DE102005035745A1 - Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe und Verfahren zum Zünden der Entladungslampe - Google Patents

Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe und Verfahren zum Zünden der Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005035745A1
DE102005035745A1 DE102005035745A DE102005035745A DE102005035745A1 DE 102005035745 A1 DE102005035745 A1 DE 102005035745A1 DE 102005035745 A DE102005035745 A DE 102005035745A DE 102005035745 A DE102005035745 A DE 102005035745A DE 102005035745 A1 DE102005035745 A1 DE 102005035745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
circuit
voltage pulse
discharge lamp
ignition circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035745A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Honsberg-Riedl
Burkhard Ulrich
Alwin Veser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005035745A priority Critical patent/DE102005035745A1/de
Priority to CN2006800278294A priority patent/CN101233791B/zh
Priority to EP06849378A priority patent/EP1911333A1/de
Priority to CA002616573A priority patent/CA2616573A1/en
Priority to PCT/EP2006/007469 priority patent/WO2007087836A1/de
Priority to KR1020087004926A priority patent/KR20080036124A/ko
Priority to JP2008523253A priority patent/JP4910111B2/ja
Priority to TW095127575A priority patent/TW200715912A/zh
Publication of DE102005035745A1 publication Critical patent/DE102005035745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündschaltung zum Zünden mindestens einer Entladungslampe durch Anlegen eines elektrischen Zündspannungspulses an die Entladungslampe angegeben, wobei die Zündschaltung folgende Merkmale aufweist: mindestens eine Quellenschaltung zum Bereitstellen eines elektrischen Primärspannungspulses, mindestens einen Zündkreis zum Bereitstellen des Zündspannungspulses und mindestens ein induktives Koppelelement zum induktiven Einkoppeln des Primärspannungspulses in den Zündkreis zum Erzeugen des Zündspannungspulses. Die Zündschaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Koppelelement ein Übersetzungsverhältnis einer Spannungsübersetzung aufweist, das aus dem Bereich von 1/25 bis 1/400 ausgewählt ist. Daneben wird auch ein Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe durch Anlegen eines Zündspannungspulses unter Verwendung der Zündschaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Bilden eines Zündschwingkreises mit parallel geschalteter Entladungslampe b) Erzeugen des Zündspannungspulses im Zündschwingkreis. Die Zündschaltung wird insbesondere zum Zünden von VIP-Lampen verwendet, wobei die VIP-Lampen auch im betriebsheißen Zustand bei Temperaturen von 500 DEG C bis 1000 DEG C wieder gezündet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündschaltung zum Zünden mindestens einer Entladungslampe durch Anlegen eines elektrischen Zündspannungspulses an die Entladungslampe, wobei die Zündschaltung folgende Merkmale aufweist: Mindestens eine Quellenschaltung zum Bereitstellen eines elektrischen Primärspannungspulses, mindestens einen Zündkreis zum Bereitstellen des Zündspannungspulses und mindestens ein induktives Koppelelement zum induktiven Einkoppeln des Primärspannungspulses in den Zündkreis zum Erzeugen des Zündspannungspulses. Neben der Zündschaltung wird ein Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe unter Verwendung der Zündschaltung angegeben.
  • Eine Zündschaltung der genannten Art ist jeweils aus EP 0 903 967 A1 und EP 0 987 928 A1 bekannt. Beim Zünden der Entladungslampe wird ein Gas in einer Lampenbrennkammer der Entladungslampe ionisiert. Das Gas besteht beispielsweise aus Quecksilberdampf. Es entsteht ein elektrisch leitfähiges Plasma. Dieses Plasma verursacht ein erstes Leuchten der Entladungslampe. Zum Aufrechterhalten dieses Leuchtens und der raschen Aufheizung von Innenelektroden der Lampenbrennkammer wird die Entladungslampe beispielsweise mit einem sinusförmigen Wechselstrom angesteuert (Zündübernahmestrom). Eine Frequenz dieses Wechselstroms beträgt beispielsweise 200 kHz. Eine Zündübernahmespannung der Entladungslampe bei Raumtemperatur beträgt beispielsweise 150 V bis 500 V. Nach einer Zündübernahmezeit im Sekundenbereich (unter einer Sekunde bis zu einigen Sekunden) kann der eigentliche Betriebsstrom eingeprägt werden. Der Betriebstrom ist sinusförmig oder er weist eine rechteckähnliche Form auf. Eine dazu nötige Betriebsspannung beträgt beispielsweise 15 V bis 225 V. Ab dieser Phase (nach 1 min bis 4 min) kommt die Entladungslampe in den gewünschten, hoch erhitzten Betriebszustand mit hohem Innendruck in der Lampenbrennkammer, höchster Leuchteffizienz und breitbandigem Emissionsspektrum.
  • Zum Zünden werden die Innenelektroden einer Lampenbrennkammer der Entladungslampe mit dem Zündspannungspuls angesteuert. Es kommt zu einem elektrischen Überschlag, der zur Ionisierung des Gases führt. Der Zündspannungspuls ist ein Paket aus einer Vielzahl von Spannungsimpulsen (Spannungsimpulszug). Eine Impulsfolgefrequenz der Spannungsimpulse innerhalb eines Spannungsimpulszugs beträgt 1 MHz bis 10 MHz. Damit es zum Zünden der Entladungslampe kommt, werden Zündspannungspulse mit einer Scheitelspannung im kV-Bereich benötigt. Die Zündspannungspulse sind somit Hochspannungsimpulszüge im Hochfrequenzbereich (High Voltage RF-Burst). Mit diesen Hochspannungsimpulszügen wird die Zündübernahmespannung während des Zündvorgangs überlagert. Die Zündschaltung ist derart ausgestaltet, dass es bei maximaler Zündübernahmespannung zur Überlagerung und damit zur Zündung der Entladungslampe kommt.
  • Die bekannte Zündschaltung besteht im Wesentlichen aus einer Quellenschaltung, einem Zündkreis in Form eines Schwingkreises (Zündschwingkreis, Sekundärschwingkreis) und einem induktiven Koppelelement in Form eines Zündtransformators. Die Entladungslampe ist elektrisch parallel zum Zündschwingkreis geschaltet. In der Quellenschaltung wird der Primärspannungspuls erzeugt. Mit Hilfe des Zündtransformators wird der Primärspannungspuls in den Zündschwingkreis eingekoppelt. Im Zündschwingkreis entsteht der Zündspannungspuls. Es kommt zum Zünden der Entladungslampe. Die Komponenten der Zündschaltung, insbesondere der Zündtransformator des induktiven Koppelelements sind derart ausgelegt, dass eine möglichst hohe Güte Q des Zündresonanzkreises resultiert. Die Güte Q beträgt über 100.
  • Eine Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe ist beispielsweise in einem so genannten elektronischen Vorschaltgerät (EVG) realisiert. Das EVG formt eine elektrische Energie aus einer verfügbaren Netzspannung so um, dass die Entladungslampe in ihrem optimalen Spannungs-, Strom- und Frequenzbereich betrieben werden kann. Die Entladungslampe ist beispielsweise eine Hochdrucklampe oder Höchstdrucklampe, die als Video- und Projektionslampe (VIP-Lampe) eingesetzt werden.
  • Bei einer relativ niedrigen Lampentemperatur (z.B. Raumtemperatur, ca. 20° C) genügt eine Scheitelspannung des Zündspannungspulses von einigen hundert bis wenigen tausend Volt, um den elektrischen Überschlag zwischen den Innenelektroden der Lampe zu initiieren. Je höher die Lampentemperatur ist, desto höher ist die für das Zünden der Hoch- bzw. Höchstdrucklampe notwendige Scheitelspannung. Bei einer VIP-Lampe treten üblicherweise Betriebstemperaturen von 950° C bis 1050° C auf. Die für den elektrischen Überschlag zwischen den Innenelektroden notwendige Zündspannung ist bei diesen Temperaturen außerordentlich hoch, da das Gas in der Lampenbrennkammer aufgrund eines vorherrschenden Gasdrucks elektrisch stark isolierend wirkt. Dies führt dazu, dass die VIP-Lampe abkühlen muss, bevor sie wieder gezündet werden kann. Die Temperatur der Brennkammer muss bei heutigen Vorschaltgeräten auf etwa 500° C sinken. Von einer Brennerbetriebstemperatur der VIP-Lampe von etwa 1000° C ausgehend dauert das Abkühlen auf 500° C etwa 30 Sekunden. Innerhalb der Abkühlzeit von 30 Sekunden schlägt eine Wiederzündung (Heißwiederzündung) der VIP-Lampe ohne zusätzliche Maßnahmen fehl.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Zündschaltung anzugeben, die dazu geeignet ist, eine Entladungslampe auch innerhalb der Abkühlzeit der Lampe zu zünden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Zündschaltung zum Zünden mindestens einer Entladungslampe durch Anlegen eines elektrischen Zündspannungspulses an die Entladungslampe angegeben, wobei die Zündschaltung folgende Merkmale aufweist: mindestens eine Quellenschaltung zum Bereitstellen eines elektrischen Primärspannungspulses, mindestens einen Zündkreis zum Bereitstellen des Zündspannungspulses und mindestens ein induktives Koppelelement zum induktiven Einkoppeln des Primärspannungspulses in den Zündkreis zum Erzeugen des Zündspannungspulses. Die Zündschaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Koppelelement ein Übersetzungsverhältnis einer Spannungsübersetzung aufweist, das aus dem Bereich von einschließlich 1/25 bis einschließlich 1/400 ausgewählt ist. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis aus dem Bereich von einschließlich 1/40 bis einschließlich 1/200 und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 1/40 bis einschließlich 1/70 ausgewählt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe durch Anlegen eines Zündspannungspulses unter Verwendung der Zündschaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Bilden des Zündschwingkreises mit parallel geschalteter Entladungslampe und b) Erzeugen des Zündspannungspulses im Zündschwingkreis.
  • Die Entladungslampe bzw. die Innenelektroden der Entladungslampe sind zusammen mit weiteren Komponenten an den Zündschwingkreis angeschlossen. Der Zündkreis weist alle notwendigen reaktiven Bestandteile auf. Durch das hohe Übersetzungsverhältnis und die resonante Spannungsüberhöhung, die entweder im Zündkreis oder im Koppelelement auftritt, wird ein Hochfrequenz-Zündpuls mit einer sehr hohen Scheitelspannung im Zündkreis erzeugt. Vorzugsweise wird ein Zündspannungspuls mit einer Scheitelspannung von einschließlich 10 kV bis einschließlich 50 kV und insbesondere mit einer Scheitelspannung von einschließlich 15 kV bis einschließlich 25 kV erzeugt.
  • Es wird ein Hochfrequenz-Spannungspuls mit einer Impulsfolgefrequenz im MHz-Bereich erzeugt. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Zündspannungspuls mit einer Impulsfolgefrequenz von einschließlich 0,5 MHz bis einschließlich 30 MHz und insbesondere von einschließlich 0,9 MHz bis einschließlich 10 MHz erzeugt. Besonders gute Ergebnisse wurden beispielsweise mit der Impulsfolgefrequenz von 1,5 MHz erzielt.
  • Mit dieser Impulsfolgefrequenz und den hohen Spannungen kann die Zündpulsdauer des Zündspannungspulses kurz gehalten werden. Die Zündpulsdauer beträgt unter 50 μs. In einer besonderen Ausgestaltung wird ein Zündspannungspuls mit einer Zündpulsdauer aus dem Bereich von einschließlich 5 μs bis einschließlich 30 μs erzeugt. Insbesondere sind Zündpulsdauern von unter 20 μs möglich. Diese relativ kurzen Zündspannungspulse genügen, um auch bei hohen Temperaturen der Entladungslampe aufgrund des hohen Übersetzungsverhältnisses das Zünden der Entladungslampe zu ermöglichen.
  • Durch häufige Zündwiederholungen lässt sich die Zündwahrscheinlichkeit erhöhen. Daher wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Erzeugen des Zündspannungspulses mit einer Wiederholfrequenz (Repititionsrate) aus dem Bereich von einschließlich 50 Hz bis einschließlich 10 kHz und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 100 Hz bis einschließlich 1 kHz durchgeführt. Mit der Wiederholfrequenz wird ein Zündspannungspuls in den Zündkreis eingekoppelt. Mit einer relativ hohen Wiederholfrequenz, beispielsweise 1 kHz, wird die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht, dass das Zünden innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls erfolgreich ist.
  • Das induktive Koppelelement weist mindestens einen Zündtransformator auf. Der Zündtransformator weist eine Primärinduktivität mit mindestens einer Primärwicklung auf und eine Sekundärinduktivität mit mindestens einer Sekundärwicklung. Die Sekundärinduktivität des Zündtransformators ist Bestandteil des Zündkreises. Der Zündkreis kann als Zündschwingkreis ausgestaltet sein. Mit Hilfe des Zündtransformators wird der in der Quellenschaltung gebildete Primärspannungspuls in den Zündschwingkreis eingekoppelt. Vorzugsweise ist dazu der Zündtransformator ein HF-HV-Transformator mit einem ferromagnetischen Kern (z.B. Ferrit- oder Eisenpulverkern). Der HF-HV-Transformator ist derart ausgelegt, dass er alleine für die hohe Spannungsübersetzung sorgt. So ist der HF-HV-Transformator beispielsweise ein Transformator mit 25 kV Ausgangsspannung. Mit einem derart ausgestalteten Zündtransformator kann eine deutlich schlechtere Güte des Zündschwingkreises in Kauf genommen werden. Der Zündschwingkreis weist eine Güte Q von unter 100 auf.
  • Das induktive Koppelelement kann alleine den entsprechend ausgelegten Zündtransformator aufweisen. In einer besonderen Ausgestaltung weist das induktive Koppelelement mindestens einen Koppeltransformator auf. Der Zündtransformator und der Koppeltransformator sind elektrisch derart miteinander verbunden, dass sie zusammen das induktive Koppelelement bilden. Der Zündtransformator und der Koppeltransformator sind dazu in einer besonderen Ausgestaltung in Serie geschaltet. Die Primärinduktivität des Koppeltransformators kann Bestandteil der Quellenschaltung sein. Die Sekundärinduktivität des Koppelkondensators und die Primärinduktivität des Zündtransformators sind elektrisch verbunden. Die Sekundärinduktivität des Zündtransformators ist wiederum Bestandteil des Zündresonanzkreises.
  • Der Koppeltransformator dient der Spannungsanpassung. Dies führt dazu, dass das hohe Übersetzungsverhältnis des induktiven Koppelelements vom Zündtransformator gemeinsam mit dem Koppeltransformator bereitgestellt wird. Das Übersetzungsverhältnis wird nicht vom Zündtransformator alleine gestemmt. Es resultiert ein kleinerer Beitrag des Zündtransformators. Dies führt dazu, dass die Sekundärinduktivität und damit die Sekundärwicklung des Zündtransformators klein gehalten werden kann. Damit sind folgende besonderen Vorteile verbunden: Der ohmsche Widertand der Sekundärwicklung wird durch eine geringe Windungszahl und damit durch eine kürzere Drahtlänge geringer. Der ohmsche Widerstand wird auch vom Betriebsstrom der Entladungslampe durchflossen und führt daher zu einer zu vermeidenden Dauerverlustleistung. Darüber hinaus führt der Koppeltransformator zu einer weiteren Entkopplung des Zündschwingkreises und der Quellenschaltung. Damit wird eine für die Bildung des Zündspannungspulses notwendige resonante Spannungsüberhöhung im Zündschwingkreis erleichtert.
  • Mit der aufgezeigten Kombination von Zündtransformator und Koppeltransformator können bei günstiger Auslegung der weiteren Bestandteile der Zündschaltung Zündspannungspulse mit einer Scheitelspannung von über 30 kV erreicht werden. Dies ist, anders betrachtet, die Spannung, die vom positiven Maximum zum negativen Maximum gerechnet 60 kVss (im Anglikanischen 60 kVpp) aufweist (unter der Annahme, dass im vorliegenden Fall die Spannung in etwa sinusförmig ist).
  • In einer besonderen Ausgestaltung weist das induktive Koppelelement mindestens einen Koppelschwingkreis auf. Mit dem Koppelschwingkreis kann sich ein Koppeltransformator erübrigen. Vorzugsweise ist aber ein Koppeltransformator vorhanden und der Koppelschwingkreis verbindet den Zündtransformator und den Koppeltransformator elektrisch miteinander. Der Koppelschwingkreis wird auch als Tankresonanzkreis bezeichnet. Er ist zwischen dem Koppeltransformator und dem Zündtransformator derart eingefügt, dass er die Resonanz der Sekundärwicklung des Zündtransformators übernimmt. Im Koppelschwingkreis findet eine resonante Spannungsüberhöhung statt, die durch den Primärspannungspuls der Quellenschaltung ausgelöst wird. Dagegen ist der Zündkreis nicht als Zündschwingkreis ausgelegt. Hier findet keine resonante Spannungsüberhöhung statt. Über den Zündtransformator wird lediglich ein Zündspannungspuls an den Innenelektroden der Entladungslampe erzeugt. Auch bei dieser besonderen Ausgestaltung liefert der Zündtransformator nicht allein das Übersetzungsverhältnis des gesamten induktiven Koppelelements. Die Höhe des Übersetzungsverhältnisses hängt sehr stark von der Auslegung des Tankreises ab, der entweder durch geeignete kapazitive oder induktive Anzapfung selbst transformierend wirkt oder zusätzlich durch Vorschaltung eines Koppeltransformators durch dessen Beitrag. Beispielsweise entwickelt der Tankresonanzkreis eine Spannung von 2 kV bis 10 kV. Damit ist eine moderate Übersetzung für den Zündtransformator möglich In Abhängigkeit von der Quellenschaltungsart kann auf den Koppeltransformator verzichtet werden.
  • Die Quellenschaltung weist ein geeignetes Hochfrequenz-Schaltelement auf. Das Hochfrequenz-Schaltelement weist einen oder mehrere Hochfrequenz-Schalttransistoren auf. Der Hochfrequenz-Schalttransistor ist ein (Leistungs-)MOS-Transistor und insbesondere einen CoolMOS®-Transistor oder powerMESH (TM)-Transistor oder FDmesh (TM)-Transistor oder ein Silizium-Karbid FET-Transistor.
  • Die Quellenschaltung liefert für die Pulsdauer eine hohe Leistung. Die Quellenschaltung ist derart ausgelegt, dass eine durchschnittliche Primärleistung zwischen 300 W und 2 kW liegt. Dies führt dazu, dass ein für das Schalten verwendeter Hochfrequenz-Schalttransistor Strompulse mit einem Scheitelstrom zwischen 10 A und 100 A führt. Dabei wird dafür gesorgt, dass ein Wirkungsgrad ausreichend hoch ist. Ein Preis für einen Hochfrequenz-Schalttransistor hängt sehr stark von dessen Stromtragfähigkeit ab. Je höher der Wirkungsgrad der Quellenschaltung ist, desto niedriger kann die Stromtragfähigkeit für den bzw. die Hochfrequenz-Schalttransistoren gewählt werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung weist die Quellenschaltung zur Bereitstellung des Primärspannungspulses ein Hochfrequenz-Schaltelement mit Schaltentlastung auf. Dies bedeutet im Allgemeinen, dass im Moment des Einschaltens des Schaltelements die anliegende Spannung und der geführte Strom gleich oder nahe Null liegen. Auf diese Weise kann eine Verlustleistungsspitze vermieden werden, die beim Schaltvorgang normalerweise auftritt. Es resultiert eine Quellenschaltung mit besonders hohem Wirkungsgrad. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Schaltentlastung stellt die Vermeidung starker elektromagnetischer Störanteile (EMV-Problem) im Spektrum bei und weit über der Schaltfrequenz dar.
  • Vorzugsweise weist die Quellenschaltung eine aus der Gruppe Klasse E, der Klasse D oder und der Klasse DE ausgewählte Topologie auf. Die Klasse E und die Klasse DE zeichnet sich durch eine besonders gute Schaltentlastung aus. Aufgrund der hohen Schaltentlastung kann ein Elektrolytkondensator, der in der Regel als Versorgungspuffer für die Quellenschaltung benötigt wird, klein gehalten werden. Darüber hinaus wird für diese Schaltstufe nur ein Hochfrequenz-Schalttransistor benötigt, der aufgrund des erhöhten Wirkungsgrads nur eine begrenzte Stromtragfähigkeit aufweisen muss. Somit resultiert eine relativ preiswerte Zündschaltung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Ausgangsspannung der Schaltstufe ohne weitere Abstimmung nahezu linear einer Gleichspannung folgt, mit der die Schaltstufe versorgt wird. Dies ermöglicht eine Regelung der Hochfrequenz-Spannung über eine vorgeschaltete Spannungsversorgung der Quellenschaltung.
  • Es gibt zwei Arten der Klasse E: Am Drain- bzw. Kollektoranschluss des Transistors kann ein Parallelkreis oder ein Serienkreis angeschlossen sein. Die zweite Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit sehr geringen Versorgungsspannungen betrieben werden kann. Es ist somit möglich, einen Hochstromtransistor mit relativ geringer Sperrfähigkeit zu verwenden.
  • Eine sehr gute Schaltentlastung wird auch mit einer Hochfrequenz-Schaltstufe der Klasse DE erzielt. Diese Klasse basiert auf einer Halbbrücke aus zwei Schalttransistoren. Die eingesetzten Schalttransistoren benötigen eine deutlich geringere Spannungsfestigkeit als der Schalttransistor, der in der Klasse E zum Einsatz kommt.
  • Verwendung findet die Zündschaltung insbesondere in EVGs für Hochdruckentladungslampen und für Höchstdruckentladungslampen (Ultrahochdruckentladungslampen) wie sie in der Video- und Projektions-Technik eingesetzt werden. Bei einer Hochdruckentladungslampe treten in der Lampenbrennkammer Drücke von 2 Bar bis 20 Bar auf. Bei Ultrahochdrucklampen bewegen sich die Drücke im Bereich von 100 Bar bis 200 Bar. Ziel ist es dabei, ein möglichst breites Emissionsspektrum zu erzielen. Eine Leistung der VIP-Lampen liegt zwischen 100 W und 300 W, beispielsweise 120 W. Höhere und niedrigere Leistungen sind auch denkbar. Mit der Zündschaltung können solche Entladungslampen auch im betriebsheißen Zustand bei Temperaturen von über 500°C bis hin zu 1000°C gezündet werden.
  • Zusammenfassend ergeben sich mit der Erfindung folgende wesentlichen Vorteile:
    • – Mit der Zündschaltung wird erreicht, dass eine Entladungslampe auch bei hohen Temperaturen von über 500°C wieder gezündet werden kann. Nach einer Unterbrechung des Leuchtens der Entladungslampe ist ein Abkühlen für ein neuerliches Zünden nicht notwendig. Es tritt keine Zündpause auf
    • – Mit der Erfindung kann auf eine Zündhilfselektrode verzichtet werden, die oft zur Einhaltung der heute üblichen Zündpause eingesetzt wird.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der zugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Die 1, 2, 3A und 3B zeigen Schaltschemata verschiedener Ausführungsbeispiele der Zündschaltung.
  • 4 zeigt das Schaltschema einer Hochfrequenz-Schaltstufe der Klasse DE.
  • Die Zündschaltung 1 zum Zünden einer Entladungslampe 2 durch Anlegen eines elektrischen Zündspannungspulses ist in einem EVG für eine Hochdruckentladungslampe 2 realisiert. Die Hochdruckentladungslampe 2 ist eine VIP-Entladungslampe mit einer Leistung von 120 W. In dazu alternativen Ausführungen weist die VIP-Entladungslampe eine Leistung von 100 W oder 300 W auf.
  • Die wesentlichen Bestandteile der Zündschaltung 1 sind die Quellenschaltung 11 zum Bereitstellen des Primärspannungspulses, der Zündkreis 12 zum Bereitstellen des Zündspannungspulses und das induktive Koppelelement 13 zum induktiven Einkoppeln des Primärspannungspulses in den Zündkreis 12. Durch das Einkoppeln des Primärspannungspulses in den Zündkreis 12 entsteht der Zündspannungspuls.
  • Die in der Lampenbrennkammer 21 angeordneten Innenelektroden 22 der Hochdruckentladungslampe 2 sind Bestandteile des Zündkreises 12. Der im Zündkreis 12 erzeugte Zündspannungspuls führt zu einem elektrischen Überschlag zwischen den Innenelektroden 22. Das Gas im Inneren der Lampenbrennkammer 21 wird ionisiert. Es bildet sich das aufheizende Plasma für die Zündübernahme.
  • Zum Aufrechterhalten des Aufheizplasmas wird die Hochdruckentladungslampe 2 über die Spannungsversorgungseinheit 122 mit einer sinusähnlichen Zündübernahmespannung angesteuert. Die Spannungsversorgungseinheit 122, die in das EVG integriert ist, stellt eine sinusähnliche Zündübernahmespannung zwischen 150 V und 500 V im 100 kHz-Bereich zur Verfügung.
  • Die Quellenschaltung 11 wird über die Spannungsversorgungseinheit 111 mit einer geeigneten elektrischen Gleichspannung versorgt. Die Quellenschaltung 11 verfügt über ein Hochfrequenz-Schaltelement 112. Das Hochfrequenz-Schaltelement 112 ist schaltentlastet. Dies bedeutet, dass im Moment des Einschaltens die anliegende Spannung und der geführte Strom 0 bzw. nahe 0 ist. Bestandteile des Hochfrequenz-Schaltelements 112 sind mindestens ein Hochfrequenz-Schalttransistor 113 und mindestens eine HF-Treiberschaltung 114. Der Hochfrequenz-Schalttransistor 113 wird mit der HF-Treiberschaltung 114 angesteuert. Der Hochfrequenz-Schalttransistor 113 ist ein CoolMOS®-Transistor. In dazu alternativen Ausgestaltungen werden ein powerMESH (TM)-Transistor, ein FDmesh (TM )-Transistor oder ein Silizium-Karbid FET-Transistor verwendet. Die HF-Treiberschaltung 114 liefert ein Hochfrequenz-Schaltsignal für den Hochfrequenz-Schalttransistor 113, das an die zu erzielende Impulsfolgefrequenz des Zündspannungspulses angepasst ist. Dies bedeutet, dass in der Quellenschaltung 11 ein Primärspannungspuls erzeugt wird, der eine gleiche oder sehr ähnliche Impulsfolgefrequenz aufweist wie der Zündspannungspuls im Zündkreis 12.
  • Mit Hilfe der Zündschaltung 1 wird ein Hochfrequenz-Zündspannungspuls zum Zünden der Entladungslampe 2 erzeugt. Eine Impulsfolgefrequenz des Zündspannungspulses beträgt in einer ersten Ausführungsform etwa 1,5 MHz. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Impulsfolgefrequenz 4 MHz. Die Scheitelspannung des Zündspannungspulses beträgt 22 kV. Dies entspricht 44 kVss (44 kVpp). Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Scheitelspannung des Zündspannungspulses 30 kV (60 kVss). Die Zündpulsdauer beträgt 20 μs. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Zündpulsdauer 5 μs.
  • Das induktive Koppelelement 13 weist ein Übersetzungsverhältnis der Spannungsübersetzung von etwa 1/60 auf. Durch dieses hohe Übersetzungsverhältnis ist es möglich, die Hochfrequenz-Spannungspulse mit der hohen Scheitelspannung zu erzielen. Aufgrund der hohen Scheitelspannung ist es möglich, die VIP-Hochdruckentladungslampe bei hohen Brenneroberflächentemperaturen von über 500°C zu zünden. Die Abkühlphase muss zum erfolgreichen Wiederzünden der Entladungslampe nicht abgewartet werden.
  • Zur Erzielung des hohen Übersetzungsverhältnisses werden im Folgenden drei Beispiele angegeben:
  • Beispiel 1:
  • Das zugehörige Schaltschema ist in 1 wiedergegeben. Das induktive Koppelelement 13 besteht lediglich aus einem Zündtransformator 131. Der Zündtransformator 131 liefert alleine das hohe Übersetzungsverhältnis. Eine Primärinduktivität 1311 des Zündtransformators 131 ist Bestandteil der Quellenschaltung 11. Die Sekundärinduktivität 1312 des Zündtransformators 131 ist Bestandteil des Zündkreises 12, der als Zündschwingkreis 121 ausgestaltet ist. Über die Primärinduktivität 1311 und die Sekundärinduktivität 1312 des Zündtransformators 131 wird der Primärspannungspuls in den Zündschwingkreis 121 eingekoppelt.
  • Der Zündtransformator 131 ist ein HF-HV-Transformator mit einem ferromagnetischen Kern und entsprechenden Windungszahlen der Primärinduktivität 1311 und der Sekundärinduktivität 1312. Der Zündschwingkreis 121 weist eine Güte Q von weit unter 100 auf.
  • Die Sekundärinduktivität 1312 besteht aus zwei nahezu identischen Teilinduktivitäten mit gleichem Wicklungssinn. Diese Teilinduktivitäten sind mit weiteren Bestandteilen zu einem nahezu symmetrischen Zündschwingkreis 121 zusammengefügt. Dies erlaubt die Zuführung der Betriebsspannung und der Zündübernahmespannung ohne Beeinflussung durch die Hochspannungsimpulse der Zündung.
  • Das Hochfrequenz-Schaltelement 112 der Quellenschaltung 11 weist eine Hochfrequenz-Schaltstufe der Klasse E (Serien-Topologie) auf.
  • Beispiel 2:
  • Das entsprechende Schaltschema ist der 2 zu entnehmen. Im Unterschied zum Beispiel 1 weist das induktive Koppelelement 13 neben dem Zündtransformator 131 einen Koppeltransformator 132 auf. Das hohe Übersetzungsverhältnis wird durch eine Kopplung des Zündtransformators 131 mit dem Koppeltransformators 132 erreicht. Dazu ist eine Primärinduktivität 1321 des Koppelkondensators 132 Bestandteil der Quellenschaltung 11. Der Primärspannungspuls wird mittelbar über die Sekundärinduktivität 1322 des Koppeltransformators 132 und die Primärinduktivität 1311 des Zündtransformators 131 in den Zündschwingkreis 121 eingekoppelt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Koppeltransformators 132 wird ein Teil-Übersetzungsverhältnis erzielt. Das Teilübersetzungsverhältnis des Zündtransformators 131 kann somit verringert werden. Das hohe Übersetzungsverhältnis des gesamten induktiven Koppelelements 13 bleibt erhalten.
  • Das Hochfrequenz-Schaltelement 112 der Quellenschaltung 11 weist ebenfalls eine Hochfrequenz-Schaltstufe der Klasse E auf, allerdings mit Parallel-Topologie.
  • Beispiel 3:
  • Das zugehörige Schaltschema ist mit den 3A und 3B angedeutet. Der Zündkreis 12 ist nicht als Zündschwingkreis ausgestaltet. Dies bedeutet, dass der Zündkreis 12, abgesehen von parasitären Elementen, nicht zu Schwingungen im Frequenzbereich des Zündspannungspulses angeregt werden kann.
  • Zum induktiven erzeugen des Zündspannungspulses im Zündkreis 12 weist das induktive Koppelelement 13 einen Tankresonanzkreis (Koppelschwingkreis) 133 auf. Der Tankresonanzkreis 133 weist einen kapazitiven Teiler auf (3A). Alternativ dazu ist der Tankresonanzkreis 133 als Tankresonanzkreis mit angezapfter Spule ausgestaltet (angezapfter Tankresonanzkreis, 3B). Dieser Tankresonanzkreis 133 ist in Weiterbildung des Koppelelements 13 gemäß dem vorangegangenen Beispiel zwischen dem Koppeltransformator 132 und dem Zündtransformator 131 geschaltet. Die Primärinduktivität 1311 des Zündtransformators ist Bestandteil des Tankresonanzkreises 133. Auch hier wird ein Teil-Übersetzungsverhältnis von dem Tankresonanzkreis übernommen. Somit kann der Zündtransformator 131 mit einem kleineren Übersetzungsverhältnis auskommen.
  • Neben den beschriebenen Beispielen gibt es noch eine Vielzahl von Ausführungsformen, die sich durch entsprechende Ausgestaltungen der Quellenschaltung 11, des Zündkreises 12 oder des Koppelelements 13 und seiner Bestandteile ergeben. So ist die Sekundärinduktivität 1312 des Zündtransformators 131 gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform einteilig. Mehr als zwei Bestandteile sind ebenfalls denkbar. In einer weiteren Ausführungsform wird für die Quellenschaltung 11 alternativ zum Hochfrequenz-Schaltelement 112 mit der Schaltstufe der E-Klasse ein Hochfrequenz-Schaltelement 112 mit einer Schaltstufe der DE-Klasse verwendet. Eine DE-Schaltstufe mit Serienkreis-Topologie ist in 4 angedeutet. Die Hochfrequenz-Schaltstufe dieser Klasse weist zwei Hochfrequenz-Schalttransistoren 113 auf. Jeder der Hochfrequenz-Schalttransistoren kann mit einer eigenen HF-Treiberschaltung 114 angesteuert werden.

Claims (17)

  1. Zündschaltung (1) zum Zünden mindestens einer Entladungslampe (2) durch Anlegen eines elektrischen Zündspannungspulses an die Entladungslampe, wobei die Zündschaltung folgende Merkmale aufweist: – mindestens eine Quellenschaltung (11) zum Bereitstellen eines elektrischen Primärspannungspulses, – mindestens einen Zündkreis (12) zum Bereitstellen des Zündspannungspulses und – mindestens ein induktives Koppelelement (13) zum induktiven Einkoppeln des Primärspannungspulses in den Zündkreis zum Erzeugen des Zündspannungspulses, dadurch gekennzeichnet, dass – das induktive Koppelelement ein Übersetzungsverhältnis einer Spannungsübersetzung aufweist, das aus dem Bereich von 1/25 bis 1/400 ausgewählt ist.
  2. Zündschaltung nach Anspruch 1, wobei das Übersetzungsverhältnis aus dem Bereich von 1/40 bis 1/200 und insbesondere aus dem Bereich von 1/40 bis 1/70 ausgewählt ist.
  3. Zündschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das induktive Koppelelement mindestens einen Zündtransformator (131) aufweist.
  4. Zündschaltung nach Anspruch 3, wobei der Zündtransformator ein HF-HV-Transformator mit einem ferromagnetischen Kern ist.
  5. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zündkreis einen Zündschwingkreis mit einer Güte von unter 100 aufweist.
  6. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das induktive Koppelelement mindestens einen Koppeltransformator (132) aufweist.
  7. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das induktive Koppelelement mindestens einen Koppelschwingkreis (133) aufweist.
  8. Zündschaltung nach Anspruch 7, wobei der Koppelschwingkreis (133) den Zündtransformator und den Koppeltransformator elektrisch miteinander verbindet.
  9. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Quellenschaltung zum Erzeugen des Primär-Spannungspulses ein Hochfrequenz-Schaltelement (112) mit Schaltentlastung aufweist.
  10. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Quellenschaltung eine aus der Gruppe Klasse E, Klasse D und Klasse DE ausgewählte Topologie aufweist.
  11. Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe durch Anlegen eines Zündspannungspulses unter Verwendung der Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bilden des Zündschwingkreises mit parallel geschalteter Entladungslampe und b) Erzeugen des Zündspannungspulses im Zündschwingkreis.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ein Zündspannungspuls mit einer Scheitelspannung von 10 kV bis 50 kV und insbesondere mit einer Scheitelspannung von 15 kV bis 25 kV erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein Zündspannungspuls mit einer Impulsfolgefrequenz von 0,5 MHz bis 30 MHz und insbesondere von 0,9 MHz bis 10 MHz erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein Zündspannungspuls mit einer Zündpulsdauer aus dem Bereich von einschließlich 5 μs bis 30 μs erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Erzeugen des Zündspannungspulses mit einer Wiederholfrequenz aus dem Bereich von 50 Hz bis 10 kHz und insbesondere aus dem Bereich von 100 Hz bis 1 kHz wiederholt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Zünden bei einer Lampentemperatur der Entladungslampe von über 500° C durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei als Entladungslampe eine Hochdruckentladungslampe und insbesondere eine Ultrahochdruckentladungslampe verwendet werden.
DE102005035745A 2005-07-29 2005-07-29 Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe und Verfahren zum Zünden der Entladungslampe Withdrawn DE102005035745A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035745A DE102005035745A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe und Verfahren zum Zünden der Entladungslampe
CN2006800278294A CN101233791B (zh) 2005-07-29 2006-07-27 用于点亮放电灯的点亮电路和用于点亮放电灯的方法
EP06849378A EP1911333A1 (de) 2005-07-29 2006-07-27 Zündschaltung zum zünden einer entladungslampe und verfahren zum zünden der entladungslampe
CA002616573A CA2616573A1 (en) 2005-07-29 2006-07-27 Starting circuit arrangement for starting a discharge lamp and method for starting the discharge lamp
PCT/EP2006/007469 WO2007087836A1 (de) 2005-07-29 2006-07-27 Zündschaltung zum zünden einer entladungslampe und verfahren zum zünden der entladungslampe
KR1020087004926A KR20080036124A (ko) 2005-07-29 2006-07-27 방전 램프를 점화하기 위한 점화 회로 및 상기 방전 램프를점화하기 위한 방법
JP2008523253A JP4910111B2 (ja) 2005-07-29 2006-07-27 放電ランプを点弧するための点弧回路構成体および放電ランプの点弧方法
TW095127575A TW200715912A (en) 2005-07-29 2006-07-28 Starting circuit arrangement for starting a discharge lamp and method for starting the discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035745A DE102005035745A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe und Verfahren zum Zünden der Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035745A1 true DE102005035745A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37074974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035745A Withdrawn DE102005035745A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe und Verfahren zum Zünden der Entladungslampe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1911333A1 (de)
JP (1) JP4910111B2 (de)
KR (1) KR20080036124A (de)
CN (1) CN101233791B (de)
CA (1) CA2616573A1 (de)
DE (1) DE102005035745A1 (de)
TW (1) TW200715912A (de)
WO (1) WO2007087836A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138507A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for operating a gas discharge lamp

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108006A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Carello Spa Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0903967A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Quality Light Electronics S.A.S. Di Francesco Celso E C. Zündvorrichtung für Entladungslampe
FR2779288A1 (fr) * 1998-06-02 1999-12-03 Valeo Electronique Module d'alimentation d'une lampe a decharge, notamment de projecteur de vehicule automobile
DE10206180A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Stabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
DE102004020500A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von Hochdruckentladungslampen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693074B1 (fr) * 1992-06-26 1994-08-19 Valeo Vision Dispositif pour une lampe à décharge destiné à équiper un projecteur de véhicule et projecteur équipé d'un tel dispositif.
JP3682987B2 (ja) * 1994-02-28 2005-08-17 ハリソン東芝ライティング株式会社 放電灯点灯装置及び照明装置
JPH088074A (ja) * 1994-06-27 1996-01-12 Matsushita Electric Works Ltd 高圧放電灯点灯装置
DE4430397A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE69610049T2 (de) * 1995-03-01 2001-04-12 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruckgasentladungslampe
JP3829507B2 (ja) * 1997-12-12 2006-10-04 松下電工株式会社 電子バラストおよびhidランプ制御回路
ES2212824T3 (es) * 1998-09-15 2004-08-01 Quality Light Electronics S.A.S. Di Francesco Celso E C. Dispositivo de ignicion de resonancia para lamparas de descarga.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108006A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Carello Spa Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0903967A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Quality Light Electronics S.A.S. Di Francesco Celso E C. Zündvorrichtung für Entladungslampe
FR2779288A1 (fr) * 1998-06-02 1999-12-03 Valeo Electronique Module d'alimentation d'une lampe a decharge, notamment de projecteur de vehicule automobile
DE10206180A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Stabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
DE102004020500A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von Hochdruckentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087836A1 (de) 2007-08-09
CA2616573A1 (en) 2007-08-09
EP1911333A1 (de) 2008-04-16
JP2009503773A (ja) 2009-01-29
JP4910111B2 (ja) 2012-04-04
TW200715912A (en) 2007-04-16
CN101233791B (zh) 2012-04-11
KR20080036124A (ko) 2008-04-24
CN101233791A (zh) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868833B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb
DE3221701C2 (de)
EP1741320B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckentladungslampen und betriebsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP1653785B1 (de) Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung sowie Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP1659835B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
WO2008071547A1 (de) Zündvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe mit zündvorrichtung
EP1054579A2 (de) Schaltungsanordnung, zugeordnetes elektrisches System sowie Entladungslampe mit derartiger Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE102005035745A1 (de) Zündschaltung zum Zünden einer Entladungslampe und Verfahren zum Zünden der Entladungslampe
EP0715487A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Entladungslampen
EP1243165B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE102004009995A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe mit einem Heiztransformator
EP1590993A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
EP0794695B1 (de) Schaltung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
DE102008053826A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe
WO2004054327A1 (de) Elektrische schaltung zum zünden einer entladungslampe und verfahren zum zünden der entladungslampe
EP1869952A1 (de) Zündhilfselektrodezündvorrichtung mit funkenstrecke
EP1894448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE102008051824A1 (de) Zündvorrichtung für eine Entladungslampe sowie Entladungslampe
WO2008046797A1 (de) Zündvorrichtung für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe sowie verfahren zum zünden einer gasentladung in einer hochdruckentladungslampe
DE19721149A1 (de) Zündvorrichtung für eine Entladungslampe und Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe
DE4217822A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet
DE102005052555A1 (de) Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Betriebsgerät für eine Hochdruckentladungslampe mit einer Zündvorrichtung
DE102009053617A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
EP2257134A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee