DE102005044598A1 - Hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005044598A1
DE102005044598A1 DE102005044598A DE102005044598A DE102005044598A1 DE 102005044598 A1 DE102005044598 A1 DE 102005044598A1 DE 102005044598 A DE102005044598 A DE 102005044598A DE 102005044598 A DE102005044598 A DE 102005044598A DE 102005044598 A1 DE102005044598 A1 DE 102005044598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
control device
light
vehicle
fog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005044598A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Garcia Briz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102005044598A1 publication Critical patent/DE102005044598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/445Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal controlled by inertial devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/002Emergency driving lights in the event of failure of the principal lighting circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge hat die Fähigkeit, verschiedene Funktionen auszuführen und durchgebrannte oder beschädigte Beleuchtungselemente zu erfassen und diese zu komprimieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein hinteres Beleuchtungssystem, das bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, und spezieller ein hinteres Beleuchtungssystem, welches verschiedene Funktionen ausführen kann, und eine mögliche Störung irgendeiner der in dem System enthaltenen Lichtquellen kompensieren kann.
  • Mit wachsendem Fortschritt der Herstellungstechnik für Lichtemitterdioden (LED), und die damit einhergehende Verringerung der Preise für diese, wurde damit begonnen, die Standardglühlampen, die in hinteren Beleuchtungssystemen für Fahrzeuge verwendet wurden, durch diese Art von Geräten zu ersetzen. Gleichzeitig wurde an der Möglichkeit gearbeitet, die gleiche Lichtquelle oder die gleichen Lichtquellen so einzusetzen, dass sie verschiedene Funktionen ausführen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Stärke des durch sie fließenden Stroms.
  • Mehrere Vorschläge konzentrierten sich auf einen derartigen Austausch und das Einführen von LEDs, und auf die Nutzung der Vorteile, die sie zur Verfügung stellen, in Bezug auf die Änderung der Lichtintensität, die entsprechend der Änderung des durch sie fließenden Stroms ausgesandt wird, und diese Vorschläge sind in den letzten Jahren aufgetaucht. Einer von ihnen findet sich in der Patentanmeldung US2002/019416, die ein Modul vorschlägt, das durch LEDs gebildet wird, die dazu ausgebildet sind, anstatt einer Glühlampe des Bajonetttyps verwendet zu werden. Das Modul wird durch mehrere LEDs gebildet, die auf einer gedruckten Schaltung vorgesehen sind, welche einer Steuervorrichtung zugeordnet ist, die die LEDs mit zwei Intensitätspegeln versorgt: einem, der dazu führt, dass sie in einer Bremslichtbetriebsart arbeiten, und einem anderen, der dazu führt, dass sie in einer Rücklichtbetriebsart arbeiten.
  • Von dem Intensitätspegel in Bezug auf die Bremslichtbetriebsart wird ausgesagt, dass er höher ist als jener, der in der Rücklichtbetriebsart vorgesehen ist, und das Erfordernis nach einem Pegel mit höherer Intensität wird nicht angesprochen, beispielsweise jenem Pegel, den eine mögliche Betriebsart beispielsweise von Nebelleuchten benötigen würde, was in jener Anmeldung nicht angesprochen wird.
  • Ein Vorschlag, der die Verwendung derselben Lichtquellen als Bremsleuchte und Nebelleuchte überlegt, unter anderen Funktionen, ist jener, der in der Patentanmeldung US-A-2003/0206418 beschrieben wird, die eine hintere Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer Umhüllung mit einem lichtdurchlässigen Abschnitt betrifft. Ein Abschnitt der Umhüllung umfasst ein Material, das an bestimmten Bereichen des durchlässigen Abschnitts anhaftet, und durch elektrische Energieversorgung seine Lichtdurchlasseigenschaften ändert, so dass die Anordnung unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen zur Verfügung stellen kann, beispielsweise Bremsleuchten, Parkleuchten, Rückfahrleuchten, Nebelleuchten, usw.
  • Obwohl angegeben wird, dass die Lichtquelle zwei Heizfäden zur Aussendung von Licht mit zwei Intensitätspegeln aufweist, konzentriert sich die Patentanmeldung auf das Erzielen derartiger Beleuchtungsfunktionen infolge der Eigenschaften des Materials. Andererseits wird bei dieser Anwendung die Möglichkeit, mehr als eine Lichtquelle einzusetzen, nicht in Betracht gezogen.
