DE102005033747B4 - Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005033747B4
DE102005033747B4 DE102005033747A DE102005033747A DE102005033747B4 DE 102005033747 B4 DE102005033747 B4 DE 102005033747B4 DE 102005033747 A DE102005033747 A DE 102005033747A DE 102005033747 A DE102005033747 A DE 102005033747A DE 102005033747 B4 DE102005033747 B4 DE 102005033747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
bag
section
outer layer
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033747A1 (de
Inventor
Marcus Kujat
Detlef Stöppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority to DE102005033747A priority Critical patent/DE102005033747B4/de
Publication of DE102005033747A1 publication Critical patent/DE102005033747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033747B4 publication Critical patent/DE102005033747B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie (1), die beutelinnenseitig eine Siegelschicht (2) aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff und beutelaußenseitig eine Außenschicht (3) aufweist, mit
zwei Frontseiten (4),
V-förmig eingelegten Seitenfalten (5) und
einem Wiederverschluss (6) in einer kopfseitigen Öffnung des Beutels,
wobei die Seitenfalten (5) unterhalb des Wiederverschlusses (6) enden und an ihrem oberen, in das Innere des Beutels vorstehenden Rand durch Verschweißen mit sich selbst verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte, nicht siegelfähige Außenschicht (3) der Verbundfolie (1) in einem streifenförmigen Abschnitt (8) entlang des oberen Randes der Seitenfalten (5) durch eine Oberflächenbehandlung der Verbundfolie (1) zumindest teilweise entfernt ist und dass die Folienlagen der Seitenfalten (5) in dem streifenförmigen Abschnitt (8) durch eine Siegelnaht (9) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie, die beutelinnenseitig eine Siegelschicht aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff und beutelaußenseitig eine Außenschicht aufweist, mit
    zwei Frontseiten,
    V-förmig eingelegten Seitenfalten und
    einem Wiederverschluss in einer kopfseitigen Öffnung des Beutels,
    wobei die Seitenfalten unterhalb des Wiederverschlusses enden und an ihrem oberen, in das Innere des Beutels vorstehenden Rand durch Verschweißen mit sich selbst verschlossen sind.
  • Der zunächst flachliegende Folienbeutel wird in Beutelfülleinrichtungen mit Füllgut beschickt. Die Befüllung erfolgt am Kopf des Beutels. Nach der Befüllung wird der Wiederverschluss geschlossen und an dem oberen Rand zumeist noch eine Siegelnaht als Originalitätsverschluss angebracht. Nach dem erstmaligen Gebrauch kann das Füllgut portionsweise entnommen werden. Der Wiederverschluss, z. B. in Form eines Druckleistenverschlusses, ermöglicht es dem Verbraucher, den Beutel nach jeder Füllgutentnahme wieder zu verschließen bzw. für eine Füllgutentnahme erneut zu öffnen. Damit die Qualität des Füllgutes auch nach dem erstmaligen Öffnen des Folienbeutels über einen langen Zeitraum erhalten bleibt, soll der Wiederverschluss und der Beutelbereich um den Wiederverschluss möglichst luftdicht ausgeführt sein. Dazu ist es notwendig, die oberen Enden der Seitenfalten dicht zu verschließen. Hierbei besteht das Problem, dass die im Bereich der Seitenfalten aufeinander liegenden Außenschichten der Verbundfolie nicht auf sich selbst verschweißbar sind.
  • Ein Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus EP 1 195 332 A2 bekannt. Das obere Ende der Seitenfalten ist dreieckförmig auf eine der beiden Hälften jeder Seitenfalte umgefaltet und durch eine Schweißnaht mit der angrenzenden Siegelschicht der Seitenfaltenhälften verschweißt. Die Verbindung ist nicht sehr dicht.
  • Aus DE 197 08 596 C1 ist ein Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken bekannt, die aus einer mit Seitenfalten versehenen bedruckten Schlauchfolienbahn gebildet werden. Die Seitenfalten erstrecken sich über die gesamte Höhe der Säcke, die keinen Wiederverschluss aufweisen. Die Schlauchfolienbahn selbst ist an ihrer Innenseite und an ihrer Außenseite schweißbar und verliert ihre Schweißbarkeit lediglich durch das Bedrucken der Außenseite. Eine mehrschichtige Ausgestaltung der Schlauchfolienbahn ist nicht vorgesehen. Um die heißsiegelbare Außenseite der Schlauchfolienbahn freizulegen, ist vorgesehen den Aufdruck mechanisch zu entfernen, wobei das Material der Schlauchfolienbahn selbst nicht abgetragen wird. Da sich die Seitenfalte über die gesamte Höhe der Säcke erstreckt und da die Säcke an ihren offenen Seiten durch eine Querschweißnaht geschlossen werden, ist ein dichter Verschluss unabhängig von der Verbindung der Seitenfaltenabschnitte miteinander gewährleistet. Die Verbindung der Seitenfaltenabschnitte erfolgt lediglich aus praktischen Gründen. Eine durchgehende luftdichte Siegelnaht ist dazu nicht erforderlich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Folienbeutel mit einer gut bedruckbaren Außenschicht anzugeben, dessen an das Innere des Folienbeutels vorstehenden Seitenfalten an ihrem oberen Ende luftdicht verschlossen sind.
  • Ausgehend von einem Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die bedruckte, nicht siegelfähige Außenschicht der Verbundfolie in einem streifenförmigen Abschnitt entlang des oberen Randes der Seitenfalten durch eine Oberflächenbehandlung der Verbundfolien zumindest teilweise entfernt ist und dass die Folienlagen der Seitenfalten in dem streifenförmigen Abschnitt durch eine Siegelnaht verbunden sind. Das Entfernen der Außenschicht erfolgt vorzugsweise durch Laserablation, die im Bereich des streifenförmigen Abschnitts vollflächig oder in Form eines Rasters ausgeführt wird. Durch die Oberflächenbehandlung wird die Siegelschicht der Verbundfolie lokal freigelegt, so dass anschließend die freigelegten Siegelschichten thermisch durch eine Siegelnaht verbunden werden können.
  • Die Festigkeit und Dichtigkeit der Verbindung kann dadurch noch verbessert werden, dass der streifenförmige Abschnitt, in dem die Außenschicht der Verbundfolie teilweise oder ganz entfernt wird, mit zusätzlichen nadelgroßen Löchern versehen wird. Nach dem Siegelvorgang sind die Löcher mit dem thermoplastischen Material der Siegelschicht ausgefüllt, welches beim Erzeugen der Siegelnaht aufgeschmolzen worden ist.
  • Die Verbundfolie weist vorzugsweise eine Siegelschicht aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen, und eine mit der Siegelschicht verbundene Außenschicht aus Polyester auf. Die aus Polyester bestehende Außenschicht lässt sich im Schöndruckverfahren gut bedrucken. Das polyolefinische Material zeichnet sich durch gute Siegeleigenschaften aus.
  • Zwischen den Seitenfalten und einer Frontseite des Beutels ist vorzugsweise ein aus der Verbundfolie bestehender Folienabschnitt angeordnet, dessen Siegelschicht mit der Seitenfalte verbunden ist. Der Folienabschnitt ist an der Rückseite der die Seitenfalten schließenden Siegelnaht angeordnet. Seine freiliegende Fläche besteht aus einem nicht siegelfähigen Material. Beim Anbringen der die Seitenfalten schließenden Siegelnähte besteht nicht die Gefahr, dass die Seitenfalten zugleich mit der Frontseite des Folienbeutels verbunden werden. Vorzugsweise ist der Folienabschnitt jedoch kürzer als die Breite der doppellagig zusammengelegten Seitenfalte und endet in einem Abstand, der etwa der Breite einer Siegelnaht entspricht, vor der die Frontseite begrenzenden Faltlinie. Das hat den Vorteil, dass die Seitenfalte fest und dicht in eine Längssiegelnaht eingebunden werden kann, welche die Frontseite und die Seitenfalte verbindet und zugleich eine Außenkante des Beutels verstärkt.
  • Der Folienabschnitt kann auch durch Umfalten eines überstehenden Abschnitts der den Beutel bildenden Verbundfolie gebildet werden. Der umgefaltete Abschnitt ist dabei entweder kürzer als die Breite der doppellagig zusammengelegten Seitenfalten und endet in einem Abstand, der etwa der Breite einer Siegelnaht entspricht, vor der die Frontseite begrenzenden Faltlinie oder er weist eine der Breite der doppellagig zusammengelegten Seitenfalten entsprechende Länge auf, wobei die Außenschicht des umgefalteten Abschnitts in diesem Fall in einem Flächenbereich, der an die Frontseite angrenzt und etwa so breit ist wie die Breite einer Siegelnaht, durch eine Oberflächenbehandlung der Verbundfolie entfernt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Folienbeutels. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a) in eine ebene Folienbahn aus einer mehrschichtigen Verbundfolie, die eine Siegelschicht aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff und eine bedruckte, nicht siegelfähige Außenschicht aufweist, werden fensterförmige Ausstanzungen eingebracht, die das obere Ende später gebildeter Seitenfalten begrenzen;
    • b) die Außenschicht der Verbundfolie wird in streifenförmigen Abschnitten, die sich entlang des das obere Ende der Seitenfalten begrenzenden Randes der fensterförmigen Ausstanzungen erstrecken, durch Laserablation zumindest teilweise entfernt;
    • c) ein Wiederverschluss bestehend aus zwei aufeinander liegenden und lösbar verbundenen Profilstreifen wird quer zur Bahnrichtung auf die Siegelschicht der ebenen Folienbahn aufgelegt und mit der Folienbahn verbunden;
    • d) anschließend wird die Folienbahn durch Faltstationen geführt, in denen die Folienbahn gefaltet wird und Seitenfalten gebildet werden;
    • e) die Folienlagen der Seitenfalten werden in den streifenförmigen Abschnitten, in denen die Außenschicht der Verbundfolie durch Laserablation entfernt worden ist, durch eine Siegelnaht verbunden;
    • f) mit weiteren Siegelnähten werden die aufeinander liegenden Folienlagen zu einem aus beutelförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang verbunden, von dem einzelne Beutel abtrennbar sind.
  • Im Verfahrensschritt b) wird das Material der Außenschicht durch Laserbestrahlung abgetragen. Die Laserstrahlen dringen bei der Laserablation in das zu bearbeitende Material ein. Die Einwirkungstiefe bleibt während eines Pulses gering, wobei bei der Energieeintrag in diese Schicht jedoch hoch ist, so dass Molekülverbindungen aufgebrochen werden und Materie bei hinreichender Energie pro Fläche herausgeschleudert wird. Das passiert so schnell, dass keine Hitze in das zurückbleibende feste Material dringen kann. Die Ablation erfolgt also ohne eine nennenswerte thermische Belastung der Umgebung der direkten Strahleneinwirkung. Jeder Impuls des Lasers sprengt eine dünne Schicht des Substrats. Da der Laser mit mehreren hundert Pulsen pro Sekunde arbeitet, ist ein schneller Bearbeitungsprozess gewährleistet.
  • Die Laserablation der nicht siegelfähigen Außenschicht der Verbundfolie kann in den streifenförmigen Abschnitten vollflächig erfolgen. Bei einem vollflächigen Abtrag besteht allerdings die Gefahr, dass bei der Verdampfung der Kunststoffmoleküle Rückstände auf der freigelegten Fläche verbleiben, die die Siegeleigenschaften der freigelegten Siegelschicht beeinträchtigen. Ein rasterförmiges Lasern der Fläche verringert die Kontamination der freigelegten Fläche. Vorzugsweise wird die Außenschicht im Bereich des an die fensterförmigen Ausstanzungen angrenzenden streifenförmigen Abschnitts daher in Form eines Rasters durch Laserablation entfernt. Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Verbundfolie verwendet wird, deren Außenschicht an den Stellen, die durch Laser ablation entfernt werden, unbedruckt ist oder deren Außenschicht in Bereichen, die durch Laserablation entfernt werden, nicht mit der Siegelschicht verklebt ist. Dadurch kann bei der Laserablation eine Kontamination der freigelegten Flächen durch Restkleber bzw. Restdruckfarbe vermieden werden. Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn die Verbundfolie in den Flächenabschnitten, in denen die Außenschicht durch Laserablation entfernt wird, perforiert wird. Während des nachfolgenden Siegelvorganges tritt das schmelzflüssige Material der Siegelschicht in die Perforationslöcher ein und füllt diese aus. Das schmelzflüssige Material weist keine Kontamination auf und bildet eine wirksame Kontaktfläche für die Siegelverbindung.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den nachfolgenden Ansprüchen 9 bis 18 beschrieben und im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie,
  • 2 einen Schnitt A-A aus 1 in einer im Vergleich zu der 1 vergrößerten Darstellung,
  • 3 einen Schnitt B-B aus 2,
  • 4 Verfahrensschritte zur Herstellung der Folienbeutel.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte Folienbeutel besteht aus einer mehrschichtigen Verbundfolie 1, die beutelinnenseitig eine Siegelschicht 2 aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polyethylen, und beutelaußenseitig eine bedruckte, nicht siegelfähige Außenschicht 3, z. B. aus Polyester, aufweist. Der Folienbeutel weist zwei Frontseiten 4, V-förmig eingelegte Seitenfalten 5 sowie einen Wiederverschluss 6 in einer kopfseitigen Öff nung des Beutels auf. Am oberen Rand des Folienbeutels sind die Frontseiten 4 durch eine zusätzliche Siegelnaht 7 verbunden, die einen Originalitätsverschluss bildet und beim erstmaligen Gebrauch des Folienbeutels abgetrennt wird. Die Seitenfalten 5 enden unterhalb des Wiederverschlusses 6 und sind an ihrem oberen, in das Innere des Beutels vorstehenden Rand durch Verschweißen mit sich selbst verschlossen.
  • In 2 ist der Verbindungsbereich am oberen Ende der Seitenfalten 5 dargestellt. Der 2 entnimmt man, dass die Außenschicht 3 der Verbundfolie in einem streifenförmigen Abschnitt 8 entlang des oberen Randes der Seitenfalten 5 durch Laserablation ganz oder zumindest teilweise entfernt worden ist. Dadurch wurde die Siegelschicht 2 der Verbundfolie 1 an der Kontaktfläche freigelegt. Die Folienlagen der Seitenfalten 5 sind im streifenförmigen Abschnitt 8 durch eine Siegelnaht 9 verbunden.
  • Zwischen den Seitenfalten 5 und einer Frontseite 4 des Beutels ist ein aus der Verbundfolie bestehender Folienabschnitt 10 angeordnet, dessen Siegelschicht 2 mit der Seitenfalte verbunden ist. Der Folienabschnitt 10 ist an der Rückseite der die Seitenfalten 5 schließenden Siegelnaht 9 angeordnet und besteht an seiner freiliegenden Seite aus einem nicht siegelfähigen Kunststoff 11. Die Schicht 11 verhindert, dass beim Anbringen der Siegelnaht 9 die Seitenfalte 5 mit der Frontseite verbunden wird.
  • Aus 3 wird deutlich, dass der Folienabschnitt 10 kürzer ist als die Breite der doppellagig zusammengelegten Seitenfalte 5 und in einem Abstand s, der etwa der Breite einer Siegelnaht entspricht, vor der die Frontseite begrenzenden Faltlinie 12 endet. Der Folienabschnitt 10 behindert dadurch nicht die Ausbildung einer Längssiegelnaht 13, welche die Frontseite 4 und die Seitenfalte 5 randseitig verbindet und die Außenkante des Beutels verstärkt.
  • In dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Folienabschnitt 10 aus einem Folienstreifen, der auf die Verbundfolie 1 aufgelegt und mit dieser verschweißt wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, den Folienabschnitt durch Umfalten eines überstehenden Abschnittes der den Beutel bildenden Verbundfolie zu bilden.
  • Anhand einer sehr vereinfachten Darstellung ist in 4 das Verfahren zur Herstellung der Folienbeutel dargestellt. In eine ebene Folienbahn 15 aus einer mehrschichtigen Verbundfolie 1, die eine Siegelschicht 2 aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff und eine bedruckte, nicht siegelfähige Außenschicht 3 aufweist, werden fensterförmige Ausstanzungen 16 eingebracht, die das obere Ende später gebildeter Seitenfalten 5 begrenzen. Die Außenschicht 3 der Verbundfolie wird dann in streifenförmigen Abschnitten 8, die sich entlang des das obere Ende der Seitenfalten 5 begrenzenden Randes der fensterförmigen Ausstanzungen 16 erstrecken, durch Laserablation entfernt. Durch Bestrahlung der Außenschicht 3 mit ultravioletten Lichtpulsen hoher Intensität werden die Kunststoffmoleküle der Außenschicht zerstört, wobei sie verdampfen. Dabei wird in den streifenförmigen Abschnitten 8 die vorzugsweise aus Polyethylen bestehende Siegelschicht 2 freigelegt.
  • Die Folienbahn 15 wird dann gewendet, so dass im nächsten Verfahrensschritt die Siegelschicht 2 oben liegt. Ein aus der Verbundfolie bestehender Folienabschnitt 10 wird an der Rückseite des durch Laserablation erzeugten streifenförmigen Abschnitts 8 auf die Siegelschicht 2 der Folienbahn 15 aufgelegt und thermisch mit dieser verbunden. Im Ausführungsbeispiel wird der Folienabschnitt 10 durch Umfalten eines Abschnitts 17, der in der fensterförmigen Ausstanzung 16 vorsteht, gebildet. Der vorstehende Abschnitt 17 wird nach oben umgefaltet, so dass die Aussparung genau einem Rechteck entspricht. Zum Umfalten kann beispielsweise ein Vakuumsauger verwendet werden, der das Folienstück 17 anhebt, welches danach im Zuge der weiteren Bewegung der Folienbahn gegen ein Umfaltwerkzeug läuft. Die Fixierung des umgefalteten Stückes 17 erfolgt mittels eines Schweißpunktes.
  • Der Darstellung des Verfahrensschrittes entnimmt man, dass die Außenschicht 3 des umgefalteten Abschnitts 17 in einem Flächenbereich, der an die Frontseite 4 des Folienbeutels angrenzt und etwa so breit ist wie die Breite s einer Siegelnaht, im Verfahrensschritt b) durch Laserablation zumindest teilweise entfernt worden ist. Der durch Laserablation entfernte Bereich kann beim Anbringen einer Längssiegelnaht 13 in diese eingesiegelt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der aus zwei aufeinander liegenden und lösbar verbundenen Profilstreifen bestehende Wiederverschluss 6 quer zur Bahnrichtung auf die Siegelschicht 2 der ebenen Folienbahn 15 aufgelegt und mit der Folienbahn verbunden. Danach durchläuft die Folienbahn 15 Faltstationen 18, in denen sie zu einem Schlauch gefaltet wird und Seitenfalten 5 geformt werden. Die Folienlagen der Seitenfalten werden in den streifenförmigen Abschnitten, in denen die Außenschicht 3 der Verbundfolie durch Laserablation entfernt worden ist, durch eine Siegelnaht 9 verbunden. Mit weiteren Siegelnähten werden die aufeinander liegenden Folienlagen zu einem aus beutelförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang verbunden, von dem schließlich einzelne Beutel abgetrennt werden.
  • Bei der Laserablation wird die Außenschicht 3 in den streifenförmigen Abschnitten 8 vollflächig oder in Form eines Rasters abgetragen. Das rasterförmige Lasern des Bereiches verringert die Kontamination der freigelegten Fläche, was für den nachfolgenden Siegelvorgang vorteilhaft ist. Um eine Kontamination der freigelegten Flächen bei der Laserablation zu vermeiden, empfiehlt es sich ferner, eine Verbundfolie zu verwenden, deren Außenschicht 3 an den Stellen, die durch Laserablation entfernt werden, unbedruckt ist und/oder mit an diesen Stellen nicht mit der Siegelschicht 2 verklebt ist. Zur Ver besserung des Siegelvorganges kann es ferner vorteilhaft sein, die Verbundfolie in den Flächenabschnitten, wo die Außenschicht durch Laserablation entfernt wird, zu perforieren.

Claims (18)

  1. Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie (1), die beutelinnenseitig eine Siegelschicht (2) aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff und beutelaußenseitig eine Außenschicht (3) aufweist, mit zwei Frontseiten (4), V-förmig eingelegten Seitenfalten (5) und einem Wiederverschluss (6) in einer kopfseitigen Öffnung des Beutels, wobei die Seitenfalten (5) unterhalb des Wiederverschlusses (6) enden und an ihrem oberen, in das Innere des Beutels vorstehenden Rand durch Verschweißen mit sich selbst verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte, nicht siegelfähige Außenschicht (3) der Verbundfolie (1) in einem streifenförmigen Abschnitt (8) entlang des oberen Randes der Seitenfalten (5) durch eine Oberflächenbehandlung der Verbundfolie (1) zumindest teilweise entfernt ist und dass die Folienlagen der Seitenfalten (5) in dem streifenförmigen Abschnitt (8) durch eine Siegelnaht (9) verbunden sind.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie (1) eine Siegelschicht (2) aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen und eine mit der Siegelschicht (2) verbundene Außenschicht (3) aus Polyester aufweist.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Abschnitt (8), in dem die Außenschicht (3) der Verbundfolie (1) teilweise oder ganz entfernt ist, zusätzlich nadelgroße Löcher enthält, die von dem beim Erzeugen der Siegelnaht aufgeschmolzenen thermoplastischen Material der Siegelschicht (2) ausgefüllt sind.
  4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenfalten (5) und einer Frontseite (4) des Beutels ein aus der Verbundfolie (1) bestehender Folienabschnitt (10) angeordnet ist, dessen Siegelschicht (2) mit der Seitenfalte (5) verbunden ist, wobei der Folienabschnitt (10) an der Rückseite der die Seitenfalten (5) schließenden Siegelnaht (9) angeordnet ist.
  5. Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (10) kürzer ist, als die Breite der doppellagig zusammengelegten Seitenfalte (5) und in einem Abstand (s), der etwa der Breite einer Siegelnaht entspricht, vor der die Frontseite begrenzenden Faltlinie (12) endet.
  6. Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (10) durch Umfalten eines überstehenden Abschnitts (17) der den Beutel bildenden Verbundfolie (1) gebildet ist, wobei der umgefaltete Abschnitt (17) kürzer ist als die Breite der doppellagig zusammengelegten Seitenfalte (5) und in einem Abstand, der etwa der Breite (s) einer Siegelnaht entspricht, vor der die Frontseite begrenzenden Faltlinie (12) endet oder wobei die Außenschicht (3) des umgefalteten Abschnitts (17) in einem Flächenbereich, der an die Frontseite (4) angrenzt und etwa so breit ist, wie die Breite (s) einer Siegelnaht, durch eine Oberflächenbehandlung der Verbundfolie (1) entfernt ist.
  7. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseiten (4) und die Seitenfalten (5) randseitig durch Längssiegelnähte (13), welche die Außenkanten des Beutels verstärken, verbunden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit folgenden Verfahrensschritten: a) in eine ebene Folienbahn aus einer mehrschichtigen Verbundfolie, die eine Siegelschicht aus einem schweißbaren thermoplastischen Kunststoff und eine bedruckte, nicht siegelfähige Außenschicht aufweist, werden fensterförmige Ausstanzungen eingebracht, die das obere Ende später gebildeter Seitenfalten begrenzen; b) die Außenschicht der Verbundfolie wird in streifenförmigen Abschnitten, die sich entlang des das obere Ende der Seitenfalten begrenzenden Randes der fensterförmigen Ausstanzungen erstrecken, durch Laserablation zumindest teilweise entfernt; c) ein Wiederverschluss bestehend aus zwei aufeinander liegenden und lösbar verbundenen Profilstreifen wird quer zur Bahnrichtung auf die Siegelschicht der ebenen Folienbahn aufgelegt und mit der Folienbahn verbunden; d) anschließend wird die Folienbahn durch Faltstationen geführt, in denen die Folienbahn gefaltet wird und Seitenfalten gebildet werden; e) die Folienlagen der Seitenfalten werden in den streifenförmigen Abschnitten, in denen die Außenschicht der Verbundfolie durch Laserablation entfernt worden ist, durch eine Siegelnaht verbunden; f) mit weiteren Siegelnähten werden die aufeinander liegenden Folienlagen zu einem aus beutelförmigen Abschnitten bestehen den Beutelstrang verbunden, von dem einzelne Beutel abtrennbar sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die ebene Folienbahn im Anschluss an den Verfahrensschritt b) gewendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein aus der Verbundfolie bestehender Folienabschnitt an der Rückseite des durch Laserablation erzeugten streifenförmigen Abschnitts auf die Siegelschicht der Folienbahn aufgelegt und thermisch mit dieser verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Folienabschnitt durch Umfalten eines Abschnitts, der in der fensterförmigen Ausstanzung vorsteht, gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Außenschicht des umgefalteten Abschnitts in einem Flächenbereich, der an die Frontseite des Folienbeutels angrenzt und etwa so breit ist wie die Breite einer Siegelnaht, im Verfahrensschritt b) durch Laserablation zumindest teilweise entfernt worden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der verwendete Folienabschnitt kürzer ist als die Breite der doppellagigen Seitenfalte und in einem Abstand, der etwa der Breite einer Siegelnaht entspricht, zu dem die Beutelfrontseite gebildeten Flächenabschnitt auf der Folienbahn positioniert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Außenschicht im Bereich des an die fensterförmigen Ausstanzungen angrenzenden streifenförmigen Abschnitts vollflächig oder in Form eines Rasters durch Laserablation entfernt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei eine Verbundfolie verwendet wird, deren Außenschicht an den Stellen, die durch Laserablation entfernt werden, unbedruckt ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei eine Verbundfolie verwendet wird, deren Außenschicht an den Stellen, die durch Laserablation entfernt werden, nicht mit der Siegelschicht verklebt ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei die Verbundfolie in den Flächenabschnitten, wo die Außenschicht durch Laserablation entfernt wird, perforiert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei eine Verbundfolie mit einer polyolefinischen Siegelschicht und einer Außenschicht aus Polyester verwendet wird.
DE102005033747A 2005-07-15 2005-07-15 Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102005033747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033747A DE102005033747B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033747A DE102005033747B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033747A1 DE102005033747A1 (de) 2007-01-25
DE102005033747B4 true DE102005033747B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=37575614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033747A Expired - Fee Related DE102005033747B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033747B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121981A1 (de) * 2017-09-22 2019-04-11 Mondi Ag Folienbeutel sowie Verfahren zur Bildung von Folienbeuteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708596C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-10 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken
EP1195332B1 (de) * 2000-10-06 2005-04-27 Bischof und Klein GmbH & Co. Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE60204176T2 (de) * 2001-01-26 2005-10-27 S2F Flexico Verfahren und Maschine zur Herstellung von Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708596C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-10 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken
EP1195332B1 (de) * 2000-10-06 2005-04-27 Bischof und Klein GmbH & Co. Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE60204176T2 (de) * 2001-01-26 2005-10-27 S2F Flexico Verfahren und Maschine zur Herstellung von Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121981A1 (de) * 2017-09-22 2019-04-11 Mondi Ag Folienbeutel sowie Verfahren zur Bildung von Folienbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033747A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032454B1 (de) Folienbeutel
EP1754596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln mit Seitenfalten
DE2254640C3 (de) Flach zusammenlegbarer Beutel
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
DE3513976C2 (de)
EP0363693A1 (de) Verpackung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen derselben
CH699121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP3162730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
EP0358916A1 (de) Verpackung, Verbundfolie zur Herstellung einer Verpackung, Vorrichtung zur Herstellung der Verbundfolie sowie Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Verpackungen
DE102005033747B4 (de) Folienbeutel aus einer mehrschichtigen Verbundfolie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2857323A1 (de) Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung des Folienverpackungsbeutels
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
EP2673207B1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
EP3901054B1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE212009000003U1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
DE2507722A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
DE3829602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von seitenfaltenbeuteln
EP1842784B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND HALLE GMBH, 33790 HALLE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee