DE102005011501A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005011501A1
DE102005011501A1 DE102005011501A DE102005011501A DE102005011501A1 DE 102005011501 A1 DE102005011501 A1 DE 102005011501A1 DE 102005011501 A DE102005011501 A DE 102005011501A DE 102005011501 A DE102005011501 A DE 102005011501A DE 102005011501 A1 DE102005011501 A1 DE 102005011501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor blade
wind
bars
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005011501A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prikot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prikot Alexander Dipl-Ing
Original Assignee
Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004042205A external-priority patent/DE102004042205A1/de
Application filed by Prikot Alexander Dipl-Ing filed Critical Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority to DE102005011501A priority Critical patent/DE102005011501A1/de
Publication of DE102005011501A1 publication Critical patent/DE102005011501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/12Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing kinetic energy, e.g. using flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/221Rotors for wind turbines with horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage, welche mindestens einen solchen Windrotor, wie ein Zylinder-Rotor, ein Disk-Rotor, ein Ring-Rotor, die eine gemeinsame vertikale Drehachse (2) aufweisen, und mindestens einen solchen Windrotor-Träger, wie ein Raumturm, eine Kreisreihe von Raumstützen, ein Basisring, ein Basisring mit Stützen, Basisdiskus (53, 253), die konzentrisch angeordnet werden, aufweist und in welcher
der Raumturm normalerweise breit ist und gegenüber dem Basisdiskus, falls er keine Stützen aufweist, wenig Unterschiede hat und
der Zylinder-Rotor einen Rotorzylinder und Rotorblätter-Träger (11), die an diesem Rotorzylinder befestigt sind, aufweist und
der Ring-Rotor einen Rotorring (36), Rotorblätter-Träger, die auf diesem Rotorring befestigt sind, und optional einen komplementären Oberring, der die Oberteile der Rotorblätter-Träger zusammenhält, aufweist und
der Disk-Rotor einen Rotordiskus, Rotorblätter-Träger, die auf diesem Rotordiskus befestigt sind, und optional einen komplementären Oberdiskus, der zwei konzentrische Ringe und Speichen oder andere Zwischenverbindungen aufweist und die Oberteile der Rotorblätter-Träger zusammenhält, aufweist und
der Rotordiskus normalerweise ein...

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf die Nutzung der Windenergie und insbesondere auf die Vertikalachsen-Windkraftanlagen, d.h. Windkraftanlagen mit vertikalen Rotorachsen (e. vertical axis wind turbine).
  • Diese Erfindung ist eine Zusatzerfindung zu der Haupterfindung mit dem Aktenzeichen 10 2004 042 205.2, die eine ganz neue Art von Vertikalachsen-Windkraftanlagen darstellt. Diese Art könnte man KREIS-WINDKRAFTANLAGE nennen. Sie kann auch als eine selbstständige Klasse betrachtet werden. Das Ziel der Zusatzerfindung, genau so wie für die Zusatzerfindung 10 2004 061 369.9, ist es, die Auswahl der Varianten innerhalb der Kreis-Windkraftanlagen-Klasse zu erweitern und einige Teile dieses neuen komplizierten Systems zu verbessern und/oder detaillieren, was eine genügende Basis für vorläufige wirtschaftliche Entscheidungen und für eine konkrete, detaillierte Projektierung schaffen könnte.
  • Die Zusatzerfindung hat mindestens die folgenden gemeinsamen mit der Haupterfindung Merkmale.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens einen solchen Windrotor, wie ein Zylinder-Rotor, ein Disk-Rotor, ein Ring-Rotor, die eine gemeinsame vertikale Drehachse (2) aufweisen, und mindestens einen solchen Windrotor-Träger, wie ein Raumturm, eine Kreisreihe von Raumstützen, ein Basisring, ein Basisring mit Stützen, Basisdiskus (53, 253), die konzentrisch angeordnet werden, auf. Der Raumturm ist normalerweise breit und hat gegenüber dem Basisdiskus, falls er keine Stützen aufweist, wenig Unterschiede.
  • Der Zylinder-Rotor weist einen Rotorzylinder und Rotorblätter-Träger (11), die an diesem Rotorzylinder befestigt sind, auf. Der Ring-Rotor weist einen Rotorring (36), Rotorblätter-Träger, die auf diesem Rotorring befestigt sind, und optional einen komplementären Oberring, der die Oberteile der Rotorblätter-Träger zusammenhält, auf. Der Disk-Rotor weist einen Rotordiskus, Rotorblätter-Träger, die auf diesem Rotordiskus befestigt sind, und optional einen komplementären Oberdiskus, der zwei konzentrische Ringe und Speichen oder andere Zwischenverbindungen aufweist und die Oberteile der Rotorblätter-Träger zusammenhält, auf. Der Rotordiskus weist normalerweise ein zentrales Kreisfenster auf und hat gegenüber dem Rotorring wenig Unterschiede.
  • Jeder Rotorblätter-Träger weist mindestens zwei und normalerweise viel Rotorblätter (1, 1K) auf und jedes Rotorblatt weist eine lokale Drehachse oder Biegungsachse, die horizontal oder vertikal ist, auf.
  • Der Windrotor-Träger weist Elektrogeneratoren (89) und Getriebe (80) auf, die mit diesen Elektrogeneratoren verbunden sind. Die Getriebe (80) sind mit den Reibungs- oder Zahn-Ansatzringen des Wind-Rotors mittels bewegungsübertragender Räder, die normalerweise mit den Getrieben integriert sind, und durch das Rollen verbunden. Die Getriebe (80) können mit den Reibungs- oder Zahn-Kreisstreifen des Windrotors auch mittels der untenerwähnten unterstützenden Räder und durch das Rollen oder mittels der unterstützenden Räder, mittels bewegungsübertragenden Räder und durch das Rollen verbunden werden.
  • Die Raumstützen jeder Kreisreihe der Raumstützen weisen unterstützende Räder auf, über welchen sich die Ring-Rotoren drehen, die keine eigene unterstützende Räder aufweisen und deren Zahl 1 oder 2 pro Kreisreihe der Raumstützen beträgt.
  • Der Basisring weist die unterstützenden Räder oder mindestens ein unterstützendes Superwälzlager für die Unterstützung des drehenden Ring-Rotors oder eines Paars der in wechselseitig entgegengesetzten Richtungen drehenden konzentrischen Ring-Rotoren auf. Dabei weist das unterstützende Superwälzlager zwei konzentrische Ringe ohne/mit Zwischenbalken und horizontalachsene Lasträder (96) mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, auf.
  • Der Raumturm oder der Basisdiskus weist die unterstützenden Räder oder mindestens ein unterstützendes Superwälzlager auf und über diesen Räder oder über diesem Superwälzlager drehen sich ein Disk-Rotor und/oder mindestens ein Ringrotor.
  • Falls die bewegungsübertragenden Räder gegenüber dem geometrischen Zentrum der Windkraftanlage den Windrotor nicht fixieren oder dafür nicht fest genug sind, weist der Windrotor-Träger entlang einer Kreislinie um das geometrische Zentrum herum vertikalachsene fixierende Räder, die mit einem unteren Ansatzring oder einem Fensterrand des Windrotors durch das Rollen verbunden sind, oder ein fixierendes Superwälzlager auf. Dabei weist das fixierende Superwälzlager zwei parallele Ringe ohne/mit Zwischenbalken, vertikalachsene Lasträder (97) mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings durch Vorrichtungen befestigt sind, auf.
  • Die neue Erfinderaufgabe ist durch eine flexible Hierarchie von technischen Lösungen gelöst.
  • 1. Lösung. 2, 3.
  • Jeder Rotorblätter-Träger (11) weist mindestens eine vertikale Versteifungsrippe (536) auf, die oben ca. so breit wie ein vertikaler Balken des Rotorblätter-Trägers und unten viel breiter als oben ist. Jeder Rotorring (36) oder jeder Rotordiskus weist relativ breite horizontale Versteifungsrippen (436) auf, deren Flächen mit den Flächen der entsprechenden vertikalen Versteifungsrippen des Rotorblätter-Trägers derselben geometrischen Zylinder-Fläche gehören.
  • 2. Lösung, die mit der Lösung 1 verbunden ist. 1, 2, 3.
  • Innerhalb eines Rotorblätter-Trägers (11) nimmt die Festigkeit seiner Teile und der Feder-Widerstand der Rotorblätter (1, 1K) horizontal von außen zum Zentrum und vertikal von oben nach unten zu. Dabei verändern sich die Festigkeit seiner Teile und der Feder-Widerstand der Rotorblätter nicht mit jedem Rotorblatt.
  • Falls die Windkraftanlage einen einzigen Windrotor aufweist, weisen die Ober- und Außenteile des Rotorblätter-Trägers leichte Stoffe und leichte Konstruktionen auf, die bei den schwachen Feder-Widerständen der Rotorblätter dem schwachen Wind passen und dem Sturmwind widerstehen können, und weisen die Mittelteile des Rotorblätter-Trägers mittlere Stoffe und mittlere Konstruktionen auf, die bei den mässigen Feder-Widerstanden der Rotorblätter dem mässigen Wind passen und dem Sturmwind widerstehen können, und weisen die Zentral- und Unterteile des Rotorblätter-Trägers feste Stoffe und feste Konstruktionen auf, die bei den starken Feder-Widerstanden der Rotorblätter dem starken Wind und dem Sturmwind passen.
  • 3. Lösung, die mit der Lösung 1 oder 2 verbunden ist. 1, 2, 3, 7, 8, 9.
  • Jeder Rotorblätter-Träger (11), der in diesem Fall einem Makrogitter (11) gleicht, weist viele Zellen für Multirotorblatt-Moduln (57), die verschiedene Ausführungen (z.B. 57A, 57B, 57C) für verschiedene Teile des Makrogitters haben können, auf. Ein Multirotorblatt-Modul weist normalerweise 1 bis 8 Reihen der Rotorblätter oder der Doppelrotorblatt-Moduln auf, je mit 1 bis 4 Rotorblättern oder Doppelrotorblatt-Moduln, wobei die Breite eines Rotorblatts normalerweise 1 bis 4 mal so groß wie seine Höhe ist.
  • 4. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 3 verbunden ist. 4.
  • Jedes Makrogitter (11) weist horizontalen Balken (310), vertikalen Balken (320) und Kreuzstücke (300) auf, die den Seiten und den Ecken seiner Zellen entsprechen.
  • Die Kreuzstücke weisen je 2 Teile (300L, 300R) auf, die in die benachbarten Balken eingesteckt sind.
  • 5. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 4 verbunden ist. 4, 5, 6.
  • Jedes Makrogitter (11) weist an den Rändern seiner horizontalen und vertikalen Balken Lochungen-, Vertiefungen-, Erhöhungen- oder Schienenbahnen (789) und mindestens einen autonomen Auf/Querzug (780, 780V, 780W) auf, der sich dank den erwähnten Bahnen (789) bewegen kann. Der Auf/Querzug weist Reibungs- oder Zahnräder (781) mit einem Motor (782) oder hin- und hergehende pneumatische Mitteln, die den erwähnten Bahnen (789) passen. Dieser Auf/Querzug ist ein Träger für einen Automat oder Roboter, der die Rotorblätter (1, 1K) und/oder Multirotorblatt-Moduln (57) installiert, deinstalliert und reinigt. Jedes Reibungs- oder Zahnrad mit dem Motor oder jedes hin- und hergehende pneumatische Mittel wird mittels eines vertikalwirkenden Antriebes (783) auf der Basis eines horizontalwirkenden Antriebes (784) bewegt.
  • 6. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 5 verbunden ist. 1, 2, 3.
  • Der einzige oder zentrale Windrotor weist einen zentralen Zylinder (474), der normalerweise eine durchsichtige Karkasse-Struktur aufweist, und/oder mindestens einen zentralen Ring (16, 516), die zusammen mit dem Rotorring (36) oder Rotordiskus die Makrogitter (11) dieses Windrotors halten.
  • 7. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 6 verbunden ist. 1, 2, 3.
  • Die Windkraftanlage weist einen zentralen Turm (14) mit einem inneren Aufzug (77) auf. Der Aufzug weist normalerweise obere Zahnräder mit einem Antrieb und untere Zahnräder mit einem Antrieb auf. Um diesen Turm herum sind zwei fixierenden Superwälzlagern, die Lasträder (97) aufweisen, und eine automatische Kreisrampe (370), die mit dem Windrotor automatisch koppeln kann und Lademaschinen (790) für die Auf/Querzuge aufweist, angeordnet.
  • 8. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 7 verbunden ist. 1.
  • Um das Zentrum der Windkraftanlage herum ist mindestens ein Super-Elektrogenerator (890) angeordnet, der eine Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen auf einem Windrotor-Träger, z.B. auf einem Basisdiskus (53, 253), und eine Kreis-Reihe der Magneten an einem Windrotor aufweist.
  • 9. Lösung, die mit der Lösung 8 verbunden ist. 1.
  • Mit dem Super-Elektrogenerator (890) ist ein Super-Getriebe verbunden, das den Abstand zwischen der Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen und der Kreis-Reihe der Magneten variiert. Dabei ist das Super-Getriebe mit den Magneten verbunden und normalerweise entsprechend der Zahl der Magneten geteilt oder mindestens mit den Kernen bei der Wicklungen verbunden und normalerweise entsprechend der Zahl dieser Kerne geteilt.
  • 10. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 9 verbunden ist. 1.
  • Die Windkraftanlage weist einen Windenergie-Speicher-Puffer auf, der Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen mit den entsprechenden Getrieben und/oder Luftturbine (99) mit den entsprechenden Getrieben (98) aufweist. Dabei ist jede Luftturbine mit einem Luftventil, das die Verbindung mit einem Druckluft-Reservoir steuert, integriert oder verbunden.
  • 11. Lösung, die mit der Lösung 10 verbunden ist. 1.
  • Einige Getriebe (80) bei der Elektrogeneratoren (89) sind mit den Getrieben (98) bei der Luftturbinen (99) durch die Zwischengetriebe (88), die Kopplung zwischen den Elektrogeneratoren und Luftturbinen steuern, verbunden.
  • 12. Lösung, die mit der Lösungen 10 oder 11 verbunden ist. 1.
  • Jedes Druckluft-Reservoir (100) weist die Form eines hohlen Rings auf.
  • 13. Lösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 12 verbunden ist. 1.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens einen hohlen Ring (1010) mit den elektrochemischen Anlagen für die Wasserstoff-Gewinnung auf.
  • 14. Lösung, die mit der Lösung 13 verbunden ist. 1.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens einen hohlen Ring (1100) für ein Reservoir mit dem Druck-Wasserstoff auf.
  • 15. Lösung, die mit der Lösung 13 oder 14 verbunden ist. 1.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens eine hohle Kugel oder mindestens einen hohlen Ring (1000) für ein Reservoir mit dem flüssigen Wasserstoff auf.
  • 16. Lösung, die mit einer der Lösung 1 bis 15 verbunden ist. 1.
  • Die Windkraftanlage weist mindestens eine hohle Kugel (1011, 1012) für die Wartungs-Roboter und/oder Wartungs-Personal auf.
  • 17. Lösung, die mit der Lösung 16 verbunden ist. 1.
  • Falls die Windkraftanlage die Wasserstoff-Reservoire aufweist, ist mindestens eine hohle Kugel (1012) gegenüber den hohlen Ringen (1000, 1100) mit den Wasserstoff-Reservoiren teilweise nach unten geschoben und so fest, dass sie einer Explosion der Wasserstoff-Reservoire widerstehen kann.
  • 18. Lösung, die mit den Lösungen 12 bis 17 verbunden ist. 1.
  • Alle obenerwähnten hohlen Ringe und Kugeln sind konzentrisch in 1 bis 9, normalerweise 2 oder 3, Schichten angeordnet, mit einem Walzmaterial oberhalb der Zwischenstücke bezogen und stellen einen Basisdiskus (53, 253) zusammen, für den eine schwimmende Variante (253) und eine nicht schwimmende Variante (53) vorausbestimmt sind.
  • 19. Lösung, die mit der Lösung 18 verbunden ist. 1.
  • Falls die Windkraftanlage im Meer installiert ist und das Meer seicht ist, liegt der Basisdiskus (253) auf dem Meeresgrund. Falls die Windkraftanlage im Meer installiert ist und das Meer (260) tief ist, wird der Basisdiskus (253) gegenüber dem Meeresgrund durch Reepe (230), obere Scharnier-Hälter (231), untere Scharnier-Hälter und Pfähle oder Schrauben-Pfähle flexibel fixiert.
  • 20. Lösung, die mit der Lösung 18 verbunden ist. 3.
  • Im Falle einer Landinstallation liegt der Basisdiskus (53) bevorzugt auf einem Hügel (270), dessen Gipfel teilweise planiert ist.
  • 21. Lösung, die mit einer der Lösungen 3 bis 20 verbunden ist. 7, 8, 9.
  • Jeder Multirotorblatt-Modul (57, 57A, 57B, 57C, 57D, 57E, 57F) weist horizontale und vertikale Seile, Drähte, Bände oder Stäbe (z.B. 331, 332, 333) auf, die an den Kreuzungen zusammenbefestigt sind und ein Multirotorblatt-Gitter zusammenstellen. Dieses Multirotorblatt-Gitter ist Subträger der Rotorblätter (1, 1K) oder Doppelrotorblatt-Moduln und, falls sein Temperaturkoeffizient dem Temperaturkoeffizient des Makrogitters (11) nicht gleicht, weist elastische Kopplungselemente oder Kopplungsfedern (433) auf, die an den entsprechenden Kopplungselementen (432) der Balken (310, 320) des Makrogitters befestigt sind.
  • 22. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist. 9, 10.
  • Die horizontalen Stäbe (333) sind zwischen den Kreuzungen wellenförmig oder federförmig gebogen, in den Mitten zwischen den Kreuzungen plattgedrückt und kreuzen sich mit den vertikalen Stäben (331 oder 332) oder Paaren der vertikalen Stäbe (331 und 332). Falls die Paaren der vertikalen Stäbe verwendet sind, gehen die horizontalen Stäbe zwischen den vertikalen Stäben der erwähnten Paaren durch.
  • 23. Lösung, die mit der Lösung 22 verbunden ist. 9.
  • Die horizontalen Stäbe (333) gehen durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) und so entstehen die lokalen horizontalen Drehachsen, die jedes Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilen. Der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles ist so gering, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann. Dabei muss der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein.
  • 24. Lösung, die mit der Lösung 23 verbunden ist.
  • In der Mitte der runden Durchöffnung des Rotorblatts (1, 1K) ist eine innere Sperrvorrichtung angeordnet, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt. Diese innere Sperrvorrichtung weist 2 harte Teile auf, die beim Drehen um mehr als 90° an den plattgedrückten Teil (314) des Stäbes (333) stoßen. Dadurch dämpft der horizontale Stab dank seinem federnden Widerstand die Wirkung der Windböen.
  • Bemerkung zur Lösung 24.
  • Die Zeichnungen für die Sperrvorrichtung mit ihren harten Teilen (414, 424) sind in den Anlagen der Erfindung mit dem Aktenzeichen 10 2004 061 369.9 dargestellt.
  • 25. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist. 11.
  • Die vertikalen Stäbe (533) sind zwischen den Kreuzungen wellenförmig oder federförmig gebogen, in den Mitten zwischen den Kreuzungen plattgedrückt und kreuzen sich mit den horizontalen Stäben (531 oder 532) oder Paaren der horizontalen Stäbe (531 und 532). Falls die Paaren der horizontalen Stäbe verwendet sind, gehen die vertikalen Stäbe zwischen den horizontalen Stäben der erwähnten Paare durch.
  • 26. Lösung, die mit der Lösung 25 verbunden ist.
  • Die vertikalen Stäbe (533) gehen durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den unteren und oberen Seiten der Rotorblätter (1) und so entstehen die lokalen vertikalen Drehachsen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen. Der Wind dreht das Rotorblatt um die lokale vertikale Drehachse.
  • 27. Lösung, die mit der Lösung 26 verbunden ist.
  • In der Mitte der runden Durchöffnung des Rotorblatts (1) ist eine innere Sperrvorrichtung angeordnet, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt. Diese innere Sperrvorrichtung weist 2 harte Teile auf, die beim Drehen um mehr als 90° an den plattgedrückten Teil des Stabes (533) stoßen. Dadurch dämpft der vertikale Stab dank seinem federnden Widerstand die Wirkung der Windböen.
  • Bemerkung zur Lösung 27.
  • Die Zeichnungen für die Sperrvorrichtung mit ihren harten Teilen (414, 424) sind in den Anlagen der Erfindung mit dem Aktenzeichen 10 2004 061 369.9 dargestellt.
  • 28. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist. 12.
  • Die horizontalen Stäbe (730, 731) und die vertikalen Stäbe (740, 741) sind in Paare angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben (710) zusammengeschweißt. Ein der Stäbe (731) jedes Paares der horizontalen Stäbe ist zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitte wellenförmig oder federnförmig gebogen und der andere (730) bleibt gerade. Die Stäbe (730, 731) jedes Paares der horizontalen Stäbe sind gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben und die kurzen Querstäbe (710) sind entsprechend geneigt.
  • 29. Lösung, die mit der Lösung 28 verbunden ist. 12.
  • Die geraden Stäbe (730) der Paare der horizontalen Stäbe gehen durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) und so entstehen die lokalen horizontalen Drehachsen, die jedes Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilen. Der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles ist so gering, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann. Dabei muss der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein.
  • 30. Lösung, die mit der Lösung 29 verbunden ist. 12.
  • In der Mitte jedes Rotorblatts (1, 1K) ist eine äußere Sperrvorrichtung angeordnet, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt. Diese Sperrvorrichtung weist ein harter Teil (714 oder 724) auf, der an einer der äußeren Flächen des Rotorblatts angeordnet ist und beim Drehen um mehr als 90° an die Mitte des federnden Stabes (731) der Paare der horizontalen Stäbe stößt. Dadurch dämpft dieser Stab dank ihrem federnden Widerstand die Wirkung der Windböen.
  • 31. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist.
  • Die vertikalen Stäbe und die horizontalen Stäbe sind in Paare angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben zusammen-geschweißt. Ein der Stäbe jedes Paares der vertikalen Stäbe ist zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitte wellenförmig oder federnförmig gebogen und der andere bleibt gerade. Die Stäbe jedes Paares der vertikalen Stäbe sind gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben und die kurzen Querstäbe (710) sind entsprechend geneigt.
  • Bemerkung zu den Lösungen 31, 32, 33.
  • Zeichnungen zu diesen Lösungen wären den Zeichnungen 11 und 12 ähnlich.
  • 32. Lösung, die mit der Lösung 31 verbunden ist.
  • Die geraden Stäbe der Paare der vertikalen Stäbe gehen durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) und so entstehen die lokalen vertikalen Drehachsen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen. Der Wind dreht das Rotorblatt um die lokale vertikale Drehachse.
  • 33. Lösung, die mit der Lösung 32 verbunden ist.
  • In der Mitte jedes Rotorblatts (1, 1K) ist eine äußere Sperrvorrichtung angeordnet, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt. Diese Sperrvorrichtung weist ein harter Teil (714 oder 724) auf, der an einer der äußeren Flächen des Rotorblatts angeordnet ist und beim Drehen um mehr als 90° an die Mitte des gebogenen Stabes der Paare der vertikalen Stäbe stößt. Dadurch dämpft dieser Stab dank ihrem federnden Widerstand die Wirkung der Windböen.
  • 34. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist. 13.
  • Die horizontalen Stäbe (730, 731, 732) und die vertikalen Stäbe (740, 741, 741) sind in Dreier angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben (710) zusammengeschweißt. Die äußeren Stäbe (731, 732) jedes Dreiers der horizontalen Stäbe sind zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitten wellenförmig oder federnförmig gebogen und die inneren (730) bleiben gerade. Die äußeren Stäbe (731, 732) jedes Dreiers der horizontalen Stäbe sind gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben und die kurzen Querstäbe (710) sind entsprechend geneigt.
  • 35. Lösung, die mit der Lösung 34 verbunden ist. 13.
  • Die inneren geraden Stäbe (730) der Dreier der horizontalen Stäbe gehen durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) und so entstehen die lokalen horizontalen Drehachsen, die jedes Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilen. Der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles ist so gering, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann. Dabei muss der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein.
  • 36. Lösung, die mit der Lösung 35 verbunden ist. 13.
  • In der Mitte jedes Rotorblatts (1, 1K) ist eine äußere Sperrvorrichtung angeordnet, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt. Diese Sperrvorrichtung weist 2 harte Teile (714, 724) auf, die an den beiden äußeren Flächen des Rotorblatts angeordnet sind und beim Drehen um mehr als 90° an die Mitten der äußeren gebogenen Stäbe (731, 732) der Dreier der horizontalen Stäbe stoßen. Dadurch dämpfen diese gebogenen Stäbe dank ihrem federnden Widerstand die Wirkung der Windböen.
  • 37. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist.
  • Die vertikalen Stäbe und die horizontalen Stäbe sind in Dreier angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben zusammengeschweißt. Die äußeren Stäbe jedes Dreiers der vertikalen Stäbe sind zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitten wellenförmig oder federnförmig gebogen und die inneren bleiben gerade. Die äußeren Stäbe jedes Dreiers der vertikalen Stäbe sind gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben und die kurzen senkrechten Stäben sind entsprechend geneigt.
  • Bemerkung zu den Lösungen 37, 38, 39.
  • Zeichnungen zu diesen Lösungen wären den Zeichnungen 11 und 13 ähnlich.
  • 38. Lösung, die mit der Lösung 37 verbunden ist.
  • Die inneren Stäbe der Dreier der vertikalen Stäbe gehen durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den unteren und oberen Seiten der Rotorblätter (1) und so entstehen die lokalen vertikalen Drehachsen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen. Der Wind dreht jedes Rotorblatt um die lokale vertikale Drehachse.
  • 39. Lösung, die mit der Lösung 38 verbunden ist.
  • In der Mitte jedes Rotorblatts (1) ist eine äußere Sperrvorrichtung angeordnet, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt. Diese Sperrvorrichtung weist 2 harte Teile auf den beiden äußeren Flächen des Rotorblatts auf. Diese harten Teile stoßen beim Drehen um mehr als 90° an die Mitten der äußeren gebogenen Stäbe der Dreier der vertikalen Stäbe. Dadurch dämpfen diese gebogenen Stäbe dank ihrem federnden Widerstand die Wirkung der Windböen.
  • 40. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist. 8.
  • Die vertikalen Stäbe gehen durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den unteren und oberen Seiten der Rotorblätter (1) und so entstehen die lokalen vertikalen Drehachsen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen. Der Wind dreht das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse.
  • 41. Lösung, die mit der Lösung 40 verbunden ist.
  • Neben fast jeder Kreuzung ist eine Sperrfeder (634) angeschweißt, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt. Diese Sperrfeder weist ein freies Ende auf, das beim Drehen um mehr als 90° an das Rotorblatt stößt. Dadurch dämpft die Sperrfeder dank ihrem federnden Widerstand die Wirkung der Windböen.
  • 42. Lösung, die mit einer der Lösungn 1 bis 41 verbunden ist.
  • Jedes Rotorblatt (1, 1K) ist in zwei Teile, die kompliziert sein können, geteilt. Diese Teile sind entlang der gemeinsamen runden Durchöffnung aneinander zusammengeschraubt.
  • 43. Lösung, die mit einer der Lösungn 1 bis 42 verbunden ist.
  • Jedes Rotorblatts (1, 1K) besteht im Wesentlichen aus Kunststoffen.
  • 44. Lösung, die mit der Lösung 21 verbunden ist. 7.
  • Jedes Rotorblatt (1) ist in den Skelettteil, der hier Rotorblattgitter (63) genannt wird, und den Bezugsteil, der hier Rotorblattsegel (67) genannt wird, geteilt. Das Rotorblattsegel ist auf einer horizontalen Leiste (636) des Rotorblattgitters befestigt. Dabei ist das Rotorblattsegel leicht genug, um unter dem Druck des Windes leicht aufzusteigen und um eine horizontale Biegungsachse zu biegen. Während jeder zweiten Halbperiode der Rotation des Windrotors drückt der Wind mit dem Rotorblattsegel an das Rotorblattgitter und erzeugt den Zug. Das Rotorblattgitter ist mit Dämpfungsfedern (633) zusammengeschweißt und durch diese Dämpfungsfedern an dem horizontalen Stab angeschweißt. Die Dämpfungsfedern dämpfen die Wirkung von Windböen und leisten dem Sturmwind fast keinen Widerstand.
  • 45. Lösung, die mit der Lösung 44 verbunden ist.
  • Das Rotorblattsegel (67) besteht im Wesentlichen aus einer dünnen Folie, die normalerweise gerundete äußere Ecken, eine äußere Leiste und Durchsichtigkeit aufweist.
  • Erklärungen zu den Zeichnungen
  • 1 – Windkraftanlage im Meer. Durchschnitt.
  • 2 – Windkraftanlage im Meer.
  • 3 – Windkraftanlage auf einem Hügel.
  • 4 – Balken und Kreuzstücke des Makrogitters. Lösung 4.
  • 5 – Auf/Querzug. Lösung 5.
  • 6 – Auf/Querzüge an dem Makrogitter. Lösung 5.
  • 7 – Multirotorblatt-Modul mit den Segel/Skelett-Rotorblättern. Lösungen 44, 45.
  • 8 – Multirotorblatt-Modul mit den Tür-Rotorblättern. Lösungen 21, 40, 41.
  • 9 – Multirotorblatt-Modul mit den Balance-Rotorblättern. Lösungen 21 bis 24.
  • 10 – Federnder Stab mit einem plattgedrückten Teil. Lösungen 22, 25.
  • 11 – Multirotorblatt-Modul mit den Tür-Rotorblättern. Lösungen 21, 25, 26, 27.
  • 12 – Balance-Rotorblättern mit den Stab-Paaren. Lösungen 21, 28, 29, 30.
  • 13 – Balance-Rotorblättern mit den Stab-Dreiern. Lösungen 21, 34, 35, 36.
  • Erklärungen zu den Bezugszeichen
  • 1
    Rotorblatt des Multirotorblatt-Moduls
    1K
    Komplementäres Rotorblatt des Multirotorblatt-Moduls
    2
    Zentrale vertikale Achse
    11
    Rotorblätter-Träger bzw. Makrogitter
    14
    Zentraler Turm
    16
    Oberer zentraler Ring, der zum Rotorring (36) zusätzlich ist
    36
    Rotorring
    41
    Kleiner Teil des Rotorblatts
    42
    Großer Teil des Rotorblatts
    53
    Basisdiskus
    57
    Multirotorblatt-Modul
    57A
    Multirotorblatt-Modul mit den Segel/Skelett-Rotorblättern
    57B
    Multirotorblatt-Modul mit den Tür-Rotorblättern
    57C
    Multirotorblatt-Modul mit den Balance-Rotorblättern
    57D
    Multirotorblatt-Modul mit den Tür-Rotorblättern und inneren Federn
    57E
    Multirotorblatt-Modul mit den Balance-Rotorblättern und den Stab-Paaren
    57F
    Multirotorblatt-Modul mit den Balance-Rotorblättern und den Stab-Dreiern
    63
    Rotorblattgitter
    67
    Rotorblattsegel
    77
    Aufzug
    88
    Zwischengetriebe
    89
    Elektrogenerator
    96
    Lastrad des unerstützenden Superwälzlagers
    97
    Lastrad des fixierenden Superwälzlagers
    98
    Getriebe bei der Luftturbine
    99
    Luftturbine
    100
    Druckluft-Reservoir, das einen hohlen Ring aufweist
    230
    Reep
    231
    Oberer Scharnier-Halter für das Reep
    253
    Schwimmender Basisdiskus
    260
    Meer
    270
    Hügel
    300
    Kreuzstück des Makrogitters
    300L
    Linksteil des Kreuzstücks des Makrogitters
    300R
    Rechtsteil des Kreuzstücks des Makrogitters
    310
    Horizontaler Balken des Makrogitters
    314
    Plattgedrückter Teil des horizontalen federnden Stabes (333)
    320
    Vertikaler Balken des Makrogitters
    323
    Welle- oder Federgebogener Teil des horizontalen federnden Stabes (333)
    331
    Erster Stab des Paares der vertikalen Stäbe
    332
    Zweiter Stab des Paares der vertikalen Stäbe
    333
    Horizontaler federnder Stab
    370
    Automatische Rampe
    401
    Ausschnitt des Makrogitters mit dem Multirotorblatt-Modul (57A)
    402
    Ausschnitt des Makrogitters mit dem Multirotorblatt-Modul (57B)
    403
    Ausschnitt des Makrogitters mit dem Multirotorblatt-Modul (57C)
    433
    Kopplungselement der Zelle des Makrogitters
    433
    Äußere Feder des Multirotorblatt-Modul
    474
    Zentraler Zylinder des Windrotors
    436
    Horizontale Versteifungsrippe für den Rotorring
    516
    Mittlerer zentraler Ring, der zum Rotorring (36) zusätzlich ist
    531
    Erster Stab des Paares der horizontalen Stäbe
    532
    Zweiter Stab des Paares der horizontalen Stäbe
    533
    Vertikaler federnder Stab
    536
    Vertikale Versteifungsrippe für den Rotorblätter-Träger(Makrogitter)
    633
    Dämpfungsfeder für das Segel/Skelett-Rotorblatt
    634
    Dämpfungsfeder für das Tür-Rotorblatt
    636
    Horizontale Leiste des Rotorblattgitters für die Befestigung des Segels
    710
    Querstab
    714
    Erster Teil der Sperrvorrichtung (vorn für 1 und hinten für 1K)
    724
    Zweiter Teil der Sperrvorrichtung (vorn für 1K und hinten für 1)
    730
    Innerer federnder Stab des Dreiers der horizontalen Stäbe
    731
    Äußerer Stab des Dreiers der horizontalen Stäbe
    732
    Äußerer Stab des Dreiers der horizontalen Stäbe
    750
    Innerer Stab des Dreiers der vertikalen Stäbe
    751
    Äußerer Stab des Dreiers der vertikalen Stäbe
    752
    Äußerer Stab des Dreiers der vertikalen Stäbe
    780
    Auf/Querzug
    780V
    Auf/Querzug mit dem einseitigen Stützen an die Balken des Makrogitters
    780W
    Auf/Querzug mit dem beidenseitigen Stützen an die Balken des Makrogitters
    781
    Reibungs- oder Zahnrad
    782
    Motor für das Reibungs- oder Zahnrad
    783
    Vertikalwirkender Antrieb
    784
    Horizontalwirkender Antrieb
    789
    Lochungen-, Vertiefungen-, Erhöhungen- oder Schienenbahn
    790
    Lademaschine für den Auf/Querzug
    800
    Plattform für die Verladung und Entladung des Hubschraubers
    890
    Super-Elektrogenerator
    1000
    Hohler Ring für das Reservoir mit dem flüssigen Wasserstoff
    1010
    Hohler Ring mit den elektrochemischen Anlagen(Elektrolyse ➔ Wasserstoff)
    1011
    Hohle Kugel für Ersatzteile und Wartungs-Roboter
    1012
    Hohle Kugel für die Wartungs-Personal
    1100
    Hohler Ring für das Reservoir mit dem Druck-Wasserstoff

Claims (45)

  1. Windkraftanlage, welche mindestens einen solchen Windrotor, wie ein Zylinder-Rotor, ein Disk-Rotor, ein Ring-Rotor, die eine gemeinsame vertikale Drehachse (2) aufweisen, und mindestens einen solchen Windrotor-Träger, wie ein Raumturm, eine Kreisreihe von Raumstützen, ein Basisring, ein Basisring mit Stützen, Basisdiskus (53, 253), die konzentrisch angeordnet werden, aufweist und in welcher der Raumturm normalerweise breit ist und gegenüber dem Basisdiskus, falls er keine Stützen aufweist, wenig Unterschiede hat und der Zylinder-Rotor einen Rotorzylinder und Rotorblätter-Träger (11), die an diesem Rotorzylinder befestigt sind, aufweist und der Ring-Rotor einen Rotorring (36), Rotorblätter-Träger, die auf diesem Rotorring befestigt sind, und optional einen komplementären Oberring, der die Oberteile der Rotorblätter-Träger zusammenhält, aufweist und der Disk-Rotor einen Rotordiskus, Rotorblätter-Träger, die auf diesem Rotordiskus befestigt sind, und optional einen komplementären Oberdiskus, der zwei konzentrische Ringe und Speichen oder andere Zwischenverbindungen aufweist und die Oberteile der Rotorblätter-Träger zusammenhält, aufweist und der Rotordiskus normalerweise ein zentrales Kreisfenster aufweist und gegenüber dem Rotorring wenig Unterschiede hat und jeder Rotorblätter-Träger mindestens zwei und normalerweise viel Rotorblätter (1, 1K) auf und jedes Rotorblatt weist eine lokale Drehachse oder Biegungsachse, die horizontal oder vertikal ist, aufweist und der Windrotor-Träger Elektrogeneratoren (89) und Getriebe (80) aufweist, die mit diesen Elektrogeneratoren verbunden sind und die Getriebe (80) mit den Reibungs- oder Zahn-Ansatzringen des Wind-Rotors mittels bewegungsübertragender Räder, die normalerweise mit den Getrieben integriert sind, und durch das Rollen verbunden sind oder die Getriebe (80) mit den Reibungs- oder Zahn-Kreisstreifen des Windrotors mittels der untenerwähnten unterstützenden Räder und durch das Rollen verbunden sind oder die Getriebe (80) mit den Reibungs- oder Zahn-Kreisstreifen des Windrotors mittels der unterstützenden Räder, mittels bewegungsübertragenden Räder und durch das Rollen verbunden sind und die Raumstützen jeder Kreisreihe der Raumstützen unterstützende Räder aufweisen, über welchen sich die Ring-Rotoren drehen, die keine eigene unterstützende Räder aufweisen und deren Zahl 1 oder 2 pro Kreisreihe der Raumstützen beträgt und der Basisring die unterstützenden Räder oder mindestens ein unterstützendes Superwälzlager für die Unterstützung des drehenden Ring-Rotors oder eines Paars der in wechselseitig entgegengesetzten Richtungen drehenden konzentrischen Ring-Rotoren aufweist und das unterstützende Superwälzlager zwei konzentrische Ringe ohne/mit Zwischenbalken und horizontalachsene Lasträder (96) mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, aufweist und der Raumturm oder der Basisdiskus die unterstützenden Räder oder mindestens ein unterstützendes Superwälzlager aufweist und sich über diesen Räder oder über diesem Superwälzlager ein Disk-Rotor und/oder mindestens ein Ringrotor drehen und falls die bewegungsübertragenden Räder gegenüber dem geometrischen Zentrum der Windkraftanlage den Windrotor nicht fixieren oder dafür nicht fest genug sind, der Windrotor-Träger entlang einer Kreislinie um das geometrische Zentrum herum vertikalachsene fixierende Räder, die mit einem unteren Ansatzring oder einem Fensterrand des Windrotors durch das Rollen verbunden sind, oder ein fixierendes Superwälzlager aufweist und das fixierende Superwälzlager zwei parallele Ringe ohne/mit Zwischenbalken, vertikalachsene Lasträder (97) mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern, die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine unterstützende Räder mit relativ kleinen Wälzlagern, die an der unteren Seite des unteren Rings durch Vorrichtungen befestigt sind, aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotorblätter-Träger (11) mindestens eine vertikale Versteifungsrippe (536) aufweist, die oben ca. so breit wie ein vertikaler Balken des Rotorblätter-Trägers und unten viel breiter als oben ist, und jeder Rotorring (36) oder jeder Rotordiskus relativ breite horizontale Versteifungsrippen (436) aufweist, deren Flächen mit den Flächen der entsprechenden vertikalen Versteifungsrippen des Rotorblätter-Trägers derselben geometrischen Zylinder-Fläche gehören.
  2. Windkraftanlage nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit seiner Teile und der Feder-Widerstand der Rotorblätter (1, 1K) innerhalb eines Rotorblätter-Trägers (11) horizontal von außen zum Zentrum und vertikal von oben nach unten zunimmt, aber sich nicht mit jedem Rotorblatt veändert, und falls die Windkraftanlage einen einzigen Windrotor aufweist, die Ober- und Außenteile des Rotorblätter-Trägers leichte Stoffe und leichte Konstruktionen aufweisen, die bei den schwachen Feder-Widerständen der Rotorblätter dem schwachen Wind passen und dem Sturmwind widerstehen können, und die Mittelteile des Rotorblätter-Trägers mittlere Stoffe und mittlere Konstruktionen aufweisen, die bei den mässigen Feder-Widerstanden der Rotorblätter dem mässigen Wind passen und dem Sturmwind widerstehen können, und die Zentral- und Unterteile des Rotorblätter-Trägers feste Stoffe und feste Konstruktionen aufweisen, die bei den starken Feder-Widerstanden der Rotorblätter dem starken Wind und dem Sturmwind passen.
  3. Windkraftanlage nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotorblätter-Träger (11), der in diesem Fall einem Makrogitter (11) gleicht, viele Zellen für Multirotorblatt-Moduln (57) aufweist, die verschiedene Ausführungen (z.B. 57A, 57B, 57C) für verschiedene Teile des Makrogitters haben können, und ein Multirotorblatt-Modul normalerweise 1 bis 8 Reihen der Rotorblätter oder der Doppelrotorblatt-Moduln aufweist, je mit 1 bis 4 Rotorblättern oder Doppelrotorblatt-Moduln, wobei die Breite eines Rotorblatts normalerweise 1 bis 4 mal so groß wie seine Höhe ist.
  4. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) horizontalen Balken (310), vertikalen Balken (320) und Kreuzstücke (300) aufweist, die den Seiten und den Ecken seiner Zellen entsprechen, und die Kreuzstücke je 2 Teile (300L, 300R) aufweisen, die in die benachbarten Balken teilweise eingesteckt sind.
  5. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Makrogitter (11) an den Rändern seiner horizontalen und vertikalen Balken Lochungen-, Vertiefungen-, Erhöhungen- oder Schienenbahnen (789) und mindestens einen autonomen Auf/Querzug (780, 780V, 780W) aufweist, der sich dank den erwähnten Bahnen (789) bewegen kann, und der Auf/Querzug Reibungs- oder Zahnräder (781) mit einem Motor (782) oder hin- und hergehende pneumatische Mitteln, die den erwähnten Bahnen (789) passen, aufweist und dieser Auf/Querzug ein Träger für einen Automat oder Roboter, der die Rotorblätter (1, 1K) und/oder Multirotorblatt-Moduln (57) installiert, deinstalliert und reinigt, ist und jedes Reibungs- oder Zahnrad mit dem Motor oder jedes hin- und hergehende pneumatische Mittel mittels eines vertikalwirkenden Antriebes (783) auf der Basis eines horizontalwirkenden Antriebes (784) bewegt wird.
  6. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige oder zentrale Windrotor einen zentralen Zylinder (474), der normalerweise eine durchsichtige Karkasse-Struktur aufweist, und/oder mindestens einen zentralen Ring (16, 516), die zusammen mit dem Rotorring (36) oder Rotordiskus die Makrogitter (11) dieses Windrotors halten, aufweist.
  7. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage einen zentralen Turm (14) mit einem inneren Aufzug (77) aufwest und der Aufzug normalerweise obere Zahnräder mit einem Antrieb und untere Zahnräder mit einem Antrieb aufweist und zwei fixierenden Superwälzlagern, die Lasträder (97) aufweisen, und eine automatische Kreisrampe (370), die mit dem Windrotor automatisch koppeln kann und Lademaschinen (790) für die Auf/Querzuge aufweist, um diesen Turm herum angeordnet sind.
  8. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Super-Elektrogenerator (890), der eine Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen auf einem Windrotor-Träger, z.B. auf einem Basisdiskus (53, 253), und eine Kreis-Reihe der Magneten an einem Windrotor aufweist, um das Zentrum der Windkraftanlage herum angeordnet ist.
  9. Windkraftanlage nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Super-Getriebe, das den Abstand zwischen der Kreis-Reihe der Wicklungen mit den Kernen und der Kreis-Reihe der Magneten variiert, mit dem Super-Elektrogenerator (890) verbunden ist und das Super-Getriebe mit den Magneten verbunden und normalerweise entsprechend der Zahl der Magneten geteilt oder mindestens mit den Kernen bei der Wicklungen verbunden und normalerweise entsprechend der Zahl dieser Kerne geteilt ist.
  10. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Windenergie-Speicher-Puffer aufweist, der Druckluft-Reservoire (100), Luftpumpen mit den entsprechenden Getrieben und/oder Luftturbine (99) mit den entsprechenden Getrieben (98) aufweist, wobei jede Luftturbine mit einem Luftventil, das die Verbindung mit einem Druckluft-Reservoir steuert, integriert oder verbunden ist.
  11. Windkraftanlage nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einige Getriebe (80) bei der Elektrogeneratoren (89) mit den Getrieben (98) bei der Luftturbinen (99) durch die Zwischengetriebe (88), die Kopplung zwischen den Elektrogeneratoren und Luftturbinen steuern, verbunden sind.
  12. Windkraftanlage nach dem Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckluft-Reservoir (100) weist die Form eines hohlen Rings aufweist.
  13. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen hohlen Ring (1010) mit den elektrochemischen Anlagen für die Wasserstoff-Gewinnung aufweist.
  14. Windkraftanlage nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen hohlen Ring (1100) für ein Reservoir mit dem Druck-Wasserstoff aufweist.
  15. Windkraftanlage nach dem Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine hohle Kugel oder mindestens einen hohlen Ring (1000) für ein Reservoir mit dem flüssigen Wasserstoff aufweist.
  16. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine hohle Kugel (1011, 1012) für die Wartungs-Roboter und/oder Wartungs-Personal aufweist.
  17. Windkraftanlage nach dem Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass falls sie die Wasserstoff-Reservoire aufweist, mindestens eine hohle Kugel (1012) gegenüber den hohlen Ringen (1000, 1100) mit den Wasserstoff-Reservoiren teilweise nach unten geschoben und so fest ist, dass diese Kugel einer Explosion der Wasserstoff-Reservoire widerstehen kann.
  18. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass alle obenerwähnten hohlen Ringe und Kugeln konzentrisch in 1 bis 9, normalerweise 2 oder 3, Schichten angeordnet, mit einem Walzmaterial oberhalb der Zwischenstücke bezogen sind und einen Basisdiskus (53, 253) zusammenstellen, für den eine schwimmende Variante (253) und eine nicht schwimmende Variante (53) vorausbestimmt sind.
  19. Windkraftanlage nach dem Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass falls sie im Meer installiert ist und das Meer seicht ist, der Basisdiskus (253) auf dem Meeresgrund liegt und falls sie im Meer installiert ist und das Meer (260) tief ist, der Basisdiskus (253) gegenüber dem Meeresgrund durch Reepe (230), obere Scharnier-Hälter (231), untere Scharnier-Hälter und Pfähle oder Schrauben-Pfähle flexibel fixiert wird.
  20. Windkraftanlage nach dem Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Landinstallation der Basisdiskus (53) bevorzugt auf einem Hügel (270), dessen Gipfel teilweise planiert ist, liegt.
  21. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Multirotorblatt-Modul (57, 57A, 57B, 57C, 57D, 57E, 57F) horizontale und vertikale Seile, Drähte, Bände oder Stäbe (z.B. 331, 332, 333) aufweist, die an den Kreuzungen zusammenbefestigt sind und ein Multirotorblatt-Gitter zusammenstellen, und dieses Multirotorblatt-Gitter zwischen den erwähnten Kreuzungen mit den Rotorblättern (1, 1K) oder Doppelrotorblatt-Moduln verbunden ist und, falls sein Temperaturkoeffizient dem Temperaturkoeffizient des Makrogitters (11) nicht gleicht, elastische Kopplungselemente oder Kopplungsfedern (433) aufweist, die an den entsprechenden Kopplungselementen (432) der Balken (310, 320) des Makrogitters befestigt sind.
  22. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stäbe (333) zwischen den Kreuzungen wellenförmig oder federnförmig gebogen, in den Mitten zwischen den Kreuzungen plattgedrückt sind und sich mit den vertikalen Stäben (331 oder 332) oder Paaren der vertikalen Stäbe (331 und 332) kreuzen und, falls die Paaren der vertikalen Stäbe verwendet sind, die horizontalen Stäbe zwischen den vertikalen Stäben der erwähnten Paaren durchgehen.
  23. Windkraftanlage nach dem Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stäbe (333) durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) gehen und so die lokalen horizontalen Drehachsen entstehen, die jedes Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilen, und der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles so gering ist, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann, wobei der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein muss.
  24. Windkraftanlage nach dem Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der runden Durchöffnung des Rotorblatts (1, 1K) eine innere Sperrvorrichtung angeordnet ist, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt, und diese innere Sperrvorrichtung 2 harte Teile aufweist, die beim Drehen um mehr als 90° an den plattgedrückten Teil (314) des Stäbes (333) stoßen.
  25. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stäbe (533) zwischen den Kreuzungen wellenförmig oder federnförmig gebogen, in den Mitten zwischen den Kreuzungen plattgedrückt sind und sich mit den horizontalen Stäben (531 oder 532) oder Paaren der horizontalen Stäbe (531 und 532) kreuzen und falls die Paaren der horizontalen Stäbe verwendet sind, die vertikalen Stäbe zwischen den horizontalen Stäben der erwähnten Paare durchgehen.
  26. Windkraftanlage nach dem Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stäbe (533) durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den unteren und oberen Seiten der Rotorblätter (1) gehen und so die lokalen vertikalen Drehachsen entstehen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen.
  27. Windkraftanlage nach dem Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Sperrvorrichtung, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt, in der Mitte der runden Durchöffnung des Rotorblatts (1) angeordnet ist und diese innere Sperrvorrichtung 2 harte Teile aufweist, die beim Drehen um mehr als 90° an den plattgedrückten Teil des Stabes (533) stoßen.
  28. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stäbe (730, 731) und die vertikalen Stäbe (740, 741) in Paare angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben (710) zusammengeschweißt sind und ein der Stäbe (731) jedes Paares der horizontalen Stäbe zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitte wellenförmig oder federnförmig gebogen ist und der andere (730) gerade bleibt und die Stäbe (730, 731) jedes Paares der horizontalen Stäbe gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben sind und die kurzen Querstäbe (710) entsprechend geneigt sind.
  29. Windkraftanlage nach dem Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Stäbe (730) der Paare der horizontalen Stäbe durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) gehen und so die lokalen horizontalen Drehachsen entstehen, die jedes Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilen, und der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles so gering ist, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann, wobei der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein muss.
  30. Windkraftanlage nach dem Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Sperrvorrichtung, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt, in der Mitte jedes Rotorblatts (1, 1K) angeordnet ist und diese Sperrvorrichtung ein harter Teil (714 oder 724) aufweist, der an einer der äußeren Flächen des Rotorblatts angeordnet ist und beim Drehen um mehr als 90° an die Mitte des federnden Stabes (731) der Paare der horizontalen Stäbe stößt.
  31. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Die vertikalen Stäbe und die horizontalen Stäbe in Paare angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben zusammengeschweißt sind und ein der Stäbe jedes Paares der vertikalen Stäbe zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitte wellenförmig oder federnförmig gebogen ist und der andere gerade bleibt und die Stäbe jedes Paares der vertikalen Stäbe gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben sind und die kurzen Querstäbe (710) entsprechend geneigt sind.
  32. Windkraftanlage nach dem Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Stäbe der Paare der vertikalen Stäbe durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) gehen und so die lokalen vertikalen Drehachsen entstehen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen.
  33. Windkraftanlage nach dem Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Sperrvorrichtung, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt, in der Mitte jedes Rotorblatts (1, 1K) angeordnet ist und diese Sperrvorrichtung ein harter Teil (714 oder 724) aufweist, der an einer der äußeren Flächen des Rotorblatts angeordnet ist und beim Drehen um mehr als 90° an die Mitte des gebogenen Stabes der Paare der vertikalen Stäbe stößt.
  34. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Stäbe (730, 731, 732) und die vertikalen Stäbe (740, 741, 741) in Dreier angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben (710) zusammengeschweißt sind und die äußeren Stäbe (731, 732) jedes Dreiers der horizontalen Stäbe zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitten wellenförmig oder federnförmig gebogen sind und die inneren (730) gerade bleiben und die äußeren Stäbe (731, 732) jedes Dreiers der horizontalen Stäbe gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben sind und die kurzen Querstäbe (710) entsprechend geneigt sind.
  35. Windkraftanlage nach dem Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren geraden Stäbe (730) der Dreier der horizontalen Stäbe durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den linken und rechten Seiten der Rotorblätter (1, 1K) gehen und so die lokalen horizontalen Drehachsen entstehen, die jedes Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) unterteilen, und der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles so gering ist, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse drehen kann, wobei der große Teil nicht unbedingt der schwerste sein muss.
  36. Windkraftanlage nach dem Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Sperrvorrichtung, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt, in der Mitte jedes Rotorblatts (1, 1K) angeordnet ist und diese Sperrvorrichtung 2 harte Teile (714, 724) aufweist, die an den beiden äußeren Flächen des Rotorblatts angeordnet sind und beim Drehen um mehr als 90° an die Mitten der äußeren gebogenen Stäbe (731, 732) der Dreier der horizontalen Stäbe stoßen.
  37. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stäbe und die horizontalen Stäbe in Dreier angeordnet und an den Kreuzungen mit kurzen Querstäben zusammengeschweißt sind und die äußeren Stäbe jedes Dreiers der vertikalen Stäbe zwischen den Kreuzungen außerhalb der Mitten wellenförmig oder federnförmig gebogen sind und die inneren gerade bleiben und die äußeren Stäbe jedes Dreiers der vertikalen Stäbe gegenübereinander auf den Abstand, der ca. so groß wie die Dicke des Rotorblatts ist, verschoben sind und die kurzen senkrechten Stäben entsprechend geneigt sind.
  38. Windkraftanlage nach dem Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Stäbe der Dreier der vertikalen Stäbe durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den unteren und oberen Seiten der Rotorblätter (1) gehen und so die lokalen vertikalen Drehachsen entstehen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen.
  39. Windkraftanlage nach dem Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Sperrvorrichtung, die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt, in der Mitte jedes Rotorblatts (1) angeordnet ist und diese Sperrvorrichtungt 2 harte Teile auf den beiden äußeren Flächen des Rotorblatts aufweist und diese harten Teile beim Drehen um mehr als 90° an die Mitten der äußeren gebogenen Stäbe der Dreier der vertikalen Stäbe stoßen.
  40. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stäbe durch die runden Durchöffnungen der Rotorblätter und durch die Gleit- oder Wälzlager an den unteren und oberen Seiten der Rotorblätter (1) gehen und so die lokalen vertikalen Drehachsen entstehen, die jedes Rotorblatt in einen großen Teil und einen viel kleineren Teil unterteilen.
  41. Windkraftanlage nach dem Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrfeder (634), die das Drehen des Rotorblatts um 90° frei lässt, neben fast jeder Kreuzung angeschweißt ist und diese Sperrfeder ein freies Ende aufweist, das beim Drehen um mehr als 90° an das Rotorblatt stößt.
  42. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatt (1, 1K) in zwei Teile, die kompliziert sein können, geteilt ist und diese Teile entlang der gemeinsamen runden Durchöffnung aneinander zusammengeschraubt sind.
  43. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatts (1, 1K) im Wesentlichen aus Kunststoffen besteht.
  44. Windkraftanlage nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rotorblatt (1) in den Skelettteil, der hier Rotorblattgitter (63) genannt wird, und den Bezugsteil, der hier Rotorblattsegel (67) genannt wird, geteilt ist und das Rotorblattsegel auf einer horizontalen Leiste (636) des Rotorblattgitters befestigt und leicht genug ist, um unter dem Druck des Windes leicht aufzusteigen und um eine horizontale Biegungsachse zu biegen und das Rotorblattgitter mit Dämpfungsfedern (633) zusammengeschweißt und durch diese Dämpfungsfedern an dem horizontalen Stab angeschweißt ist.
  45. Windkraftanlage nach dem Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblattsegel (67) im Wesentlichen aus einer dünnen Folie besteht, die normalerweise gerundete äußere Ecken, eine äußere Leiste und Durchsichtigkeit aufweist.
DE102005011501A 2004-09-01 2005-03-12 Windkraftanlage Withdrawn DE102005011501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011501A DE102005011501A1 (de) 2004-09-01 2005-03-12 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042205A DE102004042205A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Windkraftanlage
DE102005011501A DE102005011501A1 (de) 2004-09-01 2005-03-12 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011501A1 true DE102005011501A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011501A Withdrawn DE102005011501A1 (de) 2004-09-01 2005-03-12 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011501A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047622A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Windenergie-Speicher-Puffer
GB2457773A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 Hopewell Wind Power Ltd Double walled tower for shaftless vertical axis wind turbine
US8414266B2 (en) 2008-09-26 2013-04-09 Chi Hung Louis Lam Traverse axis fluid turbine with controllable blades

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047622A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Windenergie-Speicher-Puffer
GB2457773A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 Hopewell Wind Power Ltd Double walled tower for shaftless vertical axis wind turbine
US8414266B2 (en) 2008-09-26 2013-04-09 Chi Hung Louis Lam Traverse axis fluid turbine with controllable blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306901T2 (de) Windturbine mit vertikaler achse und wirbelkopplung
DE102006057677A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Strömungsenergie
DE102007006652A1 (de) Windkraftanlage
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
DE667674C (de) Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig uebereinander und nebeneinander angeordneten Windraedern
DE102005046874A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DD203598A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus windenergie
DE102005011501A1 (de) Windkraftanlage
DE102012009145A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler Rotorwelle und mit drehbarem Turm
WO2006032237A2 (de) Gondel für eine windenergieanlage ; windenergieanlage ; verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102005043444A1 (de) Windkraftanlage
DE102004042205A1 (de) Windkraftanlage
DE102004061369A1 (de) Windkraftanlage
DE3113247A1 (de) Windkraftanlage
DE102005042394A1 (de) Gondel für eine Windenergieanlage; Drehverbindung für eine Windenergieanlage; Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102004024752A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE102012019268B4 (de) Windkraftwerk
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE202008001606U1 (de) Windkraftanlage
DE102006015561A1 (de) Windkraftanlage mit der vertikalen Windrotor-Achse
DE102004001573A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE102019219722A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
DE202004018286U1 (de) Nachführbare Solarenergieanlage
DE10310227A1 (de) Vertikalachsene-Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004042205

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8162 Independent application