DE102005040059A1 - Holzdübel - Google Patents

Holzdübel Download PDF

Info

Publication number
DE102005040059A1
DE102005040059A1 DE102005040059A DE102005040059A DE102005040059A1 DE 102005040059 A1 DE102005040059 A1 DE 102005040059A1 DE 102005040059 A DE102005040059 A DE 102005040059A DE 102005040059 A DE102005040059 A DE 102005040059A DE 102005040059 A1 DE102005040059 A1 DE 102005040059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
wooden
plug
drilling machine
stop flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040059A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Murr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURR, HANS, 86633 NEUBURG, DE
Original Assignee
Benjamin Murr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Murr filed Critical Benjamin Murr
Priority to DE102005040059A priority Critical patent/DE102005040059A1/de
Priority to AT06017667T priority patent/ATE459811T1/de
Priority to ATGM332/2010U priority patent/AT14972U1/de
Priority to DE502006006317T priority patent/DE502006006317D1/de
Priority to DE202006020887U priority patent/DE202006020887U1/de
Priority to EP06017667A priority patent/EP1764518B9/de
Publication of DE102005040059A1 publication Critical patent/DE102005040059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0084Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a threaded engagement between the head of the bolt or screw and the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0073Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw characterised by its pitch, e.g. a varying pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Verbinden von Hölzern oder Holzbauteilen durch einen wie metallene Holzschrauben einschraubbaren Holzdübel. Dieser kann mittels eines Bohrmaschineneinsatzes maschinell und mobil verarbeitet werden. Durch eine schraubenförmige Einkerbung in der Oberfläche des Holzdübels besitzt der Dübel eine hohe Auszugsfestigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Verbinden von Hölzern oder Holzbauteilen durch Holzdübel.
  • Das Verbinden von Holz durch Holzdübel ist allgemein bekannt und findet zum Beispiel im Brettstapelbau, Fachwerkbau, Massivholzwandbau und Möbelbau Anwendung.
  • Es sind mehrere Möglichkeiten Hölzer durch Dübel zu verbinden bekannt.
  • Eine Möglichkeit ist Dübel, die einen größeren Durchmesser als die Bohrung haben, in diese einzupressen. Da hierzu große Kräfte nötig sind, ist das nur durch erheblichen maschinellen und damit auch finanziellen Aufwand zu bewerkstelligen. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist, dass aufgrund der nötigen Anlagen kein mobiler Einsatz (Baustelleneinsatz) möglich ist. Ein dritter Nachteil ist, dass das Einpressen mit normalen Anlagen nur rechtwinklig zur Werkstückoberfläche möglich ist und dass der Dübel nicht im Holz versenkbar ist. Diese Möglichkeit findet vor allem im Brettstapelbau, sowie im Massivholzwandbau (wie zum Beispiel aus Patent AT 410687 B bekannt) Anwendung.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Holzdübel in Bohrungen mit dem selben Durchmesser einzuleimen. Nachteil ist dabei, dass die Verbindung nicht mehr einstofflich stattfindet, d.h. das Naturprodukt Holz mit Kunstoffen versetzt wird. Aus den Kunstharzleimen können Schadstoffe entweichen. Außerdem entstehen weitere Kosten für den Leim. Diese Verbindungsart findet vor allem im Möbelbau Anwendung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer mobilen, kostengünstigen Dübelverbindung, die ohne Leim- oder aufwendigen Maschineneinsatz auskommt und über eine hohe Festigkeit verfügt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird das Eindringen des Holzdübels nicht über Druck, sondern mittels Drehmoment erreicht. Das heißt, dass der Dübel mittels eines Bohrmaschineneinsatzes in ein vorgebohrtes Loch, nach dem Prinzip einer Holzschraube eingeschraubt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Holzdübel sehr einfach, mobil und ohne aufwändigen Maschineneinsatz zu Verarbeiten ist und dass durch das Einschrauben eine höhere Auszugsfestigkeit als beim Einpressen erreicht wird. Damit können auch Verbindungen, die bisher nur durch Metall erstellt werden konnten, einstofflich mit Holz bewerkstelligt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel und die sich daraus ergebenden Vorteile näher erläutert.
  • Zunächst ist ein, aus Metall bestehender Bohrmaschineneinsatz wie in Pos. 2 ersichtlich nötig, der aus einem Holzschraubengewinde (1), einem Anschlagflansch (2) der den selben Durchmesser wie der Dübel hat und einem Sechskantstahl (3) zur Befestigung im Bohrfutter besteht.
  • Der aus getrocknetem Holz bestehende Dübel (Pos 1), wird an einer Stirnseite mit einer Bohrung (4) versehen und bekommt eine spiralförmig um den Dübel laufende Einkerbung (5), deren Steigung aber so gewählt ist, dass die verbleibende Oberflächenwendel (8) noch breit genug ist, um beim Eindrehen nicht auszubrechen. Außerdem wird der Dübel zum leichteren ansetzten an seiner Vorderseite angefast (6).
  • Um den Dübel in die Bohrung (im Durchmesser kleiner als der Dübel) einzuschrauben, wird zunächst der Bohrmaschineneinsatz (Pos. 2) in das Loch im Dübel (4) eingeschraubt. Wenn der Einsatz soweit eingedreht ist, dass der Anschlagflansch an der Dübelstirnseite (7) ansteht, ist ein weiteres Eindringen des Holzgewindes in den Dübel nicht mehr möglich und der Einsatz kann seine Drehung auf den Dübel übertragen. Nun wird der Dübel an der Bohrung angesetzt.
  • Durch die übertragene Drehung presst sich die Oberflächenwendel in das Wandungsholz der Bohrung und durch das mit der Einkerbung entstehende Gewinde entsteht ein Vortrieb. Wenn der Dübel die erwünschte Tiefe erreicht hat, muss die Bohrmaschine auf den Rückwertsgang geschalten, werden, um das Holzschraubengewinde wieder aus dem Dübel zu drehen.
  • Aufgrund der schraubenartigen Einpressung ergibt sich ein Wiederhakeneffekt und der Dübel ist gegen ein Herausziehen gesichert. Weil der Dübel vor dem einschrauben getrocknet war, erreicht er durch Aufnahme der Umgebungsfeuchtigkeit und der daraus entstehenden Quellung einen noch festeren Sitz.
  • Außerdem ist es möglich durch Verlängerung des Anschlagflansches (2) den Dübel beliebig tief in der Bohrung zu versenken, was ein schräges Einschrauben ohne überstehenden Dübel ermöglicht.
  • So sind Diagonalverschraubungen machbar, die eine weitere Verbesserung der Festigkeit bewirken.
  • Da zur Verarbeitung der Dübel lediglich eine kräftige Bohrmaschine nötig ist, ist eine mobile Verarbeitung auf der Baustelle problemlos möglich. Der Verzicht auf Leim oder andere chemische Hilfsmittel ermöglicht eine ökologisch unbedenkliche Verwendung.

Claims (15)

  1. Holzdübel zur Verbindung von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass er wie eine Holzschraube eingeschraubt werden kann.
  2. Holzdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel zum Vortrieb eine spiralförmige Einpresswendel (8) für den Vortrieb durch Drehung besitzt, die durch eine schraubenförmige Einkerbung (5) entsteht, deren Steigung so gewählt ist, dass die Einpresswendel (8) breit genug ist um beim Einschrauben nicht Auszubrechen.
  3. Holzdübel nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Stirnseite eine Fase (6) zum leichteren einführen in die Bohrung im Bauteil besitzt
  4. Holzdübel nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Durchmesser größer, gleich oder kleiner dem der Bohrung im Bauteil ist.
  5. Holzdübel nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel an der oberen Stirnseite (7) eine Bohrung (4) besitzt.
  6. Holzdübel nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels eines Bohrmaschineneinsatzes maschinell eingeschraubt werden kann.
  7. Holzdübel nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Einpresswendel (8) wie ein Wiederhacken wirkt und den Sitz des Holzdübels verbessert.
  8. Holzdübel nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er trockener verbaut wird als das umgebene Holz, somit durch die Aufnahme der Umgebungsfeuchte quillt und einen noch festeren Sitz erhält.
  9. Bohrmaschineneinsatz zum Einschrauben eines Holzdübels nach einem der oberen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Vorderseite ein Holzschraubengewinde (1) besitzt.
  10. Bohrmaschineneinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Anschlagsflansch (2) besitz.
  11. Bohrmaschineneinsatz nach einem der Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Befestigungsmöglichkeit für ein Bohrfutter besitzt.
  12. Bohrmaschineneinsatz nach einem der oberen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einschrauben des Holzschraubengewindes (1) in die Bohrung des Dübels (4) bis zum Anschlagflansch, (2) der Anschlagsflansch (2) zusammen mit der Dübelstirnseite (7) eine feste Verbindung ergibt, durch welche die Drehung des Bohrfutters auf den Dübel übertragen wird.
  13. Bohrmaschineneinsatz nach einem der oberen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagflansch (2) ein weiteres Eindringen des Gewindes (1) in den Dübel verhindert und dadurch das Drehmoment auf den Dübel übertragen wird.
  14. Bohrmaschineneinsatz nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagflansch (2) den selben (oder geringfügig kleineren) Durchmesser wie der Dübel besitzt und somit auch durch die Bohrung im Bauteil passt und damit ein versenken des Dübels in der Bauteiloberfläche ermöglicht.
  15. Bohrmaschineneinsatz nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagflansch einen größeren Durchmesser als die Bohrung besitzt, um die Eindringtiefe des Dübels zu begrenzen.
DE102005040059A 2005-08-24 2005-08-24 Holzdübel Withdrawn DE102005040059A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040059A DE102005040059A1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Holzdübel
AT06017667T ATE459811T1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges werkzeugteil
ATGM332/2010U AT14972U1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges werkzeugteil
DE502006006317T DE502006006317D1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil
DE202006020887U DE202006020887U1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil
EP06017667A EP1764518B9 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040059A DE102005040059A1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Holzdübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040059A1 true DE102005040059A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37560799

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040059A Withdrawn DE102005040059A1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Holzdübel
DE202006020887U Expired - Lifetime DE202006020887U1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil
DE502006006317T Active DE502006006317D1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020887U Expired - Lifetime DE202006020887U1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil
DE502006006317T Active DE502006006317D1 (de) 2005-08-24 2006-08-24 Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1764518B9 (de)
AT (2) AT14972U1 (de)
DE (3) DE102005040059A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031525A1 (de) 2009-07-19 2011-01-20 Murr, Jonathan Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz
EP2407265A1 (de) 2010-07-17 2012-01-18 Rolf Rombach Werkzeug zum Einbringen eines Innengewindes, Verfahren zum Herstellen eines Holzverbundes mit einem derartigen Werkzeug und mit einem derartigen Verfahren hergestellte Holzwand
DE202011109972U1 (de) 2011-12-23 2012-08-22 Stefan Enke Vollholz- Zapfenverbindung für Möbelteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551520C (de) * 1932-06-01 Duebelwerke G M B H Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz
CH438392A (de) * 1964-12-30 1967-06-30 Schmitthelm Fa Ernst Dübel zur Aufnahme von zweischäftigen Federnägeln
DD236563A1 (de) * 1985-04-26 1986-06-11 Bauakademie Ddr Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
DE19944217A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzenanker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596598A (en) * 1945-03-28 1948-01-07 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to wood screws
DE605943C (de) * 1926-11-26 1934-11-23 Hermann Henkel Schraubenverbindung von Teilen aus Holz oder aehnlichen Stoffen mittels Schraubenfedern aus Draht
GB315182A (en) * 1928-12-04 1929-07-11 Albert Godenir Improvements in and connected with affixing screws, bolts and the like
US2165011A (en) * 1935-02-08 1939-07-04 Rosenberg Heyman Anchorage apparatus
DE2062405A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-06 Lehmann, Herbert, 2870 Delmenhorst Verbindungselement für Bauplatten aller Art
US4097061A (en) * 1976-04-19 1978-06-27 Dietlein Robert W Ski insert for anchoring a ski binding screw in a ski
FR2372005A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Charbonnages De France Cle a douille pour goujon a vis et collet
WO1982000505A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 Moyland J Steengracht Tube screws and methods of penetrating materials using tube screws
GB8714775D0 (en) * 1987-06-24 1987-07-29 Clan Contracting Ltd Ties for building structures
DE4031363A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Joachim Aurich Schraube, insbesondere bohrschraube
FR2788569A1 (fr) 1999-01-19 2000-07-21 Yves Jaspard Elements d'assemblage en bois vis "auto-taraudeuses", "auto-colleuses"
IT247118Y1 (it) * 1999-11-05 2002-05-02 Mauri Flli Srl Dispositivo per il fissaggio di traversi e simili a coppie di rittiquali gambe di sedie, tavoli e simili
US6361258B1 (en) * 2000-07-06 2002-03-26 Gary V. Heesch Permanently placeable fasteners, inserter head for fastener placement and related methods
AT410687B (de) 2001-04-26 2003-06-25 Erwin Ing Thoma Schichtholzelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551520C (de) * 1932-06-01 Duebelwerke G M B H Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz
CH438392A (de) * 1964-12-30 1967-06-30 Schmitthelm Fa Ernst Dübel zur Aufnahme von zweischäftigen Federnägeln
DD236563A1 (de) * 1985-04-26 1986-06-11 Bauakademie Ddr Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
DE19944217A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzenanker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031525A1 (de) 2009-07-19 2011-01-20 Murr, Jonathan Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz
EP2407265A1 (de) 2010-07-17 2012-01-18 Rolf Rombach Werkzeug zum Einbringen eines Innengewindes, Verfahren zum Herstellen eines Holzverbundes mit einem derartigen Werkzeug und mit einem derartigen Verfahren hergestellte Holzwand
DE202011109972U1 (de) 2011-12-23 2012-08-22 Stefan Enke Vollholz- Zapfenverbindung für Möbelteile
DE102011122697A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Stefan Enke Vollholz- Zapfenverbindung für Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1764518B9 (de) 2010-07-21
EP1764518A1 (de) 2007-03-21
EP1764518B1 (de) 2010-03-03
DE202006020887U1 (de) 2010-08-12
DE502006006317D1 (de) 2010-04-15
ATE459811T1 (de) 2010-03-15
AT14972U1 (de) 2016-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046323B3 (de) Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
EP0147515A1 (de) Selbstschneidende Schnellbauschraube
DE1081724B (de) Selbstschneidende Schraube
EP4019790B1 (de) Nagel für den einsatz in einem nagelsetzgerät
DE102006006164A1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einen tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
DE4406433C2 (de) Eine Verbindung von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern
EP3433440A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
DE102006024440B4 (de) Schraubanker
DE102005040059A1 (de) Holzdübel
EP3397869B1 (de) Nagel insbesondere in einem nagelsetzgerät
DE102017100753B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines zellulosebasierten Bauteils mit einem Bauteil aus einem anderen Material
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3840093A1 (de) Massivholzplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
AT410335B (de) Plattenelement
DE863575C (de) Mit Gewinde versehene Buechse zur Aufnahme von Schrauben, die in gebohrte oder gepresste Loecher metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe einsetzbar ist
DE102010031525A1 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz
DE3304975C2 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE202005021228U1 (de) Möbeldübel
DE8617232U1 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere Möbelteilen
DE202017106943U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilanordnung mit einer solchen Verbindungseinrichtung
DE1077920B (de) Gewindeeinsatz
EP1452747A1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
DE202015100333U1 (de) Gewindeformende Schraube
DE202015100332U1 (de) Gewindeformende Schraube
DE202005008442U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Senkungsbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MURR, HANS, 86633 NEUBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MURR, BENJAMIN, 86633 NEUBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301