DE102005042316A1 - Gasbetriebene Vorrichtung - Google Patents

Gasbetriebene Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042316A1
DE102005042316A1 DE200510042316 DE102005042316A DE102005042316A1 DE 102005042316 A1 DE102005042316 A1 DE 102005042316A1 DE 200510042316 DE200510042316 DE 200510042316 DE 102005042316 A DE102005042316 A DE 102005042316A DE 102005042316 A1 DE102005042316 A1 DE 102005042316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
container
gas
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510042316
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042316B4 (de
Inventor
Chuan-Chuan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510042316 priority Critical patent/DE102005042316B4/de
Publication of DE102005042316A1 publication Critical patent/DE102005042316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042316B4 publication Critical patent/DE102005042316B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Gasbetriebene Vorrichtung mit einem Gehäuse (10), einem Behälter (20), einer Weiterleitungseinrichtung (40) und einem Wärmeableiter (50). In das Gehäuse (10) ist ein Brenner (30) eingesetzt. Die Weiterleitungseinrichtung (40) weist ein mit dem Behälter (20) verbundenes Ventil (43), einen mit dem Ventil (43) verbundenen Regler (42) und eine von dem Ventil (43) zu dem Brenner (30) führende Leitung (41) auf. Der Wärmeableiter (50) wird zum Absorbieren von Wärme aus der Luft in dem Gehäuse (10) und zum Weiterleiten der Wärme an die Weiterleitungseinrichtung (40) verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gasbetriebene Vorrichtung.
  • Bezug nehmend auf 9 weist eine herkömmliche gasbetriebene Vorrichtung ein Gehäuse 110, einen Handgriff 120, einen Brenner 200, einen Behälter 300 und eine Weiterleitungseinrichtung 400 auf. Der Brenner 200 ist in dem Gehäuse 110 aufgenommen und der Behälter 300 ist in dem Handgriff 120 aufgenommen. Der Brenner 200 weist eine Düse 210, die an einem Ende des Brenners 200 angebracht ist, und eine Öffnung 250 auf, die am anderen Ende des Brenners 200 ausgebildet ist. In dem Gehäuse 110 ist an der von der Düse abgewandten Seite ein Behälter 220 vorgesehen. Der Behälter 220 weist eine Öffnung 240 auf, durch die hindurch thermoplastischer Kleber eingeführt werden kann. Die Öffnung 250 ist auf die Öffnung 240 ausgerichtet, so dass der thermoplastische Kleber vom dem Behälter 220 zu dem Brenner 220 geführt werden kann. Mit dem Behälter 220 ist ein Auslöser 230 so verbunden, dass der Behälter 220 durch Ziehen des Auslösers 230 betätigbar ist. Die gasbetriebene Vorrichtung weist eine Zündvorrichtung 250 mit einer Elektrode (nicht dargestellt) auf, die in den Brenner 200 mündet. Zum Ingangsetzen der Zündvorrichtung 250 weist die Zündvorrichtung 250 einen Schalter (ohne Bezugszeichen) auf. Die Weiterleitungseinrichtung 400 ist zwischen dem Brenner 200 und dem Behälter 300 angeordnet. Die Weiterleitungseinrichtung 400 weist ein Ventil 430, das mit dem Behälter 300 verbunden ist, einen Regler 420, der mit dem Ventil 430 verbunden ist, und eine Leitung 410 auf, die von dem Ventil 430 zu dem Brenner 200 führt. Der Behälter 300 weist eine Öffnung 310 zum Aufnehmen eines Anschlussstücks (ohne Bezugszeichen) des Ventils 430 auf. In dem Behälter 300 ist unter hohem Druck stehendes Gas im flüssigen Zustand enthalten. Während der Benutzung strömt das Gas durch das Ventil 430 und wird aufgrund des verringerten Drucks in einen gasförmigen Zustand umgewandelt. Das Gas dehnt sich schnell aus, so dass es schnell kühl wird. Etwas von dem Gas wird in einen festen Zustand umgewandelt und blockiert das Ventil 430.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gasbetriebenen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung weist die gasbetriebene Vorrichtung ein Gehäuse, einen Behälter, eine Weiterleitungseinrichtung und einen Wärmeableiter auf. Der Behälter und der Brenner sind in dem Gehäuse angeordnet. Die Weiterleitungseinrichtung weist ein mit dem Behälter verbundenes Ventil, einen mit dem Ventil verbundenen Regler und eine von dem Ventil zu dem Brenner führende Leitung auf. Der Wärmeableiter wird zum Absorbieren von Wärme aus der Luft in dem Gehäuse und zum Weiterleiten der Wärme an die Weiterleitungseinrichtung verwendet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Wärmeableiter die Weiterleitungseinrichtung warm hält, so dass das Gas nicht niederschlägt und die Weiterleitungseinrichtung nicht blockiert wird.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Figurenbeschreibung deutlich.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wobei die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer gasbetriebenen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Explosionsansicht der gasbetriebenen Vorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht der gasbetriebenen Vorrichtung gemäß 1, bei der eine Gehäuseschalenhälfte entfernt ist;
  • 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Wärmeableiters der gasbetriebenen Vorrichtung gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer gasbetriebenen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Seitenansicht der gasbetriebenen Vorrichtung gemäß 5, bei der eine Gehäuseschalenhälfte entfernt ist;
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer gasbetriebenen Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in
  • 7;
  • 9 eine Seitenansicht einer herkömmlichen gasbetriebenen Vorrichtung, bei der eine Gehäuseschalenhälfte entfernt ist.
  • In den 1 bis 4 ist eine gasbetriebene Vorrichtung in Form einer Klebepistole zum Bereitstellen von thermoplastischem Kleber gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In 1 ist eine gasbetriebene Vorrichtung dargestellt, die ein aus zwei Gehäuseschalenhälften zusammengesetztes Gehäuse 10 aufweist. Das Gehäuse 10 weist einen Rohrabschnitt 11 (Lauf) und einen Handgriff 12 auf. Bezug nehmend auf 2 weist jede Gehäuseschalenhälfte eine halbmondförmige Zwischenwand 15 auf, die jeweils an der Innenseite der Gehäuseschalenhälften ausgebildet ist. Wenn die beiden Gehäuseschalenhälften zu dem Gehäuse 10 zusammengesetzt werden, bilden die beiden halbmondförmigen Zwischenwände 15 gemeinsam eine kreisrunde Zwischenwand, die den Rohrabschnitt 11 (Lauf) von dem Handgriff 12 abteilt bez. separiert. Jede Gehäuseschalenhälfte weist eine Ausnehmung 16 auf, die an dem freien Rand der Gehäuseschalenhälfte ausgebildet ist. Wenn die beiden Gehäuseschalenhälften zu dem Gehäuse 10 zusammengesetzt sind, bilden diese Ausnehmungen 16 gemeinsam eine Öffnung aus, durch welche hindurch sich ein Auslöser 33 aus dem Inneren des Gehäuses 10 nach außen hin erstreckt. In jeder der Gehäuseschalenhälften des Gehäuses 10 ist ein Schlitz 17 ausgebildet und in einer der Gehäuseschalenhälften des Gehäuses 10 ist eine Durchgangsöffnung 19 ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf die 2 weist die gasbetriebene Vorrichtung einen Behälter 20, der in den Handgriff 12 eingesetzt ist, einen Brenner 30, der in den Rohrabschnitt 11 eingesetzt ist, und eine Weiterleitungseinrichtung 40 auf, zum Weiterleiten von Gas aus dem Behälter 20 zu dem Brenner 30 hin. Der Behälter 20 weist eine darin ausgebildete Öffnung 21 auf.
  • An dem einen Ende des Brenners 30 ist eine Düse 31 angeordnet und an dem gegenüberliegenden anderen Ende des Brenners 30 ist eine Öffnung 36 ausgebildet, wobei die Düse 31 im Bereich des einen Endes des Rohrabschnitts 11 angeordnet ist. Im Bereich des anderen Endes des Rohrabschnitts 11, der Düse 31 entgegengesetzt, ist an der Innenseite der einen Gehäuseschalenhälfte ein Einsatz 32 angeordnet. In dem Einsatz 32 ist eine Öffnung 38 ausgebildet, die auf die Öffnung 36 ausgerichtet ist, so dass thermoplastischer Kleber bzw. Klebstoff (nicht gezeigt) von dem Einsatz 32 zu dem Brenner geführt bzw. weitergeleitet werden kann. Ein Hebelarm 39 ist mit seinem einen Ende mit dem Einsatz 32 schwenkbar verbunden und mit seinem anderen Ende mit dem Auslöser 33 schwenkbar verbunden. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist der Einsatz 32 durch Ziehen des Auslösers 33 bewegbar, das heißt, dass, indem der Auslöser 33 gezogen wird, der Einsatz 32 von dem Hebelarm 39 zu dem Brenner 30 hin bewegt werden kann.
  • Die gasbetriebene Vorrichtung weist eine Zündvorrichtung 34 auf, die im Bereich des Brenners 30 angeordnet ist. Eine Elektrode (nicht dargestellt) der Zündvorrichtung 34 ist an dem Brenner 30 angebracht bzw. steht mit diesem in Verbindung. Die gasbetriebene Vorrichtung weist einen Schaltknopf 35 zum Betätigen der Zündvorrichtung 34 auf, um das Gas in dem Brenner 30 zu entzünden. Der Schaltknopf 35 erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 19 hindurch aus dem Inneren des Gehäuses 10 nach außen hin.
  • Die Weiterleitungseinrichtung 40 weist ein Ventil 43, das mit dem als Tank ausgebildeten Behälter 20 verbunden ist, einen Regler 42, der mit dem Ventil 43 verbunden ist, und eine Leitung 41 auf, die von dem Ventil 43 zu dem Brenner 30 führt. Das Ventil 43 weist an einem Ende einen ersten Rohrabschnitt 47 auf, der in die Öffnung 21 des Behälter 20 eingesetzt ist, und am entgegengesetzten Ende einen zweiten Rohrabschnitt 45 auf, der durch den Regler 42 hindurch in die Leitung 41 eingesetzt ist bzw. in diese einmündet. Der Regler 42 wird zum Steuern der Gas-Durchflussmenge zu dem Brenner 30 hin verwendet. Das Ventil 43 wird von der kreisrunden Zwischenwand gehalten, die von den halbmondförmigen Zwischenwänden 15 gebildet wird (vergleiche 3).
  • Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, ist an dem Ventil 43 ein Wärmeableiter 50 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse des Ventils 43 einen ersten und einen zweiten zylindrischen Abschnitt mit unterschiedlichen Außenumfangsdurchmessern auf, wobei am Übergang von dem ersten zu dem zweiten Abschnitt eine Ringschulter geformt ist. Der Wärmeableiter 50, der in Form einer Hülse ausgebildet ist, ist mit seinem zylindrischen Innenumfang auf den Abschnitt des Ventils 43 mit dem kleineren Durchmesser aufgeschoben und ist mit seiner einen ringförmigen Stirnseite an der Ringschulter abgestützt. Vorzugsweise liegt der Wärmeableiter 50 mit seinem Innenumfang dicht am Außenumfang des entsprechenden Abschnitts des Ventils 43 an. Zumindest der Außenumfang des ersten Abschnitts des Ventils 43 und der Innenumfang des Wärmeableiters 50 können jedoch, jeweils zueinander passend, auch jede andere Querschnittsform aufweisen. Am Außenumfang des hülsenförmigen Wärmeableiters 50 ist vorzugsweise eine Mehrzahl von radial vorstehenden Ringrippen 51 angeformt. Der auf das Ventil 43 aufgesteckte Wärmeableiter 50, der vorzugsweise aus einem Material mit vorzugsweise sehr guter Wärmeleitfähigkeit einstückig hergestellt sein kann, absorbiert Wärme aus der Umgebungsluft innerhalb des Gehäuses 10 und leitet diese aufgenommene Wärme an das Ventil 43 weiter. Dadurch hält der Wärmeableiter 50 das Ventil 43 warm, so dass das Gas seinen gasförmigen Aggregatzustand beibehält und das Ventil 43 nicht blockiert.
  • In den 5 und 6 ist eine gasbetriebene Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Diese zweite Ausführungsform ist bis auf eine andere Ausgestaltung des Wärmeableiters 60 identisch mit der ersten Ausführungsform. Der Wärmeableiter 60 ist auch bei dieser Ausführungsform in Form einer Hülse ausgebildet, wobei die vorstehenden Rippen 61 am Außenumfang der Hülse sich jedoch in axialer Richtung (längsverlaufend) entlang des Außenumfangs der Hülse erstrecken.
  • In den 7 und 8 ist eine gasbetriebene Vorrichtung in Form einer Schweißpistole gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die gasbetriebene Schweißpistole weist ein aus zwei Gehäuseschalenhälften gebildetes Gehäuse 70 auf, das einen Rohrabschnitt 71 (Lauf) und einen Handgriff 72 hat. Die gasbetriebene Schweißpistole weist einen in dem Handgriff 72 aufgenommenen Behälter 20, einen in dem Rohrabschnitt 71 aufgenommenen Brenner 71 und eine Weiterleitungseinrichtung 80 auf, mittels welcher das Gas von dem Behälter 20 zu dem Brenner 71 geleitet bzw. geführt wird. Die Weiterleitungseinrichtung 80 weist ein Ventil 83, das mit dem Behälter 20 verbunden ist, einen Regler 82, der mit dem Ventil 83 verbunden ist, und eine Leitung 81 auf, die von dem Ventil 83 zu dem Brenner 73 führt. Der Brenner 73 ist mit seinem einen Endabschnitt mit der Leitung 81 verbunden, und weist an seinem entgegengesetzten Ende einen Kolben 74 auf. An dem Ventil 83 ist ein Wärmeableiter 50 angeordnet.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann anstelle des Wärmeableiters 50 ebenso der Wärmeableiter 60, der in den 5 und 6 dargestellt ist, an dem in den 7 und 8 dargestellten Ventil 83 vorgesehen sein.

Claims (16)

  1. Gasbetriebene Vorrichtung, aufweisend: • ein Gehäuse (10), • einen Behälter (20), der in das Gehäuse (10) eingesetzt ist, • einen Brenner (30), der in das Gehäuse (10) eingesetzt ist, • eine Weiterleitungseinrichtung (40), die ein Ventil (43), das mit dem Behälter (20) verbunden ist, einen Regler (42), der mit dem Ventil (43) verbunden ist, und eine Leitung (41) aufweist, die von dem Ventil (43) zu dem Brenner (30) führt, und • einen Wärmeableiter (50, 60) zum Absorbieren von warmer Luft im dem Gehäuse (10) und Zuführen der Wärme zu dem Ventil (43).
  2. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Wärmeableiter (50, 60) an dem Ventil (43) installiert ist.
  3. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Wärmeableiter (50, 60) in Form einer Hülse mit daran ausgebildeten Rippen (51, 61) gestaltet ist.
  4. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Rippen (51) als Ringrippen ausgebildet sind.
  5. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Rippen (61) als längsverlaufende Vorsprünge ausgebildet sind.
  6. Gasbetriebene Vorrichtung, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (10) einen Handgriff (12) zum Aufnehmen des Behälters (20) und einen Rohrabschnitt (11) zum Aufnehmen des Brenners (30) aufweist.
  7. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei an einer Innenseite in dem Gehäuse (10) eine kreisförmige Zwischenwand (15) ausgebildet ist, durch die der Handgriff (12) von dem Rohrabschnitt (11) abgeteilt ist.
  8. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die gasbetriebene Vorrichtung als Klebepistole zum Bereitstellen von thermoplastischem Kleber ausgebildet ist.
  9. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 8, aufweisend einen Auslöser (33) der zum Fördern von thermoplastischen Kleber gezogen werden kann.
  10. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 8, aufweisend einen Schaltknopf (35), der zum Betätigen des Brenners (30) gedrückt werden kann.
  11. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 10, aufweisend einen Regler (42), der zum Regulieren der Gas-Durchflussmenge aus dem Behälter (20) betrieben werden kann.
  12. Gasbetriebene Schweißpistole, aufweisend: • ein Gehäuse (70), • einen Behälter (20), der in das Gehäuse (70) eingesetzt ist, • einen Brenner (73), der in das Gehäuse (70) eingesetzt ist, • eine Weiterleitungseinrichtung (80), die ein Ventil (83), das mit dem Behälter (20) verbunden ist, einen Regler (82), der mit dem Ventil (83) verbunden ist, und eine Leitung (81) aufweist, die von dem Ventil (83) zu dem Brenner (73) führt, und • einen Wärmeableiter (50, 60) zum Absorbieren von Wärme von dem Brenner (73) und Zuführen der Wärme zu dem Ventil (83).
  13. Gasbetriebene Schweißpistole gemäß Anspruch 12, wobei der Wärmeableiter (50, 60) an dem Ventil (83) installiert ist.
  14. Gasbetriebene Schweißpistole gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei der Wärmeableiter (50, 60) in Form einer Hülse mit daran ausgebildeten Rippen (51, 61) gestaltet ist.
  15. Gasbetriebene Schweißpistole gemäß Anspruch 14, wobei die Rippen (51) als Ringrippen ausgebildet sind.
  16. Gasbetriebene Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Rippen (61) als längsverlaufende Vorsprünge ausgebildet sind.
DE200510042316 2005-09-06 2005-09-06 Gasbetriebene Vorrichtung in Form einer Klebepistole oder einer Schweißpistole Expired - Fee Related DE102005042316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042316 DE102005042316B4 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Gasbetriebene Vorrichtung in Form einer Klebepistole oder einer Schweißpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042316 DE102005042316B4 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Gasbetriebene Vorrichtung in Form einer Klebepistole oder einer Schweißpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042316A1 true DE102005042316A1 (de) 2007-03-08
DE102005042316B4 DE102005042316B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=37735584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042316 Expired - Fee Related DE102005042316B4 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Gasbetriebene Vorrichtung in Form einer Klebepistole oder einer Schweißpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042316B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945758A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Guilbert Express Sa Outil a main a detendeur de gaz incorpore avec systeme de controle de temperature du detendeur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349452A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Ornsteen Chemicals & Textiles Schmelzklebstoff-auftragpistole
CH578153A5 (de) * 1973-08-17 1976-07-30 Mere Ind Inc
DE2744914A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-11 Plastitherm Ltd Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
DE8214304U1 (de) * 1982-05-15 1982-10-07 Barth, Mathias Otto, 1000 Berlin Thermisches schnell-enteisungs- und auftaugeraet fuer glasflaechen und tueren in kraftfahrzeugen
DE3213547C2 (de) * 1982-04-10 1991-10-17 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101608A (en) * 1934-08-13 1937-12-07 Gas Tool Patents Corp Internal combustion hammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349452A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Ornsteen Chemicals & Textiles Schmelzklebstoff-auftragpistole
CH578153A5 (de) * 1973-08-17 1976-07-30 Mere Ind Inc
DE2744914A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-11 Plastitherm Ltd Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
DE3213547C2 (de) * 1982-04-10 1991-10-17 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De
DE8214304U1 (de) * 1982-05-15 1982-10-07 Barth, Mathias Otto, 1000 Berlin Thermisches schnell-enteisungs- und auftaugeraet fuer glasflaechen und tueren in kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945758A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Guilbert Express Sa Outil a main a detendeur de gaz incorpore avec systeme de controle de temperature du detendeur
CN101900336A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 吉尔贝快车股份有限公司 手持工具
WO2010136259A1 (fr) * 2009-05-25 2010-12-02 Guilbert Express Outil a main a detendeur de gaz incorpore avec systeme de controle de temperature du detendeur
CN101900336B (zh) * 2009-05-25 2015-04-01 吉尔贝快车股份有限公司 手持工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042316B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE102009059226B4 (de) Ringförmiges Doppeldurchfluss-Rückschlagventil zur Steuerung des Flusses durch konzentrische Kanäle
DE102016011168A1 (de) Sanitäre Einheit
DE102015100380B4 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE112014003997T5 (de) Fluidsteuerventil
EP2362124B1 (de) Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
DE2211046A1 (de) Strömungsmittelsystem mit Ventileinrichtungen
DE3835765A1 (de) Leitungsverbindungseinrichtung
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
CH438869A (de) Absperrorgan
EP3012033B1 (de) Heissklebepistole
DE10324307B3 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem Rückschlagventil
DE102005042316A1 (de) Gasbetriebene Vorrichtung
DE1766770A1 (de) Dentalspritze fuer Luft,Wasser oder Spray
DE2618158B2 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
DE60207589T2 (de) Luftzufuhr-schweisspistole mit zurückziehbarem kolben
DE2442545C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung für Rohrabzweigungen
DE112017003127T5 (de) Geschwindigkeitssteuerung
DE2537395A1 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem drehzahlregler
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE19703082A1 (de) Durchflußregelvorrichtung und ein damit ausgestatteter Brutkasten
DE102004028039B3 (de) Gassteckdose
EP2570711A1 (de) Kupplungshälfte für Schlauch und Rohrleitungen
DE102006054521B3 (de) Gassteckdose
DE3418172C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403