DE102007018344A1 - Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102007018344A1
DE102007018344A1 DE102007018344A DE102007018344A DE102007018344A1 DE 102007018344 A1 DE102007018344 A1 DE 102007018344A1 DE 102007018344 A DE102007018344 A DE 102007018344A DE 102007018344 A DE102007018344 A DE 102007018344A DE 102007018344 A1 DE102007018344 A1 DE 102007018344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
circuit
vacuum interrupter
submodule
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018344B4 (de
Inventor
Jörg DORN
Werner Dr. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007018344.7A priority Critical patent/DE102007018344B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/EP2008/053925 priority patent/WO2008125494A1/de
Priority to US12/596,159 priority patent/US8390968B2/en
Priority to BRPI0810069A priority patent/BRPI0810069B8/pt
Priority to JP2010503447A priority patent/JP5241820B2/ja
Priority to CN200880012451XA priority patent/CN101669184B/zh
Priority to RU2009141976/07A priority patent/RU2455723C2/ru
Priority to EP08735682A priority patent/EP2137749A1/de
Publication of DE102007018344A1 publication Critical patent/DE102007018344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018344B4 publication Critical patent/DE102007018344B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) mit einer Reihenschaltung von Submodulen (7), die über eine Leistungshalbleiterschaltung (T1, T2, D1, D2) und einen Energiespeicher (8) in Parallelschaltung zur Leistungshalbleiterschaltung (T1, T2, D1, D2) verfügen, wobei jedem Submodul (7) eine Kurzschlusseinrichtung zum Kurzschließen des Submoduls zugeordnet ist, bereitzustellen, die kostengünstig ist und gleichzeitig ein sicheres Überbrücken eines fehlerhaften Submoduls (7) ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Kurzschlusseinrichtung eine Vakuumschaltröhre (100) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Reihenschaltung von Submodulen, die über eine Leistungshalbleiterschaltung und einen Energiespeicher in Parallelschaltung zur Leistungshalbleiterschaltung verfügen, wobei jedem Submodul eine Kurzschlusseinrichtung zum Kurzschließen des Submoduls zugeordnet ist.
  • Bei Spannungszwischenumrichtern in Serienschaltung und insbesondere bei Umrichtern für die Hochspannungsgleichstromübertragung im Rahmen der Energieverteilung und -übertragung, werden abschaltbare Leistungshalbleiter verwendet, um Wechselspannung in Gleichspannung und umgekehrt umzuwandeln. Das Spannungsniveau reicht hier von einigen 10 kV bis zu mehreren 100 kV. Um eine entsprechend hohe Spannung zu erreichen, müssen wegen der begrenzten Spannungsfestigkeit der Leistungshalbleiter viele mit Leistungshalbleiterchips bestückte Halbleitermodule in Reihe geschaltet werden. Verschiedene Halbleitermodule können auch unter Ausbildung einer Leistungshalbleiterschaltung miteinander verschaltet sein. Insbesondere bei so genannten Multilevel-Stromrichtern sind solche Leistungshalbleiterschaltungen Teil eines zwei Pole aufweisenden Submoduls, wobei die Submodule in Reihe geschaltet sind. Im Dauerbetrieb kann es vorkommen, dass eines dieser Halbleitermodule oder das gesamte Submodul dielektrisch versagt und einen internen Kurzschluss ausbildet. Um ein Versagen der gesamten Anlage bei Ausfall eines einzigen Halbleitermoduls oder eines Submoduls zu vermeiden, wird das fehlerhafte Halbleitermodul beziehungsweise Submodul überbrückt. Hierzu dient eine Kurzschlusseinrichtung. Diese Kurzschlusseinrichtung muss während der Lebensdauer der Anlage eine Spannungsfestigkeit in Höhe der Betriebsspannung eines Halbleitermoduls aufweisen und auch im Betrieb gelegentlich auftretenden Überspannungen Stand halten. Die Stromtragfähigkeit der Kurzschlusseinrichtung muss auf den maximal anzunehmenden mittleren Betriebsstrom des Submoduls ausgelegt sein. Dieser beträgt typischerweise 100 A bis etwa 1000 A.
  • Aus dem Stand der Technik werden insbesondere bei Hochspannungsgleichstromumrichtern meistens Leistungshalbleiter in so genannter Press-Pack-Ausführung eingesetzt, bei denen ein interner Kurzschluss eines Halbleiterbauelements zu einem niederohmigen Kurzschluss mit nur geringer Wärmeentwicklung führt. Das fehlerhafte Halbleitermodul legiert mit anderen Worten durch, so dass kein weiterer Schutz in Form einer Kurzschlusseinrichtung notwendig ist.
  • Bei Einsatz von kostengünstigeren gebondeten Leistungshalbleitern in Modulbauweise führt ein internes Versagen eines Halbleitermoduls zur Bildung eines Lichtbogens, welcher innerhalb einer kurzen Zeit von typischerweise einer etwa 1 ms abgeschaltet werden muss, um weitere Schäden und Brandauslösung zu verhindern.
  • Die gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 103 23 220 A1 bereits bekannt. Dort ist ein Umrichter beschrieben, der zum Anschluss an eine mehrere Phasen aufweisende Wechselspannungsleitung vorgesehen ist. Der Umrichter verfügt über Phasenmodule, die einen mittigen Wechselspannungsanschluss und zwei äußere Wechselspannungsanschlüsse aufweisen. Zwischen dem mittigen Wechselspannungsanschluss und jedem äußeren Wechselspannungsanschluss erstreckt sich ein Phasenmodulzweig, wobei jeder Phasenmodulzweig aus einer Reihenschaltung von Submodulen besteht. Jedes Submodul weist einen eigenen Kondensator auf, dem eine Leistungshalbleiterschaltung paral lel geschaltet ist. Die Leistungshalbleiterschaltung umfasst abschaltbare Leistungshalbleiter, denen jeweils eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet ist. Jeder abschaltbare Leistungshalbleiter und die ihm jeweils zugeordnete Freilaufdiode sind zu einem Halbleitermodul zusammengefasst. Mehrere Halbleitermodule sind miteinander verschaltet und bilden eine so genannte Vollbrückenschaltung aus, so dass an den beiden Anschlussklemmen des jeweiligen Submoduls entweder die an dem Kondensator abfallende Spannung, eine Nullspannung oder die invertierte Kondensatorspannung abfällt. Ein solcher Umrichter wird auch als Multilevel-Umrichter bezeichnet. Die Leistungshalbleiter eines Halbleitermoduls sind nicht durch Druckkontakt miteinander verbunden. Vielmehr handelt es sich um kostengünstigere gebondete Halbleitermodule, so dass ein Kurzschluss innerhalb des Halbleiter- oder Submoduls zum Auftreten eines Lichtbogens führen kann mit Explosionsgasen und dergleichen im Gefolge. Um dem Lichtbogen die treibende Spannung zu entziehen, wird das fehlerhafte Submodul kurzgeschlossen und auf diese Weise in der Reihenschaltung überbrückt. Zum Kurzschließen ist dem Submodul eine Kurzschlusseinrichtung parallel geschaltet, die ein Opferbauelement aus Halbleitern oder aber einen Thyristor umfasst. Das Opferbauelement legiert im Fehlerfall durch, wobei es zerstört wird. Der Thyristor wird im Fehlerfall gezündet und trägt einen wesentlichen Anteil des Kurzschlussstromes. Die vorbekannte Vorrichtung ist jedoch aufgrund der zusätzlich verwendeten Leistungshalbleiter kostenintensiv.
  • Aus der derzeit noch unveröffentlichten PCT/DE2006/000344 ist eine Vorrichtung zum Kurzschließen von Submodulen bekannt, wobei die Vorrichtung eine Kurzschlusseinrichtung aufweist, die ein pyrotechnisch-mechanisches Element ist. Im Kurzschlussfall wird das pyrotechnisch-mechanische Element gezündet, wobei der Sprengsatz beispielsweise einen Schaltstift explosionsartig beschleunigt, so dass das fehlerhafte Submodul überbrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangs gekannten Art bereitzustellen, die kostengünstig ist und gleichzeitig ein sicheres Überbrücken eines fehlerhaften Submoduls ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Kurzschlusseinrichtung eine Vakuumschaltröhre ist.
  • Erfindungsgemäß wird nicht wie im Stand der Technik ein Halbleiter oder eine Luftschaltstrecke, sondern eine Vakuumschaltröhre eingesetzt. Solche Vakuumschaltröhren werden in großen Stückzahlen gefertigt und sind daher kostengünstig auf dem Markt erhältlich. Insbesondere handelsübliche Vakuumschaltröhren für die Niederspannung weisen die erforderlichen elektrischen Parameter auf und sind auch aufgrund ihrer Baugröße als Kurzschließer für die Submodule eines Stromrichters geeignet.
  • Vakuumschaltstrecken weisen ein besonders hohes dielektrisches Isolationsvermögen auf, so dass der Schaltweg zwischen den Kontakten der Vakuumschaltröhre sehr klein gehalten werden kann. Dies bewirkt, dass auch die beschleunigenden Kräfte zum Überführen der Vakuumschaltröhre von einer Trennstellung in eine Kontaktstellung ebenfalls gering ausfallen können.
  • Vorteilhafterweise ist eine Auslöse- und Verklinkungseinheit zum Verklinken der Vakuumschaltröhre in einer Trennstellung und zum Aufheben der Verklinkung vorgesehen. Die Auslöse- und Verklinkungseinheit hält einen beweglich geführten Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre in einer Trennstellung, in dem einen Stromfluss über die Vakuumschaltröhre unterbrochen ist.
  • Löst diese Auslöse- und Verklinkungseinheit hingegen aus, wird die Vakuumschaltröhre in ihre Kontaktstellung überführt, in der sie das Submodul überbrückt.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Schließfeder vorgesehen, die in der Trennstellung der Vakuumschaltröhre gespannt ist, so dass durch ein Lösen der Verklinkung die Federkraft der Schließfeder zum Überführen der Vakuumschaltröhre in ihre Kontaktstellung freigesetzt wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Auslöse- und Verklinkungseinheit einen Permanentmagneten, der eine Verklinkungskraft bereitstellt, und ein Lösemittel auf, das beim Lösen der Verklinkung der Haltekraft entgegenwirkt.
  • Vorteilhafterweise ist das Lösemittel eine Elektrospule. Die Elektrospule wird zum Schließen der Vakuumschaltröhre bestromt. Durch das Bestromen erzeugt die Elektrospule ein magnetisches Feld, das dem magnetischen Feld des Permanentmagneten entgegengerichtet ist. Mit anderen Worten wird durch die Bestromung der Elektrospule eine Haltekraft des Permanentmagneten geschwächt, so dass aufgrund der Schließkräfte die Vakuumschaltröhre in ihre Kontaktstellung überführt wird.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weist die Auslöse- und Verklinkungseinheit ein magnetisches Joch und einen beweglich geführten Anker auf, wobei das Joch mit dem Permanentmagneten verbunden ist und der Anker in der Trennstellung einen Magnetkreis schließt. Das Joch, der Permanentmagnet und der Anker bilden in der Verklinkungsstelle einen Magnetkreis aus. Dabei überbrückt der Anker einen Luftspalt und liegt fest an dem Joch oder an dem Permanentmagneten an. In dieser Stellung breitet sich das magnetische Feld des Permanentmagneten in den vorteilhafterweise aus weichmag netischem Material gefertigten Joch sowie dem diesbezüglich beweglichen Anker aus. Durch das Schließen des Magnetkreises in der Trennstellung ist der Magnetkreis geschlossen und ein im Vergleich zu einem Luftspalte aufweisenden Magnetkreis energetisch günstiger Zustand bereitgestellt, so dass für eine magnetische Verriegelung des Ankers gesorgt ist. Dabei ist der Anker zweckmäßigerweise direkt oder über eine zweckmäßige Hebelmechanik mit einem Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre verbunden. Eine Bewegung des Ankers wird somit unmittelbar in den Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre eingeleitet.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist die Elektrospule zum Schwächen der Magnetkraft des Permanentmagneten im Magnetkreis eingerichtet. Wird die Magnetkraft des Permanentmagneten geschwächt, werden die der Magnetkraft entgegengerichteten Kräfte, die zum Überführen des Bewegkontaktes in die Kontaktstellung ausgerichtet sind, stärker als die Magnetkraft. Es kommt somit zum Schließen der Vakuumschaltröhre und somit zu einem Kurzschluss des Submoduls.
  • Zweckmäßigerweise ist die Leistungshalbleiterschaltung eine Vollbrückenschaltung. Hierbei kommt es beispielsweise zum Einsatz von vier abschaltbaren Leistungshalbleitern, wie beispielsweise IGBTs, GTOs oder IGCTs. Jedem dieser abschaltbaren Leistungshalbleiter ist eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet. Jedes Submodul ist als Zweipol ausgeführt. An den Anschlussklemmen jedes Submoduls kann im Falle einer Vollbrückenschaltung, wie bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben, entweder die an dem Energiespeicher abfallende Spannung, eine Nullspannung oder die invertierte Energiespeicherspannung erzeugt werden.
  • Abweichend davon ist die Leistungshalbleiterschaltung eine Halbbrückenschaltung. Solche Halbbrückenschaltungen weisen lediglich zwei abschaltbare Leistungshalbleiter auf, denen wieder jeweils eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet ist. Mit einer Halbbrückenschaltung, die beispielsweise auch als Marquardt-Schaltung bekannt geworden ist, können an den zwei Anschlussklemmen jedes Submoduls entweder die in dem Energiespeicher des Submoduls abfallende Spannung oder aber eine Nullspannung erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung ein Stromrichter, der einen Wechselspannungsanschluss zum Anschluss eines Wechselspannungsnetzes aufweist. Mögliche Anwendungen einer solchen Vorrichtungen liegen im Bereich der so genannten „Flexible AC Transmission Systems" kurz FACTS oder im Bereich der Hochspannungsgleichstromübertragung HGÜ.
  • Zweckmäßigerweise ist die Vakuumschaltröhre so ausgestaltet, dass diese bei Aufhebung der Verklinkung antriebslos von der Trennstellung in eine Kontaktstellung überführbar ist, in der das Submodul kurzgeschlossen ist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung wird die Vakuumschaltröhre im Wesentlichen allein aufgrund der Druckdifferenz, die zwischen dem Inneren der Vakuumschaltröhre und der Außenatmosphäre herrscht, von ihrer Trennstellung in die Kontaktstellung überführt. In der Kontaktstellung ist ein Stromfluss über die Vakuumschaltröhre ermöglicht, wohingegen in der Trennstellung ein Stromfluss über die Vakuumschaltröhre unterbrochen ist. Zu der sich aufgrund der besagten Druckdifferenz ergebenen Kraft tritt in der Regel auch die Spannkraft eines Faltenbalgs, der mit dem Bewegkontakt verbunden ist. In markterhältlichen Vakuumschaltröhren herrscht im Inneren der Vakuumschaltröhre ein Druck von etwa 10–6 Pa. Gemäß einer diesbezüglichen Weiterentwicklung ist eine kleine Hilfsfeder vorgesehen, durch die eine zusätzliche Hilfskraft zum Schließen der Kontakt erzeugt.
  • In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, wenn eine Antriebseinheit vorgesehen ist. Die Antriebseinheit ermöglicht ein gezieltes Schalten der Vakuumschaltröhre.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugzeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein Phasenmodulzweig mit einer Reihenschaltung von Submodulen,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Vakuumschaltröhre in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 4 die Vakuumschaltröhre gemäß 3 mit einer Auslöse- und Verklinkungseinheit,
  • 5 eine elektronische Ansteuerung zum Ansteuern der Spule der Auslöse- und Verklinkungseinheit gemäß 4 und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektronischen Ansteuerung für die Elektrospule gemäß 4 zeigen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die aus drei Phasenmodulen 2a, 2b und 2c zusammengesetzt ist. Jedes Phasenmodul 2a, 2b und 2c ist mit einer positiven Gleichspannungsleitung p sowie mit einer ne gativen Gleichspannungsleitung n verbunden, so dass jedes Phasenmodul 2a, 2b, 2c zwei Gleichspannungsanschlüsse p und n aufweist. Ferner ist für jedes Phasenmodul 2a, 2b und 2c jeweils ein Wechselspannungsanschluss 31 , 32 und 33 vorgesehen. Die Wechselspannungsanschlüsse 31 , 32 und 33 sind über einen Transformator 4 mit einem dreiphasigen Wechselspannungsnetz 5 verbunden. An den Phasen des Wechselspannungsnetzes 5 fallen die Phasenspannungen U1, U2 und U3 ab, wobei Netzströme In1, In2 und In3 fließen. Der wechselspannungsseitige Phasenstrom eines jeden Phasenmoduls wird mit I1, I2 und I3 bezeichnet. Der Gleichspannungsstrom ist Id. Zwischen jedem der Wechselspannungsanschlüsse 31 , 32 oder 33 und der positiven Gleichspannungsleitung p erstrecken sich Phasenmodulzweige 6p1, 6p2 und 6p3. Zwischen jedem Wechselspannungsanschluss 31 , 32 , 33 und der negativen Gleichspannungsleitung n sind die Phasenmodulzweige 6n1, 6n2 und 6n3 ausgebildet. Jeder Phasenmodulzweig 6p1, 6p2, 6p3, 6n1, 6n2 und 6n3 besteht aus einer Reihenschaltung aus in 1 nicht ausführlich dargestellten Submodulen und einer Induktivität, die in 1 mit Lkr bezeichnet ist.
  • In 2 ist die Reihenschaltung der Submodule 7 und insbesondere der Aufbau der Submodule durch ein elektrisches Ersatzschaltbild genauer dargestellt, wobei in 2 lediglich der Phasenmodulzweig 6p1 herausgegriffen wurde. Die restlichen Phasenmodulzweige sind jedoch identisch aufgebaut. Es ist erkennbar, dass jedes Submodul 7 zwei in Reihe geschaltete abschaltbare Leistungshalbleiter T1 und T2 aufweist. Abschaltbare Leistungshalbleiter sind beispielsweise so genannte IGBTs, GTOs, IGCTs oder dergleichen. Diese sind dem Fachmann als solche bekannt, so dass eine ausführliche Darstellung an dieser Stelle entfallen kann. Jedem abschaltbaren Leistungshalbleiter T1, T2 ist eine Freilaufdiode D1, D2 antiparallel geschaltet. Parallel zur Reihenschaltung der abschaltbaren Leistungshalbleiter T1, T2 beziehungsweise der Freilaufdioden D1 und D2 ist ein Kondensator 8 als Energiespeicher geschaltet. Jeder Kondensator 8 ist unipolar aufgeladen. An den Anschlussklemmen X1 und X2 jedes Submoduls 7 können nunmehr zwei Spannungszustände erzeugt werden. Wird von einer Ansteuereinheit 9 beispielsweise ein Ansteuersignal erzeugt, mit dem der abschaltbare Leistungshalbleiter T2 in seine Durchgangsstellung überführt wird, in der ein Stromfluss über den Leistungshalbleiter T2 ermöglicht ist, fällt an den Klemmen X1, X2 des Submoduls 7 die Spannung null ab. Dabei befindet sich der abschaltbare Leistungshalbleiter T1 in seiner Sperrstellung, in der ein Stromfluss über den abschaltbaren Leistungshalbleiter T1 unterbrochen ist. Dies verhindert die Entladung des Kondensators 8. Wird hingegen der abschaltbare Leistungshalbleiter T1 in seine Durchgangsstellung, der abschaltbare Leistungshalbleiter T2 jedoch in seine Sperrstellung überführt, liegt an den Klemmen X1, X2 des Submoduls 7 die volle Kondensatorspannung Uc an.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 und 2 wird auch als so genannter Multi-Level-Stromrichter bezeichnet. Ein solcher Multi-Level-Stromrichter ist beispielsweise zum Antrieb elektrischer Maschinen, wie beispielsweise Motoren oder dergleichen, geeignet. Darüber hinaus eignet sich ein solcher Multilevelstromrichter auch für einen Einsatz im Bereich der Energieverteilung und -übertragung. So dient die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise als Kurzkupplung, die aus zwei gleichspannungsseitig miteinander verbundenen Stromrichtern besteht, wobei die Stromrichter jeweils mit einem Wechselspannungsnetz verbunden sind. Solche Kurzkupplungen werden zum Energieaustausch zwischen zwei Energieverteilungsnetzen eingesetzt, wobei die Energieverteilungsnetze beispielsweise eine unterschiedliche Frequenz, Phasenlage, Sternpunktbehandlung oder dergleichen aufweisen. Darüber hinaus kommen Anwendungen im Bereich der Blindleistungskompensation, als so genannte FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in Betracht. Auch die Hochspannungsgleichstromübertragung über lange Strecken hinweg ist mit solchen Multilevelstromrichtern denkbar. Aufgrund der Fülle der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich viele unterschiedliche Betriebsspannungen, an welche die jeweilige erfindungsgemäße Vorrichtung anzupassen ist. Aus diesem Grunde kann die Anzahl der Submodule von einigen wenigen bis hin zu mehreren hundert Submodulen 7 variieren.
  • Wie bereits weiter oben ausführt wurde, ist es vorteilhaft, wenn ein fehlerhaftes Submodul innerhalb weniger Millisekunden nach Auftreten des Fehlers kurzgeschlossen wird. Ein im Fehlerfall auftretender Lichtbogen wird dann gelöscht, bevor größere Schäden auftreten können. Zum Kurzschließen der Submodule ist zwischen den Anschlussklemmen X1 und X2 jedes Submoduls 7 eine Vakuumschaltröhre 100 als Kurzschlusseinrichtung geschaltet. Im Normalbetrieb befindet sich die nur schematisch dargestellte Vakuumschaltröhre 100 in ihrer Trennstellung, so dass ein Kurzschluss zwischen den Anschlussklemmen X1 und X2 des zugeordneten Submoduls 7 vermieden ist.
  • 3 zeigt die Vakuumschaltröhre 100 in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Vakuumschaltröhre 100 weist ein vakuumdichtes Gehäuse auf, das von einem ersten metallischen Gehäuseteil 141, einem zweiten metallischen Gehäuseteil 142 sowie einem ringförmigen Keramikisolator und einem Metallfaltenbalg gebildet ist. In dem von den besagten Bauteilen begrenzten Innenraum der Vakuumschaltröhre 100 herrscht ein Innendruck von etwa 10–6 Pa. Mit anderen Worten ist im Inneren der Vakuumschaltröhre 100 ein Vakuum angelegt.
  • Das zweite metallische Gehäuseteil 142 wird von einem Festkontaktbolzen 111 durchgriffen, der an seinem im Inneren der Vakuumschaltröhre 100 angeordneten freien Ende einen Festkontakt 101 trägt. Dem Festkontakt 101 ist ein Bewegkontakt 102 zugeordnet, der diesem in einer Längsrichtung gegenüber liegt und mit einem Bewegkontaktbolzen 112 fest verbunden ist. Der Bewegkontaktbolzen 112 ist bezüglich des Festkontaktes 101 längsbeweglich geführt, wobei der Bewegkontaktbolzen 112 jedoch vakuumdicht mit dem Metallfaltenbalg 120 verbunden ist. An seinem vom Bewegkontaktbolzen 112 abgewandten Ende ist der Metallfaltenbalg 120 vakuumdicht an das erste metallische Gehäuseteil 141 angefügt. Der Festkontaktbolzen 101 weist ein in 3 angedeutetes Innengewinde auf, das zum elektrischen Anschluss der ersten Anschlussklemme eines zugeordneten Submoduls dient. Entsprechend weist auch der Bewegkontaktbolzen 112 ein Innengewinde zur leitenden Befestigung der zweiten Anschlussklemme des Submoduls auf.
  • In 3 ist die Vakuumschaltröhre 100 in ihrer Trennstellung gezeigt, in der der Bewegkontakt 102 von dem Festkontakt 101 durch einen Kontaktspalt 150 beabstandet ist. Dabei weist das angelegte Vakuum ein hohes elektrisches Isolationsvermögen auf, so dass bereits der gezeigte kleine Kontaktspalt 150 ausreichend ist, um die notwendige Spannungsfestigkeit der Vakuumschaltröhre 100 in der Trennstellung bei anliegender Hochspannung bereitzustellen.
  • Aufgrund der großen Druckdifferenz, zwischen dem Inneren der Vakuumschaltröhre 100 und der Außenatmosphäre, kommt es zu einer Kraftwirkung 200, die in Längsrichtung des Bewegkontaktbolzens 112 wirkt und den Bewegkontakt 102 gegen den Festkontakt 101 drängt. Die Kraftwirkung 200 wird durch die Federkraft des Metallfaltenbalgs 120 unterstützt, der in der gezeigten Trennstellung vorgespannt ist und den Bewegkontakt 102 ebenfalls in Richtung des Festkontaktes 101 drängt. Zum Überführen der Vakuumschaltröhre 100 in ihre Trennstellung ist daher eine Haltekraft 240 erforderlich, die der Schließkraft aufgrund des besagten Druckunterschiedes und aufgrund der Vorspannung des Metallfaltenbalgs entgegenwirkt.
  • 4 zeigt die Vakuumschaltröhre 100 mit ihrem Festkontaktbolzen 111 und ihrem Bewegkontaktbolzen 112, wobei der Bewegkontaktbolzen 112 fest mit einem Anker 310 einer Auslöse- und Verklinkungseinheit 300 verbunden ist. Die Auslöse- und Verklinkungseinheit 300 umfasst einen Permanentmagneten 330, ein weichmagnetisches Joch 320, das mit dem Permanentmagneten 330 verbunden ist, den besagten Anker 310 und eine Elektrospule 340. Das vom Permanentmagneten 330 erzeugte magnetische Feld ist bestrebt, sich in einem Material auszubreiten, das einen möglichst geringen magnetischen Widerstand aufweist. Der Anker 310 und das Joch 320 weisen im Vergleich zur Luft einen geringen magnetischen Widerstand auf. Um einen möglichst niedrigen energetischen Zustand zu erreichen, ist der Anker 310 daher bestrebt den zwischen dem Joch 320 beziehungsweise dem Permanentmagneten 330 und dem Anker 310 erkennbaren Luftspalt 335 zu schließen. Mit anderen Worten wird der Bewegkontaktbolzen 112 und somit der Bewegkontakt 102 durch die Kraft des Permanentmagneten 330 in der Trennstellung gehalten. Durch zweckmäßiges Bestromen der Elektrospule 340 kommt es zur Schwächung der Kraft des Permanentmagneten 330, bis schließlich die Schließkraft größer ist als die Haltekraft des Permanentmagneten 330, so dass es zum Abreißen des Ankers 310 vom weichmagnetischen Joch 320 beziehungsweise vom Permanentmagneten 330 kommt. Dabei wird die Vakuumschaltröhre 100 in ihre Kontaktstellung überführt, in der ein Stromfluss über die Vakuumschaltröhre 100 ermöglicht ist. Durch Bestromung der Elektrospule 340 kann die Vakuumschalt röhre 100 somit eingeschaltet und somit ein zugeordnetes Submodul überbrückt werden.
  • 5 zeigt eine elektronische Ansteuerung 400 für die Elektrospule 340 aus 4. Die elektronische Ansteuerung 400 umfasst ein Netzteil 410, einen elektronisch ansteuerbaren Schließschalter 420, einen Anschluss zur Auslösung des Schließschalters 420 sowie einen Energiespeicher 430. Der Schließschalter 420 ist beispielsweise ein ansteuerbarer Leistungshalbleiter, beispielsweise ein Thyristor oder IGBT. Wird der Schließschalter 420 geschlossen beziehungsweise in seine Durchlassstellung überführt, kommt es zur Entladung des Energiespeichers 430 mit einem über die Elektrospule 340 fließenden Kurzschlussstrom im Gefolge. Aufgrund des Kurzschlussstromes erzeugt die Elektrospule 340 ein so hohes Magnetfeld, dass der Anker 30 vom magnetischen Joch abreißt.
  • 6 zeigt ein abweichendes Ausführungsbeispiel der Auslöse- und Verriegelungseinheit 300, wobei die Auslöse- und Verriegelungseinheit 300 gemäß 6 keinen Permanentmagneten aufweist. Stattdessen wird die zum Halten des Bewegkontaktbolzens notwendige Haltekraft allein durch die Magnetkraft der Spule erzeugt. Im Normalbetrieb wird die Spule daher erregt. Zum Überbrücken des Submoduls 7 wird jedoch der Schalter 420 in seine Trennstellung überführt, so dass die Bestromung der Elektrospule 340 verhindert ist. Damit geht die Haltekraft verloren, so dass es zum Abreißen des Ankers und somit zum Schließen der Vakuumschaltröhre 100 aufgrund der oben beschriebenen Schließkraft kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10323220 A1 [0005]
    • - DE 2006/000344 [0006]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) mit einer Reihenschaltung von Submodulen (7), die über eine Leistungshalbleiterschaltung (T1, T2, D1, D2) und einen Energiespeicher (8) in Parallelschaltung zur Leistungshalbleiterschaltung (T1, T2, D1, D2) verfügen, wobei jedem Submodul (7) eine Kurzschlusseinrichtung zum Kurzschließen des Submoduls (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung eine Vakuumschaltröhre (100) ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auslöse- und Verklinkungseinheit (300) zum Verklinken der Vakuumschaltröhre (100) in einer Trennstellung und zum Aufheben der Verklinkung.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse- und Verklinkungseinheit (300) einen Permanentmagneten (330), der eine Verklinkungskraft bereitstellt, und ein Lösemittel (340) aufweist, das zum Lösen der Verklinkung der Haltekraft entgegenwirkt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel eine Elektrospule (340) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse- und Verklinkungseinheit (300) ein magnetisches Joch (320) und einen beweglich geführten Anker (310) aufweist, wobei das Joch (320) mit dem Permanentmagneten (330) verbunden ist und der Anker (310) in der Trennstellung einen Magnetkreis schließt.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrospule (340) zum Schwächen der Magnetkraft des Permanentmagneten (330) in dem Magnetkreis eingerichtet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleiterschaltung eine Vollbrückenschaltung ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleiterschaltung (T1, T2, D1, D2) eine Halbbrückenschaltung ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Stromrichter ist, der einen Wechselspannungsanschluss zum Anschluss eines Wechselspannungsnetzes (5) aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumschaltröhre (100) so ausgestaltet ist, dass diese bei Aufhebung der Verklinkung antriebslos von der Trennstellung in eine Kontaktstellung überführbar ist, in der das Submodul kurzgeschlossen ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Schließfeder zum Überführen der Vakuumschaltröhre (100) in ihre Kontaktstellung.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit zum Schalten der Vakuumschaltröhre (100).
DE102007018344.7A 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen Active DE102007018344B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018344.7A DE102007018344B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
US12/596,159 US8390968B2 (en) 2007-04-16 2008-04-02 Apparatus for protection of converter modules
BRPI0810069A BRPI0810069B8 (pt) 2007-04-16 2008-04-02 Aparelho para proteção de módulos conversores
JP2010503447A JP5241820B2 (ja) 2007-04-16 2008-04-02 コンバータモジュールの保護装置
PCT/EP2008/053925 WO2008125494A1 (de) 2007-04-16 2008-04-02 Vorrichtung zum schutz von umrichtermodulen
CN200880012451XA CN101669184B (zh) 2007-04-16 2008-04-02 用于保护变流器模块的装置
RU2009141976/07A RU2455723C2 (ru) 2007-04-16 2008-04-02 Устройство для защиты модулей преобразователя
EP08735682A EP2137749A1 (de) 2007-04-16 2008-04-02 Vorrichtung zum schutz von umrichtermodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018344.7A DE102007018344B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018344A1 true DE102007018344A1 (de) 2008-10-30
DE102007018344B4 DE102007018344B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=39683466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018344.7A Active DE102007018344B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8390968B2 (de)
EP (1) EP2137749A1 (de)
JP (1) JP5241820B2 (de)
CN (1) CN101669184B (de)
BR (1) BRPI0810069B8 (de)
DE (1) DE102007018344B4 (de)
RU (1) RU2455723C2 (de)
WO (1) WO2008125494A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059670B3 (de) * 2008-11-26 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
WO2011154047A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter mit schalterüberwachung
WO2012113704A3 (de) * 2011-02-25 2012-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Submodul eines modularen mehrstufenumrichters
EP3065156A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische kurzschliessereinrichtung
DE102018216211B3 (de) * 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter
DE102019217600B3 (de) * 2019-11-14 2021-01-14 Dehn Se + Co Kg Kurzschließervorrichtung
EP3796540A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Zelle zur verwendung in einem konverter

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063447B3 (de) * 2007-12-21 2009-04-23 Siemens Ag Vakuumschaltröhre
CN102138264A (zh) * 2008-09-05 2011-07-27 西门子公司 具有变流器的装置
AU2009342065B2 (en) * 2009-03-11 2015-07-16 Abb Technology Ag A modular voltage source converter
JP4969614B2 (ja) * 2009-07-21 2012-07-04 株式会社日立製作所 電力変換装置
DE102010010669A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
KR101377319B1 (ko) 2010-03-23 2014-03-25 에이비비 테크놀로지 아게 전압 소스 컨버터 및 그 고장 처리 방법
EP2369725B1 (de) 2010-03-25 2012-09-26 ABB Schweiz AG Überbrückungseinheit
CN103081335B (zh) * 2010-04-08 2016-01-06 阿尔斯通技术有限公司 混合hvdc转换器
WO2012033958A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation System and method for controlling a m2lc system
WO2012049908A1 (ja) 2010-10-15 2012-04-19 日本精工株式会社 ステアリングコラム用支持装置
US8847664B2 (en) * 2011-03-16 2014-09-30 Abb Research Ltd. Gate control circuit, power module and associated method
CN103635998B (zh) * 2011-06-21 2016-08-17 Abb技术有限公司 具有接触机构的功率半导体壳体
EP2597764B1 (de) * 2011-11-22 2016-04-13 ABB Technology AG Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem modularen Multilevelumrichter sowie ein solcher Umrichter
DE102012202173B4 (de) * 2012-02-14 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mehrphasigen, modularen Multilevelstromrichters
US20140146582A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 General Electric Company High voltage direct current (hvdc) converter system and method of operating the same
KR101449736B1 (ko) * 2012-12-27 2014-10-08 주식회사 효성 컨버터의 바이패스 장치
KR101389579B1 (ko) 2012-12-28 2014-04-29 주식회사 효성 전력용 컨버터
US9356536B2 (en) * 2013-01-11 2016-05-31 ABBI Research Ltd. Bidirectional power conversion with fault-handling capability
US20160036314A1 (en) * 2013-03-18 2016-02-04 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion apparatus
KR101496434B1 (ko) * 2013-03-21 2015-02-26 주식회사 효성 컨버터의 바이패스 스위치 장치
CN103187722B (zh) * 2013-04-09 2015-12-09 国家电网公司 用于柔性直流输电系统直流侧过电压保护装置及保护方法
CN105324924B (zh) * 2013-04-18 2018-12-25 Abb瑞士股份有限公司 机械旁路开关装置、变换器臂和功率变换器
EP2824701B1 (de) * 2013-07-12 2020-05-06 ABB Power Grids Switzerland AG Hochleistungshalbleitermodul
KR101599234B1 (ko) * 2013-12-30 2016-03-03 주식회사 효성 모듈러 멀티레벨 컨버터 바이패스 스위칭 장치 및 방법
US10186952B2 (en) 2014-03-05 2019-01-22 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion device
DE112014006555B4 (de) 2014-04-04 2023-06-15 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kommutierungsschaltung
WO2015161893A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung eines zusammenbruchs einer spannung
JP6366711B2 (ja) * 2014-06-30 2018-08-01 三菱電機株式会社 電力変換装置
KR101613812B1 (ko) 2015-01-12 2016-04-19 엘에스산전 주식회사 초고압 직류 송전의 바이패스 스위치
DE102015109466A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Stromrichter-Submodul mit Kurzschlusseinrichtung und Stromrichter mit diesem
KR101870016B1 (ko) 2016-02-16 2018-07-23 엘에스산전 주식회사 바이패스 스위치
EP3439162B1 (de) * 2016-03-28 2021-11-17 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung
US10367423B1 (en) 2016-09-16 2019-07-30 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion device
EP3514934B1 (de) 2016-09-16 2021-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung
RU2656302C1 (ru) * 2017-06-26 2018-06-04 Общество с ограниченной ответственностью "ЧЭАЗ-ЭЛПРИ" Подмодуль полумостовой силового полупроводникового модуля
KR20190002819U (ko) 2018-05-03 2019-11-13 엘에스산전 주식회사 바이패스 스위치
US11095110B1 (en) 2018-06-28 2021-08-17 Smart Wires Inc. Energy harvesting from fault currents
US10971275B2 (en) * 2018-10-31 2021-04-06 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Passive electrical component for safety system shutdown using Ampere's Law
EP3696963B1 (de) * 2019-02-12 2022-03-30 General Electric Technology GmbH Elektrische anordnung
WO2020178877A1 (ja) 2019-03-01 2020-09-10 三菱電機株式会社 電力変換装置
RU196697U1 (ru) * 2019-11-13 2020-03-12 Публичное акционерное общество "Федеральная сетевая компания Единой энергетической системы" Модуль многоуровневого преобразователя напряжения
KR20230149455A (ko) * 2022-04-20 2023-10-27 엘에스일렉트릭(주) 서브 모듈 장치 및 모듈형 멀티레벨 컨버터

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323220A1 (de) 2003-05-22 2004-12-23 Siemens Ag Kurzschluss-Schaltung für einen Teilumrichter
WO2007095873A1 (de) 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum kurzschliessen von leistungshalbleitermodulen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538382A (en) * 1968-01-19 1970-11-03 Gen Electric Triggered vacuum gap overvoltage protective device
US3526860A (en) 1968-04-10 1970-09-01 Mc Graw Edison Co Automatic circuit interrupter
JPS56114234A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum switching device
SU1700633A1 (ru) 1989-10-18 1991-12-23 Московский энергетический институт Автоматический выключатель с дистанционным управлением
US4953068A (en) * 1989-11-08 1990-08-28 Unisys Corporation Full bridge power converter with multiple zero voltage resonant transition switching
GB9318876D0 (en) * 1993-09-11 1993-10-27 Mckean Brian A bistable permanent magnet actuator for operation of circuit breakers
CN1148255A (zh) 1995-10-13 1997-04-23 费尔腾和古伊勒奥梅能源股份公司 电流断路器
DE19631533A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Siemens Ag Lastschaltanlagen zur hochspannungsseitigen Abschaltung von Verteiltransformatoren
US5986909A (en) 1998-05-21 1999-11-16 Robicon Corporation Multiphase power supply with plural series connected cells and failed cell bypass
DE19921173A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Abb Patent Gmbh Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens
US6546287B1 (en) * 1999-10-08 2003-04-08 Purdue Research Foundation Controlled-power defibrillator and method of defibrillation
JP2002033034A (ja) * 2000-07-13 2002-01-31 Hitachi Ltd 開閉装置及びそれを用いた系統切替装置
JP2002093291A (ja) 2000-09-18 2002-03-29 Toshiba Corp 半導体開閉器およびその制御方法
US6753493B2 (en) * 2001-06-01 2004-06-22 Hubbell Incorporated Electrical circuit interrupting device
CN1252758C (zh) 2002-05-23 2006-04-19 江苏东源电器集团股份有限公司 永磁操动机构
US6657150B1 (en) 2002-06-14 2003-12-02 Eaton Corporation Shorting switch and system to eliminate arcing faults in power distribution equipment
DE10313045B3 (de) 2003-03-11 2004-07-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
RU2260868C2 (ru) 2003-10-27 2005-09-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенская государственная технологическая академия" Высоковольтный вакуумный переключатель
TWI263397B (en) * 2004-01-20 2006-10-01 Delta Electronics Inc Single stage A/D converter with piezo transformer
JP4423598B2 (ja) 2004-08-17 2010-03-03 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤの単相モジュールおよび真空スイッチギヤ
US7053327B2 (en) * 2004-10-26 2006-05-30 Eaton Corporation Apparatus and method for use in circuit interrupters
DE102005002139B4 (de) 2005-01-13 2007-01-25 Siemens Ag Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
DE102005040543A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern
AU2006320816B2 (en) * 2005-11-28 2011-04-07 S & C Electric Company Fault interrupting and reclosing device
JP4197702B2 (ja) * 2006-01-31 2008-12-17 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
JP2007234723A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Toyota Industries Corp 電子部品の実装方法及び電子部品の実装装置並びに半導体装置の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323220A1 (de) 2003-05-22 2004-12-23 Siemens Ag Kurzschluss-Schaltung für einen Teilumrichter
WO2007095873A1 (de) 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum kurzschliessen von leistungshalbleitermodulen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059670B3 (de) * 2008-11-26 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
US8859927B2 (en) 2008-11-26 2014-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum switch having fixed rail terminals on both sides
WO2011154047A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter mit schalterüberwachung
WO2012113704A3 (de) * 2011-02-25 2012-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Submodul eines modularen mehrstufenumrichters
RU2599261C2 (ru) * 2011-02-25 2016-10-10 Сименс Акциенгезелльшафт Подмодуль для модульного многоступенчатого преобразователя частоты
EP3065156A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische kurzschliessereinrichtung
DE102018216211B3 (de) * 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter
WO2020064271A1 (de) 2018-09-24 2020-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschliessereinrichtung, umrichter und verfahren zum kurzschliessen
US11990296B2 (en) 2018-09-24 2024-05-21 Innomotics Gmbh Short-circuiting device, converter and short-circuiting method
EP3796540A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Zelle zur verwendung in einem konverter
WO2021052731A1 (en) 2019-09-17 2021-03-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Cell for use in a converter
DE102019217600B3 (de) * 2019-11-14 2021-01-14 Dehn Se + Co Kg Kurzschließervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5241820B2 (ja) 2013-07-17
BRPI0810069A2 (pt) 2014-10-21
CN101669184A (zh) 2010-03-10
WO2008125494A1 (de) 2008-10-23
CN101669184B (zh) 2013-03-06
US8390968B2 (en) 2013-03-05
EP2137749A1 (de) 2009-12-30
US20100118453A1 (en) 2010-05-13
RU2455723C2 (ru) 2012-07-10
DE102007018344B4 (de) 2022-08-04
BRPI0810069B1 (pt) 2019-01-15
JP2010524426A (ja) 2010-07-15
BRPI0810069B8 (pt) 2023-04-25
RU2009141976A (ru) 2011-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018344B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
EP2338214B1 (de) Vorrichtung mit einem umrichter
EP3259839B1 (de) Umrichteranordnung sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
DE102009057288B4 (de) Umrichter für hohe Spannungen
EP2678926A2 (de) Submodul eines modularen mehrstufenumrichters
EP2059987A1 (de) Kurzschlussstrombegrenzer
DE102009019831A1 (de) Schaltungsanordnung
WO2015110142A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
WO2016188589A1 (de) Spannungsgeführtes stromrichtermodul
EP2859569B1 (de) Gleichspannungsschalter zum schalten eines gleichstromes in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens
WO2018149493A1 (de) Modul für modularen mehrpunktumrichter mit kurzschliesser und kondensatorstrombegrenzung
EP3639353A1 (de) Impedanz für ac fehlerstrombehandlung in einem hgü-umrichter
EP3635851B1 (de) Stromrichtereinheit
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
EP3622621B1 (de) Multilevelstromrichter
WO2013064310A1 (de) Umrichterschaltung und verfahren zum betrieb einer solchen umrichterschaltung
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3639360B1 (de) Umrichteranordnung mit phasenmodulableiter sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
EP2994984B1 (de) Dreipunkt-stromrichter
DE102012217280A1 (de) Trennanordnung für ein Hochspannungsgleichstromnetz
WO2019063078A1 (de) Submodul für einen modularen mehrstufenumrichter
EP3598628B1 (de) Halbleiteranordnung, schaltmodul mit der halbleiteranordnung und modularer mehrstufenumrichter mit dem schaltmodul
DE102011004328B4 (de) Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters
EP3818549A1 (de) Anordnung mit einem modul eines multilevelstromrichters
DE112014006555B4 (de) Kommutierungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final