug zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug, mit einem Stabilisator und wenigstens einer Buchse zur Befestigung des Stabilisators an einem Fahrzeug, um die seitliche Bewegung zu begrenzen.
  • Fahrzeuge, wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Geländewagen, und dergleichen, sind mit Radaufhängungssystemen versehen. Die Radaufhängungssysteme stützen ein Fahrzeug an seiner Achse ab, um eine bequeme Fahrt zu schaffen und die Fahreigenschaften des Fahrzeuges zu verbessern. Fahrzeugaufhängungssysteme können Stoßdämpfer, Federn, Radlenker und Stabilisatoren aufweisen. Ein Stabilisator, der eine Achse mit dem Rahmen eines Fahrzeuges verbindet, kann zum Zwecke der Begrenzung oder Reduzierung des Wankens vorgesehen sein. Stabilisatoren dienen auch zur Reduzierung des Ein- und Ausfederungsweges quer von der einen zu der anderen Seite des Fahrzeuges. Mit einem Stabilisator wird, wenn sich die eine Seite eines Fahrzeuges in Richtung nach oben bewegt, die andere Seite ebenfalls nach oben gezogen. Dies erleichtert die Aufrechterhaltung des Fahrzeuges in einer Höhenausrichtung wesentlich. Der Stabilisator kann mittels eines Radlenkers und eines Gelenks mit der Achse verbunden sein. Der Stabilisator kann mittels einer Buchse mit dem Rahmen des Fahrzeuges verbunden sind.
  • Ein wiederkehrendes Problem, mit dem Konstrukteure für Fahrzeugradaufhängungen konfrontiert werden, ist, dass ein begrenzter Raum zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Achse zur Verfügung steht, um die Bauteile der Radaufhängung zu montieren. Um dieses Problem zu lösen, muss der Konstrukteur eine normale Bewegung der Radaufhängungsteile ermöglichen, ohne andere Fahrgestellbauteile, Reifen, Bremsen, und dergleichen zu beeinträchtigen. Stabilisatoren sind einer seitlichen Belastung ausgesetzt, was zu einer seitlichen Bewegung des Stabilisators führen kann. Eine eventuelle seitliche Bewegung muss bei der Konstruktion der Radaufhängung berücksichtigt werden. Ein Lösungsweg zur Begrenzung der seitlichen Bewegung eines Stabilisators ist es, seitliche Begrenzungsteile benachbart zu Buchsen anzubauen, die den Stabilisator umgeben und die mittels Schellen an dem Rahmen befestigt sind. Im Allgemeinen sind zwei Buchsen an einem geraden Abschnitt des Stabilisators vormontiert, und Ringe sind an dem geraden Abschnitt des Stabilisators neben der Buchse befestigt. Der eine Ring ist benachbart zu einer der Buchsen montiert, um die seitliche Bewegung nach rechts zu begrenzen, während der andere Ring benachbart zu der anderen Buchse montiert ist, um die seitliche Bewegung nach links zu begrenzen. Die Ringe und die Buchsen sind an dem Stabilisator normalerweise vormontiert, bevor sie an das Fahrzeug angebaut werden. Die Fahrzeugeinbautoleranzen erfordern, dass etwas Raum zwischen den Ringen und den Buchsen vorzusehen ist. Typischerweise ist ein Spalt zwischen 6 und 10 mm erforderlich, um den Fahrzeugeinbautoleranzen zu entsprechen. Dieser Spalt ermöglicht eine etwas begrenzte seitliche Bewegung ohne Widerstand von der Buchse. Dieses Konzept des Vorsehens von Ringen benachbart zu den Buchsen ist in dem US-Patent Nr. 5,352,055 offenbart.
  • Ein anderer Lösungsweg zur Begrenzung der seitlichen Bewegung eines Stabilisators wurde für den Thunderbird 1989 entwickelt, der angestauchte Abschnitte, die an dem Stabilisator ausgebildet sind, und auch Buchsen hatte, die an dem Stabilisator neben den angestauchten Abschnitten montiert wurden. Jeder angestauchte Abschnitt hielt die seitliche Bewegung in einer Richtung zurück, wenn er mit seiner zugehörigen Buchse in Eingriff gelangte. Es wird angenommen, dass während der Montage ein Zwischenraum zwischen der Buchse und den angestauchten Abschnitt vorgesehen wurde, um den Fahrzeugeinbautoleranzen zu entsprechen. Solche Spalte ermöglichen ein wenig seitliche Bewegung des Stabilisators ohne Widerstand von der Buchse.
  • Mit der Erfindung wird eine verbesserte Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeugradaufhängungssystem geschaffen, welche eine seitliche Bewegung des Stabilisators sofort abfängt und ferner die Anzahl von Teilen minimiert und das Fahrzeuggewicht potentiell reduziert.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug mit einer Achsanordnung und einem Radaufhängungssystem zum Abstützen des Fahrzeuges an der Achsanordnung vorgesehen. Die Stabilisatoranordnung weist einen Stabilisator mit einem rechten und linken Ende auf, die an im Abstand voneinander befindlichen Stellen mit der Achsanordnung wirksam verbunden sind. Der Stabilisator weist einen Ringkörper zwischen seinen Enden auf. Eine erste und eine zweite Buchse sind vorgesehen, die jeweils eine Innenfläche aufweisen, die den Stabilisator kontaktiert. Die Buchsen weisen eine Nut zum Aufnehmen wenigstens eines Abschnitts des Ringkörpers und Kontaktieren einander gegenüberliegender Seiten des Ringkörpers auf. Eine erste und eine zweite Schelle sind vorgesehen, die jeweils an einer Außenfläche einer der Buchsen eingreifen, um die erste und die zweite Buchse und den Stabilisator an im Abstand voneinander befindlichen Stellen an dem Fahrzeug zu befestigen.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung sind eine Stabilisatorbuchsenanordnung und ein Stabilisator in Kombination vorgesehen. Der Stabilisator weist einen radial nach außen sich erstreckenden Vorsprung auf. Die Buchsenanordnung weist eine Buchse mit einer Innenfläche, die mit dem Stabilisator in Eingriff zu bringen ist, und eine Außenfläche auf, die ein erstes Flächenmerkmal aufweist. Die Innenfläche der Buchse definiert eine Konkavität, die eine rechte und eine linke Seite aufweist, die angepasst sind, mit dem Vorsprung des Stabilisators in Eingriff zu gelangen, um einer seitlichen Bewegung des Stabilisators relativ zu der Buchse standzuhalten. Eine Schelle steht mit der Außenfläche der Buchse in Eingriff und weist ein zweites Flächenmerkmal auf, das in das erste Flächenmerkmal der Buchse eingreift, um einer seitlichen Bewegung der Buchse relativ zu der Schelle standzuhalten.
  • Nach anderen Aspekten der Erfindung kann der Vorsprung oder Ringkörper ein Ring sein, der einstückig an dem Stabilisator ausgebildet ist. Der einstückig ausgebildete Stabilisator kann durch Erwärmen und Stauchen des Stabilisators in einem Umformwerkzeug geformt werden. Alternativ kann der Vorsprung ein separat geformter Ring sein, der in einem Montagevorgang an dem Stabilisator befestigt wird. Der Stabilisator kann eine massive Stange oder ein hohles rohrförmiges Teil sein. Der Ringkörper kann einen quadratischen, konischen oder sphärischen Querschnitt haben.
  • Nach anderen Aspekten der Erfindung kann die Buchse einen Querschnitt haben, der eine Nut mit einer ersten und einer zweiten Wand definiert, die sich von der Innenfläche der Buchse radial nach außen erstrecken, so dass die erste und die zweite Wand mit den einander gegenüberliegenden Seiten des Ringkörpers oder Vorsprungs in Eingriff gelangen. Alternativ kann die Buchse einen Querschnitt haben, der eine Nut mit einer gekrümmten konkaven Wand definiert, die sich zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Abschnitten der Innenfläche der Buchse erstreckt. Die gekrümmte konkave wand kontaktiert einander gegenüberliegende Seiten des Ringkörpers oder Vorsprungs.
  • Nach noch weiteren Aspekten der Erfindung kann eine Rippe an einer Außenfläche der Buchse ausgebildet sein, und die Schelle kann einen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Rippe aufweisen. Seitliche Belastungen, die durch den Ringkörper auf die Nut ausgeübt werden, werden von der Buchse abgefangen und mittels der Rippe auf die Schelle übertragen.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine weggebrochene perspektivische Ansicht einer vorderen Fahrzeugradaufhängung mit einer Stabilisatoranordnung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine weggebrochene perspektivische Explosionsansicht eines Stabilisators, einer Buchse und einer Schelle gemäß der Erfindung;
  • 3 eine weggebrochene perspektivische Ansicht des Stabilisators mit einem bundförmigen Ring, an den die Buchse zu montieren ist;
  • 4 eine weggebrochene perspektivische Explosionsansicht des Stabilisators, an dem die Buchse montiert ist, die mittels der Schelle und Befestigungselementen an einen Rahmenträger zu montieren ist;
  • 5 einen Schnitt einer Buchse, die an dem Stabilisator montiert ist;
  • 6 einen Schnitt einer Stabilisatorbuchse gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 einen Schnitt eines Stabilisators mit einem sphärischen Ring, an den die Buchse mittels einer Schelle zur Befestigung an einem Rahmenträger zu montieren ist; und
  • 8 einen Schnitt der mittels Schelle montierten Stabilisatorbuchse aus 7.
  • 1 zeigt ein Radaufhängungssystem 10 für eine Achse eines Fahrzeuges. Das Radaufhängungssystem 10 weist eine Stabilisatoranordnung 12 auf. Die Stabilisatoranordnung 12 weist einen Stabilisator 14 auf, der eine rechte Radanordnung 16 und eine linke Radanordnung 18 zum Zwecke des Begrenzens des Wankens und des Reduzierens der Querfederung von der einen zu der anderen Seite des Fahrzeuges miteinander verbindet. Jede Radanordnung weist eine Radnabe 20 auf, an welcher ein Fahrzeugrad (nicht gezeigt) angebracht ist. Ein Stoßdämpfer 22 und eine Feder 24 verbinden die Räder mit dem Rahmen und schaffen eine bequeme Fahrt. Ein „L" oder „A" Radlenker 26 und ein oberer Radlenker 28 verbinden die Radanordnung mit dem Fahrzeugrahmen. Der Fahrzeugrahmen weist einen rechten Rahmenträger 30 und einen linken Rahmenträger 32 auf. Eine Buchsenanordnung 34 ist an dem Stabilisator 14 und jeweils an dem rechten und dem linken Rahmenträger 30, 32 befestigt und bildet einen Teil der Stabilisatoranordnung 12.
  • Mit Bezug auf 2-4 wird eine Buchsenanordnung 34 gemäß einer Ausführungsform ausführlicher beschrieben. Die Buchsenanordnung 34 weist eine Schelle 36 und eine Buchse 38 auf. Die Buchse 38 kann aus Gummi, elastomerem Urethan, oder dergleichen sein. Die Buchse 38 umgibt den Stabilisator 14. Eine der Buchsen nimmt auch einen bundförmigen Ring 40 auf, der an dem Stabilisator 14 geformt oder an diesem montiert ist.
  • Der bundförmige Ring 40 kann durch Erwärmen und Stauchen des Stabilisators in einem Umformwerkzeug geformt werden. In Abhängigkeit von der Anwendung kann nur ein bundförmiger Ring 40 an dem Stabilisator 14 geformt sein. Der Stabilisator kann entweder massiv oder rohrförmig sein. Bei rohrförmigen Stabilisatoren kann der bundförmige Ring 40 durch Crimpen oder einer äquivalenten Montagetechnik montiert werden.
  • Die Buchse 38 kann einen flachen Basisabschnitt 42 und eine im Allgemeinen U-förmige Außenfläche 44 aufweisen. Alternativ kann die Buchse eine zylindrische oder andere Form haben. Die Buchse 38 hat einen kreisförmigen Innendurchmesser 46, der eine ringförmige Nut 48 aufweist. Eine Rippe 50 ist an der Außenfläche 44 der Buchse 38 ausgebildet. In der Buchse 38 ist ein Spalt 52 vorgesehen, der sich in einer im Allgemeinen radialen Richtung von dem Äußeren der Buchse 38 zu dem kreisförmigen Innendurchmesser 46 erstrecken kann. Die Buchse 38 wird durch Trennen der Buchse 38 an dem Spalt 52 und Schieben des Stabilisators 14 durch den Spalt 52 hindurch an dem Stabilisator 14 montiert. Die Buchse 38 wird an dem Stabilisator 14 montiert, indem der bundförmige Ring 40 eingefangen oder zwischen einer rechten Seite 54 und einer linken Seite 56 der ringförmigen Nut 48 zurückgehalten wird. Die rechte Seite 54 und die linke Seite 56 dienen zum Zentrieren des bundförmigen Ringes 40 innerhalb der Buchse 38 bei der Montage und während des Fahrzeugbetriebs. Die Kräfte, die auf den Stabilisator 14 ausgeübt werden und diesen nach rechts oder links drücken, werden von einer der Seiten der ringförmigen Nut 48 abgefangen.
  • Die Schelle 36 weist einen Aufnahmeabschnitt 58 auf, der die an der Außenfläche 44 der Buchse 38 ausgebildete Rippe 50 aufnimmt. Der Aufnahmeabschnitt 58 weist eine rechte Innenfläche 60 und eine linke Innenfläche 62 auf, die mit den Seiten der Rippe 50 in Eingriff gelangen. Die Rippe 50 zentriert die Buchse 38 relativ zu der Schelle 36 und hält die Buchse 38 innerhalb der Schelle 36 zurück. Die Schelle 36 weist Flansche 64 mit Löchern 66 zum Aufnehmen von Schrauben 68 oder anderen Befestigungselementen auf.
  • 5 zeigt eine Buchsenanordnung 34, die an einer Stelle des Stabilisators 14 derart angebracht ist, dass sie einen bundförmigen Ring 40 innerhalb der Buchse 38 aufnimmt.
  • 6 zeigt eine Buchsenanordnung 34, die an einem Abschnitt des Stabilisators 14 befestigt ist, der keinen bundförmigen Ring aufweist. Die in dieser Weise montierte Buchse hält den Stabilisator 14, dient jedoch nicht zum Zentrieren des Stabilisators, außer in dem Umfang, das der kreisförmige Innendurchmesser 46 der Buchse 38 einen Reibungseingriff an dem Stabilisator 14 ausübt.
  • Mit Bezug auf 5 und 6 kann der Stabilisator 14 an dem rechten und dem linken Rahmenträger 30, 32 bequem befestigt werden, ohne dass unbedingt ein Spalt oder ein Spiel hergestellt werden muss, um der Einbautoleranz zu entsprechen. Die in 5 gezeigte Buchsenanordnung 34 kann den bundförmigen Ring 40 fest greifen und den Stabilisator 14 relativ zu dem Rahmenträger 30 zentrieren. Die in 6 gezeigt Buchse 38 kann an dem Stabilisator 14 an Stellen entlang des Stabilisators 14 derart montiert werden, dass die Schrauben 68, welche die Buchsenanordnung 34 an dem linken Rahmenträger 32 befestigen, genau ausgerichtet werden können. Wenigstens ein Abschnitt des Stabilisators 14 ist mit dem bundförmigen Ring 40 versehen. Die Buchsenanordnung 34 ist für jede Form anwendbar, ohne dass die Verwendung zweier unterschiedlicher Buchsenanordnungen 34 erforderlich ist. Es ist nicht nötig, eine Einbautoleranz zwischen dem rechten und dem linken Rahmenträger 30, 32 vorzusehen. Die Montage der Stabilisatoranordnung 12 an dem Fahrzeug wird nicht beeinträchtigt, selbst wenn die Rahmenträger 30, 32 etwas weiter oder näher voneinander als nach der genauen Fahrzeugspezifikation angeordnet sind. Die Zentrierfunktion wird primär durch die eine Buchsenanordnung 34 geschaffen, während die andere Buchsenanordnung 34 noch zum Reduzieren des Wankens und der Querfederung dient. Da kein Spiel zum Zwecke der Montage vorgesehen sein muss, können verbesserte Abstände bei der Fahrzeugfertigung erreicht werden.
  • 7 und 8 zeigen eine alternative Ausführungsform, die als sphärische Buchsenanordnung 90 bezeichnet werden kann. Die sphärische Buchsenanordnung 90 greift in einen sphärisch gestauchten Abschnitt mit einer Fläche 92 ein, die an einem Stabilisator 94 ausgebildet ist. Eine Buchse 96 ist mit einem konkaven Abschnitt 98 versehen, der eine rechte konkave Seite 100 und eine linke konkave Seite 102 aufweist, die mit einander gegenüberliegenden Seiten der sphärischen Fläche 92 in Eingriff stehen. Die sphärische Fläche 92 wird durch die konkave Nut 98 innerhalb der Buchse 96 zentriert. Die rechte und die linke konkave Seite 100, 102 fangen die Verschiebung des Stabilisators 94 nach rechts und links ab. Eine konvexe Rippe 104 ist an der Außenfläche der Buchse 96 vorgesehen oder kann geformt werden, wenn die Buchse 96 durch einen konkaven Mittelabschnitt 106 der Schelle 108 aufgenommen wird. Die Schelle 108 wird mittels einer Schraube 110 oder eines anderen Befestigungselements an dem Rahmenträger 30 montiert.
  • Die Buchsenanordnung 90 gemäß der Ausführungsform nach 7 und 8 wird wie die Buchsenanordnung 34 gemäß der Ausführungsform nach 2-6 an dem Rahmen des Fahrzeuges montiert. Nur die eine sphärische Fläche 92 muss an dem Stabilisator vorgesehen sein, um den mit Bezug auf die Buchsenanordnung nach 2-6 beschriebenen Fahrzeugeinbautoleranzen zu entsprechen.

Claims (20)

  1. Kombination einer Stabilisatorbuchsenanordnung und eines Stabilisators mit einem nach außen sich erstreckenden Vorsprung, aufweisend: eine Buchse (38, 96) mit einer Innenfläche, die mit dem Stabilisator (14, 94) in Eingriff zu bringen ist, und einer Außenfläche, die ein erstes Flächenmerkmal (50, 104) aufweist, wobei die Innenfläche eine Ausnehmung (48, 98) definiert, die eine rechte und eine linke Seite (54, 56; 100, 102) aufweist, die angepasst sind, mit dem Vorsprung (40, 92) an dem Stabilisator (14, 94) in Eingriff zu gelangen, um einer seitlichen Bewegung des Stabilisators (14, 94) relativ zu der Buchse (38, 96) standzuhalten; eine Schelle (36, 108), die mit der Außenfläche der Buchse (38, 96) in Eingriff steht, wobei die Schelle (36, 108) ein zweites Flächenmerkmal (58, 106) aufweist, das in das erste Flächenmerkmal (50, 104) der Buchse (38, 96) eingreift, um einer seitlichen Bewegung der Buchse (38, 96) relativ zu der Schelle (36, 108) standzuhalten.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung ein Ring (40) ist, der einstückig an dem Stabilisator (14) ausgebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, wobei der Ring (40) einstückig durch Erwärmen und Stauchen des Stabilisators (14) in einem Umformwerkzeug geformt wird.
  4. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung ein separat geformter Ring ist, der in einem Montagevorgang an dem Stabilisator (14) befestigt wird.
  5. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Stabilisator (14) eine massive Stange ist.
  6. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Stabilisator (14) ein hohles rohrförmiges Teil ist.
  7. Kombination nach Anspruch 1, wobei sich die rechte und die linke Seite (54, 56; 100, 102) der Ausnehmung (48, 98) von der Innenfläche der Buchse (38, 96) nach außen erstrecken, und wobei die rechte und die linke Seite (54, 56; 100, 102) an einander gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs (40, 92) eingreifen.
  8. Kombination nach Anspruch 1, wobei die rechte und die linke Seite (100, 102) der Ausnehmung (98) eine konkave Wand definieren, die sich zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Abschnitten der Innenfläche der Buchse (96) erstreckt, wobei die konkave Wand einander gegenüberliegende Seiten des Vorsprungs (92) kontaktiert, und wobei der Vorsprung (92) eine konvexe Außenfläche aufweist, die mit der konkaven Wand der Buchse (96) in Eingriff gelangt.
  9. Kombination nach Anspruch 1, wobei eine Rippe (50, 104) an einer Außenfläche der Buchse (38, 96) ausgebildet ist und die Schelle (36, 108) einen Aufnahmeabschnitt (58, 106) zum Aufnehmen der Rippe (50, 104) aufweist.
  10. Kombination nach Anspruch 9, wobei seitliche Belastungen, die durch die konvexe Außenfläche des Vorsprungs (92) auf die konkave Wand ausgeübt werden, von der Buchse (96) abgefangen und mittels der Rippe (104) auf die Schelle (108) übertragen werden.
  11. Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Achsanordnung und ein Radaufhängungssystem (10) zum Abstützen des Fahrzeuges an der Achsanordnung aufweist, wobei die Stabilisatoranordnung aufweist: einen Stabilisator (14) mit einem rechten und linken Ende, die an im Abstand voneinander befindlichen Stellen mit der Achsanordnung wirksam verbunden sind, wobei der Stabilisator (14) wenigstens einen bundförmigen Ring (40) zwischen den Enden aufweist; eine erste und eine zweite Buchse (38), die jeweils eine Innenfläche aufweisen, die den Stabilisator (14) kontaktiert, wobei die erste Buchse (38) eine Nut (48) zum Aufnehmen des bundförmigen Ringes (40) und Kontaktieren einander gegenüberliegender Seiten des bundförmigen Ringes (40) aufweist; und eine erste und eine zweite Schelle (36), die jeweils an einer Außenfläche einer der Buchsen (38) eingreifen, um die erste und die zweite Buchse (38) an im Abstand voneinander befindlichen Stellen an dem Fahrzeug zu befestigen.
  12. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 11, wobei der bundförmige Ring (40) ein Ring ist, der einstückig an dem Stabilisator (14) ausgebildet ist.
  13. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 12, wobei der Ring einstückig durch Erwärmen und Stauchen des Stabilisators (14) in einem Umformwerkzeug geformt wird.
  14. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 11, wobei der bundförmige Ring ein separat geformter Ring ist, der in einem Montagevorgang an dem Stabilisator (14) befestigt wird.
  15. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 11, wobei der Stabilisator eine massive Stange ist.
  16. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 11, wobei der Stabilisator ein hohles rohrförmiges Teil ist.
  17. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 11, wobei die erste Buchse (38) einen Querschnitt hat, der die Nut (48) mit einer ersten und einer zweiten Wand definiert, die sich von der Innenfläche der Buchse (38) nach außen erstrecken, wobei die erste und die zweite Wand mit den einander gegenüberliegenden Seiten des bundförmigen Ringes (40) in Eingriff gelangen.
  18. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 11, wobei die erste Buchse (38) einen Querschnitt hat, der die Nut (48) mit einer gekrümmten konkaven Wand definiert, die sich zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Abschnitten der Innenfläche der Buchse (38) erstreckt, wobei die gekrümmte konkave Wand einander gegenüberliegende Seiten des bundförmigen Ringes (40) kontaktiert.
  19. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 11, wobei eine Rippe (50) an einer Außenfläche der ersten und der zweiten Buchse (38) ausgebildet ist und die erste und die zweite Schelle (36) jeweils einen Aufnahmeabschnitt (58) zum Aufnehmen einer der jeweiligen Rippen (50) aufweisen.
  20. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 19, wobei seitliche Belastungen, die durch den bundförmigen Ring (40) auf die Nut (48) ausgeübt werden, von der Buchse (38) abgefangen und mittels der Buchse (38) auf eine der Rippen (50) und von dieser auf die Schelle (36) übertragen werden.
DE102005047990A 2004-10-15 2005-10-06 Stabilisator- und Stabilisatorbuchsenanordnung Expired - Fee Related DE102005047990B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/711,957 2004-10-15
US10/711,957 US7318593B2 (en) 2004-10-15 2004-10-15 Stabilizer bar and bushing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047990A1 true DE102005047990A1 (de) 2006-04-20
DE102005047990B4 DE102005047990B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=35451587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047990A Expired - Fee Related DE102005047990B4 (de) 2004-10-15 2005-10-06 Stabilisator- und Stabilisatorbuchsenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7318593B2 (de)
DE (1) DE102005047990B4 (de)
GB (1) GB2419653B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001996A1 (en) 2006-06-27 2008-01-03 Daewon Kang Up Co., Ltd. Apparatus for mounting stabilizer bar for vehicles
WO2019025741A1 (fr) * 2017-08-02 2019-02-07 Sogefi Suspensions Palier pour barre stabilisatrice à base d'elastomère thermoplastique

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4142543B2 (ja) * 2003-09-30 2008-09-03 本田技研工業株式会社 車両のアンチロールバー装置取付構造
US20060103101A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Meritor Suspension Systems Company, U.S. Angled bushing mount for stabilizer bar
KR100643963B1 (ko) * 2004-12-10 2006-11-10 현대자동차주식회사 차량용 스태빌라이저바의 설치구조
US7448636B2 (en) * 2005-10-14 2008-11-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Stabilizer bar
US7448635B2 (en) * 2006-02-02 2008-11-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Recreational vehicle
US20070273163A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Gurtatowski Craig W Door handle system
US20080111335A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Thyssenkrupp Bilstein Of America Stabilizer bar with a lateral retention collar and method of manufacture
JP4890371B2 (ja) * 2007-07-12 2012-03-07 本田技研工業株式会社 スタビライザーの支持構造
US7992280B2 (en) * 2008-01-07 2011-08-09 Mssc Us Method of casting metal anti-shift collars for stabilizer bar
JP2009196505A (ja) 2008-02-21 2009-09-03 Nhk Spring Co Ltd 車両用スタビライザ
JP4663752B2 (ja) * 2008-04-14 2011-04-06 日本発條株式会社 スタビライザ装置およびその製造方法
US7946600B2 (en) * 2008-09-17 2011-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Torsion beam type rear wheel suspension system
US8033556B2 (en) * 2010-01-15 2011-10-11 Ford Global Technologies, Llc Combined tramp rod and anti-roll bar
DE102010033036A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators mit Stabilisatorlager
FI124565B (fi) * 2012-05-31 2014-10-15 Ponsse Oyj Metsätyöyksikön vakautus
US9004511B1 (en) 2013-10-09 2015-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Stabilizing bar mounting structure
US9931902B2 (en) * 2015-04-16 2018-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilizer bushing and stabilizer-bar mounting device
CN109383213A (zh) * 2017-08-04 2019-02-26 福特环球技术公司 车辆的稳定组件
US10661628B2 (en) * 2018-06-15 2020-05-26 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for attaching a stabilizer bar to a vehicle
CN114454684B (zh) * 2022-02-23 2024-04-16 浙江吉利控股集团有限公司 横向稳定杆组件及汽车
US11718134B1 (en) 2022-04-22 2023-08-08 Kawasaki Motors, Ltd. Vehicle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078367A (en) * 1936-01-08 1937-04-27 Monroe Auto Equipment Co Sway bar construction
US4143887A (en) 1977-12-21 1979-03-13 General Motors Corporation Independent rear suspension system
JPS6430937U (de) 1987-08-20 1989-02-27
DE3904833C1 (en) * 1989-02-17 1990-03-22 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Bearing for a stabiliser
JPH073257B2 (ja) * 1990-06-12 1995-01-18 東海ゴム工業株式会社 摺動型ゴムブッシュ及びその製造方法
US5145273A (en) 1991-02-22 1992-09-08 Mac Lean Fogg Company Locking member and stabilizer bar/locking member combination
FR2685041B1 (fr) * 1991-12-13 1994-03-18 Hutchinson Palier de barre de torsion a colliers de serrage.
US5224790A (en) 1992-01-07 1993-07-06 Gencorp Inc. Stabilizer bar slip bushing with axial restraint
DE19613872A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Vdo Schindling Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE19738769A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
US5954353A (en) * 1998-02-06 1999-09-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Plug in direct acting stabilizer bar link
US6082721A (en) * 1998-03-18 2000-07-04 Kingsley; Richard J. Bushing
US6206392B1 (en) 1998-05-26 2001-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Stabilizer bar apparatus for use in a vehicle suspension
SE513464C2 (sv) * 1999-02-12 2000-09-18 Scania Cv Ab Anordning vid förarhytter för fordon
US6073714A (en) * 1999-02-25 2000-06-13 Freightliner Corporation Vehicle cab suspension system
JP2001182767A (ja) 1999-12-24 2001-07-06 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 車両用スタビライザブッシュの取付構造
US6474631B2 (en) 2000-03-16 2002-11-05 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Stabilizer bushing
US6318710B1 (en) * 2000-11-21 2001-11-20 Meritor Suspension Systems Company Stabilizer bars with variable cross-sectional properties
US6789812B2 (en) * 2001-10-04 2004-09-14 Featherlite, Inc. Vehicle antisway bar
US6651991B2 (en) 2001-12-18 2003-11-25 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Active anti-roll stop for stabilizer bar
US20030111817A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Joseph Fader Band for anti-lateral movement of stabilizer bar
EP1344662B1 (de) 2002-03-13 2006-05-03 Ford Global Technologies, LLC Stabilisatorlager für ein Kraftfahrzeug
JP4124114B2 (ja) 2002-12-19 2008-07-23 東海ゴム工業株式会社 スタビライザバーの弾性支持装置の組付方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001996A1 (en) 2006-06-27 2008-01-03 Daewon Kang Up Co., Ltd. Apparatus for mounting stabilizer bar for vehicles
EP2038132A1 (de) * 2006-06-27 2009-03-25 Dae Won Kang Up Co., Ltd. Vorrichtung zur befestigung eines stabilisators für fahrzeuge
EP2038132A4 (de) * 2006-06-27 2011-01-26 Dae Won Kang Up Co Ltd Vorrichtung zur befestigung eines stabilisators für fahrzeuge
WO2019025741A1 (fr) * 2017-08-02 2019-02-07 Sogefi Suspensions Palier pour barre stabilisatrice à base d'elastomère thermoplastique
WO2019025728A1 (fr) * 2017-08-02 2019-02-07 Sogefi Suspensions Palier pour barre stabilisatrice
FR3069897A1 (fr) * 2017-08-02 2019-02-08 Sogefi Suspensions Palier pour barre stabilisatrice

Also Published As

Publication number Publication date
US7318593B2 (en) 2008-01-15
DE102005047990B4 (de) 2011-06-30
US20060082093A1 (en) 2006-04-20
GB2419653B (en) 2009-08-19
GB2419653A (en) 2006-05-03
GB0520715D0 (en) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047990B4 (de) Stabilisator- und Stabilisatorbuchsenanordnung
DE10219275B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE112020004207T5 (de) Nahtloser Fahrzeugaufhängungsquerlenker
DE19805810B4 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE102010010456B4 (de) Federauflage und Montagestruktur für Federauflage
DE202011110639U1 (de) Achse-zu-Träger-Verbindung für Schwerlastfahrzeuge
DE19543690C2 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102006031075A1 (de) Einzelhinterradaufhängung
DE3619626A1 (de) Stossdaempferhalter fuer kfz-aufhaengungen
DE112008000166T5 (de) Gesteigerter Axialwert und verbesserte Haltbarkeit einer elastomeren Buchse
DE102009027319A1 (de) Elastische Buchse
DE102011121464A1 (de) Oberes federbeinlager mit exzentrischer lenkachse
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP2982529A1 (de) Luftfederträger für eine luftgefederte achse eines nutzfahrzeugs
DE10032222A1 (de) Schwenklagerbuchse
DE102012020348A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
WO2008098550A1 (de) Starrachse für ein nutzkraftfahrzeug
EP2802789B1 (de) Federbein für ein fahrzeug
DE60012370T2 (de) Längsarmaufhängung
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE19911021A1 (de) Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE1125782B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE102018208092A1 (de) Fahrerhausstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee