DE102011004328A1 - Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters - Google Patents

Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102011004328A1
DE102011004328A1 DE102011004328A DE102011004328A DE102011004328A1 DE 102011004328 A1 DE102011004328 A1 DE 102011004328A1 DE 102011004328 A DE102011004328 A DE 102011004328A DE 102011004328 A DE102011004328 A DE 102011004328A DE 102011004328 A1 DE102011004328 A1 DE 102011004328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submodule
current
diodes
module
bypass switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011004328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004328B4 (de
Inventor
Ingo Euler
Herbert Gambach
Frank Schremmer
Marcus Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011004328.4A priority Critical patent/DE102011004328B4/de
Publication of DE102011004328A1 publication Critical patent/DE102011004328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004328B4 publication Critical patent/DE102011004328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage

Abstract

Um ein Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls (1) eines modularen Mehrstufenumrichters, wobei das Submodul (1) einen unipolaren Energiespeicher (2) und eine parallel zum Energiespeicher (2) angeordnete Leistungshalbleiterreihenschaltung (3) aufweist, in der zwei ein- und abschaltbare Leistungshalbleiterschalter (4, 5) mit gleicher Durchlassrichtung in Reihe geschaltet sind, wobei jedem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (4, 5) eine Freilaufdiode (6, 7) gegensinnig parallel geschaltet ist, eine erste Anschlussklemme (8) mit einem Pol des Energiespeichers, eine zweite Anschlussklemme (9) mit einem Potenzialpunkt zwischen den ein- und abschaltbaren Leistungshalbleitern (4, 5) und deren Freilaufdioden (6, 7) verbunden ist und wobei ein Überbrückungsschalter (10) zwischen den Anschlussklemmen zum Überbrücken des Submoduls angeordnet ist, bei dem das Submodul mit Hilfe von Messsensoren auf das Vorliegen wenigstens einer Abschaltbedingung hin überwacht wird und bei Erfüllen der Abschaltbedingung die beiden ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiter (4, 5) in ihre Unterbrechungsstellung überführt werden, bereitzustellen, bei dem eine Zerstörung einer oder mehrerer Freilaufdioden sicher vermieden ist, wird vorgeschlagen, dass ermittelt wird, welche der Freilaufdioden. (6, 7) den über das Submodul (1) fließenden Strom führt, und der Überbrückungsschalter (10) nur dann geschlossen wird, wenn die zwischen den Anschlussklemmen (8, 9) liegende Freilaufdiode (7) den besagten Strom trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters, wobei das Submodul einen unipolaren Energiespeicher und eine parallel zum Energiespeicher angeordnete Leistungshalbleiterreihenschaltung aufweist, in der zwei ein- und abschaltbare Leistungshalbleiterschalter mit gleicher Durchlassrichtung in Reihe geschaltet sind, wobei jedem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet ist, eine erste Anschlussklemme mit einem Pol des Energiespeichers und eine zweite Anschlussklemme mit einem Potenzialpunkt zwischen den ein- und abschaltbaren Leistungshalbleitern und deren Freilaufdioden verbunden ist und wobei ein Überbrückungsschalter zwischen den Anschlussklemmen zum Überbrücken des Submoduls angeordnet ist, bei dem das Submodul mit Hilfe von Messsensoren auf das Vorliegen wenigstens einer Abschaltbedingung hin überwacht wird und bei Erfüllen der Abschaltbedingung die beiden ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiter in ihre Unterbrechungsstellung überführt werden.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2005 040 543 A1 bereits bekannt. Dort ist ein so genannter modularer Mehrstufenumrichter offenbart, der eine Anzahl von Phasenmodulen aufweist. Jedes Phasenmodul verfügt über einen mittigen Wechselspannungsanschluss zum Anschluss der Phasen eines Wechselspannungsnetzes. Ferner verfügt das Phasenmodul über zwei endseitige Gleichspannungsanschlüsse. Zwischen dem Wechselspannungsanschluss und jedem der beiden Gleichspannungsanschlüsse erstreckt sich ein Phasenmodulzweig. Jeder Phasenmodulzweig umfasst wiederum eine Reihenschaltung aus zweipoligen Submodulen, von denen jedes einen unipolaren Kondensator als Energiespeicher aufweist. Im Fehlerfall wird die. an dem Kondensator abfallende Spannung zu groß, so dass das Submodul zur Vermeidung größerer Schäden überbrückt werden muss. Hierzu ist eine Überbrückungseinheit vorgesehen, die zwischen den beiden Anschlussklemmen jedes Submoduls angeordnet ist. Bei der Überbrückungseinheit handelt es sich um einen ansteuerbaren Leistungshalbleiter.
  • Aus der Praxis ist bekannt, dass vor dem Kurzschließen eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters die Leistungshalbleiterschalter des fehlerhaften Submoduls blockiert, also mit anderen Worten in ihre Sperrstellung verführt werden. Werden die Leistungshalbleiterschalter in einem solchen Submodul jedoch nicht mehr angesteuert, wird der Energiespeicher über die Freilaufdioden des Submoduls bei passender Stromrichtung weiter aufgeladen. Um noch höhere Spannungen am Energiespeicher des Submoduls zu verhindern, werden die Anschlussklemmen bei einer definierten Spannung daher schnell kurz geschlossen. Diese Kurzschlussverbindung muss den über den Mehrstufenumrichter fließenden Strom einschließlich möglicher Stoßströme bis zum nächsten Wartungsintervall sicher führen können.
  • Beim Überbrücken des Submoduls kann es vorkommen, dass das schnelle Schließen des Überbrückungsschalters einen hartes Abkommutieren des Stromflusses über eine Freilaufdiode bewirkt, so dass es zur Zerstörung der Freilaufdiode mit nachfolgendem Kurzschluss des Kondensators durch einen Lichtbogen über die Freilaufdiode und den geschlossenen Kurzschließer kommt. Beim Rückschwingen der Energie können darüber hinaus auch noch weitere Freilaufdioden des Submoduls zerstört werden, da der Rückschwingstrom nur wenig gedämpft ist und daher immer noch Amplituden und Energien beinhalten kann, die das zulässige Maß für die Freilaufdioden bei weitem übersteigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine Zerstörung einer oder mehrerer Freilaufdioden eines Submoduls sicher vermieden wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass ermittelt wird, welche der Freilaufdioden den über das Submodul fließenden Strom führt, und der Überbrückungsschalter nur dann ausgelöst wird, wenn die zwischen den Anschlussklemmen liegende Freilaufdiode den besagten Strom trägt.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Überbrücken der Anschlussklemmen zunächst ermittelt, welche der beiden Freilaufdioden des Submoduls den Strom führt. Liegt ein den Energiespeicher ladender Ladestrom vor, kommt es zu einem Stromfluss über die Freilaufdiode, die nicht zwischen den beiden Anschlussklemmen angeordnet ist. Nur wenn der Ladestrom über diese Freilaufdiode fließt, kann es zu den ungewünschten Zerstörungen der Freilaufdioden durch das Schließen des Überbrückungsschalters kommen. Aus diesem Grund wird das Schließen des Überbrückungsschalters so lange verzögert, bis es sichergestellt ist, dass ein über das Submodul fließender Strom über die Freilaufdiode fließt, die zwischen den Anschlussklemmen angeordnet ist. Auf diese Art und Weise wird ein hartes Abkommutieren mit der Zerstörung der Freilaufdioden im Gefolge vermieden. Erfindungsgemäß kann somit der Überbrückungsschalter geschlossen werden, ohne dass dabei einer der Leistungshalbleiter im Modul zerstört wird. Demgemäß kommt es auch zu keinem Kurzschluss des Energiespeichers, wodurch hohe Stoßströme und somit hohe Stromkräfte vermieden sind. Darüber hinaus muss der Überbrückungsschalter nicht mehr für entsprechend hohe Stoßströme und der Stromkräfte ausgelegt werden, so dass die Erfindung auch Kostenvorteile mit sich bringt.
  • Als Überbrückungsschalter können im Rahmen der Erfindung sowohl mechanische Schalter als auch Leistungshalbleiterschalter, wie Thyristoren oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Zur Ermittlung der stromführenden Freilaufdiode wird bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung eine an den Anschlussklemmen abfallende Submodulklemmspannung erfasst und der Überbrückungsschalter dann ausgelöst, wenn die Submodulklemmspannung über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg unter einen vorbekannten Schwellenwert abfällt. Die Spannungsmessung an den Anschlussklemmen ist nur eine von mehreren Möglichkeiten um zu bestimmen, ob ein Stromfluss über die Freilaufdiode erfolgt, die zwischen die Anschlussklemmen geschaltet ist. Fließt ein Strom über die besagte Diode, kann an dieser nur die Durchlassspannung abfallen. Diese ist jedoch im Vergleich zu der Betriebsspannung an den Kondensatorklemmen, die an den Anschlussklemmen der besagten Freilaufdiode bei einem entgegen gesetzten Stromfluss abfällt, der über die andere Freilaufdiode führt, die nicht zwischen den Potenzialpunkten der Anschlussklemmen liegt, wesentlich geringer. Als Schwellenwert wird beispielsweise eine Spannung im Bereich etwas über der Durchlassspannung gewählt.
  • Gemäß einer diesbezüglichen zweckmäßigen Weiterentwicklung wird die erfasste Submodulklemmspannung auf die an dem Energiespeicher abfallende Energiespeicherspannung normiert. Die Kenntnis der Energiespeicherspannung ist bei der Regelung eines aus solchen Submodulen gebildeten Mehrstufenumrichters zwingend notwendig. Daher wird die Energiespeicherspannung ohnehin mittels zweckmäßiger Spannungsgeber fortwährend erfasst. Mit anderen Worten ist die Energiespeicherspannung bekannt und kann auf einfache Art und Weise zur Normierung der Submodulkennspannung herangezogen werden. Ein so normierter Spannungswert wird dann anschließend wieder mit einem Schwellenwert verglichen, wobei dann wieder auf einen über die Freilaufdiode zwischen den Anschlussklemmen fließenden Strom geschlossen wird, wenn die Submodulklemmspannung kleiner ist als der besagte Schwellenwert. Vorteilhafterweise ist der Schwellenwert ebenfalls auf die Energiespeicherspannung normiert. Die Normierung macht die aus der Messwerterfassung abgeleiteten Schlüsse noch eindeutiger und das Verfahren daher sicherer.
  • Gemäß einer diesbezüglich abweichenden Ausgestaltung der Erfindung wird die Richtung des Stromflusses in dem Submodul gemessen und aus der gemessenen Richtung des Stromflusses die Freilaufdiode ermittelt, die den Strom trägt. Der Strom über das Submodul kann nur zwei Richtungen aufweisen. Da die ansteuerbaren Leistungshalbleiterschalter in ihre Sperrstellung überführt sind, kann ein den Energiespeicher nicht ladender Strom nur über die zwischen den Anschlussklemmen liegende Freilaufdiode fließen. Jeder Stromrichtung ist die den Strom tragende eine Freilaufdiode eindeutig zuordenbar.
  • Zweckmäßigerweise wird die Richtung des Stromflusses an wenigstens einer Anschlussklemme ermittelt. Die Richtung des Stromflusses an einer Anschlussklemme kann beispielsweise durch magnetische Sensoren und deren Magnetfelder erfasst werden. Eine Stromrichtungserfassung ist somit besonders kostengünstig erhältlich, da keine aufwändigen Stromwandler erforderlich sind.
  • Alternativ kann die Stromrichtung auch vom übergeordneten Regelsystem über ein Bit im Kommandotelegramm an die Submodule gemeldet werden, da prinzipbedingt die Stromrichtung für die Regelung dem übergeordneten Regelsystem vorliegen muss.
  • Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei die
  • 1 und 2 ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren und die
  • 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlichen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Submoduls 1, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Das besagte Submodul 1 verfügt über einen unipolaren Speicherkondensator 2 als Energiespeicher sowie über eine Leistungshalbleiterreihenschaltung 3, die zwei in Reihe zueinander angeordnete ansteuerbare Leistungshalbleiter 4 und 5 mit gleicher Durchlassrichtung aufweist. Bei den ansteuerbaren Leistungshalbleiterschaltern handelt es sich hier um so genannte IGBT-Schalter. Im Rahmen der Erfindung können jedoch andere ein- und abschaltbare Leistungshalbleiterschalter, wie GTO-Schalter oder IGCT-Schalter, eingesetzt werden. Die Leistungshalbleiterschalter 4 und 5 sind mittels eines Steuerungssignals sowohl ein- als auch abschaltbar und für Hochspannungen im Bereich von 1 kV–10 kV ausgelegt. In ihrer eingeschalteten Stellung ist ein Stromfluss über die Leistungshalbleiterschalter nur in ihrer Durchlassrichtung möglich. In ihrer abgeschalteten Stellung sperren sie den Stromfluss in beiden Richtungen. Jedem der besagten Leistungshalbleiterschalter 4 und 5 ist eine Freilaufdiode 6 und 7 gegensinnig parallel geschaltet. Ferner verfügt jedes Submodul 1 über. eine erste Anschlussklemme 8, die hier mit einem Pol des Speicherkondensators 2 verbunden ist. Eine zweite Anschlussklemme 9 ist mit dem Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschaltern 4 und 5 und somit mit dem Potenzialpunkt zwischen den Freilaufdioden 6 und 7 verbunden.
  • In 1 ist ferner die Richtung des Stromflusses durch Pfeile verdeutlicht. In dem in 1 gezeigten Zustand fließt der Strom I von der zweiten Anschlussklemme 9 über die Freilaufdiode 6 über den Speicherkondensator 2 und anschließend wieder über die erste Anschlussklemme 8.
  • Zwischen den Anschlussklemmen 8 und 9 ist ein Überbrückungsschalter 10 angeordnet. Wird der Überbrückungsschalter 10, wie in 1 angedeutet, geschlossen, wenn ein Strom über die Diode 6 fließt, kommt es zu einem harten Abkommutieren des Stromes, so dass die Freilaufdiode 6 durchlegiert und über den dabei gebildeten Lichtbogen leitend bleibt. Aufgrund des geschlossenen Überbrückungsschalters 10 ist somit der Speicherkondensator 2 kurzgeschlossen. Es fließen hohe Entladungsströme über den Überbrückungsschalter 10. Beim Zurückschwingen der Energie wird auch die Freilaufdiode 7 zerstört. Aufgrund der hohen Ströme kommt es zu entsprechend hohen mechanischen Kräften, da sich parallele Ströme je nach Stromrichtung anziehen oder abstoßen.
  • 2 zeigt die Kurzschlussströme nach dem Schließen des Überbrückungsschalters 10.
  • 3 zeigt den Zeitpunkt, in dem erfindungsgemäß der Überbrückungsschalter 10 geschlossen wird. Hierzu wird ermittelt, welche der beiden Freilaufdioden den über das Submodul 1 fließenden Strom führt. In dem gezeigten Beispiel wird die an den Anschlussklemmen 8 und 9 abfallende Submodulklemmspannung Uin erfasst. Diese wird anschließend auf die an dem Speicherkondensator 2 abfallende Kondensatorspannung Uc normiert. Fließt der Strom über das Submodul durch die Freilaufdiode 7, ist die an den Anschlussklemmen 8 und 9 abfallende Submodulklemmspannung Uin etwa gleich der Durchlassspannung der Freilaufdiode 7 und somit sehr klein im Vergleich zu der Spannung, die im Falle eines Ladestromes auftritt, der in 1 gezeigt ist. Hier liegt die Submodulklemmspannung Uin in etwa in der Größenordnung der Kondensatorspannung Uc. Fällt die Submodulklemmspannung Uin daher über einen Zeitraum von beispielsweise 2 bis 3 ms unterhalb eines zuvor definierten Schwellenwertes ab, der beispielsweise bei 10% der Speicherkondensatorspannung liegt, wird der Überbrückungsschalter 10 ausgelöst, wobei es zu keiner Zerstörung der Freilaufdioden 6, 7 oder der ansteuerbaren Leistungshalbleiterschalter 4, 5 kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040543 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls (1) eines modularen Mehrstufenumrichters, wobei das Submodul (1) einen unipolaren Energiespeicher (2) und eine parallel zum Energiespeicher (2) angeordnete Leistungshalbleiterreihenschaltung (3) aufweist, in der zwei ein- und abschaltbare Leistungshalbleiterschalter (4, 5) mit gleicher Durchlassrichtung in Reihe geschaltet sind, wobei jedem ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (4, 5) eine Freilaufdiode (6, 7) gegensinnig parallel geschaltet ist, eine erste Anschlussklemme (8) mit einem Pol des Energiespeichers, eine zweite Anschlussklemme (9) mit einem Potenzialpunkt zwischen den ein- und abschaltbaren Leistungshalbleitern (4, 5) und deren Freilaufdioden (6, 7) verbunden ist und wobei ein Überbrückungsschalter (10) zwischen den Anschlussklemmen zum Überbrücken des Submoduls angeordnet ist, bei dem – das Submodul mit Hilfe von Messsensoren auf das Vorliegen wenigstens einer Abschaltbedingung hin überwacht wird und – bei Erfüllen der Abschaltbedingung die beiden ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiter (4, 5) in ihre Unterbrechungsstellung überführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – ermittelt wird, welche der Freilaufdioden (6, 7) den über das Submodul (1) fließenden Strom führt, und – der Überbrückungsschalter (10) nur dann geschlossen wird, wenn die zwischen den Anschlussklemmen (8, 9) liegende Freilaufdiode (7) den besagten Strom trägt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Anschlussklemmen (8, 9) abfallende Submodulklemmspannung Uin erfasst und der Überbrückungsschalter (10) dann geschlossen wird, wenn die Submodulklemmspannung Uin über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg unter einen Schwellenwert abfällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Submodulklemmspannung Uin durch Quotientenbildung auf die an dem Energiespeicher (2) abfallende Energiespeicherspannung Uc normiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Stromflusses in dem Submodul (1) gemessen und aus der gemessenen Richtung des Stromflusses die Freilaufdiode (6, 7) ermittelt wird, welche den Strom trägt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Stromflusses an wenigstens einer Anschlussklemme (8, 9) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Stromflusses von einer übergeordneten Regelung an das betroffene Submodul (1) übermittelt wird.
DE102011004328.4A 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters Active DE102011004328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004328.4A DE102011004328B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004328.4A DE102011004328B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004328A1 true DE102011004328A1 (de) 2012-08-23
DE102011004328B4 DE102011004328B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=46604719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004328.4A Active DE102011004328B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004328B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9812946B2 (en) 2016-02-03 2017-11-07 Delta Electronics, Inc. Power converter and operating method thereof
WO2019145044A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Abb Schweiz Ag Protection of switching cells for a voltage source converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040543A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101548461B (zh) 2006-12-08 2012-12-12 西门子公司 在电压中间电路变流器中用于控制直流侧的短路的半导体保护元件

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040543A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9812946B2 (en) 2016-02-03 2017-11-07 Delta Electronics, Inc. Power converter and operating method thereof
RU2636749C2 (ru) * 2016-02-03 2017-11-28 Дельта Электроникс, Инк. Силовой преобразователь и способ его работы
WO2019145044A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Abb Schweiz Ag Protection of switching cells for a voltage source converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004328B4 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3257147B1 (de) Umrichteranordnung und verfahren zu deren kurzschlussschutz
EP2678926B1 (de) Submodul eines modularen mehrstufenumrichters
DE102007018344A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
WO2008110129A1 (de) Verfahren zur schadenbegrenzung eines leistungshalbleiter aufweisenden stromrichters bei einem kurzschluss im gleichspannungszwischenkreis
EP3510617B1 (de) Schutzschaltgerät
WO2019170457A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3593434B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines auslösesignals für einen hvdc-schalter
DE102012109012A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Solarkraftwerk mit einer Gleichspannungsquelle für eine Offsetspannung
EP3625862A1 (de) Elektronischer schalter mit überspannungsbegrenzer
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2810291B1 (de) Vorrichtung zum schalten von gleichströmen
EP3797460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fehlers in einer hgü-leitung und erzeugen eines auslösesignals für einen gleichstromleistungsschalter
DE102016117004A1 (de) Schutzschaltgerät
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
EP3635851A1 (de) Stromrichtereinheit
DE102017220599A1 (de) Umrichteranordnung zum Stabilisieren eines Wechselspannungsnetzes
DE102011004328A1 (de) Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters
DE2223828C3 (de) Überstromschutzanordnung
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
WO2018113926A1 (de) Stromrichter
EP3270397A1 (de) Schaltanordnung sowie verfahren zur fehlerklärung
DE102018009391A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Batterie
EP3818549A1 (de) Anordnung mit einem modul eines multilevelstromrichters
DE10218806B4 (de) Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen
WO2017152989A1 (de) Anordnung mit einem modul eines stromrichters und einem schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final