DE102005044106A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102005044106A1
DE102005044106A1 DE102005044106A DE102005044106A DE102005044106A1 DE 102005044106 A1 DE102005044106 A1 DE 102005044106A1 DE 102005044106 A DE102005044106 A DE 102005044106A DE 102005044106 A DE102005044106 A DE 102005044106A DE 102005044106 A1 DE102005044106 A1 DE 102005044106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
magnet
rings
relatively small
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044106A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prikot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prikot Alexander Dipl-Ing
Original Assignee
Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prikot Alexander Dipl-Ing filed Critical Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority to DE102005044106A priority Critical patent/DE102005044106A1/de
Publication of DE102005044106A1 publication Critical patent/DE102005044106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0427Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/51Bearings magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/51Bearings magnetic
    • F05B2240/511Bearings magnetic with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass
das zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischenverbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (96) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, aufweist und
der Magnethalter (68/69) ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe aufweist und
die gleichnamige Pole der Magnete gegeneinander angeordnet sind und die Kegel-Konkavität eines Magnets der Kegel-Konvexität anderes Magnets entspricht und die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf die Wälzlager.
  • Die herkömmlichen Wälzlager haben die innere Reibung, die sich in einigen Fallen verringern wunschen lässt. Die dargestellten Lösungen lassen diesen Wunsch erfüllen. Die vorgeschlagene Art der Wälzlager ist ursprünglich in den großen Vertikalachsen-Windkrftanlagen nach meinen Anmeldungen 102004042205.2-15, 102004061369.9-15, 102005011501.2-15 und der letzten, die am 12.09.2005 gesendet ist, verwendet. Man kann aber auch in den Verkehrsmitteln und, wahrscheinlich, einigen anderen technischen Vorrichtungen, z.B. Gyroskopen, sie verwenden.
  • In den herkömmlichen Wälzlagern gibt es Reibung zwischen den Kugeln oder Rollen und der Führungsschiene, zwischen den Kugeln oder Rollen und den Zwischenstücken oder, falls die Zwischenstücke fehlen, zwischen den Kugeln oder Rollen selbst. In den vorgeschlagenen Wälzlagern sind andere fixierende Mitteln verwendet werden, deren Ziel es ist, die inneren Reibungsverluste zu minimisieren. Die Erfinderaufgabe, die in erster Linie die Verringerung der inneren Reibung in Betracht zieht, ist durch die folgenden technischen Lösungen gelöst.
  • 1. Lösung. 1.
  • Das Wälzlager weist zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischenverbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (6) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, auf. Der Magnethalter (68/69) weist ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe auf und die gleichnamige Pole der Magnete sind gegeneinander angeordnet und die Kegel-Konkavität eines Magnets entspricht der Kegel-Konvexität anderes Magnets, wobei die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  • Kommentar zur Lösungen 1.
  • Das Wälzlager nach der Lösung 1, das hier als unterstützendes oder konzentrisches Superwälzlager genannt ist, hat gegenüber einem entsprechenden herkömmlichen Wälzlager die geringeren inneren Reibungsverluste, weil die fixierenden Wälzlager seiner Lasträder oder Lastkugeln relativ klein sind, die Hauptbelastung nicht teilen und schützen die Lasträder oder Lastkugeln vor der Reibung mit der Führungsschiene und mit den Zwischenstücke oder miteinander. Bei der Nutzung der Magnethalter geht es noch besser.
  • Die Flexibilität der Konstruktions-Struktur der Superwälzlager macht es leicht, sie riesig zu machen und, z.B. bei den riesigen Wertikalachsen-Windkraftanlagen, riesigen Belastungen widerstehen.
  • 2. Lösung, die mit der Lösung 1 verbunden ist. 1.
  • Das Wälzlager weist eine obere bzw. äußere Führungsschiene (281) und eine untere bzw. innere Führungsschiene (282) auf, die eine geringe Konkavität und kleine Seitenwände aufweisen.
  • 3. Lösung. 2, 1.
  • Das Wälzlager weist mindestens ein mal zwei parallele Ringe (71, 72) ohne/mit Zwischenverbindungen, vertikalaxiale glatte Lasträder (7) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (76) oder Magnethaltern (78/79), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder (74) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings (72) durch Halter (73) befestigt sind, oder unterstützende parallele Magnetringe (72, 82), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind, oder ein relativ kleines utenerwähntes unterstützendes Superwälzlager auf. Die Magnete, die sich an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle befinden, sind normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt.
  • Das unterstützende Superwälzlager weist zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischen-verbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (6) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, auf. Der Magnethalter (68/69) weist ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe auf und die gleichnamige Pole der Magnete sind gegeneinander angeordnet und die Kegel-Konkavität eines Magnets entspricht der Kegel-Konvexität anderes Magnets, wobei die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  • Kommentar zur Lösung 3.
  • Das Wälzlager nach der Lösung 3, das hier als fixierendes oder koaxiales Superwälzlager genannt ist, erfüllt bei den Vertikalachsen-Windkraftanlagen die Fixierungsfunktion. Bei den Verkehrsmitteln kann es in den Rädern für das Rollen verwendet werden. Es hat gegenüber einem entsprechenden herkömmlichen Wälzlager ähnliche Vorteile, wie das unterstützendes oder konzentrisches Superwälzlager.
  • 4. Lösung, die mit der Lösung 3 verbunden ist. 1.
  • Das Wälzlager weist eine äußere Führungsschiene (381) und eine innere Führungsschiene (382) auf, die eine geringe Konkavität und kleine Seitenwände aufweisen.
  • 5. Lösung. 1, 2.
  • Das Wälzlager weist zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischenverbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (6) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, auf. Der Magnethalter (68/69) weist ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe auf und die gleichnamige Pole der Magnete sind gegeneinander angeordnet und die Kegel-Konkavität eines Magnets entspricht der Kegel-Konvexität anderes Magnets, wobei die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  • Das Wälzlager weist mindestens ein mal zwei parallele Ringe (71, 72) ohne/mit Zwischenverbindungen, vertikalaxiale glatte Lasträder (7) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (76) oder Magnethaltern (78/79), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder (74) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings (72) durch Halter (73) befestigt sind, oder unterstützende parallele Magnetringe (72, 82), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind, oder ein relativ kleines untenerwähntes unterstützendes Superwälzlager auf. Die Magnete, die sich an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle befinden, sind normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt.
  • Das unterstützende Superwälzlager weist zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischen-verbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (6) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, auf. Der Magnethalter (68/69) weist ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe auf und die gleichnamige Pole der Magnete sind gegeneinander angeordnet und die Kegel-Konkavität eines Magnets entspricht der Kegel-Konvexität anderes Magnets, wobei die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  • Kommentar zur Lösung 5.
  • Das Wälzlager nach der Lösung 5, das hier als komplexes Superwälzlager genannt ist, kann man benutzen, wenn der Abstand zwischendem konzentrischen Teil und dem koaxialen Teil gering ist.
  • 6. Lösung, die mit der Lösung 5 verbunden ist. 1, 2.
  • Das Wälzlager weist obere bzw. äußere Führungsschienen (281, 381) und untere bzw. innere Führungsschienen (282, 382) auf, die eine geringe Konkavität und kleine Seitenwände aufweisen.
  • Kommentar zu den Lösungen 2, 4, 6.
  • Die Führungsschienen sind für das Superwälzlager nutzlich, weil sie die Forderungen an die Haltbarkeit der fixierenden Mitteln verringern.
  • Kommentar zu den Lösungen 1, 3, 5.
  • Das Subwort „Last" ist hier sehr relativ, weil sich das Vewendungsgebiet dieser Erfindung von einer riesigen Vertikalachse-Windkraftanlage bis zu einem kleinen Gyroskop erstreckt.
  • Erklärungen zu den Zeichnungen
  • 1 – Unterstützendes oder konzentrisches Superwälzlager (USWL). Aufsicht. Lösung 1.
  • 2 – Lastrad oder Lastkugel des USWLs. Seitenansicht. Lösung 1.
  • 3 – Lastrad oder Lastkugel des USWLs mit den fixierenden Wälzlagern. Durchschnitt. Lösung 1.
  • 4 – Lastrad oder Lastkugel des USWLs mit den Magnethaltern. Durchschnitt. Lösung 1.
  • 5 – Fixierendes oder koaxiales Superwälzlager (FSWL). Aufsicht. Lösung 2.
  • 6 – Lastrad oder Lastkugel oder Lastrollen des FSWLs. Seitenansicht. Lösung 2.
  • 7 – Lastrad oder Lastkugel oder Lastrollen des FSWLs mit den fixierenden Wälzlagern. Durchschnitt. Lösung 2.
  • 8 – Lastrad oder Lastkugel oder Lastrollen des FSWLs mit den Magnethaltern. Durchschnitt. Lösung 2.
  • 60
    Unterstüttzendes oder konzentrisches Superwälzlager (USWL)
    61
    Äußerer konzentrischer Ring des USWLs
    62
    Innerer konzentrischer Ring des USWLs
    65
    Zwischenbalken des USWLs
    66
    Fixierendes Wälzlager für das Lastrad (96) des USWLs
    68
    Äußerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (96) des USWLs
    69
    Innerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (96) des USWLs
    70
    Fixierendes oder koaxiales Superwälzlager (FSWL)
    71
    Obener Ring des FSWLs
    72
    Unterer Ring des FSWLs
    73
    Halter für das unterstützenden Rad des FSWLs
    74
    Unterstützendes Rad des FSWLs
    76
    Fixierendes Wälzlager für das Lastrad (97) des FSWLs
    78
    Äußerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (97) des FSWLs
    79
    Innerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (97) des FSWLs
    82
    Unterstützender Magnetring des FSWLs
    281
    Obere Führungsschiene für das USWL
    282
    Untere Führungsschiene für das USWL
    381
    Äußere Führungsschiene für das FSWL
    382
    Innere Führungsschiene für das FSWL

Claims (6)

  1. Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass das zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischenverbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (96) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, aufweist und der Magnethalter (68/69) ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe aufweist und die gleichnamige Pole der Magnete gegeneinander angeordnet sind und die Kegel-Konkavität eines Magnets der Kegel-Konvexität anderes Magnets entspricht und die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  2. Wälzlager nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine obere bzw. äußere Führungsschiene (281) und eine untere bzw. innere Führungsschiene (282) aufweist, die eine geringe Konkavität und kleine Seitenwände aufweisen.
  3. Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein mal zwei parallele Ringe (71, 72) ohne/mit Zwischenverbindungen, vertikalaxiale glatte Lasträder (7) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (76) oder Magnethaltern (78/79), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder (74) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings (72) durch Halter (73) befestigt sind, oder unterstützende parallele Magnetringe (72, 82), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind, oder ein relativ kleines untenerwähntes unterstützendes Superwälzlager aufweist und die Magnete, die sich an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle befinden, normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind, und das unterstützende Superwälzlager zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischenverbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (96) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, aufweist und der Magnethalter (68/69) ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe aufweist und die gleichnamige Pole der Magnete gegeneinander angeordnet sind und die Kegel-Konkavität eines Magnets der Kegel-Konvexität anderes Magnets entspricht und die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  4. Wälzlager nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine obere bzw. äußere Führungsschiene (381) und eine untere bzw. innere Führungsschiene (382) aufweist, die eine geringe Konkavität und kleine Seitenwände aufweisen.
  5. Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass das zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischenverbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (96) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, aufweist und der Magnethalter (68/69) ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe aufweist und die gleichnamige Pole der Magnete gegeneinander angeordnet sind und die Kegel-Konkavität eines Magnets der Kegel-Konvexität anderes Magnets entspricht und die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind und das mindestens ein mal zwei parallele Ringe (71, 72) ohne/mit Zwischenverbindungen, vertikalaxiale glatte Lasträder (7) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (76) oder Magnethaltern (78/79), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder (74) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings (72) durch Halter (73) befestigt sind, oder unterstützende parallele Magnetringe (72, 82), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind, oder ein relativ kleines untenerwähntes unterstützendes Superwälzlager aufweist und die Magnete, die sich an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle befinden, normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind, und das unterstützende Superwälzlager zwei konzentrische Ringe (61, 62) ohne/mit Zwischenverbindungen (65) und horizontalaxiale glatte Lasträder (96) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (66) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, aufweist und der Magnethalter (68/69) ein Magnet (69) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (68) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe aufweist und die gleichnamige Pole der Magnete gegeneinander angeordnet sind und die Kegel-Konkavität eines Magnets der Kegel-Konvexität anderes Magnets entspricht und die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  6. Wälzlager nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere bzw. äußere Führungsschienen (281, 381) und untere bzw. innere Führungsschienen (282, 382) aufweist, die eine geringe Konkavität und kleine Seitenwände aufweisen.
DE102005044106A 2005-09-15 2005-09-15 Wälzlager Withdrawn DE102005044106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044106A DE102005044106A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044106A DE102005044106A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044106A1 true DE102005044106A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044106A Withdrawn DE102005044106A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044106A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008058729A1 (de) Wälzlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
EP2627921A1 (de) Baugruppe als lageranordnung zur drehenden lagerung von maschinen- und anlagenteilen
DE202013009246U1 (de) Wälzlager
DE112014004750T5 (de) Lager
DE102005044106A1 (de) Wälzlager
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
DE102008049812A1 (de) Hochbelastbare Drehverbindung
DE2063543A1 (de) Fernmeldeantenne
DE102017221756A1 (de) Lagerung für ein Segment in einer Strangführung
DE102005045248A1 (de) Rad
DE680363C (de) Kugel- oder Rollenlagereinbau fuer Lieferwalzen von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Textilmaschinen
AT155843B (de) Laufbahn für Einschienenkatzen und Leichtlaufkrane.
DE947240C (de) Kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger, Drehkraene od. dgl.
DE202011051329U1 (de) Metallmaterial-Richtmaschine
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
CH706185B1 (de) Tisch mit schwebender Tischplatte.
DE740756C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE102010015133A1 (de) Tripodegelenk
AT223885B (de) Käfig für Axial-Rollenlager
Berg et al. Die Mörderinsel
EP3023523A1 (de) Falschdrallspindel und falschdralleinheit
DE102019002082A1 (de) Tragmittel
Kohnert Economic Partnership Agreements (EPAs) of the EU with Africa: Dominance of EU export interests instead of partnership on eye level
WO2016004931A1 (de) Lagerbauteil
DE102017008877A1 (de) Schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee