DE102005042764A1 - Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005042764A1
DE102005042764A1 DE102005042764A DE102005042764A DE102005042764A1 DE 102005042764 A1 DE102005042764 A1 DE 102005042764A1 DE 102005042764 A DE102005042764 A DE 102005042764A DE 102005042764 A DE102005042764 A DE 102005042764A DE 102005042764 A1 DE102005042764 A1 DE 102005042764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulation
amount
diesel
line
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042764A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuharu Kariya Tochikawa
Makoto Kariya Saito
Shigeto Kariya Yahata
Tsukasa Kariya Kuboshima
Kanehito Kariya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005042764A1 publication Critical patent/DE102005042764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

In einer Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor, die einen Dieselpartikelfilter (4) hat, der an einer Abgasleitung (3) vorgesehen ist, wird ein Druckverlust (DELTAP) an dem Filter (4) erfasst. Eine Ansammlungsmenge an Dieselpartikeln in dem Filter (4) wird auf der Grundlage des Druckverlusts (DELTAP) und eines Kennfelds für eine Beziehung zwischen dem Druckverlust (DELTAP) und der Ansammlungsmenge berechnet. Ein Zwangs-Regenerationsbetrieb wird ausgeführt, wenn die berechnete Ansammlungsmenge einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, der abhängig von einer Verbrennungsmenge der Dieselpartikel auf einen kleineren Wert verringert ist, die bei einem natürlichen Regenerationsbetrieb verbrannt und von dem Filter entfernt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und insbesondere auf eine Technologie zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters (DPF), der in einer Abgasleitung des Motors vorgesehen ist.
  • Es war erforderlich, eine Emissionssteuerung für einen Verbrennungsmotor, der in einem Automobil montiert ist, zu verbessern. Es ist bei einem Dieselmotor, der von der Motorbauart mit Kompressionszündung ist, der mit Dieselöl läuft, möglich, Rauch und abgegebene Dieselpartikel, wie beispielsweise SOF, die im Abgas enthalten sind, zusätzlich zu CO, HC, NOx zu verringern. Zu diesem Zweck ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) in einer Abgasleitung zum Auffangen der abgegebenen Partikel, die in dem Abgas enthalten sind, vorgesehen.
  • In diesem Dieselpartikelfilter gelangt das Abgas, das in den Filter strömt, durch poröse Trennwände und die abgegebenen Partikel, die in dem Abgas enthalten sind, werden durch Oberflächen oder Mikrolöcher der Trennwände aufgefangen. In dem Fall, dass eine Menge der abgegebenen Partikel, die in dem Filter aufgefangen und angesammelt werden, übermäßig erhöht ist, wird ein Gegendruck des Motors durch eine Erhöhung des Strömungswiderstands erhöht und als Ergebnis kann ein Leistungsausgang des Motors verringert sein. Dementsprechend ist es notwendig, die aufgefangenen abgegebenen Partikel von diesem Dieselpartikelfilter zu entfernen, um diesen zu regenerieren.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass ein Oxidationskatalysator aus Platin oder dergleichen in dem Partikelfilter ausgebildet ist, um es möglich zu machen, den Partikelfilter während einem Betrieb des Motors durch Verwenden der Oxidationsreaktion des Oxidationskatalysators zu regenerieren. Gemäß einem derartigen Stand der Technik wird Kraftstoff zu dem Partikelfilter zum Beispiel durch eine Nacheinspritzung (in der der Kraftstoff während einem Auslasshub des Motors eingespritzt wird) zugeführt. Die angesammelten abgegebenen Partikel, die durch eine normale Kraftstoffeinspritzung verhältnismäßig schwierig zu entfernen sind, werden durch Oxidation mit der Verbrennungswärme des Kraftstoffes (der während dem Auslasshub eingespritzt wird) von dem Partikelfilter entfernt.
  • Ein Kraftstoffverbrauchsanteil wird gesenkt, wenn ein Betrieb zum Regenerieren des Partikelfilters oft ausgeführt wird. Andererseits kann in dem Fall, dass ein Intervall zum Regenerierbetrieb länger ausgeführt ist, eine übermäßige Menge der abgegebenen Partikel in dem Partikelfilter aufgefangen und angesammelt werden. Als ein Ergebnis kann der Partikelfilter leicht durch eine stark gesenkte hohe Temperatur durch schnelle Verbrennung der aufgefangenen abgegebenen Partikel während dem Regenerierbetrieb beschädigt werden.
  • Dementsprechend ist es bevorzugt, ein geeignetes Intervall zum Regenerierbetrieb unter Berücksichtigung der Ansammlungsmenge der abgegebenen Partikel auszuwählen. Zum Beispiel wird in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H7-332065 eine Druckdifferenz zwischen Drücken an einem Einlass- und einem Auslassabschnitt des Partikelfilters erfasst. Die Druckdifferenz wird durch die Erhöhung des Strömungswiderstands, der durch die erhöhte Ansammlungsmenge der abgegebenen Partikel verursacht wird, erhöht. In der vorstehenden Japanischen Patentoffenlegungsschrift wird bestimmt, dass der Partikelfilter zu regenerieren ist, wenn der erfasste Differenzdruck einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Es ist jedoch in dem Stand der Technik, der in der vorstehenden Japanischen Patentoffenlegungsschrift beschrieben ist, schwierig, die Ansammlungsmenge der abgegebenen Partikel genau zu erfassen und die korrekte Zeitgebung zu bestimmen, da eine Ist-Menge der angesammelten abgegebenen Partikel von Fall zu Fall verschieden sein kann, sogar wenn eine Betriebsbedingung des Motors (einschließlich der Druckdifferenz) dieselbe ist.
  • Dies ist so, da es zwei Arten von Ansammelbedingungen der abgegebenen Partikel gibt. Und zwar werden in der einen Ansammelbedingung die abgegebenen Partikel in den Mikrolöchern des Partikelfilters angesammelt, wogegen die abgegebenen Partikel (in Form von mehreren Schichten) auf der Oberfläche des Partikelfilters in der anderen Art der Ansammlung angesammelt werden. Und die abgegebenen Partikel, die in den Mikrolöchern angesammelt sind, werden leichter verbrannt als die abgegebenen Partikel, die in den Oberflächen der Partikelfilter angesammelt sind, da ein Verhältnis der abgegebenen Partikel in den Mikrolöchern, die in Berührung mit dem Oxidationskatalysator sind, größer als das der abgegebenen Partikel auf den Oberflächen des Partikelfilters ist. Eine Abweichung einer Verbrennungsmenge kann in einem Teil des Partikelfilters auftreten oder eine Verbrennung kann unterbrochen werden, wobei als ein Ergebnis von Abweichungen von Abgastemperaturen oder Abgasströmungen. Ferner ist eine Steigung einer charakteristischen Kurve für die Ansammlung in den Mikrolöchern viel größer als die für die Ansammlung auf den Oberflächen und hierdurch wird eine Änderung des Druckverlusts in dem Fall viel größer, in dem die Menge der angesammelten abgegebenen Partikel in Linie mit der charakteristischen Kurve für die Ansammlung in den Mikrolöchern geändert wird, als in dem Fall, in dem die Menge der angesammelten abgegebenen Partikel in Linie mit der charakteristischen Kurve für die Ansammlung auf den Oberflächen geändert wird. Dementsprechend ist es schwierig, die Ansammlungsmenge der abgegebenen Partikel genau zu erfassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehenden Probleme erfolgt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, in dem eine Zeitgebung für einen Regenerierbetrieb geeignet bestimmt werden kann.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung hat eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor; einen Dieselpartikelfilter (4), der in einer Abgasleitung (3) des Motors (1) zum Auffangen und Ansammeln von Dieselpartikel, die in Abgas, das von dem Motor (1) emittiert wird, enthalten sind, vorgesehen ist; eine elektronische Steuereinrichtung (51) zum Steuern eines Zwangs-Regenerationsbetriebs des Dieselpartikelfilters (4), wobei der Zwangs-Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Ansammlungsmenge der Dieselpartikelfilter in dem Dieselpartikelfilter (4) einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, so dass die Dieselpartikelfilter verbrannt und entfernt werden; und eine Druckverlusterfassungseinrichtung (53a, 53b) zum Erfassen eines Druckverlusts (ΔP) an dem Dieselpartikelfilter (4).
  • In der Abgasreinigungsvorrichtung berechnet eine Einrichtung zur Berechnung einer Ansammlungsmenge eine Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage des Druckverlusts (ΔP) und eines ersten Ansammlungsmusters (P1). Das Ansammlungsmuster (P1) hat eine erste Ansammlungscharakteristiklinie (L1) für einen Bereich einer kleineren Menge der Ansammlungsmenge und eine zweite Ansammlungscharakteristiklinie (L2) für einen größeren Ansammlungsbereich der Ansammlungsmenge und jede von der erste oder zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L1 und L2) ist als eine gerade Linie ausgebildet und stellt eine Beziehung zwischen dem Druckverlust und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) dar. Ein Verhältnis der ersten Ansammlungscharakteristiklinie (L1) für eine Erhöhung des Druckverlusts im Bezug auf eine Erhöhung der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel ist größer als das der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2), wobei die erste Ansammlungscharakteristiklinie (L1) über einen Anfangspunkt verläuft, und dann schneiden die erste und die zweite Ansammlungscharakteristiklinie (L1 und L2) einander an einem vorgegebenen Übergangspunkt (T).
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung hat ferner eine Schwellwertkorrektureinrichtung zum Berechnen einer Korrekturmenge und Ausführen des Schwellwerts auf einen kleineren Wert auf der Grundlage der Korrekturmenge während einem Übergangszeitraum, in dem die Höhe des Druckverlusts abhängig von einer natürlichen Verbrennung der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) von einem Punkt (b1, b2) auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) zu einem Punkt (cz) auf einer Linie eines zweiten Ansammlungsmusters (P2) verringert ist. Die Linie des zweiten Ansammlungsmusters (P2) hat das gleiche Verhältnis für die Erhöhung des Druckverlusts in Bezug auf die Erhöhung der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel zu dem der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2), und die Linien des zweiten Ansammlungsmusters (P2) verläuft über den Anfangspunkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Menge des Druckverlusts von einem Verbrennungsstartpunkt (b1, b2) auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) zu einem Ansammlungswiederstartpunkt (c1, c2) auf einer Ansammlungserhöhungslinie (AIL) entlang einer Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve verringert, die eine Ansammlungsverringerungslinie (ADL) und die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) aufweist, verringert und die Korrekturmenge zum Korrigieren des Schwellwerts ist größer ausgeführt, wenn der Ansammlungswiederstartpunkt (c1, c2) von dem Verbrennungsstartpunkt mehr getrennt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung hat die Abgasreinigungsvorrichtung ferner eine Verbrennungsmengeberechnungseinrichtung zum Berechnen eines integrierten Werts für eine Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4), wobei die Schwellwertkorrektureinrichtung die Korrekturmenge auf der Grundlage des integrierten Werts berechnet, so dass der Schwellwert kleiner ausgeführt ist, wenn der integrierte Wert der Verbrennungsmenge größer wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung hat die Abgasreinigungsvorrichtung ferner eine Verbrennungsmengenberechnungseinrichtung zum Berechnen eines integrierten Werts für eine Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage der Ansammlungsverringerungslinie (ADL) der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve.
  • Die Berechnungseinrichtung der Ansammlungsmenge berechnet die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage der Ansammlungserhöhungslinie (AIL) der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve, wenn die Ansammlung der Dieselpartikel nach der natürlichen Verbrennung der Dieselpartikel wieder beginnt.
  • Die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) hat das gleiche Verhältnis für die Erhöhung des Druckverlusts im Bezug auf die Erhöhung der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel zu der der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2).
  • Die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) wird parallel zu einer kleineren Höhe des Druckverlusts (ΔP) hin verschoben, wenn der integrierte Wert der Verbrennungsmenge größer wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung setzt die Schwellwertkorrektureinrichtung den Schwellwert zurück, so dass der Schwellwert zu seinem Anfangswert wird, wenn die Höhe des Druckverlusts von dem Punkt (b1, b2) auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) zu dem Punkt (cz) auf der Linie des zweiten Ansammlungsmusters (P2) entlang der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve verringert wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung korrigiert die Schwellwertkorrektureinrichtung ferner den Schwellwert auf der Grundlage von Betriebsbedingungen des Motors (1) während einem vorgegebenen Zeitraum, nachdem der Dieselpartikelfilter (4) durch den Zwangs-Regenerationsbetrieb vollständig regeneriert worden ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Einlassluftmenge für den Motor (1) als einer von Parametern verwendet, die die Betriebsbedingungen des Motors (1) repräsentieren.
  • Das vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Abgasreinigungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Ansammlungsmenge der abgegebenen Partikel und einem Druckverlust zeigt, wenn die abgegebenen Partikel angesammelt sind;
  • 3A bis 3C sind schematische Darstellungen, die Prozesse zur Ansammlung der abgegebenen Partikel zeigen;
  • 4 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Ansammlungsmenge an abgegebenen Partikeln und einem Druckverlust zeigt, wenn die abgegebenen Partikel angesammelt sind und wenn die angesammelten abgegebenen Partikel verbrannt und entfernt sind;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess des Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 6 ist ein Graph, der eine Verbrennungsgeschwindigkeit von abgegebenen Partikeln (PM) in Bezug auf eine Temperatur eines Partikelfilters zeigt;
  • 7 ist ein zweiter Graph, der eine Beziehung zwischen einer Ansammlungsmenge an abgegebenen Partikeln und einem Druckverlust zeigt, wenn die abgegebenen Partikel angesammelt sind und wenn die angesammelten abgegebenen Partikel verbrannt und entfernt sind;
  • 8 ist ein dritter Graph, der eine Beziehung zwischen einer Ansammlungsmenge von abgegebenen Partikeln und einem Druckverlust zeigt, wenn die abgegebenen Partikel angesammelt sind und wenn die angesammelten abgegebenen Partikel verbrannt und entfernt sind;
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die eine erste Modifikation des Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die eine zweite Modifikation des Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die eine dritte Modifikation des Ausführungsbeispiels zeigt; und
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die eine vierte Modifikation des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Ein Aufbau eines Dieselmotors, auf den ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt wird, ist in 1 gezeigt.
  • Der Dieselmotor 1 hat einen Hauptmotorkörper 1, der vier Zylinder hat, einen Einlasssammler 21, der an seiner stromabwärtigen Seite mit dem Motorkörper 1 verbunden ist, und einen Abgassammler 31, der an seiner stromaufwärtigen Seite mit dem Motorkörper 1 verbunden ist. Ein Dieselpartikelfilter 32 (nachstehend auch als DPF bezeichnet) ist in einer Abgasleitung 3 vorgesehen. Ein Hauptkörper 4 (nachstehend auch als DPF bezeichnet) des Partikelfilters 32 ist ein keramischer Filter, der einen bekannten Aufbau hat, zum Beispiel ein Honigwabenaufbau, der aus einer hitzewiderstehenden porösen Keramik ausgebildet ist, wie beispielsweise Cordierit, Siliziumcarbid oder dergleichen, und der mehrere Zellen zum Ausbilden von Gasdurchgängen hat, wobei Einlassseiten und Auslassseiten der Zellen abwechselnd geschlossen sind. Abgas von dem Motor 1 strömt von seinem Einlass 32a in den DPF 4, gelangt durch poröse Trennwände des DPF 4 und strömt von seinem Auslass 32b aus dem DPF 4. Abgegebene Partikel (Dieselpartikel (PM)) werden durch den DPF 4 aufgefangen und fortschreitend in dem DPF 4 abhängig von einer Fahrstrecke angesammelt. Ein Oxidationskatalysator, der aus Edelmetallen ausgebildet ist, wie beispielsweise Platin, Palladium usw, ist im Allgemeinen auf Oberflächen des DPF 4 des Partikelfilters 32 vorgesehen. Die Dieselpartikel (PM) werden unter einer vorgegebenen Temperaturbedingung oxidiert, verbrannt und entfernt.
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 51 ist vorgesehen, um entsprechende Bestandteile des Motors 1 einschließlich Injektoren zu steuern.
  • Verschiedene Signale, die eine Betriebsbedingung des Motors darstellen, werden in die ECU 51 eingegeben. Ein Signal zum Berechnen einer Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Partikelfilter 32 ist in den verschiedenen Signalen beinhaltet und ein Sensor ist zu diesem Zweck vorgesehen. Temperatursensoren 53a und 53b sind jeweils an einer stromaufwärtigen und einer stromabwärtigen Seite des Partikelfilters 32 vorgesehen, wobei die Temperatursensoren 53a und 53b durch eine Wand der Abgasleitung 3 dringen, um eine Temperatur des Abgases, das durch die Abgasleitung (Durchgang) 3 strömt, zu erfassen. Eine erfasste Temperatur des Sensors 53a ist eine Temperatur des Abgases, das an dem Einlass 32a des Partikelfilters 32 strömt und als eine DPF-Einlasstemperatur bezeichnet ist, wogegen eine erfasste Temperatur des Sensors 53b eine Temperatur des Abgases ist, das an dem Auslass 32b des Partikelfilters 32 strömt und als eine DPF-Auslasstemperatur bezeichnet ist. Eine Temperatur, die eine Temperatur des Partikelfilters 32 (auch als DPF-Temperatur bezeichnet) darstellt, wird aus der DPF-Einlass- und Auslasstemperatur durch eine Berechnung eines Mittelwerts, eines Filterprozesses usw. berechnet.
  • Ein erster Umgehungsdurchgang 33a ist an der stromaufwärtigen Seite des Partikelfilters 32 vorgesehen und ein zweiter Umgehungsdurchgang 33b ist an der stromabwärtigen Seite des Partikels 32 vorgesehen. Ein Differenzdrucksensor 54 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Umgehungsdurchgang 33a und 33b vorgesehen, um einen Differenzdruck zwischen dem Druck an dem Einlass 32a und dem Auslass 32b des Partikelfilters 32 zu erfassen. Der Differenzdruck stellt einen Druckverlust an dem Partikelfilter 32 dar.
  • Ein Luftdurchflussmesser 52 ist in einem Einlassluftdurchgang 2 des Motors 1 zum Erfassen einer Einlassluftmenge vorgesehen.
  • Verschiedene Signale, die eine Betriebsbedingung des Dieselmotors darstellen, wie beispielsweise eine Drosselöffnung, eine Temperatur eines Motorkühlwassers und andere Parameter, werden in die ECU 51 eingegeben.
  • Die ECU 51 hat einen bekannten Mikrocomputer und eine ROM der ECU 52 speichert ein Regenerationssteuerprogramm zum Berechnen einer Ansammlungsmenge der Dieselpartikel, die in dem Partikelfilter 32 gefangen sind, und zum Bestimmen, ob ein Regenerationsbetrieb des Partikelfilters auf der Grundlage der berechneten Menge der angesammelten Dieselpartikel notwendig ist oder nicht, zusätzlich zu einem Motorbetriebssteuerprogramm zum Steuern entsprechender Abschnitte und Bestandteile des Motors. Der ROM liest ferner Information, die die Ansammlungscharakteristiken spezifiziert, ein, die beim Ausführen des vorstehenden Regenerationssteuerprogramms verwendet wird.
  • Entsprechend Untersuchungen durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung wird eine Beziehung zwischen einem Druckverlust ΔP und den entsprechenden Mengen der Ansammlungsmenge ML der Dieselpartikel erhalten, wie in 2 gezeigt ist.
  • 2 zeigt den Druckverlust ΔP in Bezug auf die entsprechenden Mengen der Ansammlungsmenge ML der Dieselpartikel, wobei die Dieselpartikel in dem Partikelfilter 32 eines neuen Filters oder regenerierten Filters, der keine Ansammlung der Dieselpartikel hat, angesammelt werden, wenn eine konstante Abgasmenge durch den Partikelfilter 32 strömt. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Druckverlust ΔP in Übereinstimmung mit einer Erhöhung der Ansammlungsmenge ML der Dieselpartikel erhöht. Ein Profil der charakteristischen Kurve des Druckverlusts ΔP hat in einer Aufwärtsrichtung einen konvexen Abschnitt. Insbesondere ist die charakteristische Kurve aus zwei Linien ausgebildet, die fast gerade Linien sind. Eine Steigung einer ersten Linie ändert sich an einem Übergangspunkt „T" diskontinuierlich, bei dem die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel einen vorgegebenen Wert erreicht. Die Steigung einer zweiten geraden Linie, die eine Linie ist, die erhalten wird, wenn die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel größer als die vorgegebene Menge ist (korrespondierend zu dem Übergangspunkt), ist kleiner als die der ersten geraden Linie. Die Ansammlungscharakteristik der Dieselpartikel ist durch die vorstehenden zwei geraden Linien angenähert.
  • 3A bis 3C zeigen schematisch einen Teil der Oberfläche der Trennwand (nachstehend auch als die DPF-Wand bezeichnet), wobei die Dieselpartikel von einem Zustand von 3A bis zu dem von 3C fortschreitend angesammelt werden.
  • 3A zeigt den Partikelfilter, der ein neuer Filter oder der regenerierte Filter ist, so dass die Dieselpartikel darin noch nicht angesammelt sind. Der Druckverlust in diesem Zustand, der verursacht wird, wenn die Dieselpartikel durch die DPF-Wand gelangen, ist durch Spezifikation des Partikelfilters 32 definiert.
  • Wenn der Zustand von 3A zu 3B geändert ist, sind die Dieselpartikel an den Oberflächenabschnitten der stromaufwärtigen Seite der DPF-Wand angesammelt oder in den Mikrolöchern angesammelt, um sie abzublocken. Der Druckverlust ΔP ist hierdurch erhöht. Da das Abgas zu den Mikrolöchern strömt, ist die Blockierung der Mikrolöcher ein beherrschender Faktor für die Erhöhung des Druckverlusts ΔP zu Beginn (nachstehend als eine erste Stufe der Ansammlung bezeichnet). Eine Tiefe der Mikrolöcher, die die Dieselpartikel erreichen, variiert abhängig von Strömungsgeschwindigkeiten des Abgases. Die Charakteristikkurve des Druckverlusts an der ersten Stufe der Ansammlung ebenso wie ihr Übergangspunkt wechselt entsprechend.
  • Wenn die Dieselpartikel in den meisten Mikrolöchern angesammelt sind, werden die Dieselpartikel dann auf den Oberflächenabschnitten als eine Schicht angesammelt, deren Dicke erhöht sind, wie in 3C gezeigt ist. In diesem Zustand (eine zweite Stufe der Ansammlung) ist die Erhöhung der geschichteten angesammelten Partikel auf der Oberfläche der DPF-Wände ein beherrschender Faktor für die Erhöhung des Druckverlusts ΔP.
  • Wie vorstehend wechselt, wenn die Dieselpartikelfilter in den meisten Mikrolöchern angesammelt sind und die angesammelte Schicht der Dieselpartikel auf den Oberflächen der DPF-Wand ausgebildet ist, der beherrschende Faktor zum Erhöhen des Druckverlusts ΔP vor und nach dem Übergangspunkt. In dem Zustand, indem die Dieselpartikel nicht in den Mikrolöchern angesammelt sind, strömt das Abgas gleichmäßig durch den Partikelfilter 32. Andererseits wird, wenn die Dieselpartikel in den meisten Mikrolöchern aufgefangen und angesammelt sind, die Abgasströmung durch derartige blockierte Mikrolöcher beschränkt, um den Druckverlust ΔP schnell zu erhöhen. Dementsprechend ist ein Erhöhungsverhältnis des Druckverlusts ΔP im Bezug auf die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel verhältnismäßig groß, wie durch die Charakteristikkurve der Ansammlung der ersten Stufe angezeigt ist, die in 2 gezeigt ist. Nachdem die Dieselpartikel in den Mikrolöchern aufgefangen sind und angesammelt sind, wird der beherrschende Faktor für die Erhöhung des Druckverlusts ΔP zu der Erhöhung der Dicke in den geschichteten angesammelten Partikeln auf den Oberflächen der DPF-Wände verändert. Daher wird das Erhöhungsverhältnis des Druckverlusts ΔP in Bezug auf die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel kleiner, wie durch die charakteristische Kurve der Ansammlung der zweiten Stufe angezeigt ist, die in 2 gezeigt ist.
  • 4 zeigt ein normales Ansammlungsmuster „P1", das eine erste Ansammlungscharakteristiklinie „L1" von einem Anfangspunkt zu dem Übergangspunkt. „T" und eine zweite Ansammlungscharakteristiklinie „L2" über dem Übergangspunkt „T" hat. 4 zeigt ferner eine Beziehung (durch eine gestrichelte Linie angezeigt) zwischen dem Druckverlust und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel, wenn die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel durch einen natürlichen Regenerationsbetrieb verringert wird (wobei die Dieselpartikel natürlich verbrannt und entfernt werden). Wenn der natürliche Regenerationsbetrieb an einem Punkt „b1" auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L2" startet und die Dieselpartikel, die in dem Partikelfilter 32 angesammelt sind, verbrannt und entfernt sind, dann wird der Punkt des Druckverlusts und die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel zu dem Anfangspunkt hin bewegt. Der Punkt wird jedoch nicht entlang der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L2" sondern auf einer Linie (die gepunktete Linie, die als eine Ansammlungsverringerungslinie „ADL" bezeichnet ist) bewegt, deren Steigung zwischen den Steigungen der ersten und der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L1" und „L2" ist. Da die Verbrennung der Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern aufgefangen sind, während diesem Regenerationsbetrieb ziemlich hoch ist, wird die Steigung der Ansammlungsverringerungslinie „ADL" während der Verbrennung nahezu gleich zu der der ersten Ansammlungscharakteristiklinie „L1". Dementsprechend wird der Punkt von „b1" zu „c1" in 4 bewegt.
  • Wenn der natürliche Regenerationsbetrieb durch die Verbrennung abhängig von der Betriebsbedingung endet, zum Beispiel bei dem Punkt c1, startet die Ansammlung der Dieselpartikelfilter wieder. Die Ansammlung verläuft auf einer Linie (eine gepunktete Linie, die nachstehend als eine Ansammlungserhöhungslinie „AIL" bezeichnet ist), die parallel zu der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L2" ist. Wenn die natürliche Regeneration wieder startet, dann wird der Druckverlust gleichermaßen zu dem Anfangspunkt hin verringert.
  • In dem vorstehenden natürlichen Regenerationsbetrieb wird die angesammelte Schicht der Dieselpartikel, die auf den Oberflächen des Dieselpartikelfilters ausgebildet sind, nicht verbrannt und entfernt. Daher tritt, wenn die Ansammlung der Dieselpartikel an dem Punkt c2 wieder beginnt, die Ansammlung nicht in den Mikrolöchern sondern auf den Oberflächen des Dieselpartikelfilters auf. Als ein Ergebnis verläuft die Ansammlung auf der Linie der Ansammlungserhöhungslinie „AIL". Eine Differenz des Druckverlusts zwischen der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L2" und der Ansammlungserhöhungslinie „AIL" korrespondiert zu der Menge der verbrannten Dieselpartikel in den Mikrolöchern während dem natürlichen Regenerationsbetrieb.
  • Der Punkt „b1", an dem der natürliche Regenerationsbetrieb beginnt, ist nachstehend als ein Verbrennungsstartpunkt bezeichnet, während der Punkt „c1", an dem die Ansammlung wieder startet, als ein Ansammlungswiederstartpunkt bezeichnet ist.
  • Als ein Ergebnis des Wiederholens des natürlichen Regenerationsbetriebs wird der Punkt des Druckverlusts letztendlich zu einem Punkt „cz" auf einer Linie eines Ansammlungsmusters „P2" bewegt.
  • Das Ansammlungsmuster „P2" in 4 zeigt eine charakteristische Kurve des Druckverlusts, wenn die angesammelten Dieselpartikel nur auf den Oberflächen der DPF-Wände sind, als ein Ergebnis davon werden nahezu alle angesammelten Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, verbrannt und entfernt. Das Ansammlungsmuster „P2" hat eine zu der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L2" identische Steigung, wobei das Ansammlungsmuster „P2" durch den Anfangspunkt verläuft.
  • Das vorstehende normale Ansammlungsmuster „P1", das die erste Ansammlungscharakteristiklinie „L1" von dem Anfangspunkt zu dem Übergangspunkt „T" hat und die zweite ' Ansammlungscharakteristiklinie „L2" über dem Übergangspunkt „T" hat, ist in dem ROM der ECU 51 als ein Ansammlungsmengenkennfeld für die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel eingelesen. Das normale Ansammlungsmuster „P1" wird auf der Grundlage von Daten durch Versuche im Voraus erhalten.
  • Der Druckverlust „ΔP" unter der vorgegebenen Durchflussmenge des Abgases wird aus dem erfassten Differenzdruck und der erfassten Durchflussmenge des Abgases berechnet. Dann wird die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel auf der Grundlage des vorstehenden Druckverlusts „ΔP" und dem Ansammlungsmengenkennfeld berechnet. Die Durchflussmenge des Abgases wird zum Beispiel durch Korrigieren einer Einlassluftmenge abhängig von der Temperatur der Partikelfilter 32 erhalten.
  • Wenn die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel auf der Grundlage des normalen Ansammlungsmusters „P1", das als die Ansammlungsmenge eingelesen ist, berechnet wird, wird die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel als erstes berechnet and das Ansammlungsmuster „P1" (die zweite Ansammlungscharakteristiklinie „L2") wird um die berechnete Verbrennungsmenge in eine Richtung eines Verringerns des Druckverlustes verschoben.
  • Wenn die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel, wie vorstehend berechnet ist, einen vorgegebenen Schwellwert erreicht (ein Schwellwert zum Starten des Zwangs-Regenerationsbetriebs), wird ein Zwangs-Regenerationsbetrieb für den Partikelfilter 32 zum Beispiel durch einen Nacheinspritzbetrieb oder dergleichen ausgeführt. Als ein Ergebnis werden fast alle angesammelten Dieselpartikel von dem Partikelfilter 32 entfernt (eine vollständige Regeneration), so dass eine übermäßige Ansammlung der Dieselpartikel verhindert werden kann.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Ausführen des Regenerationsbetriebs des Partikelfilters 32, der durch die ECU 51 gesteuert wird.
  • Ein Schritt S101 ist ein Schritt zum Annehmen einer Ansammlungsmenge der Dieselpartikel auf der Grundlage des normalen Ansammlungsmusters „P1".
  • Bei Schritt S102 bestimmt die ECU 50, ob die Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, bei dem natürlichen Regenerationsbetrieb verbrannt worden sind oder nicht. Die Bestimmung wird auf der Grundlage der erfassten DPF-Temperatur ausgeführt. Die ECU 51 bestimmt, dass die Verbrennung der Dieselpartikel ausgeführt ist, wenn die erfasste DPF-Temperatur höher als ein vorgegebener Wert ist. Wenn die ECU 51 bestimmt, dass die Dieselpartikel nicht verbrannt werden, schreitet der Ablauf zu Schritt S101 zurück.
  • Wenn die ECU 51 bestimmt, dass die Dieselpartikel verbrannt werden, schreitet der Prozess zu Schritt S103, bei dem die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in den Mikrolöchern berechnet und integriert wird.
  • 6 zeigt eine Beziehung zwischen einer Verbrennungsgeschwindigkeit der Dieselpartikel und der DPF-Temperatur, wobei es gezeigt ist, dass die Verbrennungsgeschwindigkeit der Dieselpartikel größer wird, wenn die DPF-Temperatur größer ist und wenn die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel größer ist.
  • Die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, wie bei Schritt S103 berechnet ist, korrespondiert zu einer Verbrennungsgeschwindigkeit der Dieselpartikel für eine Zeitraumeinheit (Steuerzyklus). Die Verbrennungsmenge wird aus der DPF-Temperatur und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel berechnet. Diese Berechnung wird auf der Grundlagen von einem Verbrennungsmengenkennfeld ausgeführt, in dem die Verbrennungsmenge in Bezug auf die DPF-Temperatur und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel definiert ist. Insbesondere wird der integrierte Wert der Verbrennungsmenge für die Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, durch Addieren der Verbrennungsmenge zu dieser Zeit zu der Verbrennungsmenge der vorhergehenden Berechnung aktualisiert.
  • Die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, hängt zusätzlich zu der DPF-Temperatur und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel von einer Dichte an Stickoxid (NOx), einer Dichte an Sauerstoff, den Druckverlust „ΔP", einer Motordrehzahl, einer Kraftstoffeinspritzmenge, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Einlassluftmenge usw. ab. Daher können diese Parameter ebenso berücksichtigt werden, um die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel genauer zu berechnen.
  • Bei Schritten S104 bis S107 führt die ECU 51 Prozesse zum Korrigieren des Schwellwerts zum Starten des Zwangs-Regenerationsbetriebs aus. Der Schwellwert ist ein vorgegebener Wert zum Bestimmen, ob es notwendig ist, den Zwangs-Regenerationsbetrieb für erzwungenes Verbrennen der Dieselpartikel, die in dem Partikelfilter 32 angesammelt sind, zu starten. Der Schwellwert ist bei einem vorgegebenen Wert A als einem Anfangsschwellwert gesetzt, nachdem der vorhergehende Zwangs-Regenerationsbetrieb vervollständigt worden ist. Bei Schritt S104 berechnet die ECU 51 den Schwellwert auf der Grundlage von der Verbrennungsmenge der Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, und zwar berechnet die ECU 51 einen neuen Schwellwert „C".
  • Insbesondere wird die Berechnung und Korrektur des Schwellwerts „C" auf der Grundlage des integrierten Werts (bei dem Schritt S103 erhalten) der Verbrennungsmengen der Dieselpartikel auf die nachstehende Weise ausgeführt.
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Druckverlust „ΔP" und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel. Wie bereits im Bezug auf 4 erläutert ist, wird der Punkt für den Druckverlust „ΔP" und die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel entlang der ersten und der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L1" und „L2" bewegt, wenn die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel ohne natürliche Verbrennung der Dieselpartikel erhöht ist. Der Punkt des Druckverlusts und die Ansammlungsmenge wird zu ihren unteren Seiten bewegt, wenn die natürliche Verbrennung der Dieselpartikel gestartet hat. Da die natürliche Verbrennung im Allgemeinen auf die Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, konzentriert ist, wie vorstehend erläutert ist, wird der Punkt des Druckverlusts und der Ansammlungsmenge nicht auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L2" zurück bewegt, sondern zu dem Ansammlungsmuster „P2" für die Oberflächenansammlung der Ansammlungsverringerungslinie „ADL" hinbewegt. Und zwar werden der Druckverlust und die Ansammlungsmenge von einem Punkt „b2" zu einem Punkt „c2" verringert, wie durch den Pfeil in 7 angezeigt ist. Die Steigung der Verringerung (der Pfeil) ist im Wesentlichen gleich zu der der ersten Ansammlungscharakteristiklinie „L1".
  • Eine Ansammlungserhöhungslinie „AIL1" nach der natürlichen Verbrennung kann in dem nachstehenden Prozess erhalten werden. Der Punkt „c2" (des Druckverlusts und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel) wird aus dem integrierten Wert der Verbrennungsmenge der Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, berechnet. Und zwar wird der Punkt „c2" durch Bewegen des Punkts von „b2" auf der Ansammlungsverringerungslinie „ADL" um eine derartige Menge entsprechend dem integrierten Wert der Verbrennungsmenge erhalten. Und die zweite Ansammlungscharakteristiklinie „L2" wird parallel zu einer derartigen Position bewegt, bei der die bewegte Ansammlungscharakteristiklinie „L2" (= die Ansammlungserhöhungslinie „AIL1") durch den Punkt „c2" verläuft.
  • Wie vorstehend wird die angesammelte Ist-Menge der Dieselpartikel als ein Ergebnis der natürlichen Verbrennung der Dieselpartikel verändert. Insbesondere würde, wenn die natürliche Verbrennung der Dieselpartikel (der natürliche Regenerationsbetrieb) vor Erreichen des Ansammlungsmusters P2 unterbrochen ist, zum Beispiel bei dem Punkt c2, wie in 7 gezeigt ist, die Annahme-Genauigkeit der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel stark verringert werden. Und ein Fehler kann in der Berechnung der Ansammlungsmenge beinhaltet sein, die einen Wert darstellt, der kleiner als die angesammelte Ist-Menge sein kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Größe eines derartigen Fehlers daher stark angenommen, so dass verhindert wird, dass die angesammelte Ist-Menge zu übermäßig wird. Und zwar wird der Schwellwert zum Starten des Zwangs-Regenerationsbetriebs zu einer kleineren Seite verschoben (das heißt zu einer sichereren Seite), so dass verhindert wird, dass eine Zeitgebung zum Starten des Zwangs-Regenerationsbetriebs verglichen mit einer idealen Zeitgebung zu spät wird.
  • Ein detaillierter Betrieb ist nachstehend erläutert. Wenn ein Fehler in der Berechnung des integrierten Werts der Verbrennungsmenge für die Dieselpartikel in den Mikrolöchern (nachstehend ist der Fehler als ein angenommener Fehler „Δe" bezeichnet), wird die Ansammlungserhöhungslinie „AIL1" zu einer Ansammlungserhöhungslinie „AIL2" bewegt (versetzt).
  • Dann kann ein angenommener Versetzungswert „ΔPM" hinsichtlich der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel durch die nachstehende Formel (1) berechnet werden, wobei „k1" die Steigung der Ansammlungsverringerungslinie „ADL" ist und „k2" die Steigung der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie „L2" ist:
    Figure 00190001
  • Aus dem vorstehenden ist zu verstehen (7), wenn die Verbrennungsmenge auf eine Art und Weise berechnet wurde, dass die berechnete Verbrennungsmenge der Dieselpartikel kleiner als der Ist-Wert durch den angenommenen Fehler „Δe" ist, wird die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel, die durch die Berechnung erhalten wird, um den angenommenen Versetzungswert „ΔPM" kleiner als die angesammelte Ist-Menge.
  • Dementsprechend wird bei Schritt S104 der angenommene Versetzungswert „ΔPM" als ein Korrekturbetrag für den gegenwärtigen Schwellwert „B" betrachtet (in 7 ist der gegenwärtige Schwellwert „B" gleich dem Anfangsschwellwert „A"), und ein korrigierter Schwellwert „C" wird durch Substrahieren der Korrekturmenge (= der angenommene Versetzungswert „ΔPM") von dem gegenwärtigen Schwellwert „B" (= Schwellwert „A") berechnet.
  • Bei Schritt S105 bestimmt die ECU 51, ob die Ansammlungserhöhungslinie das Ansammlungsmuster „P2" für die Oberflächenansammlung erreicht hat, oder ob die Ansammlungserhöhungslinie immer noch in einer Übergangsstufe ist, die sich zu dem Ansammlungsmuster „P2" für die Oberflächenansammlung bewegt. Diese Bestimmung ist durch Überprüfen erfolgt, ob die Verbrennungsmenge (berechnet bei Schritt S103) der Dieselpartikel in den Mikrolöchern einen vorgegebenen Wert erreicht hat oder nicht. Der vorgegebene Wert ist als ein oberer Grenzbetrag zum Auffangen der Dieselpartikel in den Mikrolöchern gesetzt, die zu der Ansammlungsmenge an dem Übergangspunkt korrespondiert. Die ECU 51 bestimmt daher, dass die Ansammlungserhöhungslinie in der Übergangsstufe zu dem Ansammlungsmuster „P2" für die Oberflächenansammlung in dem Fall ist, dass die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in den Mikrolöchern nicht den vorgegebenen Wert erreicht hat.
  • In dem Fall von Ja bei Schritt S105 geht der Prozess zu Schritt S106, bei dem der gegenwärtige Schwellwert „B" durch den korrigierten Schwellwert „C" ersetzt wird (berechnet bei Schritt S104).
  • Im Fall von Nein bei Schritt S105 geht der Prozess zu Schritt S107, bei dem der gegenwärtige Schwellwert „B" durch den Anfangsschwellwert „A" ersetzt wird. Der angenommene Versetzungswert „ΔPM", der zum Berechnen des korrigierten Schwellwerts „C" verwendet wird, stellt die Menge der Versetzung zwischen der berechneten Ansammlungserhöhungslinie „AIL1" und der verschobenen Ansammlungserhöhungslinie „AIL2" dar und hängt von der Verbrennungsmenge ab. Dementsprechend kann der angenommene Versetzungswert „ΔPM" als Null betrachtet werden, wenn alle Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, ausgebrannt sind, und wenn angenommen wird, dass die Dieselpartikel nur in dem Oberflächenabschnitt des Partikelfilters verbleiben. In einem derartigen Zustand wird der Druckverlust entlang des Ansammlungsmusters „P2" geändert. Daher wird der gegenwärtige Schwellwert „B" durch den Anfangsschwellwert „A" bei Schritt S107 ersetzt.
  • 8 zeigt eine Änderung des gegenwärtigen Schwellwerts „B". Der Schwellwert ist an dem Anfangsschwellwert „A" gesetzt, bis die normale Verbrennung der Dieselpartikel startet. Wenn die normale Verbrennung gestartet ist und die Bewegung des Punkts (für den Druckverlust und die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel) von der Ansammlungsverringerungslinie „ADL" zu der Ansammlungserhöhungslinie „AIL1" geändert ist, wird der Schwellwert von dem Anfangsschwellwert „A" zu dem korrigierten Schwellwert „Ci" geändert, was auf der Grundlage von dem angenommenen Fehler „Δe" berechnet wird. Wenn die Verbrennung der Dieselpartikel danach wieder startet, verändert sich der Schwellwert von „Ci" zu „Cj" auf die gleiche Weise. Da der angenommene Fehler „Δe" für die entsprechenden Verbrennungen der Dieselpartikel angesammelt ist, wird der gegenwärtige Schwellwert B fortschreitend zu einer sichereren Seite verringert (von „Ci" zu „Cj", von „Cj" zu „Ck", ...). Der gegenwärtige Schwellwert „B" wird letztendlich durch den Anfangsschwellwert „A" ersetzt, wenn alle Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern abgefangen sind, verbrannt worden sind und die Ansammlungserhöhungslinie „AIL" das Ansammlungsmuster in „P2" für die Oberflächenansammlung erreicht hat.
  • Wie vorstehend wird die Ansammlungsmenge des angenommenen Fehlers größer, wenn die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel größer wird. Die Korrekturmenge für den Schwellwert ist größer ausgeführt, wenn die Verbrennungsmenge der Dieselpartikel größer wird.
  • In anderen Worten wird der gegenwärtige Schwellwert „B" auf einen kleineren Wert verringert, und zwar wenn er zu einer sichereren Seite verschoben wird, abhängig von der Erhöhung der Ansammlungsmenge des angenommenen Fehlers „Δe". Als ein Ergebnis kann vermieden werden, dass die Zeitgebung zum Starten des Zwangs-Regenerationsbetriebs für den Dieselpartikelfilter 32 zu sehr verzögert würde. Andererseits wird der Schwellwert „B" durch den Anfangsschwellwert „A" ersetzt, wenn die Ansammlungserhöhungslinie „AIL" das Ansammlungsmuster „P2" für die Oberflächenansammlung erreicht hat. Als ein Ergebnis kann vermieden werden, dass die Zeitgebung zum Starten des Zwangs-Regenerationsbetriebs zu früh werden würde. Der Zwangs-Regenerationsbetrieb für den Dieselpartikelfilter 32 kann bei geeigneten Intervallen ausgeführt werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird das zuvor eingetragene Ansammlungsmuster „P1" als die erste Ansammlungscharakteristiklinie nach der Vervollständigung der Regeneration für den Dieselpartikelfilter verwendet.
  • Die Ansammlungscharakteristiklinie kann alternativ auf die nachstehende Art und Weise korrigiert werden, um einen genaueren Betrieb zu erreichen. Die Tiefe der Mikrolöcher, in die die Dieselpartikel strömen und erreichen, hängt von der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases ab. Die erste Ansammlungscharakteristiklinie „L1" ebenso wie der Übergangspunkt „T" werden entsprechend abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases geändert. Daher kann eine genauere Steuerung zum Starten des Zwangs-Regenerationsbetriebs erreicht werden, wenn eine mögliche Änderung der ersten Ansammlungscharakteristiklinie „L1" und/oder der Übergangspunkt „T" abhängig von der Betriebsbedingung des Motors angenommen sind, während einem vorgegebenen Zeitraum nachdem der Dieselpartikelfilter vollständig durch den vorhergehenden Zwangs-Regenerationsbetrieb regeneriert worden ist, und der Schwellwert wird in Übereinstimmung mit einer derartigen angenommenen Änderung der ersten Ansammlungscharakteristiklinie „L1" und/oder dem Übergangspunkt „T" verändert.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases hängt von der Einlassluftmenge des Motors 1 ab. Eine Beziehung zwischen der Einlassluftmenge (erfasst durch den Luftdurchflussmesser 52) und eine Veränderung der ersten Ansammlungscharakteristiklinie „L1" wird auf der Grundlage von Versuchen erhalten. Dann wird der Schwellwert auf der Grundlage eines Kennfelds korrigiert, das aus der vorstehenden Beziehung zwischen der Einlassluftmenge und der Veränderung der ersten Ansammlungscharakteristiklinie „L1" erfolgt. Eine Motordrehzahl oder jeglicher anderer Parameter, der die Betriebsbedingungen des Motors darstellt, kann ebenso anstelle der Einlassluft verwendet werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird der angenommene Fehler „Δe" auf der Grundlage der Verbrennungsmenge der Dieselpartikel, die in den Mikrolöchern aufgefangen sind, berechnet und die Korrekturmenge „ΔPM" zum Korrigieren des Schwellwerts wird aus dem angenommenen Fehler „Δe" berechnet. Es kann jedoch auf eine einfache Art und Weise modifiziert werden, in der die Korrekturmenge „ΔPM" ausgeführt ist, um größer zu werden, wenn der Verbrennungszeitraum länger wird.
  • Der Dieselpartikelfilter 4A kann modifiziert werden, wie in 9 gezeigt ist, in der der Filter aus zwei Teilen 41 und 42 aufgebaut ist, wobei der Katalysator in dem ersten Teil 41 des Filters, der an einer stromaufwärtigen Seite des zweiten Teils 42 vorgesehen ist, getragen wird.
  • Der Differenzdrucksensor 54 kann angeordnet sein, um den Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Druck des zweiten Teils 42 des Fühlers 4A zu erfassen, wie in 10 gezeigt ist.
  • Der Temperatursensor 53a kann zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 41 und 42 des Dieselpartikelfilters 4A vorgesehen sein, wie in 11 gezeigt ist.
  • Ferner können die vorstehenden Figuren von 10 und 11 kombiniert werden, wie in 12 gezeigt ist. Und zwar kann der Differenzdrucksensor 54 angeordnet sein, um den Differenzdruck zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Druck des zweiten Teils 42 zu erfassen, und der Temperatursensor 53a ist zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 41 und 42 des Dieselpartikelfilters 4A vorgesehen.
  • In einer Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor, die einen Dieselpartikelfilter (4) hat, der an einer Abgasleitung (3) vorgesehen ist, wird ein Druckverlust (ΔP) an dem Filter (4) erfasst. Eine Ansammlungsmenge an Dieselpartikeln in dem Filter (4) wird auf der Grundlage des Druckverlusts (ΔP) und eines Kennfelds für eine Beziehung zwischen dem Druckverlust (ΔP) und der Ansammlungsmenge berechnet. Ein Zwangs-Regenerationsbetrieb wird ausgeführt, wenn die berechnete Ansammlungsmenge einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, der abhängig von einer Verbrennungsmenge der Dieselpartikel auf einen kleineren Wert verringert ist, die bei einem natürlichen Regenerationsbetrieb verbrannt und von dem Filter entfernt werden.

Claims (9)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit: einem Dieselpartikelfilter (4), der an einer Abgasleitung (3) des Motors (1) zum Auffangen und Ansammeln von Dieselpartikeln, die im Abgas, das von dem Motor (1) abgegeben wird, enthalten sind, vorgesehen ist; einer elektronischen Steuereinheit (51) zum Steuern eines Zwangs-Regenerationsbetriebs des Dieselpartikelfilters (4), wobei der Zwangs-Regenerationsbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, so dass die Dieselpartikel verbrannt und entfernt werden; einer Druckverlusterfassungseinrichtung (53a, 53b) zum Erfassen eines Druckverlusts an dem Dieselpartikelfilter (4); einer Einrichtung zur Berechnung einer Ansammlungsmenge zum Berechnen einer Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage des Druckverlusts (ΔP) und einem ersten Ansammlungsmuster (P1), wobei das Ansammlungsmuster (P1) eine erste Ansammlungscharakteristiklinie (L1) für einen Bereich einer kleineren Menge der Ansammlungsmenge und eine zweite Ansammlungscharakteristiklinie (L2) für einen Bereich einer größeren Menge der Ansammlungsmenge hat, wobei jede von der ersten und der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L1 und L2) als eine gerade Linie ausgeführt ist und eine Beziehung zwischen dem Druckverlust und der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) darstellt, wobei ein Verhältnis der ersten Ansammlungscharakteristiklinie (L1) für eine Erhöhung des Druckverlusts in Bezug auf eine Erhöhung der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel größer als das der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) ist, die erste Ansammlungscharakteristiklinie (L1) über einen Anfangspunkt verläuft, und die erste und die zweite Ansammlungscharakteristiklinie (L1 und L2) einander an einem vorgegebenen Übergangspunkt (T) schneiden; und einer Schwellwertkorrektureinrichtung zum Berechnen eines Korrekturbetrags und Ausführen des Schwellwerts auf einen kleineren Wert auf der Grundlage des Korrekturbetrags während einem Übergangszeitraum, in dem die Höhe des Druckverlusts abhängig von einer natürlichen Verbrennung der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) von einem Punkt (b1, b2) auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) zu einem Punkt (cz) auf einer Linie eines zweiten Ansammlungsmusters (P2) verringert wird, wobei die Linie des zweiten Ansammlungsmusters (P2) das gleiche Verhältnis für die Erhöhung des Druckverlusts in Bezug auf die Erhöhung der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel zu dem der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) hat und eine Linie des zweiten Ansammlungsmusters (P2) über den Anfangspunkt verläuft.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Höhe des Druckverlusts von einem Verbrennungsstartpunkt (b1, b2) auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) zu einem Ansammlungswiederstartpunkt (c1, c2) auf einer Ansammlungserhöhungslinie (AIL) entlang einer Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve verringert ist, die eine Ansammlungsverringerungslinie (ADL) und die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) hat, und die Korrekturmenge zum Korrigieren des Schwellwerts größer ausgeführt ist, wenn der Ansammlungswiederstartpunkt von dem Verbrennungsstartpunkt mehr getrennt ist.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer Verbrennungsmengenberechnungseinrichtung zum Berechnen eines integrierten Werts für eine Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4), wobei die Schwellwertkorrektureinrichtung die Korrekturmenge auf der Grundlage von dem integrierten Wert berechnet, so dass der Schwellwert kleiner ausgeführt ist, wenn der integrierte Wert der Verbrennungsmenge größer wird.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit: einer Verbrennungsmengenberechnungseinrichtung zum Berechnen eines integrierten Werts für eine Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4), wobei die Schwellwertkorrektureinrichtung die Korrekturmenge auf der Grundlage des integrierten Werts berechnet, so dass der Schwellwert kleiner ausgeführt ist, wenn der integrierte Wert der Verbrennungsmenge größer wird.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer Verbrennungsmengenberechnungseinrichtung zum Berechnen eines integrierten Werts für eine Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage der Ansammlungsverringerungslinie (ADL) der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve, wobei die Einrichtung zur Berechnung der Ansammlungsmenge die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage der Ansammlungserhöhungslinie (AIL) der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve berechnet, wenn die Ansammlung der Dieselpartikel nach der natürlichen Verbrennung der Dieselpartikel wieder startet, wobei die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) das gleiche Verhältnis für die Erhöhung des Druckverlusts in Bezug auf die Erhöhung der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel zu dem der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) hat, und wobei die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) parallel zu einer geringeren Höhe des Druckverlusts (ΔP) verschoben ist, wenn der integrierte Wert der Verbrennungsmenge größer wird.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit: einer Verbrennungsmengenberechnungseinrichtung zum Berechnen eines integrierten Werts für eine Verbrennungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage der Ansammlungsverringerungslinie (ADL) der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve, wobei die Einrichtung zur Berechnung der Ansammlungsmenge die Ansammlungsmenge der Dieselpartikel in dem Dieselpartikelfilter (4) auf der Grundlage der Ansammlungserhöhungslinie (AIL) der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve berechnet, wenn die Ansammlung der Dieselpartikel nach der natürlichen Verbrennung der Dieselpartikel wieder startet, wobei die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) das gleiche Verhältnis für die Erhöhung des Druckverlusts in Bezug auf die Erhöhung der Ansammlungsmenge der Dieselpartikel zu dem der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) hat, und wobei die Ansammlungserhöhungslinie (AIL) parallel zu einer kleineren Höhe des Druckverlusts (ΔP) verschoben wird, wenn der integrierte Wert der Verbrennungsmenge größer wird.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schwellwertkorrektureinrichtung den Schwellwert zurücksetzt, so dass der Schwellwert sein Anfangswert wird, wenn die Höhe des Druckverlusts von dem Punkt (b1, b2) auf der zweiten Ansammlungscharakteristiklinie (L2) zu dem Punkt (cz) auf der Linie des zweiten Ansammlungsmusters (P2) entlang der Ansammlungsverringerungscharakteristikkurve verringert wird.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schwellwertkorrektureinrichtung ferner den Schwellwert auf der Grundlage von Betriebsbedingungen des Motors (1) während einem vorgegebenen Zeitraum korrigiert, nachdem der Dieselpartikelfilter (4) durch den Zwangs-Regenerationsbetrieb vollständig regeneriert worden ist.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Einlassluftmenge für den Motor (1) als einer von Parametern verwendet wird, der die Betriebsbedingungen des Motors (1) darstellt.
DE102005042764A 2004-09-09 2005-09-08 Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102005042764A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-262295 2004-09-09
JP2004262295 2004-09-09
JP2005-179423 2005-06-20
JP2005179423 2005-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042764A1 true DE102005042764A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35994834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042764A Withdrawn DE102005042764A1 (de) 2004-09-09 2005-09-08 Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7322186B2 (de)
DE (1) DE102005042764A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151230A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Caterpillar Inc. System for controlling exhaust emissions
FR2915514A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Renault Sas Systeme et procede d'estimation de la masse de particules accumulees dans un fitre a particules d'un moteur a combustion interne
JP4430704B2 (ja) * 2007-10-01 2010-03-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4631942B2 (ja) * 2008-07-23 2011-02-16 マツダ株式会社 パティキュレートフィルタ再生装置
EP2324216B1 (de) 2008-08-08 2012-12-12 Pirelli & C. Eco Technology S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regeneration eines partikelfilters
US8534055B2 (en) * 2010-03-29 2013-09-17 Thermo King Corporation Filter arrangement for exhaust aftertreatment system
DE102012216885B4 (de) * 2011-10-24 2014-05-08 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungssystem
JP6028710B2 (ja) * 2013-10-22 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239407B (en) * 1989-12-27 1994-10-12 Nissan Motor Exhaust gas purifying device for an internal combustion engine
JPH07332065A (ja) 1994-06-06 1995-12-19 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気微粒子浄化装置
JP3303722B2 (ja) * 1997-04-04 2002-07-22 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気微粒子除去装置
JP3707395B2 (ja) * 2001-04-26 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
JP4161546B2 (ja) * 2001-06-26 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 連続再生型ディーゼルパティキュレートフィルタ装置の再生制御方法
JP3918649B2 (ja) * 2002-06-14 2007-05-23 株式会社デンソー 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP4042476B2 (ja) * 2002-06-14 2008-02-06 株式会社デンソー 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3824979B2 (ja) * 2002-08-09 2006-09-20 ボッシュ株式会社 フィルタ制御方法及び装置
JP4385775B2 (ja) 2003-03-03 2009-12-16 株式会社デンソー 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP4288985B2 (ja) * 2003-03-31 2009-07-01 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4424040B2 (ja) * 2004-04-05 2010-03-03 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
CN100491704C (zh) * 2004-08-10 2009-05-27 日产自动车株式会社 柴油机微粒滤清器中微粒沉积量的推算装置及方法
US7188512B1 (en) * 2005-12-13 2007-03-13 Wills J Steve Apparatus, system, and method for calibrating a particulate production estimate

Also Published As

Publication number Publication date
US20060048507A1 (en) 2006-03-09
US7322186B2 (en) 2008-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044883B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005011419B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007016531B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE60212079T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren und Regenerationssteuerungsverfahren für Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE60200383T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006035458B4 (de) Verfahen zum Erstellen von Kennlinien, ein solche Kennlinien verwendendes Steuergerät und eine Abgassteuervorrichtung mit einem solchen Steuergerät
DE102004010164B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60210528T2 (de) Dieselpartikelfiltereinheit und Steuerungsverfahren zum Regenerieren derselben
DE10154261B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Teilchenfilters im Abgasweg eines Motors
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE60201116T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Regenerierung
DE10326528B4 (de) Abgasreinigungssystem mit einem Partikelfilter
DE60207249T2 (de) Regeneratives steuerverfahren für eine kontinuierliche regenerative dieselteilchenfiltereinrichtung
DE102005042764A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE602006000647T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE102007000474B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE602005000814T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE602005001536T2 (de) Regeneration eines Partikelfilters
DE60207064T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102007000094B4 (de) Abgasreinigungsgerät mit einem Partikelkollektor zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10326531A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE10326529A1 (de) Abgas-Filtersystem mit einem Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10318618A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE102006035305A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee