DE102005045330A1 - Abstellplatte für ein Kältegerät - Google Patents

Abstellplatte für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005045330A1
DE102005045330A1 DE102005045330A DE102005045330A DE102005045330A1 DE 102005045330 A1 DE102005045330 A1 DE 102005045330A1 DE 102005045330 A DE102005045330 A DE 102005045330A DE 102005045330 A DE102005045330 A DE 102005045330A DE 102005045330 A1 DE102005045330 A1 DE 102005045330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage shelf
shelf according
slats
section
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005045330A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005045330A priority Critical patent/DE102005045330A1/de
Priority to PCT/EP2006/066475 priority patent/WO2007033954A2/de
Priority to EP06793613A priority patent/EP1934541B1/de
Priority to AT06793613T priority patent/ATE464521T1/de
Priority to ES06793613T priority patent/ES2342112T3/es
Priority to RU2008113996/21A priority patent/RU2419753C2/ru
Priority to DE502006006731T priority patent/DE502006006731D1/de
Priority to CN2006800345458A priority patent/CN101268320B/zh
Publication of DE102005045330A1 publication Critical patent/DE102005045330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Eine Abstellplatte (1) für ein Kältegerät hat einen geschlossen ausgebildeten Hauptabschnitt (2) und einen als Rost ausgeführten Randabschnitt (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstellplatte zur Anbringung im Innenraum eines Kältegerätes. Derartige Abstellplatten sind bei modernen Kältegeräten häufig in Form einer in einen Kunststoffrahmen gefassten Glasplatte realisiert. Der Kunststoffrahmen schützt die Ränder der Glasplatte vor Beschädigung und ist mit abstehenden Stegen, Zapfen oder dergleichen versehen, die zur Aufhängung der Abstellplatte an den Seitenwänden eines Kältegeräte-Innenbehälters dienen.
  • Um eine effektive Platznutzung zu ermöglichen, sollte sich eine solche Abstellplatte über einen möglichst großen Teil der Bodenfläche des Innenbehälters erstrecken. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass bei Kältegeräten in Coldwall-Bauweise Kühlgut, das auf einer solchen Abstellplatte in Kontakt mit der Verdampferwand abgestellt ist, dazu neigt, an der Wand festzufrieren, da diese im Betrieb, auch wenn die Solltemperatur im Inneren des Kältegerätes positiv ist, ohne weiteres Temperaturen unter 0°C erreichen kann. Um einen Kontakt zwischen Kühlgut und Verdampferwand zu verhindern, ist eine Abstellplatte für ein solches Gerät häufig in ihrem rückwärtigen Bereich mit einem aufrechten Anschlagsteg versehen, der eine zu enge Nachbarschaft von Kühlgut und Verdampferwand verhindert.
  • Bei No-Frost-Kühlgeräten gibt es normalerweise im Innenraum keine Oberflächen, die Temperaturen unter 0°C erreichen, so dass die Gefahr des Festfrierens an der Wand nicht besteht. Dennoch muss das Kühlgut von der Rückwand beabstandet gehalten werden, um einen Spalt zwischen der Rückwand und der rückwärtigen Kante der Abstellplatte freizuhalten, durch den Kaltluft zirkulieren kann, um so eine gleichmäßige Kühlung des Innenraumes auf seiner gesamten Höhe zu gewährleisten. Auch dies führt dazu, dass ein Teil der Tiefe des Innenraumes nicht gut nutzbar ist. Außerdem tritt das Problem auf, dass eine Luftströmung, die sich zwischen der Rückwand des Innenraumes und dieser Rückwand beabstandet gegenüberliegenden Kanten von Abstellplatten ausbildet, dazu neigt, geradlinig über die gesamte Höhe des Innenraumes zu fließen, so dass die Luftzirkulation in Fächern in mittlerer Höhe gering ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Abstellplatte für ein Kältegerät zu schaffen, das eine effiziente Platzausnutzung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Abstellplatte mit einem geschlossen ausgebildeten Hauptabschnitt ein Randabschnitt der Platte als Rost ausgeführt ist. Der Rost kann im Bedarfsfall dazu dienen, Kühlgut darauf abzustellen. Gleichzeitig ermöglichen diejenigen Teile des Rostes, die nicht mit Kühlgut bedenkt sind, einen Luftaustausch zwischen verschiedenen Seiten der Platte. Die Gefahr einer vollständigen Blockade des Rostes durch darauf stehendes Kühlgut ist in der Praxis vernachlässigbar, da die Benutzer in den seltensten Fällen eine Abstellplatte so dicht beladen, dass ihr Randabschnitt lückenlos überdeckt ist.
  • Außerdem kann eine für ein gewünschtes Maß an Luftaustausch ausreichende freie Querschnittsfläche des Rostes ohne weiteres dadurch bereitgestellt werden, dass dem Randabschnitt eine ausreichende Tiefe von insbesondere mehr als 3 cm gegeben wird.
  • Wenn der Hauptabschnitt der Abstellplatte in an sich bekannter Weise durch eine in einem Rahmen gefasste Glasplatte gebildet ist, kann der Rost vorteilhafterweise einteilig mit dem Rahmen ausgeführt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rost schräggestellte Lamellen aufweist. Solche Lamellen können eine durch den Rost hindurchlaufende Luftströmung in seitlicher Richtung ablenken und so für einen ausreichenden Luftstrom durch ein von der Abstellplatte begrenztes Fach sorgen. Durch unterschiedliche Schrägstellungen über verschiedene Bereiche des Rostes hinweg wird die Kühlluft in Abhängigkeit der Kühlluftumwälzung in unterschiedliche Richtungen unterhalb der Abstellplatte oder zu ihrer Abstellfläche hin umgelenkt, so dass verschiedene Bereiche mit Kühlluft beaufschlagt werden. Hierbei kann die Kühlluftumwälzung statisch oder zwangsweise mittels Ventilator stattfinden.
  • Die Lamellen sind vorzugsweise im Querschnitt winkelförmig mit einem schrägen Schenkel zum Ablenken der Luftströmung und einem in Höhe der Oberseite der Platte liegenden horizontalen Schenkel, auf dem im Bedarfsfall Kühlgut abstellbar ist.
  • Um den Strömungswiderstand gering zu halten, ist der Winkel der Lamelle vorzugsweise ein stumpfer Winkel.
  • Vorzugsweise sind die Lamellen zum Hauptabschnitt hin abschüssig, um einem abwärts verlaufenden Luftstrom in einem unterhalb der Platte liegenden Fach eine seitliche Geschwindigkeitskomponente zu verleihen.
  • Um die Stabilität zu verbessern, sind die Lamellen vorzugsweise untereinander durch Stege verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abstellplatte;
  • 2 einen Schnitt durch den hinteren Bereich der Abstellplatte aus 1; und
  • 3 einen schematischen Schnitt durch ein mit erfindungsgemäßen Abstellplatten ausgestattetes Kältegerät.
  • Die in 1 in perspektivischer Ansicht gezeigte Abstellplatte ist gegliedert in einen bei Montage der Abstellplatte 1 in einem Kältegerät vorn, d.h. nahe zur Tür, liegenden Hauptabschnitt 2 und einen hinten, benachbart zur Rückwand, liegenden Randabschnitt 3. Der Hauptabschnitt 2 ist gebildet durch eine Platte 4 aus Sicherheitsglas, die einteilig von einem Rahmen 5 aus Kunststoff umspritzt ist. In den Rahmen 5 können zur Versteifung nicht gezeigte Metallprofile eingebettet sein.
  • Der Randabschnitt 3 ist einteilig mit dem Rahmen 5 ausgeführt und umfasst eine Mehrzahl von Lamellen 6, die an ihren Enden durch Profile 7 verbunden sind, die die seitlichen Profile des Rahmens 5 fluchtend verlängern. An den rückwärtigen Enden der Profile 7 ist jeweils eine aufwärts geschwungene geringfügig elastische Zunge 8 geformt, die dazu dient, die Trägerplatte 1 in Nuten zu verrasten, die an den Seitenwänden eines Kältegeräte-Innenbehälters gebildet sind.
  • Zwischen den Profilen 7 und parallel zu diesen sind die Lamellen 6 ferner durch eine Mehrzahl von Stegen 9 verbunden. Wie in 2 zu sehen, haben die Stege 9 einen oberen Rand 10, der jeweils zwischen zwei Lamellen 6 von vorn nach hinten, das heißt von rechts nach links in 2, abschüssig ist, so dass die Stege 9 in der Perspektive der 1 nicht sichtbar sind und auch ein Abwischen der Oberseite des Randabschnitts 3 nicht behindern.
  • Die Lamellen 6 haben jeweils einen winkelförmigen Querschnitt mit einem horizontalen Schenkel 11, der mit der Oberseite des Rahmens 5 bündig ist, so dass die Lamellen 6 gemeinsam eine zum Abstellen von Kühlgut hinreichend ebene Stellfläche bilden. Schräge Schenkel 12 der Lamellen 6 sind jeweils nach vorn, das heißt nach rechts in 2, abschüssig, um einen abwärts gerichteten Luftstrom, der von oben auf die Lamellen 6 trifft, nach vorn abzulenken und so einen vorwärts gerichteten Luftstrom unterhalb der Trägerplatte 1 zu erzeugen. Gleichzeitig verleiht die Winkelform den Lamellen 6 eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Materialeinsatz.
  • 3 veranschaulicht die Wirkungsweise der Erfindung anhand eines schematischen Schnittes durch ein No-Frost-Kältegerät mit einem Verdampfer 13, der in einer im oberen Bereich des Kältegerätegehäuses abgetrennten Kammer 14 untergebracht ist. Ein nicht dargestellter Ventilator saugt Luft aus dem Kühlraum 15 des Gerätes durch eine türnahe Einlassöffnung 16 in die Kammer 14, wo sie am Verdampfer 13 entlang streicht und gekühlt an einer zur Rückwand des Gehäuses benachbarten Auslassöffnung 17 wieder austritt. Der Kaltluftstrom fließt an der Rückwand des Gehäuses entlang und trifft dabei auf die Randabschnitte 3 von mehreren Trägerplatten 1, deren Lamellen den Luftstrom nach vorn ablenken. So fließt in jedem Fach 18 unterhalb einer der Trägerplatten 1 ein Teil des Luftstroms türwärts, und alle Fächer 18 werden gleichmäßig gekühlt. Zwischen den Vorderkanten der Trägerplatten 1 und an der Tür des Gerätes aufgehängten Türabstellern 19 fließt der Luftstrom nach oben, zurück zur Einlassöffnung 16.
  • Die Randabschnitte 3 bieten dem Kaltluftstrom, wenn sie nicht mit Kühlgut verdeckt sind, eine große freie Querschnittsfläche, die dem Luftstrom nur wenig Widerstand entgegensetzt. Der Luftstrom ist daher nicht ernstlich behindert, wenn die Randabschnitte 3 auf einem beträchtlichen Teil ihrer Fläche mit Kühlgut vollgestellt sind.

Claims (9)

  1. Abstellplatte (1) für ein Kältegerät mit einem geschlossenflächig ausgebildeten Hauptabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Randabschnitt (3) der Platte (1) als Rost ausgeführt ist.
  2. Abstellplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (3) eine Tiefe von wenigstens 3 cm aufweist.
  3. Abstellplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (3) ein bezogen auf die Einbaustellung der Abstellplatte in einem Kältegerät rückwärtiger Abschnitt ist.
  4. Abstellplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt durch eine in einem Rahmen (5) gefasste Glasplatte (4) gebildet ist und der Rost einteilig mit dem Rahmen (5) ist.
  5. Abstellplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost schräggestellte Lamellen (6) aufweist.
  6. Abstellplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) im Querschnitt winkelförmig mit einem schrägen Schenkel (12) und einem in Höhe der Oberseite der Platte liegenden horizontalen Schenkel (11) sind.
  7. Abstellplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Lamellen (6) ein stumpfer Winkel ist.
  8. Abstellplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) zum Hauptabschnitt (2) hin abschüssig sind.
  9. Abstellplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) untereinander durch Stege (9) verbunden sind.
DE102005045330A 2005-09-22 2005-09-22 Abstellplatte für ein Kältegerät Withdrawn DE102005045330A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045330A DE102005045330A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Abstellplatte für ein Kältegerät
PCT/EP2006/066475 WO2007033954A2 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Abstellplatte für ein kältegerät
EP06793613A EP1934541B1 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Abstellplatte für ein kältegerät
AT06793613T ATE464521T1 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Abstellplatte für ein kältegerät
ES06793613T ES2342112T3 (es) 2005-09-22 2006-09-19 Placa de estante para un aparato frigorifico.
RU2008113996/21A RU2419753C2 (ru) 2005-09-22 2006-09-19 Полка для холодильного аппарата
DE502006006731T DE502006006731D1 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Abstellplatte für ein kältegerät
CN2006800345458A CN101268320B (zh) 2005-09-22 2006-09-19 制冷装置的搁板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045330A DE102005045330A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Abstellplatte für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045330A1 true DE102005045330A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37807838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045330A Withdrawn DE102005045330A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Abstellplatte für ein Kältegerät
DE502006006731T Active DE502006006731D1 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Abstellplatte für ein kältegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006731T Active DE502006006731D1 (de) 2005-09-22 2006-09-19 Abstellplatte für ein kältegerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1934541B1 (de)
CN (1) CN101268320B (de)
AT (1) ATE464521T1 (de)
DE (2) DE102005045330A1 (de)
ES (1) ES2342112T3 (de)
RU (1) RU2419753C2 (de)
WO (1) WO2007033954A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160553A1 (de) * 2007-06-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit lüfteraggregat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102062513B (zh) * 2010-05-24 2012-12-12 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的搁板和具有其的冰箱
CN106032956B (zh) * 2015-03-10 2020-04-14 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
US9750355B1 (en) * 2016-03-02 2017-09-05 Pepsico, Inc. Refrigerated merchandise display system
FR3071709B1 (fr) * 2017-10-03 2019-10-11 Y2I Finances Meuble d'exposition a froid ventile
CN108278808A (zh) * 2018-01-08 2018-07-13 安徽康佳同创电器有限公司 一种沐浴风风道结构的冰箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434117A (en) * 1941-12-10 1948-01-06 Avco Mfg Corp Shelf structure with guard for refrigerator doors
US2421089A (en) * 1943-12-31 1947-05-27 Philco Corp Refrigerator shelf
US4960308A (en) * 1989-10-03 1990-10-02 White Consolidated Industries, Inc. Support shelf for crisper drawers in refrigerators
CN2431542Y (zh) * 2000-07-28 2001-05-23 安徽博西华制冷有限公司 可调式保鲜隔板
CN2518057Y (zh) * 2002-01-14 2002-10-23 安徽博西华制冷有限公司 一种冰箱果菜盒上的保鲜搁盘

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160553A1 (de) * 2007-06-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit lüfteraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN101268320B (zh) 2010-10-06
RU2008113996A (ru) 2009-10-27
CN101268320A (zh) 2008-09-17
WO2007033954A2 (de) 2007-03-29
WO2007033954A3 (de) 2007-05-18
DE502006006731D1 (de) 2010-05-27
EP1934541B1 (de) 2010-04-14
RU2419753C2 (ru) 2011-05-27
ES2342112T3 (es) 2010-07-01
ATE464521T1 (de) 2010-04-15
EP1934541A2 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE10143242A1 (de) Kältegerät mit Kühlluftzirkulation
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP1934541B1 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
EP2329207B1 (de) Kühlgerät
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2984426A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
DE4131211C1 (de)
DE112005002832B4 (de) Kühlvorrichtung
WO2010121940A2 (de) Kältegerät mit gebläse
EP2392875A2 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE102011087099A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion
DE8434381U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank oder dgl.
WO2010118787A1 (de) No-frost-kältegerät
DE102010040345A1 (de) Einbaukältegerät
EP2145139A2 (de) Kühlgerät
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
EP2821739A2 (de) Transportabler Kühlraum
DE102007048572A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP1882133A1 (de) Kühlgerät mit umluftkühlung und kühllufteindüsung
DE6904947U (de) Kuehltheke
CH671501A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403