DE102005045946A1 - Mitnehmerscheibenanordnung für Drehmomentwandler - Google Patents

Mitnehmerscheibenanordnung für Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102005045946A1
DE102005045946A1 DE102005045946A DE102005045946A DE102005045946A1 DE 102005045946 A1 DE102005045946 A1 DE 102005045946A1 DE 102005045946 A DE102005045946 A DE 102005045946A DE 102005045946 A DE102005045946 A DE 102005045946A DE 102005045946 A1 DE102005045946 A1 DE 102005045946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive plate
front cover
holes
position sensor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005045946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045946B4 (de
Inventor
Sung-Kwang Kim
Byoung-Chul Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005045946A1 publication Critical patent/DE102005045946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045946B4 publication Critical patent/DE102005045946B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Mitnehmerscheibenanordnung für Drehmomentwandler, bei der ein Abwinklungsabschnitt (12b) an einer Seite einer Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe (12) vorstehend ausgebildet ist, welche mit dem äußeren Rand der Mitnehmerscheibe (10) gekuppelt ist, so dass das Wahrnehmen einer Nichtübereinstimmung (Inkonsistenz) zwischen der Mitnehmerscheibe (10) und einer Frontabdeckung (14) sowie der Übereinstimmung (Konsistenz) zwischen einem Bolzenkupplungsloch (10a) der Mitnehmerscheibe (10) und einem Bolzenkupplungsloch der Frontabdeckung (14) während der Montage der Mitnehmerscheibe (10) und der Frontabdeckung (14) erleichtert wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 10. Dezember 2004 eingereichten koreanischen Anmeldung mit der Seriennummer 10-2004-0104131, von welcher sie die Priorität in Anspruch nimmt und welche durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mitnehmerscheibenanordnung für einen Drehmomentwandler, insbesondere die Montagstruktur einer Mitnehmerscheibe für einen Drehmomentwandler, welche Montagestruktur geeignet ist, die Montageeffizienz für den Drehmomentwandler bezüglich der Kurbelwelle zu verbessern, während das Automatikgetriebe am Motor befestigt wird.
  • Bei Fahrzeugen, die ein Automatikgetriebe aufweisen, wird die Montage des Getriebes mit dem Motor typischerweise mit nachfolgenden Schritten ausgeführt. Der mittlere Abschnitt der Mitnehmerscheibe wird mittels eines Adapters und Schrauben an einem Ende der Kurbelwelle befestigt, dann wird der Kranz der Mitnehmerscheibe mit der Frontabdeckung eines Drehmomentwandlers mittels Schrauben gekuppelt.
  • Wenn die Mitnehmerscheibe via Schrauben mit der Frontabdeckung gekuppelt werden soll, müssen die Bolzenkupplungslöcher in jedem der Teile genau aufeinander ausgerichtet werden. Jedoch liegen die Bolzenkupplungslöcher wegen der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe, welche mit dem Kranz der Mitnehmerscheibe gekuppelt ist, nach außen nicht frei. Folglich muss der Anwender die Kurbelwelle oder den Drehmomentwandler nach Gefühl soweit drehen, dass die Bolzenkupplungslöcher der Mitnehmerscheibe und der Frontabdeckung aufeinander ausgerichtet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung weisen Abwinklungsabschnitte an einer mit dem äußeren Umfang der Mitnehmerscheibe gekuppelten Kurbelwellenpositionssensor- Radscheibe auf, wodurch Beobachtung einer Inkonsistenz zwischen der Ausrichtung der Mitnehmerscheibe auf die Frontabdeckung sowie der Konsistenz zwischen der Ausrichtung eines Bolzenkupplungslochs der Mitnehmerscheibe auf ein Bolzenkupplungsloch der Frontabdeckung während der Montage der Mitnehmerscheibe und der Frontabdeckung erleichtert wird.
  • Die Mitnehmerscheibenanordnung für einen Drehmomentwandler weist eine Mitnehmerscheibe auf, die mit ihrem zentralen Abschnitt mit einem Ende der Kurbelwelle gekuppelt ist und im Bereich ihres äußeren Umfangs an eine Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe angeschlossen ist. Mit Abschnitten, insbesondere mit Vorsprüngen, durchsetzt der Umfangsbereich der Frontabdeckung des Drehmomentwandlers, die Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe und ist mit der Mitnehmerscheibe direkt gekuppelt (direkt in Kontakt).
  • Die Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe weist eine Mehrzahl von länglichen Aussparungen zum Aufnehmen von Vorsprüngen auf, die an der Frontabdeckung ausgebildet sind. Die länglichen Aussparungen weisen an ihrem einen Ende einen einstückig angeformten Abwinklungsabschnitt (eine abgewinkelte Lasche) auf, der zu der Frontabdeckung hin vorsteht. Der Abwinklungsabschnitt ist geeignet zum Erhalten bzw. Ausbilden eines konstanten Abstandes bzw. Zwischenraumes zwischen der Mitnehmerscheibe und der Frontabdeckung, solange die Mitnehmerscheibe und die Frontabdeckung inkonsistent aufeinander ausgerichtet sind, insbesondere, weil hierbei die Vorsprünge der Frontabdeckung auf die Abwinklungsabschnitte auftreffen. Falls die Mitnehmerscheibe und die Frontabdeckung konsistent in Übereinstimmung miteinander positioniert werden, dient der Abwinklungsabschnitt zum Veranlassen einer konsistenten Ausrichtung zwischen den Bolzenkupplungslöchern der Mitnehmerscheibe und den Bolzenkupplungslöchern der Vorsprünge, beispielsweise indem die Vorsprünge von den Abwinklungsabschnitten abrutschen und in die länglichen Aussparungen einfallen.
  • Zur Gewichtsreduzierung des Bauteils können die länglichen Aussparungen an ihrem einen Ende einen ausgeschnittenen Bereich aufweisen. Die mehreren länglichen Aussparungen, Abwinklungsabschnitte und ausgeschnittenen Bereiche können in einem konstanten Abstand von dem Zentrum der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe angeordnet und in gleichen Abständen zwischen ihnen positioniert sein.
  • Der Abstand zwischen einem Endrand einer länglichen Aussparung und dem Bolzenkupplungsloch der Mitnehmerscheibe kann identisch sein mit dem Abstand zwischen dem einen Ende des Vorsprungs und dem Bolzenkupplungsloch des Vorsprungs, so dass diese Bolzenkupplungslöcher leichter aufeinander ausgerichtet werden können.
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstandes der Erfindung, wird eine erfindungsgemäße Mitnehmerscheibenanordnung nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Mitnehmerscheibenanordnung für einen Drehmomentwandler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Mitnehmerscheibe und einer Frontabdeckung im demontierten Zustand;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer demontierten Mitnehmerscheibenanordnung gemäß 2;
  • 4 eine Teilschnittansicht, in welcher die Höhe eines vorragenden Abwinklungsabschnitts einer Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe gemäß 1 dargestellt ist; und
  • 5 eine Darstellung eines Vorsprungs, der gemäß der Ausführungsform der Erfindung konsistent in einer länglichen Aussparung einer Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe während der Montage einer Frontabdeckung und einer Mitnehmerscheibe untergebracht ist.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, ist eine Mitnehmerscheibe 10 mit ihrem zentralen Abschnitt mit einem Endabschnitt einer Kurbelwelle 1 gekuppelt. Der äußere Umfangsrandbereich der Mitnehmerscheibe 10 ist mit einer Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 gekuppelt, welche an dem Umfangsrand einer Frontabdeckung 14 eines Drehmomentwandlers (nicht dargestellt) festgemacht wird. Ein Ringzahnrad 16 ist auf dem nach außen in Richtung zu der Kurbelwelle 1 hin abgewinkelten Umfangsrand der Mitnehmerscheibe 10 befestigt.
  • Die Mitnehmerscheibe 10 hat im Wesentlichen die Form einer runden Platte und weist in ihrem zentralen Bereich eine Mehrzahl von Bolzenkupplungslöchern 10a auf, durch die hindurch die Mitnehmerscheibe 10 mittels eines Adapters 18 an das Ende der Kurbelwelle 1 angeschraubt wird. Zum Verbinden der Mitnehmerscheibe 10 mit der Frontabdeckung 14 mittels Schrauben ist auch der Randbereich der Mitnehmerscheibe 10 mit einer Mehrzahl von Bolzenkupplungslöchern 10b versehen. Die Bolzenkupplungslöcher 10a und 10b sind jeweils in mehrfacher Anzahl in einem konstanten Abstand von dem Zentrum der Mitnehmerscheibe 10 angeordnet, das heißt, die jeweiligen Bolzenkupplungslöcher 10a bzw. 10b sind jeweils auf gleichem Radius in einem vorbestimmten Abstand vom Mittelpunkt der Mitnehmerscheibe 10 angeordnet.
  • Die im Wesentlichen ringscheibenförmige Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 hat in ihrer Mitte einen offenen Bereich und weist einen Kontaktabschnitt 12' auf, der eng an die Randfläche der Mitnehmerscheibe 10 angefügt ist. Die Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 weist ferner eine Mehrzahl von länglichen Aussparungen 12a auf, in denen Vorsprünge 20, die integral mit der Frontabdeckung 14 gekuppelt sind, aufgenommen und unmittelbar an der Mitnehmerscheibe 10 befestigt sind, indem sie daran stirnseitig anliegen.
  • Ein Endrand einiger der länglichen Aussparungen 12a, die die Form von Langlöchern haben können, weist integral angeformte Abwinklungsabschnitte 12b in Form abgewinkelter Laschen auf, die senkrecht in Richtung zu der Frontabdeckung 14 hin vorstehen und von denen ein konstanter Abstand bzw. Zwischenraum zwischen der Mitnehmerscheibe 10 und der Frontabdeckung 14 in denjenigen Zuständen von Mitnehmerscheibe 10 und Frontabdeckung 14 erlangt wird, in denen diese inkonsistent aufeinander ausgerichtet sind, also nicht zusammenpassen.
  • Wenn dann die Mitnehmerscheibe 10 und die Frontabdeckung 14 aufeinander ausgerichtet positioniert werden, dienen die Abwinklungsabschnitte 12b dazu, eine konsistente Ausrichtung zwischen den Bolzenkupplungslöchern 10b der Mitnehmerscheibe 10 und den Bolzenkupplungslöchern 20a der Vorsprünge 20 herbeizuführen.
  • An der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 sind mehrere oben beschriebene längliche Aussparungen 12a und Abwinklungsabschnitte 12b ausgebildet. Zum Reduzieren des Bauteilgewichts weisen einige der länglichen Aussparungen 12b an ihrem einen Ende einen ausgeschnittenen Bereich 12c auf, der sich als fortgesetzter Ausschnitt an die längliche Aussparung 12a anschließen kann, wobei der Abwinklungsabschnitt 12c an einem Rand des ausgeschnittenen Bereichs 12c angeformt sein kann. Die länglichen Aussparungen 12a, die Abwinklungsabschnitte 12b und die ausgeschnittenen Bereiche 12c sind in einem konstanten (radialen) Abstand vom Zentrum der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 angeordnet und sind in gleichen Abständen zwischen ihnen positioniert, so dass folglich das Gewicht des Bauteils während seiner Rotation wirksam ausgeglichen ist, also keine Unwucht auftreten kann.
  • In der Zeichnung ist mit „B" jeweils ein Bolzen bezeichnet, wobei von einem der Bolzen „B" die Kurbelwelle 1 mit dem Adapter 18 gekuppelt ist und von einem anderen Bolzen „B" die Mitnehmerscheibe 10 mit dem Vorsprung 20 gekuppelt ist. Mit „R" ist ein Niet bezeichnet, von dem die Mitnehmerscheibe 10 mit der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 gekuppelt wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, beträgt die vorstehende Höhe bzw. Länge der Abwinklungsabschnitte 12b wenigstens 5 mm. Dies ermöglicht einem Benutzer/Monteur auf wirksame Weise von der Außenseite her festzustellen, ob während der Montage der Mitnehmerscheibe 10 und der Frontabdeckung 14 der Vorsprung 20 exakt in die längliche Aussparung 12a der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 eingesetzt ist. Wie aus 4 ersichtlich ist, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Vorsprung 20 ein an der Frontabdeckung 14 ausgebildeter Ansatz mit ovaler bzw. zu einem Langloch komplementärer Außenumfangskontur sein, der bei montierter Frontabdeckung 14 im Wesentlichen senkrecht zu der Mitnehmerscheibe 10 hin vorsteht, wobei die Längsausrichtung des ovalförmigen Vorsprungs 20 der Ausrichtung der länglichen Aussparung 12a entspricht. Ferner entspricht die Anzahl der an der Frontabdeckung 14 angeordneten Vorsprünge 20 vorzugsweise der Anzahl der in der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 ausgebildeten länglichen Aussparungen 12a. Durch den Vorsprung 20 hindurch erstreckt sich das Bolzenkupplungsloch 20a. Der Vorsprung 20 kann beispielsweise einstückig mit der Frontabdeckung 14 ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass der Vorsprung 20 auf andere Weise an der Frontabdeckung 14 festgelegt wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat die längliche Aussparung 12a in Umfangsrichtung der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 eine größere Länge als der dazu entsprechend ausgerichtet angeordnete Vorsprung 20.
  • Falls während der Montage der Mitnehmerscheibe 10 und der Frontabdeckung 14 der Vorsprung 20 nicht vollständig in die längliche Aussparung 12a der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 eingesetzt ist und zufällig auf den Stirnrand des Abwinklungsabschnitts 12b auftrifft, wird zwischen der Mitnehmerscheibe 10 und der Frontabdeckung 14 ein Abstand bzw. ein Zwischenraum geschaffen, der 5 mm oder größer ist. Bei solch einer Gegebenheit bemerkt der Benutzer/Monteur, dass der Vorsprung 20 nur provisorisch in einem inkonsistenten Zustand mit der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 zusammengesetzt ist, so dass der Benutzer/Monteur zum Platzieren des Vorsprungs 20 in der länglichen Aussparung 12a die Frontabdeckung 14 um die Nabe der Frontabdeckung 14, welche Nabe drehbar in die zentrale Bohrung der Adapterplatte 18 eingreift, drehen kann, bis der Vorsprung 20 von dem Abwinklungsabschnitt 12b abrutscht und in die längliche Aussparung 12a einfällt.
  • Falls die festgelegte Vorsprungshöhe des Nietes „R" (in Richtung zu der Frontabdeckung 14 hin), von welchem die Mitnehmerscheibe 10 mit der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 gekuppelt wird, identisch mit der Vorsprungshöhe des Abwinklungsabschnitts 12b ist, wird auch von dem Niet „R" das Wahrnehmen bzw. Beobachten unterstützt, ob der Vorsprung 20 nur provisorisch in einem inkonsistenten Zustand mit der länglichen Aussparung 12a der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 zusammengefügt ist. Wenn die Vorsprünge 20 in die jeweils zugeordnete längliche Aussparung 12a eingefallen sind, können Mitnehmerscheibe 10 und Frontabdeckung 14 relativ zueinander gedreht werden, bis der Vorsprung 20 auf den einen Begrenzungsrand der länglichen Aussparung 12a auftrifft.
  • Wenn das eine Ende der länglichen Aussparung 12a der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe 12 in Umfangsrichtung die eine Endfläche des Vorsprungs 20 konsistent kontaktiert, der in die längliche Aussparung 12a eingreifende Vorsprung 20 somit an dem vorzugsweise radial zur Mitnehmerscheibe 10 ausgerichteten Endbegrenzungsrand der länglichen Aussparung 12a anliegt, sind das Bolzenkupplungsloch 10b der Mitnehmerscheibe und das Bolzenkupplungsloch der Frontabdeckung 14 so konfiguriert, dass sie konsistent aufeinander ausgerichtet sind.
  • Wie aus der 5 ersichtlich ist, sollte der Abstand s zwischen dem einen Endrand der länglichen Aussparung 12a und dem Bolzenkupplungsloch 10b der Mitnehmerscheibe 10 identisch sein mit dem Abstand m zwischen dem einen seitlichen Endabschnitt des Vorsprungs 20 und dem darin ausgebildeten Bolzenkupplungsloch 20a.
  • Wenn während der Montage die Mitnehmerscheibe 10 und die Frontabdeckung 14 mittels Schrauben gekuppelt werden, werden das Bolzenkupplungsloch 10b der Mitnehmerscheibe 10 und das Bolzenkupplungsloch 20a des Vorsprungs 20 automatisch und konsistent zueinander angeordnet bzw. aufeinander ausgerichtet, wenn der Vorsprung 20 in der länglichen Aussparung 12a platziert ist und die Frontabdeckung 14 bis zum Kontaktieren des einen Endes des Vorsprungs 20 mit einem Endrand der länglichen Aussparung 12a gedreht ist.
  • Demzufolge kann ein Benutzer/Monteur den Schaub-Kupplungs-Prozess leicht ausführen, ohne die Übereinstimmung bzw. Konsistenz des Bolzenkupplungslochs 10b der Mitnehmerscheibe 10 und des Bolzenkupplungslochs 20a des Vorsprungs 20 beachten zu müssen.
  • Wie aus dem Vorgenannten ersichtlich ist, besteht ein Vorteil darin, dass, wenn die Mitnehmerscheibe 10 mittels Schrauben an der Kurbelwelle 1 des Motors festgelegt ist und mittels Schrauben mit der Frontabdeckung gekuppelt wird, der an der Frontabdeckung 14 festgelegte Vorsprung 20 in die länglichen Aussparung 12a passend eintreten kann. Darüber hinaus können das Bolzenkupplungsloch 10b der Mitnehmerscheibe 10 und das Bolzenkupplungsloch 20a des Vorsprungs 20 ebenfalls miteinander übereinstimmend aufeinander ausgerichtet werden, wodurch die Befestigungs- bzw. Montageeffizienz des Automatikgetriebes in Bezug auf den Motor verbessert und der Montageprozess des Drehmomentwandlers bei der Montage des Getriebes an den Motor gefördert wird.

Claims (5)

  1. Mitnehmerscheibenanordnung für Drehmomentwandler aufweisend: eine Mitnehmerscheibe (10), die mit ihrem zentralen Abschnitt mit dem einen Ende einer Kurbelwelle (1) gekuppelt wird und mit ihrem äußeren Umfangsrandabschnitt an einer Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe (12) befestigt ist, wobei der Umfangsrand einer Frontabdeckung (14) eines Drehmomentwandlers die Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe (12) durchsetzt, die Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe (12) mit einer Mehrzahl von länglichen Aussparungen (12a) zum Aufnehmen von Vorsprüngen (20) ausgebildet ist, welche mit der Frontabdeckung (14) gekuppelt sind, und wobei wenigstens einige der länglichen Aussparungen (12a) an einem Ende integral angeformte Abwinklungsabschnitte (12b) aufweisen, die in Richtung zu der Frontabdeckung (14) hin vorstehen.
  2. Mitnehmerscheibenanordnung gemäß Anspruch 1, wobei zur Gewichtsreduzierung des Bauteils die länglichen Ansparungen (12a) an einem Ende mit ausgeschnittenen Bereichen (12c) versehen sind.
  3. Mitnehmerscheibenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von länglichen Aussparungen (12a), Abwinklungsabschnitten (12b) und ausgeschnittenen Bereichen (12c) in einem konstanten Abstand von der Mitte der Kurbelwellenpositionssensor-Radscheibe (12) angeordnet und in gleichen Abständen zwischen ihnen positioniert sind.
  4. Mitnehmerscheibenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorsprungshöhe der Abwinklungsabschnitte (12b) wenigstens 5 mm ist.
  5. Mitnehmerscheibenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abstand (s) zwischen dem Begrenzungsrand eines Endabschnitts der länglichen Aussparung (12a) und einem Bolzenkupplungsloch (10b) der Mitnehmerscheibe (10) so gestaltet ist, dass er identisch ist mit dem Abstand (m) zwischen einem seitlichen Endabschnitt des Vorsprungs (20) und einem Bolzenkupplungsloch (20a) in dem Vorsprung (20).
DE102005045946A 2004-12-10 2005-09-26 Mitnehmerscheibenanordnung für Drehmomentwandler Expired - Fee Related DE102005045946B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040104131A KR100610118B1 (ko) 2004-12-10 2004-12-10 토오크 컨버터의 드라이브 플레이트 조립 구조
KR10-2004-0104131 2004-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045946A1 true DE102005045946A1 (de) 2006-06-29
DE102005045946B4 DE102005045946B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=36580328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045946A Expired - Fee Related DE102005045946B4 (de) 2004-12-10 2005-09-26 Mitnehmerscheibenanordnung für Drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7402107B2 (de)
KR (1) KR100610118B1 (de)
CN (1) CN100458231C (de)
DE (1) DE102005045946B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060294A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Audi Ag Antriebsaggregat sowie Verfahren zur Montage eines Antriebsaggregats
DE102008023584A1 (de) 2008-05-14 2009-01-22 Daimler Ag Mitnehmerscheibe
DE102019217415A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Nabenanordnung, Hybridmodul mit der Nabenanordnung sowie Verfahren zur Montage der Nabenanordnung
DE102022211445B3 (de) 2022-10-28 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Differentialvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit leicht montierbarem Geberrad zur Geschwindigkeitserfassung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028258A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehfeste Verbindung zweier Bauteile eines Getriebes zur Drehmomentübertragung
KR100897115B1 (ko) * 2007-10-22 2009-05-14 현대자동차주식회사 엔진의 드라이브플레이트 구조
FR2936577B1 (fr) * 2008-09-29 2011-07-29 Renault Sas Dispositif d'entrainement de convertisseur de couple et procede de fixation d'une couronne de demarreur sur un plateau cible de convertisseur de couple
DE102012023156A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20140301767A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Aura Systems, Inc. Mechanical Interface for an Auxiliary Power Source
CN104373472B (zh) * 2014-10-30 2017-02-15 王洋 一种联轴器定位装置
CN107202153A (zh) * 2017-05-09 2017-09-26 柯利佳 一种电动车用零件
JP6996391B2 (ja) 2018-03-29 2022-01-17 株式会社アイシン 駆動伝達装置及び駆動装置
CN112384719A (zh) * 2018-08-09 2021-02-19 舍弗勒技术股份两合公司 液力变矩器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3160165B2 (ja) * 1994-09-30 2001-04-23 富士機工株式会社 車両用ドライブプレート
JPH08210460A (ja) * 1995-02-07 1996-08-20 Nissan Diesel Motor Co Ltd ドライブプレートの取付構造
JPH09240307A (ja) * 1996-03-07 1997-09-16 Nissan Diesel Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの軸変位吸収型ドライブプレート装置
JPH10141472A (ja) 1996-11-07 1998-05-29 Exedy Corp ダンパー機構
DE19812687A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Mannesmann Sachs Ag Drehmomentwandler
DE10157503B4 (de) * 2000-12-14 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
JP2003106404A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Jatco Ltd トルクコンバータ
DE10212033B3 (de) * 2002-03-19 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Drehmomentübertragende Koppelverbindung zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einem Getriebeaggregat eines Fahrzeuges
DE10342035B4 (de) * 2002-09-25 2006-07-20 Exedy Corp., Neyagawa Kolbenverbindungsmechanismus, Überbrückungsvorrichtung für eine fluidische Drehmomentübertragungsvorrichtung, elastischer Verbindungsmechanismus und Verfahren zur Federmontage für einen elastischen Verbindungsmechanismus
KR20040033877A (ko) * 2002-10-16 2004-04-28 현대자동차주식회사 토오크 컨버터의 드라이브 플레이트 장착용 보스의 구조

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060294A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Audi Ag Antriebsaggregat sowie Verfahren zur Montage eines Antriebsaggregats
US8141449B2 (en) 2006-12-20 2012-03-27 Audi Ag Drive unit and method for accessing a drive unit
DE102008023584A1 (de) 2008-05-14 2009-01-22 Daimler Ag Mitnehmerscheibe
DE102019217415A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Nabenanordnung, Hybridmodul mit der Nabenanordnung sowie Verfahren zur Montage der Nabenanordnung
DE102022211445B3 (de) 2022-10-28 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Differentialvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit leicht montierbarem Geberrad zur Geschwindigkeitserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100458231C (zh) 2009-02-04
US7402107B2 (en) 2008-07-22
DE102005045946B4 (de) 2008-02-14
KR20060065307A (ko) 2006-06-14
KR100610118B1 (ko) 2006-08-09
CN1786522A (zh) 2006-06-14
US20060128480A1 (en) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045946B4 (de) Mitnehmerscheibenanordnung für Drehmomentwandler
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1555449B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einen Motor zu einem Kompressor
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE112010002439T5 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102008061589A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009003943A1 (de) Montagevorrichtung für Getriebekupplungsanordnung
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE19729422C2 (de) Überbrückungskupplung
DE112017000887T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011002785A1 (de) Laschenkupplung
DE3906250A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102006014597A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE112005000162B4 (de) Reibungskupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die differenzierte Reibungsmittel umfaßt
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008042026A1 (de) Scheibe zur Übertragung eines Drehmoments in einer Drehmomentübertragungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008013531A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102021107697A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1826427A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102016201948B4 (de) Doppelkupplung mit einem zur Demontage optimierten Mitnehmerring
EP1769970A1 (de) Befestigungssystem
DE102018124196A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE102018106275A1 (de) Axialsicherung rotierender Bauteile und Montageverfahren einer Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee