DE102005045160A1 - Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus - Google Patents

Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102005045160A1
DE102005045160A1 DE102005045160A DE102005045160A DE102005045160A1 DE 102005045160 A1 DE102005045160 A1 DE 102005045160A1 DE 102005045160 A DE102005045160 A DE 102005045160A DE 102005045160 A DE102005045160 A DE 102005045160A DE 102005045160 A1 DE102005045160 A1 DE 102005045160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection
computer
frame
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005045160A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach Control Systems GmbH
Original Assignee
Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach Control Systems GmbH filed Critical Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority to DE102005045160A priority Critical patent/DE102005045160A1/de
Publication of DE102005045160A1 publication Critical patent/DE102005045160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus im Untertage-Bergbau besitzt ein wasserdichtes Gehäuse mit Eingabetasten zur Befehlseingabe und auf der Rückseite des Gehäuses Anschlußelemente zum Ankuppeln der Leitungen. Das Gehäuse ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Anschlußgehäuse und einem damit durch ein handbetätigtes Spannelement wasserdicht verbindbaren Rechnergehäuse. Das Anschlußgehäuse ist ortsfest montiert. Bei einem Defekt bleibt das Anschlußgehäuse im Maschinengestell und es wird lediglich das Rechnergehäuse ausgetauscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, welches allgemein bekannt ist und im untertägigen Bergbau in großen Stückzahlen an jedem Ausbauschild Anwendung findet.
  • Derartige Schaltgeräte besitzen ein wasserdichtes Gehäuse zum Schutze der Verdrahtungen und elektrischen/elektronischen Schaltelemente. Von außen zugänglich sind lediglich die Eingabetasten, die in einem bestimmten, z. B. rechteckigen Raster auf einer der Außenfläche des Gehäuses angebracht sind (Frontfläche), und andererseits auf der Rückseite die Anschlüsse (Kupplungen), an welche die Leitungen zu den einzelnen anzuschließenden Verbrauchern, insbesondere Elektromagneten der Hydraulikventile angekuppelt werden können. Es ist unvermeidlich, dass bei derartigen Schaltgeräten Defekte vorkommen. In diesem Falle müssen sämtliche Anschlusskupplungen gelöst werden und es wird sodann das Schaltgerät demontiert, um das Gehäuse öffnen und die Fehlersuche und Fehlerbehebung durchführen zu können. Um Stillstandzeiten bei dem Kohleabbau zu minimieren, kann während der Fehlerbehebung ein Ersatzgerät installiert werden, welches montiert und mittels der einzelnen Anschlusskupplungen an die einzelnen Verbraucher/Elektromagnetventile angeschlossen werden muss.
  • Dieser Austauschvorgang ist arbeits- und zeitaufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Schaltgerät so auszugestalten, dass im Falle eines Defektes ein einfacher Ausbau und Austausch stattfinden kann.
  • Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass im Falle eines Fehlers nur die fehleranfälligen Teile des Schaltgerätes ausgebaut und ausgetauscht werden müssen. Dadurch ist auch die Lagerhaltung für die Ersatzgeräte beschränkt auf den entsprechenden Teil der Schaltgeräte. Es wirkt sich auch vorteilhaft aus, dass ein wesentlicher Teil der Schaltgeräte bei einem erforderlichen Austausch in der Maschine verbleibt und dass die Anschlusskupplungen für die Leitungsverbindung zu den einzelnen Verbrauchern nicht gelöst werden müssen.
  • Die Teilung des Schaltgerätes und des Gehäuses wird so durchgeführt, dass in dem bei Defekt in der Maschine verbleibenden Anschlussgehäuse neben den Anschlusskupplungen und den Verbindungsleitungen auch andere nicht verschleißanfällige Teile, insbesondere Kühlkörper, elektromechanische Schalter für Notaus und andere Sonderaufgaben, akustische und optische Warngeräte untergebracht sind. Die Verbindungsleitungen werden dabei in der heute üblichen Technik vorzugsweise auf einer Anschlussplatine untergebracht, die in dem Anschlussgehäuse untergebracht ist und vorzugsweise keine verschleiß- oder fehleranfälligen elektronischen Bauteile enthält.
  • Um die erforderliche Lagerhaltung von fehleranfälligen Teilen weiterzubeschränken, wird nach Anspruch 2 auch eine Aufteilung des Rechnergehäuses vorgeschlagen. Danach werden die Schalter zu einem selbständigen Bauteil vereinigt.
  • Durch die Ansprüche 3 und 4 werden für das Schalttableau montagefreundliche Befestigungen vorgeschlagen, welche trotzdem den hohen Anforderungen des Bergbaus hinsichtlich Festigkeit und Dichtigkeit gegenüber Wasser, Nebel, Staub und sonstige Verschmutzungen genügen.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 dient dem Zweck, eine montagefreundliche, leicht lösbare jedoch sichere, Wasser-, nebel- und staubdichte Verbindung zwischen Anschlussgehäuse und Rechnergehäuse zu schaffen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Den Querschnitt durch das Schaltgerät
  • 2 Die Ansicht des Schaltgeräts
  • Das Gehäuse des Schaltgerätes 1 besteht aus dem quaderförmigen Anschlussgehäuse 2, dem quaderförmigen Rechnergehäuse 3 sowie dem Schaltertableau 4 mit Abdeckrahmen 5. Das Anschlussgehäuse 2 ist auf 5 Seiten durch Seitenwände verschlossen. Auf seiner Rückseite 6 weist es zwei Reihen von Bohrungen 7, 8 auf, in welche Anschlusskupplungen 9 in nicht näher dargestellter jedoch üblicher Weise Wasser- und staubdicht eingeschraubt sind. Die Anschlusskupplungen 9 sind über geeignete Adapter in üblicher Weise mit Leitungen 10 verbunden, welche zu einzelnen Verbrauchern, insbesondere den Elektromagneten der nicht dargestellten elektromagnetisch betätigten Hydraulikventile eines Ausbauschildes führen.
  • Das Anschlussgehäuse 2 ist im Maschinengestell bzw. einem Schaltpult 11 der Ausbausteuerung durch Schrauben 12 befestigt. Im Inneren des Anschlussgehäuses ist eine Anschlussplatine 13 in üblicher Weise befestigt. Diese Anschlussplatine 13 dient zur Verdrahtung (Verlegung der Leitungen), welche zu den einzelnen Anschlusskupplungen 9 führen. Die Leitungen der Anschlussplatine 13 sind mittels Ableitungen 14 mit den Anschlusskupplungen 9 verbunden. Andererseits kommen die Zuleitungen 15 der Anschlussplatine 13 von einer Steckermatrize 16 welche in dem Ausschnitt der offenen Seite 17 des Anschlussgehäuses 2 befestigt ist und zu dem Rechnergehäuse 3 weist.
  • Das Rechnergehäuse 3 wird gebildet durch eine Mantelplatte, indem diese zu einem im Querschnitt rechteckigen Zylinder gebogen und verschweißt ist und den an zwei Seiten offenen Mantel des Rechnergehäuses 3 bildet. Der Querschnitt dieses Mantels ist etwas größer als der Querschnitt des Anschlussgehäuses 2, so dass das Anschlussgehäuse 2 in den Querschnitt der Rechnergehäuses 3 mit geringem Spiel eingeführt werden kann. Innerhalb des Rechnergehäuses 3 sind zwei rechteckige Rahmen 18, 19 mit dem Innenumfang des Mantels des Rechnergehäuses 3 verschweißt. Diese Rahmen 18, 19 haben einen bestimmten Abstand und bilden die Stirnseiten des Rechnergehäuses 3. Nach außen weisend besitzt jeder der Rahmen 18, 19 eine umlaufende Nut, in welche jeweils eine Dichtlippe 20, 21 so eingelegt ist, dass sie die Stirnfläche des jeweiligen Rahmens 18, 19 etwas überragt und die jeweilige offene Stirnseite des Rechnergehäuses 3 rahmenförmig umgibt.
  • Zwischen den Rahmen 18, 19 ist in dem Rechnergehäuse eine Schaltplatine 22 und eine Rechnerplatine 23 montiert.
  • Die Schaltplatine 22 ist mit einer Vielzahl von Schaltelementen, Schaltern 24 verdrahtet, welche auf dem Schaltertableau 4 in einer Mehrzahl – hier zwei – Reihen angeordnet sind. Die Befestigung des Schaltertableaus 4 auf dem Rahmen 19 wird weiter unten beschrieben. Die Schaltplatine 22 enthält die erforderlich Verdrahtung zur Weitergabe und Verteilung der eingegebenen Schaltbefehle an die Rechnerplatine.
  • Die Rechnerplatine 23 enthält die elektrischen und elektronischen Bauelemente, durch welche die mittels der Schalter 24 eingegebenen Schaltbefehle in geeignete Maschinenbefehle umgesetzt und an die Elektromagnete der Hydraulikventile des Schildausbaus über die bereits beschriebenen Leitungen 10 ausgegeben werden. Hierzu ist die Rechnerplatine 23 mit einer Steckerpatrize 26 verbunden, welche auf die Steckermatrize 16 des Anschlussgehäuses 2 passt.
  • Das Schaltertableau 4 wird durch die rahmenförmig ausgeschnittene Halteplatte 5 gegen den Rahmen 19 des Rechnergehäuses 3 gedrückt. Dabei lässt die Halteplatte 5 die auf dem Schaltertableau 4 angeordneten Schaltelemente 24 (Schaltknöpfe, Taster und dergleichen) frei zugänglich. Zur Befestigung der Halteplatte 5 ist diese auf ihrer untern Seite mit mehreren Vorsprüngen 25 versehen, welche in entsprechende Schlitze der unteren Längsseite der Mantelplatte des Rechnergehäuses 3 einsetzbar sind. Auf der oberen Längsseite wird die Halteplatte gegen den Rahmen 19 bzw. die darin eingesetzte Dichtlippe 21 gedrückt durch ein Klemmelement 27, welches eine selbsthaltende Andrückkraft auf die Halteplatte 5 ausübt. Dazu ist das Klemmelement 27 als von Hand schwenkbar gelagerter Haken ausgebildet, dessen Angriffspunkt 28 auf die Halteplatte 5 so liegt, dass unter Berücksichtung der Reibkraft das Klemmelement 27 durch die Andrückkraft in Punkte 28 nicht im Sinne der Entspannung verschwenkt werden kann.
  • Das Anschlussgehäuse 2 besitzt auf seiner Oberseite Vorsprünge 29, welche in entsprechenden Aussparungen der Mantelplatte des Rechnergehäuses 3 eingreifen. Zum Zusammenbau wird das Rechnergehäuse 3 mit der oberen Seitenwand seiner Mantelplatte auf diese Vorsprünge 29 gesteckt. Sodann werden das Anschlussgehäuse 2 und das Rechnergehäuse 3 miteinander verspannt, so dass der Rahmen 18 bzw. seine Dichtlippe 20 wasser- und staubdicht gegen die umgebördelte Seitenwand 30 des Anschlussgehäuses 2 gedrückt wird. Zum Verspannen besitzt das Rechnergehäuse, wie aus 2 ersichtlich, eine drehbare Platte 31, auf welcher exzentrisch ein Gelenkbolzen 32 angebracht ist. Auf dem Gelenkbolzen 32 ist ein Haken 33 schwenkbar gelagert, welcher beim Einschwenken einen Haltestift 34 umgreift, der an der entsprechenden Seitenwandung der Mantelplatte des Rechnergehäuses 3 fest gelagert ist. Durch Hochschwenken des Hakens 33 kann das Rechnergehäuse 3 von dem Anschlussgehäuse 2 getrennt werden. Durch Einschwenken des Haken 33 auf den Haltestift 34 und Verdrehen der Platte 31 erfolgt die wasserdichte und staubdichte Verspannung des Anschlussgehäuses 2 mit dem Rechnergehäuse 3.
  • 1
    Schaltgerät
    2
    Anschlussgehäuse 2
    3
    Rechnergehäuse 3
    4
    Schaltertableau 4
    5
    Abdeckrahmen 5
    6
    Rückseite 6
    7
    Bohrungen 7, 8
    8
    Bohrungen 7, 8
    9
    Anschlusskupplungen 9
    10
    Leitungen 10
    11
    Schaltpult 11
    12
    Schrauben 12
    13
    Anschlussplatine 13
    14
    Ableitungen 14
    15
    Zuleitungen 15
    16
    Steckermatrize 16
    17
    offenen Seite 17 des Anschlussgehäuses 2
    18
    Rahmen 18, 19
    19
    Rahmen 18, 19
    20
    Dichtlippe 20, 21
    21
    Dichtlippe 20, 21
    22
    Schaltplatine 22
    23
    Rechnerplatine 23
    24
    Schalter 24
    25
    Vorsprüngen 25
    26
    Steckerpatrize 26
    27
    Klemmelement 27
    28
    Angriffspunkt 28
    29
    Vorsprünge 29
    30
    Seitenwand 30
    31
    Platte 31
    32
    Gelenkbolzen 32
    33
    Haken 33
    34
    Haltestift 34

Claims (5)

  1. Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus im Untertage-Bergbau, welches in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht ist und auf einer Außenfläche Eingabetasten zur Befehlseingabe und auf der davon abgewandten Rückseite des Gehäuses Anschlußelemente zum Ankuppeln der Leitungen zu den einzelnen Elektromagneten besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Anschlußgehäuse und einem damit durch ein handbetätigtes Spannelement wasserdicht verbindbaren Rechnergehäuse besteht, daß das ortsfest montierte Anschlußgehäuse – an seiner dem Rechnergehäuse zugewandten Seite eine Steckermatrize zur Übernahme der Rechnerausgangsleitungen – auf seiner Rückseite die Anschlußelemente zum Ankuppeln der Leitungen zu den einzelnen Magneten/Ventilen – im Inneren eine Anschlußplatine zur Verteilung der Rechnerausgangsleitungen auf die einzelnen Anschlußelemente aufweist, daß das Rechnergehäuse auf seiner von dem Anschlußgehäuse abgewandten Seite – das Schalttableau mit einer Mehrzahl von Handschaltern zur Betätigung der einzelnen Magnetventile – im Inneren Schalt- und Rechnerplatinen zur Umsetzung der mittels der einzelnen Schaltelemente eingegebenen Signale in Befehle für die einzelnen Magnetventile – an seiner dem Anschlußgehäuse zugewandten offenen Seite eine mit der Steckermatrize des Anschlußgehäuses zusammenwirkende Steckerpatrize enthält.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schalttableau durch ein Spannelement lösbar mit dem Rechnergehäuse verbunden ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Schalttableau durch einen Rahmen (5) abdeckbar ist und dass der Rahmen mittels an dem Rechnergehäuse (3) von Hand betätigbaren Spannelement auf einem Gegenrahmen (19), welcher die offenen Seite des Rechnergehäuses 3 umgibt, wasserdicht, vorzugsweise durch Gummilippe (21) wasserdicht aufspannbar ist.
  4. Schaltgerät nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) an einer Längsseite Vorsprünge besitzt, die in Ausnehmungen des Schaltgehäuses (3) einrasten und dass der Rahmen auf seiner gegenüberliegenden Längsseite durch am Rechnergehäuse befestigte handbetätigte Spannelemente (27), die in ihrer selbsthaltenden Spannstellung den Rahmen übergreifen, mit dem Schaltertableau gegen die Dichtlippe (21) gedrückt wird.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnergehäuse mit dem Anschlussgehäuse durch eine Einrastverbindung (Haken 33, Haltestift 34) verbindbar sind, wobei vorzugsweise der Achsabstand der Einrastverbindung durch Verdrehung eines Exzenters verstellbar ist.
DE102005045160A 2004-09-24 2005-09-21 Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus Withdrawn DE102005045160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045160A DE102005045160A1 (de) 2004-09-24 2005-09-21 Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046755.2 2004-09-24
DE102004046755 2004-09-24
DE102005045160A DE102005045160A1 (de) 2004-09-24 2005-09-21 Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045160A1 true DE102005045160A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045160A Withdrawn DE102005045160A1 (de) 2004-09-24 2005-09-21 Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101705834B (zh) * 2009-10-09 2011-08-24 郑州煤矿机械集团股份有限公司 液压支架控制器操作面板
CN102418542A (zh) * 2011-10-27 2012-04-18 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种用于液压支架的支架控制装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101705834B (zh) * 2009-10-09 2011-08-24 郑州煤矿机械集团股份有限公司 液压支架控制器操作面板
CN102418542A (zh) * 2011-10-27 2012-04-18 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种用于液压支架的支架控制装置
CN102418542B (zh) * 2011-10-27 2014-02-19 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种用于液压支架的支架控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
DE69722715T2 (de) Magnetventil mit Schalter
EP0606048A1 (de) Fluidische Ventileinheit
DE4200894C2 (de) Ventilmodul für fluidische Anschlußleisten
EP0074427B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE3708902C2 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE19925738B4 (de) Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE102005045160A1 (de) Schaltgerät für die elektro-magnetischen Hydraulikventile eines Schildausbaus
DE202004011226U1 (de) Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
DE3238949C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von mit Steckern versehenen Leitungen
DE2121798C3 (de) Einbauschalter mit abnehmbarer Deckplatte
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
DE19757864C1 (de) Hydraulisches Steuergerät mit einem mehrteiligen Gehäuse
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE4301022C2 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
DE19827481A1 (de) Manuelle Fernsteuerungsvorrichtung, insbesondere Fluidverteiler
DE10245328C1 (de) Modulare Steuereinheit
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
DE3902779A1 (de) Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile
DE102018115823B3 (de) Elektroinstallationsgehäuse mit Ausschlagmembran
DE10315187A1 (de) Programmierbarer Controller vom Einheitstyp
DE102019116126A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustands von elektrischen Geräten
DE60114095T2 (de) Steuereinheit für elektrische Anlagen mit verbesserter Kabelanordnung
WO2023232256A1 (de) Einbausteckverbinder
CH653502A5 (de) Schaltereinrichtung mit mehreren kontaktlosen naeherungsschaltern fuer einzelfunktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal