DE102005047187A1 - Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters - Google Patents

Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102005047187A1
DE102005047187A1 DE102005047187A DE102005047187A DE102005047187A1 DE 102005047187 A1 DE102005047187 A1 DE 102005047187A1 DE 102005047187 A DE102005047187 A DE 102005047187A DE 102005047187 A DE102005047187 A DE 102005047187A DE 102005047187 A1 DE102005047187 A1 DE 102005047187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical
container
fastening element
profile
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005047187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047187B4 (de
Inventor
Mariana Dipl.-Ing.(FH) Jakab
Stefan Dipl.-Ing.(FH) Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102005047187A priority Critical patent/DE102005047187B4/de
Publication of DE102005047187A1 publication Critical patent/DE102005047187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047187B4 publication Critical patent/DE102005047187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/22Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um ein chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, insbesondere eines Sterilbehälters oder eines Siebkorbs, oder für ein chirurgisches Lagerungsbehältnis, wobei der chirurgische Behälter zum Verbinden mit dem Profilelement mindestens eine Durchbrechung aufweist und wobei das Befestigungselement mindestens ein Anlageelement zum Anlegen an einen Boden oder eine Seitenwand des Behälters und mindestens einen Haltearm umfasst, so zu verbessern, dass ein chirurgisches Profilelement sicher an einem Behälter gehalten werden kann, auch wenn das Befestigungselement nicht einstückig mit dem Profilelement verbunden ist, wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Haltearm ein Rückhalteglied trägt, welches quer oder im Wesentlichen quer vom mindestens eine Haltearm absteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, insbesondere eines Sterilbehälters oder eines Siebkorbs, oder für ein chirurgisches Lagerungsbehältnis, wobei der chirurgische Behälter zum Verbinden mit dem Profilelement mindestens eine Durchbrechung aufweist und wobei das Befestigungselement mindestens ein Anlageelement zum Anlegen an einen Boden oder eine Seitenwand des Behälters und mindestens einen Haltearm umfasst.
  • Chirurgische Behälter dienen in der Regel zur Aufnahme chirurgischer Instrumente oder Werkzeuge, insbesondere zum Reinigen, Sterilisieren und Lagern derselben. Um die Instrumente und Werkzeuge nicht zu beschädigen und so zu halten, dass bei der Reinigung praktisch die gesamte äußere Oberfläche frei zugänglich ist, werden mit dem chirurgischen Behälter Profilelemente verbunden, die einerseits zum Trennen eines Aufnahmeraums des Behälters dienen, andererseits als Lagerungsprofile zum Halten und Lagern der Instrumente und Werkzeuge. Ein Beispiel eines solchen Profilelements ist in der US 5,441,709 beschrieben. Es ist aus einem elastischen Kunststoff hergestellt und weist ein integral angeformtes Befestigungselement in Form eines durch eine Durchbrechung des chirurgischen Behälters durchführbaren Zapfens auf. Nachteilig bei einem derartigen Profilelement ist, dass es unbrauchbar wird, wenn der Zapfen beschädigt oder abgerissen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Befestigungselement der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein chir urgisches Profilelement sicher an einem Behälter gehalten werden kann, auch wenn das Befestigungselement nicht einstückig mit dem Profilelement verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Befestigungselement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Haltearm ein Rückhalteglied trägt, welches quer oder im wesentlichen quer vom mindestens einen Haltearm absteht.
  • Die erfindungsgemäße Weiterbildung eines gattungsgemäßen chirurgischen Befestigungselements hat den Vorteil, dass durch Vorsehen des Rückhalteglieds ein Profilelement sicher gehalten werden kann, insbesondere dann, wenn das Rückhalteglied mit dem Profilelement in Eingriff gebracht wird, beispielsweise indem es in eine korrespondierende Aufnahme des Profilelements eintaucht. Durch Vorsehen des Anlageelements kann das Befestigungselement mehr oder weniger überall am Sterilbehälter definiert und stabil angeordnet werden, so dass eine individuelle Aufteilung des chirurgischen Behälters sowie eine individuelle Ausstattung desselben mit Profilelementen in Form von Lagerungsprofilen möglich ist. Ferner hat die Ausbildung des chirurgischen Befestigungselements in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Weise die vorteilhafte Eigenschaft, dass das Profilelement und das Befestigungselement nicht einteilig ausgebildet werden müssen, was zudem die Möglichkeit eröffnet, das Profilelement und das Befestigungselement aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Beispielsweise kann das Profilelement aus einem weichen, Instrumente und Werkzeuge schonenden Material, beispielsweise einem Kunststoff wie Silikon, hergestellt sein, das Befestigungselement dagegen aus einem stabilen Material, insbesondere einem Metall.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Haltearm durch eine Durchbrechung eines chirurgischen Behälters durchführbar. Ein Haltearm, der eine ausreichende Länge hat, um durch eine Durchbrechung eines chirurgischen Behälters durchgeführt zu werden, eröffnet die Möglichkeit, dass das Anlageelement auf einer anderen Seite der Durchbrechung anliegt als das Profilelement. Die Durchbrechung bildet somit ein Widerlager für das Befestigungselement, das beispielsweise durch Ineingriffbringen eines oder mehrerer Rückhalteglieder in entsprechende Aufnahme des Profilteils dieses kraft- und/oder formschlüssig am chirurgischen Behälter halten kann.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, das Befestigungselement in Form einer Klammer mit zwei Halteelementen auszubilden, die durch zwei dafür vorgesehene Durchbrechungen eines chirurgischen Behälters einführbar und mit dem Profilelement in Eingriff bringbar sind. Bei derartigen Befestigungselementen, aber auch bei anderen Ausführungsformen, kann es vorteilhaft sein, wenn das Befestigungselement mindestens eine Verliersicherung aufweist zum beweglichen Halten des Befestigungselementes an einem zwei Durchbrechungen eines chirurgischen Behälters voneinander trennenden stegförmigen Element. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung ermöglicht es, das Befestigungselement zunächst mit dem chirurgischen Behälter zu verbinden, das Befestigungselement also quasi in einer vormontierten Stellung am chirurgischen Behälter zu halten. Dadurch können auch sehr kleine Befestigungselemente verwendet werden, die zudem am Behälter verbleiben können, auch wenn das Profilelement entfernt ist. Die Verliersicherung verhindert also ein unbeabsichtigtes Lösen des Befestigungselements vom Behälter, auch und insbesondere dann, wenn das Befestigungselement noch nicht mit einem Profilelement verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verliersicherung eine Stegaufnahme zum Aufnehmen des stegförmigen Elements umfasst und dass die Stegaufnahme mindestens ein Sicherungselement trägt, welches eine Breite der Stegaufnahme mindestens abschnittsweise verringert. Wird beispielsweise das Befestigungselement so an ein stegförmiges Element, beispielsweise einen zwei Durchbrechungen voneinander trennenden Steg eines Behälterbodens, herangeführt, dass der Steg in die Stegaufnahme eintaucht, dann kann sich das Befestigungselement nicht mehr in unerwünschter Weise vom Behälter lösen, wenn der Steg am Sicherungselement vorbei bewegt wurde. Je nach Tiefe und Anordnung des Sicherungselements an der Stegaufnahme, können das Befestigungselement und der chirurgische Behälter relativ zueinander noch bewegt werden oder nicht.
  • Vorteilhafterweise verringert das mindestens eine Sicherungselement die Breite der Stegaufnahme um etwa 30% bis 70%. So wird sichergestellt, dass insbesondere ein in die Stegaufnahme eingeführtes stegförmiges Element nicht in unbeabsichtigter Weise quer zu einer vom stegförmigen Element definierten Längsrichtung aus der Stegaufnahme austreten kann.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Stegaufnahme, wenn diese einen Einführschlitz umfasst und wenn der Einführschlitz an dem mindestens einen Haltearm angeordnet ist und den mindestens einen Haltearm in ein erstes und ein zweites Haltearmteil trennt. Die Stegaufnahme ist somit in den Haltearm integriert. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Verliersicherung am Anlageelement oder an einem Rückhalteglied anzuordnen.
  • Um das Einführen eines stegförmigen Elements in die Stegaufnahme zu erleichtern, ist es günstig, wenn das erste und das zweite Haltearmteil relativ zueinander federnd aufspreizbar sind zum kurzzeitigen Aufspreizen des Einführschlitzes. Ein stegförmiges Element kann so auf einfache Weise in den Einführschlitz zwischen die beiden Haltearmteile eingeführt werden.
  • Denkbar wäre es, dass nur ein Haltearmteil ein Rückhalteglied trägt. Günstiger ist es jedoch, wenn der Einführschlitz das Rückhalteglied in ein erstes und ein zweites Rückhaltegliedteil trennt. Dadurch kann ein Profilelement oder ein chirurgisches Behältnis noch sicherer an einem chirurgischen Behälter gehalten werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Sicherungselement ein an dem ersten Haltearmteil angeordneter Vorsprung ist, welcher in Richtung auf das zweite Haltearmteil absteht und vom Anlageelement beabstandet ist. Das Sicherungselement kann so insbesondere auch integral mit einem Haltearmteil ausgebildet sein. Durch die beabstandete Anordnung des Vorsprungs vom Anlageelement kann eine Beweglichkeit des Befestigungselements relativ zum chirurgischen Behälter vorgegeben werden. Entspricht der Abstand zwischen dem Sicherungselement und dem Anlageelement in etwa einer Dicke eines stegförmigen Elements, so ist eine Beweglichkeit des Befestigungselements und des chirurgischen Behälters relativ zueinander stark eingeschränkt. Diese kann durch Vergrößerung des Abstands von Sicherungselement und Anlageelement erhöht werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Befestigungselement sich in unerwünschter Weise vom Behälter lösen kann.
  • Günstigerweise trägt jedes Haltearmteil ein in Richtung auf das andere Sicherungselement hin weisendes Sicherungselement. Dadurch verjüngt sich die Stegaufnahme von beiden Seiten. Zudem ergibt sich eine doppelte Sicherung, denn auch bei Beschädigung eines Vorsprungs reicht in der Regel noch der andere Vorsprung aus, um ein stegförmiges Element in gewünschter Weise in der Stegaufnahme zu sichern.
  • Zum Erleichtern des Einführens eines stegförmigen Elements in die Stegaufnahme kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Sicherungselement eine Aufgleitfläche aufweist, an welcher ein stegförmiges Element zum Aufspreizen des Einführschlitzes aufgleiten kann. Das Einführen des stegförmigen Elements in die Stegaufnahme führt somit automatisch zu einem Aufspreizen der Stegaufnahme, also des Einführschlitzes.
  • Das Aufspreizen des Einführschlitzes wird wesentlich vereinfacht, wenn das Befestigungselement aus einem federnden Material hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das federnde Material ein Metall, insbesondere ein Federstahl oder ein Federblech. Trotz seiner federnden, d. h. elastischen und/oder flexiblen Eigenschaften, weist ein Metall eine ausreichende Stabilität auf, um ein Profilelement sicher an einem chirurgischen Behälter zu halten.
  • Vorzugsweise ist das Anlageelement plattenförmig ausgebildet und weist eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige oder runde Form auf. Das Befestigungselement kann so individuell auf einen chirurgischen Behälter und auf das damit zu verbindende Profilelement oder Behältnis abgestimmt werden.
  • Um besonders große Profilelemente oder auch größere Behältnisse am chirurgischen Behälter festzulegen, ist das Anlageelement kreuz- und/oder kreisringförmig ausgebildet. Dadurch kann bei einem Minimum an einzusetzendem Material eine maximale Stabilität erreicht werden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass vom Anlageelement nur ein Haltearm abstehend angeordnet ist. Zwei derartige Befestigungselemente lassen sich zu einem Paar kombinieren, welches gemeinsam ein Profilelement halten kann, beispielsweise indem die beiden Befestigungselemente das Profilelement zwischen sich und dem Behälter klemmend halten und zusätzlich mit ihren Rückhaltegliedern in entsprechende Aufnahmen des Profilelements eingreifen. Alternativ kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn zwei Haltearme quer oder im wesentlichen quer vom Anlageelement abstehend angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ist es ausreichend, ein Befestigungselement zum Festlegen eines Profilelements an einem chirurgischen Behälter vorzusehen, denn das Profilelement kann beispielsweise klemmend zwischen den beiden Haltearmen gehalten und durch eines oder mehrere, an den Haltearmen angeordnete Rückhalteglieder zusätzlich am Befestigungselement gesichert werden, beispielsweise durch Ineingriffbringen der Rückhalteglieder mit korrespondierenden Aufnahmen des Profilelements.
  • Um eine Klemmwirkung der Haltearme zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn die zwei Haltearme parallel angeordnet oder etwas gegeneinander geneigt sind. Insbesondere kann ein Innenwinkel zwischen Haltearm und Anlageelement in einem Bereich von 70° bis 85° vorgesehen sein. Günstig ist es dabei, wenn sich der Abstand der beiden Haltearme voneinander ausgehend vom Anlageelement verringert.
  • Ein sicherer Halt eines Profilelements an einem Befestigungselement lässt sich erreichen, wenn jeder Haltearm ein Rückhalteglied trägt und wenn die Rückhalteglieder des einen Haltearms in Richtung auf das Rückhalteglied des anderen Haltearms hin weisen. Dies ermöglicht es, dass die Rückhalteglieder in korrespondierende Aufnahmen eines Profilelements, beispielsweise in Längsnuten desselben, eingreifen, wobei die Aufnahmen in entgegengesetzter Richtung voneinander geöffnet sein können. Dadurch kann alternativ oder zusätzlich zu einer Klemmung des Profilelements mittels des Befestigungselements auch eine formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement und Profilelement realisiert werden.
  • Ein besonders sicherer Halt des Profilelements oder eines Behältnisses an ei nem chirurgischen Behälter lässt sich erreichen, wenn das mindestens eine Rückhalteglied eine Länge aufweist, die etwa 5% bis 40° einer Breite des Anlageelements entspricht.
  • Um eine Beschädigung des Profilelements oder beispielsweise eines Behältnisses zu verringern, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Rückhalteglied in sich L-förmig oder im wesentlichem L-förmig abgebogen ist. Ein Schenkel des L-förmigen Rückhalteglieds kann somit als Aufgleitfläche oder Aufgleitkante dienen beim Einführen eines Profielements oder eines Behältnisses zwischen zwei Haltearme.
  • Um den Aufbau bzw. die Herstellung des Befestigungselements zu vereinfachen, ist es günstig, wenn das Befestigungselement eine oder zwei Symmetrieebenen aufweist. Denkbar wäre es insbesondere auch, ein Befestigungs element auszubilden, welches vier Symmetrieebenen aufweist, deren Normalen alle parallel zu einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, nur einen Haltearm am Anlageelement vorzusehen. Günstig ist es jedoch, wenn zwei, drei, vier oder mehr Haltearme am Anlageelement angeordnet sind. Es können so ein oder mehrere Profilelemente oder Behältnisse sicher mit dem Befestigungselement an einem chirurgischen Behälter festgelegt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn jeweils zwei Haltearme, die einander diametral gegenüberliegend am Anlageelement angeordnet sind, ein Haltearmpaar bilden. Aufgrund dieses Aufbaus lässt sich ein Befestigungselement in Form einer im wesentlichen U-förmigen Klammer ausbilden. Selbstverständlich wäre es alternativ denkbar, dass die beiden Haltearme oder auch mehr in identischer Weise in einer Reihe am Anlageelement angeordnet sind.
  • In Abhängigkeit von Abmessungen eines Profilelements oder eines am Behälter festzulegenden Behältnisses ist es günstig, wenn ein Abstand der beiden Haltearme des Haltearmpaars in etwa 1 mal bis 15 mal einer Breite eines Haltearms entspricht.
  • Zum Festlegen des Befestigungselements an einem chirurgischen Behälter ist es vorteilhaft, wenn das Anlageelement mindestens eine, vorzugsweise zwei Befestigungselementaufnahmen umfasst zum Aufnehmen eines zum Verbinden des Anlageelements mit dem chirurgischen Behälter vorgesehenen Verbindungselements. Selbstverständlich können auch noch mehr Befestigungselementaufnahmen vorgesehen sein.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Befestigungselements ergibt sich, wenn die mindestens eine Befestigungselementaufnahme in Form einer Durchbrechung ausgebildet ist. Diese kann einen kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Insbesondere kann die Form der Durchbrechung kongruent oder identisch zu einer Form einer Durchbrechung des Behälters sein.
  • Um eine gewünschte Stabilität des Befestigungselements zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement im Querschnitt im wesentlichen U-förmig oder doppel-L-förmig ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Befestigungselement die Form einer Befestigungsklammer aufweisen. Ein doppel-L-förmiges Befestigungselement kann insbesondere in Form einer Befestigungsschiene ausgebildet sein, wobei sich mit zwei derartigen Befestigungsschienen eine Halterung zum Festlegen eines Profilelements an einem chirurgischen Behälter bilden lässt.
  • Insbesondere lässt sich ein doppel-L-förmiges Befestigungselement auf einfache Weise ausbilden, wenn das Rückhalteglied in einer ersten Richtung vom Haltearm abstehend angeordnet ist und wenn das Anlageelement in einer zweiten, zur ersten Richtung entgegengesetzten oder im wesentlichen entgegengesetzten Richtung vom Haltearm abstehend angeordnet ist. Beispielsweise lässt sich so eine doppel-L-förmige Halteschiene ausbilden, wobei zwei derartige Halteschienen zum Festlegen eines Profilelements verwendet werden können. Insbesondere kann das Anlageelement bei dieser Ausgestaltung als Anschlag an einem Boden oder einer Seitenwand des Behälters dienen und sowohl der Haltearm als auch das Rückhalteglied können in einen Innenraum oder Aufnahmeraum des Behälters durch Durchbrechungen desselben durch geführt werden, um in Innern des Behälters ein Profilelement oder ein chirurgisches Behältnis zu halten.
  • Damit das chirurgische Befestigungselement und ein chirurgischer Behälter relativ zueinander nicht verdreht oder verschoben werden können, ist es günstig, wenn eine oder mehrere Verdreh- und/oder Verschiebesicherungen vorgesehen sind zum Verhindern einer Bewegung des Befestigungselements und eines chirurgischen Behälters relativ zueinander. Insbesondere können die Verdreh- und/oder Verschiebesicherungen wirken, unabhängig davon, ob mit dem Befestigungselement ein Profilelement am chirurgischen Behälter festgelegt ist oder nicht.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Befestigungselements ergibt sich, wenn die Verdreh- und/oder Verschiebesicherung in Form eines schräg oder quer oder im Wesentlichen quer bezogen auf eine vom Anlageelement definierte Ebene abstehenden Vorsprungs ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung in Form einer aus dem Anlageelement ausgeschnittenen Federlasche ausgebildet. Der Vorsprung lässt sich somit einstückig mit dem Befestigungselement herstellen, wodurch der Herstellungsaufwand deutlich verringert wird. Die Federlasche kann senkrecht oder quer vom Anlageelement abstehen und federnd oder nicht federnd ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise sind ein, zwei, drei oder vier oder mehr Verdreh- und/oder Verschiebesicherungen vorgesehen. In Abhängigkeit von einer Größe des Befestigungselements, insbesondere des Anlageelements, kann so eine beson ders stabile und definierte Verbindung zwischen dem Befestigungselement und einem chirurgischen Behälter erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdreh- und/oder Verschiebesicherung mindestens eine Stegaufnahme umfasst zum Aufnehmen eines zwei Durchbrechungen des chirurgischen Behälters voneinander trennenden stegförmigen Elements. Dies ermöglicht es, das Befestigungselement parallel zu einem Boden oder einer Seitenwand relativ zum Behälter zu verschieben, bis das stegförmige Element in die Stegaufnahme eintaucht. Auf diese Weise dienen der Steg oder aber auch die Stegaufnahme als Anschlag zum Verhindern einer Relativbewegung zwischen Befestigungselement und chirurgischem Behälter.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des chirurgischen Befestigungselements, wenn die Stegaufnahme in Form einer Nut ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Verdreh- und/oder Verschiebesicherung jeweils zwei, in entgegengesetzten Richtungen geöffnete Stegaufnahmen aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Verdreh- und/oder Verschiebesicherung beispielsweise durch eine Durchbrechung am chirurgischen Behälter durchzustecken und das Befestigungselement relativ zum Behälter etwas zu drehen, so dass in jede der Stegaufnahmen eine Begrenzung der Durchbrechung seitlich eintauchen kann. Das Befestigungselement ist so in zueinander entgegengesetzten Richtungen gegen ein Verschieben am chirurgischen Behälter gesichert.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement in Form eines langgestreckten Profils ausgebildet und weist mehrere in einer Reihe angeordnete Haltearme auf. Ein solches Befestigungselement kann einseitig zur Festlegung eines Profilelements dienen und zusammen mit einem weiteren, derartig ausgebildeten Befestigungselement eine zweiteilige Halterung zum Festlegen eines Profilelements an einem chirurgischen Behälter bilden.
  • Günstig ist es, wenn zwei identische Befestigungselements eine Profilelementhalterung bilden. Diese Ausgestaltung reduziert sowohl einen Konstruktionsals auch einen Herstellungsaufwand und erleichtert zudem die Handhabung des Befestigungselements. Beispielsweise kann zunächst ein Befestigungselement mit dem chirurgischen Behälter verbunden und das Profilelement an diesem festgelegt werden. In einem nächsten Schritt kann dann das zweite Befestigungselement mit dem chirurgischen Behälter und dem Profilelement verbunden werden.
  • Zur Erhöhung einer Stabilität des Befestigungselements ist es vorteilhaft, wenn es einstückig ausgebildet ist.
  • Die Herstellung des Befestigungselements lässt sich weiter vereinfachen, wenn es in Form eines Blechformteils ausgebildet ist. Beispielsweise lässt sich so das Befestigungselement aus einem Blechstreifen oder aus einer Blechplatte formen durch Ausschneiden oder Stanzen und Biegen.
  • Grundsätzlich ist es denkbar und möglich, dass das Befestigungselement und dessen Teile vollständig separat vom chirurgischen Behälter ausgebildet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jedoch vorge sehen sein, dass das Anlageelement einen Teil eines Bodens oder einer Seitenwand eines chirurgischen Behälters bildet und einstückig mit diesem ausgebildet oder durch Kleben, Löten oder Schweißen mit dem Behälter unlösbar verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, einen Teil einer Halterung für ein Profilelement integral oder zumindest unlösbar mit einem chirurgischen Behälter zu verbinden. Dadurch wird einerseits die Stabilität sowohl der Halterung als auch des Befestigungselements erhöht, zum anderen wird eine Befestigung eines Profilelements am chirurgischen Behälter vereinfacht, da das Befestigungselement nicht mehr separat mit dem chirurgischen Behälter verbunden werden muss.
  • Bei Befestigungselementen, die mit einem chirurgischen Behälter lösbar verbindbar sind, ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement ein Verbindungselement zum Festlegen an einem chirurgischen Behälter umfasst. Das Befestigungselement kann so flexibel und an verschiedenen Stellen in gewünschter Weise mit einem chirurgischen Behälter verbunden werden.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich das Befestigungselement mit einem chirurgischen Behälter verbinden, wenn das Verbindungselement eine Schraube, eine Schraube mit einer Mutter oder ein Verriegelungspin mit einem in unterschiedliche Winkelstellungen bringbaren Verriegelungsvorsprung ist.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Satz chirurgischer Befestigungselemente für eine chirurgische Halterung für einen chirurgischen Behälter, insbesondere für einen Sterilbehälter oder einen Siebkorb, wobei der Satz mehrere chirurgische Befestigungselemente der oben beschriebenen Art umfasst und wobei mindestens zwei der chirurgi schen Befestigungselemente eine unterschiedliche Form und/oder eine unterschiedliche Größe aufweisen. Mit einem derartigen Satz chirurgischer Befestigungselemente lassen sich Profilelemente in gewünschter Weise, insbesondere auch Profilelemente unterschiedlicher Größen und Arten mit einen chirurgischen Behälter verbinden.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch ein chirurgisches Profilelement für einen chirurgischen Behälter gelöst, insbesondere für einen Sterilbehälter oder einen Siebkorb, welcher zum Verbinden mit dem Profilelement mindestens eine Durchbrechung aufweist, wobei das Profilelement einen Profilteil und einen Verbindungsteil umfasst, wobei der Verbindungsteil mindestens ein durch eine Durchbrechung einführbares Verbindungselement aufweist, wobei das mindestens eine Verbindungselement eines der oben beschriebenen Befestigungselemente ist und wobei das Profilteil eine oder mehrere Rückhaltegliedaufnahmen zum Aufnehmen von einem oder mehreren Rückhaltegliedern des chirurgischen Befestigungselements aufweist. Mit einem solchen Profilelement lässt sich ein chirurgischer Behälter beispielsweise in unterschiedliche Fächer und Abteile unterteilen oder mit Lagerungen für Instrumente und Werkzeuge ausstatten.
  • Zum Unterteilen des Behälters in unterschiedliche Abteile und Fächer ist es vorteilhaft, wenn das Profilelement in Form einer Trennwand für den Behälter ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Profilelement in Form eines Lagerungsprofils zur Lagerung chirurgischer Instrumente und/oder Geräte ausgebildet ist. Insbesondere lässt sich so ein chirurgischer Behälter individuell mit Lagerungsprofilen ausstatten, die für die Lagerung bestimmter Instrumente und Werkzeuge vorgesehen sind.
  • Ein besonders einfacher Aufbau eines chirurgischen Profilelements lässt sich dadurch erreichen, dass das Lagerungsprofil Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen zur Aufnahme chirurgischer Instrumente und/oder Geräte und/oder Teilen chirurgischer Instrumente und/oder Geräte aufweist.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Satz chirurgischer Profilelemente, insbesondere für einen Siebkorb oder einen Sterilbehälter, wobei der Satz mehrere chirurgische Profilelemente der oben beschriebenen Art umfasst und wobei mindestens zwei der chirurgischen Profilelemente eine unterschiedliche Form und/oder eine unterschiedliche Größe aufweisen. Mit einem derartigen Satz chirurgischer Profilelemente lässt sich ein chirurgischer Behälter in gewünschter Weise mit Trennwänden und/oder Lagerungsprofilen ausstatten.
  • Des Weiteren wird die eingangs gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch einen chirurgischen Behälter zum Lagern und/oder Sterilisieren und/oder Reinigen von chirurgischen Instrumenten und/oder Werkzeugen gelöst, wobei der Behälter einen durch einen Boden und Seitenwände definierten Aufnahmeraum umfasst, wobei der Boden und/oder mindestens eine Seitenwand mindestens eine Durchbrechung aufweist und wobei ferner mindestens ein mit dem Behälter mittels eines chirurgischen Befestigungselements, welches mindestens teilweise durch die mindestens eine Durchbrechung durchführbar ist, verbindbares chirurgisches Profilelement oder ein Satz derartiger Profilelemente vorgesehen ist, wobei das Profilelement eines der oben beschriebenen Profilele mente ist und wobei der Satz chirurgischer Profilelemente ein Satz der oben beschriebenen chirurgischen Profilelemente ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der chirurgische Behälter in Form eines Siebkorbs ausgebildet ist. Beispielsweise kann er in Form eines Dentalsiebkorbs ausgebildet sein zur Aufnahme zahnärztlicher Instrumente und Werkzeuge.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen chirurgischen Behälters;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines mit einem Boden eines chirurgischen Behälters mittels zweier erfindungsgemäßer Befestigungselemente verbundenen Lagerungsprofils von unten;
  • 3: eine perspektivische Ansicht des Lagerungsprofils in 2 von oben;
  • 4: eine Ansicht des Lagerungsprofils in 2 von unten;
  • 5: eine Seitenansicht des Lagerungsprofils aus 2;
  • 6: eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in 5;
  • 7: eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in 6;
  • 8: eine perspektivische Ansicht eines in den 2 bis 7 dargestellten Befestigungselements;
  • 9: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Befestigungselements mit einem Profilelement von oben;
  • 10: eine perspektivische Ansicht des in 9 dargestellten Befestigungselements von oben;
  • 11: eine weitere perspektivische Ansicht des in 10 dargestellten Befestigungselements von unten;
  • 12: eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Befestigungselements mit einem Profilelement von oben;
  • 13: eine Seitenansicht des in 12 dargestellten Befestigungselements;
  • 14: eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus 12 von oben;
  • 15: eine perspektivische Ansicht des in 14 dargestellten Befestigungselements von der Seite;
  • 16: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 15;
  • 17: eine weitere perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus 15 von oben;
  • 18: eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Befestigungselements mit einem Profilelement;
  • 19: eine Ansicht einer Stirnseite des in 18 dargestellten Befestigungselements mit Profilelement;
  • 20: eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus 18 von oben;
  • 21: eine perspektivische Ansicht des in 20 dargestellten Befestigungselements von unten;
  • 22: eine vergrößerte Ansicht eines Endes des in den 18 bis 21 dargestellten Befestigungselements;
  • 23: eine Ansicht des in 18 dargestellten Befestigungselements mit Befestigungselement von oben;
  • 24: eine Seitenansicht des in 18 dargestellten Befestigungselements mit Profilelement;
  • 25: eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Befestigungselements mit Profilelement;
  • 26: eine Ansicht einer Stirnseite des Befestigungselements mit Profilelement aus 25;
  • 27: eine Seitenansicht des in 25 dargestellten Befestigungselements mit Profilelement;
  • 28: eine weitere perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus 25 von oben;
  • 29: eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus 28 von der Seite;
  • 30: eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus 28 von schräg unten;
  • 31: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B aus 30;
  • 32: eine perspektivische Ansicht einer Stanzenlagerung mit einem sechsten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements;
  • 33: eine Seitenansicht der Stanzenlagerung aus 32;
  • 34: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs C in 33;
  • 35: eine perspektivische Ansicht des in 34 dargestellten Ausschnitts von oben;
  • 36: eine perspektivische Ansicht einer chirurgischen Nadeldose mit einem siebten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements;
  • 37: eine Draufsicht auf das in 36 dargestellte Befestigungselement;
  • 38: eine Schnittansicht längs Linie 38-38 in 37; und
  • 39: eine Seitenansicht des in 37 dargestellten Befestigungselements.
  • In 1 ist ein chirurgischer Behälter in Form eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Siebkorbs dargestellt, welcher einen von einem Boden 12 und vier Seitenwänden 14 definierten Aufnahmeraum 16 umfasst. Sowohl der Boden 12 als auch die Seitenwände 14 sind mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchbrechungen 18 versehen, die einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Des weiteren sind am Boden 12 in einem kreuzförmigen Muster Langlöcher 20 angeordnet, wobei jeweils vier, Seiten eines Quadrates bildende Langlöcher 20 sechzehn symmetrisch in einem quadratischen Feld angeordnete Durchbrechungen 18 umgeben. Die Durchbrechungen 18 und die Langlöcher 20 haben zwei Funktionen: zum einen dienen sie als Spülöffnungen, damit Reinigungs- und Spülflüssigkeit möglichst ungehindert in den Aufnahmeraum beim Reinigen und auch Sterilisieren eindringen kann. Zum anderen dienen sie als Befestigungsöffnungen zum Festlegen von Profilelementen 22, die als Lagerungsprofile ausgebildet und zu diesem Zweck mit einer oder mehreren Lagerungsausnehmungen 24 versehen sein können. Die Lagerungsausnehmungen 24 sind in Größe und Kontur an mit ihnen zu halternde, nicht näher dargestellte chirurgischen Instrumente und Werkzeuge angepasst.
  • Der Siebkorb 10 kann insbesondere als Dentalsiebkorb zur Aufnahme, Reinigung, Sterilisierung und Lagerung zahnärztlicher Instrumente dienen.
  • Im Zusammenhang mit den 2 bis 8 wird ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen chirurgischen Befestigungselements in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 versehenen Klammer zur Befestigung eines in den Figuren beispielhaft dargestellten Profilelements 102 näher beschrieben. Die Klammer 100 und das Profilelement 102 bilden eine Halterung 104, mit welcher chirurgische Instrumente oder Werkzeuge im Siebkorb 10 gehalten werden können.
  • Die Klammer 100 umfasst ein Anlageelement in Form einer in etwa quadratischen Grundplatte 106. Die einstückig aus einem Federblech geformte Klammer 100 weist jeweils an einer Seite der Grundplatte 106 einen Haltearm 108 auf, welcher durch einen Einführschlitz 110 in zwei Haltearmteile 112 aufgeteilt ist. Der Einführschlitz 110 erstreckt sich noch etwas um eine Abbiegung 114 im Übergangsbereich zwischen dem Haltearm 108 und der Grundplatte 106 in die Grundplatte 106 hinein. Die Haltearme 108 sind etwas aufeinander zu ge neigt, so dass sich insgesamt ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt ergibt, wie in 7 dargestellt.
  • An einem freien Ende der Haltearme 108 sind Rückhalteglieder 116 angeordnet, die durch eine Abbiegung 118 einstückig mit dem Haltearm 108 verbunden sind. Da sich der Einführschlitz 110 auch durch die beiden Rückhalteglieder 116 erstreckt, sind diese jeweils in zwei Rückhaltegliedteile 120 aufgeteilt. Die Rückhalteglieder 116 weisen jeweils in Richtung auf das Rückhalteglied 116 des gegenüberliegenden Haltearms 108 hin.
  • Die Klammer 100 ist mit einer Verliersicherung ausgestattet, die durch Sicherungselemente in Form von Vorsprüngen 122 gebildet wird, die an seitlichen Längskanten der Haltearmteile 112 angeordnet sind. Bei den Vorsprüngen 122 handelt es sich im Wesentlichen um dreieckige Rastnasen, deren Kantenübergänge abgerundet sind. Vorstehende Spitzen der Vorsprünge 122 weisen auf den jeweils gegenüberliegenden Vorsprung 122 hin. Die Vorsprünge 122 verringern eine Breite 124 des Einführschlitzes 122 um etwa 40%. Sie sind beabstandet zur Grundplatte 106 angeordnet, wobei der Abstand in etwa einer Dicke des Bodens 12 des chirurgischen Behälters 10 entspricht. Der Abstand könnte jedoch auch größer sein. Alternativ wäre es auch denkbar, nur jeweils einen Vorsprung 122 an einem Haltearmtei 112 eines Haltearms 108 vorzusehen. In etwa in Richtung auf die Rückhalteglieder 116 hin weisende Kanten der Vorsprünge 122 bilden Aufgleitflächen für stegförmige Elemente, insbesondere die Stege 26, welche die quadratischen Durchbrechungen 18 jeweils seitlich begrenzen. Die Stege 26 weisen eine Breite auf, die im Wesentlichen einer Breite des Einführschlitzes 110 entspricht, so dass die Klammer 110 mit den Haltearmteilen 112 durch benachbarte Durchbrechungen 18 eingeführt werden und jeweils ein Steg 26 in einem Einführschlitz 110 eintauchen kann.
  • Wird die Klammer 100 mit der Grundplatte 106 weiter in Richtung auf den Boden 112 geschoben, gleitet der Steg 26 an den Vorsprüngen 122 auf und spreizt den Einführschlitz 110 etwas auf durch Auseinanderspreizen der den Einführschlitz 110 seitlich begrenzenden Haltearmteile 112. Wird die Klammer 100 weiterbewegt, so hintergreifen die Vorsprünge 122 den Steg 26 und die Haltearmteile 112 federn dabei wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Klammer 100 ist auf diese Weise mehr oder weniger beweglich am Boden 12 des Siebkorbs 10 gehalten und kann sich daher nicht in unbeabsichtigter Weise lösen. Zum Entfernen der Klammer 110 wird diese in umgekehrter Weise wieder zurückgezogen, wobei die Stege 26 wiederum an den Vorsprüngen 122 aufgleiten und dabei die Haltearmteile 112 auseinanderspreizen.
  • Zum Befestigen des Profilelements 102 am Boden 12 des Siebkorbs 10 werden, wie oben beschrieben, zunächst zwei Klammern 100 durch jeweils vier Durchbrechungen 18 eingeclipst und rastend mit dem Boden 12 verbunden. Das Profilelement 102 kann nun seitlich in die von den Klammern 100 gebildete, hinterschnittene Aufnahme formschlüssig eingeführt werden. Dies ist möglich, da das Profilelement 102 zwei parallele Längsnuten 128 aufweist, die in ihrem Abstand von einer Unterseite 130 des Profilelements 102 so dimensioniert sind, dass die Rückhalteglieder 120 in die Längsnuten 128 eintauchen können. Um das Profilelement 102 sicher zu halten, ist es aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Silikon, hergestellt und der in die Klammer 100 einschiebbare zapfenförmige Vorsprung 132 ist im Querschnitt etwas größer als der von der Klammer 100 umgebene Querschnitt, so dass der Vor sprung 132 zusätzlich klemmend von der Klammer 100 gegen den Boden 12 gezogen wird.
  • Die Halterung 104 kann in der beschriebenen Weise an einer beliebigen Stelle am Boden 12 des Siebkorbs 10 festgelegt werden. Selbstverständlich können längere Profilelemente auch mit mehr als zwei Klammern 100 festgelegt werden, kürzere auch mit nur einer Klammer 100. Zur Aufnahme von Werkzeugen und Instrumenten ist das Profilelement 102 mit einer Lagerungsausnehmung 134 versehen, die im Querschnitt die Form eines auf einer Spitze stehenden Tannenbaums aufweist. Eine Innenkontur der Lagerungsausnehmung 134 ist mit dreieckigen Lagerungsvorsprüngen 136 versehen, die zusätzlich im Querschnitt halbkreisförmige Vorsprünge 138 aufweisen. Durch die sich auf den Boden 12 hin verjüngende Lagerungsausnehmung 134 können im Durchmesser unterschiedliche Instrumente und Werkzeuge sicher gehalten werden.
  • In den 9 bis 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 200 versehenen Klemmschiene dargestellt. Zwei der Klemmschienen 200 werden zum Festlegen eines Profilelements 202 am Boden 12 des Siebkorbs 10 verwendet. Die beiden Klemmschienen 200 und das Profilelement 202 bilden eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 204 versehene Halterung, bei der die beiden Klemmschienen 200 eine Profilelementhalterung 206 bilden. Das Profilelement 202 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist, ähnlich wie das Profilelement 102, zwei in entgegengesetzter Richtung weisende Längsnuten 208 auf, die etwas beabstandet von einer Unterseite 210 jeweils in einer Seitenfläche 212 parallel zur Unterseite 210 verlaufend angeordnet sind. Es wird so, analog wie beim Profilelement 102, ein Vorsprung 214 ausgebildet, der mit den Klemmschienen 200 kraft- und formschlüssig am nicht dargestellten Boden 12 festgelegt werden kann. Alternativ zum Profilelement 202 kann selbstverständlich auch ein Profilelement 102 mit Lagerungsausnehmungen 134 mit den Klemmschienen 200 festgelegt werden.
  • Die Klemmschiene 200 weist eine langgestreckte, rechteckige, als Anlageelement dienende Grundplatte 216 auf, die an ihren Enden 218 etwas verbreitert und mit einer quadratischen Durchbrechung 220 versehen ist, deren Abmessungen den Durchbrechungen 18 entsprechen. Die Durchbrechung 220 dient als Befestigungselementaufnahme, so dass die Grundplatte 218 mit einem Verbindungselement, beispielsweise einer Schraube, einer Schraube mit einer Mutter oder mit einem Verriegelungspin mit einem in unterschiedliche Winkelstellungen bringbaren Verriegelungsvorsprung am Boden 12 festlegbar ist. Die aus einem Federblech hergestellte Klemmschiene 200 umfasst ferner einen Haltearm 222, welcher quer von der Grundplatte 216 absteht und durch Umbiegen gebildet wird. Insgesamt ist die Klemmschiene 200 aus einem Federblech gebogen und weist einen doppel-L-förmigen Querschnitt auf. Durch eine weitere Umbiegung des Haltearms 222 wird ein Rückhalteglied 224 ausgebildet, welches vom Haltearm 222 in einer Richtung entgegengesetzt zu der von der Grundplatte 216 definierten Richtung absteht. Das Rückhalteglied 224 und der Haltearm 222 sind mit mehreren Aussparungen 226 versehen, die fast bis zur Grundplatte 216 reichen. Dadurch werden benachbart den Aussparungen 226 im Wesentlichen L-förmige Klemmhaken 228 ausgebildet, die jeweils einen Teil des Rückhalteglieds 224 tragen, welches formschlüssig in die Längsnut 208 des Profilelements 202 eintauchen und den Vorsprung 214 und damit das gesamte Profilelement 202 kraft- und formschlüssig an einem Boden 12 eines Siebkorbs 10 halten kann.
  • Die Klemmschiene 200 ist einstückig und in Form eines Blechformteils ausgebildet. Alternativ zu obiger Beschreibung können die Klemmhaken 228 auch als eine Vielzahl von Haltearmen angesehen werden, die jeweils mit einem Rückhalteglied ausgestattet sind. Sie sind dann alle identisch ausgebildet und in einer Reihe angeordnet, wobei die Rückhalteglieder alle in dieselbe Richtung weisen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselement ist in den 12 und 13 in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 300 versehenen Klemmschiene dargestellt, die zur Festlegung eines Profilelements 302 dient, das dem Profilelement 202 entspricht. Zwei Klemmschienen 200 und ein Profilelement 202 bilden insgesamt eine Halterung 304, mit der der Aufnahmeraum 16 des Siebkorbs 10 in unterschiedliche Fächer oder Teile aufgeteilt werden, oder, falls das Profilelement 302 zusätzlich mit Lagerungsausnehmungen versehen wird, zur Lagerung von Instrumenten und Werkzeugen dienen kann.
  • Zwei Klemmschienen 300 bilden zusammen eine Profilelementhalterung 306.
  • Das Profilelement 302 weist jeweils eine parallel zu einer Unterseite 310 desselben in gegenüberliegenden Seitenflächen 312 verlaufende Längsnut 308 auf, so dass ein Vorsprung 314 gebildet wird, welcher mit den beiden Klemmschienen 300 gegen den Boden 12 des Siebkorbs 10 gezogen werden kann.
  • Die Klemmschiene 300 weist eine langgestreckte rechteckige Grundplatte 316 auf, von der sich über die gesamte Länge der Grundplatte 316 ein Haltearm 322 in Form einer etwa rechtwinkligen Abbiegung erstreckt. Ein freies Ende des Haltearms 322 ist nochmals um etwa 90° umgebogen und bildet ein Rückhalteglied 324. Das Rückhalteglied 324 und der Haltearm 322 sind, wie bei der Klemmschiene 200, mit mehreren Aussparungen 326 versehen, so dass mehrere Klemmhaken 328 ausgebildet werden, die jeweils durch einen Teil des Haltearms 322 sowie einen Teil des Rückhalteglieds 324 gebildet werden. Eine Seitenansicht der Klemmschiene 300 entspricht im Wesentlichen der Klemmschiene 200 und weist ein doppel-L-förmiges Profil auf. Die Klemmschiene 300 ist ferner mit einer Verschiebesicherung in Form mehrerer Federlaschen 330 ausgestattet, die durch einen U-förmigen Ausschnitt 332 gebildet werden und in Verlängerung des Haltearms 322 in etwa rechtwinklig von der Grundplatte 316 abstehen, und zwar in entgegengesetzter Richtung wie der Haltearm 322. Eine Seitenkante der Federlasche 330 ist mit einer Nut 334 versehen, die als Stegaufnahme dient. Zum Befestigen der Klemmschiene 300 am Boden 12 ist ferner eine Durchbrechung 320 an einem der beiden Enden 318 der Grundplatte 316 vorgesehen.
  • Zum Befestigen des Profilelements 302 am Boden 12 wird zunächst die Profilschiene 300 an den Boden 12 herangeführt und die Federlaschen 330 durch entsprechende Durchbrechungen 18 im Boden 12 hindurchgesteckt. Danach wird die Klemmschiene 300 relativ zum Boden so verschoben, dass jeweils ein Steg 26 in die Nut 334 eintaucht. Der Steg 26 bildet somit einen Anschlag für die Federlasche 330. Zur unbeweglichen Festlegung der Klemmschiene 300 wird zusätzlich mit einem Verbindungselement, das sowohl durch die Durchbrechung 320 als auch durch die darunter liegende Durchbrechung 318 des Bodens 12 hindurchgesteckt wird, die Grundplatte 316 am Boden 12 fixiert. In einem nächsten Schritt kann das Profilelement 302 seitlich so an die Klemm schiene 300 herangeführt werden, bis das Rückhalteglied 324 in die Längsnut 308 eintaucht. Jetzt kann in analoger Weise auf der anderen Seite des Profilelements die zweite Klemmschiene 300 herangeführt und mit der zweiten Längsnut 308 in Eingriff gebracht werden. Eine endgültige Sicherung der Klemmschiene 300 am Siebkorb 10 erfolgt mittels eines Verbindungselements, beispielsweise mit einer Schraube mit einer Mutter.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements ist in den 18 bis 24 in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 400 versehenen Klemmschiene dargestellt, wobei Klemmschienen 400 zum Befestigen eines Profilelements 402, welches dem Profilelement 302 entspricht, am Boden 12 eines Siebkorbs 10 dienen. Bis auf die Ausbildung der Federlaschen 330 stimmt die Klemmschiene 400 mit der Klemmschiene 300 identisch überein. Anstelle der Federlaschen 330 sind bei der Klemmschiene 400 Federlaschen 430 vorgesehen, die ebenfalls durch einen U-förmigen Ausschnitt gebildet werden. Allerdings weist der U-förmigen Ausschnitt mit seinem offenen Ende in Richtung auf die Durchbrechung 420 am Ende 418 der Grundplatte 416, so dass die Federlasche 430 parallel zu einer von der Grundplatte 416 definierten Längsrichtung weist, die parallel zum Haltearm 422 verläuft und von der Durchbrechung 320 weg weist. Die Federlaschen stehen zudem nicht etwa rechtwinklig von der Grundplatte 416 ab, sondern sind gegenüber dieser um einen Winkel von etwa 45° geneigt, weisen also schräg nach unten. Durch diese besondere Ausgestaltung der Federlaschen 430 ist eine Nut wie bei der Federlasche 330 bei der Klemmschiene 300 nicht erforderlich. Die Federlasche 34 dient in Verbindung mit der Grundplatte 416 somit auch als keilförmige Stegaufnahme.
  • Zum Verbinden des Profilelements 402 mit den beiden Klemmschienen 400 mit dem Boden 12 wird zunächst eine der beiden Klemmschienen 400 am Boden 12 festgelegt, und zwar indem zunächst die Federlaschen 430 durch Durchbrechungen 18 im Boden 12 durchgesteckt werden. Danach wird die Klemmschiene 400 so weit verschoben, bis Stege 26 zwischen der Grundplatte 416 und der Federlasche 430 eingekeilt werden. Die Durchbrechung 420 liegt dann deckungsgleich über einer Durchbrechung 18 und kann mittels eines Verbindungselements, wie bereits oben beschrieben, mit dem Boden 12 fest verbunden werden. Als nächstes wird das Profilelement 402 seitlich an die Klemmschiene 400 herangeführt, so dass das Rückhalteglied 424 in die Längsnut 408 eintauchen kann. Als letztes wird schließlich die zweite Klemmschiene 400 analog zur ersten Klemmschiene 400 am Boden 12 festgelegt, wobei darauf zu achten ist, dass das Rückhalteglied 424 in die Längsnut 408 auf der anderen Seitenfläche 412 des Profilelements 402 eintauchen kann.
  • In den 25 bis 31 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 500 versehenen Klemmschiene dargestellt. Zwei Klemmschienen 500 dienen dabei zum Festlegen eines Profilelements 502 an einem Boden 12 eines Siebkorbs 10. Die Klemmschiene 500 ist der Klemmschiene 300 sehr ähnlich und umfaßt eine Grundplatte 516 sowie einen abgebogenen Haltearm 522 und an dessen freiem Ende ein durch Abbiegung hergestelltes Rückhalteglied 524. Durch mehrere Aussparungen 526 werden mehrere Klemmhaken 528 ausgebildet.
  • An einem Ende 518 der langgestreckten Grundplatte 516 ist eine quadratische Durchbrechung 520 vorgesehen, die in etwa der Durchbrechung 18 im Boden 12 entspricht. In der Nähe des gegenüberliegenden Endes der Grundplatte 516 ist eine Federlasche 530 in analoger Weise wie die Federlasche 330 durch Vorsehen eines U-förmigen Ausschnitts 532 in der Grundplatte 516 ausgebildet. Sie steht im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte 516 ab. Die Federlasche 530 ist etwas breiter als die Federlasche 330 und beidseitig mit jeweils einer Nut 534 versehen. Insgesamt ist die Federlasche 530 so breit, dass sie nicht parallel zu einem Steg 526 in die Durchbrechung 18 eingesetzt werden kann, sondern nur parallel zur Diagonalen der Durchbrechung 18. Wird die Grundplatte 516 an den Boden 12 herangeführt und nach diagonalem Einführen der Federlasche 530 in die Durchbrechung 18 die Klemmschiene 500 um 45° gedreht, so taucht jeweils ein Steg 26 des Bodens 12 in eine der beiden Nuten 534 ein. Mit einem zusätzlichen Verbindungselement, welches durch die Durchbrechung 520 und eine Durchbrechung 18 durchgesteckt wird, kann die Klemmschiene 500 endgültig am Boden 12 des Siebkorbs 10 festgelegt werden.
  • Die Montage des Profilelements 502, welches im Wesentlichen den Profilelementen 402 und 302 entspricht, geschieht in analoger Weise zu den vorgenannten. Zunächst wird das Profilelement 502 an die bereits vormontierte Klemmschiene 500 seitlich herangeführt, bis die Rückhalteglieder 524 in die in einer Seitenfläche 512 des Profilelements 502 vorgesehenen Längsnut 508 eintauchen. Danach kann die zweite Klemmschiene 500 mit ihrer Federlasche 530 diagonal zu den Stegen 26 in eine Durchbrechung 18 eingeführt und anschließend um 45° verschwenkt werden, bis deren Rückhalteglieder 524 in die zweite, am Profilelement 502 vorgesehene Längsnut 508 eingreifen. Die Unterseite 510 des Profilelements 502 wird nach endgültiger Verbindung der zweiten Klemmschiene 500 mit einem nicht dargestellten Verbindungselement mit dem Boden 12 gegen diesen gezogen und der Vorsprung 514 in der durch die beiden Klemmschienen 500 gebildeten Halterung 504 klemmend gehalten.
  • In den 32 bis 35 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 600 versehenen Klemmschiene dargestellt. Sie entspricht in ihrem prinzipiellen Aufbau der Klemmschiene 200. Sie dient zur Festlegung eines Profilelements 602 an einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 650 versehenen Stanzenhalterung. Diese weist, analog zum Boden 12 des Siebkorbs 10, in den sie beispielsweise eingesetzt werden kann, eine Bodenplatte 652 auf, die mit mehreren, in einer Linie ausgerichteten Schlitzen 654 versehen ist. Durch diese Schlitze 654 wird jeweils ein Klemmhaken 628 der Klemmschiene von unten her eingeführt. Durch seitliche Einschnitte an den Schlitzen 654 ist einstückig mit der Bodenplatte 652 den eingesetzten Klemmhaken 628 der Klemmschiene 600 gegenüberliegend jeweils ein weiterer Klemmhaken 628a ausgebildet, der einen Haltearm 622a sowie ein Rückhalteglied 624a aufweist und in seinen Abmessungen dem Klemmhaken 628 entspricht. Wie in den 33 und 34 dargestellt, wird das Profilelement 602 von der Klemmschiene 600 sowie einer die Klemmhaken 628 umfassenden, integral mit der Bodenplatte 652 ausgebildeten Klemmschiene 600a gehalten, und zwar indem die Rückhalteglieder 624 und 624a in Längsnuten 608 des Profilelements eintauchen. Das Profilelement 602 ist mit mehreren, äquidistant angeordneten Lagerungsausnehmungen 636 versehen, die in Form und Größe jeweils einer Lagerungsausnehmung 134 entsprechen.
  • Zum Festlegen der Klemmschiene 600 an der Bodenplatte 652 weist die Klemmschiene zusätzlich zwei nicht näher dargestellte Durchbrechungen auf, die mit zwei an der Bodenplatte 652 vorgesehenen Durchbrechungen in Deckung gebracht werden können. Mittels eines Verriegelungspins 658 kann dann die unten an der Bodenplatte 652 anliegende Grundplatte 616 der Klemmschiene 600 festgelegt werden. Als Gegenlager für das Profilelement 602 und die Klemmschiene 600 dienen zwischen den Schlitzen 654 angeordnete Stege 660, die einen Teil der Bodenplatte 652 bilden.
  • Die Stanzenlagerung 650 ist insgesamt symmetrisch aufgebaut, weist einen Rahmen 662 auf, an dem die Bodenplatte 652 angeordnet ist, und eignet sich zur Lagerung mehrerer Instrumente, insbesondere Knochenstanzen 664, wobei für jede Knochenstanze eine Lagerungsausnehmung 636 vorgesehen ist, um einen Stanzenschaft 666 aufzunehmen.
  • Die Klemmschiene 600 zusammen mit der Klemmschiene 600a bildet eine Profilelementhalterung 606 für das Profilelement 602 und zusammen mit diesem eine Halterung 604 für die Knochenstanzen 664.
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements ist in den 36 bis 39 in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 700 versehenen Dosenklammer hergestellt, welche zum Festlegen einer Vielzahl mit einer von Sacklochbohrungen 752 versehenen, im wesentlichen in Form einer zylindrischen Scheibe ausgebildeten Nadeldose 750 dient.
  • Die Dosenklammer 700 weist eine im wesentlichen kreisförmige Grundplatte 706 auf, die mit vier symmetrisch angeordneten, in etwa dreieckigen Ausschnitten 708 versehen ist, so dass ein Kreisring 710 sowie ein kreuzförmiger Träger 712 verbleiben, wobei freie Enden des kreuzförmigen Trägers 712 et was über den Kreisring 710 vorstehen. Die freien Enden des Trägers 712 sind um 90° umgebogen und bilden jeweils einen Haltearm 714. Der in etwa senkrecht von der Grundplatte 706 abstehende Haltearm 714 ist an seinem freien Ende in Form eines Rückhalteglieds 716 ausgebildet, welches zunächst durch eine 45°-Abbiegung relativ zum Haltearm 714 und durch eine sich daran anschließende 90°-Abbiegung gebildet wird, so dass es insgesamt eine L-förmige Struktur im Querschnitt aufweist. Die durch die 90°-Abbiegung gebildete Spitze beziehungsweise Kante 718 des Rückhalteglieds 716 weist in eine Richtung auf das am kreuzförmigen Träger gegenüberliegend angeordnete Rückhalteglied 716 des dort vorgesehenen Haltearms 714. Die Dosenklammer 700 ist insgesamt aus einem Federblech einstückig geformt.
  • Zum Festlegen der Dosenklammer 500 am Boden 12 eines Siebkorbs 10 sind die Haltearme 714 mit einem Einführschlitz 720 versehen, der den Haltearm 714 in zwei Haltearmteile 722 unterteilt. Ebenfalls durch den Einführschlitz 720 geteilt wird das Rückhalteglied 716, nämlich in zwei Rückhaltegliedelemente 724.
  • Zum Sichern der Dosenklammer 700 am Siebkorb 10 sind an den Haltearmteilen, wie bei der Klammer 100, Vorsprünge 726 vorgesehen, die etwas beabstandet von der Grundplatte 706 gegenüberliegend an den beiden Haltearmteilen 722 des Haltearms 714 angeordnet sind. Sie verringern eine Breite des Einführschlitzes 720 etwas, so dass ein Steg 26 des Bodens 12 nach Einführen in den Einführschlitz 720 an den Vorsprüngen 726 aufgleitet und den Einführschlitz 720 durch Aufspreizen der Haltearmteile 722 etwas erweitert, bis die Vorsprünge 726 den Steg 26 hintergreifen. Jeder der Haltearmteile 722 der insgesamt vier Haltearme 714 durchsetzt eine Durchbrechung 18 des Bodens 12.
  • Die Nadeldose 750 kann nach Verbinden der Dosenklammer 700 mit dem Boden 12 des Siebkorbs 10 ebenfalls am Siebkorb 10 festgelegt werden, und zwar indem die Dose von ober herkommend in die Dosenklammer 700 eingeführt wird. Hiervon müssen die Haltearme 714 etwas nach außen weg gedrückt werden. Liegt die Nadeldose 750 am Boden 12 an, federn die Haltearme 714 zurück und die Rückhalteglieder hintergreifen dann eine Oberseite der Nadeldose 750 und halten die Nadeldose 750 so kraft- und formschlüssig am Boden 12 des Siebkorbs 10.
  • Unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung sei angemerkt, daß zur Bestückung eines Siebkorbs 10 oder eines anderen chirurgischen Behälters auch ein Satz chirurgischer Befestigungselemente mit verschiedenen Arten der oben beschriebenen Befestigungselemente verwendet werden kann, ebenso wie ein Satz unterschiedlicher Profilelemente, beispielsweise umfassend die oben beschriebenen oder aber auch Profilelemente, die in ihrer prinzipiellen Gestalt zur Verbindung mit den beschriebenen Befestigungselementen geeignet sind, jedoch eine andere Form und Kontur aufweisen, um Instrumente und Werkzeuge zu halten.

Claims (50)

  1. Chirurgisches Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) für ein chirurgisches Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) eines chirurgischen Behälters (10), insbesondere eines Sterilbehälters oder eines Siebkorbs (10), oder für ein chirurgisches Lagerungsbehältnis (750), wobei der chirurgische Behälter (10) zum Verbinden mit dem Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) mindestens eine Durchbrechung (18, 20; 654) aufweist und wobei das Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) mindestens ein Anlageelement (106; 216; 316; 416; 516; 616; 706) zum Anlegen an einen Boden (12; 652) oder eine Seitenwand (14) des Behälters (10) und mindestens einen Haltearm (108; 222, 322; 422; 522; 622; 714) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltearm ein Rückhalteglied (116; 224; 324; 424; 524; 624; 716) trägt, welches quer oder im wesentlichen quer vom mindestens eine Haltearm (108; 222, 322; 422; 522; 622; 714) absteht.
  2. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltearm (108; 222, 322; 422; 522; 622; 714) durch eine Durchbrechung (18, 20; 654) eines chirurgischen Behälters (10) durchführbar ist.
  3. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (100; 700) mindestens eine Verliersicherung (110, 122; 720, 726) aufweist zum beweglichen Halten des Befestigungselementes (100; 700) an einem zwei Durchbrechungen (18) eines chirurgischen Behälters (10) voneinander trennenden stegförmigen Element (26).
  4. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (110, 122; 720, 726) eine Stegaufnahme (110; 720) zum Aufnehmen des stegförmigen Elements (26) umfasst und dass die Stegaufnahme (110; 720) mindestens ein Sicherungselement (122; 726) trägt, welches eine Breite (124) der Stegaufnahme (110; 720) mindestens abschnittsweise verringert.
  5. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (122; 726) die Breite (124) der Stegaufnahme (110; 720) um etwa 30% bis 70% verringert.
  6. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegaufnahme (110; 720) einen Einführschlitz (110; 720) umfasst und dass der Einführschlitz (110; 720) an dem mindestens einen Haltearm (108; 714) angeordnet ist und den mindestens einen Haltearm (108; 714) in ein erstes und ein zweites Haltearmteil (112; 722) trennt.
  7. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Haltearmteil (112; 722) relativ zueinander federnd aufspreizbar sind zum kurzzeitigen Aufspreizen des Einführschlitzes (110; 720).
  8. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschlitz (110; 720) das Rückhalteglied (116; 716) in ein erstes und ein zweites Rückhaltegliedteil (120; 724) trennt.
  9. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (122; 726) ein an dem ersten Haltearmteil (112; 722) angeordneter Vorsprung (122; 726) ist, welcher in Richtung auf das zweite Haltearmteil (112; 722) absteht und vom Anlageelement (106; 706) beabstandet ist.
  10. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Haltearmteil (112; 722) ein in Richtung auf das andere Sicherungselement (122; 726) hin weisendes Sicherungselement (122; 726) trägt.
  11. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (122; 726) eine Aufgleitfläche (126) aufweist, an welcher ein stegförmiges Element (26) zum Aufspreizen des Einführschlitzes (110; 720) aufgleiten kann.
  12. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) aus einem federnden Material hergestellt ist.
  13. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Material ein Metall, insbesondere ein Federstahl oder ein Federblech ist.
  14. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (106; 216; 316; 416; 516; 616; 706) plattenförmig ausgebildet ist und eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige oder runde Form aufweist.
  15. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (706) kreuz- und/oder kreisringförmig ausgebildet ist.
  16. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltearme (108; 714) quer oder im Wesentlichen quer vom Anlageelement (106; 706) abstehend angeordnet sind.
  17. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Haltearme (108; 714) parallel angeordnet oder etwas gegeneinander geneigt sind.
  18. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltearm (108; 222, 322; 422; 522; 622; 714) ein Rückhalteglied (116; 224; 324; 424; 524; 624; 716) trägt und dass die Rückhalteglieder (116; 224; 324; 424; 524; 624; 716) des einen Haltearms (108; 222, 322; 422; 522; 622; 714) in Richtung auf das Rückhalteglied (116; 224; 324; 424; 524; 624; 716) des anderen Haltearms (108; 222, 322; 422; 522; 622; 714) hin weisen.
  19. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückhalteglied (116; 224; 324; 424; 524; 624; 716) eine Länge aufweist, die etwa 5% bis 40% einer Breite des Anlageelements (106; 216; 316; 416; 516; 616; 706) entspricht.
  20. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteglied (716) in sich L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig abgebogen ist.
  21. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) eine oder zwei Symmetrieebenen aufweist.
  22. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei, vier oder mehr Haltearme (108; 714) am Anlageelement (106, 706) angeordnet sind.
  23. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Haltearme (108; 714), die einander diametral gegenüberliegend am Anlageelement (106; 706) angeordnet sind, ein Haltearmpaar bilden.
  24. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der beiden Haltearme (108; 714) des Haltearmpaars etwa 1 mal bis 15 mal einer Breite eines Haltearms (108; 714) entspricht.
  25. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (216; 316; 416; 516; 616) mindestens eine, vorzugsweise zwei Befestigungselementaufnahmen (220, 320; 420; 520) umfasst zum Aufnehmen eines zum Verbinden des Anlageelements (216; 316; 416; 516; 616) mit dem chirurgischen Behälter (10) vorgesehenen Verbindungselements (658).
  26. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungselementaufnahme (220, 320; 420; 520) in Form einer Durchbrechung (220, 320; 420; 520) ausgebildet ist.
  27. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig oder doppel-L-förmig ausgebildet ist.
  28. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteglied (224; 324; 424; 524; 624) in einer ersten Richtung vom Haltearm (222; 322; 422; 522; 622) abstehend angeordnet ist und dass das Anlageelement (216; 316; 416; 516; 616) in einer zweiten, zur ersten Richtung entgegengesetzten oder im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung vom Haltearm (222; 322; 422; 522; 622) abstehend angeordnet ist.
  29. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Verdreh- und/oder Verschiebesicherungen (110; 330; 430; 530; 720) vorgesehen sind zum Verhindern einer Bewegung des Befestigungselements (100; 300; 400; 500; 700) und eines chirurgischen Behälters (10) relativ zueinander.
  30. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreh- und/oder Verschiebesicherung (330; 430; 530) in Form eines schräg oder quer oder im Wesentlichen quer bezogen auf eine vom Anlageelement (316; 416; 516) definierte Ebene abstehenden Vorsprungs (330; 430; 530) ausgebildet ist.
  31. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (330; 430; 530) in Form einer aus dem Anlageelement (316; 416; 516) ausgeschnittenen Federlasche (330; 430; 530) ausgebildet ist.
  32. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein, zwei, drei oder vier oder mehr Ver dreh- und/oder Verschiebesicherungen (110; 330; 430; 530; 720) vorgesehen sind.
  33. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreh- (110; 330; 430; 530; 720) und/oder Verschiebesicherung (110; 330; 430; 530; 720) mindestens eine Stegaufnahme (110; 334; 430; 534; 720) umfasst zum Aufnehmen eines zwei Durchbrechungen (18, 20) des chirurgischen Behälters (10) voneinander trennenden stegförmigen Elements (26).
  34. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegaufnahme (110; 334; 430; 534; 720) in Form einer Nut (110; 334; 430; 534; 720) ausgebildet ist.
  35. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreh- und/oder Verschiebesicherungen (530) jeweils zwei, in entgegengesetzten Richtungen geöffnete Stegaufnahmen (534) aufweisen.
  36. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (200; 300; 400; 500; 600) in Form eines langgestreckten Profils ausgebildet ist und mehrere in einer Reihe angeordnete Haltearme (222; 322; 422; 522; 622) aufweist.
  37. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Befestigungsele mente (200; 300; 400; 500; 600) eine Profilelementhalterung (206; 306; 406; 506; 606) bilden.
  38. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) einstückig ausgebildet ist.
  39. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) in Form eines Blechformteils ausgebildet ist.
  40. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (652) einen Teil eines Bodens (652) oder einer Seitenwand eines chirurgischen Behälters (650) bildet und einstückig mit diesem ausgebildet oder durch Kleben, Löten oder Schweißen mit dem Behälter (650) unlösbar verbunden ist.
  41. Chirurgisches Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (200; 300; 400; 500; 600) ein Verbindungselement (658) zum Festlegen an einem chirurgischen Behälter (10) umfasst.
  42. Chirurgisches Befestigungselement nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (658) eine Schraube, eine Schraube mit einer Mutter oder ein Verriegelungspin (658) mit einem in unterschiedliche Winkelstellungen bringbaren Verriegelungsvorsprung ist.
  43. Satz chirurgischer Befestigungselemente (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) für eine chirurgische Halterung (104; 204; 304; 404; 504; 604) für einen chirurgischen Behälter (10), insbesondere für einen Sterilbehälter oder einen Siebkorb (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Satz mehrere chirurgische Befestigungselemente (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 42 umfasst und dass mindestens zwei der chirurgischen Befestigungselemente (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) eine unterschiedliche Form und/oder eine unterschiedliche Größe aufweisen.
  44. Chirurgisches Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) für einen chirurgischen Behälter (10), insbesondere für einen Sterilbehälter oder einen Siebkorb (10), welcher zum Verbinden mit dem Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) mindestens eine Durchbrechung (18, 20) aufweist, wobei das Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) einen Profilteil (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) und einen Verbindungsteil (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) umfasst, wobei der Verbindungsteil (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) mindestens ein durch eine Durchbrechung einführbares Verbindungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) ein chirurgisches Befestigungselement (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 42 ist und dass das Profilteil (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) eine oder mehrere Rückhal tegliedaufnahmen (128; 208; 308; 408; 508; 608) zum Aufnehmen von einem oder mehreren Rückhaltegliedern (116; 224; 324; 424; 524; 624; 716) des chirurgischen Befestigungselements (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700) aufweist.
  45. Chirurgisches Profilelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) in Form einer Trennwand für den Behälter ausgebildet ist.
  46. Chirurgisches Profilelement nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) in Form eines Lagerungsprofils (102; 602) zur Lagerung chirurgischer Instrumente und/oder Geräte ausgebildet ist.
  47. Chirurgisches Profilelement nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsprofil (102; 602) Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen zur Aufnahme chirurgischer Instrumente (684) und/oder Geräte und/oder Teilen (666) chirurgischer Instrumente und/oder Geräte aufweist.
  48. Satz chirurgischer Profilelemente (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702), insbesondere für einen Siebkorb (10) oder einen Sterilbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz mehrere chirurgische Profilelemente (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) nach einem der Ansprüche 44 bis 47 umfasst und dass mindestens zwei der chirurgischen Profilelemente (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) eine unterschiedliche Form und/oder eine unterschiedliche Größe aufweisen.
  49. Chirurgischer Behälter (10) zum Lagern und/oder Sterilisieren und/oder Reinigen von chirurgischen Instrumenten (664) und/oder Werkzeugen, wobei der Behälter (10) einen durch einen Boden (12) und Seitenwände (14) definierten Aufnahmeraum (16) umfasst, wobei der Boden (12) und/oder mindestens eine Seitenwand (14) mindestens eine Durchbrechung (18, 20) aufweist und wobei ferner mindestens ein mit dem Behälter (10) mittels eines chirurgischen Befestigungselementes (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700), welches mindestens teilweise durch die mindestens eine Durchbrechung (18; 20) durchführbar ist, verbindbares chirurgisches Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) oder ein Satz derartiger Profilelemente (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) ein Profilelement (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) nach einem der Ansprüche 44 bis 47 und dass der Satz chirurgischer Profilelemente (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702) ein Satz nach Anspruch 48 ist.
  50. Chirurgischer Behälter nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der chirurgische Behälter (10) in Form eines Siebkorbs (10) ausgebildet ist.
DE102005047187A 2005-09-26 2005-09-26 Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, Profilelement, Satz solcher Befestigungs- oder Profilelemente, Behälter Active DE102005047187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047187A DE102005047187B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, Profilelement, Satz solcher Befestigungs- oder Profilelemente, Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047187A DE102005047187B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, Profilelement, Satz solcher Befestigungs- oder Profilelemente, Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047187A1 true DE102005047187A1 (de) 2007-04-05
DE102005047187B4 DE102005047187B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=37852730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047187A Active DE102005047187B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, Profilelement, Satz solcher Befestigungs- oder Profilelemente, Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047187B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009006143A (ja) * 2007-06-25 2009-01-15 Aesculap Ag 外科容器用外科ホルダ及び外科容器
DE102012108533A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Halterung zur Aufnahme von Werkzeugen und Instrumenten aus der Medizintechnik
USD916313S1 (en) * 2018-10-10 2021-04-13 Aesculap Ag Sterilization tray for surgical clips
WO2024047158A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-07 Aesculap Ag Befestigungsklammer zur anbringung von haltern für medizinische instrumente in einem sterilisationssiebkorb und anordnung mit einem sterilisationssiebkorb und einer befestigungsklammer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384103A (en) * 1992-03-17 1995-01-24 Micromedics, Inc. Instrument tray
US5441709A (en) * 1994-05-27 1995-08-15 Carr Metal Products, Inc. Selective holder design and positioning pattern
WO1995024932A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Riley Medical Inc. Sterilization tray system for surgical instruments
US6048503A (en) * 1998-03-31 2000-04-11 Riley Medical, Inc. Sterilization container
US6244447B1 (en) * 1997-04-22 2001-06-12 Marcia A Frieze Instrument bracket with resilient locking means for use with a sterilizable tray
US6382575B1 (en) * 2000-07-28 2002-05-07 Paragon Medical, Inc. Instrument holder for use in conjunction with a mounting plate
EP1297264B1 (de) * 2000-06-28 2005-08-31 Pointflame Limited Klammer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384103A (en) * 1992-03-17 1995-01-24 Micromedics, Inc. Instrument tray
WO1995024932A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Riley Medical Inc. Sterilization tray system for surgical instruments
US5441709A (en) * 1994-05-27 1995-08-15 Carr Metal Products, Inc. Selective holder design and positioning pattern
US6244447B1 (en) * 1997-04-22 2001-06-12 Marcia A Frieze Instrument bracket with resilient locking means for use with a sterilizable tray
US6048503A (en) * 1998-03-31 2000-04-11 Riley Medical, Inc. Sterilization container
EP1297264B1 (de) * 2000-06-28 2005-08-31 Pointflame Limited Klammer
US6382575B1 (en) * 2000-07-28 2002-05-07 Paragon Medical, Inc. Instrument holder for use in conjunction with a mounting plate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009006143A (ja) * 2007-06-25 2009-01-15 Aesculap Ag 外科容器用外科ホルダ及び外科容器
JP2013176615A (ja) * 2007-06-25 2013-09-09 Aesculap Ag 外科容器用外科ホルダ及び外科容器
DE102012108533A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Halterung zur Aufnahme von Werkzeugen und Instrumenten aus der Medizintechnik
DE102012108533B4 (de) * 2012-09-12 2014-04-30 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Halterung zur Aufnahme von Werkzeugen und Instrumenten aus der Medizintechnik
USD916313S1 (en) * 2018-10-10 2021-04-13 Aesculap Ag Sterilization tray for surgical clips
WO2024047158A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-07 Aesculap Ag Befestigungsklammer zur anbringung von haltern für medizinische instrumente in einem sterilisationssiebkorb und anordnung mit einem sterilisationssiebkorb und einer befestigungsklammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047187B4 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303165B1 (de) Implantat zur gegenseitigen abstützung der dornfortsätze von wirbelkörpern
DE102007005515B3 (de) Einzelverpackung für Präzisionswerkzeuge
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3833998C1 (en) Strainer basket for sterilising vessel
DE102011056821A1 (de) Medizinische Clipträgervorrichtung
EP2400913B1 (de) Träger und halterung für chirurgische gegenstände
DE102008018158A1 (de) Ligaturklammermagazin und Lagerkörper zur Verwendung in diesem
CH625315A5 (de)
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
DE102005047187B4 (de) Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, Profilelement, Satz solcher Befestigungs- oder Profilelemente, Behälter
WO2018024792A1 (de) Sterilcontainer für medizinische gegenstände
DE202008009344U1 (de) Implantat zur gegenseitigen Abstützung der Dornfortsätze von Wirbelkörpern
DE202005015415U1 (de) Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE102006062379B4 (de) Sterilbehälter
DE102005047097B4 (de) Chirurgisches Profilelement, Satz chirurgischer Profilelemente und chirurgischer Behälter dazu
EP1943426A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE202008004929U1 (de) Ligaturklammermagazin und Lagerkörper zur Verwendung in diesem
DE20315612U1 (de) Chirurgisches Verbindungselement
DE102005047188B4 (de) Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
EP2767659A2 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
WO2006136356A1 (de) Halter für zwischenwirbelprothesen
DE202006009882U1 (de) Halteelement für medizinische Gegenstände
DE2618317A1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE