DE102005040543A1 - Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern - Google Patents

Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102005040543A1
DE102005040543A1 DE102005040543A DE102005040543A DE102005040543A1 DE 102005040543 A1 DE102005040543 A1 DE 102005040543A1 DE 102005040543 A DE102005040543 A DE 102005040543A DE 102005040543 A DE102005040543 A DE 102005040543A DE 102005040543 A1 DE102005040543 A1 DE 102005040543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subsystem
converter circuit
turn
circuit according
semiconductor switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040543A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hiller
Rainer Dr. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37067488&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005040543(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005040543A priority Critical patent/DE102005040543A1/de
Priority to US12/064,897 priority patent/US20080232145A1/en
Priority to JP2008527423A priority patent/JP2009506736A/ja
Priority to CA002620100A priority patent/CA2620100A1/en
Priority to CNA2006800312755A priority patent/CN101253664A/zh
Priority to PCT/EP2006/064828 priority patent/WO2007023064A1/de
Priority to EP06764273.6A priority patent/EP1917706B2/de
Publication of DE102005040543A1 publication Critical patent/DE102005040543A1/de
Priority to NO20081262A priority patent/NO20081262L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromrichterschaltung mit wenigstens einem ein oberes und ein unteres Stromrichterventil (T1, ..., T6) aufweisenden Phasenmodul (100), wobei diese Phasenmodule (100) gleichspannungsseitig mit einer positiven und negativen Gleichspannungs-Sammelschiene (P¶0¶, N¶0¶) elektrisch leitend verbunden sind und wobei jedes Stromrichterventil (T1, ..., T6) wenigstens zwei zweipolige Subsysteme (10) aufweist, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Erfindungsgemäß ist elektrisch parallel zu den Anschlussklemmen (X1, X2) eines jeden Subsystems (10) ein Schutz-Bauelement (12) geschaltet. Somit erhält man eine Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern, die in einem Störungsfall redundant weiterbetrieben werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromrichterschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige gattungsgemäße Stromrichterschaltung ist aus der DE 101 03 031 A1 bekannt und ein Ersatzschaltbild einer derartigen Stromrichterschaltung ist in der 1 näher dargestellt. Gemäß diesem Ersatzschaltbild weist diese bekannte Stromrichterschaltung drei Phasenmodule auf, die jeweils mit 100 bezeichnet sind. Diese Phasenmodule 100 sind gleichspannungsseitig jeweils mit einer positiven und einer negativen Gleichspannungs-Sammelschiene P0 und N0 elektrisch leitend verbunden. Zwischen diesen beiden Gleichspannungs-Sammelschienen P0 und N0 steht eine nicht näher bezeichnete Gleichspannung an. Jedes Phasenmodul 100 weist ein oberes und ein unteres Stromrichterventil T1 bzw. T3 bzw. T5 und T2 bzw. T4 bzw. T6 auf. Jedes dieser Stromrichterventile T1 bis T6 weist eine Anzahl von elektrisch in Reihe geschalteten zweipoligen Subsystemen 10 auf. In diesem Ersatzschaltbild sind vier dieser Subsysteme 10 dargestellt. Jeder Verknüpfungspunkt zweier Stromrichterventile T1 und T2 bzw. T3 und T4 bzw. T5 und T6 eines Phasenmoduls 100 bildet einen wechselspannungsseitigen Anschluss L1 bzw. L2 bzw. L3 dieses Phasenmoduls 100. Da in dieser Darstellung die Stromrichterschaltung drei Phasenmodule 100 aufweist, kann an deren wechselspannungsseitigen Anschlüssen L1, L2 und L3, auch als Lastanschlüsse bezeichnet, eine dreiphasige Last, beispielsweise ein Drehstrommotor, angeschlossen werden.
  • In der 2 ist ein Ersatzschaltbild einer bekannten Ausführungsform eines zweipoligen Subsystems 10 näher dargestellt. Die Schaltungsanordnung nach 3 stellt eine funktional völlig gleichwertige Variante dar, die ebenfalls aus der DE 101 03 031 A1 bekannt ist. Dieses bekannte zweipolige Subsystem 10 weist zwei abschaltbare Halbleiterschalter 1 und 3, zwei Dioden 2 und 4 und einen unipolaren Speicherkondensator 9 auf. Die beiden abschaltbaren Halbleiterschalter 1 und 3 sind elektrisch in Reihe geschaltet, wobei diese Reihenschaltung elektrisch parallel zum Speicherkondensator 9 geschaltet ist. Jedem abschaltbaren Halbleiterschalter 1 und 3 ist eine der beiden Dioden 2 und 4 derart elektrisch parallel geschaltet, dass diese zum korrespondierenden abschaltbaren Halbleiterschalter 1 oder 3 antiparallel geschaltet ist. Der unipolare Speicherkondensator 9 des Subsystems 10 besteht entweder aus einem Kondensator oder einer Kondensatorbatterie aus mehreren solchen Kondensatoren mit einer resultierenden Kapazität Co. Der Verbindungspunkt von Emitter des abschaltbaren Halbleiterschalters 1 und Anode der Diode 2 bildet eine Anschlussklemme X1 des Subsystems 10. Der Verbindungspunkt der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter 1 und 3 und der beiden Dioden 2 und 4 bilden eine zweite Anschlussklemme X2 des Subsystems 10.
  • In der Ausführungsform des Subsystems 10 gemäß 3 bildet dieser Verbindungspunkt die erste Anschlussklemme X1. Der Verbindungspunkt von Kollektor des abschaltbaren Halbleiterschalters 1 und Kathode der Diode 2 bildet die zweite Anschlussklemme X2 des Subsystems 10.
  • In beiden Darstellungen der zwei Ausführungsformen des Subsystems 10 sind die beiden Anschlüsse des Speicherkondensators 9 aus dem Subsystem 10 herausgeführt und bilden zwei Anschlussklemmen X3 und X4. Als abschaltbare Halbleiterschalter 1 und 3 werden wie in den 2 und 3 dargestellt Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT) verwendet. Ebenfalls können MOS-Feldeffekttransistoren, auch als MOS-FET bezeichnet, verwendet werden. Außerdem können Gate-Turn-Off-Thyristoren, auch als GTO-Thyristoren bezeichnet, oder Integrated-Gate-Commutated-Thyristoren (IGCT) verwendet werden.
  • Gemäß der DE 101 03 031 A1 können die Subsysteme 10 eines jeden Phasenmoduls 100 der Stromrichterschaltung nach 1 in einem Schaltzustand I und II gesteuert werden. Im Schalt zustand I ist der abschaltbare Halbleiterschalter 1 eingeschaltet und der abschaltbare Halbleiterschalter 3 ausgeschaltet. Dadurch ist eine an den Anschlussklemmen X1 und X2 anstehende Klemmenspannung UX21 des Subsystems 10 gleich Null. Im Schaltzustand II sind der abschaltbare Halbleiterschalter 1 ausgeschaltet und der abschaltbare Halbleiterschalter 3 eingeschaltet. In diesem Schaltzustand II ist die anstehende Klemmenspannung UX21 gleich der am Speicherkondensator 9 anstehenden Kondensatorspannung Uc.
  • In der 4 ist das Ersatzschaltbild einer weiteren Ausführungsform für das Subsystem 10 näher dargestellt, das aus der DE 102 17 889 A1 bekannt ist. Diese Ausführungsform des Subsystems 10 hat die Form einer Vollbrückenschaltung eines Spannungsumrichters, nur dass diese hier als einzelner Zweipol genutzt wird. Diese Brückenschaltung besteht aus vier abschaltbaren Halbleiterschaltern 1, 3, 5 und 7, denen jeweils eine Diode 2, 4, 6 und 8 antiparallel geschaltet sind. An den gleichspannungsseitigen Anschlüssen dieser Brückenschaltung ist ein Speicherkondensator 9 geschaltet, der sich auf eine Spannung Uc aufladen lässt. Dazu sind die abschaltbaren Halbleiterschalter 1, 3, 5 und 7 ausgeschaltet. Mit dem Schalten der abschaltbaren Halbleiterschalter 1, 3, 5 und 7 entstehen Schaltzustände, mit denen die an den Anschlussklemmen X1 und X2 des Subsystems 10 anstehende Klemmenspannung UX21 unabhängig von der Stromrichtung positiv, negativ oder auch Null sein kann. Gegenüber der Ausführungsform gemäß 2 oder 3 existiert bei dieser Ausführungsform ein weiterer Schaltzustand III, bei dem die Klemmenspannung UX21 des Subsystems 10 gleich der negativen am Speicherkondensator 9 anstehenden Kondensatorspannung Uc ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Anschlüsse des Speicherkondensators 9 herausgeführt und mit X3 und X4 bezeichnet.
  • Damit der Stromrichter gemäß 1 redundant arbeiten kann, muss sichergestellt werden, dass ein fehlerhaftes Subsystem 10 an seinen Klemmen X1 und X2 dauerhaft kurzgeschlossen ist.
  • Das heißt, dass die Klemmenspannung UX21 des gestörten Subsystems 10 Null ist.
  • Durch Ausfall eines der im Subsystem 10 vorhandenen abschaltbaren Halbleiterschalter 1, 3, 5 oder 7 oder einer zugehörigen Ansteuerschaltung ist dieses Subsystem 10 in seiner ordnungsgemäßen Funktion gestört. Das heißt, das Subsystem 10 kann nicht mehr in einem der möglichen Schaltzustände I, II oder III gesteuert werden. Durch das Kurzschließen des Subsystems 10 an seinen Anschlüssen X1 und X2 wird diesem Subsystem 10 keine Energie mehr zugeführt. Dadurch werden Folgeschäden wie Überhitzung und Brand beim weiteren Betrieb des Umrichters sicher ausgeschlossen. Eine derartige kurzschlussartige leitende Verbindung zwischen den Anschlussklemmen X1 und X2 eines gestörten Subsystems 10 muss zumindest den Betriebsstrom eines Stromrichterventils T1, ..., T6 des Phasenmoduls 100, in dem das gestörte Subsystems 10 verschaltet ist, sicher und ohne Überhitzung führen.
  • Aus der US 5,986,909 A ist eine Stromrichterschaltung bekannt, die pro Phasenmodul wenigstens zwei elektrisch in Reihe geschaltete Subsysteme aufweist. Als Subsysteme werden bei dieser bekannten Stromrichterschaltung Frequenzumrichter verwendet, die jeweils netzseitig eine ungesteuerte 6-polige Diodenbrücke und lastseitig einen zweiphasigen selbstgeführten Pulsstromrichter aufweisen. Gleichspannungsseitig sind diese beiden Stromrichter mittels eines Gleichspannungszwischenkreises miteinander elektrisch leitend verbunden. Netzseitig sind diese Subsysteme jeweils mit einer Sekundärwicklung eines Netztransformators verknüpft. Lastseitig sind die Subsysteme eines Phasenmoduls elektrisch in Reihe geschaltet. Bei dieser bekannten Stromrichterschaltung werden gestörte Subsysteme kurzgeschlossen, wobei ein Magnetschalter, ein Federspeicherkontakt, antiparallele Thyristoren oder zwei antiseriell geschaltete abschaltbare Halbleiterschalter als Bypass-Schaltung für die lastseitigen Anschlüsse eines jeden Subsystems verwendet werden. Die mechanischen Kurzschließer müssen aufgrund ihrer Mechanik häufiger gewartet werden. Die elekt rischen Kurzschließer benötigen jeweils eine auf hohem Potential liegende Stromversorgung und eine Ansteuereinrichtung, die steuerungsseitig mit einer Stromrichtersteuerung signaltechnisch verbunden sein müssen.
  • Aus der DE 103 23 220 A1 ist ebenfalls eine Stromrichterschaltung bekannt, deren Phasenmodule wenigstens zwei elektrisch in Reihe geschaltete Subsysteme aufweisen. Jedes Subsystem dieser bekannten Stromrichterschaltung hat die Form einer Vollbrückenschaltung eines Spannungsumrichters, nur dass diese als einzelner Zweipol genutzt wird. Die Brückenschaltung besteht aus vier abschaltbaren Halbleiterschaltern mit antiparallel geschalteten Dioden. An den gleichspannungsseitigen Anschlüssen ist ein Speicherkondensator geschaltet. Um ein gestörtes Subsystem kurzschließen zu können, weist jedes Subsystem ein Schutz-Bauelement auf, das elektrisch parallel zum Speicherkondensator geschaltet ist. Als Schutz-Bauelemente werden eine Rückschwingdiode oder ein Kurzschluss-Thyristor verwendet. Wird ein Kurzschluss-Thyristor verwendet, der niederinduktiv am Speicherkondensator angeschlossen ist, werden ebenfalls eine Sensorschaltung und eine Zündschaltung benötigt.
  • Im Fehlerfall eines abschaltbaren Halbleiterschalters eines Subsystems fließt ein hoher Kurzschlussstrom, der zu einem Lichtbogen bis zur Explosion des Halbleitermoduls führen kann. Durch diesen Kurzschlussstrom wird der Speicherkondensator entladen. Durch die parallel zum Speicherkondensator geschaltete Rückschwingdiode kommutiert der Kurzschlussstrom vom defekten Halbleitermodul auf diese Rückschwingdiode, die derart bemessen ist, dass diese im Fehlerfall des Subsystems durchlegiert. Bei der Ausführungsform mit dem Kurzschluss-Thyristor wird der gleichspannungsseitige Kurzschluss mittels der Sensorschaltung erkannt, die die Zündschaltung aktiviert, damit der Kurzschluss-Thyristor gezündet und infolge des auf ihn kommutierten Kurzschlussstromes durchlegiert. Nachteilig bei dieser Schutzschaltung ist, dass die Subsysteme in ihrem Aufbau abgeändert werden müssen. Zusätzlich wird eine Sensor schaltung und eine Zündschaltung benötigt, die in wenigen Millisekunden die Zündung des Kurzschluss-Thyristors einleiten. Außerdem muss der Kurzschluss-Thyristor niederinduktiv am Speicherkondensator angeschlossen sein.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern derart weiterzubilden, dass die zuvor genannten Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass elektrisch parallel zu den Anschlussklemmen eines jeden Systems ein Schutz-Bauelement geschaltet ist, besteht die Möglichkeit, dieses Subsystem im Fehlerfall kurzschließen zu können. Da dieses Schutz-Bauelement an den Anschlussklemmen des Subsystems angeschlossen wird, bleibt der Aufbau des Subsystems unberührt. Dadurch können Subsysteme, die noch kein Schutz-Bauelement aufweisen, nachträglich mit einem solchen versehen werden. Die Schutz-Bauelemente sind derart beschaffen, dass diese nach Absorbtion einer bestimmten Überspannungsenergie in einen kurzschlussartigen Zustand übergehen. Das heißt, diese Schutz-Bauelemente legieren im Fehlerfall eines korrespondierenden Subsystems durch, wodurch dieses Schutzsystem kurzgeschlossen ist.
  • Damit ein Schutz-Bauelement eines gestörten Subsystems durchlegieren kann, muss zunächst ermittelt werden, welche von den in den Phasenmodulen der Stromrichterschaltung vorhandenen Subsysteme gestört ist. Sobald ein gestörtes Subsystem lokalisiert ist, wird durch gezielte Ansteuerung eines oder mehrerer ungestörter Subsysteme eine definierte Überspannungsenergie auf das gestörte Subsystem gegeben. Zu diesem Zweck ist es möglich, wenigstens ein Subsystem eines Phasenmoduls der Stromrichterschaltung, in dem das gestörte Subsystem angeordnet ist, für eine vorbestimmte Zeitspanne in einen Schaltzustand I zu steuern. Außerdem wird in den ungestörten Phasenmodulen der Stromrichterschaltung jeweils wenigstens zusätzlich ein Subsystem für eine vorbestimmte Zeitdauer in einen Schaltzustand II gesteuert.
  • Anstelle eines zusätzlichen Subsystems in einem gestörten Phasenmodul in den Schaltzustand I und eines zusätzlichen Subsystems jeweils in den ungestörten Phasenmodulen in den Schaltzustand II zu steuern, können alle Subsysteme der ungestörten Phasenmodule jeweils in den Schaltzustand II und alle ungestörten Subsysteme des gestörten Phasenmoduls in den Schaltzustand I gesteuert werden. Dadurch wird eine maximale einstellbare Überspannung an dem gestörten Subsystem angelegt, so dass diese durch das eingangsseitige Schutz-Bauelement einen Strom treibt, der dazu führt, dass dieses Schutz-Bauelement durchlegiert.
  • Um den Spitzenwert des Stromes durch das Schutz-Bauelement auf Werte zu begrenzen, die für die intakten abschaltbaren Halbleiterschalter zulässig sind, wird die Schaltdauer entsprechend eingestellt. Mit der Anzahl der Subsysteme, die zusätzlich in einen Schaltzustand I und II gesteuert werden, kann die am gestörten Subsystem anstehende Überspannung stufenweise eingestellt werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der mehrere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schutz-Bauelementes schematisch veranschaulicht sind.
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild einer bekannten Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern, in der
  • 2 ist ein Ersatzschaltbild einer ersten Ausführungsform eines bekannten Subsystems dargestellt, die
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines bekannten Subsystems, die
  • 4 zeigt ein Ersatzschaltbild einer dritten Ausführungsform eines bekannten Subsystems und in den
  • 5 bis 10 sind verschiedene Ausführungsformen eines Schutz-Bauelementes nach der Erfindung näher dargestellt.
  • In 5 ist ein erstes Schutz-Bauelement 12 für ein Subsystem 10 gemäß 2 oder 3 dargestellt. Als Schutz-Bauelement 12 ist eine Diode 14 vorgesehen. Anstelle dieser einen Diode 14 kann auch eine Reihenschaltung mehrerer Dioden vorgesehen sein. Mit ihren Anschlussklemmen 16 und 18 wird dieses Schutz-Bauelement 12 an den Anschlussklemmen X1 und X2, insbesondere an den Klemmen X1a und X2a, eines Subsystems 10 nach der 2 oder 3 angeschlossen.
  • In der 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Schutz-Bauelementes 12 nach der Erfindung veranschaulicht. Als Schutz-Bauelement 12 ist hier ein Thyristor 20 vorgesehen, der eine sogenannte aktive Klemmbeschaltung 22 aufweist. Diese aktive Klemmbeschaltung 22 weist wenigstens eine Zener-Diode 24 auf, die kathodenseitig mit einem Anoden-Anschluss 26 des Thyristors 20 und anodenseitig mittels eines Gate-Widerstandes 28 mit einem Gate-Anschluss 30 des Thyristors 20 verknüpft ist. Anodenseitig ist die Zener-Diode 24 ebenfalls mittels eines Widerstands 32 mit einem Kathodenanschluss 34 des Thyristor 20 elektrisch leitend verbunden. Sobald eine an der Anode 26 des Thyristor 20 anstehende Spannung den Zener-Wert der Zener-Dioden 24 übersteigt, werden diese leitend und schalten den Thyristor 20 ein. Der Strom, der nun durch den Thyristor 20 fließt, sorgt dafür, dass dieser sicher durchlegiert. Der Thyristor 20 ist so bemessen, dass dieser Strom sicher zum Durchlegieren führt.
  • Die Ausführungsform des Schutz-Bauelementes 12 gemäß 7 entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäß 6. Der Unterschied liegt darin, dass die Ausführungsform gemäß 7 zusätzlich eine RC-Beschaltung 36 aufweist, die elektrisch parallel zur Anoden-Kathoden-Strecke dieses Thyristors 20 geschaltet ist. Diese RC-Beschaltung 36 weist einen Kondensator 38 und einen Widerstand 40 auf, die elektrisch in Reihe ge schaltet sind. Mittels dieser RC-Beschaltung 36 werden die Schaltflanken der Schaltvorgänge der abschaltbaren Halbleiterschalter 1 und 3 eines zugehörigen Subsystems 10 gedämpft. Dadurch wird verhindert, dass das Schutz-Bauelement 12 nicht durch eine Schaltflanke eines Subsystems 10 angesteuert wird.
  • In der 8 ist eine weitere Ausführungsform des Schutz-Bauelementes 12 näher dargestellt. Dieses Schutz-Bauelement 12 weist zwei Dioden 14 und 42 auf, die elektrisch antiseriell geschaltet sind. Durch diese Ausgestaltung ist dieses Schutz-Bauelement 12 in der Lage, eine positive und eine negative Spannung aufnehmen zu können. Das heißt, im ungestörten Fall eines Subsystems soll dieses eingangsseitig nicht kurzgeschlossen sein. Somit muss das Schutz-Bauelement 12 im ungestörten Fall eines Subsystems die anstehende Klemmspannung UX21 sicher aufnehmen können. Da bei der Ausführungsform des Subsystems 10 nach 4 die Klemmenspannung UX21 gegenüber der Klemmenspannung UX21 des Subsystems 10 nach 2 oder 3 auch negativ sein kann, wird ein Schutz-Bauelement 12 benötigt, das in beiden Richtungen eine Spannung aufnehmen kann. Anstelle jeweils einer Diode 14 bzw. 42 können auch hier jeweils mehrere Dioden verwendet werden.
  • Die Ausführungsform des Schutz-Bauelementes 12 gemäß 9 entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäß 6. Der Unterschied liegt darin, dass zwischen den Zener-Dioden 24 anodenseitig und dem Gate-Widerstand 28 wenigstens eine Entkopplungsdiode 44 geschaltet ist. Dazu ist diese Entkopplungsdiode 44 kathodenseitig mit dem Gate-Widerstand 28 und anodenseitig mit der Anode der Zener-Diode 24 elektrisch leitend verbunden. Durch diese zusätzliche Entkopplungsdiode 44 kann dieses Schutz-Bauelement 12 in beiden Richtungen Spannung aufnehmen. Dadurch kann dieses Schutz-Bauelement 12 mit seinen Anschlussklemmen 16 und 18 elektrisch parallel zu den Anschlussklemmen X1 und X2, insbesondere X1a und X2a, eines Subsystems 10 gemäß 4 geschaltet werden.
  • Die Ausführungsform des Schutz-Bauelementes 12 nach 10 entspricht der Ausführungsform gemäß 9, wobei zusätzlich eine RC-Beschaltung 36 elektrisch parallel zur Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 20 geschaltet ist.
  • Anhand des Ersatzschaltbildes gemäß 1 soll nun das erfindungsgemäße Steuerverfahren näher beschrieben werden:
    Im Ersatzschaltbild gemäß 1 ist ein Subsystem 10 des Stromrichterventils T2 gestört. Dies ist durch eine Schraffur kenntlich gemacht. In den Phasenmodulen 100 dieser dreiphasigen Stromrichterschaltung nach 1 sind zusätzliche Impedanzen Z eingefügt, die summarisch die vorhandenen Induktivitäten (Streuinduktivitäten) und Ohmschen Widerstände in den Brückenhälften repräsentieren. Zusätzlich zu diesen parasitären Impedanzen können auch diskrete Bauelemente in den Phasenmodulen 100 angeordnet sein.
  • Die Störung eines Subsystems 10 wird mittels einer Spannungserfassung mit anschließendem Vergleich mit einem vorbestimmten Toleranzband ermittelt. Außerdem können auch andere Fehler zu einem Ausfall des Subsystems führen: z.B. Ausfall der Elektronik, Störung der Kommunikation. Diese Fehler werden über die Steuerung erkannt und führen auch notwendigerweise zum Kurzschließen eines Subsystems. Fällt nun das schraffierte Subsystem 10 des Stromrichterventils T2 aus, so steht maximal der Energieinhalt aller Subsysteme 10 des Phasenmoduls 100 mit den Stromrichterventilen T3 und T4 und des Phasenmoduls 100 mit den Stromrichterventilen T5 und T6 zur Verfügung, um eine definierte Überspannungsenergie zum Durchlegieren des Schutz-Bauelements 12 des schraffierten Subsystems 10 des Thyristorventils T2 zu erzeugen. Zu diesem Zweck könnten alle Subsysteme 10 dieser beiden ungestörten Phasenmodule 100 in den Schaltzustand II gesteuert werden, wobei alle ungestörten Subsysteme 10 des gestörten Phasenmoduls 100 in den Schaltzustand I gesteuert werden. Im Schaltzustand II ist die am Subsystem 10 anstehende Klemmspannung UX21 gleich der am Speicherkondensator 9 anstehenden Kondensatorspannung Uc. Im Schaltzustand I ist die am Subsystem 10 anstehende Klemmenspannung UX21 gleich Null. Infolge dieser Steuerung der Subsysteme 10 fließen die in der 1 mit Pfeilen gekennzeichneten Ströme iK1, iK2 und iK3. Um den Spitzenwert dieser Ströme iK1, iK2 und iK3 auf Werte zu begrenzen, die für intakte abschaltbare Halbleiterschalter 1, 3, 5 und 7 der Subsysteme 10 zulässig sind, ist jeweils eine Zeitdauer für diese Schaltzustände II und I entsprechend zu regeln. Die Bestimmung dieser Zeitdauer ist bei Kenntnis der Impedanzen Z vorab möglich. Durch diese Steuerung der Subsysteme 10 steht am gestörten Subsystem 10 eine Überspannung an, deren Energie vom korrespondierenden Schutz-Bauelement 12 absorbiert wird. Dadurch geht dieses Schutz-Bauelement 12 in einen kurzschlussartigen Zustand über, d.h., das Schutz-Bauelement 12 legiert durch.
  • Da die maximale verfügbare Energie bei weitem ausreichend ist, wird dieses beschriebene Steuerverfahren modifiziert. Beim modifizierten Steuerverfahren wird im gestörten Phasenmodul 100, das gemäß dem Ersatzschaltbild nach 1 die beiden Stromrichterventile T1 und T2 umfasst, gegenüber dem Normalbetrieb nur ein Subsystem 10 zusätzlich in den Schaltzustand I und in den ungestörten Phasenmodulen 100 nur je ein Subsystem 10 zusätzlich in den Schaltzustand II gesteuert. Die dadurch am gestörten Subsystem 10 anstehende Spannung reicht aus, um das zugehörige Schutz-Bauelement 12 durchlegieren zu lassen.
  • Durch die Wahl und jeweilige Anzahl der eingesetzten Subsysteme 10 pro Phasenmodul 100 muss sichergestellt werden, dass mit den ungestörten Phasenmodulen 100 sowohl die Einstellung der in 1 eingezeichneten Stromrichtungen durch Ströme iK2 und iK3 als auch der entgegengesetzten Stromrichtung des Stromes iK1 möglich sind.
  • Durch diese Steuerung der Subsysteme 10 der Phasenmodule 100 einer mehrphasigen Stromrichterschaltung werden die Gleichspannung an den Gleichspannungs-Sammelschienen P0 und N0 und die Wechselspannung an den Lastanschlüssen L1, L2 und L3 gegenüber einem Normalbetrieb nur geringfügig und nur für die Zeitdauer beeinflusst.
  • Eine für intakte abschaltbare Halbleiterschalter zulässige Höhe des resultierenden Stromimpulses lässt sich, wie bereits erwähnt, rechnerisch vorab bestimmen. Eine Messung des Stromimpulses lässt sich ebenfalls durchführen, falls Messwerterfassungen der Zweigströme vorhanden sind. Auf diese Weise kann auch mit einer variablen Zeitdauer gearbeitet werden, die so angepasst wird, dass ein vorbestimmter Maximalstrom erreicht wird.
  • Die genannten Schaltzustände der Zeitdauer können auch mehrfach wiederholt angesteuert werden, wobei die Anzahl dieser gesteuerten Schaltzustände und eine Pausenzeit zwischen diesen Wiederholungen so gewählt werden, dass ein im Grenzfall vollständig entladener Speicherkondensator 9 eines gestörten Subsystems 10 möglichst schnell wieder geladen ist.

Claims (18)

  1. Stromrichterschaltung mit wenigstens einem ein oberes und ein unteres Stromrichterventil (T1, ..., T6) aufweisenden Phasenmodul (100), wobei diese Phasenmodule (100) gleichspannungsseitig mit einer positiven und negativen Gleichspannungs-Sammelschiene (P0, N0) elektrisch leitend verbunden sind, und wobei jedes Stromrichterventil (T1, ..., T6) wenigstens zwei zweipolige Subsysteme (10) aufweist, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch parallel zu den Anschlussklemmen (X1, X2) eines jeden Subsystems (10) ein Schutz-Bauelement (12) geschaltet ist.
  2. Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweipolige Subsystem (10) zwei abschaltbare Halbleiterschalter (1, 3), zwei Dioden (2, 4) und einen unipolaren Speicherkondensator (9) aufweist, wobei die beiden abschaltbaren Halbleiterschalter (1, 3) elektrisch in Reihe geschaltet sind, die elektrisch parallel zum unipolaren Speicherkondensator (9) geschaltet sind, und wobei jedem abschaltbaren Halbleiterschalter (1, 3) eine Diode (2, 4) antiparallel geschaltet ist.
  3. Stromrichterschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (X1, X2) eines jeden Subsystems (10) mit den Anschlüssen des unteren abschaltbaren Halbleiterschalters (1) der elektrisch in Reihe geschalteten Halbleiterschalter (1, 3) elektrisch leitend verbunden sind.
  4. Stromrichterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (X1, X2) eines jeden Subsystems (10) mit den Anschlüssen des oberen abschaltbaren Halbleiterschalters (1) der elektrisch in Reihe geschalteten abschaltbaren Halbleiterschalter (1, 3) elektrisch leitend verbunden sind.
  5. Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweipolige Subsystem (10) vier abschaltbare Halbleiterschalter (1, 3, 5, 7) mit antiparallelen Dioden (2, 4, 6, 8) und einen Speicherkondensator (9) aufweist, wobei diese abschaltbaren Halbleiterschalter (1, 3, 5, 7) eine Brückenschaltung bilden, an deren gleichspannungsseitigen Anschlüssen der Speicherkondensator (9) angeschlossen ist, und wobei die wechselspannungsseitigen Anschlüsse der Brückenschaltung die Anschlussklemmen (X1, X2) des Subsystems (10) bilden.
  6. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutz-Bauelement (12) eine Diode (14) vorgesehen ist.
  7. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutz-Bauelement (12) ein Thyristor (20) vorgesehen ist, dessen Anode (26) mittels einer aktiven Klemmbeschaltung (22) mit seinem Gate (30) verknüpft ist.
  8. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutz-Bauelement (12) zwei Dioden (14, 42) vorgesehen sind, die antiseriell geschaltet sind.
  9. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutz-Bauelement (12) ein Thyristor (20) vorgesehen ist, dessen Anode (26) mittels Zener-Dioden (24) und Entkopplungsdioden (44) mit seinem Gate (30) verknüpft ist.
  10. Stromrichterschaltung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gate (30) des Thyristors (20) mit einem Gate-Widerstand (28) versehen ist.
  11. Stromrichterschaltung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch parallel zur Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors (20) eine RC-Beschaltung (36) geschaltet ist.
  12. Stromrichterschaltung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbare Halbleiterschalter (1, 3, 5, 7) ein Insulated-Gate-Bipolar-Transistor vorgesehen ist.
  13. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbarer Halbleiterschalter (1, 3, 5, 7) ein MOS-Feldeffekttransistor vorgesehen ist.
  14. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbarer Halbleiterschalter (1, 3, 5, 7) ein Gate-Turn-Off-Thyristor vorgesehen ist.
  15. Stromrichterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbarer Halbleiterschalter (1, 3, 5, 7) ein Integrated-Gate-Communutated-Thyristor vorgesehen ist.
  16. Steuerverfahren für eine Stromrichterschaltung nach Anspruch 1 mit folgenden Verfahrensschritten: a) Ermittlung eines ausgefallenen Subsystems (10) in einem Phasenmodul (100), b) ist ein Subsystem (10) in einem Phasenmodul (100) ausgefallen, so wird wenigstens zusätzlich ein Subsystem (10) dieses gestörten Phasenmoduls (100) für eine vorbestimmte Zeitdauer in einen Schaltzustand I gesteuert, wobei in den ungestörten Phasenmodulen (100) jeweils wenigstens zusätzlich ein Subsystem (10) für eine vorbestimmte Zeitdauer in einem Schaltzustand II gesteuert werden.
  17. Steuerverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt b) mehrmals wiederholt wird, wobei zwischen diesen Wiederholungen eine vorbestimmte Pausenzeit eingehalten wird.
  18. Steuerverfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Speicherkondensatoren (a) eines jeden Subsystems (10) anstehenden Spannungen (Uc) ermittelt werden, dass diese ermittelten Spannungen (Uc) mit einem vorbestimmten Toleranzband verglichen werden, und dass ein Subsystem (10) als fehlerhaft detektiert ist, sobald seine Spannung (Uc) außerhalb des vorbestimmten Toleranzbandes liegt.
DE102005040543A 2005-08-26 2005-08-26 Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern Withdrawn DE102005040543A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040543A DE102005040543A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern
US12/064,897 US20080232145A1 (en) 2005-08-26 2006-07-31 Inverter Circuit with Distributed Energy Stores
JP2008527423A JP2009506736A (ja) 2005-08-26 2006-07-31 分散配置されたエネルギー蓄積器を有する電力変換回路
CA002620100A CA2620100A1 (en) 2005-08-26 2006-07-31 Inverter circuit with distributed energy stores
CNA2006800312755A CN101253664A (zh) 2005-08-26 2006-07-31 带有分布储能器的变流电路
PCT/EP2006/064828 WO2007023064A1 (de) 2005-08-26 2006-07-31 Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
EP06764273.6A EP1917706B2 (de) 2005-08-26 2006-07-31 Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
NO20081262A NO20081262L (no) 2005-08-26 2008-03-10 Strometterkobling med fordelte energilagre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040543A DE102005040543A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040543A1 true DE102005040543A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37067488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040543A Withdrawn DE102005040543A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080232145A1 (de)
EP (1) EP1917706B2 (de)
JP (1) JP2009506736A (de)
CN (1) CN101253664A (de)
CA (1) CA2620100A1 (de)
DE (1) DE102005040543A1 (de)
NO (1) NO20081262L (de)
WO (1) WO2007023064A1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045091B4 (de) * 2005-09-21 2007-08-30 Siemens Ag Steuerverfahren zur Redundanznutzung im Störungsfall eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
WO2008125494A1 (de) 2007-04-16 2008-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schutz von umrichtermodulen
WO2009115125A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Abb Research Ltd. A voltage source converter
DE102008036810A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren zur Redundanznutzung im Störungsfall eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
DE102008036809A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
DE102008036811A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
DE102008045247A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter mit verteilten Bremswiderständen
WO2010097122A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Abb Technology Ltd A modular voltage source converter
WO2010102666A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Abb Technology Ag A modular voltage source converter
EP2234264A1 (de) 2009-03-13 2010-09-29 Omron Corporation Stromversorgungsgerät und Sonnenphotovoltaik-Stromerzeugungssystem
EP2234265A1 (de) 2009-03-13 2010-09-29 Omron Corporation Stromumwandlungsvorrichtung, Stromversorgungsgerät und Stromerzeugungssystem
EP2254228A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 ABB Schweiz AG Leistungselektronisches Schaltmodul sowie System mit solchen Schaltmodulen
EP2254233A1 (de) * 2009-04-02 2010-11-24 ABB Schweiz AG Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009034354A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Sternpunktreaktor
WO2011120572A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Areva T&D Uk Limited Converter
US8054657B2 (en) 2008-02-06 2011-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Static converter
EP2408081A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 ABB Technology AG Modularer Multiniveau Umrichter
WO2011067090A3 (de) * 2009-12-01 2012-03-22 Abb Schweiz Ag Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
RU2446550C1 (ru) * 2008-03-20 2012-03-27 Абб Рисёч Лтд. Преобразователь напряжения
DE102011004328A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters
WO2012113704A2 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Submodul eines modularen mehrstufenumrichters
WO2013017145A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Abb Technology Ag Ctl cell protection
CN103053106A (zh) * 2010-08-04 2013-04-17 Sb锂摩托有限公司 用于输出电能的换能器
EP2590313A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 ABB Technology AG Umrichtersystem sowie leistungselektronisches System mit solchen Umrichtersystemen
EP2590314A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 ABB Technology AG Umrichtersystem sowie leistungselektronisches System mit solchen Umrichtersystemen
WO2013064310A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Abb Technology Ag Umrichterschaltung und verfahren zum betrieb einer solchen umrichterschaltung
US9007792B2 (en) 2010-10-15 2015-04-14 Abb Technology Ag Arrangement for transmitting power between a DC power line and an AC power line
EP3068008A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 General Electric Technology GmbH Verbesserungen an HGÜ-Leistungswandlern
WO2016188589A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsgeführtes stromrichtermodul
EP3107198A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Leistungswandlersubmodul mit einer kurzschlussvorrichtung und leistungswandler damit
WO2018041370A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum entladen eines elektrischen energiespeichers
EP3116118A4 (de) * 2014-03-05 2018-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung
WO2018113926A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter
EP3355456A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 General Electric Technology GmbH Schutzanordnung für ein submodul eines mmc-hvdc
EP3480932A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische anordnung mit teilmodulen sowie teilmodule als solche

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2118993B1 (de) 2007-03-13 2018-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur schadenbegrenzung eines leistungshalbleiter aufweisenden stromrichters bei einem kurzschluss im gleichspannungszwischenkreis
WO2009086927A1 (en) 2008-01-08 2009-07-16 Abb Technology Ag A method for controlling a voltage source converter and a voltage converting apparatus
BRPI0822356B1 (pt) 2008-03-20 2019-02-05 Abb Schweiz Ag conversor de fonte de voltagem e instalação para transmissão de potência elétrica
US8422260B2 (en) * 2008-05-06 2013-04-16 Abb Technology Ag Arrangement for voltage conversion
CN102067430B (zh) 2008-05-07 2013-10-23 Abb技术有限公司 电压源转换器
DE102008022617A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Windenergiepark mit einer Vielzahl von Windenergieanlagen
US8717786B2 (en) 2008-06-09 2014-05-06 Abb Technology Ag Plant for transmitting electric power utilizing asymmetric operation of voltage source converters
CN102084586B (zh) 2008-06-09 2013-12-25 Abb技术有限公司 电压源转换器
KR101247448B1 (ko) 2008-12-17 2013-03-25 에이비비 테크놀로지 아게 전력을 송전하기 위한 플랜트 업그레이드 방법 및 그러한 플랜트
CN102282751B (zh) * 2009-01-16 2014-04-16 Abb技术有限公司 具有冗余开关单元的电压源换流器的经由烟火式闭合的机械开关的故障防护
EP2443733A1 (de) * 2009-06-15 2012-04-25 Alstom Grid UK Limited Umrichtersteuerung
KR101419993B1 (ko) * 2009-06-16 2014-07-15 에이비비 테크놀로지 아게 스위칭 셀을 테스팅하기 위한 장치
CN102577072B (zh) * 2009-10-06 2015-05-27 Abb研究有限公司 改进型电压源转换器结构
RU2536162C2 (ru) 2009-10-15 2014-12-20 Абб Швайц Аг Способ работы преобразовательной схемы и устройство для его осуществления
US7990743B2 (en) * 2009-10-20 2011-08-02 General Electric Company System and method for decreasing solar collector system losses
US7855906B2 (en) 2009-10-26 2010-12-21 General Electric Company DC bus voltage control for two stage solar converter
RU2537963C2 (ru) * 2009-12-17 2015-01-10 Абб Швайц Аг Способ управления прямым преобразователем и устройство для его осуществления
DK2360819T3 (da) 2010-02-11 2012-09-10 Abb Schweiz Ag Aktiv dæmpning af strømharmoniske i en flertrinskonverter
CN102859826B (zh) 2010-02-23 2015-09-09 Abb研究有限公司 一种有能力给电池充电的电站
US8050062B2 (en) 2010-02-24 2011-11-01 General Electric Company Method and system to allow for high DC source voltage with lower DC link voltage in a two stage power converter
WO2011113492A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Abb Research Ltd Converter cell for cascaded converters, control system and method for bypassing a faulty converter cell
CA2793475C (en) * 2010-03-23 2015-11-24 Abb Technology Ag A voltage source converter and a method for fault handling thereof
EP2369725B1 (de) 2010-03-25 2012-09-26 ABB Schweiz AG Überbrückungseinheit
EP2577858B1 (de) 2010-06-01 2017-08-09 ABB Schweiz AG Präzisionsschaltverfahren für modularen stromrichter mit trägerbasierter pwm
DE102010023019A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Wellengeneratorsystem
DE102010030078A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sperren eines Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
EP2586126B1 (de) 2010-06-23 2016-01-27 ABB Technology AG Spannungswandler und verfahren zur umwandlung einer spannung
WO2012000545A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Abb Technology Ag An hvdc transmission system, an hvdc station and a method of operating an hvdc station
JP5443289B2 (ja) * 2010-07-12 2014-03-19 株式会社東芝 電力変換装置
US8878395B2 (en) 2010-08-04 2014-11-04 Unico, Inc. M2LC system coupled to a current source power supply
US8618698B2 (en) 2010-09-09 2013-12-31 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation System and method for controlling a M2LC system
JP5606846B2 (ja) * 2010-09-15 2014-10-15 株式会社東芝 電力変換装置
US8649187B2 (en) 2010-09-21 2014-02-11 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Two-terminal M2LC subsystem and M2LC system including same
EP2636140A4 (de) * 2010-11-04 2016-05-11 Benshaw Inc An ein stromrichtersystem gekoppeltes m2lc-system
DE102011006345A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Mehrfachumrichter mit rückwärts leitfähigen Leistungshalbleiterschaltern
DE102011006987A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Stromrichterschranksystem
JP5941631B2 (ja) * 2011-07-26 2016-06-29 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP5957191B2 (ja) * 2011-08-30 2016-07-27 一般財団法人電力中央研究所 変換器、変換器の制御方法および変換器の制御プログラム
JP5618956B2 (ja) * 2011-09-19 2014-11-05 三菱電機株式会社 電力変換装置
DE102011086087A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Ge Energy Power Conversion Gmbh Elektrischer Umrichter
EP2597764B1 (de) 2011-11-22 2016-04-13 ABB Technology AG Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem modularen Multilevelumrichter sowie ein solcher Umrichter
JP5894777B2 (ja) 2011-12-07 2016-03-30 株式会社日立製作所 電力変換装置
EP2629413A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Bombardier Transportation GmbH Stromversorgung eines schienengebundenen Elektrofahrzeugs mittels modularer Multilevelumrichter
JP5860720B2 (ja) * 2012-02-16 2016-02-16 株式会社日立製作所 電力変換装置、直流変電所、直流送電システム及び電力変換装置の制御方法
IN2014DN08268A (de) 2012-03-09 2015-05-15 Curtiss Wright Electro Mechanical Corp
US9473013B2 (en) * 2012-07-06 2016-10-18 Abb Schweiz Ag Controlling a modular converter with a plurality of converter modules
JP6091781B2 (ja) * 2012-07-11 2017-03-08 株式会社東芝 半導体電力変換装置
EP2747267B1 (de) * 2012-12-18 2020-02-05 General Electric Technology GmbH Elektrische Vorrichtung mit Kettenglied-Umsetzer und Schutzschaltung
CN103001520B (zh) * 2012-12-26 2014-08-20 清华大学 一种模块化多电平三相电压源变流器
KR101389579B1 (ko) * 2012-12-28 2014-04-29 주식회사 효성 전력용 컨버터
EP2762347A1 (de) 2013-01-31 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Hochfrequenz-Umrichter und Verfahren zum Betrieb desselben
US20160036314A1 (en) * 2013-03-18 2016-02-04 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion apparatus
CN103280989B (zh) * 2013-05-15 2017-02-08 南京南瑞继保电气有限公司 一种换流器及其控制方法
DE102013217672B3 (de) * 2013-09-04 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Multilevel-Umrichter
CN104426346B (zh) * 2013-09-09 2017-02-08 南京南瑞继保电气有限公司 一种链式换流阀的自励软启动方法
DE102013219466A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Multilevelumrichter
JP6106072B2 (ja) * 2013-12-09 2017-03-29 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置
JP6071859B2 (ja) * 2013-12-09 2017-02-01 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置
EP3117511B1 (de) * 2014-04-25 2020-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung eines zusammenbruchs einer spannung
ES2527704B2 (es) * 2014-06-11 2015-08-04 Universitat Politècnica De Catalunya Sistema y método de medida de las tensiones de las disposiciones capacitivas de los sub-módulos de un convertidor de potencia multinivel con almacenamiento distribuido de energía (MMC) y convertidor MMC
WO2016000757A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Submodul eines modulartig aufgebauten bremsstellers, bremssteiler und ein verfahren zum betreiben des bremsstellers
EP3206289B1 (de) * 2014-10-08 2021-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung
EP3062413A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Alstom Technology Ltd Spannungsquellenwandler und Steuerung dafür
US10389268B2 (en) 2015-04-06 2019-08-20 Mitsubishi Electric Corporation AC-DC power conversion device including helically cascaded unit cells
EP3309949B1 (de) * 2015-06-15 2020-01-15 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Stromwandlungsvorrichtung
JP2017038200A (ja) * 2015-08-10 2017-02-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及び故障検出方法
EP3131377A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Phasenmodul für einen stromrichter
CN105450045B (zh) * 2015-12-15 2018-02-02 清华大学 一种基于对角桥式子模块的模块化多电平变流器
WO2018001455A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Abb Schweiz Ag Protection of semiconductors in power converters
JP6203353B2 (ja) * 2016-09-20 2017-09-27 株式会社日立製作所 電力変換装置及び電力変換方法
CN106505899B (zh) * 2016-11-11 2018-10-19 清华大学 中点箝位三电平单极电流模块
WO2019029796A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsmodul für einen stromrichter und multilevel-stromrichter
US10725116B2 (en) * 2018-01-04 2020-07-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Automatic system grounding condition detection
CN110138191A (zh) * 2018-02-02 2019-08-16 荣信汇科电气技术有限责任公司 模块化多电平变流器功率模块的故障保护与旁路装置
US11418127B2 (en) 2019-02-28 2022-08-16 Hitachi Energy Switzerland Ag Converter cell with crowbar
JP7442749B1 (ja) 2023-05-19 2024-03-04 三菱電機株式会社 電力変換装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677910A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Kone Oy Überspannungsschutz
WO1996027230A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Abb Research Ltd. Protective circuit for series-connected power semiconductors
US5986909A (en) * 1998-05-21 1999-11-16 Robicon Corporation Multiphase power supply with plural series connected cells and failed cell bypass
DE10103031A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
DE10217889A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-13 Siemens Ag Stromversorgung mit einem Direktumrichter
DE10228825A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem Spannungszwischenkreisumrichter
DE10323220A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Siemens Ag Kurzschluss-Schaltung für einen Teilumrichter
DE10333798A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zum Kurzschliessen eines fehlerhaften Teilumrichters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110123A (en) * 1965-04-26 1968-04-18 Stone J & Co Ltd Improvements relating to the protection of semi-conductor apparatus
DE2330233C3 (de) * 1973-06-14 1975-12-11 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes SchaHgerät
DE3405833A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein sperrwandler-schaltnetzteil
US5982645A (en) * 1992-08-25 1999-11-09 Square D Company Power conversion and distribution system
US5625545A (en) * 1994-03-01 1997-04-29 Halmar Robicon Group Medium voltage PWM drive and method
JP3074118B2 (ja) * 1995-01-31 2000-08-07 太陽誘電株式会社 電子回路
US5687049A (en) * 1996-01-26 1997-11-11 International Rectifier Corporation Method and circuit for protecting power circuits against short circuit and over current faults
JP4212694B2 (ja) * 1998-12-09 2009-01-21 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP3738657B2 (ja) * 2000-04-20 2006-01-25 国産電機株式会社 内燃機関制御装置
US6778365B2 (en) * 2002-01-30 2004-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Charging circuit
US7989917B2 (en) * 2002-01-31 2011-08-02 Nxp B.V. Integrated circuit device including a resistor having a narrow-tolerance resistance value coupled to an active component
US6952335B2 (en) * 2002-03-22 2005-10-04 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Solid-state DC circuit breaker
US6642550B1 (en) * 2002-08-26 2003-11-04 California Micro Devices Silicon sub-mount capable of single wire bonding and of providing ESD protection for light emitting diode devices
JP4475401B2 (ja) * 2004-08-09 2010-06-09 三菱電機株式会社 電気車制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677910A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Kone Oy Überspannungsschutz
WO1996027230A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Abb Research Ltd. Protective circuit for series-connected power semiconductors
US5986909A (en) * 1998-05-21 1999-11-16 Robicon Corporation Multiphase power supply with plural series connected cells and failed cell bypass
DE10103031A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
DE10217889A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-13 Siemens Ag Stromversorgung mit einem Direktumrichter
DE10228825A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem Spannungszwischenkreisumrichter
DE10323220A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Siemens Ag Kurzschluss-Schaltung für einen Teilumrichter
DE10333798A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zum Kurzschliessen eines fehlerhaften Teilumrichters

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045091B4 (de) * 2005-09-21 2007-08-30 Siemens Ag Steuerverfahren zur Redundanznutzung im Störungsfall eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
WO2008125494A1 (de) 2007-04-16 2008-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum schutz von umrichtermodulen
DE102007018344B4 (de) 2007-04-16 2022-08-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
CN101669184B (zh) * 2007-04-16 2013-03-06 西门子公司 用于保护变流器模块的装置
US8390968B2 (en) 2007-04-16 2013-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for protection of converter modules
RU2455723C2 (ru) * 2007-04-16 2012-07-10 Сименс Акциенгезелльшафт Устройство для защиты модулей преобразователя
US8054657B2 (en) 2008-02-06 2011-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Static converter
WO2009115125A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Abb Research Ltd. A voltage source converter
CN102017384B (zh) * 2008-03-20 2014-01-08 Abb研究有限公司 电压源变换器
US8614904B2 (en) 2008-03-20 2013-12-24 Abb Research Ltd. Voltage source converter with switching cell bypass arrangement
RU2446550C1 (ru) * 2008-03-20 2012-03-27 Абб Рисёч Лтд. Преобразователь напряжения
CN102106075A (zh) * 2008-08-07 2011-06-22 西门子公司 故障情况下用于实现带有分布储能器的多相变换器的冗余工作模式的控制方法
CN102106075B (zh) * 2008-08-07 2015-08-19 西门子公司 故障情况下用于实现带有分布储能器的多相变换器的冗余工作模式的控制方法
DE102008036809A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
DE102008036811A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
US8611114B2 (en) 2008-08-07 2013-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Redundant control method for a polyphase converter with distributed energy stores
DE102008036811B4 (de) 2008-08-07 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
DE102008036810A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren zur Redundanznutzung im Störungsfall eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
US8610384B2 (en) 2008-09-01 2013-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Converter with distributed brake resistances
DE102008045247A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter mit verteilten Bremswiderständen
WO2010097122A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Abb Technology Ltd A modular voltage source converter
US8503202B2 (en) 2009-03-11 2013-08-06 Abb Technology Ag Modular voltage source converter
WO2010102666A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Abb Technology Ag A modular voltage source converter
US8184462B2 (en) 2009-03-13 2012-05-22 Omron Corporation Power conversion apparatus, power conditioner, and power generation system
US8184461B2 (en) 2009-03-13 2012-05-22 Omron Corporation Power conditioner and solar photovoltaic power generation system
EP2234264A1 (de) 2009-03-13 2010-09-29 Omron Corporation Stromversorgungsgerät und Sonnenphotovoltaik-Stromerzeugungssystem
EP2234265A1 (de) 2009-03-13 2010-09-29 Omron Corporation Stromumwandlungsvorrichtung, Stromversorgungsgerät und Stromerzeugungssystem
EP2254233A1 (de) * 2009-04-02 2010-11-24 ABB Schweiz AG Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8284577B2 (en) 2009-04-02 2012-10-09 Abb Schweiz Ag Method for operation of a converter circuit, and apparatus for carrying out the method
EP2254228A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 ABB Schweiz AG Leistungselektronisches Schaltmodul sowie System mit solchen Schaltmodulen
US8994232B2 (en) 2009-07-17 2015-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Star-point reactor
DE102009034354A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Sternpunktreaktor
CN102474101A (zh) * 2009-07-17 2012-05-23 西门子公司 具有星形中性点电抗器的用于转换电气参数的装置
CN102474101B (zh) * 2009-07-17 2015-08-19 西门子公司 具有星形中性点电抗器的用于转换电气参数的装置
US8830713B2 (en) 2009-12-01 2014-09-09 Abb Schweiz Ag Method and apparatus for operating a converter circuit having plural input and output phase connections and plural two-pole switching cells
RU2537958C2 (ru) * 2009-12-01 2015-01-10 Абб Швайц Аг Способ работы преобразовательной схемы и устройство для его осуществления
WO2011067090A3 (de) * 2009-12-01 2012-03-22 Abb Schweiz Ag Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN102668354A (zh) * 2009-12-01 2012-09-12 Abb瑞士有限公司 用于运行变换器电路的方法以及用于实施该方法的装置
CN102668354B (zh) * 2009-12-01 2016-01-13 Abb瑞士有限公司 用于运行变换器电路的方法以及用于实施该方法的装置
WO2011120572A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Areva T&D Uk Limited Converter
EP2408081A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 ABB Technology AG Modularer Multiniveau Umrichter
CN103053106B (zh) * 2010-08-04 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 用于输出电能的换能器
CN103053106A (zh) * 2010-08-04 2013-04-17 Sb锂摩托有限公司 用于输出电能的换能器
US9007792B2 (en) 2010-10-15 2015-04-14 Abb Technology Ag Arrangement for transmitting power between a DC power line and an AC power line
DE102011004328A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters
DE102011004328B4 (de) 2011-02-17 2022-01-27 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters
WO2012113704A2 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Submodul eines modularen mehrstufenumrichters
DE102011004733A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Submodul eines modularen Mehrstufenumrichters
WO2013017145A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Abb Technology Ag Ctl cell protection
EP2590313A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 ABB Technology AG Umrichtersystem sowie leistungselektronisches System mit solchen Umrichtersystemen
WO2013064310A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Abb Technology Ag Umrichterschaltung und verfahren zum betrieb einer solchen umrichterschaltung
EP2590314A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 ABB Technology AG Umrichtersystem sowie leistungselektronisches System mit solchen Umrichtersystemen
EP3116118A4 (de) * 2014-03-05 2018-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung
EP3068008A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 General Electric Technology GmbH Verbesserungen an HGÜ-Leistungswandlern
WO2016188589A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsgeführtes stromrichtermodul
EP3107198A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Leistungswandlersubmodul mit einer kurzschlussvorrichtung und leistungswandler damit
WO2018041370A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum entladen eines elektrischen energiespeichers
US10461663B2 (en) 2016-09-05 2019-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for discharging an electric energy storage unit
WO2018113926A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter
WO2018137791A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 General Electric Technology Gmbh A protection arrangement for an mmc-hvdc sub-module
EP3355456A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 General Electric Technology GmbH Schutzanordnung für ein submodul eines mmc-hvdc
EP3480932A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische anordnung mit teilmodulen sowie teilmodule als solche
US10601340B2 (en) 2017-11-02 2020-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Submodule and electrical arrangement having submodules

Also Published As

Publication number Publication date
NO20081262L (no) 2008-03-10
CA2620100A1 (en) 2007-03-01
EP1917706B1 (de) 2013-07-17
WO2007023064A1 (de) 2007-03-01
EP1917706B2 (de) 2017-05-03
CN101253664A (zh) 2008-08-27
JP2009506736A (ja) 2009-02-12
EP1917706A1 (de) 2008-05-07
US20080232145A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917706B1 (de) Stromrichterschaltung mit verteilten energiespeichern
EP3259839B1 (de) Umrichteranordnung sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
EP2118993B1 (de) Verfahren zur schadenbegrenzung eines leistungshalbleiter aufweisenden stromrichters bei einem kurzschluss im gleichspannungszwischenkreis
DE112017007140T5 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungssystem
WO2010025758A1 (de) Vorrichtung mit einem umrichter
DE102010007452A1 (de) Schaltentlastung für einen Trennschalter
EP3556000B1 (de) Modul für modularen mehrpunktumrichter mit kurzschliesser und kondensatorstrombegrenzung
WO2015043933A1 (de) Multilevelumrichter
DE10333798B4 (de) Verfahren zum Kurzschliessen eines fehlerhaften Teilumrichters
EP1269617A1 (de) Verfahren zum schutz eines matrixumrichters vor überspannungen und eine aktive überspannungsvorrichtung
EP2926455B1 (de) Vorrichtung zum schalten von gleichströmen in abzweigen eines gleichspannungsnetzknotens
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
DE4012382C2 (de)
EP1782526B1 (de) Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
EP2845214B1 (de) Vorrichtung zum schalten in einem gleichspannungsnetz
DE3032328A1 (de) Ueberstromschutzschaltung
EP3853957B1 (de) Elektronischer schalter mit überspannungsschutz
DE212015000322U1 (de) Multilevelumrichter mit Redundanzmodul
EP3639360B1 (de) Umrichteranordnung mit phasenmodulableiter sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
EP2994984B1 (de) Dreipunkt-stromrichter
EP3804112A1 (de) Modularer multilevel-stromrichter mit unterschiedlichen submodultypen
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
DE102008036809A1 (de) Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen Stromrichters mit verteilten Energiespeichern
EP3391524B1 (de) Konvertermodul für einen mehrstufenumrichter und verfahren zu dessen betrieb
EP3698460B1 (de) Teilmodule sowie anordnungen mit teilmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301