  • In keinem der zwei voranstehend geschilderten Dokumente zum Stand der Technik wird die Überwachung des Betriebs der Lichtquellen vorgeschlagen, was etwas darstellt, dass im spanischen Patent ES-A-2107356 vorgeschlagen wird, welches einen Sequenzer und eine Fahrzeugbremsleuchtenausfalldektorvorrichtung betrifft. Die Vorrichtung weist eine Elektronikschaltung mit mehreren Stufen auf, unter denen sich eine Sequenzerstufe befindet, infolge derer die Bremsleuchten Licht blinkend aussenden, und eine Detektorstufe, welche die Bremsleuchten überwacht, deren elektronische und/oder optische Parameter untersucht, und eine Betätigungsstufe zur Betätigung von Warnleuchten des Fahrzeugs in jenem Fall, dass eine positive Erfassung durch die Detektorstufe auftritt. Die Möglichkeit der Auswahl einer Betriebsart ist bereitgestellt, bei welcher nur die Sequenzerstufe arbeitet, eine andere, in welcher nur die Detektorstufe arbeitet (die Leuchten senden durchgehend Licht aus), und eine andere, in welcher beide Stufen arbeiten.
  • Das Patent ist nur auf Bremsleuchten beschränkt, und schlägt nicht die Möglichkeit vor, eine mögliche Störung der Bremsleuchten zu kompensieren, sondern beschreibt nur die Betätigung von Warnleuchten und andere Signalelemente, wenn die Störung erfasst wird.
  • Es ist von Interesse, einen Vorschlag zu machen, der den Einsatz einer einzigen Beleuchtungsanordnung betrifft, die durch Kombination der in ihr enthaltenen Lichtquellen und/oder Änderung des durch sie fließenden Stroms unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen ausführen kann, beispielsweise jene, die Bremsleuchten, Nebelleuchten, und dergleichen betreffen, und die, wie in dem letztgenannten Dokument zum Stand der Technik erwähnt, eine Detektorvorrichtung zur Erfassung der Störung der Lichtquellen enthält, wobei jedoch anders als bei diesem Dokument zum Stand der Technik dieser Nachweis nicht nur dazu dient, eine zugehörige Signalvorrichtung zu betätigen, sondern auch dazu, die Störung zu kompensieren, mit Hilfe der Erhöhung des durch die Lichtquellen fließenden Stroms, oder durch Einschalten anderer Ersatzlichtquellen, wodurch die Kompensation der Lichtabnahme erzielt wird, welche die Störung hervorrufen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hinteres Beleuchtungssystem zum Einsatz bei Fahrzeugen, wobei vorgesehen sind:
    • – zumindest ein Halterungselement, beispielsweise eine starre oder eine flexible gedruckte Schaltung,
    • – mehrere Lichtquellen, vorzugsweise LEDs, die auf dem Halterungselement vorgesehen sind, das zumindest in der Anzahl Eins vorhanden ist, und
    • – eine Steuervorrichtung, die elektrisch an die Lichtquellen angeschlossen ist, um sie so zu betätigen, dass die Lichtquellen Licht mit zumindest zwei Lichtintensitätspegeln aussenden können, um zumindest zwei entsprechende Beleuchtungsfunktionen auszuführen, von denen eine darin besteht, als Bremsleuchten zu arbeiten, und eine andere dazu, als Nebelleuchten zu arbeiten, obwohl mehr als zwei Lichtintensitätspegel möglich sind.
  • Die Steuervorrichtung weist eine Detektorvorrichtung zur Erfassung einer Störung zumindest einer der Lichtquellen auf, und ist dazu ausgebildet, die entsprechende Änderung der gesamten Lichtintensität zu kompensieren, die von dem System zur Verfügung gestellt wird, infolge der Störung, mit Hilfe der Betätigung oder Abschaltung zumindest einer anderen der Lichtquellen, die abgeschaltet waren, und/oder durch Erhöhung oder Verringerung des Stroms, der zum Fließen durch die zumindest eine andere Lichtquelle veranlasst wird, durch eine andere Lichtquelle, oder durch alle, die in dem System vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen, und die als erläuternd und nicht als einschränkend verstanden werden sollen. Es zeigt:
  • 1 teilweise schematisch, ein Beispiel für eine Ausführungsform des Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 ein weiters Beispiel für eine Ausführungsform des Systems, bei welcher die Lichtquellen auf zwei Gruppen aufgeteilt sind.
  • Wie in den beigefügten Figuren dargestellt, betrifft die vorliegende Erfindung ein hinteres Beleuchtungssystem, das bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, wobei vorgesehen sind:
    • – ein Halterungselement 1, vorzugsweise eine starre oder flexible gedruckte Schaltung,
    • – mehrere Lichtquellen 2, vorzugsweise LEDs, die auf der gedruckten Schaltung vorgesehen sind, und mit elektrisch leitenden Leiterbahnen von dieser verschweißt sind, und
    • – eine Steuervorrichtung 3, die elektrisch an die Lichtquellen 2 angeschlossen ist, um sie so zu betätigen, dass die Lichtquellen 2 Licht mit unterschiedlichen Lichtintensitätspegeln aussenden können, um verschiedene, entsprechende Beleuchtungsfunktionen auszuführen, beispielsweise jene, bei denen sie als Bremsleuchten arbeiten, als Nebelleuchten, oder als Seitenleuchten, obwohl andere Funktionen möglich sind.
  • Die Steuervorrichtung 3 weist eine Detektorvorrichtung zur Erfassung einer Störung zumindest einer der Lichtquellen 2 auf, und ist dazu ausgebildet, eine entsprechende Änderung der gesamten Lichtintensität zu kompensieren, die von dem System zur Verfügung gestellt wird, infolge der Störung, mit Hilfe der Betätigung oder Abschaltung zumindest einer der Lichtquellen und/oder Erhöhung oder Verringerung des Stroms, der zum Fließen durch die zumindest eine andere Lichtquelle 2 veranlasst wird, oder durch eine andere.
  • Bei einem Beispiel für eine Ausführungsform sind die Lichtquellen 2 der mehreren Lichtquelle 2 auf eine erste Gruppe, oder Hauptgruppe, und eine zweite Gruppe, oder Ersatzgruppe unterteilt, deren Lichtquellen 2 normalerweise ausgeschaltet sind, von denen jedoch zumindest ein Teil durch die Steuervorrichtung 3 betätigt wird, um die Störung irgendeiner der Lichtquellen 2 der ersten Gruppe zu kompensieren, wenn dies erforderlich ist.
  • Bei einem anderen Beispiel für eine Ausführungsform werden die Lichtquellen 2 der mehreren Lichtquellen 2 sämtlich gleichzeitig durch die Steuervorrichtung 3 betätigt, und kompensiert, wenn eine Störung einer von ihnen auftritt, die Steuervorrichtung 3 eine entsprechende Änderung der gesamten Lichtintensität, die von dem System zur Verfügung gestellt wird, infolge der Störung, mit Hilfe der Erhöhung oder Verringerung des Stroms, der zum Fließen durch sämtliche Lichtquellen 2 veranlasst wird, oder durch einige von ihnen.
  • Es ist eine Kombination der beiden erläuterten Beispiele für Ausführungsformen möglich, nämlich dass die Störung einer oder mehrerer Lichtquellen 2 mit Hilfe des Einschaltens irgendeiner Lichtquelle 2 kompensiert wird, die zu einer Ersatzgruppe gehört, während gleichzeitig der Strom erhöht wird, der zum Fließen durch die Lichtquellen 2, die eingeschaltet sind, veranlasst wird.
  • Es ist auch eine Kombination in jenem System von Lichtquellen 2 möglich, die Licht in unterschiedlichen Farben aussenden, wodurch eine Erhöhung der Anzahl an Beleuchtungsfunktionen erzielt wird, die von dem vorgeschlagenen, hinteren Beleuchtungssystem zur Verfügung gestellt werden können.
  • Die Steuervorrichtung 3 weist ein Elektroniksystem auf, das mit zumindest einem Mikroprozessor versehen ist, welcher der Detektorvorrichtung zugeordnet ist, wodurch die Steuervorrichtung 3 den Strom steuert, der zum Fließen durch die Lichtquellen 2 veranlasst wird, diesen erhöht oder verringert, abhängig vom Fall, wobei vorzugsweise Verfahren mit Impulswellenmodulation (PWM) eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ebenfalls vor, die Lichtquellen 2 so zu betätigen, dass sie Licht mit dem Lichtintensitätspegel aussenden, um die Funktion auszuführen, die darin besteht, als Bremsleuchten zu arbeiten, entsprechend einer entsprechenden Erfassung einer plötzlichen Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs, die nicht durch die Betätigung eines Bremspedals des Fahrzeugs verursacht wird, so dass die Steuervorrichtung 3 daher hierzu geeignet ausgebildet ist.
  • Um die plötzliche Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeugs zu erfassen, weist das System eine Gruppe geeigneter Detektoren auf, beispielsweise einem Beschleunigungsmesser und/oder ein Neigungsmessgerät, oder führt einfach eine entsprechende Konsultation mit einem Computer an Bord des Fahrzeugs durch die Steuervorrichtung 3 durch, wobei dieser Computer die plötzliche Geschwindigkeitsabnahme mit Hilfe einer Gruppe zugehöriger Geräte erkennt, die Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • Für ein anderes Beispiel für eine Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 3 so ausgebildet, dass sie die Lichtquellen 2 so betätigt, dass sie Licht mit dem Lichtintensitätspegel aussenden, damit sie jene Funktion ausführen, die daraus besteht, als Nebelleuchten zu arbeiten, entsprechend einer entsprechenden Erfassung von Nebel in der das Fahrzeug umgebenden Umgebung, so dass das System ein oder mehrere Nebelsensorgeräte aufweist, die wiederum einen Feuchtesensor und einen Temperatursensor enthalten.
  • Bei einem bevorzugten Beispiel für eine Ausführungsform ist das vorgeschlagene System teilweise innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das durch eine Abdeckung verschlossen ist, die zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und das im hinteren Teil eines Fahrzeugs angeordnet ist, und Teil der Steuervorrichtung 3 ist, die an einem anderen Teil des Fahrzeugs verschieden von jenem des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Elektroniksystem vorzugsweise Teil eines Computers an Bord des Fahrzeugs ist. Ein derartiger Fall ist möglich bei dem Beispiel für die Ausführungsform, das in 1 gezeigt ist, bei welchem die schematisch dargestellte Steuervorrichtung 3 von dem Rest des Systems beabstandet angeordnet ist.
  • Bei einem anderen Beispiel für eine Ausführungsform ist das gesamte System innerhalb des Gehäuses angeordnet. Ein derartiger Fall ist bei dem Beispiel für die Ausführungsform gemäß 2 möglich, bei welchem die Lichtquellen 2 auf zwei Gruppen aufgeteilt sind, die auf einer flexiblen, gedruckten Schaltung 1 angebracht sind, an welcher auch die Elektronikbauteile angeschlossen sind, welche die Steuervorrichtung 3 bilden, wobei ermöglicht wird, die Schaltung an das Rücklicht eines ausgewählten Fahrzeuges anzupassen, und sie daher innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Die zwei Gruppen von Lichtquellen 2 können in jeder der voranstehend geschilderten Betriebsarten bei unterschiedlichen beispielen für Ausführungsformen arbeiten, wobei also eine der Gruppen ausgeschaltet bleibt, während keine Lichtquelle 2 der aktiven Gruppe ausfällt, oder die beiden Gruppen eingeschaltet bleiben, und der Strom variiert wird, der zum Fließen durch sämtliche Lichtquellen 2 veranlasst wird, wenn eine Störung irgendeiner der Lichtquellen erfasst wird.
  • Fachleute auf diesem Gebiet können Änderungen und Modifikationen bei den geschilderten beispielen für Ausführungsformen vornehmen, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, der sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergibt, und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein soll.

Claims (21)

  1. Hinteres Beleuchtungssystem, das bei einem Fahrzeug einsetzbar ist, wobei vorgesehen sind: – zumindest ein Halterungselement (1), – mehrere Lichtquellen (2), die auf dem Halterungselement (1) vorgesehen sind, das zumindest in einer Anzahl von Eins vorhanden ist, und – eine Steuervorrichtung (3), die elektrisch an die Lichtquellen (2) angeschlossen ist, um sie so zu betätigen, dass die Lichtquellen (2) Licht mit zumindest zwei Lichtintensitätspegeln aussenden können, um zumindest zwei entsprechende Beleuchtungsfunktionen auszuführen, von denen eine darin besteht, als Bremsleuchte zu arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) eine Detektorvorrichtung zur Erfassung einer Störung zumindest einer der Lichtquellen (2) aufweist, und die Steuervorrichtung (3) dazu ausgebildet ist, eine entsprechende Änderung der gesamten Lichtintensität zu kompensieren, die von dem System bereitgestellt wird, infolge der Störung, mit Hilfe der Betätigung oder Abschaltung zumindest einer anderen der Lichtquellen (2) und/oder einer Erhöhung oder Verringerung des Stroms, der zum Fließen durch die zumindest eine andere Lichtquelle (2) oder eine andere Lichtquelle veranlasst wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) der mehreren Lichtquellen (2) auf eine erste Gruppe, oder Hauptgruppe, und eine zweite Gruppe, oder Ersatzgruppe aufgeteilt sind, deren Lichtquellen (2) normalerweise ausgeschaltet sind, von denen jedoch zumindest ein Teil durch die Steuervorrichtung (3) aktiviert wird, um die Störung irgendeiner der Lichtquellen (2) der ersten Gruppe zu kompensieren, falls dies erforderlich ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) der mehreren Lichtquellen (2) sämtlich gleichzeitig durch die Steuervorrichtung (3) betätigt werden, und dann, wenn eine Störung einer von ihnen auftritt, die Steuervorrichtung (3) eine entsprechende Änderung, hervorgerufen durch die Störung, der gesamten Lichtintensität kompensiert, die von dem System bereitgestellt wird, mit Hilfe einer Erhöhung oder Verringerung des Stroms, der zum Fließen durch sämtliche Lichtquellen (2) veranlasst wird.
  4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere der Funktionen darin besteht, als Nebelleuchten zu arbeiten.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) Licht mit einem dritten Lichtintensitätspegel aussenden, um eine dritte Beleuchtungsfunktion auszuführen, die daraus besteht, als Seitenleuchten zu arbeiten.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) LEDs (2) sind.
  7. System nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (1) eine starre oder flexible gedruckte Schaltung ist, und die LEDs (2) mit elektrisch leitenden Leiterbahnen von dieser verschweißt sind.
  8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) ein Elektroniksystem aufweist, das zumindest einen Mikroprozessor aufweist, welcher der Detektorvorrichtung zugeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, das mit einer Abdeckung verschlossen ist, die zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und im hinteren Teil eines Fahrzeugs angebracht ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte System innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Steuervorrichtung (3) in einem anderen Teil des Fahrzeugs angeordnet ist als das Gehäuse.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroniksystem Teil eines Computers an Bord des Fahrzeugs ist.
  13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) den Strom, der zum Fließen durch die zumindest andere Lichtquelle veranlasst wird, mit Hilfe des Elektroniksystems steuert.
  14. System nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) die Erhöhung oder Verringerung des Stroms durchführt, der zum Fließen durch zumindest die andere Lichtquelle (2) veranlasst wird, noch eine andere, oder durch sämtliche Lichtquellen (2), mit Hilfe von Verfahren der Pulswellenmodulation (PWM).
  15. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu ausgebildet ist, zumindest eine der Lichtquellen (2) so zu betätigen, dass sie Licht mit dem Lichtintensitätspegel aussendet, um die Funktion auszuführen, die daraus besteht, als Bremsleuchten zu arbeiten, in Abhängigkeit von einer entsprechenden Erfassung einer plötzlichen Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeugs, die nicht durch Betätigung von dessen Bremspedal hervorgerufen ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die plötzliche Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeugs mit Hilfe eines Beschleunigungsmessgeräts erfasst wird, das in dem System vorhanden ist.
  17. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die plötzliche Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeugs mit Hilfe eines Neigungsmessgeräts erfasst wird, das in dem System vorhanden ist, und eine entsprechende Neigung des Fahrzeugs erfasst, die durch die plötzliche Geschwindigkeitsverringerung hervorgerufen wird.
  18. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die plötzliche Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeugs mit Hilfe einer entsprechenden Nachfrage der Steuervorrichtung (3) bei einem Computer an Bord des Fahrzeugs erfasst wird.
  19. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) dazu ausgebildet ist, zumindest eine der Lichtquellen (2) so zu betätigen, dass diese Licht mit dem Lichtintensitätspegel aussendet, um die Funktion auszuführen, die daraus besteht, als Nebelleuchten zu arbeiten, in Abhängigkeit von einer entsprechenden Erfassung von Nebel in der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Nebel mit Hilfe zumindest einer Nebelsensorvorrichtung durchgeführt wird.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebelsensorgerät zumindest einen Feuchtesensor und einen Temperatursensor aufweist.
DE102005044598A 2004-09-18 2005-09-19 Hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge Ceased DE102005044598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/711,439 US7268679B2 (en) 2004-09-18 2004-09-18 Rear lighting system applied to an automotive vehicle
US10/711,439 2004-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044598A1 true DE102005044598A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35221092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044598A Ceased DE102005044598A1 (de) 2004-09-18 2005-09-19 Hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7268679B2 (de)
DE (1) DE102005044598A1 (de)
GB (1) GB2418244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215577A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft OLED-Leuchtvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005178444A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Honda Motor Co Ltd アクティブヘッドライトの作動確認方法
DE102004053643A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US20080130303A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Light emitting diode stop/tail/turn light assembly and method of operation
FR2914731B1 (fr) * 2007-04-06 2010-07-30 Valeo Vision Dispositif lumineux de signalisation susceptible d'emettre independamment deux faisceaux de signalisation de meme intensite et de luminances differentes
US9908461B2 (en) * 2009-06-09 2018-03-06 Joseph J. Gasper Method and system for actuating a brake light
EP2269870B1 (de) * 2009-06-24 2012-06-20 Nxp B.V. Fahrzeugaußenlichter
CA2740631A1 (en) 2010-05-20 2011-11-20 Rv Lighting Light emitting diode bulb
US8563898B1 (en) * 2010-08-11 2013-10-22 Cooper Technologies Company Detection and removal of snow and ice on a lens of a light emitting diode lighting fixture
FR2978093B1 (fr) * 2011-07-21 2013-11-22 Valeo Vision Circuit de commande d'un dispositif de signalisation ou d'eclairage a double fonction et procede de commande correspondant
US9010975B2 (en) 2013-03-12 2015-04-21 Grote Industries, Inc. Multi-colored vehicle rear lamp
WO2017151686A1 (en) 2016-02-29 2017-09-08 Safely Brake, Inc. Safety brake light module and method of engaging a safety brake light
JP6923310B2 (ja) * 2016-11-29 2021-08-18 株式会社小糸製作所 車両用ランプの点灯制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732780A1 (de) 1977-07-20 1979-02-08 Schraudner Josef Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern
US5089805A (en) * 1990-05-07 1992-02-18 Salsman Robert K Brake light system to indicate intensity of slow down
US5231373A (en) * 1991-06-28 1993-07-27 William H. Freeman Multi-level illumination control system for automotive signalling use
US5680098A (en) * 1995-09-27 1997-10-21 Ford Motor Company Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle
DE19610871C1 (de) * 1996-03-20 1997-06-19 Daimler Benz Ag Steuerungsvorrichtung, insbesondere zur Fahrzeugbremslichtsteuerung
AU2551197A (en) * 1996-03-28 1997-10-17 Weldon Technologies, Inc. Dual lamp fixture with integral control
BE1011788A6 (fr) 1998-03-12 2000-01-11 Fabert S A Systeme de variation des intensites lumineuses des feux arrieres pour tout vehicules.
US6786625B2 (en) 1999-05-24 2004-09-07 Jam Strait, Inc. LED light module for vehicles
JP2001138799A (ja) * 1999-08-30 2001-05-22 Koito Mfg Co Ltd 車輌用照明装置
AU2002224490A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-21 Azoteq (Pty) Ltd. Light emitting device
US6902307B2 (en) 2001-05-25 2005-06-07 Illume, L.L.C. Taillight apparatus and method of making
DE10143792B4 (de) * 2001-09-06 2004-11-11 Aspöck Systems GmbH Fahrzeugrückleuchte
JP2004009825A (ja) 2002-06-05 2004-01-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具装置
US6969183B2 (en) * 2002-12-27 2005-11-29 Ichikoh Industries, Ltd. Digital lighting apparatus for vehicle, controller for digital lighting apparatus, and control program for digital lighting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215577A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft OLED-Leuchtvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US20060061466A1 (en) 2006-03-23
GB2418244B (en) 2008-05-14
GB0518302D0 (en) 2005-10-19
US7268679B2 (en) 2007-09-11
GB2418244A (en) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044598A1 (de) Hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge
DE69609106T3 (de) Beleuchtungssystem für Flugzeug
DE102009039038B4 (de) Kühlergrill und Hybridfahrzeug
DE102005000807B4 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP1604865B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor
DE102019213247B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
EP2323463A2 (de) Steuergerät zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Steuergerät
DE102017109835A1 (de) Innenbeleuchtungssystem und verfahren für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE102011051152A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
DE202013011958U1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
DE102019006157B4 (de) Scheinwerfersystem mit automatischer Fernlichtabschaltung
DE102016204370B4 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
WO2009095194A2 (de) Led-bordnetz
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102019006158A1 (de) Scheinwerfersystem mit Smartwatch oder Smartphone
DE102012222013B4 (de) Kombinierte Steuervorrichtung und Verfahren für eine Leuchte eines Fahrzeugs
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102016104051A1 (de) Ein getarntes Fahrzeug mit zusätzlicher Beleuchtungsausrüstung
DE10221573B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE102009021110A1 (de) Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202017105794U1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection