DE102005034695A1 - System und Verfahren zum Verfolgen von Zielen - Google Patents

System und Verfahren zum Verfolgen von Zielen Download PDF

Info

Publication number
DE102005034695A1
DE102005034695A1 DE102005034695A DE102005034695A DE102005034695A1 DE 102005034695 A1 DE102005034695 A1 DE 102005034695A1 DE 102005034695 A DE102005034695 A DE 102005034695A DE 102005034695 A DE102005034695 A DE 102005034695A DE 102005034695 A1 DE102005034695 A1 DE 102005034695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
task
tasks
employee
business
employees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005034695A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Bloomingdale Dezonno
Mary Ellen Warrenville Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Firstpoint Contact Corp
Original Assignee
Rockwell Electronic Commerce Technologies LLC
Rockwell Electronic Commerce Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Electronic Commerce Technologies LLC, Rockwell Electronic Commerce Corp filed Critical Rockwell Electronic Commerce Technologies LLC
Publication of DE102005034695A1 publication Critical patent/DE102005034695A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063114Status monitoring or status determination for a person or group
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063118Staff planning in a project environment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • G06Q10/06398Performance of employee with respect to a job function

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein verbessertes System und Verfahren zum Überwachen des Fortschritts, welcher bezüglich identifizierter Schlüsselgeschäftsziele durchgeführt wird. Zuerst werden die Ziele definiert und als Aufgaben identifiziert. Dann werden die Beschäftigten jeder Aufgabe zugeordnet, und die Beschäftigten werden auch als Aufgaben definiert. Unterschlüssel-Geschäftsziele werden jedem Beschäftigten zugeordnet und werden auch als Aufgaben identifiziert. Da Daten bezüglich der Erfüllung des Status jeder Aufgabe in das System eingegeben werden, wird ein zusammenfassender Echtzeitbericht über den gesamten Status der Schlüsselgeschäftsziele realisiert.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren, um eine Echtzeitüberwachung von und das Berichten über Projekte und einzelnen Personen für eine Organisation durchzuführen, und speziell die Aktivitäts- Ressourcen einer Organisation bezüglich deren Geschäftsprioritäten oder Aufgaben zu steuern und auszurichten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Projektmanagementtools bzw. -werkzeuge der verschiedensten Arten sind entsprechend dem Stand der Technik bekannt. Derartige Software-Tools werden typischerweise von Organisationen genutzt, um sie bei der Koordination komplexer oder vielfältiger Projekte zu unterstützen. Projektmanagement-Software-Tools, wie z.B. Microsoft Project®, geben eine Unterstützung über Aufgabenmanagement und Ressourcen-Management als getrennte Aufgaben. In Microsoft Project sind Ressourcen Aufgaben zugeordnet, welche für das Steuern einer Aufgabe bis zu deren Erfüllung effektiv sind. Ressourcen-Management wird über das Mitteln des Zeitaufwandes erreicht, welche Ressourcen einer Aufgabe widmen. Ein derartiges System bestimmt jedoch nicht, wie effektiv oder wie gut eine einzelne Person ihre Arbeit ausführt.
  • Existierende Philosophien des Resource Management, wie z.B. Leistungsrückblicke, Management by Objectives bzw. durch Operationsziele (MBO), Management by Walking Around bzw. durch Umherlaufen (MBWA) und andere sind typisch für eine intensive handschriftliche Aktivität, welche erheblichen Zeitaufwand von dem Manager erfordert, um Leistungsniveaus für eine einzelne Person während einer gegebenen Zeitperiode aufrecht zu halten, zu entwickeln und heranzuziehen. Diese Systeme sind auch mit Ungenauigkeiten behaftet, welche durch einen erheblichen Aufwand von handschriftlicher Schreibarbeit bekleidet sind, welche erforderlich ist, um sie auszuführen. Der Aufwand an handschriftlicher Koordination ist innerhalb einer einzelnen Abteilung sehr schwierig, welche für Zuarbeiten und Information, welche sich über viele Abteilungen erstreckt, allein gelassen ist. Deshalb besitzen viele Managementsysteme keine vollständig ausgeführten Geschäftsziele.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, dass existierende Lösungen, welche handschriftlich initiiert sind, sehr häufig Gegenstand von Irrtum oder Interpretation sind. Außerdem besitzen existierende Lösungen keinen automatisierten Weg, den gegenwärtigen Status gegenüber den Geschäftszielen anzuzeigen, und sie können ohne Kenntnis oder Autorisierung durch die Geschäftsführung oder das Management geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese und andere Probleme, welche mit existierenden Projekt- und Ressourcenmanagement-Software-Tools verbunden sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Rechnersystem genutzt, und es liefert eine Echtzeit-Überwachungs- und -Berichtlösung zum Steuern und Zuordnen von Ressourcen zu Geschäftsprioritäten oder -zielen. Außerdem werden ein System und ein Verfahren geliefert, welches die Möglichkeit für das ausführende und Managementpersonal in einer Organisation liefert, die Zuordnung von Aufgaben der Angestellten zu überprüfen und den Fortschritt der Aufgaben während eines speziellen Zeitintervalls zu überwachen. Links bzw. Verbindungen zwischen zugeordneten Aufgaben der Angestellten zurück zu höher liegenden Geschäftsprioritäten zeigen dem Angestellten, wie die Erfüllung der Aufgabe hilft, dass das Geschäft ein Geschäftsziel erreicht.
  • In einer Ausführungsform wird ein Rechnersystem und ein Verfahren für das Projektüberwachen und -berichten geliefert, welches die Möglichkeit eröffnet, eine Echtzeit-Überwachungs- und -Berichtslösung für das Managen und das Ausrichten von Aktivitäts-Ressourcen einer Organisation auf Geschäftsprioritäten oder -ziele auszurichten. Außerdem wird ein System und ein Verfahren geliefert, welches die Möglichkeit für das ausführende und das managende Personal in einer Organisation eröffnet, die Zuordnung von Aufgaben der Beschäftigten zu beobachten und den Fortschritt der Aufgaben während einer spezifischen Zeitperiode zu beobachten. Links zwischen zugeordneten Aufgaben zurück zu Prioritäten höherer Geschäftsebenen informieren den Angestellten, wie die Erfüllung der Aufgabe hilft, das Ziel oder die Priorität einer Organisation zu erreichen.
  • Als Erstes wird ein oder mehrere Key Business Objectives bzw. Schlüsselgeschäftsziele (KBO) durch eine Organisation identifiziert und definiert. Viele Beschäftigte können für die Vollendung einer identifizierten KBO-Aufgabe zugeordnet sein, wobei dadurch der Beitrag zur gesamten Vollendung der KBO dargestellt wird. Es ist auch eine Querfunktionszuordnung zwischen Abteilungen oder Organisationen ermöglicht, indem die identifizierten KBOs zwischen unterschiedlichen Abteilungen oder Organisationen verbunden werden, um die Abhängigkeiten aufzuzeigen. Dieses neue System gestattet es dem Management, schnell alle Zuordnungen für eine große Anzahl der Mitarbeiter zu beobachten. Es liefert auch die Überwachung und Vollendung von KBO-Inhalten und verifiziert, dass die Geschäftsziele, welche einem Angestellten zugeordnet sind, im Einklang mit den gesamten Geschäftszielen liegen, um zu helfen, den Erfolg der Organisation zu fördern.
  • Angestellte können angewiesen werden, ihre eigene individuelle KBO-Information zu aktualisieren, so dass ein aktueller Bericht im gesamten zusammengefassten Bericht aufrechterhalten wird. Es kann jetzt wünschenswert sein, dass ein automatisiertes Verfahren angewendet wird, um den Status des Zieles gegenüber der Aufgabe bzw. dem Einzelziel zu messen. In einer Ausführungsform unterstützt diese Erfindung die meisten Managementprogramme, z.B. MS Project®, um diese Geschäftsziele zu erreichen. Es wird ein Gerüst geschaffen, mit welchem Ergebnisse gegenüber dem Setzen bzw. Erstellen von Aufgaben bzw. Zielen gemessen werden können, um das Erreichen eines Geschäftes in einer Bericht gebenden und Echtzeitweise zu bestimmen. Das Ergebnis basiert auf Konfigurationen, welche jede Geschäftspriorität als eine Aufgabe auflistet. Außerdem werden die Angestellten als Aufgaben und nicht als Ressourcen gezeigt. Außerdem kann eine Vielzahl von Aufgaben das Erreichen einer KBO definieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann das System und Verfahren das Risiko reduzieren, dass eine KBO geschaffen wird, welche zu Konflikten zwischen den Abteilungen führt. Da das von jeder Abteilung geschaffene KBO von allen angesehen werden kann, welche einen autorisierten Zugriff haben, kann es die Möglichkeit reduzieren, dass ein KBO geschaffen wird, welches gegen andere arbeitet oder verhindert, dass andere Abteilungen ihre Ziele erreichen. Außerdem gestatten auch einige Ausführungsformen einer Organisation den Zugriff auf Ziele und Zuordnungen anderer Abteilungen oder Organisationen. Eine Erhöhung der Sicherheit des Gesamtsystems kann, falls erforderlich, durch einen beschränkten Zugriff auf das Ändern von Zielen während einer Berichtsperiode erreicht werden, wenn sich die Berichtsstruktur ändert, wenn diese Aktion auftritt. Derartige Systeme und Verfahren können das Auftreten von KBO-Modifikationen während einer Berichtsperiode eliminieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung zusammen mit den Vorteilen derselben kann mit Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren verstanden werden, welche einige Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • 1 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des Systems und Verfahrens zum Verfolgen eines Ziels der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche beim Nutzen einer dynamisch geführten Bildschirmtabelle von Microsoft Project mit identifizierten KBOs gezeigt wird.
  • 3 ist ein Beispiel einer Mitlauf-Bildschirmtabelle der vorliegenden Erfindung mit zugeteilten Angestellten für ausgewählte KBOs.
  • 4 ist ein Beispiel einer dynamisch geführen Bildschirmtabelle der vorliegenden Erfindung mit zugeordneten Unter-KBOs und Angestellten, welche als Aufgaben identifiziert sind.
  • 5 ist ein Beispiel einer dynamisch geführen Bildschirmtabelle der vorliegenden Erfindung, welche ein nicht vollendetes KBO und ein Unter-KBO zeigt.
  • 6 ist ein Beispiel eines Bildschirms zur Aufgabennutzung der vorliegenden Erfindung, welches den Zeitaufwand zeigt, um eine KBO zu vollenden, und den Fortschritt eines jeden Angestellten zeigt.
  • 7 ist ein Beispiel eines Bildschirms der Ressourcen-Namen der vorliegenden Erfindung, welches den gesamten Fortschritt jedes Angestellten bezüglich der gesamten Aufgabe bzw. dem gesamten Ziel zeigt.
  • 8 ist ein Beispiel eines Bildschirms der Ressourcen-Nutzung der vorliegenden Erfindung, welches Ausbrüche bzw. Abweichungen vom Vollendungsstatus von Unter-KBOs zeigt, welche Angestellten zugeordnet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Während die vorliegende Erfindung für Ausführungsformen in verschiedenen Formen aufnahmefähig ist, werden in den Zeichnungen und nachfolgend einige beispielhafte und nicht eingrenzende Ausführungsformen beschrieben, wobei davon auszugehen ist, dass die vorliegende Veröffentlichung als ein Beispiel der Erfindung zu betrachten ist und es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die speziellen dargestellten Ausführungsformen zu beschränken. In dieser Veröffentlichung ist beabsichtigt, mit Gebrauchen des Disjunktivs den Konjunktiv einzuschließen. Das Gebrauchen des bestimmten Artikels oder des unbestimmten Artikels soll nicht die Grundsätzlichkeit anzeigen. Speziell soll eine Referenz auf "die" Aufgabe oder "eine" Aufgabe auch eine aus einer Vielzahl von möglichen derartigen Aufgaben bezeichnen.
  • 1 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des Systems und Verfahrens 10 zum Verfolgen von Zielen, welches entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. In einer Ausführungsform besitzt das System 10 eine Datenbank 12, welche so aufgebaut ist, dass sie Daten für das System 10 empfängt, speichert und liefert. Es werden auch ein oder mehrere Host-Computer 14 geliefert, eine oder mehrere Workstations 15, eine oder mehrere Datenquellen 18, eine oder mehrere Berichtssysteme 30 und eine oder mehrere Echtzeit-Anzeigesysteme 32. Die Datenaufzeichnung 28 von Key Business Objectives bzw. Schlüsselgeschäftsaufgaben bzw. -ziele in einer Ausführungsform enthält Eingabeinformationsfelder für Besitzeridentität 28a, Zieleinheiten 28b, Aktuelle Zieleinheiten 28c, Operator-Einheiten 28d, Aktuelle Operator-Einheiten 28e, Startdatum 28f, Beendigungsdatum 28g und Wichtungswert 28h. Ferner können Unter-KBOs-Datenaufzeichnungen 24 Eingabeinformationsfelder für den Besitzer 24a, das Ziel 24b, das Aktuelle Ziel 24c, das Startdatum 24d und das Beendigungsdatum 24e aufweisen. Es kann auch eine Standardsoftware 20 oder eine kundenspezifische Software 22, abhängig von den Applikationserfordernissen, geliefert werden.
  • In einer Ausführungsform des Systems und Verfahrens 10 zum Verfolgen von Zielen ist das KBO 28 synthetisiert, und die Information über die Datenaufzeichnung des KBO 28 wird wie folgt eingegeben. Um die Zuordnung der KBO 28 zu bestimmen, wird ein Besitzeridentitätsfeld 28a geschaffen. Dieses Feld 28a stellt eine einzigartige Identität dar, welche mit dem Erstellen eines speziellen KBO 28 zusammenhängt, und kann eine Zahl, einen Namen oder beides aufweisen. Der Manager oder Verwalter des Systems 10 gibt typischerweise diese Information ein.
  • Um messbar bzw. überprüfbar zu sein, sollte die KBO als diskretes Ziel definierbar sein. Beispielsweise würde das Beantworten von X E-mails in Y Tagen ein spezielles und messbares Ziel sein. Mit diesem Beispiel ist die Variable "X" für das Feld Zieleinheiten 28b repräsentativ und Y ist für das Feld Operator-Einheiten 28d repräsentativ, welches die Zeitdauer detailliert, zu der das Ziel erfüllt bzw. erreicht sein sollte. Ein Operator-Feld 28i kann optional ferner die Beziehung zwischen den Zieleinheiten 28b und den Operator-Einheiten 28d definieren und kann aus vielen Formen, wie z.B. einer konstanten Zahl, einer arithmetischen Beziehung (Gleichungen, Divisionen, Vielfaches, Verhältnis) oder einem festgelegten Theoriestil der Darstellung (in, innerhalb, oberhalb, unterhalb, größer, weniger, etc.) bestehen. In diesem Beispiel kann der Wert des Operators 28i ein logisch detektierbarer Wert (wie z.B. 0 oder null) sein, um zu kennzeichnen, dass keine zusätzliche Darstellung der Beziehung vorhanden ist. Ein optionales Zielfeld 28j kann existieren, welches eine relative Bestimmung der Nummer der Zieleinheiten 28b wiedergibt, welche erfolgreich innerhalb des Intervalls der Operator-Einheiten 28d vollendet wurden. Das Zielfeld 28j kann auf 100% gesetzt werden, wenn kein Anzeichen einer teilweisen Vollendung des KBO, welche akzeptierbar ist, in der gegenwärtigen KBO-Beschreibung vorliegt. Damit müssen in dem obigen Beispiel 100% der X E-mails innerhalb der Y Dauer an Tagen beantwortet werden.
  • Das Operator-Einheiten-Feld 28d kann die gesamte Berichtsperiode sein. Dies ist nützlich, wenn das Ziel sich über eine gesamte Berichtsperiode erstreckt. Dies wäre auch für den Fall nützlich, bei dem eine relative Messung innerhalb einer Zeitdauer erforderlich ist, wie z.B. "Antworte auf 80% der E-mails innerhalb eines Tages während der nächsten 90 Tage". In dieser Weise würde Operator-Einheiten 28d 90 Tage enthalten und Operator-Feld 28i würde 1 Tag enthalten und das Zielfeld 28j würde 80% sein. In dieser Situation erhöhen E-mails, welche erfolgreich innerhalb eines Tages nach Erhalt beantwortet werden, die Anzahl der Aktuellen Zieleinheiten 28i. Am Ende eines jeden Tages wird das Verhältnis der Aktuellen Zieleinheiten 28c gegenüber den Zieleinheiten 28b rückgerechnet, um zu bestimmen, ob es größer als der Zielwert 28j während der Periode der Operator-Einheiten 28d ist. Wenn es nicht größer als das Ziel 28j am Ende der Operator-Einheiten 28d ist, kann das KBO nur als teilweise vollendet gezeigt werden (in einer Ausführungsform, z.B. als das berechnete Verhältnis in Prozent der Aktuellen Zieleinheiten 28c/Zieleinheiten 28b) oder kann als vollstän dig verloren (0%) angezeigt werden. Jeder zusätzliche Tag innerhalb des Intervalls der Operator-Einheiten 28d wird außerdem in der gleichen Weise berechnet. Auf diese Weise können relative Prozentsätze gegenüber jeder der Zieleinheiten 28b in einer Echtzeitweise berechnet werden. Mit dieser Übereinkunft ist es möglich, das Ziel als eine Sammlung von Schlüsselbegriffen darzustellen:
  • "Zieleinheiten" (Ziel) (Operator) "Operator-Einheiten"
  • Es können Formen konstruiert werden, um beim Eintreten in die KBO-Ziele Hilfestellung zu geben, so dass das Ziel eine definierbare Größe ist. Die gesamte Zahl von E-mails, welche in einer gegebenen Zeit adressiert werden, würde in dem Feld Aktuelle Zieleinheiten 28c identifiziert werden. In einer Ausführungsform ist es wünschenswert, dass ein automatisierter Prozess einen Host-Computer 14, eine Datenbank 12 oder eine Datenquelle 18 zyklisch abfragen würde, um dieses Informationsfeld zu füllen. Abhängig von der speziellen Anwendung kann der automatisierte Prozess entweder ein Standard-Softwaresystem 20 sein, welches ausgewählt ist, um die Information zu empfangen, wie z.B. eine ODBC-Datenbankaufgabe, oder es kann ein vom Kunden entworfenes Softwaremodul 22 sein, welches speziell gebildet ist, um ein Interface zu den Quellen der Daten 18 zu bilden. Natürlich ist es möglich, dass bei einigen Anwendungen diese Information manuell eingegeben wird.
  • Der Wert der Operator-Einheiten 28d ist der Messpunkt und kann als vielfältige Form der physikalischen Messungen mit Bezug auf, wie z.B. Datum, Größe, Temperatur, Zeit, Geschwindigkeit, Dauer oder eine Beschleunigung sein. KBO-Beispiele könnten darin bestehen, 80% aller Telefonanrufe innerhalb von 20 Sekunden zu beantworten, dies in einen monatlichen Fortschrittsbericht alle 4 Wochen aufzunehmen oder einen speziellen Wert darstellen, wie z.B. das Vollenden des Durchsehens von 10 Patentanmeldungen bis zum 31.07.02. Andere Beispiele könnten darin bestehen, die Zahl von Patentanmeldungsakten auf 10% gegenüber dem vorherigen Vierteljahr zu erhöhen oder 70% von 100 Fragen korrekt innerhalb von 6 Stunden zu beantworten. Letzteres kann auch damit gezeigt werden, wenigstens 70 Fragen mit einerdurchschnittlichen Rate von 11,6 Fragen pro Stunde korrekt zu beantworten.
  • Das Wichtung/Wert-Feld 28g stellt eine relative Wichtigkeit oder ein Schätzen der Anforderung an das einzelne Ziel dar. Dieses Feld kann auf "1" in dem Fall gesetzt werden, in welchem die Wichtigkeit aller KBOs 28 die gleiche ist oder im Einklang steht mit einem getrennten numerischen Wert, wie z.B. einem Geldpreis.
  • In einer Ausführungsform kann es wünschenswert sein, dass jedes KBO 28 in einer derartigen Weise verarbeitet wird, um das gesamte Erfüllen des KBO 28 für die Angestellten, die Gruppe und die Abteilung darzustellen. Es kann auch wünschenswert sein, dass die Besitzeridentität 28a Zugriff auf alle KBO-Werte hat, welche der Besitzeridentität 28a zugeordnet sind, zusammen mit der Identifikation aller anderen Besitzeridentitäten 24a, welche unten gezeigt werden und einen Beitrag zur Vervollständigung bzw. Erfüllung jedes KBO 28 leisten.
  • Die 2-8 zeigen eine Ausführungsform einer Geschäftsanwendung für ein System und Verfahren 10 zum Verfolgen eines Ziels. Wie in den 2-4 gezeigt wird, identifizierte in einer Ausführungsform die geführte Bildschirmtabelle 40 einige KBOs 28, das Prozentkomplettfeld 42, das Aufgabennamenfeld 46 und das Zeitdauerfeld 48, welches identifiziert, wie lange es dauert, eine Aufgabe zu vollenden. Das Startfeld 50 enthält Daten von KBO 28, Startdatumfeld 28f oder Unter-KBO 24, Startdatenfeld 24d abhängig von dem damit verbunden KBO. Das Beendigungsfeld 52 enthält Daten von KBO 28 Enddatum/Feld 28g oder KBO-Enddatumfeld 24e. Das aktuelle Endfeld 54 enthält Information bezogen auf das Datum der Vollendung der Aufgabe, welche aktuell auftrat. Ebenso sind Aufgabentaste 56, Quellentaste 58, Ziehtaste 60 und Reporttaste 62 beinhaltet. In 2 ist die Reporttaste 62 ausgewählt. Prozentkomplettfeld 42 enthält Daten von KBO 28 Aktuell-Ziel-Einheitenfeld 28c oder Unter-KBO 24 Aktuell-Ziel-Einheitenfeld 24c, abhängig von dem damit verbundenen KBO.
  • Ebenso ist die dynamische Zuordnung in der Gantt-Tabelle in MS Project für eine typische Organisation gezeigt, die Zeitdauer vom Start bis zum Beendigen kann das Evaluationsvierteljahr sein. Die Ziele für ein Geschäft, eine Abteilung oder für einen Beschäftigten werden für eine gegebene Evaluationsperiode festgelegt. In einer Form kann eine dynamische Zuordnungsreferenz, eine Besitzeridentität 28a in dem KBO 28 benutzt werden, um zu zeigen, woher das KBO 28 stammt, und um die Quelle des Zieles zu erkennen.
  • 3 zeigt eine dynamische Bildschirmtabelle 70, ausgewählt mit der Aufgabentaste 56. Es werden Beschäftigte zugeordnet, welche zu der Aufgabe einen Beitrag leisten, als wären sie eine Aufgabe und nicht eine Resource. Alle Beschäftigten, welche eine Aufgabe aus führen, welche mit dem Erreichen des KBO-28-Zieles verbunden ist, werden als Aufgaben 72 hinzugefügt.
  • Wie in 4 gezeigt wird, besteht der nächste Schritt darin, die Unter-KBOs 24 als eine Aufgabe zu definieren und das Erfüllen der Aufgabe als eine Aufgabe anstatt eines Meilensteins zu definieren. Jede Unter-KBO 24 kann eine Vielzahl von Aufgaben 82 für das Vervollständigen beinhalten. Das Erfüllen aller Aufgaben 72 und 82 ist für ein KBO 28 erforderlich, um 100% Vollständigkeit anzuzeigen. 4 zeigt eine dynamisch geführte Bildschirmtabelle 80, wobei jedes Unter-KBO 24 auf der Basis eines einzelnen Angestellten aufsummiert ist, um zu zeigen, wie gut ein spezieller Angestellter seine Arbeit verrichtet hat oder verrichtet. Die Startdaten für KBO-Aufgabenpositionen 72, 82 können als eine abhängige Erfüllung durch einen anderen Angestellten in Verbindung gebracht werden, wodurch damit gezeigt wird, wo funktionelle Querabhängigkeiten zwischen Beschäftigten oder Abteilungen existieren. In weiteren anderen Ausführungsformen kann eine Spalte mit Bemerkungen hinzugefügt werden, und diese gestattet es, zusätzliche Projektkommentare anzubringen.
  • 5, Schirmbild 90, zeigt den Effekt, wenn eine KBO 28 oder eine Unter-KBO 24 nicht vollendet ist. Wie unter KBO (#1) 24 gesehen wird, ist die Gesamtsumme für KBO (#1) 24 0% Erfüllung basierend auf der Nicht-Erfüllung der Aufgaben 82, wohingegen KBO (#2) und (#3) eine 100% Erfüllung aufzeigen. Die Gesamtdaten ergeben gemittelt für den Angestellten Capulong eine erfüllte Arbeitsleistung von weniger als 62%. In Systemen, wo eine geldbasierte Auszahlung mit Erfüllung von KBO 28 verbunden ist, kann dies mit dem prozentualen Auszahlen verbunden werden.
  • Wie dies am besten in der Aufgabennutzungs-Bildschirmtabelle 100 gezeigt wird, wird in 6 eine Führungstaste 60 ausgewählt, und eine Aufgabennutzungsansicht in MS Project gestattet das Ansehen des Zeitaufwandes, ein KBO 28 oder ein Unter-KBO 24 zu vollenden und zeigt den individuellen Fortschritt der Belegschaft gegenüber dem Erfüllen des KBO 28 oder des Unter-KBO 24, basierend auf der hier diskutierten Vorgehensstruktur. Mit dieser Bildschirmtabelle 100, der Ansicht der Aufgabennutzung, wird der Angestellte (werden die Angestellten), welcher (welche) für das Vollenden jedes KBO 24 verantwortlich ist (sind), klar zusammen mit den Gesamtaufgaben 72 gezeigt, welche für die Vollendung benötigt werden.
  • Die Ressourcennamenform, wie sie im Bildschirm 110 der 7 gezeigt wird, welcher mit der Reporttaste 62 ausgewählt wird, zeigt den Fortschritt für die einzelnen Angestellten bezüglich der Aufgabe bzw. des Ziels. Dies ist auch ein nützliches Tool zur Steuerung der Leistungsbeiträge des Angestellten, für die gegebenen KBO-Ziele, da dies den aktuellen Status eines Beschäftigten zeigt. MS Project gestattet es, für viele Angestellte Projektzeitpläne für den gesamten KBO-Plan aufzustellen, wodurch es den Angestellten gestattet wird, ihre eigene Information zu aktualisieren, wenn sie auftritt. Sie können auch getrennte Projektnamen schaffen, welche in das gesamte Berichtwesen für die Angestellten eingeschlossen werden können.
  • Das Ressourcen-Nutzungsblatt, Bildschirm 120 der 8, zeigt Abweichungen bei der Unter-KBO-24-Erfüllung bzw. Vollendung der Angestellten. Außerdem kann dies als ein prozentuale Erfüllung für jedes Unter-KBO 24 gezeigt werden und dann gemeinsam für alle KBOs. In einer Ausführungsform werden die Beschäftigten und ihr Status beim Erreichen des Unter-KBO-24-Ziels bezüglich schneller Identifikation von erreichten Aufgaben und Problemfeldern gezeigt. Es werden auch die Daten der erreichten Aufgaben angezeigt. Andere zusätzliche Berichte sind basierend auf der Strukturierung von Zielen auf diese An möglich.
  • Beliebige der obigen Verfahren können z.B. durch den Quell-Host-Computer/Server 14 ausgeführt werden, welches auch ein Router oder ein anderer Prozessor sein kann, welcher Instruktionen nutzt, welche auf einem computerlesbaren Medium beruhen. Das computerlesbare Medium kann irgendein geeignetes computerlesbares Speichermedium sein, wie z.B. ein Zugriffsspeicher, ein Nur-Lese-Speicher, ein Flash-Speicher, ein CDROM, eine DVD, ein Festkörperspeicher, ein Magnetspeicher und ein optischer Speicher, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Spezielle Ausführungsformen dieser neuen Zielangebotssysteme und Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Erläuterung beschrieben, in welcher Weise diese Erfindung gemacht und benutzt wird. Es ist davon auszugehen, dass die Implementierung anderer Variationen und Modifikationen der Erfindung und deren verschiedene Gesichtspunkte für einen Fachmann offensichtlich sind und dass die Erfindung nicht durch die spezifischen Ausführungsformen, welche hier beschrieben wurden, begrenzt ist. Deshalb ist beabsichtigt, die vorliegende Erfindung und all ihre Modifikationen, Veränderun gen oder Äquivalente, welche in den wahren Geist und Umfang der zugrunde liegenden Prinzipien fallen, welche hier veröffentlicht und beansprucht werden, abzudecken.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Überwachen des Fortschritts bezüglich dem Erfüllen einer oder mehrerer Schlüssel- bzw. Hauptgeschäftsaufgaben bzw. -ziele, wobei das Verfahren die Schritte aufweist von: Definieren von einem oder mehreren Schlüsselgeschäftsziele; Identifizieren jedes Geschäftsziels als eine Aufgabe in einem Rechnersystem; Zuordnen eines oder mehrerer Beschäftigter für die Erfüllung jedes Geschäftsziels; und Identifizieren jedes Beschäftigten als eine Aufgabe in dem Rechnersystem.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt aufweist, Daten in dem Rechnersystem zu empfangen, welche den Status des Erfüllens jeder Aufgabe identifiziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, welches ferner den Schritt aufweist, die Ansicht des Fortschritts jeder Aufgabe zu liefern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt aufweist, Untergeschäftsziele für jeden Beschäftigten zu definieren und zuzuordnen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, welches ferner den Schritt aufweist, in dem Rechnersystem jedes Untergeschäftsziel als eine Aufgabe zu identifizieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, welches ferner das Ansehen zugeordneter Beschäftigtenaufgaben liefert.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt aufweist, eine Querfunktionsanpassung zwischen Abteilungen zu gestatten, indem die Abhängigkeit zwischen den Schlüsselgeschäftszielen gezeigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt aufweist, für jeden Angestellten für die Eingabe von Aufgabeninformationsdaten den Zugriff auf das Rechnersystem zu liefern.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt aufweist, den Fortschritt gegenüber dem Erfüllen zugeordneter Aufgaben jedes Beschäftigten anzuzeigen, zu liefern.
  10. Elektronisches Netzwerk, welches aufweist: Arbeitsstationen, über welche eine Entität eine Anforderung nach Information über eine oder mehrere Aufgaben vorlegen kann; Arbeitsstationen, über welche eine Entität Information bezüglich des Erfüllens bzw. Vollziehens von Aufgaben liefern kann; eine oder mehrere elektronische Datenbanken zum Speichern von Information bezüglich einer oder mehrerer Aufgaben; einen Host-Rechner, welcher mit den Datenbanken gekoppelt ist, wobei der Host-Rechner so konfiguriert ist, dass er die folgenden Funktionen ausführen kann: Empfangen von definierten Schlüsselgeschäftszielen durch wenigstens eine der Arbeitsstationen, wobei jedes Geschäftsziel als eine Aufgabe definiert ist; und Überwachen der Zuordnung von einem oder mehreren Beschäftigten zu jedem Schlüsselgeschäftsziel, wobei jeder Beschäftigte als eine Aufgabe identifiziert ist.
  11. Host-Rechner nach Anspruch 10, welcher so konfiguriert ist, dass er die weitere Funktion des Erzeugens eines Berichtes für den Vollzugsstatus jeder Aufgabe durchführt.
  12. Host-Rechner nach Anspruch 11, welcher so konfiguriert ist, dass er die weitere Funktion des Erstellens eines Berichtes durchführt, welcher für die Entität bzw. Funktionseinheit, welche eine Anforderung nach Information durchführt, erhältlich ist.
  13. Host-Rechner nach Anspruch 10, wobei die Entität, welche die Information liefert, ein automatisiertes System ist.
  14. Host-Rechner nach Anspruch 10, welcher so konfiguriert ist, dass er die weitere Funktion ausführt, dass die Entität die Unterschlüssel-Geschäftsziele für jeden Beschäftigten definieren darf.
  15. Host-Rechner nach Anspruch 14, welcher so konfiguriert ist, dass er die weitere Funktion ausführt, dass die Entität jedes Unterschlüssel-Geschäftsziels als eine Aufgabe identifizieren darf.
  16. Host-Rechner nach Anspruch 10, welcher so konfiguriert ist, dass er die weitere Funktion ausführt, dass die Entität die Zuordnung von Beschäftigtenaufgaben ansehen darf.
  17. Host-Rechner nach Anspruch 10, welcher so konfiguriert ist, dass er die weitere Funktion ausführt, das jeder Beschäftigte Zugriff auf das Netzwerk ausüben darf, um die Projektaufgabeninformation zu aktualisieren.
  18. Host-Rechner nach Anspruch 10, welcher so konfiguriert ist, dass er die weitere Funktion durchführt, dass ein Überwachen der Effektivität eines jeden Beschäftigten und dessen Beitrag zu den zugeordneten Aufgaben geliefert wird.
  19. Verfahren zum Überwachen der Leistung eines Beschäftigten bezüglich des Erreichens eines oder mehrerer Schlüsselgeschäftsziele, wobei das Verfahren die Schritte aufweist von: Definieren von einem oder mehreren Schlüsselgeschäftszielen und Identifizieren dieser als Aufgaben; Zuordnen von einem oder mehreren Beschäftigten zum Erledigen jeder Aufgabe; Identifizieren jedes Beschäftigten als eine Aufgabe; und Zuordnen von Unterschlüssel-Geschäftszielen für jeden Angestellten zum Durchführen jeder Aufgabe.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner den Schritt aufweist, den Status des Erledigens jedes Schlüsselgeschäftszieles und Unterschlüssel-Geschäftszieles, welche einem speziellen Beschäftigten zugeordnet sind, zu betrachten.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner das Betrachten der Zuordnung von Beschäftigtenaufgaben liefert.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner den Schritt aufweist, dass das Querfunktionszuordnen zwischen Abteilungen gestattet wird, indem die Abhängigkeit zwischen den Aufgaben aufgezeigt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner den Schritt aufweist, jedem Beschäftigten Zugriff auf das Netzwerk für das Aktualisieren der Projektaufgabeninformation zu liefern.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, welches ferner den Schritt aufweist, das Überwachen der Effektivität jedes Beschäftigten und dessen Beiträge zu zugewiesenen Aufgaben zu liefern.
  25. System zum Überprüfen von Aufgaben, welches aufweist: eine Vorrichtung zur Identifizierung von Geschäftszielen, um sie als Aufgaben definieren zu können, eine Vorrichtung zum Zuordnen von Aufgaben an die Beschäftigten; eine Vorrichtung zum Identifizieren jedes Beschäftigten als eine Aufgabe; eine Vorrichtung zum Identifizieren von Unteraufgaben; eine Vorrichtung zum Zuordnen von Unteraufgaben zu Beschäftigten; eine Vorrichtung zum Speichern von Aufgaben in einer Datenbank; eine Vorrichtung zum Eingeben von Daten, um den Fortschritt bezüglich des Erfüllens jeder Aufgabe zu aktualisieren; und eine Vorrichtung zum Zusammenstellen eines Berichtes über den Status aller Aufgaben.
  26. Computerlesbares Medium, welches darin computerausführbare Instruktionen codiert hat, um ein Verfahren durchzuführen, welches das Überwachen des Fortschritts gegenüber dem Erfüllen von einem oder mehreren Schlüsselgeschäftszielen liefert, wobei das Verfahren aufweist: Definieren einer oder mehrerer Schlüsselgeschäftsziele; Identifizieren jedes Geschäftsziels als eine Aufgabe in einem Rechnersystem; Zuordnen einer oder mehrerer Beschäftigter, um jedes Geschäftsziel zu erfüllen; und Identifizieren jedes Beschäftigten als eine Aufgabe in dem Rechnersystem.
DE102005034695A 2004-07-30 2005-07-25 System und Verfahren zum Verfolgen von Zielen Ceased DE102005034695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/903,466 2004-07-30
US10/903,466 US20060026053A1 (en) 2004-07-30 2004-07-30 Goal tender system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034695A1 true DE102005034695A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34839103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034695A Ceased DE102005034695A1 (de) 2004-07-30 2005-07-25 System und Verfahren zum Verfolgen von Zielen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060026053A1 (de)
DE (1) DE102005034695A1 (de)
GB (1) GB2416882A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060241996A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 International Business Machines Corporation Method, system and program product for monitoring work items
US8036961B2 (en) * 2006-05-31 2011-10-11 Microsoft Corporation Dynamically managing timesheet data associated with multiple billing types
US20080027791A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Cooper Robert K System and method for processing performance data
US20080275754A1 (en) * 2007-04-03 2008-11-06 Zurisoft, Llc System for automated management of a mixed workforce using priority queuing of automated bid dispatch and compliance monitoring
US20080288320A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Ockers Jay R Actionable business plan creation and execution
US8972276B2 (en) * 2007-08-29 2015-03-03 Sap Ag Executed workload
US10002332B2 (en) * 2009-05-21 2018-06-19 Shared Performance, Llc Methods and systems for resource and organization achievement
US20110060614A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Computer Associates Think, Inc. System and Method for Managing Sustainability for an Organization
US20150006214A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 HRM Direct, Inc. Methods and systems for understanding the allocation of resources to goals
US20170132557A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Wipro Limited Methods and systems for evaluating an incident ticket

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012488A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 White Leonard R Measurement analysis software system and method
JP3446256B2 (ja) * 1993-09-03 2003-09-16 株式会社日立製作所 Faシステムの制御方法及び装置
US6175564B1 (en) * 1995-10-25 2001-01-16 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc Apparatus and methods for managing multiple internet protocol capable call centers
US6021428A (en) * 1997-09-15 2000-02-01 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Apparatus and method in improving e-mail routing in an internet protocol network telephony call-in-center
US5765033A (en) * 1997-02-06 1998-06-09 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. System for routing electronic mails
US5926539A (en) * 1997-09-12 1999-07-20 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for determining agent availability based on level of uncompleted tasks
US6128646A (en) * 1997-12-24 2000-10-03 Genesys Telecommunications Laboratories Inc. System for routing electronic mail to best qualified person based on content analysis
US6002760A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Intelligent virtual queue
US5946387A (en) * 1997-02-10 1999-08-31 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc, Agent-level network call routing
US6064667A (en) * 1997-02-10 2000-05-16 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Apparatus and methods enhancing call routing to and within call centers
US5953405A (en) * 1997-02-10 1999-09-14 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Agent-predictive routing process in call-routing systems
US6185292B1 (en) * 1997-02-10 2001-02-06 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Skill-based real-time call routing in telephony systems
US6393015B1 (en) * 1997-09-12 2002-05-21 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for automatic network connection between a small business and a client
US6044145A (en) * 1998-01-19 2000-03-28 Rockwell Semiconductor Systems, Inc. Telecommutable platform
US6167395A (en) * 1998-09-11 2000-12-26 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc Method and apparatus for creating specialized multimedia threads in a multimedia communication center
US6230197B1 (en) * 1998-09-11 2001-05-08 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for rules-based storage and retrieval of multimedia interactions within a communication center
US6138139A (en) * 1998-10-29 2000-10-24 Genesys Telecommunications Laboraties, Inc. Method and apparatus for supporting diverse interaction paths within a multimedia communication center
US6170011B1 (en) * 1998-09-11 2001-01-02 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for determining and initiating interaction directionality within a multimedia communication center
US6067357A (en) * 1998-03-04 2000-05-23 Genesys Telecommunications Laboratories Inc. Telephony call-center scripting by Petri Net principles and techniques
US6044368A (en) * 1998-04-30 2000-03-28 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for multiple agent commitment tracking and notification
US6389007B1 (en) * 1998-09-24 2002-05-14 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for providing integrated routing for PSTN and IPNT calls in a call center
WO2000030000A2 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Triport Technologies, Inc. Centralized system and method for managing enterprise operations
US20030110070A1 (en) * 2001-02-05 2003-06-12 De Goeij Marc Alexander Method, framework and system for organizing, aligning and managing organizations
GB0108311D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Hydra Dev Corp Ltd Skill and resource allocation method
US6735596B2 (en) * 2001-06-07 2004-05-11 Guy Charles Corynen Computer method and user interface for decision analysis and for global system optimization
US7212987B2 (en) * 2001-10-23 2007-05-01 International Business Machines Corporation System and method for planning a design project, coordinating project resources and tools and monitoring project progress
US20030105657A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-05 Nandigama Murali K. Personal resource management tool
US20030115088A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Crossmark, Inc. System and method of routing, scheduling, and monitoring a workforce
US20040006399A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Klein Alan L. Method and system for managing and monitoring an organization
CA2433588A1 (en) * 2002-06-28 2003-12-28 Accenture Global Services Gmbh Decision support and work management for synchronizing learning services
US20040158568A1 (en) * 2002-12-12 2004-08-12 Renzo Colle Scheduling resources for performing a service
US20040138925A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Zheng Shu Sean Resources utilization management system and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
GB0511179D0 (en) 2005-07-06
GB2416882A (en) 2006-02-08
US20060026053A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034695A1 (de) System und Verfahren zum Verfolgen von Zielen
DE69831777T2 (de) Framework zur finanziellen Integration von Geschäftsapplikationen
Florac et al. Measuring for process management and improvement
WO1999067749A1 (de) Anwendungsübergreifendes arbeitszeitblatt
DE10307277A1 (de) Operationalisieren eines Ziels
DE10251441A1 (de) Erzeugen einer Risikoabschätzung bezüglich eines Softwareimplementierungsprojektes
US20030004789A1 (en) System and method for improved matrix management of personnel planning factors
DE602005002062T2 (de) Optimierung der Sperrgranularität mittels Bereichssperren
US20210218748A1 (en) Method and system for defining roles in an identity and access management system
DE102012206301A1 (de) Anzeigen einer Vielzahl von Kalendereinträgen
Lucas Measuring employee reactions to computer operations
CN102194168A (zh) 设计项目绩效薪酬管理与人力资源需求评估方法及系统
DE202022103612U1 (de) System zur Verwaltung der Personalressourcen und zur Bewertung der Arbeitnehmerproduktivität in einem multinationalen Unternehmen
DE102012100113A1 (de) Verfahren, Software und Computersystem zur Handhabung von angesammelten Daten
JPH03268098A (ja) ビルメンテナンス管理システム
EP1610251A1 (de) Verfahren und System zum computerimplementierten Verarbeiten von Datensätzen
DE602004001762T2 (de) Verfahren und computersystem zur datenzuweisung
US9037582B2 (en) Flexible hierarchy of grouping qualifications
CN112418822B (zh) 一种线下门店的人资管理辅助系统
US20070021985A1 (en) Uninsured cost estimation system and method
EP1227454B1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Testes mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage
Christensen Communication and coordination in agencies: an approach to participative budgeting
Powell et al. Human Resource Accounting: Why The Delay?
US20130198048A1 (en) Professional employment organization data management system
EP1376402A2 (de) System zur Visualisierung eines Portfolios

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120518

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130730