DE102005042327A1 - Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung - Google Patents

Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042327A1
DE102005042327A1 DE200510042327 DE102005042327A DE102005042327A1 DE 102005042327 A1 DE102005042327 A1 DE 102005042327A1 DE 200510042327 DE200510042327 DE 200510042327 DE 102005042327 A DE102005042327 A DE 102005042327A DE 102005042327 A1 DE102005042327 A1 DE 102005042327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing
chair
adaptation
programming
programming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510042327
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042327B4 (de
Inventor
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE200510042327 priority Critical patent/DE102005042327B4/de
Publication of DE102005042327A1 publication Critical patent/DE102005042327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042327B4 publication Critical patent/DE102005042327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Das Anpassen und Programmieren von Hörgeräten soll störungssicherer und komfortabler gestaltet werden. Hierzu ist vorgesehen, zwischen dem Programmiergerät und dem Hörgerät eine drahtlose Kommunikationsverbindung herzustellen und das Programmiergerät in oder an einen Stuhl (1) zu installieren. Alternativ kann das Programmiergerät auch an ein höhenverstellbares Stativ montiert werden. Damit kann vermieden werden, dass der Schwerhörende beim Anpassen das Programmiergerät um den Hals gehängt tragen muss.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen mindestens einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, an einen individuellen Träger der Hörvorrichtung mit Hilfe eines Stuhls, auf dem der Träger beim Anpassen Platz nehmen kann, und einem Programmiergerät, mit dem die mindestens eine Hörvorrichtung programmierbar ist, während sie vom Träger getragen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus auch eine Anpassvorrichtung ohne den oben genannten Stuhl.
  • Mit drahtlosen Datenübertragungstechniken kann die Anpassung von Hörgeräten durchgeführt werden, ohne ein Kabel mit dem Hörgerät verbinden zu müssen. Eine besonders Strom sparende, induktive Datenübertragung ist allerdings nur über kurze Distanzen (bis ca. 1 m) realisierbar. Die notwendige Sende- und Empfangseinheit muss also in die Nähe des Hörgeräts oder der beiden Hörgeräte am Kopf des Schwerhörenden gebracht werden.
  • Zur Anpassung wird derzeit jedoch vielfach ein zum Hörgerät drahtgebundenes Anpassinstrument mit dem Namen „NoahLink" verwendet. Dieses Anpassinstrument entspricht einem Standard, der von einem Zusammenschluss mehrerer Hörgerätehersteller unter dem Namen HIMSA erstellt wurde. Dieses NoahLink trägt der Schwerhörende beim Anpassen beispielsweise um den Hals. Es stellt eine drahtlose Verbindung zu einem Anpassrechner her. Die Hörgeräte selbst müssen per Kabel an das NoahLink angeschlossen werden. Mit einem Zusatzmodul zu dem NoahLink, welches mit diesem elektrisch und gegebenenfalls auch mechanisch verbunden ist und während der Anpassung um den Hals getragen wird, kann anstelle der Kabelverbindung auch eine Funkverbindung zu den Hörgeräten hergestellt werden.
  • Aus der Druckschrift US 5,923,764 ist eine Anpassvorrichtung bekannt, bei der der Patient auf einem Stuhl sitzt und die anzupassenden Hörgeräte per Kabel an ein digitales Audiometermodul eines Anpassrechners angeschlossen sind. Der Anschluss der Kabel an den Anpassrechner ist zum einen für die Anpassung selbst störend, da die Kabel den Sitz der Hörgeräte beeinträchtigen und über die Kabel Körperschall übertragen werden kann. Zum anderen empfindet der Schwerhörende die Verkabelung in der Regel als unkomfortabel.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Anpassvorrichtung vorzuschlagen, mit der das Anpassen störungsfreier und komfortabler gestaltet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen mindestens einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, an einen Träger mit einem Stuhl, auf dem der Träger beim Anpassen Platz nehmen kann, und einem Programmiergerät, mit dem die mindestens eine Hörvorrichtung programmierbar ist, während sie vom Träger getragen wird, wobei zwischen dem Programmiergerät und der mindestens einen Hörvorrichtung eine drahtlose Kommunikationsverbindung herstellbar ist und das Programmiergerät in oder an dem Stuhl installiert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist dadurch gewährleistet, dass der Schwerhörende mit dem Anpassinstrumentarium nicht in Kontakt gerät, wodurch eine Übertragung von Körperschall auf das Hörgerät von außen vermieden und durch die Vermeidung von Kabeln darüber hinaus der Anpassvorgang komfortabler gestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Programmiergerät in einer Kopfstütze des Stuhls angeordnet. Die Kopfstütze befindet sich in aller Regel unmittelbar in der Nähe der Ohren des Schwerhörenden, so dass von hier eine Funkverbindung zu den Hörgeräten ohne weiteres herstellbar ist.
  • Das Programmiergerät kann aber auch in der Rückenlehne des Stuhls angeordnet sein. Hierzu ist dann eine Funkverbindung mit etwas höherer Reichweite notwendig, da sich der Kopf des Schwerhörenden üblicherweise weiter von der Rücklehne entfernt befindet.
  • Der Stuhl kann darüber hinaus eine elektrische Verstell- oder Massagefunktion aufweisen. Dadurch wird vielfach erreicht, dass der Schwerhörende bequemer auf dem Stuhl Platz nehmen und sich bei der Anpassung besser entspannen kann. Hierdurch lassen sich bessere Anpassungsergebnisse erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen eine Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen mindestens einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, an einen Träger mit einem Programmiergerät, mit dem die mindestens eine Hörvorrichtung programmierbar ist, während sie von dem Träger getragen wird, sowie einem Stativ, das auf dem Boden, einer Wand oder der Decke eines Raumes befestigbar ist, das das Programmiergerät trägt und das zur Änderung der relativen Position des Programmiergeräts oder dessen Antenne zum Kopf des Trägers der Hörvorrichtung verstellbar ist.
  • Dadurch, dass das Programmiergerät an einem Stativ befestigt ist, muss es der Schwerhörende bei der Anpassung nicht tragen. Somit kann vermieden werden, dass Körperschall, der durch die Bewegungen des Schwerhörenden hervorgerufen wird, auf das bzw. die Hörgeräte übertragen wird.
  • Das Programmiergerät kann eine drahtlose Kommunikationsverbindung zu einem Rechner aufweisen. Hierdurch kann auf Kabelverbindungen verzichtet werden, die zum einen störend sind und zum anderen nur eine gewisse Flexibilität erlauben.
  • Günstigerweise besitzt das Programmiergerät zur Stromversorgung eine wieder aufladbare Batterie. Dadurch kann während der Anpassung auch auf ein Kabel für eine Stromversorgung verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn das Programmiergerät mindestens eine Antenne aufweist, die mit einem über das Programmiergerät steuerbaren Lautsprecher baulich verbunden ist. So können beispielsweise in einer Kopfstütze neben einer oder mehreren Antennen auch Lautsprecher untergebracht werden. Dadurch kann die Beschallung des Patienten erfolgen, ohne zusätzlich Lautsprecher im Raum installieren zu müssen. Durch die räumliche Kombination von Lautsprecher und Antenne kann außerdem der gesamte Signalverarbeitungs- und Verkabelungsaufwand reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anpassvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 2 eine erfindungsgemäße Anpassvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsformen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bei dem gemäß 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Anpassvorrichtung in einen Stuhl 1 integriert. Das NoahLink einschließlich Batterien befindet sich in der Rückenlehne 2 des Stuhls 1. Das NoahLink ist über eine Bluetooth-Verbindung oder eine andere drahtlose Kommunikationsverbindung 3 mit einem externen Anpassrechner 4 verbunden. In der Kopfstütze 5 des Stuhls 1 befindet sich die Elektronik einschließlich Antenne für eine drahtlose Kommunikationsverbindung zu den nicht dargestellten Hörgeräten, die von dem Schwerhörenden getragen werden und anzupassen sind.
  • Für die Anpassung bzw. Programmierung des oder der Hörgeräte muss sich der Schwerhörende also lediglich in den Stuhl 1 setzen, ohne dass zusätzliche Geräte gebraucht werden. Der Akustiker muss somit nicht das Anpassinstrument um den Hals des Schwerhörenden legen, was für beide Seiten unter Umständen unangenehm sein kann.
  • Wie bereits erwähnt, verfügt der Stuhl 1 über ausreichend Platz, um eine große, wieder aufladbare Batterie beispielsweise in/an der Rückenlehne oder der Sitzfläche aufzunehmen. Zur Stromversorgung kann der Stuhl aber auch an das übliche Netz angeschlossen werden. Dadurch kann die Sendeleistung erhöht und die Betriebsdauer beispielsweise auf mehrere Tage ausgedehnt werden.
  • Neben den Antennen können auch Lautsprecher in die Rückenlehne 2 oder die Kopfstütze 5 integriert werden. Somit befinden sich die Lautsprecher für die Anpassung auch in Kopfnähe, wodurch realistische Schallfelder erzeugt werden können.
  • Der Stuhl 1 ist hier elektronisch verstellbar, so dass sich der Schwerhörende bei der Programmierung bzw. Anpassung in bequemer Sitzposition besser entspannen kann. Außerdem ist die Farbe des Stuhls ansprechend gestaltet, so dass das Wohlbefinden des Schwerhörenden gesteigert wird.
  • Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß 2 ist das NoahLink zusammen mit der Elektronik einschließlich Antenne für die drahtlose Übertragung sowie Batterien auf einem höhenverstellbaren Stativ 6 befestigt. Das Stativ ist auf dem Boden beliebig positionierbar.
  • Anstelle des Bodenstativs kann auch ein dreidimensional verstellbares Stativ, das an der Decke oder an der Wand eines Raumes befestigt wird, verwendet werden. Dadurch kann der Boden des Raumes flexibler genutzt werden.
  • Bei dieser Anpassvorrichtung kann ein gewöhnlicher Stuhl 7 verwendet werden. Aber auch hier ist es vorteilhaft, wenn das Wohlbefinden des Schwerhörenden dadurch gesteigert werden kann, dass der Stuhl über elektrische Verstellmöglichkeiten oder Massagefunktionen verfügt.
  • Für die Anpassung ist das Stativ 6 mit dem darauf montierten NoahLink sowie den Antennen nahe an den Hörgeräten des Schwerhörenden zu positionieren. Die Programmierung und Anpassung erfolgt dann auch hier über die Bluetooth-Verbindung 3 zu dem Anpassrechner 4.

Claims (8)

  1. Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen mindestens einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, an einen Träger mit – einem Stuhl (1), auf dem der Träger beim Anpassen Platz nehmen kann, und – einem Programmiergerät, mit dem die mindestens eine Hörvorrichtung programmierbar ist, während sie vom Träger getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem Programmiergerät und der mindestens einen Hörvorrichtung eine drahtlose Kommunikationsverbindung herstellbar ist und – das Programmiergerät in oder an dem Stuhl (1) installiert ist.
  2. Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen mindestens einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, an einen Träger mit – einem Programmiergerät, mit dem die mindestens eine Hörvorrichtung programmierbar ist, während sie von dem Träger getragen wird, gekennzeichnet durch – ein Stativ (6), das auf dem Boden, einer Wand oder der Decke eines Raums befestigbar ist, das das Programmiergerät trägt und das zur Änderung der relativen Position des Programmiergeräts zum Kopf des Trägers der Hörvorrichtung verstellbar ist.
  3. Anpassvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Programmiergerät in einer Kopfstütze (5) des Stuhls (1) angeordnet ist.
  4. Anpassvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Programmiergerät in einer Rückenlehne (2) des Stuhls angeordnet ist.
  5. Anpassvorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, wobei der Stuhl (1) eine elektrische Verstell- oder Massagefunktion aufweist.
  6. Anpassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Programmiergerät eine drahtlose Kommunikationsverbindung (3) zu einem Rechner (4) aufweist.
  7. Anpassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Programmiergerät zur Stromversorgung eine wieder aufladbare Batterie aufweist.
  8. Anpassvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Programmiergerät mindestens eine Antenne aufweist, die mit einem über das Programmiergerät steuerbaren Lautsprecher baulich verbunden ist.
DE200510042327 2005-09-06 2005-09-06 Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung Expired - Fee Related DE102005042327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042327 DE102005042327B4 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042327 DE102005042327B4 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042327A1 true DE102005042327A1 (de) 2007-03-08
DE102005042327B4 DE102005042327B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=37735588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042327 Expired - Fee Related DE102005042327B4 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042327B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923764A (en) * 1994-08-17 1999-07-13 Decibel Instruments, Inc. Virtual electroacoustic audiometry for unaided simulated aided, and aided hearing evaluation
DE19541648C2 (de) * 1995-11-08 2000-10-05 Siemens Audiologische Technik Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte
EP0706732B1 (de) * 1993-07-02 2001-12-19 Phonic Ear Incorporated Induktiv gekoppeltes kommunikationssystem geringer reichweite unter verwendung einer zeitabhängigen modulation
DE10236469B3 (de) * 2002-08-08 2004-02-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706732B1 (de) * 1993-07-02 2001-12-19 Phonic Ear Incorporated Induktiv gekoppeltes kommunikationssystem geringer reichweite unter verwendung einer zeitabhängigen modulation
US5923764A (en) * 1994-08-17 1999-07-13 Decibel Instruments, Inc. Virtual electroacoustic audiometry for unaided simulated aided, and aided hearing evaluation
DE19541648C2 (de) * 1995-11-08 2000-10-05 Siemens Audiologische Technik Einrichtung zur Übertragung von Programmierdaten an Hörhilfegeräte
DE10236469B3 (de) * 2002-08-08 2004-02-12 Siemens Audiologische Technik Gmbh Drahtlos programmierbares Hörhilfsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042327B4 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377118B1 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
DE19942858C2 (de) Sitzplatzbezogene Beschallungseinrichtung
DE102018107792A1 (de) Sitz insbesondere für Passagier-Transport-Fahrzeug
EP2534855B1 (de) Hinter-dem-ohr-hörgerät mit steckverbinder
DE112009001120T5 (de) Headset aus Ohrhörer und Ohrbügel
DE7632349U1 (de) Tonwiedergabegeraet
DE202017105407U1 (de) Einstellbare Kopfhörer
DE102011083444A1 (de) Sitzvorrichtung mit verbesserter Audiovorrichtung zur Verwendung in einem Luft- oder Raumfahrzeug
DE102006029958A1 (de) Modulares Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
EP2645744A2 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
DE102005042327B4 (de) Anpassvorrichtung zum akustischen Anpassen einer Hörvorrichtung
DE4427216A1 (de) Verfahren zur Tinnitusversorgung
EP0009116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektroakustischen Klangwiedergabe mittels Kopfhörer, sowie Vorrichtung zur Übertragung von Schallvibrationen auf den menschlichen Körper
DE202006020051U1 (de) Transkutane elektrische Neurostimulationsvorrichtung (TENS) zur Anwendung im Schädelbereich eines menschlichen Körpers
EP3130832B1 (de) Anordnung zum halten eines gerätes sowie vorrichtung
DE3607987A1 (de) Fernsehempfangsgeraet
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
EP2108181A1 (de) Verwendung einer gerichteten schallquelle, medizinischer behandlungsplatz sowie medizinischer behandlungsraum
DE102013001447A1 (de) Hörgeräteeinstellung
DE102017000835A1 (de) Massagegerät für den Kopf eines Menschen
DE3346357A1 (de) Einrichtung zur audioanalgesie in der zahnaerztlichen praxis
DE102006016593A1 (de) Kommunikationseinrichtung für Fahrzeuge
DE202005012689U1 (de) Mikrofon
DE19906420B4 (de) Lautsprechereinheit
WO2001060210A1 (de) Nackenkissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee