DE102005043444A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005043444A1
DE102005043444A1 DE102005043444A DE102005043444A DE102005043444A1 DE 102005043444 A1 DE102005043444 A1 DE 102005043444A1 DE 102005043444 A DE102005043444 A DE 102005043444A DE 102005043444 A DE102005043444 A DE 102005043444A DE 102005043444 A1 DE102005043444 A1 DE 102005043444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
ring
bow
wind
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043444A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prikot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prikot Alexander Dipl-Ing
Original Assignee
Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prikot Alexander Dipl-Ing filed Critical Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority to DE102005043444A priority Critical patent/DE102005043444A1/de
Publication of DE102005043444A1 publication Critical patent/DE102005043444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass
sie einen solchen Windrotor mit der vertikalen Achse (2), wie ein untenerwähnter Ringrotor und einen solchen Windrotor-Träger, wie ein Raumturm (28), eine Kreisreihe von Raumstützen (29), ein Basisring (66), ein Basisring mit Stützen, ein Basisdiskus, ein Basisdiskus mit Stützen oder eine ihre Kombination (128) mit/ohne Zwischenverbindungen (111, 461) aufweist und
der Raumturm normalerweise breit ist und gegenüber dem Basisdiskus wenig Unterschiede hat und
der Ringrotor mindestens einen Makroring (12, 16, 116) und mindestens drei Rotorblätter-Träger(11), die mit den Makroringen feste Verbindugen haben, aufweist und jeder Rotorblätter-Träger normalerweise viele Rotorblätter (1, 1K) mit den horizontalen und/oder vertikalen und/oder schrägen lokalen Achsen aufweist und hier als Makrogitter (11) bezeichnet ist und
jeder Makroring einen Hauptring (36, 161), normalerweise auch einen inneren zentralen Ring (162), der mit dem Hauptring durch Speichen (163) oder Seile verbunden ist, in den vielen Fallen auch einen inneren Zwischenring...

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung oder, genau zu sagen, der vorgeschlagene Komlex von Erfindungen, die ein früher unbekanntes kompliziertes System zusammenstellen, bezieht sich auf die Nutzung der Windenergie und insbesondere auf die Vertikalachsen-Windkraftanlagen, d.h. Windkraftanlagen mit vertikalen Windrotor-Achsen (e. vertical axis wind turbine or vertical axis windmill).
  • Dieses Windenergie-System stellt eine Art von Vertikalachsen-Windkraftanlagen dar, die man KREIS-WINDKRAFTANLAGE oder einfach KREISANLAGE nennen könnte. Diese Art kann auch als eine selbstständige Klasse betrachtet werden, weil sie viele wesentliche Unterschiede gegenüber meisten herkömmlichen Vertikalachsen-Windkraftanlagen hat. Diese Erfindung beseitigt viele Nachteile der herkömmlichen Vertikalachsen-Windkraftanlagen und der herkömmlichen Horizontalachsen-Windkraftanlagen und stellt einige neue Standpunkte dar. Dabei sind die Flexibilität der Konstruktions-Struktur, die Wind-Anpassungsfähigkeit, der Wirkungsgrad der Raumnutzung und die Leistungsfähigkeit verbessert und ist die relative Unabhängigkeit von gegenwärtigen Windbedingungen erreicht. Die entsprechenden Windkraftanlagen können nicht nur für einen mäßigen bis einen starken Wind, sondern auch für einen schwachen Wind und einen Sturmwind effektiv genutzt werden. Dank der besonderen Flexibilität der Konstruktions-Struktur ist Konstrukteuren und Architekten viel Freiheit gegeben, was vielfältige konkrete Ausführungen zustande bringen könnte.
  • Heute benutzt man fast ausschließlich die Horizontalachsen-Windkraftanlagen, sie haben eine hohe technologische Reife und es gibt eine weit verbreitete Meinung, dass dieser Weg der einzige richtige Weg ist. Deshalb werden die großen modernen Horizontalachsen-Windkraftanlagen in erster Linie zum Vergleich gezogen. Ihre wesentliche Nachteile sind mit den Besonderheiten der Windenergie verbunden. Wenn der Wind schwach ist, erzeugen sie fast keinen Strom. Tatsächlich ist die Fläche der Blätter für einen mäßigen und einen starken Wind berechnet. Das Anpassen durch das Drehen der Rotorblätter, was man die Blattwinkelregelung oder die Pitch-Regelung nennt, ist für die Nutzung des schwachen Windes nicht ausreichend, weil die Fläche der Blätter in den herkömmlichen Windkraftanlagen für den schwachen Wind nicht groß genug ist. Die Rechtfertigung durch einen möglichen Orkan und die dritte Potenz der Windgeschwindigkeit zeigt, dass die Horizontalachsen-Windkraftanlagen einen sehr starken Wind nicht nutzen können und nicht flexibel genug sind. Die Blattwinkelregelung ist kein Schutz vor den Windböen, denen der momentane Blattwinkel nicht entspricht, und deshalb werden die Schlupfregelung im Elektrogenerator und die hydraulische Bremse im Getriebe benutzt, was bestimmte Grenzen hat und keine weite Flexibilität bietet. Das Getriebe muss sogar für einen mäßigen Wind ein gewichtiges, typischerweise 1/50 bis 1/100, Übersetzungsverhältnis haben, was auch ein Nachteil ist. Die aerodynamisch perfekt berechneten Rotorblätter nutzen den Raum nicht produktiv, was nicht mit ihnen, sondern mit der gesamten Konstruktion und den Funktionsprinzipien der herkömmlichen Windkraftanlagen verbunden ist. Der wesentliche Teil der Windkraft, die an jedem Rotorblatt wirkt, kann für die Rotation der Rotorblätter nicht ausgenutzt werden und richtet sich nach vorne, d.h. nach der Gondel und nach dem Turm. Dabei muss der Turm fest genug sein, um dieser Kraft zu widerstehen. Weil der Turm gleichzeitig hoch sein muss, führt das zum wesentlichen Aufwand. Die vernünftigen maximalen Größen für diese Klasse sind schon erreicht. Wenn man 3MW-Anlagen gerner als die 5MW-Anlagen kauft, bedeutet das nicht, dass man große Anlagen nicht braucht. Das bedeutet lediglich, dass die Leistung 5MW bis 10MW für die Horizontalachsen-Windkraftanlagen die Grenze-Leistung ist und je näher zu dieser Grenze man kommt, desto es mehr technologische und wirtschaftliche Probleme gibt und es keine attraktive Super-Windkraftanlagen gibt. Wenn man 20, 30, 50MW und mehr möchte, wäre das nicht der richtige Weg. Außerdem passen die Konstruktionen der Horizontalachsen-Windkraftanlagen überhaupt nicht zu einem möglichen Windenergie-Speicher-Puffer, der den Überfluss der Windenergie speichern könnte. Damit ist eine Speicherung vor der Umwandlung in die Elektroenergie gemeint. Dank einer solchen Speicherung könnte man die Energie eines Sturmwindes benutzen und gleichzeitig mit Elektrogeneratoren sparen.
  • Schon mehr als ein hudret Jahre erfindet man immer wieder verschiedene Vertikalachsen-Windkraftanlagen. Die Verwirklichungen dieser Erfindungen haben sich aber nicht besonders gut bewähren. Dabei hat man teilweise nicht alles gut durchdacht, teilweise nicht die richtige Herstellungs-Technologie gewählt und teilweise fehlen mutige radikale Lösungen.
  • Die ähnlichste der nicht meinen Erfindungen auf diesem Gebiet ist die Erfindung nach dem Patent US 4684817 . Die Rotorblätter-Träger, die der Erfinder alls die Gestell-Flügel (e. framework vane) bezeichnet hat, weisen viele Rotorblätter mit lokalen vertikalen oder horizontalen Achsen auf. Die inneren Stirnseiten der Rotorblätter-Träger sind im Zentrum der Windkraftanlage durch einen vertikalen Mast oder Zylinder zusammenbefestigt. In einigen Varianten sind unterstützende Räder an oder unter einem Ansatzring vorgesehen. Die Elektrogeneratoren bekommen die Bewegung von den unterstützenden Rädern oder von einem Ansatzring oder von einem Ansatzring durch einen Gummi-Transmissionsriemen, der die Funktion eines Dämpfers oder eines kurzzeitigen Windenergie-Speicher-Puffers erfüllt.
  • Die Hauptansprüche dieser herkömmlichen Erfindung beinhalten unter anderen auch die Merkmale der Rotorblätter. Die Achse jedes Rotorblatts ist entlang einer seiner vier Stirn-Seiten angeordnet, jedes Rotorblatt weist dünne federnde Querbalken und elastische Blätter oder Segel dazwischen. In meisten Ausführungen ist eine Überlappung zwischen der Rotoblätter vorgesehen. Das ermöglicht es, den entsprechenden Wind vollständig anzufangen, aber macht eine direkte Dämpfung der Windböen unmöglich. Die Merkmale der Rotorblätter in den Hauptansprüchen beschränken das Anspruchsgebiet und gleichzeitig sind sollche Rotorblätter nicht die besten. Den unterstützenden Rädern und den Wälzlagern hat man kaum Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl das vegen der Reibung für die Vertikalachsen-Windkraftanlagen wichtig ist. Der Windenergie-Speicher-Puffer stellt lediglich einen Dämpfer dar. Man braucht aber eine Energie-Speicherung nicht auf Sekunden, sondern auf Stunden, Tage und mehr. Es gibt auch andere Merkmale und fehlende Merkmale, die für eine unzureichende Reife dieser Erfindung sprechen, z.B. ist die Nutzung des schwachen Windes und des Sturmwindes ungenügend durchdacht. Gleichzeitig ist die Erfindung nach dem Patent US 4684817 der erste Schritt in richtige Richtung und deswegen hat diese Erfindung eine große Bedeutung. Meine vorherigen Erfindungen nach den Aktenzeichen 10310227.2-15, 10332678.2-15, 102004001573.2-15, 102004024752.8-15, 102004042205.2-15, 102004061369.9-15, 102005011501.2-15 sind die letzten und die wichtigsten Schritte, welche die gegenwärtige Erfindung grundsätzlich vorbereitet haben.
  • Alle erwähnten und einige nicht erwähnten Nachteile der herkömmlichen Horizontalachsenen- und Vertikalachsenen-Windkraftanlagen sind durch die vorgeschlagene Art von Windkraftanlagen teilweise und manchmal vollständig beseitigt. Die Vorteile der vorgeschlagenen Erfindung und einige neue Standpunkte sind unten in der Beschreibung ausführlich dargestellt und erklärt.
  • Die Erfinderaufgabe, die in erster Linie die Flexibilität der Konstruktions-Struktur, die Wind-Anpassungsfähigkeit, den Wirkungsgrad der Raumnutzung, die Leistungsfähigkeit und die relative Unabhängigkeit von gegenwärtigen Windbedingungen in Betracht zieht, ist durch eine flexible Hierarchie von technischen Lösungen gelöst.
  • 1. Lösung. Z.B. 1, 4, 7, 8, 9, 10, 15, 19, 23, 24, 25, 34, 94, 100.
  • Die Windkraftanlage weist einen solchen Windrotor mit der vertikalen Achse (2), wie ein untenerwähnter Ringrotor, und einen solchen Windrotor-Träger, wie ein Raumturm (28), eine Kreisreihe von Raumstützen (29), ein Basisring (66), ein Basisring mit Stützen, ein Basisdiskus, ein Basisdiskus mit Stützen oder eine ihre Kombination (128) mit/ohne Zwischenverbindungen (111, 461), auf. Der Raumturm ist normalerweise breit und hat gegenüber dem Basisdiskus wenig Unterschiede.
  • Der Ringrotor weist mindestens einen Makroring (12, 16, 116) und mindestens drei Rotorblätter-Träger (11), die mit den Makroringen feste Verbindungen haben, auf. Jeder Rotorblätter-Träger weist normalerweise viele Rotorblätter (1, 1K) mit den horizontalen und/oder vertikalen und/oder schrägen lokalen Achsen auf und ist hier als Makrogitter (11) bezeichnet. Der Makroring weist einen Hauptring (36, 161), normalerweise auch einen inneren zentralen Ring (162), der mit dem Hauptring durch Speichen (163) oder Seile verbunden ist, in den vielen Fallen auch einen inneren Zwischenring (236) und manchmal auch zusätzliche innere (206) und/oder äußere (306) Ringe auf. Der Hauptring geht unter den Makrogittern oder durch die Makrogitter gegenüber seinen Gleichgewicht-Vertikallinien oder gegenüber seinen Gleichwindkraft-Vertikallinien.
  • Die Raumstützen (29) weisen unterstützende Räder oder Superräder (169) auf, über welchen sich der Ringrotor dreht. Dabei weist der Ringrotor keine eigene unterstützende Räder auf und stützt sich durch den Hauptring oder Zwischenring des einzigen oder des unteren Makrorings. Das Superrad weist statt eines herkömmlichen Wälzlagers ein Superwälzlager (697) auf, das dem untenerwähnten fixierenden Superwälzläger (970) im Wesentlichen ähnlich ist.
  • Der Basisring, der Basisdiskus oder der Raumturm weist die unterstützenden Räder oder Superräder oder mindestens ein unterstützendes Superwälzlager (960) für die Unterstützung des drehenden Ringrotors auf. Dabei stützt sich der Ringrotor durch den Hauptring, Zwischenring oder den inneren zentralen Ring des einzigen oder des unteren Makrorings. Das unterstützende Superwälzlager weist zwei konzentrische Ringe (961, 962) ohne/mit Zwischenbalken (965) und horizontalachsene glatte Lasträder (96) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (966) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, auf. Der Magnethalter (968/969) weist ein Magnet (969) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (968) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe auf und die gleichnamige Pole der Magnete sind gegeneinander angeordnet und die Kegel-Konkavität eines Magnets entspricht der Kegel-Konvexität anderes Magnets, wobei die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  • Der Ringrotor ist gegenüber dem Zentrum der Windkraftanlage dank einem konzentrischen Ansatzring des Windrotor-Trägers oder einem ortsfesten annähernd zylinderförmigen oder vieleckigen Bau, der allein steht oder ein Teil des Windrotor-Trägers ist, fixiert. Dabei ist der Ringrotor durch eine Kreisreihe von fixierenden vertikalachsen Rädern oder Superrädern, ein fixierendes Superwälzläger (970) und/oder andere entlang einer konzentrischen Kreislinie angeordnete Rollen-Mitteln, z.B. die Getriebe bei der Elektrogeneratoren, die auf dem Windrotor-Träger oder auf einer anderen ortsfesten Basis angeordnet sind, fixiert.
  • Das fixierende Superwälzlager weist zwei parallele Ringe (971, 972) ohne/mit Zwischenbalken, vertikalachse glatte Lasträder (97) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (976) oder Magnethaltern (978/979), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder (974) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings (972) durch Vorrichtungen (973) befestigt sind, oder unterstützende parallele Magnetringe (972, 982), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind, oder ein relativ kleines unterstützendes Superwälzlager auf. Die Magnete, die sich an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle befinden, sind normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt.
  • Kommentar zur Lösung 1.
  • Auf den ersten Blick könnte es scheinen, dass die unterstützenden Räder wegen der Reibung einen unzulässig großen Widerstand leisten. Das wäre aber eine falsche Voreingenommenheit. Der Ringrotor mit seinen Makrogittern, die ein großes Verhältnis Fläche/Gewicht haben, und seinen Makroringen, die ein großes Verhältnis Durchmesser/Gewicht haben, ist viel leistugsfähiger als die Windrotoren der Horizontalachsenen-Windkraftanlagen und der herkömmlichen Vertikalachsenen-Windkraftanlagen und die Elektrogeneratoren, die sich normalerweise entlang einem Ansatzring des Ringrotors weit von der zentralen vertikalen Achse befinden, leisten viel größeren Widerstand als die unterstützenden Räder. Wenn das Verhältnis vom Raddurchmesser zu dem Durchmesser des Rad-Wälzlagers groß ist, könnte der innere Teil der rollenden Reibung relativ gering sein und glatte Reifen der unterstützenden Räder könnten den äußeren Teil der rollenden Reibung verringern. Dank den unterstützenden Rädern werden die Forderungen an die Festigkeit des Windrotors gelockert und sie sind im Gegensatz zu dem zentralen Wälzlager, das normalerweise in den herkömmlichen Vertikalachsen-Windkraftanlagen benutzt wird, leicht ersetzbar.
  • Das unterstützende Superwälzlager hat gegenüber einem Wälzlager und gegenüber den unterstützenden Rädern geringere Reibungsverluste, weil die Wälzläger seiner Lasträder oder Lastkugeln relativ klein sind, die Hauptbelastung nicht teilen und schützen die Lasträder oder Lastkugeln vor der Reibung miteinander und mit der Führungsschiene, die in diesem Fall eine geringe Konkavität und geringe Seitenwände hat oder überhaupt fehlt. Bei der Nutzung der Magnethalter geht es noch besser.
  • Die unterstützenden Superräder basieren auf den inneren Superwälzlagern, die gegenüber den herkömmlichen Wälzlägern die beschriebenen Vorteile haben. Die unterstützenden Superräder machen die rollende Reibung geringer und die unterstützenden Superwälzläger machen die rollende Reibung noch geringer, weil ein Teil der Reibung bei ihnen fehlt. Die unterstützenden Superräder haben aber gegenüber dem unterstützenden Superwälzlager ein Vorteil, der im Kommentar zur Lösung 9 beschrieben ist.
  • Die Superwälzläger und die Superräder können riesigen Belastungen widerstehen, was die Supergröße der Vertikalachsen-Windkraftanlagen ermöglicht. Das fixierende Superwälzlager und die fixierende Superräder haben gegenüber einem fixierenden Wälzlager und gegenüber den fixierenden Räder ähnliche Vorteile.
  • Weil sich die Geschwindigkeit des Windes und die Umdrehungszahl der Windkraftanlage nicht ändern, egal wie weit man sie vom Zentrum der Windkraftanlage misst, sind die Rotorblätter mit verschiedenen Abständen vom Zentrum der Windkraftanlage unterschiedlich belastet und das verringert die Effektivität. Deshalb ist es wichtig, dass die Makroringe mit einem relativ geringeren Aufwand einen großen Abstand zwischen den Makrogittern und dem Zentrum der Windkraftanlage ermöglichen. Außerdem stören die Makrogitter einander weniger, wenn der Abstand zum Zentrum der Windkraftanlage größer ist.
  • Es gibt Meinung, dass die Horizontalachsen-Windkraftanlage höher sind und haben auf der Höhe bessere Windbedingungen. Das ist aber einfach mit der Große der Windkraftanlage und den Gelände-Bedingungen verbunden. Wenn die Vertikalachse-Windkraftanlage auf einem Hügel aufgestellt ist oder eine genügende Größe hat, haben die Horizontalachsen-Windkraftanlage dieserseits keine Vorteile. Für die vorgeschlagene Erfindung kann man sich nach der Höhe des Windrotor-Trägers ca. 50m, der Höhe des Windrotors ca. 200m, der Breite jedes Makrogitters ca. 100m und dem Durchmesser des Windrotors ca. 400m orientieren. Außerdem ist der Offshore-Bereich im Wesentlichen gemeint. Es ist schwierig, sich eine Horizontalachse-Windkraftanlage mit dem 400m-Windrotor zu vorstellen.
  • Der Durchmesser einer Windkraftanlage nach der vorgeschlagenen Erfindung ist bevorzugt 4 mal so groß wie die Breite eines Makrogitters. Ein großer Durchmesser verringert unter den gleichen Breiten der Makrogitter die wechselseitigen Störungen der Makrogitter und/oder macht die Verwendung 6 bis 8 Makrogitter pro Windrotor"' und die entsprechende Erhöhung der Leistung möglich.
  • 2. Lösung, die mit der Lösung 1 verbunden ist. Z.B. 4, 9, 10, 34, 42, 74, 80, 94, 95, 97.
  • Jedes Makrogitter (11) weist mindestens ein Rotorblatt (1, 1K) pro Zelle (57), die nicht abgeschnitten ist und nicht für andere Zwecke benutzt wird, auf. Jedes Rotorblatt ist mit 2 Sperrdämpfern (500) verbunden. Jeder Sperrdämpfer erfüllt die Sperrfunktion und die Dämpfungsfunktion, befindet sich in der Zelle oder zwischen den benachbarten Zellen und bedient in einigen Ausführungen gleichzeitig zwei Rotorblätter aus den benachbarten Zellen.
  • Kommentar zur Lösung 2.
  • Unter der Bezeichnung Rotorblatt (1, 1K) ist ein Rotorblatt (1) oder ein komplementäres Rotorblatt (1K), das eine besondere Variante des Rotorblatts ist, gemeint. Die Verwendung der komplementären Rotorblätter zusammen mit den normalen Rotorblättern beseitigt die asymmetrischen Spannungen, die ein starker Wind in dem Windrotor erzeugt. Bei den Vertikalachsen-Windkraftanlagen muss man die Rotorblätter in den bestimmten Stellungen für einen Teil der Rotationsperiode sperren und gleichzeitig die Windböen lieber dämpfen. Diesen Funktionen entspricht der Sperrdämpfer. Die Dämpfung der Windböen ermöglicht den Bau von großen und gleichzeitig leichten Makrogittern, was für die Nutzung des schwachen Windes wichtig ist. Dabei ist es wichtiger, eine größere Fläche mit der Dämpfung der Windböen zu haben als innerhalb einer kleiner Fläche ohne Dämpfung der Windböen den ganzen entsprechenden Wind abzufangen. Die verschiedenen Ausführungen der Rotorblätter und der Sperrdämpfer in der Lösungen 41 bis 79 und 34 bis 99 stellen eine ausreichende Basis für die erfolgreiche Verwirklichung des vorgeschlagenen Windenergie-Systems dar.
  • Je kleiner die Rotorblätter sind, desto mehr von ihnen hat das Makrogitter. Je mehr Rotorblätter in einem Makrogitter installiert sind, desto geringer sind ihre Größen im Vergleich zur Größe der ganzen Windkraftanlage, desto relativ weiter sind sie vom Zentrum der Windkraftanlage entfernt und desto geringer ist die Liniengeschwindigkeit ihrer Enden gegenüber dem Makrogitter, was die aerodynamischen Eigenschaften und die Funktionsfähigkeit der Windkraftanlage verbessert. Eine ähnliche Rolle spielt auch die absolute Größe der Windkraftanlage. Je größer die Windkraftanlage ist, desto weniger machen die Rotorblätter Schwingungen pro Minute, desto weniger ist die entsprechende Reibung und desto weniger ist der unproduktive Widerstand der Luft. Deshalb muss sogar ein Versuchsstück relativ groß sein. Das ist auch im Zusammenhang mit dem Windrotor-Träger-Aufwand wichtig. Bei der kleinen Größe kann man zu Trugschlüssen kommen.
  • 3. Lösung, die mit der Lösung 1 oder 2 verbunden ist. Z.B. 1, 4, 8, 10, 19, 20, 21, 22.
  • Die Windkraftanlage weist einen zentralen annähernd zylinderförmigen oder vieleckigen Turm (14) auf, der allein steht oder ein Teil des Winrotor-Träger ist. Eine Kreisreihe von fixierenden vertikalachsen Rädern oder Superrädern oder ein fixierendes Superwälzläger (970) ist an dem zentralen Turm dank entsprechenden Vorrichtungen angeordnet.
  • Kommentar zu den Lösungen 3 und 1.
  • Obwohl die untenerwähnten Getriebe bei den untenerwähnten Elektrogeneratoren, Luftpumpen und Ventil-Luftturbinen im Wesentlichen den Windrotor (Ringrotor) fixieren, ist die Kreisreihe von fixierenden Rädern oder Superrädern oder ein fixierendes Superwälzläger bevorzugt. Das bietet mehr Sicherheit und eine Verringerung der Reibung durch die Abkopplung der zeitbedingt nicht benutzten Getriebe.
  • Dank den Makroringen, die durch den zentralen Turm fixiert sind, werden die Forderungen an die Festigkeit der Makrogitter gelockert. Wenn der zentrale Turm bei dem Bau der Windkraftanlage intensiv benutzt wird und danach gleichzeitig für verschiedene Zwecke verwendet wird, wird der Aufwand kompensiert.
  • 4. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 3 verbunden ist. 1, 4, 5, 6, 23, 24, 25.
  • Die inneren zentralen Ringe (162) der Makroringe (12, 16, 116) stellen mittels Zwischenteile einen Zylinder (114) zusammen, der sich auf unterstützende Räder oder Superräder oder auf ein unterstützendes Superwälzlager (960) stützt und normalerweise durch eine Kreisreihe von fixierenden vertikalachsen Rädern oder Superrädern oder ein fixierendes Superwälzlager (970) und durch den zentralen Turm (14) fixiert.
  • Kommentar zur Lösung 4.
  • Eine Variante, bei welcher der erwähnte Zylinder allein den ganzen Ringrotor unterstützt, ist möglich. Ob die solche Variante sinnvoll wäre, ist aber von den verwendeten Stoffen und Technologien abhängig. Voraussichtlich ist diese Variante (... allein den ...) nicht für die größten Windkraftanlagen verwendbar.
  • 5. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 4 verbunden ist. 7, 8, 9, 10, 23, 24, 25.
  • Falls der Ringrotor nur einen einzigen Makroring (16) aufweist, stütz sich der Ringrotor auf unterstützende Räder oder Superräder oder auf ein unterstützendes Superwälzlager (960) durch den inneren zentralen Ring (162) oder durch einen Zwischenring (236), der dem Makroring gehört und sich zwischen der Makrogitter (11) und dem inneren zentralen Ring befindet, oder, wenn das Makrogitter einen entsprechenden Ausschnitt hat, durch den Hauptring (161), der in jedem Fall durch die Gleichgewicht- oder Gleichwindkraft-Zentrum der Makrogitter geht.
  • 6. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 5 verbunden ist. 1, 4.
  • Jeder Hauptring (36, 161) jedes Makrorings (12, 16, 161) hat eine Rohr-Struktur oder eine kompliziertere Karkasse-Struktur, die 3 bis 9 Subringe und Balken dazwischen aufweist. Die Balken sind meistens im ca. 60°-Winkel gegeneinander angeordnet. Die Balken und die Subringe weisen normalerweise je aerodynamisch berechnete Manteln oder einen gemeinsamen aerodynamisch berechneten Mantel auf.
  • Kommentar zur Lösung 6.
  • Die Struktur des Makrorings ist der Struktur des Rads von dem Fahrrad im Wesentlichen ähnlich. Das Verhältnis Große·Festigkeit/Gewicht ist für die Räder des Fahrrads sehr gut. Dank der Lösung 4 wird dieses Verhältnis für den Makroring noch besser. Bei der Herstellung der Subringe und der Balken kann man dieselbe oder eine ähnliche Technologie, wie bei der Herstellung von den Propellern der modernen Horizontalachsen-Windkraftanlagen, verwenden.
  • 7. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 6 verbunden ist. 1, 4, 7, 8, 23, 24, 25.
  • Das Superrad (169) weist einen inneren Zylinder 880, einen äußeren Ring 660 und zwei Superwälzlager dazwischen auf. Jedes Superwälzlager (697) weist zwei parallele Ringe (691, 692) ohne/mit Zwischenverbindungen, horizontalachsene glatte Lasträder (197) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (696) oder Magnethaltern (698/699), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine fixierende Räder (694) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der äußeren Seite des inneren Rings (692) durch Halter (693) befestigt sind und zwischen einem Ansatzring (882) des inneren Zylinders und einem Ansatzring (661) des äußeren Rings laufen, oder fixierende parallele Magnetringe (691, 791) und fixierende parallele Magnetringe (692, 792), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind auf, wobei der Magnetring (791) an dem Ansatzring (661) befestigt oder mit ihm integriert ist und der Magnetring (792) an dem Ansatzring (882) befestigt oder mit ihm integriert ist.
  • 8. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 7 verbunden ist. 1, 4, 7, 8, 23, 24, 25.
  • Bei jedem uterstützenden Rad oder Superad (169) sind Halter (688), die dieses Rad oder Superrad unterstützen, und Schrauben-Stützen (168), die normalerweise durch eine Rampe (680) miteinander verbunden sind, angeordnet.
  • Jede Schrauben-Stütze weist einen Gewinde-Teil (681), einen vier- oder sechsflächigen Griff-Teil (682) und einen glatten runden Fuß-Teil (683) auf. Dem Gewinde-Teil der Schrauben-Stütze entspricht eine Gewinde-Öffnung des Halters oder der Rampe entspricht, der/die dort einen Zylinder (687) aufweist. Falls die Superräder benutzt wird, unterstützen die Halter den inneren Zylinder (880) des Superrads direkt oder mittels eines zentralen inneren Zylinders (888) ohne Drehen fest.
  • Kommentar zur Lösung 8.
  • Dank den Schrauben-Stützen kann man Ungenauigkeiten des Baus und die Instabilität des Grundes kompensieren und dank den Rädern oder Superrädern kann man die Raumstützen ohne Basisring benutzen.
  • 9. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 8 verbunden ist. 1, 4, 7, 8, 9, 10.
  • Innerhalb jedes Makrogitters (11) nimmt die Haltbarkeit seiner Zellen (57), die Haltbarkeit der Rotorblätter (1, 1K) und der federnde Widerstand der Sperrdämpfer (500) von seinen äußeren Rändern zu seiner Befestigungs-Stelle zu. Falls die Zellen, Rotorblätter und Sperrdämpfer sich relativ weit von der Befestigungs-Stelle des Makrogitters befinden, weisen sie leichte Stoffe und/oder leichte Konstruktions-Strukture auf, was die Nutzung des schwachen Windes und teilweise die Nutzung des frischen Windes ermöglicht, und lassen die Rotorblätter dank dem schwachen federnden Widerstand der Sperrdämpfer den starken und stürmischen Wind durch.
  • Falls die Zellen, Rotorblätter und Sperrdämpfer sich nicht zu weit von der Befestigungs-Stelle des Makrogitters befinden, weisen sie mittlere Stoffe und/oder mittlere Konstruktions-Strukture auf, was die Nutzung des frischen Windes und teilweise die Nutzung des schwachen Windes ermöglicht, und lassen die Rotorblätter dank dem mäßigen federnden Widerstand der Sperrdämpfer den Sturmwind durch. Falls die Zellen, Rotorblätter und Sperrdämpfer sich relativ nah der Befestigungs-Stelle des Makrogitters befinden, weisen sie besonder haltbare Stoffe und/oder besonder haltbare Konstruktions-Strukture auf, was die Nutzung des starken und stürmischen Windes und teilweise die Nutzung des frischen Windes ermöglicht, und lassen die Rotorblätter dank dem starken federnden Widerstand der Sperrdämpfer nur die starken Windböen durch.
  • Kommentar zur Lösung 9.
  • Diese Lösung und Dämpfung der Windböen ermöglichen den Bau von riesigen und gleichzeitig leichten Makrogittern. Dadurch benutzt man den schwachen Wind fast genau so effektiv, wie den frischen und den starken Wind. Die Variierung der Dicken von Linien in den Zeichnungen ist kein Drucker-Fehler, das illustriert die Idee.
  • 10. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 9 verbunden ist. Z.B. 1, 4, 8, 9, 10.
  • Jedes Makrogitter (11) weist die Form von einem Rechteck bis zu einem Kreis auf und falls das Makrogitter nicht eine richtige Kreisform aufweist, ist die Höhe des Makrogitters bevorzugt größer als seine Breite.
  • Kommentar zur Lösung 10.
  • Das bevorzugt größere Verhältnis der Höhe zu der Breite verringert die Unterschiede zwischen den Abständen von den Rotorblättern bis zu dem Zentrum der Windkraftanlage, was die Unterschiede zwischen den Liniengeschwindigkeiten der verschiedenen Rotorblätter verringert. Außerdem verringert dieses Verhältniss unter dem gleichen Durchmesser der Windkraftanlage die wechselseitigen Störungen der Makrogitter und/oder macht die Verwendung 6 bis 8 Makrogitter pro Windrotor und die entsprechende Erhöhung der Leistung möglich.
  • 11. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 10 verbunden ist. 7, 8, 9.
  • Jedes Makrogitter (11) weist vertikale (536) und normalerweise horizontale (736) Versteifungsrippen auf, die sich über die ganze seine Höhe bzw. Breite erstrecken. Die Festigkeit und/oder Dicke dieser Versteifungsrippen nimmt normalerweise von den äußeren Rändern des Makrogitters zu seiner Befestigungs-Stelle zu.
  • 12. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 11 verbunden ist. 9.
  • Jedes Makrogitter weist einen Rahmen (33) auf, der normalerweise 4 Hauptteile aufweist. Entsprechend der Form des Makrogitters weist dieser Rahmen die Form von einem Rechteck bis zu einem Ring auf.
  • 13. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 12 verbunden ist. 34, 42, 74, 80.
  • Jedes Makrogitter (11) weist horizontalen Balken (310), vertikalen Balken (320) und Kreuzstücke (300) auf, die den Seiten und den Ecken seiner Zellen entsprechen.
  • Die Kreuzstücke weisen je 2 Teile (300L, 300R) auf, die in die benachbarten Balken eingesteckt sind.
  • Kommentar zur Lösung 13.
  • Die Teilung der Kreuzstücke erleichtert den Bau des Makrogitters. Bei der Herstellung der Balken kann man dieselbe oder eine ähnliche Technologie, wie bei der Herstellung von den Propellern der modernen Horizontalachsen-Windkraftanlagen, verwenden.
  • 14. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 13 verbunden ist. Z.B. 34.
  • Jedes Makrogitter (11) weist an den Rändern seiner horizontalen und vertikalen Balken Lochungen-, Vertiefungen-, Erhöhungen- oder Schienen-Bahnen (789) auf, die für einen autonomen Auf/Querzug nötig sind.
  • Kommentar zur Lösung 14.
  • Der autonome Auf/Querzug muss ein Träger für einen Automat oder Roboter, der die Rotorblätter installiert, deinstalliert und reinigt, sein und könnte sich durch Reibungs- oder Zahnräder mit Motoren und zusätzliche pneumatische Antriebe oder durch hin- und hergehende pneumatische Mitteln und zusätzliche pneumatische Antriebe bewegen.
  • 15. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 14 verbunden ist. 10, 11, 12, 13, 14.
  • Jedes Makrogitter weist die Kreisform und einen Ring-Rahmen (733) auf. Der Ring-Rahmen hat eine Rohr-Struktur oder eine kompliziertere Karkasse-Struktur, die 3 bis 9 Subringe und Balken dazwischen aufweist. Die Balken sind meistens im ca. 60°-Winkel gegeneinander angeordnet. Die Subringe und die Balken weisen normalerweise je aerodynamisch berechnete Manteln oder einen gemeinsamen aerodynamisch berechneten Mantel auf.
  • 16. Lösung, die mit der Lösung 15 verbunden ist. 10, 11, 12, 13, 14.
  • Jedes Makrogitter (11) weist eine zentrale Basis (761) auf, die gleichzeitig ein Teil des Hauptrings des Makrogitters ist. Diese Basis hat eine einfache Zylinder-Struktur oder eine kompliziertere Karkasse-Struktur, die 3 bis 9 Rohre entlang der Rotations-Richtung und Balken dazwischen aufweist. Die Balken sind meistens im ca. 60°-Winkel gegeneinander angeordnet. Die Rohre und die Balken weisen normalerweise je aerodynamisch berechnete Manteln oder einen gemeinsamen aerodynamisch berechneten Mantel auf. Die Breite des Ring-Rahmens ist größer als die Breite eines Rotorblatts. Zwischen dem Ring-Rahmen und den Stirnseiten der zentralen Basis sind Speichen (763) aufgespannt.
  • 17. Lösung, die mit der Lösung 16 verbunden ist. 11, 13, 94, 95.
  • Stäbe, Seile oder Bande (920) sind im 60° bis 120°, bevorzugt 90°, -Winkel gegeneinander angeordnet, an dem Ring-Rahmen (733) aufgespannt und an den gemeinsamen Kreuzungen miteinander befestigt. Diese Stäbe, Seile oder Bande stellen die Hauptstruktur des Makrogitters zusammen.
  • 18. Lösung, die mit der Lösung 17 verbunden ist. 13, 94, 95, 96, 100.
  • Die Stäbe, Seile oder Bänder (920) sind. im 30° bis 60°, bevorzugt 45°, -Winkel gegenüber der Vertikale angeordnet und an den gemeinsamen Kreuzungen durch die entsprechenden Halter (600), von denen jeder mit mindestens einem Sperrdämpfer (500) verbunden ist, oder auf eine andere Art miteinander befestigt.
  • 19. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 18 verbunden ist. Z.B. 1, 8, 9, 10.
  • Die Windkraftanlage weist normalerweise auf dem Windrotor-Träger Elektrogeneratoren (89) auf, die durch die Getriebe (80) mit dem Ringrotor und/oder durch untererwähnte Zwischengetriebe (88, 988) mit den untererähnten Ventil-Luftturbinen (99) verbunden. Falls die Getriebe (80) verwendet werden, haben sie mit einem Reibungs- oder Zahn-Ringstreifen oder Reibungs- oder Zahn-Ansatzring (26) des einzigen oder unteren Makrorings einen Rollen-Kontakt oder mit den unterstützenden Rädern oder Superrädern einen Drehen- oder Rollen-Kontakt.
  • Kommentar zur Lösung 19.
  • Diese. Kreisstruktur senkt Forderungen an die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe und macht es leicht, die Zahl der Elektrogeneratoren flexibel zu variieren. Im generellen Fall weist jedes Getriebe das Übersetzungsverhältnis von 1/n bis m, normalerweise 1, und die Zahl der Stufen von 1 bis k, normalerweise 1, auf. Um die Windanpassungsfähigkeiten noch besser zu machen, ist ein paar Stufen jedoch im jeden Fall nutzlich. Außerdem kann man die Zahl der Elektrogeneratoren dynamisch zu steuern. Je stärker der Wind ist, desto mehr ist die Zahl der Elektrogeneratoren, die benutzt werden.
  • 20. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 19 verbunden ist. 1, 26, 33.
  • Um das Zentrum der Windkraftanlage herum ist mindestens ein Super-Elektrogenerator (890) angeordnet, der eine Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen (891) auf dem Windrotor-Träger und eine Kreis-Reihe der Magneten (892) an einem Magnet-Träger-Ring (894), der normalerweise ein unterer Ansatzring des Ringrotors ist, aufweist.
  • Kommentar zur Lösung 20.
  • Das Verhältnis Leistung/Aufwand ist für den Super-Elektrogenerator besser als für die normalen Elektrogeneratoren. Die Bindung des Super-Elektrogenerators mit einem Windenergie-Speicher-Puffer ist jedoch komplizierter.
  • 21. Lösung, die mit der Lösung 20 verbunden ist. 1, 26, 33.
  • Mit dem Super-Elektrogenerator (890) ist ein Super-Getriebe (893) verbunden, das den Abstand zwischen der Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen (891) und der Kreis-Reihe der Magneten (892) variiert. Dabei ist das Super-Getriebe mit den Kernen bei der Wicklungen verbunden und normalerweise entsprechend der Zahl dieser Kerne geteilt.
  • Kommentar zur Lösung 21.
  • Dank dieser Lösung ist die Windanpassungsfähigkeit des Super-Elektrogenerators besser als die die Windanpassungsfähigkeit der normalen Elektrogeneratoren. Es ist sinnvoll sowohl den Super-Elektrogenerator als auch die normalen Elektrogeneratoren zu benutzen.
  • 22. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 21 verbunden ist. 27.
  • Die Windkraftanlage weist Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen (79) mit den Getrieben (70), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, auf. Die Luftturbinen sind mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (988) verbunden. Die Elektrogeneratoren sind mit dem Ringrotor nicht verbunden.
  • Kommentar zur Lösungen 22 bis 30.
  • Diese Lösungen beschreiben verschiedene Ausführungen des Windenergie-Speicher-Puffers, der die Druckluft benutzt. Die Luftpumpen oder die Ventil-Luftturbinen, die zeitbedingt die Funktion der Luftpumpen erfüllen, werden benutzt, wenn die Elektrogeneratoren die ganze Windenergie nicht ausnutzen können. Wenn der Wind zu stark ist, arbeiten die Elektrogeneratoren und die Luftpumpen gleichzeitig oder die Luftpumpen arbeiten allein. Dabei kann man die Zahl der Luftpumpen dynamisch steurn. Je stärker der Wind ist, desto mehr ist die Zahl der Luftpumen, die benutzt werden. Wenn der Wind zu schwach ist, kommt die Druckluft in die Ventil-Luftturbinen und sie drehen direkt oder durch die Zwischengetriebe die Rotoren der Elektrogeneratoren.
  • 23. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 21 verbunden ist. 28.
  • Die Windkraftanlage weist Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen (79) mit den Getrieben (70), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, auf. Die Luftturbinen sind mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (988) verbunden. Die Elektrogeneratoren sind auch mit dem Ringrotor durch die Getriebe (80) verbunden.
  • 24. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 21 verbunden ist. 29.
  • Die Windkraftanlage weist Druckluft-Reservoire (100), Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, auf. Die letzen Luftturbinen sind mit den Elektrogeneratoren (89) durch Zwischengetriebe (988) verbunden. Die Elektrogeneratoren sind mit dem Ringrotor nicht verbunden.
  • 25. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 21 verbunden ist. 30.
  • Die Windkraftanlage weist Druckluft-Reservoire (100), Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, auf. Die letze Luftturbinen sind mit den Elektrogeneratoren (89) durch Zwischengetriebe (988) verbunden. Die Elektrogeneratoren sind auch mit dem Ringrotor durch die Getriebe (80) verbunden.
  • 26. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 21 verbunden ist. 31.
  • Die Windkraftanlage weist Druckluft-Reservoire (100) und Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft und auch für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, auf. Die Luftturbinen sind mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (988) verbunden. Die Elektrogeneratoren sind mit dem Ringrotor nicht verbunden.
  • 27. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 21 verbunden ist. 32.
  • Die Windkraftanlage weist Druckluft-Reservoire (100) und Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft und auch für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, auf. Die Luftturbinen sind mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (88) verbunden, die zwischen den Getrieben (98) und Getrieben (80) angeordnet sind.
  • 28. Lösung, die mit einer der Lösungen 22 bis 27 verbunden ist. Z.B. 1, 7, 8, 9, 10.
  • Die Getriebe (70) und Getriebe (98) sind mit einem Reibungs- oder Zahn-Ringstreifen oder Reibungs- oder Zahn-Ansatzring (26) des einzigen oder unteren Makrorings durch einen Rollen-Kotakt oder mit den unterstützenden Räder oder Superräder durch einen Drehn- oder Rollen-Kotakt verbunden.
  • 29. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 21 verbunden ist. 33.
  • Die Windkraftanlage weist Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen (79) mit den Getrieben (70) oder Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, auf. Die Getriebe (70, 98) sind mit einem Reibungs- oder Zahn-Streifen des Magnet-Träger-Rings (894) des Super-Elektrogenerators (890) durch einen steuerbaren Rollen-Kontakt vebunden und in diesem Fall weist der Super-Elektrogenerator entlang seiner ganzen Kreislinie auch eine Rollen/Kopplungs-Vorrichtung (895), die den Magnet-Träger-Ring (894) mit einem Ansatzring (896) des Ringrotors steuerbar bindet. Falls die Windkraftanlage keine Luftpumpen aufweist, werden normalerweise dieselbe Ventil-Luftturbinen sowohl für die Komprimierung der Luft, als auch für die Nutzung der Druckluft benutzt und wird der Funktionswechsel durch die Ventile, Getriebe (98) und die Rollen/Kopplungs-Einrichtung gesteuert.
  • 30. Lösung, die mit einer der Lösungen 22 bis 29 verbunden ist. Z.B. 1, 9.
  • Jede Ventil-Luftturbine (99) weist eigentlich eine Luftturbine (991) und ein Luftventil (992), durch das die Verbindung mit einem Druckluft-Reservoir gesteuert wird, auf.
  • Kommentar zur Lösung 30.
  • Die gemeinsame Bezeichnung (99) für die Luftturbine (991) und das Luftventil (992) wird wegen des Platz-Mangels auf einigen Zeichnungen-Blättern und auch für die Vereinfachung des Texts verwendet.
  • 31. Lösung, die mit einer der Lösungen 22 bis 30 verbunden ist. Z.B. 1, 7, 8, 9, 10.
  • Jedes Druckluft-Reservoir (100) weist die Form eines vertikalen Zylinders mit runden Stirnseiten auf und ist normalerweise mit einer Raumstütze (29) integriert.
  • 32. Lösung, die mit einer der Lösungen 22 bis 30 verbunden ist. 2.
  • Alle Druckluft-Reservoire sind miteinander verbunden und stellen ein Druckluft-Reservoir-System zusammen, das mindestens eine Druckluft-Leitung (109) aufweist, die zu einem äußeren Druckluft-Netz geht.
  • Kommentar zur Lösung 32.
  • Das Druckluft-Netz kann als ein Energie-Netz verwendet werden. Wenn das Druckluft-Netz groß genug ist, wird die Windenergetik von den gegenwärtigen Windbedingungen unabhängig. Außerdem könnte man das Druckluft-Netz auch für den Druckluft-Nachschub einiger Fabriken benutzen. Manche Produktionen, die die Druckluft und/oder die Elektroenergie brauchen, könnten direkt in den freien Räumen dieser riesigen Windkraftanlagen in Gang gebracht werden.
  • 33. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 32 verbunden ist. 1, 2, 8, 9, 10.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens einen Raum (1010) mit den elektrochemischen Anlagen für die Wasserstoff-Gewinnung auf.
  • 34. Lösung, die mit der Lösung 33 verbunden ist. Z.B. 1, 2, 3, 8, 9, 10.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens ein Druck-Wasserstoff-Reservoir (1100) auf, das normalerweise die Form eines vertikalen Zylinder mit runden Stirnseiten aufweist.
  • 35. Lösung, die mit der Lösung 33 oder 34 verbunden ist. 1, 2, 3.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens ein Reservoir (1000) mit dem flüssigen Wasserstoff auf.
  • 36. Lösung, die mit einer der Lösung 3 bis 35 verbunden ist. 8, 9, 10.
  • Der zentrale Turm der Windkraftanlage ist mit einem Druckluft-Reservoir (100) oder einem Druck-Wasserstoff-Reservoir (1100) integriert.
  • 37. Lösung, die mit einer der Lösung 1 bis 36 verbunden ist. 1, 3, 8, 9, 10.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens einen Wartungsraum (1011) auf.
  • Kommentar zur Lösung 37.
  • Falls Sicherheitsmaßnamen bezüglich des Wasserstoffs die Explosionsgefahr nicht vollständig beseitigen, muss die Windkraftanlage von Wartungs-Robotern gewartet werden oder müssen die Wasserstoff-Reservoire getrent stationiert werden.
  • Die Sorge um die Wartung bedeutet nicht unbedingt, dass die vorgeschlagenen Windkraftanlagen mehr Wartung pro 1 MW als die herkömmlichen Windkraftanlagen brauchen. Eine gute Konstruktion muss aber im jeden Fall der Wartung angepasst sein. Dabei hat eine rießige Windkraftanlage einen Vorteil, weil die Supergröße die Wartung ohne einen prozentual wesentlichen Aufwand ermöglicht.
  • 38. Lösung, die mit einer der Lösung 1 bis 37 verbunden ist. 1.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens ein Kopplungs-Fahrzeug (860) auf, der keinen Motor hat und auf einer Ringbahn des Windrotor-Trägers oder auf einer Ringbahn einer Ringrampe des zentralen Turms aufgestellt ist. Das Kopplungs-Fahrzeug weist obere Kopplungs-Räder auf, die mit dem Ringrotor mittels pneumatische Antriebe und durch einen flexieblen Rollen-Bremse-Kontakt koppeln können. Das Kopplungs-Fahrzeug weist auch untere Kopplungs-Räder auf, die mit den Ringen der Ringbahn mittels pneumatische Antriebe und durch einen flexieblen Rollen-Bremse-Kontakt koppeln können. Die Kopplungs-Räder weisen normalerweise vertikale Drehachsen auf.
  • Kommentar zur Lösung 38.
  • Die vorgeschlagene Windkraftanlage ist ein kompliziertes System und das Kopplungs-Fahrzeug ist lediglich ein Element dieses Systems. Obwohl das Kopplungs-Fahrzeug nicht einfach ist, könnte es durch eine normale Proektierungs-Aufgabe detailiert werden.
  • 39. Lösung, die mit einer der Lösung 1 bis 38 verbunden ist. 1.
  • Der zentrale Turm (14) weist ein inneres Aufzug-Rohr oder eine innere Aufzug-Schacht mit einem Aufzug (77) auf, der sich durch Zahnräder mit einem Antrieb bewegt.
  • 40. Lösung, die mit einer der Lösung 2 bis 39 verbunden ist. 1, 4.
  • Auf dem zentralen Turm (14) ist eine obene Rampe (800), die für die Entladung von Hubschraubern gewidmet ist, direkt oder durch einene Drehen-Kopplungs-Vorrichtung angeordnet. Diese Drehen-Kopplungs-Vorrichtung koppelt nach dem Bedarf die Rampe an den zentralen Turm oder an den Ringrotor.
  • Kommentar zu den Lösungen 38, 39, 40.
  • Diese Lösungen bieten einen Wartungs-Verkehr.
  • 41. Lösung, die mit einer der Lösung 2 bis 40 verbunden ist. 34, 94.
  • Jedes Rotorblatt (1, 1K) ist mit zwei Sperrdämpfern (500) verbunden, die das Drehen des Rotorblatts um eine lokale horizontale Achse um 90° frei lassen und an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorblatts, normalerweise in den Ausschnitten des Rotorblatts, befestigt sind, auf. Die lokale horizontale Drehachse teilt das Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unter. Der Unterschied zwischen der Fläche des kleinen Teiles und der Fläche des großen Teiles ist so wesentlich und der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles ist so gering, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann. Dabei muss der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein und jedem Rotorblatt (1) mit dem schwersten großen Teil entspricht normalerweise ein komplementäres Rotorblatt (1K) mit dem schwersten kleinen Teil.
  • 42. Lösung, die mit der Lösung 41 verbunden ist. 35, 36, 43, 44, 96, 99.
  • Der Sperrdämpfer (500) weist einen Mechanismus (501) für die Hauptfunktionen und Griff-Flügel (503) für die Befestigung des Rotorblatts (1, 1K) auf.
  • Der Sperrdämpfer ist mit dem Makrogitter (11) integriert oder durch einen Halter (502, 600) an ihm befestigt und hat mit dem Halter eine Wälzlager-Verbindung. Die Halter sind an den vertikalen Balken (310), Stäben, Seilen (920) oder Bändern des Makrogitters oder an den Kreuzungen von den Balken, Stäben, Seilen oder Bändern des Makrogitters befestigt. Falls die Seile, Bänder oder relativ dünne Stäbe verwendet werden, weist jeder Halter mindestens eine Rille oder Falte (651, 652) für einen Stab; ein Seil oder ein Band und, wenn er mit einem benachbarten Halter nicht direkt verbunden ist, zwei Teile (601, 602) auf.
  • 43. Lösung, die mit der Lösung 42 verbunden ist. 35, 36, 38, 40, 41.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, einen Zylinder-Deckel (553) und eine starke Windungsfeder (550), die sich in dem Basiszylinder befindet, auf.
  • Die Windungsfeder ist einerseits an dem Boden des Basiszylinders oder an dem Halter und anderseits an dem Zylinder-Deckel befestigt. Der zylindrische Teil des Zylinder-Deckels weist innerhalb des ca. 90°-Winckels einen Ausschnitt auf und innerhalb dieses Ausschnitts befinden sich eine Sperrwarze (555) des Mantels und normalerweise eine Sperrwarze (554) des Basis-Zylinders.
  • Kommentar zur Lösung 43.
  • Der Ausschnitt des Zylinder-Deckels lässt das Drehen des Rotorblatts um 90° frei. Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an eine Grenze des Ausschnitts des Zylinder-Deckels und anderseits an die andere Grenze des Ausschnitts des Zylinder-Deckels und die Windungsfeder dämpft durch ihr Ausdehnungs- oder Zusammendrängen-Widerstand die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarze (554) und eine der Grenzen des Ausschnitts des Zylinder-Deckels stellen eine Anfangs-Spannung der Windungsfeder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfers sicher.
  • Die Arbeitsweise gleicht der Arbeitsweise einer flachen Variante nach der 39, die als eine Illustration der Arbeitsweise dargestellt ist.
  • 44. Lösung, die mit der Lösung 43 verbunden ist. 38.
  • Zwischen dem Mantel (551) und dem Basiszylinder (552) sind Wälzläger (558) angeordnet.
  • 45. Lösung, die mit der Lösung 43 verbunden ist. 40, 41.
  • In dem inneren Raum der Windungsfeder (550) ist ein innerer Zylinder (556) koaxial angeordnet und einerseits an dem Boden des Basiszylinder (552) oder an dem Halter (502, 600) befestigt. Ein zweiter innerer Zylinder (559) ist koaxial zu dem ersten inneren Zylinder (556) angeordnet, einerseits an dem Mantel (551) befestigt und geht durch ein Kreisfenster des Zylinder-Deckels (553). Der erste innere Zylinder (556) hat normalerweise der größere Durchmesser als der zweite innere Zylinder (559). Zwischen den beiden koaxialen inneren Zylindern (556, 559) sind Wälzläger (558) angeordnet.
  • 46. Lösung, die mit der Lösung 42 verbunden ist. 43, 44, 96, 99, 46 bis 57.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550), einen einseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557) und einen einseitig geoffneten Bogen-Stoßzylinder (553) auf.
  • Der Bogen-Lenkzylinder ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf. Die erwähnte Feder, der Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder des Subdämpfers sind koaxial umeinander angeordnet. Der Bogen-Stoßzylinder befindet sich teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder. Die erwähnte Feder befindet sich ganz innerhalb dieser Bogen-Zylinder (553, 557).
  • 47. Lösung, die mit der Lösung 46 verbunden ist. 46, 47, 48, 49.
  • Die Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) ist einerseits an dem Boden des Bogen-Lenkzylinders (557) und anderseits an dem Boden des Bogen-Stoßzylinders (553) befestigt, was die Ausdehnung dieser Feder ermöglicht.
  • Die Wellen oder die Windungen der erwähnten Feder sind entlang einem geometrischen ca. 270°-Kreisbogen angeordnet. Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt ca. 180°. Der Bogen-Stoßzylinder (553) beträgt mehr als 180°, bevorzugt ca. 270°. Der Bogen-Stoßzylinder weist an seinem Boden eine Sperrwarze (561) auf. Der Mantel (551) weist außerhalb seines freien Raums (560) zwischen der Sperrwarze (561) des Bogen-Stoßzylinders und der geoffneten Stirnseite des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (555) auf.
  • Der Bogen-Stoßzylinder weist normalerweise an seinem Boden noch eine Sperrwarze (562) auf, die sich genau unter seiner ersten Sperrwarze (561) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise eine Sperrwarze (554) auf, die sich gegenüber der Sperwarze (562) befindet.
  • Kommentar zur Lösung 47.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an die Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders und anderseits an die Sperrwarze (561) und die Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder dämpft durch ihr Ausdehnungs-Widerstand die Wirkung der Windböen. Die Warzen (554, 562) stellen eine Anfangs-Spannung der erwähnten Feder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfer sicher.
  • 48. Lösung, die mit der Lösung 46 verbunden ist. 50, 51, 52, 53.
  • Die Wellen oder Windungen der Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) sind entlang einem geometrischen ca. 270°-Kreisbogen angeordnet. Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt ca. 180°. Der Bogen-Stoßzylinder (553) beträgt mehr als 90°, bevorzugt ca. 180°.
  • Der Mantel (551) weist in seinem freien Raum (560) zwischen dem Boden des Bogen-Lenkzylinders und dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (555) auf. Der Basiszylinder (552) weist normalerweise in dem freien Raum des Mantels gegenüber dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (554) auf.
  • Kommentar zur Lösung 48.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an den Boden des Bogen-Lenkzylinders und anderseits an den Boden des Bogen-Stoßzylinders und die Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder dämpft durch ihr Zusammendrängen-Widerstand die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarze (554) stellt eine Anfangs-Spannung der erwähnten Feder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfer sicher.
  • 49. Lösung, die mit der Lösung 46 verbunden ist. 54, 55, 56, 57.
  • Die Wellen oder Windungen dieser Feder der Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) sind entlang einem geometrischen ca. 360°-Kreisbogen angeordnet. Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt ca. 180°. Der Bogen-Stoßzylinder (553) beträgt mehr als 180°, bevorzugt ca. 270°.
  • Der Bogen-Stoßzylinder weist eine Sperrwarze (565) auf, die sich 90° vor seinem Boden befindet. Der Mantel (551) weist zwischen der Sperrwarze (565) und dem Boden des Bogen-Lenkzylinders (557) eine Sperrwarze (555) auf.
  • Der Bogen-Stoßzylinder weist normalerweise noch eine Sperrwarze (564) auf, die sich genau unter seiner ersten Sperrwarze befindet. Der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise gegenüber der Sperrwarze (564) eine Sperrwarze (554) auf.
  • Kommentar zur Lösung 49.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an den Boden des Bogen-Lenkzylinders und anderseits an die Sperrwarze (565) und die Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder dämpft durch ihr Zusammendrängen-Widerstand die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarzen (554, 564) stellen eine Anfangs-Spannung der erwähnten Feder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfer sicher.
  • 50. Lösung, die mit der Lösung 42 verbunden ist. 43, 44, 96, 99, 58 bis 65.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen einseitig geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist einen Druckgasraum (400), einen einseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557) oder Druckgaszylinder und einen bevorzugt einseitig geoffneten Bogen-Stoßzylinder (553) oder einen Kolben auf.
  • Der Bogen-Lenkzylinder ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf. Der Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder des Subdämpfers sind koaxial umeinander angeordnet. Der Bogen-Stoßzylinder befindet sich teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder. Der Druckgasraum ist durch den Bogen-Lenkzylinder und den Bogen-Stoßzylinder begrenzt.
  • Kommentar zur Lösung 50.
  • Das Helium ist als ein Gas bevorzugt. Man kann jedoch auch die Luft benutzen.
  • 51. Lösung, die mit der Lösung 50 verbunden ist. 58, 59, 60, 61.
  • Die Druckgas-Vorrichtungen sind entlang einem geometrischen ca. 270°-Kreisbogen angeordnet. Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt ca. 180°. Der Bogen-Stoßzylinder (553) oder Kolben beträgt mehr als 90°, bevorzugt 130° bis 170°.
  • Der Mantel (551) weist in seinem freien Raum (560) zwischen dem Boden des Bogen-Lenkzylinders und dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (555) auf. Der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise in dem freien Raum (560) des Mantels gegenüber dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (554) auf.
  • Kommentar zur Lösung 51.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an den Boden des Bogen-Lenkzylinders und anderseits an den Boden des Bogen-Stoßzylinders und das Druckgas dämpft durch sein Zusammendrückungs-Widerstand die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarze (554) stellt eine Anfangs-Zusammendrückung des Druckgases und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfer sicher.
  • 52. Lösung, die mit der Lösung 50 verbunden ist. 62, 63, 64, 65.
  • Die Druckgas-Vorrichtungen sind entlang einem geometrischen ca. 360°-Kreisbogen angeordnet. Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt ca. 180°. Der Bogen-Stoßzylinder (553) oder Kolben bevorzugt beträgt mehr als 180°, bevorzugt 220° bis 260°.
  • Der Bogen-Stoßzylinder weist eine Sperrwarze (565) auf, die sich 90° vor seinem Boden befindet. Der Mantel (551) weist zwischen der Sperrwarze (565) und dem Boden des Boden-Lenkzylinders eine Sperrwarze (555) auf.
  • Der Bogen-Stoßzylinder weist normalerweise noch eine Sperrwarze (564) auf, die sich genau unter seiner ersten Sperrwarze (565) befindet. Der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise gegenüber der Sperrwarze (564) eine Sperrwarze (554) auf.
  • Kommentar zur Lösung 52.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an den Boden des Bogen-Lenkzylinders und anderseits an die Sperrwarze (565) und das Druckgas dämpft durch sein Zusammendrückungs-Widerstand die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarzen (554, 564) stellen eine Anfangs-Zusammendrückung des Druckgases und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfer sicher.
  • 53. Lösung, die mit einer der Lösungen 50 bis 52 verbunden ist.
  • Der Druckgasraum (400) ist mit einem Eingang (454) eines Druckgas-Systems des Makrogitters (11) an dem vertikalen Balken (320) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500), eine Druckgas-Kopplungsvorrichtung (451) an dem Halter (502) und eine komplementäre Druckgas-Kopplungsvorrichtung (452) an dem vertikalen Balken verbunden.
  • Kommentar zur Lösung 53.
  • Die Verbindung mit einem großen Druckgas-System bietet die relative Unabhängigkeit der momentanen Produktivität der Windkraftanlage von der Windstärke.
  • 54. Lösung, die mit einer der Lösungen 50 bis 52 verbunden ist.
  • Der Druckgasraum (400) ist mit einem Ventil oder Nippel (452) an dem Basiszylinder (452) oder an dem Halter (502, 600) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500) verbunden.
  • Kommentar zur Lösung 54.
  • Diese Variante ermöglicht sogar für die Seilen-Struktur des Makrogitters die Nutzung vom Druckgas statt der Federn, die schwer sein könnten. Man muss aber das Ausflißen des Druckgases in Betracht nehmen.
  • 55. Lösung, die mit einer der Lösungen 50 bis 52 verbunden ist.
  • Der Druckgasraum (400) ist nicht direkt mit dem Druckgas, sondern mit den federnden Kugeln, die im Inneren das Druckgas haben, ausgefüllt. Der Durchmesser einer solchen Kugel ist bevorzugt fast so groß wie der innere Durchmesser des Bogen-Stoßzylinders.
  • Kommentar zur Lösung 55.
  • In diesem Fall findet normalerweise kein Ausflißen des Druckgases statt. Die Forderungen an die Verschleißfestigkeit dieser Kugeln sind jedoch hoch. Eine mögliche Ausführung könnte, z.B., der Ausführung nach der 62 ähnlich sein. In der 62 fehlen nur die Kugeln.
  • 56. Lösung, die mit der Lösung 42 verbunden ist. 43, 44, 96, 99, 66 bis 69.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) entlang einem 360°-Kreisbogen auf.
  • Die erwähnte Feder ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und an einer Befestigungs-Stelle (571) durch die beiden ihren Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf.
  • Die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile weist eine Sperrwarze (575), die sich ca. 180° nach der Befestigungsstelle (571) befindet, auf. Die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile weist die zweite Sperrwarze (573), die sich ca. 90° nach der ersten befindet, auf. Der Mantel (551) weist eine Sperrwarze (555) auf, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (573, 575) befindet.
  • Die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile weist normalerweise die dritte Sperrwarze (574), die sich unter der ersten (575) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise auch eine Sperrwarze (554) auf, die sich gegenüber der Sperrwarze (574) befindet.
  • Kommentar zur Lösung 56.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an die Sperrwarze (575) und anderseits an die Sperrwarze (573). Die Sperrwarzen (554, 574) stellen eine Anfangs-Spannung der Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position sicher.
  • 57. Lösung, die mit der Lösung 56 verbunden ist. 43, 44, 96, 99, 70 bis 73.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) entlang einem 360°-Kreisbogen innerhalb eines konzentrisch geteilten hohlen Lenkrings (566, 567) mit einem inneren Teil (566) und einem äuseren Teil (567) auf.
  • Der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf.
  • Die erwähnte Feder ist an einer Befestigungs-Stelle (571) des inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings durch die beiden ihren Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt. Der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weist eine feste Verbindung (572) mit der erwänten Feder oder, wenn sie geteilt ist, mit einem ihrer Zwischenteile, und keine feste Verbindung mit dem inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings auf. Die zweite feste Verbindung (572) befindet sich ca. 180° nach der Befestigungs-Stelle (571).
  • Der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weist zwei Sperrwarze (565, 563) auf, die sich ca. 90° nacheiander befinden. Der Mantel (551) weist eine Sperrwarze (555) auf, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (563, 565) befindet.
  • Der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weist normalerweise die dritte Sperrwarze (564) auf, die sich unter der ersten Sperrwarze (565) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise auch eine Sperrwarze (554) auf, die sich gegenüber der Sperrwarze (564) befindet.
  • Kommentar zur Lösung 57.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als 90° einerseits an die Sperrwarze (565) und anderseits an die Sperrwarze (563). Die Sperrwarzen (554, 564) stellen eine Anfangs-Spannung der Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position sicher. 58. Lösung, die mit der Lösung 57 verbunden ist. 70, 71, 72. Der Mantel (551) weist im Inneren Führungsschienen (568) auf, die vom Äußeren die Bewegung des äußeren Teils (567) des hohlen Lenkrings begrenzen und lenken.
  • 59. Lösung, die mit der Lösung 57 verbunden ist. 73.
  • Der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weisen gegeneinander komlementäre Führungsschienen (569) auf, welche die beiden Teile miteinander kopplen und nur das Drehen gegeneinander zulassen.
  • 60. Lösung, die mit einer der Lösungen 46 bis 59 verbunden ist. Z.B. 50, 51, 52, 53.
  • Die Wälzläger (558) sind zwischen dem Basiszylinder (552) und dem Mantel (551) oder zwischen dem Basiszylinder und einem inneren zentralen Zylinder (559), der an dem Mantel oder an den Griff-Flügel (503) befestigt ist, oder zwischen einem inneren umgestülpten Verlängerung oder einem Ansatzring (549) des Basiszylinders und dem inneren zentralen Zylinder angeordnet.
  • 61. Lösung, die mit einer der Lösungen 2 bis 40 verbunden ist. 74, 80, 95, 100.
  • Jedes Rotorblatt (1) ist mit zwei Sperrdämpfern (500) verbunden, die das Drehen des Rotorblatts um eine lokale vertikale oder schräge Achse um 90° bis 180°, bevorzugt ca. 135° für die vertikale und bevorzugt ca. 110° für die schräge, frei lassen und an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorblatts, normalerweise in den Ausschnitten des Rotorblatts, befestigt sind. Die lokale vertikale oder schräge Drehachse teilt das Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unter. Der Unterschied zwischen der Fläche des kleinen Teiles und der Fläche des großen Teiles ist so wesentlich, dass der Wind um die lokale vertikale oder schräge Drehachse das Rotorblatt drehen kann.
  • Kommentar zur Lösung 61.
  • Gegenüber den Horizontalachsen-Rotorblätter haben die Vertikalachsen- und Schrägachsen-Rotorblätter Vorteile und Nachteile.
  • Vorteile. Es ist nicht nötig, sie aufzuheben. Sie sind innerhalb des größeren Teils der Rotationsperiode tätig.
  • Nachteile. Sie verursachen asimmetrische Spannungen in dem Windrotor. Die Vertikalachsen-Rotorblätter schlagen dazu ein mal pro Rotatiosperiode an die Sperrdämpfer.
  • Schlußfolgerung. Sie müssen lieber nicht zu weit von der Befestigungs-Stelle des Makrogitters installiert werden. Die Belegung der ganzen Fläche des Makrogitters ist aber bei dem mäßigen federnden Widerstand der Sperrdämpfer für die Schrägachsen-Rotorblätter sinnvoll, besonder bei der schräglaufenden Makrogitter-Struktur.
  • 62. Lösung, die mit der Lösung 61 verbunden ist. 75, 76, 81,82, 96, 99, 100.
  • Der Sperrdämpfer (500) weist einen Mechanismus (501) für die Hauptfunktion und Griff-Flügel (503) für die Befestigung des Rotorblatts (1, 1K) auf.
  • Der Sperrdämpfer ist mit dem Makrogitter (11) integriert oder durch einen Halter (502, 600) an ihm befestigt und hat mit dem Halter eine Wälzlager-Verbindung. Die Halter sind an den horizontalen oder schrägen Balken (310), Stäben, Seilen (920) oder Bändern des Makrogitters oder an ihren Kreuzungen befestigt. Falls die Seile, Bänder oder relativ dünne Stäbe verwendet werden, weist jeder Halter mindestens eine Rille oder Falte (651, 652) für einen Stab, ein Seil oder ein Band und, wenn er mit einem benachbarten Halter nicht direkt verbunden ist, zwei Teile (601, 602) auf.
  • 63. Lösung, die mit der Lösung 62 verbunden ist. 75, 76, 78.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, einen Zylinder-Deckel (553), der selbst ein einseitig geoffneter Zylinder mit einem größeren Durchmesser ist, und eine starke Windungsfeder (550), die sich in dem Basiszylinder befindet, auf. Die Windungsfeder ist einerseits an dem Boden des zentralen Zylinder und anderseits an dem Zylinder-Deckel befestigt. Der zylindrische Teil der Zylinder-Deckels weist innerhalb 90° bis 180°, bevorzugt ca. 135° oder 110°, einen Ausschnitt auf und innerhalb dieses Ausschnitts befinden sich eine innere Sperrwarze (555) des Mantels.
  • Kommentar zur Lösung 63.
  • Der Ausschnitt des Zylinder-Deckels lässt das Drehen des Rotorblatts um 90° bis 180°, bevorzugt ca. 135° oder 110°, frei. Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als diesen Winkel einerseits an eine Grenze des Ausschnitts des Zylinder-Deckels und anderseits an die andere Grenze des Ausschnitts des Zylinder-Deckels und die Windungsfeder dämpft durch ihr Ausdehnungs- oder Zusammendrängen-Widerstand die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarze (554) und eine der Grenzen des Ausschnitts des Zylinder-Deckes stellen eine Anfangs-Spannung der Windungsfeder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfers sicher. Die Arbeitsweise gleicht der Arbeitsweise einer flachen Variante nach der 79, die als eine Illustration der Arbeitsweise dargestellt ist.
  • 64. Lösung, die mit der Lösung 63 verbunden ist.
  • Zwischen dem Mantel (551) und dem Basiszylinder (553) sind Wälzläger (558) angeordnet. Falls der Sperrdämpfer (500) für die untere Position bei dem Vertikalachse-Rotorblatt oder für die beiden Positionen bei dem Schrägachse-Rotorblatt vorausbestimmt ist, weist er zwischen dem Mantel und dem Halter (502, 600) ein unterstützendes bzw. sperrendes Wälzlager (578) auf.
  • 65. Lösung, die mit der Lösung 63 verbunden ist. 78.
  • In dem inneren Raum der Windungsfeder (550) ist ein innerer Zylinder (556) koaxial angeordnet und einerseits an dem Boden des Basiszylinder (552) oder an dem Halter (502, 600) befestigt. Ein zweiter innerer Zylinder (559) ist koaxial zu dem ersten inneren Zylinder (556) angeordnet, einerseits an dem Mantel (551) befestigt und geht durch ein Kreisfenster des Zylinder-Deckels (553). Der erste innere Zylinder (556) hat normalerweise der größere Durchmesser als der zweite innere Zylinder (559). Zwischen den beiden koaxialen inneren Zylindern (556, 559) sind Wälzläger (558) angeordnet.
  • Falls der Sperrdämpfer (500) für die untere Position bei dem Vertikalachse-Rotorblatt oder für die beiden Positionen bei dem Schrägachse-Rotorblatt vorausbestimmt ist, weist er zwischen dem zweiten inneren Zylinder (559) und dem Halter ein unterstützendes bzw. sperrendes Wälzlager (578) auf.
  • Kommentar zu den Lösungen 66 bis 71.
  • Diese Lösungen kann man für die Horizontalachsen-, Vertikalachsen- und Schrägachsen-Rotorblätter verwenden.
  • 66. Lösung, die mit der Lösung 42 oder 62 verbunden ist. 43, 44, 80, 81, 82, 96, 99, 84.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550), einen einseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557), einen einseitig geoffneten Bogen-Stoßzylinder (553) und eine Bogen-Sperrvorrichtung (586) auf. Die Bogen-Sperrvorrichtung erstreckt sich zwischen dem Mantel und dem Bogen-Lenkzylinder über einen 90° bis 180°, bevorzugt 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter, -Kreisbogen. Die Bogen-Sperrvorrichtung weist an ihren Enden Sperrwarzen (585, 583) auf und hat mit dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine feste Verbindung (581).
  • Der Bogen-Lenkzylinder ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf.
  • Die erwähnte Feder, der Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder des Subdämpfers sind koaxial umeinander angeordnet. Der Bogen-Stoßzylinder befindet sich teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder. Die erwähnte Feder ist einerseits an dem Boden des Bogen-Lenkzylinders und anderseits an dem Boden des Bogen-Stoßzylinders befestigt und befindet sich ganz innerhalb dieser Bogen-Zylinder.
  • Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt 210° bis 260°, bevorzugt ca. 250° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 225° für die Vertikalachse-Rotorblätter. Der Bogen-Stoßzylinder (553) beträgt 135° bis 225°, bevorzugt ca. 180° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 210° für die Vertikalachse-Rotorblätter. Der Mantel (551) weist zwischen den Sperrwarzen (583, 585) der Bogen-Sperrvorrichtung eine Sperrwarze (555) auf.
  • Kommentar zur Lösung 66.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als ca. 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und um mehr als ca. 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter einerseits an die Sperrwarze (585) und anderseits an die Sperrwarze (583) und bringt dadurch die Bogen-Sperrvorrichtung in die Bewegung. Die letzte stößt bei ihrer Bewegung in die Richtung des Zusammendrängens der Feder durch die feste Verbindung (581) an die geoffnete Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders und bei ihrer Bewegung in die Richtung der Ausdehnung der Feder durch die feste Verbindung (581) und den Boden des Bogen-Stoßzylinders an den boden des Bogen-Lenkzylinders.
  • 67. Lösung, die mit der Lösung 42 oder 62 verbunden ist. 43, 44, 80, 81, 82, 96, 99, 85.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550), einen zweiseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557), zwei einseitig geoffnete Bogen-Stoßzylinder (553, 588) und zwei Bogen-Sperrvorrichtungen (586, 589) auf. Die Bogen-Sperrvorrichtungen erstrecken sich zwischen dem Mantel und dem Bogen-Lenkzylinder über einen 90° bis 180°, bevorzugt 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter, -Kreisbogen zusammen.
  • Der Bogen-Lenkzylinder ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf. Die erwähnte Feder, die Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder des Subdämpfers sind koaxial umeinander angeordnet. Die Bogen-Stoßzylinder befinden sich teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder. Die erwähnte Feder befindet sich ganz innerhalb dieser Bogen-Zylinder.
  • Die erste Bogen-Sperrvorrichtung hat mit dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders (553) eine feste Verbindung und weist an ihrem Ende eine Sperrwarze (585) auf. Die zweite Bogen-Sperrvorrichtung hat mit dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders (588) eine feste Verbindung und weist an seinem Ende eine Sperrwarze (583) auf.
  • Zwischen dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders und dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders weist der Basis-Zylinder oder sein Ansatzring eine Sperrwarze (587) auf. Diese Sperrwarze befindet sich ca. 90° nach der ersten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders und 10° bis 60°, bevorzugt 20° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 45° für die Vertikalachse-Rotorblätter, vor der zweiten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders.
  • Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt 210° bis 260°, bevorzugt ca. 250° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 225° für die Vertikalachse-Rotorblätter.
  • Der erste Bogen-Stoßzylinder (553) beträgt mehr als 90°, bevorzugt ca. 180°. Der zweite Bogen-Stoßzylinder (588) beträgt mehr als 20°, bevorzugt ca. 45°, für die Horizontalachse-Rotorblätter und mehr als 45°, bevorzugt ca. 90°, für die Vertikalachse-Rotorblätter.
  • Der Mantel (551) weist zwischen den Sperrwarzen (583, 585) der Bogen-Sperrvorrichtungen eine Sperrwarze (555) auf.
  • Kommentar zur Lösung 67.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als ca. 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und um mehr als ca. 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter einerseits an die Sperrwarze (585) und anderseits an die Sperrwarze (583) und bringt dadurch eine der Bogen-Sperrvorrichtungen in die Bewegung. Die erste stößt bei ihrer Bewegung in die Richtung des Zusammendrängens der Feder durch die feste Verbindung mit dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders an die erste geoffnete Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders. Die zweite stößt bei ihrer Bewegung in die Richtung des Zusammendrängens der Feder durch die feste Verbindung mit dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders an die zweite geoffnete Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders. Die Sperrwarze (587) stellt eine Anfangs-Spannung der Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder und die Festsetztung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfers sicher.
  • 68. Lösung, die mit der Lösung 42 oder 62 verbunden ist. 43, 44, 80, 81, 82, 96, 99, 86.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist einen Druckgasraum (400), einen zweiseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557), zwei einseitig geoffnete Bogen-Stoßzylinder (553, 588) und zwei Bogen-Sperrvorrichtungen (586, 589) auf. Die Bogen-Sperrvorrichtungen erstrecken sich zwischen dem Mantel und dem Bogen-Lenkzylinder über einen 90° bis 180°, bevorzugt 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter, -Kreisbogen zusammen.
  • Der Bogen-Lenkzylinder ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf. Die Bogen-Stoßzylinder befinden sich teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder. Jeder Bogen-Stoßzylinder ist gegenüber dem Bogen- Lenkzylinder koaxial angeordnet. Der Druckgasraum befindet sich im Wesentlichen innerhalb dieser Bogen-Zylinder.
  • Die erste Bogen-Sperrvorrichtung hat mit dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders (553) eine feste Verbindung und weist an ihrem Ende eine Sperrwarze (585) auf. Die zweite Bogen-Sperrvorrichtung hat mit dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders (588) eine feste Verbindung und weist an seinem Ende eine Sperrwarze (583) auf.
  • Zwischen dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders und dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders weist der Basis-Zylinder oder sein Ansatzring eine Sperrwarze (587) auf. Diese Sperrwarze befindet sich ca. 90° nach der ersten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders und 10° bis 60°, bevorzugt 20° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 45° für die Vertikalachse-Rotorblätter, vor der zweiten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders.
  • Der Bogen-Lenkzylinder (557) beträgt 210° bis 260°, bevorzugt ca. 250° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 225° für die Vertikalachse-Rotorblätter.
  • Der erste Bogen-Stoßzylinder (553) beträgt mehr als 90°, bevorzugt ca. 180°. Der zweite Bogen-Stoßzylinder (588) beträgt mehr als 20°, bevorzugt ca. 45°, für die Horizontalachse-Rotorblätter und mehr als 45°, bevorzugt ca. 90°, für die Vertikalachse-Rotorblätter.
  • Der Mantel (551) weist zwischen den Sperrwarzen (583, 585) der Bogen-Sperrvorrichtungen eine Sperrwarze (555) auf.
  • Kommentar zur Lösung 68.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als ca. 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und um mehr als ca. 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter einerseits an die Sperrwarze (585) und anderseits an die Sperrwarze (583) und bringt dadurch eine der Bogen-Sperrvorrichtungen in die Bewegung. Die erste stößt bei ihrer Bewegung in die Richtung der Zusammendrückung des Druckgases durch die feste Verbindung mit dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders an die erste geoffnete Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders. Die zweite stößt bei ihrer Bewegung in die Richtung der Zusammendrückung des Druckgases durch die feste Verbindung mit dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders an die zweite geoffnete Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders. Die Sperrwarze (587) stellt eine Anfangs-Zusammendrückung des Druckgases und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position des Sperrdämpfers sicher.
  • 69. Lösung, die mit der Lösung 68 verbunden ist.
  • Der Druckgasraum (400) ist mit einem Eingang (454) eines Druckgas-Systems des Makrogitters (11) an dem vertikalen Balken (320) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500), eine Druckgas-Kopplungsvorrichtung (451) an dem Halter (502) und eine komplementäre Druckgas-Kopplungsvorrichtung (453) an dem vertikalen Balken verbunden.
  • Kommentar zur Lösung 69.
  • Disen Teil der Ausführung kann man in den 59, 60, 61 finden. Die Verbindung mit einem großen Druckgas-System bietet die relative Unabhängigkeit der momentanen Produktivität der Windkraftanlage von der Windstärke.
  • 70. Lösung, die mit der Lösung 68 verbunden ist.
  • Der Druckgasraum (400) ist mit einem Ventil oder Nippel (452) an dem Basiszylinder (452) oder an dem Halter (502, 600) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500) verbunden.
  • Kommentar zur Lösung 70.
  • Disen Teil der Ausführung kann man in den 63, 64, 65 finden. Diese Variante ermöglicht sogar für die Seil-Struktur des Makrogitters die Nutzung vom Druckgas statt der Federn, die schwer sein könnten. Man muss aber das Ausflißen des Druckgases in Betracht nehmen.
  • 71. Lösung, die mit der Lösung 68 verbunden ist.
  • Der Druckgasraum (400) ist nicht direkt mit dem Druckgas, sondern mit den federnden Kugeln, die im Inneren das Druckgas haben, ausgefüllt. Der Durchmesser einer solchen Kugel ist bevorzugt fast so groß wie der innere Durchmesser des Bogen-Stoßzylinders.
  • Kommentar zur Lösung 71.
  • In diesem Fall findet normalerweise kein Ausflißen des Druckgases statt. Die Forderungen an die Verschleißfestigkeit dieser Kugeln sind jedoch hoch. Eine mögliche Ausführung könnte der Ausführung nach der 86 ähnlich sein. In der 86 fehlen nur die Kugeln.
  • 72. Lösung, die mit der Lösung 62 verbunden ist. 80, 81, 82, 96, 99, 87.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist entlang einem 360°-Kreisbogen eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) auf.
  • Die erwähnte Feder ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und an einer Befestigungs-Stelle (571) durch die beiden ihren Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf.
  • Die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile weist eine Sperrwarze (575) auf, die sich 90° bis 180°, bevorzugt 150°, nach der Befestigungsstelle (571) befindet. Die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile weist noch eine (zweite) Sperrwarze (573) auf, die sich 90° bis 180°, bevorzugt 135°, nach der ersten Sperrwarze (575) befindet. Der Mantel (551) weist eine Sperrwarze (555) auf, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (573, 575) befindet.
  • Die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile weist normalerweise noch eine (dritte) Sperrwarze (574), die sich unter ihrer ersten Sperrwarze (575) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise auch eine Sperrwarze (554) auf, die sich gegenüber der Sperrwarze (574) befindet.
  • Kommentar zur Lösung 72.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als ca. 135° einerseits an die Sperrwarze (575) und anderseits an die Sperrwarze (573) und die Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder dämpft die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarzen (554, 574), die man in den 67, 68, 69 finden kann, stellen eine Anfangs-Spannung der erwähnten Feder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position sicher.
  • 73. Lösung, die mit der Lösung 62 verbunden ist. 80, 81, 82, 96, 99, 88, 89.
  • Der Mechanismus (501) weist einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer auf. Der Subdämpfer weist entlang einem 360°-Kreisbogen innerhalb eines konzentrisch geteilten hohlen Lenkring (566, 567) eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) auf. Der konzentrisch geteilte hohle Lenkring weist einen inneren Teil (566) und einen äuseren Teil (567) auf, die gegeneinander eine Drehfreiheit haben.
  • Der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings ist an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt. Der Ansatzring des Basis-Zylinders weist eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) auf.
  • Die erwähnte Feder ist an einer Befestigungs-Stelle (571) des inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings durch ihre beiden Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt. Der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weist eine feste Verbindung (572) mit der erwänten Feder oder, wenn sie geteilt ist, mit einem ihrer Zwischenteile, und keine feste Verbindung mit dem inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings auf. Die feste Verbindung (572) befindet sich ca. 180° nach der Befestigungs-Stelle (571).
  • Der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weist zwei Sperrwarze (565, 563) auf, die sich 90° bis 180°, bevorzugt 135°, nacheiander befinden. Der Mantel (551) weist eine Sperrwarze (555) auf, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (563, 565) befindet.
  • Der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weist normalerweise noch eine (dritte) Sperrwarze (564) auf, die sich unter ihrer ersten Sperrwarze (565) befindet.
  • Der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) weist normalerweise auch eine Sperrwarze (554) auf, die sich gegenüber der Sperrwarze (564) befindet.
  • Kommentar zur Lösung 73.
  • Die Sperrwarze (555) stößt beim Drehen des Rotterblatts um mehr als ca. 135° einerseits an die Sperrwarze (565) und anderseits an die Sperrwarze (563) und die Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder dämpft die Wirkung der Windböen. Die Sperrwarzen (554, 564), die man in den 71, 72, 73 finden kann, stellen eine Anfangs-Spannung der erwähnten Feder und die Festsetzung der Anfangs-Widerstands-Position sicher.
  • 74. Lösung, die mit der Lösung 73 verbunden ist.
  • Der Mantel (551) weist im Inneren Führungsschienen (568) auf, die vom Äußeren die Bewegung des äußeren Teils (567) des hohlen Lenkrings begrenzen und lenken.
  • Kommentar zur Lösung 74.
  • Solche Führungsschienen kann man in den 71, 72 finden.
  • 75. Lösung, die mit der Lösung 73 verbunden ist. 89.
  • Der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weisen die gegeneinander komlementären Führungsschienen (569) auf, welche die beiden Teile miteinander kopplen und nur das Drehen gegeneinander zulassen.
  • 76. Lösung, die mit einer der Lösungen 66 bis 75 verbunden ist. 89.
  • Wälzläger (558) sind zwischen dem Basiszylinder (552) und dem Mantel (551) oder zwischen dem Basiszylinder (552) oder seinem inneren Ansatzring (549) und einem inneren zentralen Zylinder (559), der an dem Mantel oder an den Griff-Flügel (503) befestigt ist, angeordnet.
  • Falls der Sperrdämpfer (500) für die untere Position bei dem Vertikalachse-Rotorblatt oder für die beiden Positionen bei dem Schrägachse-Rotorblatt vorausbestimmt ist, weist er zwischen dem Halter (502, 600) und dem Mantel oder zwischen dem Halter und dem inneren zentralen Zylinder auch ein unterstützendes bzw. sperrendes Wälzlager (578) auf.
  • 77. Lösung, die mit einer der Lösungen 41 bis 76 verbunden ist. 93.
  • Das komplementäre Rotorblatt (1K) hat dieselbe Konstruktion, wie das Rotorblatt (1), aber weist in seinem kleinen Teil (41) eine Last (911).
  • 78. Lösung, die mit einer der Lösungen 41 bis 77 verbunden ist. 90, 92, 93.
  • Jedes Rotorblatts (1, 1K) weist im Inneren eine Karkasse-Struktur auf. Diese Karkasse-Struktur ist zwischen den Sperrdämpfern (500) besonders dicht und/oder fest und je ferner von der Drehachse sich ihre Elemente befinden, desto dünner und/oder schütterer sind sie.
  • 79. Lösung, die mit einer der Lösungen 42 bis 78 verbunden ist. 90.
  • Jedes Rotorblatts (1, 1K) weist Kopplungs-Vorrichtungen (902) auf, die im Inneren eine Karkasse-Struktur aufweisen und den Griff-Flügeln (503) entsprechen.
  • 80. Lösung, die mit einer der Lösungen 41 bis 79 verbunden ist. 90.
  • Jedes Rotorblatts (1, 1K) weist im Inneren entlang der Drehachse einen Basisteil (901) auf, der sich von einem Sperrdämpfer bis zum anderen Sperrdämpfer erstreckt und eine innere Karkasse-Struktur aufweist.
  • Kommentar zur Lösung 80.
  • Der Basisteil (901) kann nach derselben oder einer ähnlichen Technologie, wie die Propeller der modernen Horizontalachsen-Windkraftanlagen, hergestellt werden.
  • Erklärungen zu den Zeichnungen
    • Bemerkung 1. Fast alle Durchschnitte und Querschnitte sind vielflächig.
    • Bemerkung 2. Nicht alle entsprechenden Lösungen sind normalerweise angegeben.
  • 1 – Windkraftanlage. Vertikalschnitt. Lösungen (L) 1, 2, 3, 4.
  • 2 – Windkraftanlage. Querschnitt 1. L 1, 2, 3, 4.
  • 3 – Windkraftanlage. Querschnitt 2. L 1, 2, 3, 4.
  • 4 – Windkraftanlage. Ansicht. Große Entfernung. L 1, 2, 3, 4.
  • 5 – Windkraftanlage mit 4 Makrogittern. Aufsicht. L 1, 2, 3, 4.
  • 6 – Windkraftanlage mit 6 Makrogittern. Aufsicht. L 1, 2, 3, 4.
  • 7 – WKA mit einem Makroring und ohne Turm. Vertikalschnitt (V). L 1, 2, 5.
  • 8 – WKA mit einem Makroring (MR) und den Superrädern. V. L 1, 2, 3, 5, 11.
  • 9 – WKA mit einem MR und einem unterstützenden Superwälzlager. L 1, 2, 3, 5, 10.
  • 10 – WKA mit einem MR, Kreis-Makrogittern und einem Raumturm. L 1, 2, 3, 5, 15.
  • 11 – Kreis-Makrogitter mit einer senkrechten Struktur. Ansicht (A). L 15, 16, 17.
  • 12 – Kreis-Makrogitter mit einer senkrechten Struktur. Durchschnitt. L 15, 16, 17.
  • 13 – Kreis-Makrogitter mit einer schränklaufenden Struktur. A. L 15, 16, 17, 18.
  • 14 – Kreis-Makrogitter mit einer schränklaufenden Struktur. Durch. L 16, 17, 18.
  • 15 – Unterstützendes Superwälzlager (USWL). L 1.
  • 16 – Lastrad oder Lastkugel (LR) des USWLs. Seitenansicht. L 1.
  • 17 – LR des USWLs mit den fixierenden Wälzlagern. Durchschnitt. L 1.
  • 18 – LR des USWLs mit den Magnethaltern. Durchschnitt. L 1.
  • 19 – Fixierendes Superwälzlager (FSWL). L 1.
  • 20 – Lastrad oder Lastkugel (LR) des FSWLs. Seitenansicht. L 1.
  • 21 – LR des FSWLs mit den fixierenden Wälzlagern. Durchschnitt. L 1.
  • 22 – LR des FSWLs mit den fixierenden Magnethaltern. Durchschnitt. L 1.
  • 23 – Superrad mit den Schrauben-Stützen (SS). Seitensicht. L 7,8.
  • 24 – Superrad mit den SS und den fixierenden Rädern im SWL. Durch. L 7, 8.
  • 25 – Superrad mit den SS und den Magnethaltern im SWL. Durchschnitt. L 7, 8.
  • 26 – Superelektrogenerator. Entrollte Kreisbogen-Sicht (EKBS). L 20, 21.
  • 27 – Windenergie-Speicher-Puffer und Elektrogeneratoren. EKBS. L 22.
  • 28 – Windenergie-Speicher-Puffer und Elektrogeneratoren. EKBS. L 23.
  • 29 – Windenergie-Speicher-Puffer und Elektrogeneratoren. EKBS. L 24.
  • 30 – Windenergie-Speicher-Puffer und Elektrogeneratoren. EKBS. L 25.
  • 31 – Windenergie-Speicher-Puffer und Elektrogeneratoren. EKBS. L 26.
  • 32 – Windenergie-Speicher-Puffer und Elektrogeneratoren. EKBS. L 27.
  • 33 – Windenergie-Speicher-Puffer und Superelektrogenerator. EKBS. L 29.
  • 34 – Zelle (57) des Makrogitters mit 2 Horizontalachsen-Rotorblättern. L 41.
  • 35 – Sperrdämpfer mit dem zylinderförmigen Mechanismus (ZM). Ansicht 1. L 42.
  • 36 – Sperrdämpfer mit dem zylinderförmigen Mechanismus (ZM). Ansicht 2. L 42.
  • 37 – Rotorblatt mit den Ausschnitten für die Sperrdämpfer (SD). Ansicht 1. L 41.
  • 38 – SD mit dem ZM und den äußeren Wälzlagern. Durchschnitt. L 43, 44.
  • 39 – Illustration der Arbeitweise des SDs mit dem ZM. L 43.
  • 40 – SD mit dem ZM und den inneren Wälzlagern. Durchschnitt. L 43, 45.
  • 41 – SD mit dem ZM und den inneren Wälzlagern. Durchschnitt. L 43, 45.
  • 42 – Zelle des Makrogitters mit 2 Horizontalachsen-Rotorblättern. L 41, 42, 46.
  • 43 – SD mit dem Radförmigen Mechanismus. Ansicht 1. L 42, 46.
  • 44 – SD mit dem Radförmigen Mechanismus. Ansicht 2. L 42, 46.
  • 45 – Rotorblatt mit den Ausschnitten für die Sperrdämpfer. Ansicht. L 41, 46.
  • 46 – SD für das Horizontalachse-Rotorblatt (HARB). Durchschnitt. L 46, 47, 60.
  • 47 – Sperrdämpfer (SD) für das HARB. Querschnitt. L 46, 47, 60.
  • 48 – SD mit dem Ansatzring (579) für das HARB. Querschnitt. L 46, 47, 60.
  • 49 – SD mit 2 Subdämpfern für das HARB. Querschnitt. L 46, 47, 60.
  • 50 – SD für das Horizontalachse-Rotorblatt (HARB). Durchschnitt. L 46, 48, 60.
  • 51 – Sperrdämpfer (SD) für das HARB. Querschnitt. L 46, 48, 60.
  • 52 – SD mit dem Ansatzring (579) für das HARB. Querschnitt. L 46, 48, 60.
  • 53 – SD mit 2 Subdämpfern für das HARB. Querschnitt. L 46, 48, 60.
  • 54 – SD für das Horizontalachse-Rotorblatt (HARB). Durchschnitt. L 46, 49, 60.
  • 55 – Sperrdämpfer (SD) für das HARB. Querschnitt. L 46, 49, 60.
  • 56 – SD mit dem Ansatzring (579) für das HARB. Querschnitt. L 46, 49, 60.
  • 57 – SD mit 2 Subdämpfern für das HARB. Querschnitt. L 46, 49, 60.
  • 58 – SD für das Horizontalachse-Rotorblatt (HARB). Durchschnitt. L 50, 51, 53, 60.
  • 59 – Sperrdämpfer (SD) für das HARB. Querschnitt. L 50, 51, 53, 60.
  • 60 – SD mit dem Ansatzring (579) für das HARB. Querschnitt. L 50, 51, 53, 60.
  • 61 – SD mit 2 Subdämpfern für das HARB. Querschnitt. L 50, 51, 53, 60.
  • 62 – SD für das Horizontalachse-Rotorblatt (HARB). Durchschnitt. L 50, 52, 54, 60.
  • 63 – Sperrdämpfer (SD) für das HARB. Querschnitt. L 50, 52, 54, 60.
  • 64 – SD mit dem Ansatzring (579) für das HARB. Querschnitt. L 50, 52, 54, 60.
  • 65 – SD mit 2 Subdämpfern für das HARB. Querschnitt. L 50, 52, 54, 60.
  • 66 – SD für das Horizontalachse-Rotorblatt (HARB). Durchschnitt. L 56, 60.
  • 67 – Sperrdämpfer (SD) für das HARB. Querschnitt. L 56.
  • 68 – SD mit dem Ansatzring (579) für das HARB. Querschnitt. L 56, 60.
  • 69 – SD mit 2 Subdämpfern für das HARB. Querschnitt. L 56, 60.
  • 70 – SD für das Horizontalachse-Rotorblatt (HARB). Durchschnitt. L 57, 58, 60.
  • 71 – Sperrdämpfer (SD) für das HARB. Querschnitt. L 57, 58, 60.
  • 72 – SD mit 2 Subdämpfern für das HARB. Querschnitt. L 57, 58, 60.
  • 73 – SD mit den Führungsschienen (569) für das HARB. Quersch. L 57, 59, 60.
  • 74 – Zelle (57) des Makrogitters mit 2 Vertikalachsen-Rotorblättern (VARB). L 61.
  • 75 – SD mit dem zylinderförmigen Mechanismus (ZM). Ansicht 3. L 62.
  • 76 – SD mit dem zylinderförmigen Mechanismus (ZM). Ansicht 4. L 62.
  • 77 – Rotorblatt mit den Ausschnitten für die Sperrdämpfer (SD). Ansicht 2. L 61.
  • 78 – SD mit dem ZM und einem unterschtützenden Wälzlager. Durchs. L 63, 76.
  • 79 – Illustration der Arbeitweise des SDs mit dem ZM für VARB. L 63.
  • 80 – Zelle des Makrogitters mit 2 Vertikalachsen-Rotorblättern (VARB). L 61, 66.
  • 81 – SD mit dem Radförmigen Mechanismus. Ansicht 3. L 62, 66.
  • 82 – SD mit dem Radförmigen Mechanismus. Ansicht 4. L 62, 66.
  • 83 – Rotorblatt mit den Ausschnitten für die Sperrdämpfer. Ansicht. L 61, 66.
  • 84 – SD mit einem Stoßzylinder für das VARB. Durchschnitt. L 66.
  • 85 – SD mit 2 Stoßzylindern (SZ) für das VARB. Durchschnitt. L 67.
  • 86 – SD mit 2 SZ und einem Druckgasraum für das VARB. Durchschnitt. L 68.
  • 87 – SD mit einer Feder für das VARB. Durchschnitt. L 72.
  • 88 – SD mit einer Feder und einem geteilten Lenkzylinder (TLZ) für VARB. L 73.
  • 89 – SD mit einer Feder und einem TLZ für das VARB. Querschnitt. L 73, 75, 76.
  • 90 – Rotorblatt. Durchschnitt entlang der Hauptfläche. L 78, 79, 80.
  • 91 – Rotorblatt. Längsschnitt. L 78.
  • 92 – Rotorblatt. Querschnitt. L 78, 80.
  • 93 – Komplementäres Rotorblatt. Querschnitt. L 78, 80.
  • 94 – Schräglaufendes Makrogitter mit Horizontalachsen-Rotorblättern. L 18, 41.
  • 95 – Schräglaufendes Makrogitter mit Vertikalachsen-Rotorblättern. L 18, 61, 62.
  • 96 – Radförmiger Doppel-Sperrdämpfer mit einem geteilten Halter. L 42, 62.
  • 97, 98, 99 – Rotorblatt mit den Sperrdämpfer. Der Ansatzring (579) mit den Speichen (5792) ist zu sehen. Ansicht, Stirnsicht, Seitensicht. Z.B. Lösung 46.
  • 100 – Schräglaufendes Makrogitter mit den Schrägachsen-Rotorblättern. L 18, 61.
  • Abkürzungen in den Erklärungen
    • L
      – Lösungen
      MR
      – Makroring
      SD
      – Sperrdämpfer
      SWL
      – Superwälzlager
      USWL
      – Unterstützendes Superwälzlager
      FSWL
      – Fixierendes Superwälzlager
      LR
      – Lastrad oder Lastkugel des Superwälzlagers
      SS
      – Schraubenstütze
      EKBS
      – Entrollte Kreisbogen-Sicht
      ZM
      – Zylinderförmigen Mechanismus
      HARB
      – Horizontalachse-Rotorblatt
      VARB
      – Vertikalachse-Rotorblatt
  • SZ – Stoßzylindern
  • TLZ – Geteilter hohler Lenkzylinder
  • Erklärungen zu den Bezugszeichen
  • 1
    Rotorblatt des Multirotorblatt-Moduls
    1K
    Komplementäres Rotorblatt des Multirotorblatt-Moduls
    2
    Zentrale vertikale Achse
    11
    Rotorblätter-Träger bzw. Makrogitter
    12
    Unterer Makroring, der einem Rotordiskus ähnlich ist
    14
    Zentraler Turm
    16
    Zentraler Makroring
    26
    Ansatzring des unteren Makrorings, der mit den Getrieben verbunden ist
    29
    Raumstütze, die normalerweise ein Druckluft-Reservoir (100) beinhält
    33
    Rahmen des Makrorings
    36
    Hauptring des unteren Makrorings
    41
    Kleiner Teil des Rotorblatts
    42
    Großer Teil des Rotorblatts
    57
    Zelle des Makrogitters, die in meinen vorherigen Erfindungen einen Multirotorblatt-Modul und hier 2 relativ große Rotorblätter beinhält
    70
    Getriebe für die Luftpumpe
    77
    Aufzug
    79
    Luftpumpe
    80
    Getriebe des Elektrogenerators
    88
    Zwischengetriebe
    89
    Elektrogenerator
    96
    Lastrad oder Lastkugel des unterstützenden Superwälzlagers
    97
    Lastrad, Lastkugel oder Lastrollen des fixierenden Superwälzlagers
    98
    Getriebe bei der Luftturbine
    99
    Ventil-Luftturbine, d.h. eine Luftturbine mit einem Ventil
    100
    Druckluft-Reservoir
    109
    Äußere Druckluft-Verbindung
    111
    Wand zwischen den Raumstützen
    114
    Zentraler Zylinder
    115
    Deckel-Teil des zentralen Zylinders
    116
    Oberer Makroring, der dieselbe Struktur wie der zentraler (16) aufweist
    128
    Breiter Raumturm, breiter Basisdiskus oder eine Kombination
    161
    Hauptring des zentralen oder oberen Makrorings
    162
    Zentraler Ring des zentralen, oberen oder unteren Makrorings
    163
    Speichen des zentralen, oberen oder unteren Makrorings
    168
    Schrauben-Stützen
    169
    Superrad
    197
    Lastrad des Superwälzlagers des Superrads (169)
    206
    Zusätzlicher innerer Ring des Makrorings
    236
    Innerer Zwischenring des Makrorings
    281
    Oberer Ring-Zwischenstück für das unterstützenden Superwälzlager
    282
    Unterer Ring-Zwischenstück für das unterstützenden Superwälzlager
    300
    Kreuzstück des Makrogitters
    300L
    Linksteil des Kreuzstücks des Makrogitters
    300R
    Rechtsteil des Kreuzstücks des Makrogitters
    306
    Zusätzlicher äußerer Ring des Makrorings
    310
    Horizontaler Balken des Makrogitters
    314
    Plattgedrückter Teil des horizontalen federnden Stabes (333)
    320
    Vertikaler Balken des Makrogitters
    381
    Äußerer Ring-Zwischenstück für das fixierenden Superwälzlager
    382
    Innerer Ring-Zwischenstück für das fixierenden Superwälzlager
    400
    Druckgasraum
    450
    Druckgasleitung
    451
    Druckgas-Kopplungsvorrichtung an der Seite des Sperrdämpfers
    452
    Druckgas-Ventil oder Druckgas-Nippel
    453
    Druckgas-Kopplungsvorrichtung an der Seite des Makrogitters
    454
    Druckgas-Eingang des Druckgas-Systems des Makrogitters
    461
    Balken zwischen den Raumstützen und dem zentralen Turm
    500
    Sperrdämpfer
    501
    Mechanismus des Sperrdämpfers
    502
    Halter für das Sperrdämpfer (SD)
    503
    Griff-Flügel des SDs für das Rotorblatt
    536
    Vertikale Versteifungsrippe des Makrogitters
    549
    Innere umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder ein innerer Ring
    550
    Feder des SDs
    551
    Mantel des SDs
    552
    Basiszylinder des SDs
    553
    Zylinder-Deckel oder Stoßzylinder des SDs
    554
    Sperrwarze für die Festsetzung der Anfangs-Widerstand-Position des SDs
    555
    Sperrwarze für die Begrenzung des Drehwinkels des Rotorblatts
    556
    Innerer Zylinder, der an dem Halter für den SD befestigt ist
    557
    Bogen-Lenkzylinder des SDs
    558
    Walzlager des SDs
    559
    Innerer Zylinder, der an dem Mantel oder an den Griff-Flügeln befestigt ist
    560
    Freier Raum des Mantels des SDs
    561
    Sperrwarze 1 an dem Boden des Bogen-Stoßzylinders des SDs
    562
    Sperrwarze 2 an dem Boden des Bogen-Stoßzylinders des SDs
    564
    Sperrwarze 1 an dem Bogen-Stoßzylinders (557) oder dem Teil (567)
    565
    Sperrwarze 2 an dem Bogen-Stoßzylinders (557) oder dem Teil (567)
    566
    Unterer konzentrischer Teil des geteilten Bogen-Lenkzylinders
    567
    Äußerer konzentrischer Teil des geteilten Bogen-Lenkzylinders
    568
    Lenkschiene des Mantels für den Teil (567)
    569
    Lenkende Kopplungs-Vorrichtungen des geteilten Bogen-Lenkzylinders
    570
    Boden des Bogen-Stoßzylinders des SDs
    571
    Befestigungs-Stelle der Feder des SDs
    572
    Befestigungs-Stelle des Teils (567) an der Feder
    573
    Äußere Sperrwarze der Feder gegenüber der zweiten Winkel-Grenze
    574
    Innere Sperrwarze der Feder gegenüber der ersten Winkel-Grenze
    575
    Äußere Sperrwarze der Feder gegenüber der ersten Winkel-Grenze
    578
    Unterstützendes Wälzlager des unteren Sperrdämpfers
    579
    Umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders (552) oder ein Ring
    5792
    Speichen des Rings (579), der an dem Basis-Zylinder des SDs befestigt ist
    580
    Boden des Bogen-Lenkzylinders des SDs
    581
    Feste Verbindung zwischen der Bogen-Sperrvorrichtung und dem Boden des Bogen-Stoßzylinders
    583
    Sperrwarze der Bogen-Sperrvorrichtung gegenüber der zweiten Winkel-Grenze
    585
    Sperrwarze der Bogen-Sperrvorrichtung gegenüber der ersten Winkel-Grenze
    586
    Bogen-Sperrvorrichtung
    587
    Anfangs-Sperrwarze an dem Basis-Zylinder
    588
    Zweiter Bögen-Stoßzylinder
    589
    Zweite Bogen-Sperrvorrichtung
    600
    Halter für ein Paar von den Sperrdämpfern bei der schränklaufenden Struktur
    651
    Rille oder Falte des Sperrdämpfers (500) oder des entsprechenden Halters (600)
    652
    Rille oder Falte des Sperrdämpfers (500) oder des entsprechenden Halters (600)
    660
    Äußerer Ring des Superrads (169)
    661
    Ansatzring des äußeren Rings (660) des Superrads (169)
    669
    Welle für das Lastrad (96) des unterstützenden Superwälzlagers
    679
    Welle für das Lastrad (97) des fixierenden Superwälzlagers
    680
    Unterstützende Rampe für das Superrad (169)
    681
    Schrauben-Teil der Schrauben-Stütze für das Superrad (169)
    682
    Griff-Teil der Schrauben-Stütze für das Superrad (169)
    683
    Fuß-Teil der Schrauben-Stütze für das Superrad (169)
    687
    Zylinder der unterstützenden Rampe für das Superrad (169)
    688
    Halter des Superrads (169)
    691
    Äußerer Ring des Superwälzlager des Superrads (169)
    692
    Innerer Ring des Superwälzlager des Superrads (169)
    693
    Halter für das Fixierende Rad des Superwälzlager des Superrads
    694
    Fixierendes Rad des Superwälzlager des Superrads (169)
    696
    Fixierendes Wälzlager des Lastrads des Superwälzlagers des Superrads (169)
    697
    Superwälzlager des Superrads (169)
    698
    Äußerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (197)
    699
    Innerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (197)
    733
    Kreisrahmen des Kreis-Makrogitters
    736
    Horizontale Versteifungsrippe des Makrogitters
    761
    Basis-Teil des Kreis-Makrogitters
    763
    Speichen des Kreis-Makrogitters
    760
    Zwischenverker-Fahrzeug
    789
    Vertiefungen-, Erhöhungen- oder Schienen-Bahn für einen Quer/Aufzug
    792
    Innerer fixierender Magnetring des Superwälzlager des Superrads (169)
    800
    Plattform für die Verladung und Entladung des Hubschraubers
    808
    Aufzugs-Schacht bzw. Aufzugs-Schacht-Deckel
    880
    Innerer Zylinder des Superrads (169)
    882
    Ansatzring des inneren Zylinders (880) des Superrads (169)
    888
    Zentraler innerer Zylinder des Superrads (169)
    890
    Super-Elektrogenerator
    891
    Wicklung mit einem Kern des Super-Elektrogenerators
    892
    Magnet des Super-Elektrogenerators
    893
    Unterer Ring-Zwischenstück des Super-Elektrogenerators
    894
    Magnet-Träger-Ring des Super-Elektrogenerators
    895
    Rollen/Kopplungs-Vorrichtungen für den Magnet-Träger-Ring (894)
    896
    Unterer Ansatzring des Ringrotors
    901
    Basis-Teil des Rotorblatts
    902
    Halter des Rotorblatts
    911
    Last des komplementären Rotorblatts
    920
    Schränklaufende Stäbe, Seile oder Bänder des Makrogitters
    960
    Unterstüttzendes Superwälzlager (USWL)
    961
    Äußerer konzentrischer Ring des USWLs
    962
    Innerer konzentrischer Ring des USWLs
    965
    Zwischenbalken des USWLs
    966
    Fixierendes Wälzlager für das Lastrad (96) des USWLs
    968
    Äußerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (96) des USWLs
    969
    Innerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (96) des USWLs
    970
    Fixierendes Superwälzlager (FSWL)
    971
    Obener Ring des FSWLs
    972
    Unterer Ring des FSWLs
    973
    Halter für das unterstützenden Rad des FSWLs
    974
    Unterstützendes Rad des FSWLs
    976
    Fixierendes Wälzlager für das Lastrad (97) des FSWLs
    978
    Äußerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (97) des USWLs
    979
    Innerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (97) des USWLs
    982
    Unterstützender Magnetring des FSWLs
    988
    Zwischengetriebe
    991
    Luftturbine
    992
    Ventil bei der Luftturbine
    1000
    Reservoir mit dem flüssigen Wasserstoff
    1010
    Raum mit den elektrochemischen Anlagen (Elektrolyse→Wasserstoff)
    1011
    Wartungsraum
    1100
    Reservoir mit dem Druck-Wasserstoff
    5792
    Speichen des Rings (579), der an dem Basis-Zylinder des SDs befestigt ist

Claims (80)

  1. Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen solchen Windrotor mit der vertikalen Achse (2), wie ein untenerwähnter Ringrotor und einen solchen Windrotor-Träger, wie ein Raumturm (28), eine Kreisreihe von Raumstützen (29), ein Basisring (66), ein Basisring mit Stützen, ein Basisdiskus, ein Basisdiskus mit Stützen oder eine ihre Kombination (128) mit/ohne Zwischenverbindungen (111, 461) aufweist und der Raumturm normalerweise breit ist und gegenüber dem Basisdiskus wenig Unterschiede hat und der Ringrotor mindestens einen Makroring (12, 16, 116) und mindestens drei Rotorblätter-Träger(11), die mit den Makroringen feste Verbindugen haben, aufweist und jeder Rotorblätter-Träger normalerweise viele Rotorblätter (1, 1K) mit den horizontalen und/oder vertikalen und/oder schrägen lokalen Achsen aufweist und hier als Makrogitter (11) bezeichnet ist und jeder Makroring einen Hauptring (36, 161), normalerweise auch einen inneren zentralen Ring (162), der mit dem Hauptring durch Speichen (163) oder Seile verbunden ist, in den vielen Fallen auch einen inneren Zwischenring (236) und manchmal auch zusätzliche innere (206) und/oder äußere (306) Ringe aufweist und der Hauptring unter den Makrogittern oder durch die Makrogitter gegenüber seinen Gleichgewicht-Vertikallinien oder gegenüber seinen Gleichwindkraft-Vertikallinien geht und die Raumstützen (29) unterstützende Räder oder Superräder (169) aufweisen, über welchen sich der Ringrotor dreht, und der Ringrotor keine eigene unterstützende Räder aufweist und sich durch den Hauptring oder Zwischenring des einzigen oder des unteren Makrorings stützt und das Superrad statt eines herkömmlichen Wälzlagers ein Superwälzlager (697) aufweist, das dem untenerwähnten fixierenden Superwälzläger (970) im Wesentlichen ähnlich ist, und der Basisring, der Basisdiskus oder der Raumturm die unterstützenden Räder oder Superräder oder mindestens ein unterstützendes Superwälzlager (960) für die Unterstützung des drehenden Ringrotors auf weist und sich der Ringrotor durch den Hauptring, Zwischenring oder den inneren zentralen Ring des einzigen oder des unteren Makrorings stützt und das unterstützende Superwälzlager zwei konzentrische Ringe (961, 962) ohne/mit Zwischenbalken (965) und horizontalachsene glatte Lasträder (96) oder Lastkugeln mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (966) oder Magnethaltern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, aufweist und der Magnethalter (968/969) ein Magnet (969) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel und ein Magnet (968) an der Seite eines der erwähnten konzentrischen Ringe aufweist und die gleichnamige Pole der Magnete gegeneinander angeordnet sind und die Kegel-Konkavität eines Magnets der Kegel-Konvexität anderes Magnets entspricht und die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind und der Ringrotor gegenüber dem Zentrum der Windkraftanlage dank einem konzentrischen Ansatzring des Windrotor-Trägers oder einem ortsfesten annähernd zylinderförmigen oder vieleckigen Bau, der allein steht oder ein Teil des Windrotor-Trägers ist, fixiert ist und der Ringrotor durch eine Kreisreihe von fixierenden vertikalachsen Rädern oder Superrädern, ein fixierendes Superwälzläger (970) und/oder andere entlang einer konzentrischen Kreislinie angeordnete Rollen-Mitteln, z.B. die Getriebe bei der Elektrogeneratoren, die auf dem Windrotor-Träger oder auf einer anderen ortsfesten Basis angeordnet sind, fixiert ist und das fixierende Superwälzlager zwei parallele Ringe (971, 972) ohne/mit Zwischenbalken, vertikalachsene glatte Lasträder (97) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (976) oder Magnethaltern (978/979), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder (974) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings (972) durch Halter (973) befestigt sind, oder unterstützende parallele Magnetringe (972, 982), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind, oder ein relativ kleines unterstützendes Superwälzlager aufweist und die Magnete, die sich an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Lastrolle befinden, normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  2. Windkraftanlage nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) mindestens ein Rotorblatt (1, 1K) pro Zelle (57), die nicht abgeschnitten ist und nicht für andere Zwecke benutzt wird, aufweist und jedes Rotorblatt mit 2 Sperrdämpfern (500) verbunden ist und jeder Sperrdämpfer die Sperrfunktion und die Dämpfungsfunktion erfüllt, sich in der Zelle oder zwischen den benachbarten Zellen befindet und in einigen Ausführungen gleichzeitig zwei Rotorblätter aus den benachbarten Zellen bedient.
  3. Windkraftanlage nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zentralen annähernd zylinderförmigen oder vieleckigen Turm (14) aufweist, der allein steht oder ein Teil des Winrotor-Träger ist, und eine Kreisreihe von fixierenden vertikalachsen Rädern oder Superrädern oder ein fixierendes Superwälzläger (970) an dem zentralen Turm dank entsprechenden Vorrichtungen angeordnet ist.
  4. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren zentralen Ringe (162) der Makroringe (12, 16, 116) mittels Zwischenteile einen Zylinder (114) zusammenstellen, der sich auf die unterstützenden Räder oder Superräder (169) oder auf das unterstützende Superwälzlager (960) stützt und normalerweise durch eine Kreisreihe von fixierenden vertikalachsen Rädern oder Superrädern oder ein fixierendes Superwälzlager (970) und durch den zentralen Turm (14) fixiert.
  5. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass falls der Ringrotor nur einen einzigen Makroring (16) aufweist, sich der Ringrotor auf unterstützende Räder oder Superräder oder auf ein unterstützendes Superwälzlager (960) durch den inneren zentralen Ring (162) oder durch einen Zwischenring (236), der dem Makroring gehört und sich zwischen der Makrogitter (11) und dem inneren zentralen Ring befindet, oder, wenn das Makrogitter einen entsprechenden Ausschnitt hat, durch den Hauptring (161), der in jedem Fall durch die Gleichgewicht- oder Gleichwindkraft-Zentrum der Makrogitter geht, stütz.
  6. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hauptring (36, 161) jedes Makrorings (12, 16, 161) eine Rohr-Struktur oder eine kompliziertere Karkasse-Struktur, die 3 bis. 9 Subringe und Balken dazwischen aufweist, hat und die Balken meistens im ca. 60°-Winkel gegeneinander angeordnet sind und die Balken und die Subringe normalerweise je aerodynamisch berechnete Manteln oder einen gemeinsamen aerodynamisch berechneten Mantel aufweisen.
  7. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Superrad (169) einen inneren Zylinder 880, einen äußeren Ring 660 und zwei Superwälzlager dazwischen aufweist und jedes Superwälzlager (697) zwei parallele Ringe (691, 692) ohne/mit Zwischenverbindungen, horizontalachsene glatte Lasträder (197) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (696) oder Magnethaltern (698/699), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine fixierende Räder (694) mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der äußeren Seite des inneren Rings (692) durch Halter (693) befestigt sind und zwischen einem Ansatzring (882) des inneren Zylinders und einem Ansatzring (661) des äußeren Rings laufen, oder fixierende parallele Magnetringe (691, 791) und fixierende parallele Magnetringe (692, 792), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind aufweist und der Magnetring (791) an dem Ansatzring (661) befestigt oder mit ihm integriert ist und der Magnetring (792) an dem Ansatzring (882) befestigt oder mit ihm integriert ist.
  8. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei jedem uterstützenden Rad oder Superad (169) Halter (688), die dieses Rad oder Superrad unterstützen, und Schrauben-Stützen (168), die normalerweise durch eine Rampe (680) miteinander verbunden sind, aufweist und jede Schrauben-Stütze einen Gewinde-Teil (681), einen vier- oder sechsflächigen Griff-Teil (682) und einen glatten runden Fuß-Teil (683) aufweist und dem Gewinde-Teil jeder Schrauben-Stütze eine Gewinde-Öffnung des Halters oder der Rampe entspricht, der/die dort einen Zylinder (687) aufweist, und falls die Superräder benutzt wird, die Halter den inneren Zylinder (880) des Superrads direkt oder mittels eines zentralen inneren Zylinders (888) des Superrads ohne Drehen fest unterstützen.
  9. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltbarkeit der Zellen (57), die Haltbarkeit der Rotorblätter (1, 1K) und der federnde Widerstand der Sperrdämpfer (500) innerhalb jedes Makrogitters (11) von seinen äußeren Rändern zu seiner Befestigungs-Stelle zunimmt und falls die Zellen, Rotorblätter und Sperrdämpfer sich relativ weit von der Befestigungs-Stelle des Makrogitters befinden, sie leichte Stoffe und/oder leichte Konstruktions-Strukture aufweisen, was die Nutzung des schwachen Windes und teilweise die Nutzung des frischen Windes ermöglicht, und die Rotorblätter dank dem schwachen federnden Widerstand der Sperrdämpfer den starken und stürmischen Wind durchlassen und falls die Zellen, Rotorblätter und Sperrdämpfer sich nicht zu weit von der Befestigungs-Stelle des Makrogitters befinden, sie mittlere Stoffe und/oder mittlere Konstruktions-Strukture aufweisen, was die Nutzung des frischen Windes und teilweise die Nutzung des schwachen Windes ermöglicht, und die Rotorblätter dank dem mäßigen federnden Widerstand der Sperrdämpfer den Sturmwind durchlassen und falls die Zellen, Rotorblätter und Sperrdämpfer sich relativ nah der Befestigungs-Stelle des Makrogitters befinden, sie besonder haltbare Stoffe und/oder besonder haltbare Konstruktions-Strukture aufweisen, was die Nutzung des starken und stürmischen Windes und teilweise die Nutzung des frischen Windes ermöglicht, und die Rotorblätter dank dem starken federnden Widerstand der Sperrdämpfer nur die starken Windböen durchlassen.
  10. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) die Form von einem Rechteck bis zu einem Kreis aufweist und falls das Makrogitter nicht eine richtige Kreisform aufweist, die Höhe des Makrogitters bevorzugt größer als seine Breite ist.
  11. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) vertikale (536) und normalerweise horizontale (736) Versteifungsrippen aufweist, die sich über die ganze seine Höhe bzw. Breite erstrecken, und die Festigkeit und/oder Dicke dieser Versteifungsrippen normalerweise von den äußeren Rändern des Makrogitters zu seiner Befestigungs-Stelle zunimmt.
  12. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter einen Rahmen (33) aufweist, der normalerweise 4 Hauptteile aufweist, und dieser Rahmen entsprechend der Form des Makrogitters die Form von einem Rechteck bis zu einem Ring aufweist.
  13. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) horizontalen Balken (310), vertikalen Balken (320) und Kreuzstücke (300) aufweist, die den Seiten und den Ecken seiner Zellen entsprechen, und die Kreuzstücke je 2 Teile (300L, 300R) aufweisen, die in die benachbarten Balken eingesteckt sind.
  14. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) an den Rändern seiner horizontalen und vertikalen Balken Lochungen-, Vertiefungen-, Erhöhungen- oder Schienen-Bahnen (789) aufweist, die für einen autonomen Auf/Querzug nötig sind.
  15. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter die Kreisform und einen Ring-Rahmen (733) aufweist und der Ring-Rahmen eine Rohr-Struktur oder eine kompliziertere Karkasse-Struktur aufweist, die 3 bis 9 Subringe und Balken dazwischen aufweist, und die Balken meistens im ca. 60°-Winkel gegeneinander angeordnet sind und die Subringe und die Balken normalerweise je aerodynamisch berechnete Manteln oder einen gemeinsamen aerodynamisch berechneten Mantel aufweisen.
  16. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) eine zentrale Basis (761) aufweist, die gleichzeitig ein Teil des Hauptrings des Makrogitters ist, und diese Basis eine einfache Zylinder-Struktur oder eine kompliziertere Karkasse-Struktur aufweist, die 3 bis 9 Rohre entlang der Rotations-Richtung und Balken dazwischen aufweist, und die Balken meistens im ca. 60°-Winkel gegeneinander angeordnet sind und die Rohre und die Balken normalerweise je aerodynamisch berechnete Manteln oder einen gemeinsamen aerodynamisch berechneten Mantel aufweisen und die Breite des Ring-Rahmens größer als die Breite eines Rotorblatts ist und zwischen dem Ring-Rahmen und den Stirnseiten der zentralen Basis Speichen (763) aufgespannt sind.
  17. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stäbe, Seile oder Bande (920) im 60° bis 120°, bevorzugt 90°, -Winkel gegeneinander angeordnet, an dem Ring-Rahmen (733) aufgespannt und an den gemeinsamen Kreuzungen miteinander befestigt sind und diese Stäbe, Seile oder Bande die Hauptstruktur des Makrogitters zusammenstellen.
  18. Windkraftanlage nach dem Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Die Stäbe, Seile oder Bänder (920) im 30° bis 60°, bevorzugt 45°, -Winkel gegenüber der Vertikale angeordnet und an den gemeinsamen Kreuzungen durch die entsprechenden Halter (600), von denen jeder mit mindestens einem Sperrdämpfer (500) verbunden ist, oder auf eine andere Art miteinander befestigt sind.
  19. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie normalerweise auf dem Windrotor-Träger Elektrogeneratoren (89) aufweist, die durch die Getriebe (80) mit dem Ringrotor und/oder durch untererwähnte Zwischengetriebe (88, 988) mit den untererähnten Ventil-Luftturbinen (99) verbunden, und falls die Getriebe (80) verwendet werden, sie mit einem Reibungs- oder Zahn-Ringstreifen oder Reibungs- oder Zahn-Ansatzring (26) des einzigen oder unteren Makrorings einen Rollen-Kontakt oder mit den unterstützenden Rädern oder Superrädern einen Drehen- oder Rollen-Kontakt haben.
  20. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Super-Elektrogenerator (890) um das Zentrum der Windkraftanlage herum angeordnet ist und dieser Super-Elektrogenerator eine Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen (891) auf dem Windrotor-Träger und eine Kreis-Reihe der Magneten (892) an einem Magnet-Träger-Ring (894), der normalerweise ein unterer Ansatzring des Ringrotors ist, aufweist.
  21. Windkraftanlage nach dem Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Super-Getriebe (893), das den Abstand zwischen der Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen (891) und der Kreis-Reihe der Magneten (892) variiert, mit dem Super-Elektrogenerator (890) verbunden ist und dieses Super-Getriebe mit den Kernen bei der Wicklungen verbunden und normalerweise entsprechend der Zahl dieser Kerne geteilt ist.
  22. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen (79) mit den Getrieben (70), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, aufweist und die Luftturbinen mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (988) verbunden sind und die Elektrogeneratoren mit dem Ringrotor nicht verbunden sind.
  23. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen (79) mit den Getrieben (70), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, aufweist und die Luftturbinen mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (988) verbunden sind und die Elektrogeneratoren auch mit dem Ringrotor durch die Getriebe (80) verbunden sind.
  24. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Druckluft-Reservoire (100), Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, aufweist und die letzen Luftturbinen mit den Elektrogeneratoren (89) durch Zwischengetriebe (988) verbunden sind und die Elektrogeneratoren mit dem Ringrotor nicht verbunden sind.
  25. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Die Windkraftanlage Druckluft-Reservoire (100), Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, aufweist und die letze Luftturbinen mit den Elektrogeneratoren (89) durch Zwischengetriebe (988) verbunden sind und die Elektrogeneratoren auch mit dem Ringrotor durch die Getriebe (80) verbunden sind.
  26. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie druckluft-Reservoire (100) und Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft und auch für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, aufweist und die Luftturbinen mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (988) verbunden sind und die Elektrogeneratoren mit dem Ringrotor nicht verbunden sind.
  27. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Druckluft-Reservoire (100) und Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft und auch für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, aufweist und die Luftturbinen mit den Elektrogeneratoren (89) durch die Zwischengetriebe (88) verbunden sind, die zwischen den Getrieben (98) und Getrieben (80) angeordnet sind.
  28. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (70) und Getriebe (98) mit einem Reibungs- oder Zahn-Ringstreifen oder Reibungs- oder Zahn-Ansatzring (26) des einzigen oder unteren Makrorings durch einen Rollen-Kotakt oder mit den unterstützenden Räder oder Superräder durch einen Drehn- oder Rollen-Kotakt verbunden sind.
  29. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen (79) mit den Getrieben (70) oder Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Speicherung der Windenergie durch die Komprimierung der Luft benutzt werden, und die Ventil-Luftturbinen (99) mit den Getrieben (98), die für die Nutzung der Druckluft benutzt werden, aufweist und die Getriebe (70, 98) mit einem Reibungs- oder Zahn-Streifen des Magnet-Träger-Rings (894) des Super-Elektrogenerators (890) durch einen steuerbaren Rollen-Kontakt vebunden sind und in diesem Fall der Super-Elektrogenerator entlang seiner ganzen Kreislinie auch eine Rollen/Kopplungs-Vorrichtung (895), die den Magnet-Träger-Ring (894) mit einem Ansatzring (896) des Ringrotors steuerbar bindet, aufweist und falls die Windkraftanlage keine Luftpumpen aufweist, normalerweise dieselbe Ventil-Luftturbinen sowohl für die Komprimierung der Luft, als auch für die Nutzung der Druckluft benutzt werden und der Funktionswechsel durch die Ventile, Getriebe (98) und die Rollen/Kopplungs-Einrichtung gesteuert wird.
  30. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ventil-Luftturbine (99) eigentlich eine Luftturbine (991) und ein Luftventil (992), durch das die Verbindung mit einem Druckluft-Reservoir gesteuert wird, aufweist.
  31. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckluft-Reservoir (100) die Form eines hohlen vertikalen Zylinders mit runden Stirnseiten aufweist und normalerweise mit einer Raumstütze (29) integriert ist.
  32. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckluft-Reservoire miteinander verbunden sind und ein Druckluft-Reservoir-System zusammenstellen, das eine äußere Druckluft-Leitung (109) aufweist, die zu einem äußeren Druckluft-Netz geht.
  33. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Raum (1010) mit den elektrochemischen Anlagen für die Wasserstoff-Gewinnung aufweist.
  34. Windkraftanlage nach dem Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Druck-Wasserstoff-Reservoir (1100) aufweist, das normalerweise die Form eines hohlen vertikalen Zylinders mit runden Stirnseiten aufweist.
  35. Windkraftanlage nach dem Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Reservoir (1000) mit dem flüssigen Wasserstoff aufweist.
  36. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Turmt mit einem Druckluft-Reservoir (100) oder einem Druck-Wasserstoff-Reservoir (1100) integriert ist.
  37. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wartungsraum (1011) aufweist.
  38. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Kopplungs-Fahrzeug (860) aufweist, der keinen Motor hat und auf einer Ringbahn des Windrotor-Trägers oder auf einer Ringbahn einer Ringrampe des zentralen Turms aufgestellt ist, und das Kopplungs-Fahrzeug obere Kopplungs-Räder aufweist, die mit dem Ringrotor mittels pneumatische Antriebe und durch einen flexieblen Rollen-Bremse-Kontakt koppeln können, und das Kopplungs-Fahrzeug auch untere Kopplungs-Räder aufweist, die mit den Ringen der Ringbahn mittels pneumatische Antriebe und durch einen flexieblen Rollen-Bremse-Kontakt koppeln können, und die Kopplungs-Räder normalerweise vertikale Drehachsen aufweisen.
  39. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Turm (14) ein inneres Aufzug-Rohr oder eine innere Aufzug-Schacht mit einem Aufzug (77) aufweist, der sich durch Zahnräder mit einem Antrieb bewegt.
  40. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zentralen Turm (14) eine obene Rampe (800), die für die Entladung von Hubschraubern gewidmet ist, direkt oder durch einene Drehen-Kopplungs-Vorrichtung angeordnet ist und die Drehen-Kopplungs-Vorrichtung nach dem Bedarf an den zentralen Turm oder an den Ringrotor die Rampe koppelt.
  41. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatt (1, 1K) mit zwei Sperrdämpfern (500) verbunden ist, die das Drehen des Rotorblatts um eine lokale horizontale Achse um 90° frei lassen und an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorblatts, normalerweise in den Ausschnitten des Rotorblatts, befestigt sind, aufweist und die lokale horizontale Drehachse das Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilt und der Unterschied zwischen der Fläche des kleinen Teiles und der Fläche des großen Teiles so wesentlich ist und der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles so gering ist, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann, und der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein muss und jedem Rotorblatt (1) mit dem schwersten großen Teil normalerweise ein komplementäres Rotorblatt (1K) mit dem schwersten kleinen Teil entspricht.
  42. Windkraftanlage nach dem Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrdämpfer (500) einen Mechanismus (501) für die Hauptfunktionen und Griff-Flügel (503) für die Befestigung des Rotorblatts (1, 1K) aufweist und mit dem Makrogitter (11) integriert oder durch einen Halter (502, 600) an ihm befestigt ist und mit dem Halter eine Wälzlager-Verbindung hat und die Halter an den vertikalen Balken (310), Stäben, Seilen (920) oder Bändern des Makrogitters oder an den Kreuzungen von den Balken (310), Stäben, Seilen (920) oder Bändern des Makrogitters befestigt sind und falls die Seile, Bänder oder relativ dünne Stäbe verwendet werden, jeder Halter mindestens eine Rille oder Falte (651, 652) für einen Stab, ein Seil oder ein Band und, wenn er mit einem benachbarten Halter nicht direkt verbunden ist, 2 Teile (601, 602) aufweist.
  43. Windkraftanlage nach dem Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, einen Zylinder-Deckel (553) und eine starke Windungsfeder (550), die sich in dem Basiszylinder befindet, aufweist und die Windungsfeder einerseits an dem Boden des Basiszylinders oder an dem Halter und anderseits an dem Zylinder-Deckel befestigt ist und der zylindrische Teil des Zylinder-Deckels innerhalb des ca. 90°-Winckels einen Ausschnitt aufweist und sich eine Sperrwarze (555) des Mantels und normalerweise eine Sperrwarze (554) des Basis-Zylinders innerhalb dieses Ausschnitts befinden.
  44. Windkraftanlage nach dem Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzläger (558) zwischen dem Mantel (551) und dem Basiszylinder (552) angeordnet sind.
  45. Windkraftanlage nach dem Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Zylinder (556) in dem inneren Raum der Windungsfeder (550) koaxial angeordnet und einerseits an dem Boden des Basiszylinder (552) oder an dem Halter (502, 600) befestigt ist und ein zweiter innerer Zylinder (559) koaxial zu dem ersten inneren Zylinder (556) angeordnet, einerseits an dem Mantel (551) befestigt ist und durch ein Kreisfenster des Zylinder-Deckels (553) geht und der erste innere Zylinder (556) normalerweise der größere Durchmesser als der zweite innere Zylinder (559) hat und Wälzläger (558) zwischen den beiden koaxialen inneren Zylindern (556, 559) angeordnet sind.
  46. Windkraftanlage nach dem Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass Der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550), einen einseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557) und einen einseitig geoffneten Bogen-Stoßzylinder (553) auf weist und der Bogen-Lenkzylinder, an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und die erwähnte Feder, der Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder des Subdämpfers koaxial umeinander angeordnet sind und sich der Bogen-Stoßzylinder teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder befindet und sich die erwähnte Feder ganz innerhalb dieser Bogen-Zylinder (553, 557) befindet.
  47. Windkraftanlage nach dem Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) einerseits an dem Boden des Bogen-Lenkzylinders (557) und anderseits an dem Boden des Bogen-Stoßzylinders (553) befestigt ist und die Wellen oder die Windungen der erwähnten Feder entlang einem geometrischen ca. 270°-Kreisbogen angeordnet sind und der Bogen-Lenkzylinder (557) ca. 180° beträgt und der Bogen-Stoßzylinder (553) mehr als 180°, bevorzugt ca. 270°, beträgt und der Bogen-Stoßzylinder an seinem Boden eine Sperrwarze (561) aufweist und der Mantel (551) außerhalb seines freien Raums (560) zwischen der Sperrwarze (561) des Bogen-Stoßzylinders und der geoffneten Stirnseite des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (555) aufweist und der Bogen-Stoßzylinder normalerweise an seinem Boden noch eine Sperrwarze (562) aufweist, die sich genau unter seiner ersten Sperrwarze (561) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise eine Sperrwarze (554) aufweist, die sich gegenüber der Sperwarze (562) befindet.
  48. Windkraftanlage nach dem Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen oder Windungen der Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) entlang einem geometrischen ca. 270°-Kreisbogen angeordnet sind und der Bogen-Lenkzylinder (557) ca. 180° beträgt und der Bogen-Stoßzylinder (553) mehr als 90°, bevorzugt ca. 180°, beträgt und der Mantel (551) in seinem freien Raum (560) zwischen dem Boden des Bogen-Lenkzylinders und dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (555) aufweist und der Basiszylinder (552) normalerweise in dem freien Raum des Mantels gegenüber dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (554) aufweist.
  49. Windkraftanlage nach dem Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen oder Windungen dieser Feder der Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) entlang einem geometrischen ca. 360°-Kreisbogen angeordnet sind und der Bogen-Lenkzylinder (557) ca. 180° beträgt und der Bogen-Stoßzylinder (553) mehr als 180°, bevorzugt ca. 270°, beträgt und der Bogen-Stoßzylinder eine Sperrwarze (565) aufweist, die sich 90° vor seinem Boden befindet, und der Mantel (551) zwischen der Sperrwarze (565) und dem Boden des Bogen-Lenkzylinders (557) eine Sperrwarze (555) aufweist und der Bogen-Stoßzylinder normalerweise noch eine Sperrwarze (564) aufweist, die sich genau unter seiner ersten Sperrwarze befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise gegenüber der Sperrwarze (564) eine Sperrwarze (554) aufweist.
  50. Windkraftanlage nach dem Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen einseitig geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer einen Druckgasraum (400), einen einseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557) oder Druckgaszylinder und einen bevorzugt einseitig geoffneten Bogen-Stoßzylinder (553) oder einen Kolben aufweist und der Bogen-Lenkzylinder an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und der Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder -des Subdämpfers koaxial umeinander angeordnet sind und sich der Bogen-Stoßzylinder teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder befindet und der Druckgasraum durch den Bogen-Lenkzylinder und den Bogen-Stoßzylinder begrenzt ist.
  51. Windkraftanlage nach dem Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgas-Vorrichtungen entlang einem geometrischen ca. 270°-Kreisbogen angeordnet sind und der Bogen-Lenkzylinder (557) ca. 180° beträgt und der Bogen-Stoßzylinder (553) oder Kolben mehr als 90°, bevorzugt 130° bis 170°, beträgt und der Mantel (551) in seinem freien Raum (560) zwischen dem Boden des Bogen-Lenkzylinders und dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (555) aufweist und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise in dem freien Raum (560) des Mantels gegenüber dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (554) aufweist.
  52. Windkraftanlage nach dem Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgas-Vorrichtungen entlang einem geometrischen ca. 360°-Kreisbogen angeordnet sind und der Bogen-Lenkzylinder (557) ca. 180° beträgt und der Bogen-Stoßzylinder (553) oder Kolben bevorzugt mehr als 180°, bevorzugt 220° bis 260°, beträgt und der Bogen-Stoßzylinder eine Sperrwarze (565) aufweist, die sich 90° vor seinem Boden befindet, und der Mantel (551) zwischen der Sperrwarze (565) und dem Boden des Boden-Lenkzylinders eine Sperrwarze (555) aufweist und der Bogen-Stoßzylinder normalerweise noch eine Sperrwarze (564) aufweist, die sich genau unter seiner ersten Sperrwarze (565) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise gegenüber der Sperrwarze (564) eine Sperrwarze (554) aufweist.
  53. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasraum (400) mit einem Eingang (454) eines Druckgas-Systems des Makrogitters (11) an dem vertikalen Balken (320) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500), eine Druckgas-Kopplungsvorrichtung (451) an dem Halter (502) und eine komplementäre Druckgas-Kopplungsvorrichtung (452) an dem vertikalen Balken verbunden ist.
  54. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasraum (400) mit einem Ventil oder Nippel (452) an dem Basiszylinder (452) oder an dem Halter (502, 600) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500) verbunden ist.
  55. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasraum (400) nicht direkt mit dem Druckgas, sondern mit den federnden Kugeln, die im Inneren das Druckgas haben, ausgefüllt ist und der Durchmesser einer solchen Kugel bevorzugt fast so groß wie der innere. Durchmesser des Bogen-Stoßzylinders ist.
  56. Windkraftanlage nach dem Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) entlang einem 360°-Kreisbogen aufweist und die erwähnte Feder an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und an einer Befestigungs-Stelle (571) durch die beiden ihren Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile eine Sperrwarze (575) aufweist, die sich ca. 180° nach der Befestigungsstelle (571) befindet, und die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile die zweite Sperrwarze (573), die sich ca. 90° nach der ersten befindet, aufweist und der Mantel (551) eine Sperrwarze (555) aufweist, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (573, 575) befindet, und die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile normalerweise die dritte Sperrwarze (574), die sich unter der ersten (575) befindet, aufweist und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise auch eine Sperrwarze (554) aufweist, die sich gegenüber der Sperrwarze (574) befindet.
  57. Windkraftanlage nach dem Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) entlang einem 360°-Kreisbogen innerhalb eines konzentrisch geteilten hohlen Lenkrings (566, 567) mit einem inneren Teil (566) und einem äuseren Teil (567) aufweist und der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und die erwähnte Feder an einer Befestigungs-Stelle (571) des inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings durch die beiden ihren Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt ist und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings eine feste Verbindung (572) mit der erwänten Feder oder, wenn sie geteilt ist, mit einem ihrer Zwischenteile, und keine feste Verbindung mit dem inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings aufweist und sich die zweite feste Verbindung (572) ca. 180° nach der Befestigungs-Stelle (571) befindet und Der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings weist zwei Sperrwarze (565, 563) auf befindet, die sich ca. 90° nacheiander befinden, und der Mantel (551) eine Sperrwarze (555) aufweist, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (563, 565) befindet, und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings normalerweise die dritte Sperrwarze (564) aufweist, die sich unter der ersten Sperrwarze (565) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise auch eine Sperrwarze (554) aufweist, die sich gegenüber der Sperrwarze (564) befindet.
  58. Windkraftanlage nach dem Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (551) im Inneren Führungsschienen (568) aufweist, die vom Äußeren die Bewegung des äußeren Teils (567) des hohlen Lenkrings begrenzen und lenken.
  59. Windkraftanlage nach dem Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings gegeneinander komlementäre Führungsschienen (569) aufweisen, welche die beiden Teile miteinander kopplen und nur das Drehen gegeneinander zulassen.
  60. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 46 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzläger (558) zwischen dem Basiszylinder (552) und dem Mantel (551) oder zwischen dem Basiszylinder und einem inneren zentralen Zylinder (559), der an dem Mantel oder an den Griff-Flügel (503) befestigt ist, oder zwischen einem inneren umgestülpten Verlängerung oder einem Ansatzring (549) des Basiszylinders und dem inneren zentralen Zylinder angeordnet sind.
  61. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatt (1) mit zwei Sperrdämpfern (500) verbunden ist, die das Drehen des Rotorblatts um eine lokale vertikale oder schräge Achse um 90° bis 180°, bevorzugt ca. 135° für die vertikale und bevorzugt ca. 110° für die schräge, frei lassen und an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotorblatts, normalerweise in den Ausschnitten des Rotorblatts, befestigt sind, aufweist und die lokale vertikale Drehachse das Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilt und der Unterschied zwischen der Fläche des kleinen Teiles und der Fläche des großen Teiles so wesentlich ist, dass der Wind das Rotorblatt um die lokale vertikale oder schräge Drehachse drehen kann.
  62. Windkraftanlage nach dem Anspruch 61, der Sperrdämpfer (500) einen Mechanismus (501) für die Hauptfunktionen und Griff-Flügel (503) für die Befestigung des Rotorblatts (1, 1K) aufweist und mit dem Makrogitter (11) integriert oder durch einen Halter (502, 600) an ihm befestigt ist und mit dem Halter eine Wälzlager-Verbindung hat und die Halter an den horizontalen oder schrägen Balken (310), Stäben, Seilen (920) oder Bändern des Makrogitters oder an ihren Kreuzungen befestigt sind und falls die Seile, Bänder oder relativ dünne Stäbe verwendet werden, jeder Halter mindestens eine Rille oder Falte (651, 652) für einen Stab, ein Seil oder ein Band und, wenn er mit einem benachbarten Halter nicht direkt verbunden ist, zwei Teile (601, 602) aufweist.
  63. Windkraftanlage nach dem Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, einen Zylinder-Deckel (553), der selbst ein einseitig geoffneter Zylinder mit einem größeren Durchmesser ist, und eine starke Windungsfeder (550), die sich in dem Basiszylinder befindet, aufweist und die Windungsfeder einerseits an dem Boden des zentralen Zylinder und anderseits an dem Zylinder-Deckel befestigt ist und der zylindrische Teil des Zylinder-Deckels innerhalb 90° bis 180°, bevorzugt ca. 135° für die Vertikalachsen-Rotorblätter und bevorzugt 110° für die Schrägachsen-Rotorblätter, einen Ausschnitt aufweist und sich eine innere Sperrwarze (555) innerhalb dieses Ausschnitts des Mantels befindet.
  64. Windkraftanlage nach dem Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzläger (558) zwischen dem Mantel (551) und dem Basiszylinder (553) angeordnet sind und falls der Sperrdämpfer (500) für die untere Positionbei bei dem Vertikalachse-Rotorblatt oder für die beiden Positionen bei dem Schrägachse-Rotorblatt vorausbestimmt ist, er zwischen dem Mantel und dem Halter (502, 600) ein unterstützendes bzw. sperrendes Wälzlager (578) aufweist.
  65. Windkraftanlage nach dem Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Zylinder (556) in dem inneren Raum der Windungsfeder (550) koaxial angeordnet und einerseits an dem Boden des Basiszylinder (552) oder an dem Halter (502, 600) befestigt ist und ein zweiter innerer Zylinder (559) koaxial zu dem ersten inneren Zylinder (556) angeordnet, einerseits an dem Mantel (551) befestigt ist und durch ein Kreisfenster des Zylinder-Deckels (553) geht und der erste innere Zylinder (556) normalerweise der größere Durchmesser als der zweite innere Zylinder (559) hat und Wälzläger (558) zwischen den beiden koaxialen inneren Zylindern (556, 559) angeordnet sind und falls der Sperrdämpfer (500) für die untere Position bei dem Vertikalachse-Rotorblatt oder für die beiden Positionen bei dem Schrägachse-Rotorblatt vorausbestimmt ist, er zwischen dem zweiten inneren Zylinder (559) und dem Halter ein unterstützendes bzw. sperrendes Wälzlager (578) aufweist.
  66. Windkraftanlage nach dem Anspruch 42 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550), einen einseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557), einen einseitig geoffneten Bogen-Stoßzylinder (553) und eine Bogen-Sperrvorrichtung (586) aufweist und sich die Bogen-Sperrvorrichtung zwischen dem Mantel und dem Bogen-Lenkzylinder über einen 90° bis 180°, bevorzugt 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter, -Kreisbogen erstreckt und die Bogen-Sperrvorrichtung an ihren Enden Sperrwarzen (585, 583) aufweist und mit dem Boden des Bogen-Stoßzylinders eine feste Verbindung (581) hat und der Bogen-Lenkzylinder an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und die erwähnte Feder, der Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder des Subdämpfers koaxial umeinander angeordnet sind und sich der Bogen-Stoßzylinder teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder befindet und die erwähnte Feder einerseits an dem Boden des Bogen-Lenkzylinders und anderseits an dem Boden des Bogen-Stoßzylinders befestigt ist und sich ganz innerhalb dieser Bogen-Zylinder befindet und der Bogen-Lenkzylinder (557) 210° bis 260°, bevorzugt ca. 250° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 225° für die Vertikalachse-Rotorblätter, beträgt und der Bogen-Stoßzylinder (553) 135° bis 225°, bevorzugt ca. 180° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 210° für die Vertikalachse-Rotorblätter, beträgt und der Mantel (551) zwischen den Sperrwarzen (583, 585) der Bogen-Sperrvorrichtung eine Sperrwarze (555) aufweist.
  67. Windkraftanlage nach dem Anspruch 42 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550), einen zweiseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557), zwei einseitig geoffnete Bogen-Stoßzylinder (553, 588) und zwei Bogen-Sperrvorrichtungen (586, 589) aufweist und sich die Bogen-Sperrvorrichtungen zwischen dem Mantel und dem Bogen-Lenkzylinder über einen 90° bis 180°, bevorzugt 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter, -Kreisbogen zusammen erstrecken und der Bogen-Lenkzylinder an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und die erwähnte Feder, die Bogen-Stoßzylinder und der Bogen-Lenkzylinder des Subdämpfers koaxial umeinander angeordnet sind und sich die Bogen-Stoßzylinder teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder befinden und sich die erwähnte Feder ganz innerhalb dieser Bogen-Zylinder befindet und die erste Bogen-Sperrvorrichtung mit dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders (553) eine feste Verbindung hat und an ihrem Ende eine Sperrwarze (585) aufweist und die zweite Bogen-Sperrvorrichtung mit dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders (588) eine feste Verbindung hat und an seinem Ende eine Sperrwarze (583) aufweist und der Basis-Zylinder oder sein Ansatzring Zwischen dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders und dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (587) aufweist und sich diese Sperrwarze (587) ca. 90° nach der ersten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders und 10° bis 60°, bevorzugt 20° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 45° für die Vertikalachse-Rotorblätter, vor der zweiten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders befindet und der Bogen-Lenkzylinder (557) 210° bis 260°, bevorzugt ca. 250° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 225° für die Vertikalachse-Rotorblätter, beträgt und der erste Bogen-Stoßzylinder (553) mehr als 90°, bevorzugt ca. 180°, beträgt und der zweite Bogen-Stoßzylinder (588) mehr als 20°, bevorzugt ca. 45°, für die Horizontalachse-Rotorblätter und mehr als 45°, bevorzugt ca. 90°, für die Vertikalachse-Rotorblätter beträgt und der Mantel (551) zwischen den Sperrwarzen (583, 585) der Bogen-Sperrvorrichtungen eine Sperrwarze (555) aufweist.
  68. Windkraftanlage nach dem Anspruch 42 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer einen Druckgasraum (400), einen zweiseitig geoffneten Bogen-Lenkzylinder (557), zwei einseitig geoffnete Bogen-Stoßzylinder (553, 588) und zwei Bogen-Sperrvorrichtungen (586, 589) aufweist und die Bogen-Sperrvorrichtungen sich zwischen dem Mantel und dem Bogen-Lenkzylinder über einen 90° bis 180°, bevorzugt 90° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 135° für die Vertikalachse-Rotorblätter, -Kreisbogen zusammen erstrecken und der Bogen-Lenkzylinder an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und sich die Bogen-Stoßzylinder teilweise in dem Bogen-Lenkzylinder befinden und jeder Bogen-Stoßzylinder gegenüber dem Bogen-Lenkzylinder koaxial angeordnet ist und sich der Druckgasraum im Wesentlichen innerhalb dieser Bogen-Zylinder befindet und die erste Bogen-Sperrvorrichtung mit dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders (553) eine feste Verbindung hat und an ihrem Ende eine Sperrwarze (585) aufweist und die zweite Bogen-Sperrvorrichtung mit dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders (588) eine feste Verbindung hat und an seinem Ende eine Sperrwarze (583) aufweist und der Basis-Zylinder oder sein Ansatzring zwischen dem Boden des ersten Bogen-Stoßzylinders und dem Boden des zweiten Bogen-Stoßzylinders eine Sperrwarze (587) aufweist und sich diese Sperrwarze (587) ca. 90° nach der ersten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders und 10° bis 60°, bevorzugt 20° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt 45° für die Vertikalachse-Rotorblätter, vor der zweiten geoffneten Stirnseite des Bogen-Lenkzylinders befindet und der Bogen-Lenkzylinder (557) 210° bis 260°, bevorzugt ca. 250° für die Horizontalachse-Rotorblätter und bevorzugt ca. 225° für die Vertikalachse-Rotorblätter beträgt und der erste Bogen-Stoßzylinder (553) mehr als 90°, bevorzugt ca. 180°, beträgt und der zweite Bogen-Stoßzylinder (588) mehr als 20°, bevorzugt ca. 45°, für die Horizontalachse-Rotorblätter und mehr als 45°, bevorzugt ca. 90°, für die Vertikalachse-Rotorblätter beträgt und der Mantel (551) zwischen den Sperrwarzen (583, 585) der Bogen-Sperrvorrichtungen eine Sperrwarze (555) aufweist.
  69. Windkraftanlage nach dem Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasraum (400) mit einem Eingang (454) eines Druckgas-Systems des Makrogitters (11) an dem vertikalen Balken (320) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500), eine Druckgas-Kopplungsvorrichtung (451) an dem Halter (502) und eine komplementäre Druckgas-Kopplungsvorrichtung (453) an dem vertikalen Balken verbunden ist.
  70. Windkraftanlage nach dem Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasraum (400) mit einem Ventil oder Nippel (452) an dem Basiszylinder (452) oder an dem Halter (502, 600) durch Druckgas-Leitungen (450) des Sperrdämpfers (500) verbunden ist.
  71. Windkraftanlage nach dem Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasraum (400) nicht direkt mit dem Druckgas, sondern mit den federnden Kugeln, die im Inneren das Druckgas haben, ausgefüllt ist und der Durchmesser einer solchen Kugel bevorzugt fast so groß wie der innere Durchmesser des Bogen-Stoßzylinders ist.
  72. Windkraftanlage nach dem Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer entlang einem 360°-Kreisbogen eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) aufweist und die erwähnte Feder an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und an einer Befestigungs-Stelle (571) durch ihre beiden Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile eine Sperrwarze (575) aufweist, die sich 90° bis 180°, bevorzugt 150°, nach der Befestigungsstelle (571) befindet und die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile noch eine Sperrwarze (573) aufweist, die sich 90° bis 180°, bevorzugt 135°, nach der ersten ersten Sperrwarze (575) befindet und der Mantel (551) eine Sperrwarze (555) aufweist, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (573, 575) befindet und die erwähnte Feder oder, wenn sie geteilt ist, ein ihrer Zwischenteile normalerweise noch eine (zweite) Sperrwarze (574) aufweist, die sich unter ihrer ersten Sperrwarze (575) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise auch eine Sperrwarze (554) aufweist, die sich gegenüber der Sperrwarze (574) befindet.
  73. Windkraftanlage nach dem Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (501) einen Mantel (551), der die Griff-Flügel (503) trägt und mit dem Halter (502, 600) direkt oder indirekt eine Wälzlager-Verbindung hat, einen geoffneten Basiszylinder (552), der an dem Halter befestigt ist und sich im Wesentlichen innerhalb des Mechanismus befindet, und mindestens einen Subdämpfer aufweist und der Subdämpfer entlang einem 360°-Kreisbogen innerhalb eines konzentrisch geteilten hohlen Lenkring (566, 567) eine starke Bogen-Wellfeder oder Bogen-Windungsfeder (550) aufweist und der konzentrisch geteilte hohle Lenkring einen inneren Teil (566) und einen äuseren Teil (567) aufweist, die gegeneinander eine Drehfreiheit haben, und der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings an dem Basis-Zylinder oder an einem Ansatzring (579) des Basis-Zylinders konzentrisch angeordnet und befestigt ist und der Ansatzring des Basis-Zylinders eine umgestülpte Verlängerung des Basis-Zylinders oder einen Ring mit/ohne Speichen (5792) aufweist und die erwähnte Feder an einer Befestigungs-Stelle (571) des inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings durch ihre beiden Enden und normalerweise einen Zwischenteil befestigt ist und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings eine feste Verbindung (572) mit der erwänten Feder oder, wenn sie geteilt ist, mit einem ihrer Zwischenteile, und keine feste Verbindung mit dem inneren Teils (566) des hohlen Lenkrings aufweist und sich die feste Verbindung (572) ca. 180° nach der Befestigungs-Stelle (571) befindet und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings zwei Sperrwarze (565, 563) aufweist, die sich 90° bis 180°, bevorzugt 135°, nacheiander befinden, und der Mantel (551) eine Sperrwarze (555) aufweist, die sich zwischen den obenerwähnten Sperrwarzen (563, 565) befindet, und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings normalerweise noch eine (dritte) Sperrwarze (564) aufweist, die sich unter ihrer ersten Sperrwarze (565) befindet, und der Basiszylinder (552) oder sein Ansatzring (579) normalerweise auch eine Sperrwarze (554) aufweist, die sich gegenüber der Sperrwarze (564) befindet.
  74. Windkraftanlage nach dem Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (551) im Inneren Führungsschienen (568) aufweist, die vom Äußeren die Bewegung des äußeren Teils (567) des hohlen Lenkrings begrenzen und lenken.
  75. Windkraftanlage nach dem Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (566) des hohlen Lenkrings und der äußere Teil (567) des hohlen Lenkrings die gegeneinander komlementären Führungsschienen (569) aufweisen, welche die beiden Teile miteinander kopplen und nur das Drehen gegeneinander zulassen.
  76. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 66 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzläger (558) zwischen dem Basiszylinder (552) und dem Mantel (551) oder zwischen dem Basiszylinder (552) oder seinem inneren Ansatzring (549) und einem inneren zentralen Zylinder (559), der an dem Mantel oder an den Griff-Flügel (503) befestigt ist, angeordnet sind und falls der Sperrdämpfer (500) für die untere Position bei dem Vertikalachse-Rotorblatt oder für die beiden Positionen bei dem Schrägachse-Rotorblatt vorausbestimmt ist, er zwischen dem Halter (502, 600) und dem Mantel oder zwischen dem Halter und dem inneren zentralen Zylinder auch ein unterstützendes bzw. sperrendes Wälzlager (578) aufweist.
  77. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 41 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass Das komplementäre Rotorblatt (1K) dieselbe Konstruktion, wie das Rotorblatt (1), hat, aber in seinem kleinen Teil (41) eine Last (911) aufweist.
  78. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 41 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatts (1, 1K) im Inneren eine Karkasse-Struktur aufweist und diese Karkasse-Struktur zwischen den Sperrdämpfern (500) besonders dicht und/oder fest ist und je ferner von der Drehachse sich ihre Elemente befinden, desto dünner und/oder schütterer sie sind.
  79. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 42 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatts (1, 1K) Kopplungs-Vorrichtungen (902) aufweist, die im Inneren eine Karkasse-Struktur aufweisen und den Griff-Flügeln (503) entsprechen.
  80. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 41 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatts (1, 1K) im Inneren entlang der Drehachse einen Basisteil (901) aufweist, der sich von einem Sperrdämpfer bis zum anderen Sperrdämpfer erstreckt und eine innere Karkasse-Struktur aufweist.
DE102005043444A 2005-09-13 2005-09-13 Windkraftanlage Withdrawn DE102005043444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043444A DE102005043444A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043444A DE102005043444A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043444A1 true DE102005043444A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37886764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043444A Withdrawn DE102005043444A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005043444A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054258A1 (de) 2006-11-17 2008-08-28 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing., 42651 Solingen Windkraftanlage mit der vertikalen Windrotor-Achse
DE102013005725A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Klaus Reins Hochleistungs-Energieanlagen
WO2020016226A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Horst Schierack Fluidspeichervorrichtung für eine fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung sowie entsprechende fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung
DE102019209532A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Horst Schierack Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung für zumindest ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiebereitstellungseinrichtung
CN115253649A (zh) * 2022-07-12 2022-11-01 关兔 一种烟气脱硝脱硫洗涤装置及脱硝脱硫方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054258A1 (de) 2006-11-17 2008-08-28 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing., 42651 Solingen Windkraftanlage mit der vertikalen Windrotor-Achse
DE102013005725A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Klaus Reins Hochleistungs-Energieanlagen
WO2020016226A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Horst Schierack Fluidspeichervorrichtung für eine fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung sowie entsprechende fluid- und/oder energiebereitstellungseinrichtung
DE102019209532A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Horst Schierack Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung für zumindest ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiebereitstellungseinrichtung
CN115253649A (zh) * 2022-07-12 2022-11-01 关兔 一种烟气脱硝脱硫洗涤装置及脱硝脱硫方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210279T2 (de) Selbststeuernde windturbine
EP3137763B1 (de) Vorrichtung zur steuerung und lenkung von zugdrachen oder rotierenden flügelrädern zur stromerzeugung
EP2007982A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
WO2007121904A1 (de) Besegelung des rotors einer windkraftanlage
DE102009008211A1 (de) Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen
DE102005043444A1 (de) Windkraftanlage
EP3601787A1 (de) Schwimmende offshore windkraftanlage mit einem vertikalen rotor und windpark in modularbauweise umfassend mehrere solcher windkraftanlagen
WO2015114028A1 (de) Windkonverter mit vertikal ausgerichteter achse
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
DE102009007812B4 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
WO2009115253A2 (de) Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
DE19526129A1 (de) Selbstregelnde Windkraftanlage
DE102017002797B3 (de) Strömungskonverter mit mindestens einem wendeflügel
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
DE102006015561A1 (de) Windkraftanlage mit der vertikalen Windrotor-Achse
DE102004042205A1 (de) Windkraftanlage
DE10332678A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
DE102004024752A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE102004001573A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE102005011501A1 (de) Windkraftanlage
DE102007054660A1 (de) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE102009013161A1 (de) Hochleistungs-Hubflügelsystem zur Windenergienutzung
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee