DE102005046527A1 - Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung - Google Patents

Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung Download PDF

Info

Publication number
DE102005046527A1
DE102005046527A1 DE200510046527 DE102005046527A DE102005046527A1 DE 102005046527 A1 DE102005046527 A1 DE 102005046527A1 DE 200510046527 DE200510046527 DE 200510046527 DE 102005046527 A DE102005046527 A DE 102005046527A DE 102005046527 A1 DE102005046527 A1 DE 102005046527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
unit
retainer
clearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510046527
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Geyger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510046527 priority Critical patent/DE102005046527A1/de
Publication of DE102005046527A1 publication Critical patent/DE102005046527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/086Sliding covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufschienensystem für eine verschiebbare Schwimmbadüberdachung, welches es ermöglicht, zumindest ein Segment der Schwimmbadüberdachung über dem Schwimmbadbecken zu verschieben. Sind mehrere Segmente der Schwimmbadüberdachung vorhanden, können diese teleskopartig über das Becken gefahren werden oder zurückgeschoben werden, so dass sich im letztgenannten Fall die Überdachung nicht über dem Becken befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufschienensystem für eine verschiebbare Schwimmbadüberdachung, welches es ermöglicht, zumindest ein Segment der Schwimmbadüberdachung über dem Schwimmbadbecken zu verschieben.
  • Sind mehrere Segmente der Schwimmbadüberdachung vorhanden, können diese teleskopartig über das Becken gefahren werden oder zurückgeschoben werden, so dass sich im letztgenannten Fall die Überdachung nicht über dem Becken befindet.
  • Die bogen- oder kastenförmigen Segmente der Schwimmbadüberdachung überspannen das Schwimmbecken. Jedes Segment besitzt ein Paar von parallel zueinander angeordneten Laufschienen, so dass jedes Segment grundsätzlich gesondert verschoben werden kann.
  • Das Laufschienensystem besteht aus parallel zueinander angeordneten Paaren von Laufschienen. Hat die Schwimmbadüberdachung beispielsweise vier verfahrbare Segmente besitzt diese dann vier Paare von solchen Laufschienen.
  • Die funktionsbedingt notwendige Länge eines Schienenpaares ergibt sich aus dem Maß der beiden Endpositionen: Segment über das Becken gefahren und Segment zurückgeschoben.
  • Um ein leichtes Verfahren des Segmentes zu erreichen, ist insbesondere eine möglichst parallele Einbaulage der Laufschienen eines Paares notwendig.
  • Der überwiegende Teil der derzeit bekannten Laufschienen wird erhöht auf vorhandenen Bodenbelägen im Bereich des Beckenrades montiert. Neben optischen Aspekten ist auch die bestehende Unfallgefahr durch Stolpern nachteilig.
  • Alternativ, insbesondere bei gemeinsamer Planung und Errichtung von Schwimmbecken und Schwimmbadüberdachung, wird das Laufschienensystem versenkt in den Bodenbelägen im Bereich des Beckenrades angeordnet.
  • Bei einer solchen versenkten Montage wird derzeit ein Hilfsrahmen eingesetzt, welcher vor der Montage des Laufschienensystems in einer Bodenvertiefung befestigt und nachfolgend mit Beton ausgegossen wird. Zwischen Hilfsrahmen und Laufschienensystem ist eine Dehnfuge angeordnet, welche beispielsweise mit Silikon oder dgl. gefüllt wird. Eine passgenaue Montage des Hilfsrahmens, insbesondere bezüglich der erforderlichen Parallelität und einem vergleichbarem Höhenniveau, ist sehr aufwendig zu realisieren und nicht in jedem Fall erreichbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufschienensystem bereit zu stellen, welches technisch einfach aufgebaut ist, sich mit wenig Aufwand passgenau montieren lässt und welches sich an örtliche Gegebenheiten anpassen lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 formulierten Merkmalen.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Laufschienensystem für Schwimmbadüberdachung, zumindest umfasst: eine Laufschieneneinheit und eine Laufschienenaufnahme, wobei die Laufschieneneinheit mit Spiel in der Lichten der Laufschienenaufnahme angeordnet ist und die Laufschieneneinheit ein Abdeckelement besitzt, welches bei Anordnung von der Laufschieneneinheit in der Laufschienenaufnahme den durch das Spiel verursachten Spalt überdeckt.
  • Die erfindungsgemäße Kombination ermöglicht unter Nutzung des Spiels zwischen der Laufschieneneinheit und der Laufschienenaufnahme eine passgenaue Justierung und nachfolgender Befestigung der Laufschieneneinheit bezüglich der erforderlichen Parallelität. Der funktionsbedingte Spalt zwischen der Laufschieneneinheit und der Laufschienenaufnahme wird durch das Abdeckelement überdeckt.
  • Bevorzugt ist, dass das Abdeckelement höhenverstellbar anordenbar ist. Damit ist grundsätzlich ermöglicht, eventuelle Unebenheiten der Laufschienenaufnahme auszugleichen.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass der vertikal angeordnete Schenkel des winkelprofilförmigen, zweischenkligen Abdeckelements, wobei der andere Schenkel vorzugsweise horizontal angeordnet ist, unter Spiel zwischen zwei vertikal angeordneten Flächen, beispielsweise der Laufschieneneinheit und des Abdeckelements, von oben anordenbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wir außerdem durch ein Abdeckelement für eine Laufschieneneinheit gemäß den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wir außerdem durch ein Laufschienenaufnahme für eine Laufschieneneinheit gemäß den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben; ohne diese abschließend anzugeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und mehreren Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Laufschienensystems mit einem Hilfsrahmen (Stand der Technik),
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufschieneneinheit mit Abdeckelement,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckelements und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Laufschienenaufnahme.
  • In 1 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Laufschienensystems mit einem Hilfsrahmen gemäß dem Stand der Technik ersichtlich.
  • Bei dieser versenkten Montage wird ein Hilfsrahmen 11 eingesetzt, welcher vor der Montage des Laufschienensystems 1 in einer Bodenvertiefung befestigt wird und nachfolgend mit Beton ausgegossen wird. Zwischen Hilfsrahmen 11 und Laufschieneneinheit 2 ist eine Dehnfuge 12 angeordnet, welche beispielsweise mit Silikon oder dgl. gefüllt wird.
  • In 2 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Teiles einer erfindungsgemäßen Laufschieneneinheit 2 mit Abdeckelement 4 ersichtlich. Die Laufschieneneinheit 2 ist für vier Laufschienen 5 der entsprechenden vier Paare von Laufschienen konzipiert. Zur Befestigung der Laufschieneneinheit 2 mit der Laufschienenaufnahme 3, in 2 nicht dargestellt, dient ein handelsübliches Befestigungselement 6, welches im Zwischenkanal 7 versenkt angeordnet ist. Der Zwischenkanal 7 trägt eine Abdeckung 8, die kraftschlüssig an den Wänden des Zwischenkanals 7 anliegt und damit lösbar befestigt ist. Die Laufschieneneinheit 2 ist ca. 245 mm breit, ca. 15 mm hoch und besteht aus Leichtmetall, hier Aluminium. Die vier Laufschienen 5 sind jeweils mit einer Laufschienenabdeckung 9 versehen. An beiden Außenseiten der Laufschieneneinheit 2 ist jeweils ein Abdeckelement 4 angeordnet und formschlüssig mit dieser verbunden.
  • Der horizontal angeordnete Schenkel des winkelprofilförmigen, zweischenkligen Abdeckelements 4 dient in Einbaulage der Überdeckung des entstehenden Spaltes zwischen der Laufschieneneinheit 2 und der Laufschienenaufnahme 3.
  • Das Spiel zwischen der Laufschieneneinheit 2 und der Laufschienenaufnahme 3 ist insbesondere von den Abmessungen des Laufschienensystems abhängig; im Ausführungsbeispiel beträgt das Spiel ca. 10 bis 35 mm.
  • In 3 ist eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckelements 4 ersichtlich. Das Abdeckelements 4 ist höhenverstellbar und besteht aus zwei Bauteilen, nämlich einem u-förmigen Befestigungselement 42 und einem l-förmigen Abschlussprofil 41. Das Abschlussprofil 41 liegt in der dargestellten Einbaulage unter Spiel, ca. 0,1 bis 0,5 mm, oder kraftschlüssig zwischen zwei vertikal angeordneten Flächen, hier Außenwand der Laufschieneneinheit 2 und einer Wand des Befestigungselements 42 an. Das Abschlussprofil 41 liegt oben auf dem Schenkel des Abschlussprofils 41 auf. Bei eventuellen Unebenheiten, die ausgeglichen werden sollen, liegt das Abschlussprofil 41 nicht oben auf dem Schenkel des Abschlussprofils 41 auf, sondern nur der in 3 nicht dargestellten Laufschienenaufnahme 3.
  • 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Laufschienenaufnahme 3. Die Laufschienenaufnahme 3 ist u-profilförmig ausgebildet und besteht aus einem Keramikwerkstoff. Das lichte Maß beträgt ca. 250 bis 270 mm.

Claims (13)

  1. Laufschienensystem für Schwimmbadüberdachung, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufschienensystem (1) zumindest umfasst: eine Laufschieneneinheit (2) und eine Laufschienenaufnahme (3), wobei die Laufschieneneinheit (2) mit Spiel in der Lichten der Laufschienenaufnahme (3) angeordnet ist und die Laufschieneneinheit (2) ein Abdeckelement (4) besitzt, welches bei Anordnung von der Laufschieneneinheit (2) in der Laufschienenaufnahme (3) den durch das Spiel verursachten Spalt überdeckt.
  2. Laufschienensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4) höhenverstellbar anordenbar ist.
  3. Laufschienensystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal angeordnete Schenkel des winkelprofilförmigen, zweischenkligen Abdeckelements (4), wobei der andere Schenkel vorzugsweise horizontal angeordnet ist, unter Spiel, bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, oder kraftschlüssig zwischen zwei vertikal angeordneten Flächen von oben anordenbar ist.
  4. Laufschienensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienenaufnahme (3) u-profilförmig ausgebildet ist.
  5. Laufschienensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienenaufnahme (3) aus Keramik, Beton oder Metall besteht.
  6. Abdeckelement für Laufschieneneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest deren plattförmiger Teil parallel zur Längsachse der Laufschieneneinheit (2) außen anordenbar ist.
  7. Abdeckelement gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Einbaulage mit dem plattförmigen Teil waagerecht von der Laufschieneneinheit (2) absteht.
  8. Abdeckelement gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an der Laufschieneneinheit (2) befestigbar ist oder ein Teil der Laufschieneneinheit (2) ist.
  9. Abdeckelement gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4) bezüglich der Horizontalen in Einbaulage höhenverstellbar anordenbar ist.
  10. Abdeckelement gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal angeordnete Schenkel des winkelprofilförmigen, zweischenkligen Abdeckelements (4), wobei der andere Schenkel vorzugsweise horizontal angeordnet ist, unter Spiel zwischen zwei vertikal angeordneten Flächen der Laufschieneneinheit (2) von oben anordenbar ist.
  11. Laufschienenaufnahme eines Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest aus einem vorgefertigtem Belagstein besteht.
  12. Laufschienenaufnahme gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienenaufnahme (3) u-profilförmig ausgebildet ist.
  13. Laufschienenaufnahme gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienenaufnahme (3) aus Keramik, Beton oder Metall besteht.
DE200510046527 2005-09-28 2005-09-28 Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung Withdrawn DE102005046527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046527 DE102005046527A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046527 DE102005046527A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046527A1 true DE102005046527A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046527 Withdrawn DE102005046527A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843158A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Bumerang - zastresení bazénu s.r.o. Modulares System zur Bildung von Spurführung, insbesondere für eine transportierbare Schwimmbadabeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843158A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Bumerang - zastresení bazénu s.r.o. Modulares System zur Bildung von Spurführung, insbesondere für eine transportierbare Schwimmbadabeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn
WO2005095714A1 (de) Weichenanordnung für magnetschwebebahnen und dafür geeigneter biegeträger
EP2388374B1 (de) Schienenbefestigung
DE202005015344U1 (de) Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung
DE102005046527A1 (de) Laufschienensystem für eine Schwimmbadüberdachung
DE202017003614U1 (de) Feste Fahrbahn und Abdeckelement für eine Feste Fahrbahn
DE202004003569U1 (de) Schutzwand
DE10013574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
DE3602962A1 (de) Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne
EP2407596A2 (de) Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit einem Pfosten
DE202020100809U1 (de) Schiebetüranlage
DE4311452C1 (de) Elastische Schienenlagerung mit offenem oder geschlossenem Oberbau für Schienenfahrzeuge
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE3345966C2 (de)
DE2544598A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
DE102005046528A1 (de) Laufschienenabdeckung für eine Laufschieneneinheit einer Schwimmbadüberdachung
AT334413B (de) Bruckentragwerk
DE2926658A1 (de) Schotterloser bahnoberbau
AT405901B (de) Einstellbare wandbefestigung für plattenelemente
DE2757945C3 (de) Wasserrutsche für Personen
EP2407595A2 (de) Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit einem Pfosten
DE202005004628U1 (de) Stützmast
DE102009060812B4 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE202004019293U1 (de) Rinne
DE19838722A1 (de) Ausstellungsbaugerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee