DE102005045468A1 - Handhabungsgerät - Google Patents

Handhabungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005045468A1
DE102005045468A1 DE200510045468 DE102005045468A DE102005045468A1 DE 102005045468 A1 DE102005045468 A1 DE 102005045468A1 DE 200510045468 DE200510045468 DE 200510045468 DE 102005045468 A DE102005045468 A DE 102005045468A DE 102005045468 A1 DE102005045468 A1 DE 102005045468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handling device
stem
handling
gripping hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510045468
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Brehm
Hans Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510045468 priority Critical patent/DE102005045468A1/de
Publication of DE102005045468A1 publication Critical patent/DE102005045468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/283Tongs; Devices for picking, holding or rotating food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (10) mit einem Stiel (12) und mit einem daran einendig angeordneten Handgriff (14) zur Handhabung von Gegenständen mit einer Hand, wobei an dem Griff-fernen Ende des Stiels (12) wenigstens ein Greifhaken (16) abgewinkelt angeordnet ist, welcher mittels Drehung des Stieles (12) um dessen Längsachse betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem Stiel und mit einem daran einendig angeordneten Handgriff zur Handhabung von Gegenständen mit nur einer Hand.
  • Handhabungsgeräte mit einem Stiel sowie einem einendig daran angeordneten Handgriff zur Handhabung von Gegenständen sind an sich bekannt, beispielsweise als Heugabeln oder Rübenhacken in der Landwirtschaft. Diesen bekannten Handhabungsgeräten ist gemeinsam, dass ihre Handhabung in Richtung der Stiellängsachse oder parallel hierzu vorgesehen ist.
  • Dies erfordert, dass ausreichend Raum zur Verfügung steht, um ungehindert sowie ohne Gefahr für andere Personen die vorgesehenen Handlungen auszuführen.
  • Ähnlich verhält es sich auch bei kleineren Handhabungsgeräten, beispielsweise bei Speise- oder Essgabeln, mit denen ebenfalls Gegenstände aufgenommen und gehandhabt werden können. Auch hier erfolgt deren Handhabung in Längsrichtung der Gabel durch deren Hin- und Herbewegung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Handhabungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei geringem Bewegungsraum einfach und zuverlässig handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Demgemäß ist vorgesehen, dass an dem Griff-fernen Ende des Stiel wenigstens ein Greifhaken abgewinkelt angeordnet ist, welcher mittels Drehung des Stieles um dessen Längsachse betätigbar ist.
  • Der entscheidende Unterschied zur Handhabung der bekannten, herkömmlichen Handhabungsgeräte besteht erfindungsgemäß also in der quasi stationären Drehung des betreffenden Handhabungsgerätes an Stelle einer deutlich mehr Raum beanspruchenden Longitudinal-Bewegung.
  • Abgesehen davon, dass hierbei auch der erforderliche Krafteinsatz geringer ist und daher eine mögliche Ermüdung sehr viel später als bei der Handhabung der bekannten Geräte einsetzt, ist der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung einerseits in der fast ortsfesten Bewegung um die Längsachse des erfindungsgemäßen Handhabungsgerätes sowie in dessen einfacher Gestaltung zu sehen.
  • Das erfindungsgemäße Handhabungsgerät besteht also vereinfacht dargestellt aus einem Stiel mit Handgriff und einem hierzu abgewinkelt daran befestigten Greifhaken, dessen Formgebung der vorstehend erläuterten Drehbewegung um die Längsachse des Stieles Rechnung trägt und daher vorzugsweise U-Form besitzt, wobei der u-förmige Greifha ken vorteilhafterweise im rechten Winkel an den Stiel anschließt.
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, der am Stiel abgewinkelt vorgesehene wenigstens eine U-förmig ausgebildete Greifhaken einen freien Schenkel und einen unverlierbar mit dem Stiel verbundenen festen Schenkel besitzt. Der Radius des U-förmigen Greifhakens ist hierbei günstigerweise auf die vorgesehene Verwendung abgestimmt, das heißt auf die Größe der zu handhabenden Gegenstände oder Objekte.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der wenigstens ein Greifhaken an seinem freien Schenkel am Ende eine schlanke Spitze auf, welche die Aufnahme und Handhabung von Gegenständen beliebiger Art gestattet. Die Ausgestaltung der Spitze bietet somit ebenso die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Handhabungsgerät an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen, wie auch die Länge seines Stieles.
  • Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Greifhaken an dem Stiel einstückig angeformt. Hierdurch ist eine sehr einfache Fertigung des erfindungsgemäßen Handhabungsgerätes ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Greifhaken am Stiel mittels Schraubverbindung befestigt ist, wobei hier der wenigstens eine Greifhaken an seinem festen Schenkel entweder eine Öse oder aber eine abgewinkelte Hülse aufweist, welche jeweils mit einem am freien Ende des Stieles angeformten Außengewinde zusammenarbeitet.
  • Gemäß der erstgenannten alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Öse mit einem Innengewinde versehen sein, welches mit einem am freien Ende des Stieles angeformten Außengewinde zusammenarbeitet.
  • Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass der Stiel am Gewindeauslauf einen Ringbund aufweist, der als Anschlag für die am festen Schenkel des wenigstens einen Greifhakens vorgesehene Öse dient, welche das am freien Ende des Stieles angeformte Außengewinde übergreift und zur ortsfesten Fixierung mittels einer Gewindemutter gegen den Anschlag beaufschlagt ist.
  • Nach der an zweiter Stelle zuvor erwähnten alternativen Ausgestaltung des Handhabungsgerätes mit einer abgewinkelt angeformten Hülse, welche zur Verbindung mit dem Stiel dient, kann diese Hülse ebenfalls mit einem Innengewinde versehen sein.
  • Stattdessen kann die am wenigstens einen Greifhaken angeformte Hülse aber auch mit einem Innenkonus versehen sein, der mit einem am freien Ende des Stieles angeformten Außenkonus zusammenarbeitet und auf diese Weise eine führungskonstante kraftschlüssige Verbindung gewährleistet.
  • Unter dem Begriff führungskonstant ist hier der Umstand bezeichnet, dass bei der kraftschlüssigen Befestigung mittels Konus ein ungewolltes relatives Verdrehen von Stiel und Greifhaken bei der Betätigung des erfindungsgemäßen Handhabungsgerätes praktisch ausgeschlossen ist. Dies kann insbesondere dadurch unterstützt werden, indem die Konusflanken des Innenkonus wie die des Außenkonus mit Längsstegen versehen sind, welche eine relative Verdrehung nicht gestatten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Handhabungsgerät mit wenigstens zwei gleichgerichteten Greifhaken versehen, welche parallel zueinander, das heißt in Bezug auf die Stiellängsachse hintereinander, angeordnet sind. Hierbei ist der Abstand der beiden Handhabungsebenen an die Größe und Art der zu handhabenden Gegenstände angepasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als Material für das Handhabungsgerät einschließlich des Greifhakens aus rostbeständigem Material, insbesondere aus rostbeständigem Edelstahl, vorgesehen, da hierdurch sowohl die leichte Reinigung als auch die Vielseitigkeit der Nutzung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist als Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Handhabungsgerätes die Verwendung bei der Speisezubereitung vorgesehen, insbesondere bei der Zubereitung von Grillgut oder Barbecue, zum Beispiel Grillfleisch, welches durch einfaches Drehen des Stieles um seine Längssachse mit Hilfe des daran abgewinkelt befestigten, erfindungsgemäß gestalteten Greifhakens aufgenommen und gewendet werden kann.
  • Mit anderen Worten wird also das jeweils zu handhabende Stück Grillgut mittels Längsdrehung um etwa 45° um die Stielachse von der am freien Ende des Greifhakens angeformten Spitze formschlüssig erfasst, angehoben, seitlich versetzt und wieder abgelegt, so dass die bisherige Unterseite nach oben weist.
  • Da das Grillgut lediglich durch sein Eigengewicht an der Spitze des Greifhakens gehalten wird, bedarf es am Ende des zuvor beschriebenen Handhabungsablaufs keiner besonderen Maßnahme zum Lösen des Grillgutes vom Greifhaken. Somit ist die Handhabung wesentlich vereinfacht im Vergleich zu bekannten Lösungen, bei welchen jeweils noch ein Abstreifer erforderlich ist.
  • Als weitere bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Handhabungsgerätes kommt die Handhabung von kleinen Gegenständen, welche das formschlüssige Ergreifen unter Ausnutzung des Eigengewichtes erlauben, beispielsweise mittels Ösen, zum Beispiel Unterlegscheiben oder ähnliches, in Betracht. Kleine Gegenstände sind deshalb angesprochen, weil das erfindungsgemäße Handhabungsgerät zur Betätigung mit nur einer Hand vorgesehen ist und daher das angreifende Gewicht begrenzt sein sollte, auch wenn seine mechanische Festigkeit ein höheres Gewicht erlaubt.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Handhabungsgerät in Seitenansicht;
  • 2 das erfindungsgemäße Handhabungsgerät gemäß 1 in Schrägansicht;
  • 3 das erfindungsgemäße Handhabungsgerät aus 2 um 90° gedreht gegenüber der Ansicht in 2;
  • 4 das erfindungsgemäße Handhabungsgerät in stirnseitiger Ansicht und
  • 5 das erfindungsgemäße Handhabungsgerät beim Gebrauch als Fleischwender beim Grillen (Barbecue).
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Handhabungsgerät 10 mit einem Stiel 12, an dessen einem Ende ein Handgriff 14 an dessen anderem Ende ein Greifhaken 16 angeordnet sind, in Seitenansicht schematisch dargestellt.
  • Der Greifhaken 16 besitzt an seinem freien Ende, das heißt an seinem nicht mit dem Stiel 12 verbundenen Ende, eine Spitze 18, die vorzugsweise schlank gestaltet ist.
  • Schlank bedeutet hierbei ein Längen-/Durchmesser-Verhältnis von wenigstens 3 und maximal 10, vorzugsweise 5. Das bedeutet eine zum Ergreifen von zu handhabenden Gütern, zum Beispiel Fleisch, günstige Formgebung.
  • In 2 ist das erfindungsgemäß Handhabungsgerät 10 gemäß 1 in Schrägansicht dargestellt, um die Position des abgewinkelt am Griff-fernen Ende des Stiels 12 anschließenden Greifhakens 16 zu verdeutlichen.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Handhabungsgerät 10 in einer gegenüber der Ansicht in 2 um 90° gedrehten Schrägansicht dargestellt, welche die Gestaltung der Abwinklung des Greifhakens 16 in Bezug auf seine Lage zum Stiel 14 zeigt.
  • Dabei ist zu erkennen, dass der Greifhaken 16 quasi einen Kreisbogen um den Stiel 14 beschreibt, dessen aus 4 ersichtlicher Radius „R" etwa 1,5 cm beträgt. Damit ist die mit der Erfindung angestrebte raumsparende Gestaltung des Handhabungsgerätes 10 gewährleistet, da zur Betätigung des Handhabungsgerätes 10 nur ein kleiner Dreh um die Stiellängsachse erforderlich ist.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Handhabungsgerät aus 1 in stirnseitiger Schrägansicht dargestellt. Hier ist gezeigt, dass der Greifhaken 14 etwa U-förmig ausgebildet mit einem festen Schenkel 20, der mit dem Stiel 12 am Griff-fernen Ende verbunden ist, und mit einem freien Schenkel 22, an welchem die bereits erwähnte Spitze 18 angeformt ist.
  • In 5 schließlich ist ein praktischer Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Handhabungsgerätes 10 schematisch dargestellt.
  • Auf einer beheizten Grillfläche 24 liegt Grillgut 26 bereit, wobei ein Fleischstück 28 mit der Spitze 18 des Greifhakens 16 erfasst und angehoben ist. Hierbei ist das Handhabungsgerät 10 von einer Hand 15 gehalten.
  • Zur erfindungsgemäßen Handhabung wird das Fleischstück 28 mit dem Greifhaken 18 zunächst vom Auflagepunkt 30 angehoben (Pfeil I) und anschließend der Haltepunkt 32 des Greifhakens im Fleischstück 28 durch leichtes seitliches Versetzen über den Auflagepunkt 30 hinaus (Pfeil II) auf der Grillfläche verlagert und hierdurch bewirkt, dass die zuvor unten liegende Seite des Fleischstückes 28 nach oben weist, also der Grillfläche 24 entgegengesetzt ist.
  • 10
    Handhabungsgerät
    12
    Stiel
    14
    Handgriff
    15
    Hand
    16
    Greifhaken
    18
    Spitze
    20
    fester Schenkel
    22
    freier Schenkel
    24
    Grillfläche
    26
    Grillgut
    28
    Fleischstück
    30
    Haltepunkt
    32
    Auflagepunkt

Claims (11)

  1. Gerät (10) mit einem Stiel (12) und mit einem daran einendig angeordneten Handgriff (14) zur Handhabung von Gegenständen mit einer Hand, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griff-fernen Ende des Stiels (12) wenigstens ein Greifhaken (16) abgewinkelt angeordnet ist, welcher mittels Drehung des Stieles (12)v um dessen Längsachse betätigbar ist.
  2. Handhabungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Stiel (12) abgewinkelt vorgesehene wenigstens eine Greifhaken (16) U-förmig ausgebildet ist und einen freien Schenkel (22) und einen unverlierbar mit dem Stiel (12) verbundenen festen Schenkel (20) besitzt.
  3. Handhabungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Greifhaken (16) an seinem freien Schenkel (22) am Ende eine schlanke Spitze (18) aufweist, welche die Aufnahme und Handhabung von Gegenständen (26, 28) beliebiger Art gestattet.
  4. Handhabungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Greifhaken (16) an dem Stiel (12) einstückig angeformt ist.
  5. Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Greifhaken am Stiel mittels Schraubverbindung befestigt ist.
  6. Handhabungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Greifhaken (16) an seinem festen Schenkel (20) eine Öse aufweist, welche mit einem am freien Ende des Stieles (12) angeformten Außengewinde zusammenarbeitet.
  7. Handhabungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Greifhaken (16) an seinem festen Schenkel (20) eine Öse mit Innengewinde aufweist, welches mit einem am freien Ende des Stieles (12) angeformten Außengewinde zusammenarbeitet.
  8. Handhabungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (12) am Gewindeauslauf einen Ringbund aufweist, der als Anschlag für die am festen Schenkel (20) des wenigstens einen Greifhakens (16) vorgesehene Öse dient, welche das am freien Ende des Stieles (12) angeformte Außengewinde übergreift und zur ortsfesten Fixierung mittels einer Gewindemutter gegen den Anschlag beaufschlagt ist.
  9. Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Greif haken (16) eine abgewinkelt angeformte Hülse aufweist, welche zur Verbindung mit dem Stiel (12) dient.
  10. Handhabungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am wenigstens einen Greifhaken (16) angeformte Hülse einen Innenkonus aufweist, der mit einem am freien Ende des Stieles (12) angeformten Außenkonus zusammenarbeitet.
  11. Handhabungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gleichgerichtete Greifhaken (16) vorgesehen sind, welche parallel zueinander angeordnet sind.
DE200510045468 2005-09-22 2005-09-22 Handhabungsgerät Withdrawn DE102005045468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045468 DE102005045468A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Handhabungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045468 DE102005045468A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Handhabungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045468A1 true DE102005045468A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045468 Withdrawn DE102005045468A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Handhabungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150130198A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-14 Teddy Croom Flipping hook apparatus for manipulating food items
DE102019002010A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Reiner Jocher Grillwerkzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604350A (en) * 1948-12-03 1952-07-22 Freddie S Taylor Pickup utility device
US3162475A (en) * 1961-05-09 1964-12-22 John W Van Allen Food handling implement
US5005293A (en) * 1989-10-30 1991-04-09 Amico Paul A Di Twisting pasta fork
FR2704475A1 (fr) * 1993-04-26 1994-11-04 Titah Hakima Articles de coutellerie à manche vissé.
DE29802921U1 (de) * 1998-02-19 1998-04-23 Fresen Heinz Willy Serie von Handgeräten, vorzugsweise von Küchengeräten, Handwerkzeugen oder Gartengeräten
US5896668A (en) * 1998-05-07 1999-04-27 Murrell; David L. Barbecue fork
EP1382283A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Popeil, Ron Vorrichtung zum Anheben, Bewegen und Drehen von Lebensmitteln
EP1496536A2 (de) * 2003-03-27 2005-01-12 Specialty Products of Greenwood, Missouri, Inc. Nichtleitender Verlängerungsstiel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604350A (en) * 1948-12-03 1952-07-22 Freddie S Taylor Pickup utility device
US3162475A (en) * 1961-05-09 1964-12-22 John W Van Allen Food handling implement
US5005293A (en) * 1989-10-30 1991-04-09 Amico Paul A Di Twisting pasta fork
FR2704475A1 (fr) * 1993-04-26 1994-11-04 Titah Hakima Articles de coutellerie à manche vissé.
DE29802921U1 (de) * 1998-02-19 1998-04-23 Fresen Heinz Willy Serie von Handgeräten, vorzugsweise von Küchengeräten, Handwerkzeugen oder Gartengeräten
US5896668A (en) * 1998-05-07 1999-04-27 Murrell; David L. Barbecue fork
EP1382283A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Popeil, Ron Vorrichtung zum Anheben, Bewegen und Drehen von Lebensmitteln
EP1496536A2 (de) * 2003-03-27 2005-01-12 Specialty Products of Greenwood, Missouri, Inc. Nichtleitender Verlängerungsstiel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150130198A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-14 Teddy Croom Flipping hook apparatus for manipulating food items
DE102019002010A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Reiner Jocher Grillwerkzeug
DE102019002010B4 (de) 2019-03-21 2021-11-18 Reiner Jocher Grillwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130512T2 (de) Greifzange für Stab
EP2412324B1 (de) Medizinisches Handwerkzeug
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
DE10128101B4 (de) Ährenheber
DE102009056099B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102005045468A1 (de) Handhabungsgerät
DE202012101617U1 (de) Medizinisches Spekulum
EP0706316B1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE10136610B4 (de) Reversible Klemmvorrichtung für einen Grill
DE102010007959B4 (de) Gartengerät
DE102015010971B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde
DE3809730C2 (de)
EP3078454A1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
DE2512079C2 (de) Zinkenverlustsicherung
EP0414850A1 (de) Wagenheber.
DE2840206C3 (de) Greifer für landwirtschaftliches Gut
DE102004030928A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE3323191C2 (de) Vorrichtung zum Bröckeln von Festkörpern wie Knollenfrüchten
DE723587C (de) Greifer mit sich kreuzenden Armen fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl.
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme
DE102005012428B4 (de) Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
AT513779B1 (de) Angelhaken-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee