DE10332678A1 - Vertikalachse-Windkraftanlage - Google Patents

Vertikalachse-Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10332678A1
DE10332678A1 DE10332678A DE10332678A DE10332678A1 DE 10332678 A1 DE10332678 A1 DE 10332678A1 DE 10332678 A DE10332678 A DE 10332678A DE 10332678 A DE10332678 A DE 10332678A DE 10332678 A1 DE10332678 A1 DE 10332678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical axis
wind turbine
wheels
carrier
rotor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332678A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prikot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prikot Alexander Dipl-Ing
Original Assignee
Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prikot Alexander Dipl-Ing filed Critical Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority to DE10332678A priority Critical patent/DE10332678A1/de
Priority to DE200410024752 priority patent/DE102004024752A1/de
Publication of DE10332678A1 publication Critical patent/DE10332678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/218Rotors for wind turbines with vertical axis with horizontally hinged vanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf die Nutzung der Windenergie und insbesondere auf die Vertikalachsen-Windkraftanlagen. DOLLAR A Im Vergleich zu bekannten Vertikalachsen- und Horizontalachsen-Windkraftanlagen weisen Windkraftanlagen nach dieser Erfindung bessere Windanpassungs-Fähigkeiten und Flexibilität der Konstruktions-Struktur auf. Die erwähnte Flexibilität gibt Voraussetzungen für den Einbau eines massiven Windenergie-Speicher-Puffers, der den Überschuss der Windenergie zeitbedingt speichert und die Nutzung des Sturmwindes ermöglicht. Dabei dämpfen die Rotorblätter die Sturmwindböen. Diese Windkraftanlagen geben auch Möglichkeiten für die Nutzung eines schwachen Windes. Die Übersetzungsverhältnisse von Getrieben können ganz gering sein. Der unproduktive Widerstand gegenüber dem Wind ist auch geringer als für die herkömmlichen Windkraftanlagen. DOLLAR A Die erwähnten Vorteile sind im Wesentlichen dank einer dezentralisierten Kreisstruktur und den folgenden Merkmalen ermöglicht. Jedes Rotorblatt (1) weist eine lokale horizontale Drehachse auf. Die lokale horizontale Drehachse unterteilt das Rotorblatt in einen kleinen Teil und einen großen Teil. Der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles ist so gering, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Drehachse dank einem Scharnier drehen kann. Der große Teil muss nicht unbedingt der schwerste sein. Eine Hauptsperrvorrichtung (40) mit ...

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf die Nutzung der Windenergie und insbesondere auf die Vertikalachsen-Windkraftanlagen, d.h. Windkraftanlagen mit vertikalen Rotorachsen (e. vertikal axis wind turbine).
  • Obwohl die erfindungsgemäße Windkraftanlage der Klasse von Vertikalachsen-Windkraftanlagen angehört, ist es das Ziel, einige Nachteile, sowohl der Vertikalachsen-, als auch der Horizontalachsen-Windkraftanlagen zu beseitigen. Weil man sich heute in erster Linie für die großen Horizontalachsen-Windkraftanlagen interessiert, werden diese modernen Horizontalachsen-Windkraftanlagen gemeint sein, wenn es um den Vergleich geht. Wesentliche Nachteile der bekannten Windkraftanlagen sind mit den Besonderheiten der Windenergie verbunden. Wenn der Wind schwach ist, erzeugen sie fast keinen Strom, und passen die Konstruktionen dieser Windkraftanlagen überhaupt nicht zu einem möglichen Windenergie-Speicher-Puffer, der im Falle eines sehr starken Windes nützlich wäre. Tatsächlich ist die Fläche der Blätter für einen mäßigen und einen starken Wind berechnet und auf der Höhe der Gondel kann kein massiver Puffer aufgestellt werden. Das Anpassen durch das Drehen der Rotorblätter, was man die Blattwinkelregelung oder die Pitch-Regelung nennt, ist für die Nutzung des schwachen Windes nicht ausreichend, weil die Fläche der Blätter in den bekannten Windkraftanlagen für den schwachen Wind nicht groß genug ist. Die Rechtfertigung durch einen möglichen Orkan und die dritte Potenz der Windgeschwindigkeit zeigt, dass die bekannten Windkraftanlagen einen sehr starken Wind nicht nutzen können und nicht flexibel genug sind. Die Blattwinkelregelung ist kein Schütz vor den Windböen, denen der momentane Blattwinkel nicht entspricht, und deshalb werden die Schlupfsregelung im Elektrogenerator und die hydraulische Bremse im Getriebe benutzt, was bestimmte Grenzen hat. Das Getriebe muss sogar für einen mäßigen Wind ein gewichtiges, typischerweise rund 1/50, Übersetzungsverhältnis haben, was auch ein Nachteil ist. Die aerodynamisch perfekt berechneten Rotorblätter nutzen den Raum nicht produktiv, was nicht mit ihnen, sondern mit der gesamten Konstruktion und den Funktionsprinzipen der bekannten Windkraftanlagen verbunden ist. Der wesentliche Teil der Windkraft, die an jedes Rotorblatt wirkt, kann für die Rotation der Rotorblätter nicht ausgenutzt werden und richtet sich nach vorne, d.h. nach der Gondel und nach dem Turm. Dabei muss der Turm fest genug sein, um dieser Kraft zu widerstehen. Weil der Turm gleichzeitig hoch sein muss, führt das zum wesentlichen Aufwand. Unmittelbar nach dem Übergang von einem starken Wind zu einem schwachen Wind überwinden die Rotorblätter nicht nur den Widerstand des Elektrogenerators, sondern auch den Luftwiderstand und dieser Luftwiderstand ist bei den bekannten Windkraftanlagen sehr wesentlich, d.h. die kinetische Energie des Blätter-Rotors wird nicht genutzt und verschwindet bei dem nutzlosen Kampf gegen die Luft. Die Skalierbeiket erreicht man immer wieder durch die Projektierung und die Produktion von stärkeren Elektrogeneratoren und anderen zu modifizierenden Teilen. Andere Wege der Skalierbeikeit existieren für die bekannten Windkraftanlagen nicht. Die vernünftigen maximalen Größen für diese Klasse sind schon erreicht. Wenn man 20, 30, 50 MW möchte, wäre das nicht der richtige Weg. Alle erwähnten Nachteile sind durch die vorgeschlagene Windkraftanlage teilweise und manchmal vollständig beseitigt. Außerdem darf eine ganz neue Konzeption nicht nur aus der Sicht der Beseitigung von Nachteilen der existierenden Anlagen oder irgendwelcher Ersparungen heraus betrachtet werden. Eine frische Konzeption bringt manchmal auch frische Standpunkte und entdeckt neue Horizonte, was in dieser Beschreibung gerade bewiesen wird. Ohne die Entstehung von neuen Arten und Klassen ist keine richtige Entwicklung möglich. Wenn man nähere Analoga zu finden versuchte, könnte man wahrscheinlich die Erfindungen WO 96/34197, WO 02/33253, US 5 823 749 , US 6 283 710 wählen. Allerdings gibt es sehr wenig gemeinsames zu entdecken und die gemeinsamen Merkmale liegen auf einem ziemlich abstrakten Niveau. Diese Windkraftanlagen weisen Rotorblätter, die lokale horizontale Drehungs- oder Biegungsachsen aufweisen und die auf den von der zentralen vertikalen Achse radial auslaufenden Trägern befestigt sind, auf. Die Rotorblätter in diesen Anlagen drehen oder biegen sich um ihre lokalen horizontalen Drehungs- oder Biegungsachsen herum und die Drehungs- oder Biegungsrichtungen sind mit der Windrichtung und den laufenden Positionen der Rotorblätter verbunden.
  • Die Erfinderaufgabe ist durch eine flexible Hierarchie von technischen Lösungen gelöst.
  • 1. Grundlösung.
  • Jede lokale horizontale Achse teilt das entsprechende Rotorblatt in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42). Der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles ist so gering, dass normalerweise der Wind das Rotorblatt (1) um die lokale horizontale Achse drehen kann. Der große Teil muss nicht unbedingt der schwerste sein.
  • Neben oder mit jedem Rotorblatt ist eine Hauptsperrvorrichtung (40), die das Drehen des Rotorblatts im Wesentlichen nur in eine Richtung zulässt, befestigt. Diese Hauptsperrvorrichtung weist Federn (51) oder pneumatische Dämpfer (49) oder ein federndes Gitter (43) auf. Die eigene Federung des Gitters kann durch Ergänzungsfedern (45) oder federnde Moduln (46) oder pneumatische Dämpfer (46) ersetzt werden.
  • Die vorgeschriebenen Merkmale ermöglichen die Nutzung der Energie eines schwachen Windes und geben gleichzeitig die Möglichkeit den Windböen eines starken Windes zu widerzustehen. Außerdem schaffen diese Merkmale die Hauptvoraussetzung für eine dezentralisierte Struktur. Der zentralen vertikalen Achse (2) müssen nicht unbedingt eine zentrale Welle und ein zentraler Elektrogenerator entsprechen und die zentrale vertikale Achse kann lediglich wie eine geometrische Linie auf der Zeichnung existieren, obwohl z.B. eine Konstruktion mit der Gondel (27) und dem Turm (28) oder eine Konstruktion mit der Gondel (52, 53) und den schlanken Stützen (54), bei denen eine zentrale Welle und ein zentraler Elektrogenerator möglich sind, auch verwendet werden können. Also, die Merkmale aus der Grundlösung lassen nicht nur Ausführungen mit der gewöhnlichen zentralen Welle (17) und dem gewöhnlichen zentralen Elektrogenerator (18, 19) zu, sondern auch ungewöhnliche Ausführungen mit einer dezentralisierten Struktur (7, 8) und einem leeren Zentrum.
  • 2. Erste Sublösung (2, 3, 5), die mit der Lösung 1 (Grund) verbunden ist.
  • Neben oder mit jedem Rotorblatt ist eine Zusatzsperrvorrichtung (39, 44), die bei den Luftturbulenzen das ungewünschte Umdrehen des Rotorblatts (1) von oben heraus verhindert, nicht komplizierter als die Hauptsperrvorrichtung (40) ist und mit der Hauptsperrvorrichtung eine integralle Konstruktion (50) zusammenstellen kann, befestigt. Obwohl diese Vorrichtung nicht unbedingt notwendig ist, weil die Windkraftanlage in einem Gebiet mit sehr mäßigen Windbedingungen stationiert werden kann, muss man normalerweise mit diesem kleinen Aufwand rechnen.
  • 3. Zweite Sublösung, die mit der Lösung 1 oder 2 verbunden ist.
  • Falls der größte Teil (42) des Rotorblatts (1) der schwerste ist, enthält dieser Teil relativ dünnere Komponenten und relativ leichtere Stoffe, die relativ elastischer sein dürfen. Das lohnt sich, wenn sich eine Möglichkeit dadurch erreichen lässt, das Gewicht des Rotorblatts wesentlich zu verringern. Das ist die Hauptvariante des Rotorblatts, die für die Nutzung des scwachen Windes die beste ist, obwohl sie, wenn die breiten Gitter der Sperrvorrichtungen gleichzeitig verwendet sind, für die Nutzung des starken Windes auch verwendet werden kann. Um die Spannungen, die ein starker Wind macht, im Wesentlichen zu vermeiden, könnte es jedoch manchmal (1, 6, 8) sinnvoll sein, die alternative Variante, die den schweren kleinen Teil (41) und den relativ leichten großen Teil (42) aufweist, mit der Hauptvariante paarweise zu verwenden.
  • 4. Dritte Sublösung, die mit einer der Lösungen 1 bis 3 verbunden ist.
  • Die Rotorblätter (1) enthalten mindestens einen transparenten Stoff, was sie teilweise oder vollständig transparent macht. Im Gegensatz zu den bekannten Windkraftanlagen ließ sich diese Eigenschaft in der vorgeschlagenen Windkraftanlage relativ einfach erreichen, weil die Rotorblätter nach dieser Erfindung relativ leicht sein können. Dieses Merkmal ist wichtig, wenn die vorgeschlagene Windkraftanlage auf dem Land oder in einer Stadt aufgestellt ist, weil sie normalerweise sehr groß ist und viel Schatten geben könnte, und dieses Merkmal ist nicht wichtig, wenn die vorgeschlagene Windkraftanlage im Meer stationiert ist. Tatsächlich muss man sich im Offshore-Bereich bezüglich des Schattens keine Sorgen machen.
  • 5. Vierte Sublösung (1, 610), die mit einer der Lösungen 1 bis 4 verbunden ist.
  • Jeder Träger (30) trägt mehr als ein Rotorblatt (1) und die Zahl der Träger 3 bis 6, beforzugt 4, pro eine Gruppe der Träger beträgt, wobei eine einzige Gruppe der Träger das typische Fall ist. Das ist eine der Möglichkeiten, die Leistung der Windkraftanlage zu skalieren. Wichtigste Sache dabei ist jedoch das Folgende. Je mehr Rotorblätter auf einem Träger befestigt sind, desto kleiner sind deren Größen im Vergleich zur Größe der ganzen Windkraftanlage, desto relativ weiter sind sie vom Zentrum der Windkraftanlage entfernt und desto geringer ist die Liniengeschwindigkeit ihrer Enden gegenüber dem Träger, was die aerodynamischen Eigenschaften und die Funktionsfähigkeit der Windkraftanlage verbessert. Dabei spielt die absolute Größe der Windkraftanlage auch eine wichtige Rolle – je größer, desto besser. An einer abstrakten, mathematischen Grenze hätten wir eine Windkraftanlage mit virtuellen Makrorotorblättern, die nur dann zur Auswirkung gelangen, wenn der Träger zur richtigen Position gelängt. In der nächsten Sublösung ist diese Idee weiter entwickelt.
  • 6. Fünfte Sublösung (1, 610), die mit einer der Lösungen 1 bis 5 verbunden ist.
  • Jeder Träger (30) weist ein hartes Makrogitter (30) für mindestens 4 Rotorblätter (1) auf und ein Makrogitter einem Träger typischerweise gleicht. Der äußere Rahmen (33) des Makrogitters kann die Form von einem Rechteck (1, 6, 7) bishin zu einem Ring (9, 10) aufweisen. Für einen Ring werden viel mehr als 4 Rotorblätter verwendet. Das Makrogitter, das einen ringförmigen Rahmen aufweist, ist bezüglich des Verhältnisses Festigkeit/Gewicht das beste, braucht aber viele relativ kleine Rotorblätter und/oder einen großen Durchmesser, um den Verlust der Fläche zu vermindern. Man könnte sich nach der Größe 10 bis 50m für das Makrogitter orientieren.
  • Wenn sich die Zahl der Rotorblätter im Makrogitter der Infinität annähert, wird das Makrogitter mit diesen Rotorblättern zusammen zu einem großen virtuellen Rotorblatt. Die Abstraktion mit der mathematischen Grenze ermöglicht das Wesen der Idee besser zu verstehen.
  • 7. Sechste Sublösung (7, 8), die mit einer der Lösungen 1 bis 6 verbunden ist.
  • Alle Träger (30) sind mittels einer horizontalen Ring-Konstruktion (36) zusammenbefestigt und rollen über Raumstützen (29), die Räder (35) aufweisen, ohne eigene Räder. Weil sich die Windgeschwindigkeit nicht ändert, egal wie weit man vom Zentrum der Windkraftanlage sie misst, widerspricht eine und dieselbe Umdrehungszahl der Natur und verringert die Produktivität. Deshalb wäre es wahrscheinlich sinnvoll sein, mindestens zwei unabhängige Gruppen der Träger (8) mit mindestens zwei unabhängigen Ringkonstuktionen (36, 38) zu verwenden. Dabei rollten sie über Raumstützen (29), die Räder (35) aufweisen, ohne eigene Räder, voneinander unabhängig, mit gleichen Liniengeschwindigkeiten und verschiedenen Umdrehungszahlen.
  • Die Zahl der Raumstützen beträgt 3 bis 12, typischerweise 4. Entsprechend dem Bedarf weisen einige oder alle Raumstützen in ihren inneren Räumen Getriebe und Elektrogeneratoren auf. Dabei bleibt das Zentrum der Windkraftanlage normalerweise leer. Diese Struktur senkt Forderungen an die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe und macht es leicht, die Zahl von Elektrogeneratoren zu skalieren.
  • Wahrscheinlich wäre es auch sinnvoll sein, die Elektrogeneratoren von einem Gebiet zu einem anderen Gebiet nach den gegenwärtigen Windbedingungen zu transportieren und aufs Neue zu installieren. Das wäre schon ein neuer Standpunkt, der bisher undenkbar war. Aus dieser Sicht heraus ist es schon wichtig, wie eine Windkraftanlage die Elektrogeneratoren leicht installieren und deinstallieren lässt. Begleitprobleme sind lösbar. Nach dieser Idee könnte man den Park von Elektrogeneratoren flexibel nutzen und dadurch Ersparungen beziehen.
  • Die Windkraftanlage dieser Struktur könnte gewaltig groß sein, z.B. mit einer Höhe von 70 bis 100m und einem Durchmesser von 200 bis 300m. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Elektrogeneratoren für diese Windkraftanlage auch gewaltig groß sein müssen. Eine Raumstütze könnte über mehr als einen Elektrogenerator verfügen und diese Elektrogeneratoren könnten ganz mäßige Größen haben. Dabei werden die Leistungen der Windkraftanlage 20, 30, 50MW theoretisch kein Problem mehr. Praktisch stellt es natürlich sehr große Herausforderungen – sowohl für die Ingenieure, als auch für die Wirtschaft.
  • 8. Siebte Sublösung (7, 8), die mit der Lösung 7 verbunden ist.
  • Die Ring-Konstruktion (36, 38) weist untere ringförmige Oberflächen, welche die Getriebe benutzen, auf. Diese Oberflächen laufen zwischen zwei ersten Rädern (37) jedes Getriebes, was nebenbei die Ring-Konstruktion von innen und von außen aus fixiert und so eine zentrale vertikale Welle überflüssig macht.
  • Man könnte die Räder (35), auf die sich die Ring-Konstruktion stützt und über welche sie rollt, als erste Räder der Getriebe benutzen. Wenn jedoch die Ring-Konstruktion mit den Makrogittern (30) relativ leicht sind und die starken Elektrogeneratoren einen sehr großen Widerstand leisten, könnte das zum Durchgleiten führen. Außerdem wären eine zentrale Welle und radiale Seile oder Balken nötig, wenn die erwähnten ringförmigen Oberflächen und die entsprechenden Räder der Getriebe nicht verwendet werden würden. Unter einigen Umständen könnte man jedoch beide Varianten kombinieren.
  • 9. Achte Sublösung (7, 8), die mit der Lösung 7 oder 8 verbunden ist.
  • Jede Raumstütze (29), in deren inneren Raum mindestens ein Getriebe und mindestens ein Elektrogenerator installiert sind, weist auch ein Windenergie-Speicher-Puffer auf. Dieser Puffer weist ein Reservoir für die Druckluft, eine Luftpumpe und eine Luftturbine auf. Der mechanische Eingang der Luftpumpe ist durch einen Schalter mit dem entsprechenden Ausgang des entsprechenden Getriebes verbunden. Der Luft-Ausgang der Luftpumpe ist mit dem Eingang des Druckluft-Reservoirs verbunden. Der Ausgang des Druckluft-Reservoirs ist durch ein Ventil mit dem Luft-Eingang der Luftturbine verbunden. Der mechanische Ausgang der Luftturbine ist durch einen Schalter mit dem entsprechenden Eingang des entsprechenden Getriebes verbunden. Das alles wird durch einen Computer, der mit notwendigen Gebergeräten verbunden ist, gesteuert.
  • Wenn der Wind zu stark ist, wird der Elektrogenerator vom entsprechenden Getriebe abgeschaltet und arbeitet die Luftpumpe. Wenn der Wind zu schwach ist, bekommt die Luftturbine die Druckluft und dreht durch das entsprechende Getriebe den Rotor des Elektrogenerators. Jede einzelne Raumstütze mit allen erwähnten Elementen innendrin kann man als eine ziemlich selbstständige Anlage betrachten und bei der Windkraftanlage das Modul-Prinzip verwenden. Das ist auch ein neuer Standpunkt. Eine herkömmliche Windkraftanlage kann man nicht in identische Teile teilen.
  • 10. Neunte Sublösung (10), die mit einer der Lösungen 1 bis 6 verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Windkraftanlage enthält einen großen Träger-Diskus (12), mit dem die Träger (30) teilweise integriert sind und dessen Zentrum auf der zentralen vertikalen Achse (2) der Windkraftanlage liegt. Auf der äußeren Kreislinie des Träger-Diskus sind Räder (22), die den drehenden Träger-Diskus unterstützen, befestigt oder Räder sind außerhalb des Träger-Diskus angeordnet und der Träger-Diskus benutzt diese Räder für das gleiche Ziel.
  • Dieser Diskus ist der Rings-Konstruktion (36) aus der Lösung 7 funktional ähnlich, weist jedoch mehr Integrität auf. Unter diesem Diskus könnte sich ein Gebäude, z.B. eine Fabrik, die keinen äußeren Energie-Nachschub braucht, befinden. Allerdings muss diese Subart nicht unbedingt sehr groß sein. Relativ kleine Varianten sind auch möglich.
  • 11. Zehnte Sublösung (10), die mit der Lösung 10 verbunden ist.
  • Falls der Träger-Diskus (12) groß genug ist, sind 3 bis 8 Getriebe (13) in seinem inneren Raum in regelmäßigen Abständen der inneren Kreislinie des Träger-Diskus entlang installiert. Diese Getriebe enden mit einer Verbindung zu lokalen Elektrogeneratoren oder sind mittels einer zentralen vertikalen Welle und eines optionalen gemeinsamen Getriebes mit mindestens einem gemeinsamen Elektrogenerator (18, 19) verbunden. Die äußeren Räder (21) von den Getrieben, die elastische Reifen aufweisen können, rollen an der inneren Kreislinie (26) des Träger-Diskus oder der Träger-Diskus weist einen spezialen unteren Ring auf und die zwei ersten Räder jedes Getriebes rollen an beiden Seiten dieses Rings entlang. Diese Lösung ist den Lösungen 7 und 8 ähnlich, weist jedoch mehr Zentralismus auf.
  • 12. Elfte Sublösung (10), die mit der Lösung 10 oder 11 verbunden ist.
  • Außerhalb der äußeren Kreislinie des Träger-Diskus (12) und neben den Rädern (22), mit deren Hilfe der Träger-Diskus rollt, ist ein Windenergie-Speicher-Puffer angeordnet. Dieser Puffer weist einen großen Trägheits-Ring (24) auf. Der Trägheits-Ring koppelt sich im Falle eines sehr starken Windes mit dem Träger-Diskus automatisch zusammen, dämpft die Wirkung von Windböen und akkumuliert die kinetische Energie. Beim Rollen des Trägheits-Rings werden seine eigenen Räder (23) oder äußere Räder benutzt. Wenn die äußeren Räder benutzt werden, sind die eigenen nicht notwendig.
  • Dieser Windenergie-Speicher-Puffer kann nicht für eine lange Zeit die Energie speichern, hat aber auch Vorteile. Die Umwandlung ist ganz einfach und dabei gibt es fast keine Energie-Verluste. Dazu kann er die Wirkung von Windböen dämpfen und deshalb ist es nicht immer bei einem sehr starken Wind erforderlich, den Elektrogenerator vom entsprechenden Getriebe abzuschalten. Natürlich kann man für die Ausführungen nach den Lösungen 10 und 11 auch den Puffer mit dem Druckluftprinzip verwenden. Hauptsache ist, dass diese Erfindung eine Voraussetzung für die Installation eines massiven Puffers schafft. Welcher Typ es ist, könnte man später entscheiden.
  • Aufklärungen zu den Zeichnungen
  • 1 – Stehende Variante der Windkraftanlage mit dem Turm und der Gondel. Seitenansicht.
  • 2 – Variante des Rotorblatts mit der Hauptsperrvorrrichtung, die das Gitter mit den Ergänzungsfedern aufweist.
  • 3 – Variante des Rotorblatts mit den Sperrvorrichtungen, die mit Haltern oder federnden Moduln oder pneumatischen Dämpfern auf der lokalen horizontalen Welle innerhalb des Rotorblatts befestigt sind. Das Rotorblatt nach diese Variante könnte besonder dünn und leicht sein, weil die Gitter der Sperrvorrichtungen das eigene Skelett des Rotorblatts teilweise ersetzen.
  • 4 – Variante des Rotorblatts mit der Sperrvorrichtungen, die Federn und Sperrscheiben innerhalb des Rotorblatts aufweisen.
  • 5 – Variante des Rotorblatts mit den seitlichen pneumatischen Hauptsperrvorrichtungen und seitlichen harten Zusatzsperrvorrichtungen.
  • 6 – Stehende Variante der Windkraftanlage mit einem Turm, der einen Raum für einen Windenergie-Speicher-Puffer aufweist, und großen Makrogitter. Seitenansicht. Supergröße und Superleistungen sind gemeint.
  • 7 – Dezentralisierte Variante der Windkraftanlage mit der Ring-Konstruktion. Querschnitt. Supergröße und Superleistungen sind gemeint.
  • 8 – Dezentralisierte Variante der Windkraftanlage mit 2 Ring-Konstruktionen und 2 Gruppen der Makrogitter. Querschnitt. Supergröße und Superleistungen sind gemeint.
  • 9 – Stehende Variante der Windkraftanlage mit der großen kugelförmigen Gondel, die auf den schlanken Stützen steht und einen Raum für die Getriebe, den Elektrogenerator oder die Elektrogeneratoren und einen Windenergie-Speicher-Puffer aufweist, und großen kreisförmigen Makrogitter. Seitenansicht. Supergröße und Superleistungen sind gemeint.
  • 10 – Liegende Variante der Windkraftanlage mit großen kreisförmigen Makrogitter. Querschnitt. Die Aufstellung auf einem Gebäude ist gemeint. Die Größe und die Leistungen sind mit den Größen und den Eigenschaften des Gebäudes verbunden.
  • 1
    Rotorblatt (1 bis 10)
    2
    Zentrale vertikale Achse (1 bis 10)
    12
    Träger-Diskus (10)
    13
    Getriebe (10)
    14
    Letzten Räder des Getriebes (10)
    15
    Kugel- oder Rollenlager für die zentrale vertikale Welle (10)
    16
    Innere stationäre Fläche (10)
    17
    Zentrale vertikale Welle (10)
    18
    Rotor des Elektrogenerators (10)
    19
    Stator des Elektrogenerators (10)
    20
    Äußere stationäre Fläche (10)
    21
    Erstes Rad des Getriebes (10)
    22
    Rad des Träger-Diskus (10)
    23
    Rad des Trägheits-Rings (10)
    24
    Trägheits-Ring (10)
    25
    Stationärer Barriere-Ring (10)
    26
    Innere Kreislinie des Träger-Diskus (10)
    27
    Gondel (1, 6, 9)
    28
    Turm (1, 6)
    29
    Raumstütze, die einen inneren Raum aufweist (78)
    30
    Träger, der typischerweise einem Makrogitter gleicht (1, 610)
    31
    Lokale horizontale Welle oder lokaler horizontaler Balken (1, 2, 3, 68, 10)
    32
    Lokaler vertikaler Balken (1, 68, 10)
    33
    Ramen des Makrogitters (1, 610)
    34
    Lokale horizontale Drehungsachse(1, 2, 5)
    35
    Das Rad der Stütze (7, 8)
    36
    Ring-Konstruktion (7, 8)
    37
    Erste Räder des Getriebes, das in der Stütze installiert ist (7, 8)
    38
    Zweite Ring-Konstruktion (8)
    39
    Zusatzsperrvorrichtung (13)
    40
    Hauptzsperrvorrichtung (13)
    41
    Kleiner Teil des Rotorblatts (15)
    42
    Großer Teil des Rotorblatts (15)
    43
    Gitter der Hauptsperrvorrichtung, das manchmal die ganze Hauptsperr
    vorrichtung darstelt (13, 5, 68, 10)
    44
    Gitter der Zusatzsperrvorrichtung, das oft die ganze Zusatzsperrvorrichtung
    darstelt (13, 5, 68, 10)
    45
    Ergänzungsfeder (2)
    46
    Halter oder federnder Modul oder pneumatischer Dämpfer für die Sperr
    vorrichtungen (3, 68, 10)
    47
    Snapperstift (4)
    48
    Sperrscheibe der integralen Sperrvorrichtung (4)
    49
    Pneumatischer Dämpfer der integralen Sperrvorrichtung (5)
    50
    Integrale Sperrvorrichtung (4, 5)
    51
    Feder der integralen Sperrvorrichtung (4)
    52
    Rollender Teil der Gondel (9)
    53
    Sationärer Teil der Gondel (9)
    54
    Schlanke Stützen für die große Gondel (9)

Claims (12)

  1. Vertikalachse-Windkraftanlage, welche Rotorblätter (1), die lokale horizontale Drehungs- oder Biegungsachsen (34) aufweisen und die auf den um die zentrale vertikale Achse (2) herum angeordneten Trägern (30) befestigt sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede lokale horizontale Achse (34) das entsprechende Rotorblatt (1) in einen kleinen Teil (41) und einen großen Teil (42) teilt, wobei der Unterschied zwischen dem Gewicht des kleinen Teiles und dem Gewicht des großen Teiles, der nicht unbedingt der schwerste sein muss, so gering ist, dass der Wind das Rotorblatt um die lokale horizontale Achse normalerweise drehen kann, wobei neben oder mit jedem Rotorblatt eine Hauptsperrvorrichtung (40), die das Drehen des Rotorblatts im Wesentlichen nur in eine Richtung zulässt, befestigt ist und diese Hauptsperrvorrichtung Federn (51) oder pneumatische Dämpfer (49) oder ein federndes Gitter (43), dessen eigene Federung durch Ergänzungsfedern (45) oder federnde Moduln (46) oder pneumatische Dämpfer (46) ersetzt werden kann, aufweist, wobei der zentralen vertikalen Achse (2) nicht unbedingt eine zentrale Welle und ein zentraler Elektrogenerator entsprechen müssen und die zentrale vertikale Achse lediglich wie eine geometrische Linie auf der Zeichnung existieren kann, obwohl z.B. eine Kostruktion mit der Gondel (27) und dem Turm (28) oder eine Konstruktion mit der Gondel (52, 53) und den schlanken Stützen (54), bei denen eine zentrale Welle und ein zentraler Elektrogenerator möglich sind, auch verwendet werden können.
  2. Vertikalachse-Windkraftanlage nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben oder mit jedem Rotorblatt (1) eine Zusatzsperrvorrichtung (39, 44), die bei den Luftturbulenzen das ungewünschte Umdrehen des Rotorblatts von oben heraus verhindert, nicht komplizierter als die Hauptsperrvorrichtung (40) ist und mit der Hauptsperrvorrichtung eine integralle Konstrukzion zusammenstellen kann, befestigt ist.
  3. Vertikalachse-Windkraftanlage nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass falls der größte Teil des Rotorblatts der schwerste ist, dieser Teil relativ dünnere Komponenten und relativ leichtere Stoffe, die relativ elastischer sein dürfen, aufweist.
  4. Vertikalachse-Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (1) mindestens einen transparenten Stoff aufweisen, was sie teilweise oder vollständig transparent macht.
  5. Vertikalachse-Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (30) mehr als ein Rotorblatt (1) trägt und die Zahl der Träger 3 bis 6, beforzugt 4, pro eine Gruppe der Träger beträgt, wobei eine einzige Gruppe der Träger das typische Fall ist.
  6. Vertikalachse-Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (30) ein hartes Makrogitter (30) für mindestens 4 Rotorblätter (1) aufweist und ein Makrogitter einem Träger typischerweise gleicht, wobei der äußere Rahmen (33) des Makrogitters die Form von einem Rechteck bishin zu einem Ring aufweisen kann und für einen Ring viel mehr als 4 Rotorblätter verwendet werden.
  7. Vertikalachse-Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Träger (30) mittels einer horizontalen Ring-Konstruktion (36) zusammenbefestigt sind und über Raumstützen (29), die Räder (35) aufweisen, ohne eigene Räder rollen oder mindestens zwei unabhängige Gruppen der Träger mittels mindestens zwei unabhängigen horizontalen Ring-Konstruktionen (36, 38) unabhängig zusammenbefestigt sind und über Raumstützen (29), die Räder (35) aufweisen, ohne eigene Räder, unabhängig rollen, wobei die Zahl der Raumstützen 3 bis 12, typischerweise 4, beträgt und entsprechend dem Bedarf einige oder alle Raumstützen in ihren inneren Räumen Getriebe und Elektrogeneratoren aufweisen, dabei das Zentrum der Windkraftanlage normalerweise leer bleibt.
  8. Vertikalachse-Windkraftanlage nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ring-Konstruktion (29) untere ringförmige Oberflächen, welche die Getriebe benutzen, aufweist, wobei diese Oberflächen zwischen den zwei ersten Rädern (37) jedes Getriebes laufen, was nebenbei die Ring-Konstruktion von innen und von außen aus fixiert und so eine zentrale vertikale Welle überflüssig macht, obwohl eine Kombination mit der Variante, die eine zentrale Welle und radiale Seile oder Balken aufweist, unter einigen Umständen nicht ausgeschlossen werden kann.
  9. Vertikalachse-Windkraftanlage nach dem Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Raumstütze (29), in deren inneren Raum mindestens ein Getriebe und mindestens ein Elektrogenerator installiert sind, darin auch einen Windenergie-Speicher-Puffer aufweist und dieser Puffer ein Reservoir für die Druckluft, eine Luftpumpe und eine Luftturbine aufweist, wobei der mechanische Eingang der Luftpumpe durch einen Schalter mit dem entsprechenden Ausgang des entsprechenden Getriebes verbunden ist, der Luft-Ausgang der Luftpumpe mit dem Eingang des Druckluft-Reservoirs verbunden ist, der Ausgang des Druckluft-Reservoirs durch ein Ventil mit dem Luft-Eingang der Luftturbine verbunden ist und der mechanische Ausgang der Luftturbine durch einen Schalter mit dem entsprechenden Eingang des entsprechenden Getriebes verbunden ist, wobei das alles durch einen Computer, der mit notwendigen Gebergeräten verbunden ist, gesteuert wird.
  10. Vertikalachse-Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen großen Träger-Diskus (12), mit dem die Träger (30) teilweise integriert sind und dessen Zentrum auf der zentralen vertikalen Achse (2) der Windkraftanlage liegt, aufweist, wobei auf der äußeren Kreislinie des Träger-Diskus Räder (22), die den drehenden Träger-Diskus unterstützen, befestigt sind oder Räder außerhalb des Träger-Diskus angeordnet sind und der Träger-Diskus diese Räder für das gleiche Ziel benutzt.
  11. Vertikalachse-Windkraftanlage nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass falls der Träger-Diskus (12) groß genug ist, 3 bis 8 Getriebe (13) in seinem inneren Raum in regelmäßigen Abständen der inneren Kreislinie des Träger-Diskus entlang installiert sind und diese Getriebe mit einer Verbindung zu lokalen Elektrogeneratoren enden oder mittels einer zentralen vertikalen Welle (17) und eines optionalen gemeinsamen Getriebes mit mindestens einem gemeinsamen Elektrogenerator (18, 19) verbunden sind, wobei die äußeren Räder (21) von den Getrieben, die elastische Reifen aufweisen können, an der inneren Kreislinie (26) des Träger-Diskus rollen oder der Träger-Diskus einen spezialen unteren Ring aufweist und die zwei ersten Räder jedes Getriebes an beiden Seiten dieses Rings entlang rollen.
  12. Vertikalachse-Windkraftanlage nach dem Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der äußeren Kreislinie des Träger-Diskus (12) und neben den Rädern (22), mit deren Hilfe der Träger-Diskus rollt, ein Windenergie-Speicher-Puffer angeordnet ist und dieser Puffer einen großen Trägheits-Ring (24), der sich im Falle eines sehr starken Windes mit diesem Träger-Diskus automatisch zusammenkoppelt, die Wirkung von Windböen dämpft und die kinetische Energie akkumuliert, aufweist, wobei bei dem Rollen des Trägheits-Rings seine eigenen Räder (23) oder äußere Räder benutzt werden und wenn die äußeren Räder benutzt werden die eigenen nicht notwendig sind.
DE10332678A 2003-07-18 2003-07-18 Vertikalachse-Windkraftanlage Withdrawn DE10332678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332678A DE10332678A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Vertikalachse-Windkraftanlage
DE200410024752 DE102004024752A1 (de) 2003-07-18 2004-05-19 Vertikalachse-Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332678A DE10332678A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Vertikalachse-Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332678A1 true DE10332678A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332678A Withdrawn DE10332678A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Vertikalachse-Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332678A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046524A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Rotorblatt mit den Sperr- und Dämpfungs-Vorrichtungen für die vertikalachsen-Windkraftanlagen
DE102005047622A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Windenergie-Speicher-Puffer
DE202010005631U1 (de) 2010-06-14 2010-11-18 Stadtwerke Duisburg Ag Windenergieanlage
CN101929424A (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 谭旭 垂直轴风力发电机
WO2013045958A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Ioannis Ioannidis Assemblable wind turbine with modular arms bearing foldable blades and a brake mechanism for controlling the rotation of said modular arms
CN103352796A (zh) * 2013-07-26 2013-10-16 张东生 蜂巢翻板阻力型垂直轴风力发电机
DE102013003152A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Manfred Hanisch Windkraftanlage mit vertikaler Achse und Windleitmantel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046524A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Rotorblatt mit den Sperr- und Dämpfungs-Vorrichtungen für die vertikalachsen-Windkraftanlagen
DE102005047622A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Prikot, Alexander, Dipl.-Ing. Windenergie-Speicher-Puffer
CN101929424A (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 谭旭 垂直轴风力发电机
CN101929424B (zh) * 2009-06-23 2013-10-30 谭旭 垂直轴风力发电机
DE202010005631U1 (de) 2010-06-14 2010-11-18 Stadtwerke Duisburg Ag Windenergieanlage
WO2013045958A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Ioannis Ioannidis Assemblable wind turbine with modular arms bearing foldable blades and a brake mechanism for controlling the rotation of said modular arms
DE102013003152A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Manfred Hanisch Windkraftanlage mit vertikaler Achse und Windleitmantel
DE102013003152B4 (de) * 2013-02-25 2020-12-10 Manfred Hanisch Windkraftanlage mit vertikaler Achse und Windleitmantel
CN103352796A (zh) * 2013-07-26 2013-10-16 张东生 蜂巢翻板阻力型垂直轴风力发电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004007954A1 (de) Windenergieanlage und lageranordnung dafür
EP1002949A2 (de) Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE102008037609A1 (de) Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen
DE102016208051A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt, und Windenergieanlage mit selbigem
DE10332678A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
EP2798202B1 (de) Teleskopierbares rotorblatt und teleskopierbarer turm sowie, windenergieanlage und windenergieanlagenpark
DE102020204945A1 (de) Windkraftanlage und Verwendung der Windkraftanlage
DE102005043444A1 (de) Windkraftanlage
DE3300049C2 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von durch Wind erzeugter Rotationsenergie in elektrische Energie
DE102004024752A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE102004042205A1 (de) Windkraftanlage
DE202009000125U1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE202011002702U1 (de) Doppelter Darrieus-Rotor
DE102004001573A1 (de) Vertikalachse-Windkraftanlage
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
DE102009012907A1 (de) Windkraftmaschine
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE102008054126A1 (de) Rotor für eine Windkraftanlage
DE202022107010U1 (de) Gegenläufige Windturbine und Windkraftanlage mit einer gegenläufigen Windturbine
DE102015207476A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
DE10325342A1 (de) Vertikaler Rotor mit lenkbaren Flügeln
DE202022000502U1 (de) Windenergieanlage mit vertikal angeordnetem Rotor
EP1703124B9 (de) Windkraftanlage in kompakter Bauart
DE10310227A1 (de) Vertikalachsene-Windkraftanlage
DE202008003431U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen zur Leistungssteigerung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee