DE102005031957B4 - Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102005031957B4
DE102005031957B4 DE102005031957A DE102005031957A DE102005031957B4 DE 102005031957 B4 DE102005031957 B4 DE 102005031957B4 DE 102005031957 A DE102005031957 A DE 102005031957A DE 102005031957 A DE102005031957 A DE 102005031957A DE 102005031957 B4 DE102005031957 B4 DE 102005031957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
camera
line
substrate
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005031957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031957A1 (de
Inventor
Bernd Stöber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36997580&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005031957(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102005031957A priority Critical patent/DE102005031957B4/de
Priority to AT06764070T priority patent/ATE414273T1/de
Priority to PCT/EP2006/063913 priority patent/WO2007006706A1/de
Priority to US11/922,045 priority patent/US7969565B2/en
Priority to DE502006002088T priority patent/DE502006002088D1/de
Priority to CN2006800165883A priority patent/CN101371131B/zh
Priority to ES06764070T priority patent/ES2313676T3/es
Priority to EP06764070A priority patent/EP1902308B1/de
Publication of DE102005031957A1 publication Critical patent/DE102005031957A1/de
Publication of DE102005031957B4 publication Critical patent/DE102005031957B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8983Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood for testing textile webs, i.e. woven material

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes (09) mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen, bestehend aus einem Inspektionssystem (01) mit:
– einem Beleuchtungssystem (06), das mindestens zwei Lichtquellen (07, 08) aufweist, die in Transportrichtung (T) des Bedruckstoffes (09) in einem vorbestimmten Abstand (A) voneinander angeordnet sind, wobei mindestens eine der Lichtquellen (07, 08) quer zur Transportrichtung (T) angeordnet und in mehrere einzelne Lichtquellen (071 bis 077; 081 bis 087) unterteilt ist,
– sich voneinander unterscheidenden Einfallswinkeln (α; β) unter denen jeweils Licht aus den Lichtquellen (07, 08) auf den Bedruckstoff (09) emittiert wird,
– einem Kamerasystem (02), das mindestens eine Kamera (02, 23) aufweist, die unter einem Beobachtungswinkel (δ; ε) auf einen Erfassungsbereich (11) gerichtet ist, der in der Transportebene des relativ zum Inspektionssystem (01) bewegten Bedruckstoffes (09) liegt und sich in der Transportrichtung (T) erstreckt,
– einer Steuereinheit (04), die mit dem Beleuchtungssystem (06) und mit dem Kamerasystem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 199 30 688 A1 ist eine Vorrichtung zur Inspektion einer Oberfläche bekannt, wobei ein Inspektionssystem mit einer optischen Einrichtung zur Aufnahme des von der zu inspizierenden Oberfläche reflektierten Lichts und mit einem mindestens zwei Lichtquellen aufweisenden Beleuchtungssystem vorgesehen ist, wobei die optische Einrichtung und das Beleuchtungssystem mit einer Steuereinheit verbunden sind, wobei die Lichtquellen in einem Abstand voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Lichtquellen unter sich voneinander unterscheidenden Einfallswinkeln jeweils Licht in einen an der zu inspizierenden Oberfläche vorgesehenen Erfassungsbereich der optischen Einrichtung emittieren, wobei die optische Einrichtung unter einem Beobachtungswinkel auf die zu inspizierende Oberfläche gerichtet ist.
  • Durch die DE 41 23 916 A1 ist eine Vorrichtung zum beleuchtungsdynamischen Erkennen und Klassifizieren von Oberflächenmerkmalen eines Objektes bekannt, wobei mindestens eine der in einem Abstand voneinander angeordneten Lichtquellen eines Beleuchtungssystems jeweils in mehrere einzelne Lichtquellen unterteilt ist, wobei eine Steuereinheit mindestens zwei der im Abstand voneinander angeordneten Lichtquellen des Beleuchtungssystems und/oder die einzelnen Lichtquellen von mindestens einer der im Abstand voneinander angeordneten Lichtquellen jeweils wahlweise und unabhängig voneinander einstellt.
  • Druckprodukte aus einem Bedruckstoff mit uneinheitlich reflektiven Oberflächen sind z. B. sowohl aus dem Wertpapierdruck als auch aus dem Verpackungsdruck, insbesondere dem Verpackungsdruck zur Herstellung hochwertiger Verpackungen, z. B. für Parfümerieartikel oder Genussmittel, bekannt. Der Wertpapierdruck schließt die Herstellung u. a. von Banknoten, Postwertzeichen oder Dokumenten, wie z. B. Urkunden, Aktien, Schecks, amtlichen Ausweisen oder Pässen, ein. Druckprodukte mit uneinheitlich reflektiven Oberflächen werden z. B. in einem Sonderdruckverfahren hergestellt, wobei das Sonderdruckverfahren in einer Kombination bekannter Druckverfahren wie Offsetdruck, Tiefdruck oder Hochdruck bestehen kann.
  • Uneinheitlich reflektive Oberflächen dieser Druckprodukte entstehen z. B. dadurch, dass deren Bedruckstoff außer mit dem eigentlichen Druckmotiv mit mindestens einem besonderen optischen und/oder haptischen Merkmal ausgestattet ist, wobei auch das haptische Merkmal i. d. R. eine optische Wirkung aufweist. Das besondere Merkmal bildet z. B. ein die Produktechtheit bestätigendes und eine Fälschung des Druckproduktes erschwerendes Sicherheitsmerkmal. Das besondere Merkmal kann jedoch auch zur Ausbildung einer besonderen ästhetischen Anmutung dieses Druckproduktes vorgesehen sein. So kann auf der Oberfläche dieses Druckproduktes außer der aufgebrachten konventionellen Druckfarbe zusätzlich z. B. eine Spezialfarbe, z. B. eine OVI-Farbe (engl.: optical variable ink, dt.: optisch variable Farbe), ein Lack oder eine Folie appliziert sein.
  • Ein haptisches, d. h. ertastbares Merkmal ergibt sich z. B. dadurch, dass die Oberfläche des Druckproduktes eine reliefartige Struktur z. B. durch eine Prägung und/oder durch eine Dickenveränderung des Bedruckstoffes aufweist, oder dadurch, dass die Oberfläche des Druckproduktes z. B. eine (Mikro-) Perforation aufweist. Beispielsweise kann ein in den Bedruckstoff eingearbeitetes Wasserzeichen z. B. durch eine Variierung der Dicke des Bedruckstoffes ausgebildet sein. Derartige Oberflächenstrukturen führen dazu, dass auf diese Stellen der Oberfläche des Druckproduktes einfallendes Licht im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberfläche dieses Druckproduktes anders oder unter Umständen auch gar nicht reflektiert wird.
  • Eine OVI-Farbe hat die Eigenschaft, dass sie ihren Farbeindruck je nach ihrem Betrachtungswinkel ändert, indem die Farbe z. B. von Purpurrot zu Olivgrün oder Braun wechselt, wobei dieser Effekt darauf beruht, dass einfallendes Licht an Pigmenten der OVI-Farbe gebrochen, gestreut oder reflektiert wird. Zu den Spezialfarben zählen u. a. auch fluoreszierende Druckfarben, die Pigmente enthalten, die z. B. im Dunklen oder nur beim Einfall von Licht einer bestimmten Wellenlänge, z. B. UV-Licht, leuchten. Ein optisch ähnlich wirkender Effekt wird z. B. auch dadurch hervorgerufen, dass dem Bedruckstoff Melierfasern beigemischt sind, die unter dem Einfall z. B. von UV-Licht in verschiedenen Farben leuchten.
  • Ein insbesondere nur auf einem Teil der Oberfläche des Druckproduktes aufgetragener Lack führt z. B. zu einem Glanzeffekt, wodurch das Reflexionsvermögen der Oberfläche dieses Druckproduktes gegenüber einem unlackierten Bereich der Oberfläche dieses Druckproduktes deutlich verändert wird. Ein Lack, z. B. ein transparenter Lack, kann einerseits einfallendes Licht wie eine metallische Oberfläche reflektieren, andererseits jedoch die Sichtbarkeit eines sich unterhalb des Lackes auf dem Bedruckstoff befindenden Druckmotivs je nach dem Einfallswinkel des einfallenden Lichtes erheblich einschränken. Einen besonderen Glanzeffekt weist auch ein z. B. auf einer Banknote als Sicherheitsmerkmal ausgebildeter, z. B. goldfarben schimmernder Glanzstreifen auf.
  • Auch kann an der Oberfläche des Druckproduktes mindestens ein Bereich mit einem im Vergleich zum Bedruckstoff anderen Werkstoff ausgebildet sein, wobei dieser andere Werkstoff ein gegenüber dem Bedruckstoff anderes Reflexionsvermögen aufweist. Derartige Bereiche sind z. B. durch mindestens ein Folienelement, z. B. aus einem Metall, z. B. aus Aluminium, oder aus einem Kunststoff, z. B. aus Polypropylen oder aus einem anderen festen Kunststoff, ausgebildet, wobei das Folienelement seinerseits z. B. ein Hologramm aufweisen kann. Auch ein Sicherheitsstreifen oder ein Sicherheitsfaden kann ein derartiges Element sein. Mitunter weist ein derartiges Folienelement seinerseits nochmals zumindest teilweise eine Mikrostrukturierung auf, um in einem Teilbereich dessen Reflexionseigenschaft gezielt zu verändern. Es ist daher ersichtlich, dass auch Folienelemente die Oberfläche des Druckproduktes hinsichtlich des Reflexionsvermögens uneinheitlich gestalten können.
  • Allen den zuvor beispielhaft erwähnten Ausgestaltungen des besonderen optischen und/oder haptischen Merkmals ist gemeinsam, dass sie eine besondere Herausforderung darstellen, wenn eines oder sogar mehrere unterschiedliche dieser Merkmale gleichzeitig zusammen mit dem übrigen auf einem Bedruckstoff aufgebrachten Druckmotiv einer Inspektion zur Beurteilung der Qualität des Druckproduktes zu unterziehen sind. Denn der Bedruckstoff selbst sowie die darauf zur Ausbildung des Druckmotivs aufgedruckte konventionelle Druckfarbe reflektieren einfallendes Licht aufgrund von deren unregelmäßigen und daher eher raueren Oberflächenbeschaffenheit i. d. R. jeweils diffus, also gestreut ohne ausgeprägte Vorzugsrichtung in einen größeren Raumwinkel, wohingegen z. B. ein in den Bedruckstoff eingebrachtes oder auf dessen Oberfläche aufgebrachtes metallisches oder metallisiertes Folienelement oder ein auf der Oberfläche des Bedruckstoffes aufgetragener Lack einfallendes Licht aufgrund von deren regelmäßigen und daher eher glatten Oberflächenbeschaffenheit i. d. R. jeweils in einer sich aus dem Reflexionsgesetz ergebenden Vorzugsrichtung reflektieren, wobei gemäß dem Reflexionsgesetz der Reflexionswinkel dem Winkel des einfallenden Lichtes entspricht und diese beiden Winkel sowie das auf die Oberfläche des Bedruckstoffes bezogene Einfallslot in derselben Ebene liegen.
  • Ein die Qualität eines Druckproduktes inspizierendes Inspektionssystem weist u. a. eine Bildaufnahmeeinheit, z. B. ein Kamerasystem, vorzugsweise ein Kamerasystem zur Aufnahme eines Farbbildes, sowie ein Beleuchtungssystem zur Beleuchtung der Oberfläche des Bedruckstoffes auf. Ein derartiges Inspektionssystem ist z. B. in den Dokumenten DE 198 59 512 A1 oder DE 100 61 070 A1 beschrieben.
  • Die zuvor genannte Herausforderung in der Inspektion eines Druckproduktes mit uneinheitlich reflektiven Oberflächen ergibt sich dadurch, dass die Inspizierbarkeit uneinheitlich reflektiver Oberflächen nur unter einer an das Reflexionsvermögen der jeweiligen Oberfläche angepassten Winkellage zwischen dem Kamerasystem und dem Beleuchtungssystem optimal ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Inspektion einer Oberfläche zu schaffen, wobei diese Vorrichtung zur Durchführung einer Inline-Inspektion geeignet ist, wobei in einer Druckmaschine produzierte Druckprodukte, die Oberflächen mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten aufweisen, in einem laufenden Produktionsprozess hinsichtlich ihrer Qualität in Echtzeit beurteilt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit einem einzigen Kamerasystem und einem einzigen Beleuchtungssystem Druckprodukte mit uneinheitlich reflektiven Oberflächen zuverlässig und in hoher Güte inspiziert werden können. Das Kamerasystem und das Beleuchtungssystem des Inspektionssystems sind und bleiben zur Inspektion von Bedruckstoffen mit unterschiedlich reflektiven Oberflächen in einer festen Winkellage zueinander angeordnet, denn bei der gefundenen Lösung bedarf es zur Inspektion von Oberflächen mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten keiner Änderung der Winkellage zwischen dem Kamerasystem und dem Beleuchtungssystem. Das Inspektionssystem ist ohne jede mechanische Veränderung, d. h. ohne eine durch eine mechanische Verstellung ausgeführte Veränderung der Winkellage zwischen dem Kamerasystem und dem Beleuchtungssystem, allein durch eine Veränderung in der vorzugsweise elektronischen Steuerung des Beleuchtungssystems an die Inspektion von Oberflächen mit unterschiedlichem Reflexionsverhalten adaptierbar.
  • Aus der durch die Steuerung des Beleuchtungssystems gewonnenen Unabhängigkeit von der Winkellage zwischen dem Kamerasystem und dem Beleuchtungssystem ergeben sich insbesondere Vorteile in der Verwendung des vorgeschlagenen Inspektionssystems in einer Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung einer Inline-Inspektion, wobei in der Druckmaschine produzierte Druckprodukte im laufenden Produktionsprozess hinsichtlich ihrer Qualität in Echtzeit beurteilt werden, wobei die Druckprodukte im Verlauf einer hinsichtlich des Inspektionssystems erfolgenden Relativbewegung inspiziert werden, wobei die Relativbewegung i. d. R. darin besteht, dass der Bedruckstoff mit hoher Geschwindigkeit durch einen Erfassungsbereich des Kamerasystems des in der Druckmaschine ortsfest angeordneten Inspektionssystems hindurchbewegt wird. Die Inspektion des gesamten Bedruckstoffes mit all seinen unterschiedlich reflektiven Oberflächen kann mit der gefundenen Lösung erfolgen, ohne dass dort in der Druckmaschine vielfältige, den Produktionsprozess beeinträchtigende Anpassvorgänge erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wodurch weitere Vorteile deutlich werden.
  • Es zeigen
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Inspektionssystem mit einem eine Kamera aufweisenden Kamerasystem und mit einem zwei Lichtquellen aufweisenden Beleuchtungssystem;
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein Inspektionssystem mit einem zwei Kameras aufweisenden Kamerasystem und mit einem zwei Lichtquellen aufweisenden Beleuchtungssystem;
  • 3 eine Anordnung des Inspektionssystems der 1 oder 2 in einer ausschnittsweise dargestellten Druckmaschine;
  • 4 in einer schematischen Darstellung eine Aufteilung einer ersten und einer zweiten Lichtquelle des Beleuchtungssystems jeweils in mehrere einzelne Lichtquellen.
  • 1 zeigt beispielhaft in einer Prinzipskizze ein Inspektionssystem 01 mit einem eine einzige Kamera 03 aufweisenden Kamerasystem 02 und mit einem mindestens zwei Lichtquellen 07; 08 aufweisenden Beleuchtungssystem 06, wobei das Kamerasystem 02 und das Beleuchtungssystem 06 mit einer Steuereinheit 04 verbunden sind.
  • Ein Bedruckstoff 09, z. B. ein Bogen 09 oder eine Materialbahn 09, insbesondere eine Papierbahn 09, wird relativ zu dem Inspektionssystem 01 durch einen in einer Transportebene des Bedruckstoffes 09 liegenden, sich in der Transportrichtung T erstreckenden Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 vorzugsweise gleichförmig hindurchbewegt, wobei die Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffes 09 z. B. 18.000 Bogen pro Stunde oder im Fall eines bahnförmigen Bedruckstoffes 09 12 m/s oder jeweils noch höhere Geschwindigkeiten betragen kann.
  • Der Bedruckstoff 09 weist zumindest an seiner dem Inspektionssystem 01 zugewandten Seite zumindest ein Druckmotiv sowie zusätzlich zumindest ein besonderes Merkmal auf, wobei sich das Druckmotiv und das besondere Merkmal in ihrer jeweiligen optischen Wirkung, d. h. insbesondere in ihrem Reflexionsverhalten, voneinander unterscheiden. Von den Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 emittiertes und im Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 einfallendes Licht (in den 1 und 2 durch einen jeweiligen Zentralstrahl 12; 13 jeweils nur angedeutet) wird demzufolge von den am Bedruckstoff 09 uneinheitlich reflektiv ausgebildeten Oberflächen unterschiedlich remittiert. So können beispielsweise das Druckfarbe aufweisende Druckmotiv sowie der Bedruckstoff 09 an seinen z. B. zum Druckmotiv benachbarten unbedruckten Stellen aufgrund von deren jeweiligen Oberflächenbeschaffenheit von den Lichtquellen 07; 08 emittiertes und im Erfassungsbereich 11 einfallendes Licht diffus remittieren, wohingegen das mindestens eine zusätzliche Merkmal dasselbe einfallende Licht aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit z. B. spiegelnd, d. h. in einer bestimmten Vorzugsrichtung reflektiert.
  • Die Kamera 03 des Kamerasystems 02 ist z. B. als eine Farbkamera 03 ausgebildet, vorzugsweise als eine mindestens einen CCD-Chip aufweisende Halbleiterkamera 03, insbesondere als eine Zeilenkamera 03, wobei lichtempfindliche Sensoren der Zeilenkamera 03 zeilenförmig quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 angeordnet sind, sodass die Oberfläche des relativ zum Inspektionssystem 01 bewegten Bedruckstoffes 09 in Korrelation zu dessen Transportgeschwindigkeit fortschreitend zeilenweise gescannt wird. Die vollständige Bildaufnahme eines Druckmotivs oder eines besonderen Merkmals auf dem Bedruckstoff 09 erfordert bei der Verwendung einer Zeilenkamera 03 i. d. R. die Erfassung einer Vielzahl von sequentiell aufgenommenen Bildzeilen, wobei jede Bildzeile einen Ausschnitt des Druckmotivs oder des besonderen Merkmals erfasst.
  • Die Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 sind in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 in einem Abstand A zueinander versetzt angeordnet, sodass von ihnen emittiertes Licht unter sich voneinander unterscheidenden Einfallswinkeln α; β in den Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 einfällt, wobei jeder der Einfallswinkel α; β jeweils von einem von einer der Lichtquellen 07; 08 ausgehenden Zentralstrahl 12; 13 zu einem im Erfassungsbereich 11 lotrecht auf dem Bedruckstoff 09 stehenden Einfallslot 14 bemessen ist. Da von den Lichtquellen 07; 08 emittiertes Licht unter unterschiedlichen Einfallswinkeln α; β in den Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 einfällt, können mit jeder dieser Lichtquellen 07; 08 andere, d. h. sich im Reflexionsverhalten jeweils unterscheidende Oberflächen des Bedruckstoffes 09 hervorgehoben werden. Vorzugsweise ist jedoch zumindest eine der Lichtquellen 07; 08 unter einem derartigen Einfallswinkel α; β angeordnet, dass von dieser Lichtquelle 07; 08 emittiertes Licht aus dem Erfassungsbereich 11 gemäß der Bedingung „Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel" zur Kamera 03 remittiert wird. Mit Hilfe dieser Lichtquelle 07; 08 sind insbesondere reflektive Merkmale des Bedruckstoffes 09 gut sichtbar und damit inspizierbar. Die Kamera 03 des Kamerasystems 02 ist unter einem Beobachtungswinkel δ auf die Oberfläche des Bedruckstoffes 09 gerichtet, wobei der Beobachtungswinkel δ zwischen einem vom Erfassungsbereich 11 zur Kamera 03 gerichteten Zentralstrahl 21 und dem lotrecht auf dem Bedruckstoff 09 stehenden Einfallslot 14 bemessen ist. Die Einfallswinkel α; β und der Beobachtungswinkel δ sind jeweils vorzugsweise spitzwinklig, d. h. kleiner als 90° ausgebildet. Das Inspektionssystem 01 arbeitet bevorzugt in einem Auflichtverfahren. Die in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 in dem Abstand A voneinander beabstandet angeordneten Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 weisen vorzugsweise dieselbe Lichtfarbe auf bzw. lassen in den Erfassungsbereich 11 Licht derselben Lichtfarbe einfallen.
  • Die Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 sind vorzugsweise als lichtstarke Leuchtdioden (LED) oder Laserdioden ausgebildet, die ihr Licht jeweils gebündelt und gezielt in eine zum Erfassungsbereich 11 gerichtete Vorzugsrichtung abgeben. Optische Einrichtungen (nicht dargestellt), wie Linsen- und/oder Spiegelanordnungen, können die Richtungshomogenität des von den Lichtquellen 07; 08 emittierten Lichts unterstützen, wobei diese optischen Einrichtungen zur Erzielung eines kompakten Gesamtaufbaus in dem Beleuchtungssystem 06 vorzugsweise integriert angeordnet sind.
  • Das Kamerasystem 02 und das Beleuchtungssystem 06 befinden sich im Inspektionssystem 01 in einer fest definierten Anordnung zueinander, insbesondere sind sie in einem festen Winkel γ zueinander angeordnet, wobei der Winkel γ zumindest während einer Inspektion des Bedruckstoffes 09 mit den uneinheitlich reflektiven Oberflächen unverändert bleibt. Beispielsweise sind sowohl das Kamerasystem 02 als auch das Beleuchtungssystem 06 in einer Druckmaschine 16, z. B. in einer Rotationsdruckmaschine 16, vorzugsweise in einer Bogendruckmaschine 16, fest verbaut.
  • 3 zeigt beispielhaft eine nur in einem Ausschnitt dargestellte Bogendruckmaschine 16 mit eine in den 1 und 2 dargestellten Inspektionssystem 01, wobei dessen Beleuchtungssystem 06 z. B. unterhalb eines Fußtrittes 17 angeordnet ist, wobei das Beleuchtungssystem 06 Licht in Richtung eines Zylinders 18, z. B. eines Druckwerkzylinders 18, z. B. eines Gegendruckzylinders 18, emittiert, wobei von der Oberfläche eines auf dem Gegendruckzylinder 18 gehaltenen und durch eine Rotation des Gegendruckzylinders 18 transportierten Bedruckstoffes 09 (nicht dargestellt) remittiertes Licht durch eine spaltförmige Öffnung 19 im Fußtritt 17 tritt und von einem Kamerasystem 02 des Inspektionssystems 01 erfasst wird, wobei das Kamerasystem 02 z. B. in einem Abstand A02 und das Beleuchtungssystem 06z. B. in einem Abstand A06 jeweils vom Gegendruckzylinder 18 angeordnet sind. Der Abstand A02 des Kamerasystems 02 liegt im Bereich zwischen 10 mm und 1.500 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 400 mm. Der Abstand A06 des Beleuchtungssystems 06 liegt vorzugsweise zwischen 30 mm und 200 mm, insbesondere zwischen 80 mm und 140 mm. Die Abstände A02 und A06 sind vorzugsweise fest eingestellt und sollen zumindest während der Inspektion in einer laufenden Produktion der Druckmaschine 16 nicht verändert werden. Das Kamerasystem 02 und das Beleuchtungssystem 06 weisen zueinander einen gleichfalls vorzugsweise fest eingestellten Winkel γ auf, wobei dieser Winkel γ vorzugsweise spitzwinklig oder in etwa rechtwinklig ausgebildet ist.
  • Die Steuereinheit 04 steuert mindestens zwei in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 im Abstand A zueinander versetzt angeordnete Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 voneinander getrennt, d. h. einzeln und unabhängig voneinander. Die Steuereinheit 04 stellt z. B. einen Einschaltzeitpunkt der Lichtquellen 07; 08, deren Einschaltdauer sowie deren jeweilige Helligkeit ein. Durch unterschiedlich hell eingestellte Lichtquellen 07; 08 kann ein Kontrast zwischen reflektiven und diffus reflektierenden Merkmalen gezielt eingestellt werden, wodurch eine Anpassung an den jeweiligen gerade aktuell in der Druckmaschine 16 abzuarbeitenden Druckauftrag erfolgen kann. Durch die mittels der Ansteuerung durch die Steuereinheit 04 getroffene Auswahl einer unter einem bestimmten Einfallswinkel α; β angeordneten Lichtquelle 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 kann auch der Kontrast zwischen einem nur unter einer speziellen Winkelbedingung reflektierenden Merkmal und seiner Umgebung eingestellt werden, denn je nach dem Reflexionsvermögen des Merkmals tritt es entweder durch relativ flach einfallendes Streiflicht oder unter einem dem Einfallslot 14 nahen Winkel in seiner Sichtbarkeit stärker hervor.
  • Die Steuereinheit 04 kann den Einschaltzeitpunkt bestimmter, ausgewählter Lichtquellen 07; 08 z. B. in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffes 09 oder einer Winkellage des den Bedruckstoff 09 transportierenden Zylinders 18, insbesondere des Gegendruckzylinders 18, steuern, wobei jeweils z. B. der Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 einen Bezugspunkt bildet, d. h. die Lichtquellen 07; 08 werden von der Steuereinheit 04 stets z. B. bei einer bestimmten, mit dem Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 korrelierenden Winkellage des den Bedruckstoff 09 transportierenden Gegendruckzylinders 18 oder in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffes 09 nach festgelegten, vom Bedruckstoff 09 zurückgelegten Strecken eingeschaltet. Die von oder mittels der Steuereinheit 04 getroffene Auswahl kann wiederum z. B. von dem aktuell in der Druckmaschine 16 abzuarbeitenden Druckauftrag abhängig sein. Diese Option ist vorteilhaft bei einem Druckmotiv oder einem besonderen Merkmal anwendbar, welches jeweils in einer starren Folge, z. B. in einem festen Abstand, wiederkehrt, z. B. nach jeder vollständigen oder halben Umdrehung des den Bedruckstoff 09 transportierenden Gegendruckzylinders 18. Die Lichtquellen 07; 08 werden von der Steuereinheit 04 vorzugsweise dann wieder abgeschaltet, nachdem das zu erfassende Druckmotiv oder besondere Merkmal den Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 in Gänze durchlaufen hat, d. h. nachdem das zu erfassende Druckmotiv oder besondere Merkmal von der Kamera 03 des Kamerasystems 02 vollständig erfasst worden ist.
  • Durch eine Steuerung des jeweiligen Einschaltzeitpunktes und der jeweiligen Einschaltdauer bestimmter ausgewählter Lichtquellen 07; 08 kann das Beleuchtungssystem 06 an das jeweilige Reflexionsverhalten des zu erfassenden Druckmotivs und/oder des zu erfassenden besonderen Merkmals in vorteilhafter Weise angepasst werden. Des Weiteren kann der jeweilige Einschaltzeitpunkt und die jeweilige Einschaltdauer mindestens einer bestimmten ausgewählten Lichtquelle 07; 08 selektiv hinsichtlich eines bestimmten zu erfassenden Druckmotivs oder besonderen Merkmals eingestellt werden, wobei dieses zu erfassende Druckmotiv oder zu erfassende besondere Merkmal jeweils zusammen mit anderen Druckmotiven oder anderen besonderen Merkmalen im selben Durchlauf des Bedruckstoffes 09 durch den Erfassungsbereich 11 von der Kamera 03 des Kamerasystems 02 zu erfassen ist.
  • Mit der zuvor geschilderten, auf das zu erfassende Druckmotiv oder zu erfassende besondere Merkmal abgestimmten Steuerung der Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 können auch OVI-Farben für eine Kamera 03 des Kamerasystems 02 erkennbar gemacht werden, weil unter verschiedenen, sich insbesondere im Einfallswinkel α; β der jeweiligen Lichtquellen 07; 08 unterscheidenden Beleuchtungssituationen ein Farbumschlag von OVI-Farben hervorgerufen werden kann, welcher seinerseits dann vom Inspektionssystem 01 feststellbar ist.
  • Insbesondere in einer Ausgestaltung des Inspektionssystems 01, in welcher die Kamera 03 von dessen Kamerasystem 02 als eine Zeilenkamera 03 ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 04 die Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 zwischen zwei aufeinanderfolgenden von der Zeilenkamera 03 aufgenommenen Bildzeilen umschaltet. Die Schaltzeiten der Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 liegen dabei deutlich unterhalb des Zeilentaktes der Zeilenkamera 03. Wenn z. B. mit zwei Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06, die sich in ihrem jeweiligen Einfallswinkel α; β unterscheiden, zwei unterschiedliche Beleuchtungssituationen im Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 einzustellen sind, müssen diese Lichtquellen 07; 08 nacheinander ein- und wieder ausgeschaltet werden, bevor der Bedruckstoff 09 in seiner Transportrichtung T in Abhängigkeit von seiner Transportgeschwindigkeit eine Strecke zurückgelegt hat, die der halben Erstreckung des Erfassungsbereiches 11 in der Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 entspricht, wobei in diesem Beispiel angenommen wird, dass eine Bildzeile der Zeilenkamera 03 den Erfassungsbereich 11 in seiner in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 gerichteten Erstreckung vollständig erfasst. Wenn ein mit der jeweils halben Erstreckung des Erfassungsbereiches 11 korrespondierender Ausschnitt des Bedruckstoffes 09 unter den beiden unterschiedlichen Beleuchtungssituationen von der Zeilenkamera 03 erfasst werden soll, muss die Zeilenkamera 03 einen Zeilentakt aufweisen, der es erlaubt, eine mit der Erstreckung des Erfassungsbereiches 11 korrespondierende Bildzeile zweimal auszulesen, und zwar jeweils einmal, nachdem der Bedruckstoff 09 in seiner Transportrichtung T in Abhängigkeit von seiner Transportgeschwindigkeit die Strecke zurückgelegt hat, die der halben Erstreckung des Erfassungsbereiches 11 in der Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 entspricht. Sollen mehr als zwei Teilbilder jeweils unter verschiedenen Beleuchtungssituationen aufgenommen werden, während der Bedruckstoff 09 den Erfassungsbereich 11 durchläuft, sind entsprechend der Anzahl der aufzunehmenden Teilbilder auch mehrere Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 hinsichtlich zumindest ihres jeweiligen Einschaltzeitpunktes und ihrer jeweiligen Einschaltdauer von der Steuereinheit 04 einzustellen, wobei diese Lichtquellen 07; 08 ihr Licht jeweils unter voneinander verschiedenen Einfallswinkeln α; β in den Erfassungsbereich 11 einfallen lassen, wobei gleichfalls der Zeilentakt der Zeilenkamera 03 entsprechend der Anzahl der aufzunehmenden Teilbilder erhöht wird. Es ist ersichtlich, dass zur Realisierung dieser Funktion in Anbetracht der hohen Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffes 09 für das Beleuchtungssystem 06 sehr schnell schaltbare Lichtquellen 07; 08 sowie eine Zeilenkamera 03 mit einem hohen Zeilentakt benötigt werden. Die Steuereinheit 04 wertet dann die jeweils unter unterschiedlichen Beleuchtungssituationen von der Zeilenkamera 03 in deren Erfassungsbereich 11 erfassten Teilbilder hinsichtlich in ihrem jeweiligen Reflexionsverhalten unterschiedlicher Merkmale des Druckproduktes aus.
  • Zur Inspektion sehr komplexer Druckprodukte kann die Zahl der sicher inspizierbaren Merkmale nicht nur durch eine Erhöhung der Anzahl der Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06, sondern auch durch eine Ergänzung des Inspektionssystems 01 um mindestens einen weiteren Beobachtungswinkel δ; ε und damit um mindestens eine weitere Kamera 23 erhöht werden, wie es die 2 darstellt. In der 2 ist beispielhaft in einer schematischen Darstellung ein Inspektionssystem 01 mit einem zwei Kameras 03; 23 aufweisenden Kamerasystem 02 und mit einem zwei Lichtquellen 07; 08 aufweisenden Beleuchtungssystem 06 dargestellt, wobei eine Kamera 03 den Beobachtungswinkel δ und die andere Kamera 23, z. B. gleichfalls eine Zeilenkamera 23 bzw. Farbzeilenkamera 23, einen zwischen einem vom Erfassungsbereich 11 zu dieser Kamera 23 gerichteten Zentralstrahl 22 und dem lotrecht auf dem Bedruckstoff 09 stehenden Einfallslot 14 bemessenen Beobachtungswinkel ε aufweist, wobei beide Beobachtungswinkel δ; ε voneinander verschieden sind. Beide Kameras 03; 23 weisen einen in der Transportebene des Bedruckstoffes 09 liegenden, sich in dessen Transportrichtung T erstreckenden, vorzugsweise gleichen Erfassungsbereich 11 auf, was in der 2 durch Linien beidseitig des jeweiligen Zentralstrahls 21; 22 angedeutet ist. Im Übrigen kann das in der 2 dargestellte Inspektionssystem 01 auch alle Merkmale des in Verbindung mit der 1 erläuterten Inspektionssystems 01 aufweisen.
  • Eine weitere Variante zur Ausgestaltung des Beleuchtungssystems 06 sieht vor, eine oder mehrere der in den 1 und 2 beispielhaft dargestellten Lichtquellen 07; 08 quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 vorzugsweise jeweils in mehrere, von der Steuereinheit 04 z. B. einzeln steuerbare Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 zu unterteilen. Mit dieser Anordnung der Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 lässt sich mit der Steuereinheit 04 zusätzlich auch quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 ein Lichtprofil einstellen.
  • 4 zeigt beispielhaft in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht eine Aufteilung sowohl der ersten Lichtquelle 07 des Beleuchtungssystems 06 in mehrere, z. B. sieben aneinandergereihte, einzeln steuerbare Lichtquellen 071 bis 077 als auch eine Aufteilung der weiteren, zweiten Lichtquelle 08 des Beleuchtungssystems 06 in mehrere, ebenfalls z. B. sieben aneinandergereihte, einzeln steuerbare Lichtquellen 081 bis 087, wobei von diesen in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 im Abstand A voneinander beabstandeten Reihen der Lichtquellen 07; 08 emittiertes Licht jeweils unter voneinander verschiedenen Einfallswinkeln α; β in den Erfassungsbereich 11 der Kamera 03 des Kamerasystems 02 an der Oberfläche des Bedruckstoffes 09 einfällt, wobei die einzelnen, jeweils zu einer der Lichtquellen 07; 08 gehörenden Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 jeweils quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09, d. h. entlang von dessen Breite B, angeordnet sind.
  • Die Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 sind vorzugsweise jeweils zur Ausbildung einer Linienbeleuchtung 07; 08 aneinandergereiht, wobei jede dieser Linienbeleuchtungen 07; 08 sich vorzugsweise über die gesamte Breite B des Bedruckstoffes 09 oder sogar noch darüber hinaus erstreckt. Die einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 der jeweiligen Linienbeleuchtung 07; 08 sind hinsichtlich einer den Bedruckstoff 09 in dessen Transportrichtung T durchlaufenden Symmetrielinie 24 vorzugsweise jeweils symmetrisch angeordnet, d. h. zu beiden Seiten der Symmetrielinie 24 ist vorzugsweise jeweils eine gleiche Anzahl von einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 angeordnet. Die Linienbeleuchtungen 07; 08 können quer zur Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 auch eine sich voneinander unterscheidende Anzahl von einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 aufweisen. Aufgrund des unter voneinander verschiedenen Einfallswinkeln α; β β in den Erfassungsbereich 11 emittierten Lichtes kann eine der Linienbeleuchtungen 07; 08 vorzugsweise reflektive Merkmale an zu beleuchtenden Oberflächen des Bedruckstoffes 09 hervorheben, wohingegen sich die andere Linienbeleuchtung 07; 08 z. B. eher zur Sichtbarmachung matter, diffus reflektierender Merkmale an der Oberfläche des Bedruckstoffes 09 eignet.
  • Jede der einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 kann z. B. als eine einzelne oder als eine Gruppe von mehreren lichtstarken Leuchtdioden (LED) oder Laserdioden ausgebildet sein. Jede der einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 ist z. B. in ihrer jeweiligen Helligkeit von der Steuereinheit 04 vorzugsweise kontinuierlich einstellbar. Eine mit der Helligkeit der einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 korrespondierende Intensität I, z. B. ein Strom, eine Spannung oder ein Taktverhältnis zum Betrieb der Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087, ist z. B. auf einen Wert zwischen 0 und 1 einstellbar, entsprechend Null für keine Intensität I, d. h. den kein Licht emittierenden, ausgeschalteten Zustand der Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087, und Eins für die volle, d. h. einhundertprozentige, maximale Intensität I. Jede der einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 ist von der Steuereinheit 04 vorzugsweise einzeln in ihrer jeweiligen Intensität I einstellbar. Eingestellte Werte der Intensität I für jede der einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 der Linienbeleuchtungen 07; 08 sind in der 4 beispielhaft dargestellt.
  • Zur Vermeidung einer hohen Anzahl von Steuerleitungen zwischen der Steuereinheit 04 und den Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 ist es vorteilhaft, unter den einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 Gruppen zu bilden und alle zu einer dieser Gruppen gehörenden einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 gemeinsam mit derselben Steuerleitung anzusteuern. In der 4 ist beispielhaft dargestellt, zu beiden Seiten der Symmetrielinie 24 symmetrisch angeordnete einzelne Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 jeweils auf dieselbe Intensität I einzustellen und vorzugsweise gemeinsam anzusteuern.
  • Die am Kamerasystem 02 des Inspektionssystems 01 beteiligten Kameras 03; 23 weisen vorzugsweise jeweils eine den inspizierten Bedruckstoff 09 abbildende Optik auf, d. h. eine optische Einrichtung wie z. B. ein Linsensystem, wobei eine optische Achse dieser jeweiligen Optik z. B. in einer den Bedruckstoff 09 in seiner Symmetrielinie 24 orthogonal schneidenden Ebene liegt. Die jeweilige optische Achse der jeweiligen Optik korrespondiert vorzugsweise mit dem jeweiligen Zentralstrahl 21; 22 der jeweiligen Kamera 03; 23 (2). Eine Gruppenbildung von einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 kann vorzugsweise symmetrisch auch hinsichtlich der jeweiligen optischen Achse der jeweiligen Optik von derjenigen Kamera 03; 23 erfolgen, die von diesen gruppierten einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 emittiertes Licht erfasst.
  • Eine Variante in der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen 071 bis 077 und/oder 081 bis 087 kann vorsehen, am Beleuchtungssystem 06 beteiligte Linienbeleuchtungen 07; 08 sehr individuell an das Reflexionsverhalten der zu beleuchtenden Oberflächen des Bedruckstoffes 09 und/oder an andere Details des Inspektionssystems 01 anzupassen, sodass auch unsymmetrische Beleuchtungssituationen eingestellt sein können. Je nach dem Reflexionsverhalten der zu beleuchtenden Oberflächen des Bedruckstoffes 09 und/oder gewissen Details des Inspektionssystems 01 kann hinsichtlich des Bedruckstoffes 09 entweder eine randbetonte oder eine mittenbetonte Einstellung vorteilhaft sein (4). Eine randbetonte Einstellung kann z. B. dann von Vorteil sein, wenn als abbildende Optik zumindest für eine der Kameras 03; 23 ein Weitwinkelobjektiv mit einem physikalisch unvermeidbaren Randabfall zum Einsatz kommt und/oder wenn zumindest eine der Linienbeleuchtungen 07; 08 einen winkelabhängigen Intensitätsverlauf ihres jeweiligen Lichtaustritts aufweist.
  • Im Ergebnis lässt sich mit den von der Steuereinheit 04 steuerbaren Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 ohne Vornahme von mechanischen Veränderungen am Inspektionssystem 01 ein an das jeweilige Reflexionsverhalten des Bedruckstoffes 09 bedarfsgerecht anpassbares Beleuchtungsprofil vorzugsweise sowohl in Transportrichtung T des Bedruckstoffes 09 als auch quer dazu einstellen, wobei die Steuereinheit 04 die Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 z. B. auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden von der jeweiligen Zeilenkamera 03; 23 aufgenommenen Bildzeilen umschalten kann, um während des Durchlaufs des Bedruckstoffes 09 durch den Erfassungsbereich 11 der Kameras 03; 23 Teilbilder jeweils unter verschiedenen Beleuchtungssituationen aufzunehmen, wodurch Oberflächen des Bedruckstoffes 09 mit ganz unterschiedlichen reflektiven Eigenschaften inspizierbar gemacht werden können.
  • Mit der Einstellbarkeit der Lichtquellen 07; 08 des Beleuchtungssystems 06 lässt sich über die gesamte Breite der Bildaufnahme, die sich bis Breite B des Bedruckstoffes 09 erstrecken kann, ein gleichmäßigerer Signalpegel hinsichtlich des remittierten Lichtes einstellen, wodurch bei den Kameras 03; 23 ein Nutzsignal-/Rauschverhältnis und auch ein Signalabstand zwischen Merkmalen unterschiedlicher reflektiver Eigenschaften verbessert wird. In der mit dem Inspektionssystem 01 vorgenommenen Bildaufnahme sind somit Aufnahmen mit einer gleichmäßigeren Bildeigenschaft erzeugbar, die eine verbesserte Grundlage zur Beurteilung der Qualität des Druckproduktes bilden.
  • 01
    Inspektionssystem
    02
    Kamerasystem
    03
    Kamera, Farbkamera, Halbleiterkamera, Zeilenkamera
    04
    Steuereinheit
    05
    06
    Beleuchtungssystem
    07
    Lichtquellen, Linienbeleuchtung
    071
    Lichtquelle
    072
    Lichtquelle
    073
    Lichtquelle
    074
    Lichtquelle
    075
    Lichtquelle
    076
    Lichtquelle
    077
    Lichtquelle
    08
    Lichtquellen, Linienbeleuchtung
    081
    Lichtquelle
    082
    Lichtquelle
    083
    Lichtquelle
    084
    Lichtquelle
    085
    Lichtquelle
    086
    Lichtquelle
    087
    Lichtquelle
    09
    Bedruckstoff, Bogen, Materialbahn, Papierbahn
    10
    11
    Erfassungsbereich
    12
    Zentralstrahl
    13
    Zentralstrahl
    14
    Einfallslot
    15
    16
    Druckmaschine, Rotationsdruckmaschine, Bogendruckmaschine
    17
    Fußtritt
    18
    Zylinder, Druckwerkzylinder, Gegendruckzylinder
    19
    Öffnung
    20
    21
    Zentralstrahl
    22
    Zentralstrahl
    23
    Kamera, Zeilenkamera, Farbzeilenkamera
    24
    Symmetrielinie
    A02
    Abstand
    A06
    Abstand
    A
    Abstand
    B
    Breite
    I
    Intensität
    T
    Transportrichtung
    α
    Einfallswinkel
    β
    Einfallswinkel
    γ
    Winkel
    δ
    Beobachtungswinkel
    ε
    Beobachtungswinkel

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes (09) mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen, bestehend aus einem Inspektionssystem (01) mit: – einem Beleuchtungssystem (06), das mindestens zwei Lichtquellen (07, 08) aufweist, die in Transportrichtung (T) des Bedruckstoffes (09) in einem vorbestimmten Abstand (A) voneinander angeordnet sind, wobei mindestens eine der Lichtquellen (07, 08) quer zur Transportrichtung (T) angeordnet und in mehrere einzelne Lichtquellen (071 bis 077; 081 bis 087) unterteilt ist, – sich voneinander unterscheidenden Einfallswinkeln (α; β) unter denen jeweils Licht aus den Lichtquellen (07, 08) auf den Bedruckstoff (09) emittiert wird, – einem Kamerasystem (02), das mindestens eine Kamera (02, 23) aufweist, die unter einem Beobachtungswinkel (δ; ε) auf einen Erfassungsbereich (11) gerichtet ist, der in der Transportebene des relativ zum Inspektionssystem (01) bewegten Bedruckstoffes (09) liegt und sich in der Transportrichtung (T) erstreckt, – einer Steuereinheit (04), die mit dem Beleuchtungssystem (06) und mit dem Kamerasystem (02) verbunden ist und die die mindestens zwei Lichtquellen (07, 08) und/oder die die einzelnen Lichtquellen (071 bis 077; 081 bis 087) von mindestens einer Lichtquelle (07, 08) jeweils wahlweise und unabhängig voneinander einstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfallswinkel (α; β) und der Beobachtungswinkel (δ; ε) jeweils ausgehend von einem lotrecht auf der Oberfläche des Bedruckstoffes (09) stehenden Einfallslot (14) spitzwinklig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) mit mindestens zwei sich im Einfallswinkel (α; β) unterscheidenden Lichtquellen (07; 08) mindestens zwei sich im Erfassungsbereich (11) der Kamera (03; 23) des Kamerasystems (02) unterscheidende Beleuchtungssituationen einstellt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) einen Einschaltzeitpunkt der Lichtquellen (07; 08) und/oder deren Einschaltdauer und/oder deren jeweilige Helligkeit einstellt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) den jeweiligen Einschaltzeitpunkt und die jeweilige Einschaltdauer mindestens einer der Lichtquellen (07; 08) selektiv hinsichtlich eines bestimmten zu erfassenden Druckmotivs oder eines bestimmten zu erfassenden besonderen Merkmals des Bedruckstoffes (09) einstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) den Einschaltzeitpunkt der Lichtquellen (07; 08) in Abhängigkeit von einer Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffes (09) oder in Abhängigkeit von einer Winkellage eines den Bedruckstoff (09) transportierenden Zylinders (18) einstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (07; 08) des Beleuchtungssystems (06) als Leuchtdioden oder als Laserdioden ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem (02) mindestens zwei Kameras (03; 23) mit sich jeweils voneinander unterscheidenden Beobachtungswinkeln (δ; ε) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kamera (03; 23) des Kamerasystems (02) als eine Zeilenkamera (03; 23) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) für zwei aufeinanderfolgende, von mindestens einer der Zeilenkameras (03; 23) aufgenommene Bildzeilen die Lichtquellen (07; 08) des Beleuchtungssystems (06) auf zwei sich unterscheidende Beleuchtungssituationen einstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltzeiten der Lichtquellen (07; 08) des Beleuchtungssystems (06) kürzer sind als ein Zeilentakt der mindestens einen Zeilenkamera (03; 23).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) mindestens zwei sich im Einfallswinkel (α; β) unterscheidende Lichtquellen (07; 08) nacheinander sowohl ein- als auch wieder ausschaltet, bevor der Bedruckstoff (09) in seiner Transportrichtung (T) eine Strecke zurückgelegt hat, die der halben Erstreckung des Erfassungsbereiches (11) in der Transportrichtung (T) des Bedruckstoffes (09) entspricht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zeilenkamera (03; 23) einen Zeilentakt aufweist, der mindestens so hoch ist, dass eine mit der Erstreckung des Erfassungsbereiches (11) korrespondierende Bildzeile dieser Zeilenkamera (03; 23) in der Zeit des Durchlaufs eines von der Zeilenkamera (03; 23) zu erfassenden Ausschnittes des Bedruckstoffes (09) durch den Erfassungsbereich (11) mindestens zweimal auslesbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) jeweils unter unterschiedlichen Beleuchtungssituationen mit der Zeilenkamera (03; 23) in deren Erfassungsbereich (11) gemachte Aufnahmen hinsichtlich sich in ihrem jeweiligen Reflexionsverhalten unterscheidender Merkmale des Bedruckstoffes (09) auswertet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) jeweils zur Ausbildung einer Linienbeleuchtung (07; 08) aneinandergereiht sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine der Linienbeleuchtungen (07; 08) zumindest über eine gesamte Breite (B) des Bedruckstoffes (09) erstreckt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) der jeweiligen Linienbeleuchtung (07; 08) hinsichtlich einer den Bedruckstoff (09) in dessen Transportrichtung (T) durchlaufenden Symmetrielinie (24) jeweils symmetrisch angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienbeleuchtungen (07; 08) quer zur Transportrichtung (T) des Bedruckstoffes (09) eine sich voneinander unterscheidende Anzahl von einzelnen Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) jede der einzelnen Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) zumindest in ihrer jeweiligen Helligkeit einstellt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl einzelner Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) zu einer Gruppe zusammengefasst ist, wobei die Steuereinheit (04) gruppenweise zusammengefasste einzelne Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) gemeinsam mit derselben Steuerleitung ansteuert.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) zu beiden Seiten der Symmetrielinie (24) symmetrisch angeordnete einzelne Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) jeweils auf dieselbe Intensität (I) einstellt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (04) die einzelnen Lichtquellen (071 bis 077 und/oder 081 bis 087) der jeweiligen Linienbeleuchtung (07; 08) zur Ausbildung eines hinsichtlich des Bedruckstoffes (09) entweder randbetonten oder eines mittenbetonten Lichtprofils einstellt.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Druckmaschine (16) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bedruckstoff (09) im Fall seiner bogenförmigen Ausgestaltung mit einer Transportgeschwindigkeit von 18.000 Bogen pro Stunde oder im Fall seiner bahnförmigen Ausgestaltung mit einer Transportgeschwindigkeit von 12 m/s oder mit einer jeweils noch höheren Transportgeschwindigkeit durch den Erfassungsbereich (11) der Kamera (03; 23) hindurchbewegt.
DE102005031957A 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen Revoked DE102005031957B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031957A DE102005031957B4 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
DE502006002088T DE502006002088D1 (de) 2005-07-08 2006-07-05 Vorrichtung zur inspektion einer oberfläche
PCT/EP2006/063913 WO2007006706A1 (de) 2005-07-08 2006-07-05 Vorrichtung zur inspektion einer oberfläche
US11/922,045 US7969565B2 (en) 2005-07-08 2006-07-05 Device for inspecting a surface
AT06764070T ATE414273T1 (de) 2005-07-08 2006-07-05 Vorrichtung zur inspektion einer oberfläche
CN2006800165883A CN101371131B (zh) 2005-07-08 2006-07-05 用于检查表面的装置
ES06764070T ES2313676T3 (es) 2005-07-08 2006-07-05 Dispositivo para inspeccionar una superficie.
EP06764070A EP1902308B1 (de) 2005-07-08 2006-07-05 Vorrichtung zur inspektion einer oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031957A DE102005031957B4 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031957A1 DE102005031957A1 (de) 2007-01-11
DE102005031957B4 true DE102005031957B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=36997580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031957A Revoked DE102005031957B4 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
DE502006002088T Active DE502006002088D1 (de) 2005-07-08 2006-07-05 Vorrichtung zur inspektion einer oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002088T Active DE502006002088D1 (de) 2005-07-08 2006-07-05 Vorrichtung zur inspektion einer oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7969565B2 (de)
EP (1) EP1902308B1 (de)
CN (1) CN101371131B (de)
AT (1) ATE414273T1 (de)
DE (2) DE102005031957B4 (de)
ES (1) ES2313676T3 (de)
WO (1) WO2007006706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038615A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Massen Machine Vision Systems Gmbh Überwachung der Qualität von gemusterten, insbesondere räumlich gekrümmten Oberflächen
DE102011113670A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren für die optische Prüfung eines Objekts
DE102014002620A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Aufnehmen einer Reihe von Bildern eines auf der Zylindermantelfläche eines zylindrischen Objekts aufgebrachten flächigen Codes mit unterschiedlichen Beleuchtungsscenarien

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029901B4 (de) * 2005-06-25 2022-10-06 Modi Modular Digits Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum visuellen Erfassen von flächigen oder räumlichen Objekten
DE102007041390A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Vorrichtung für die messtechnische Erfassung von einer auf einen Bedruckstoff aufgebrachten Farbschicht
JP4719284B2 (ja) * 2008-10-10 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 表面検査装置
CN104833655B (zh) * 2009-05-01 2018-10-16 爱克斯崔里斯科技有限公司 微粒探测器的改进
US8749767B2 (en) * 2009-09-02 2014-06-10 De La Rue North America Inc. Systems and methods for detecting tape on a document
CN102200431B (zh) * 2010-03-26 2013-10-02 德律科技股份有限公司 测量立体物件的系统
DE102010021853B4 (de) * 2010-05-28 2012-04-26 Isra Vision Ag Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung eines Gegenstands
JP5507353B2 (ja) * 2010-06-22 2014-05-28 株式会社Pfu 媒体供給装置
FR2977939B1 (fr) 2011-07-11 2013-08-09 Edixia Procede d'acquisition de plusieurs images d'un meme objet a l'aide d'une seule camera lineaire
CN103196831A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 由田信息技术(上海)有限公司 光学视野调整方法
TWI484164B (zh) * 2012-05-11 2015-05-11 Machvision Inc Optical re - inspection system and its detection method
CN102798637B (zh) * 2012-08-29 2014-12-03 北京大恒图像视觉有限公司 印刷品表面质量检测装置和方法
CN105492862B (zh) * 2013-07-01 2021-08-10 萨科希瑞斯先进控制有限公司 用于光学地形状检测和/或检查物体的方法和设备
PL2860515T3 (pl) * 2013-10-09 2021-12-13 Hinterkopf Gmbh Urządzenie inspekcyjne, sposób kontroli optycznej powierzchni przedmiotu cylindrycznego i cyfrowe atramentowe urządzenie drukujące
CN103743749A (zh) * 2014-01-03 2014-04-23 苏州吉视电子科技有限公司 片状零件表面质量检测装置和方法
US9885561B2 (en) 2014-12-15 2018-02-06 Test Research, Inc. Optical inspection system
DE102015101693B4 (de) * 2015-02-05 2021-07-01 Test Research, Inc. Optisches lnspektionssystem
US20160241733A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-18 Xerox Corporation Led illumination uniformity
DE102016100437B4 (de) 2016-01-12 2018-08-02 Stephan Krebs Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
EP3203264A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 Mettler-Toledo GmbH Verfahren zur abbildung eines objekts zur verfolgung und dokumentation beim transportieren und lagern
US11288021B2 (en) 2016-05-18 2022-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lighting element adjustment towards target profile
EP3246160A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 KBA-NotaSys SA Messung und korrektur des print-to-print-registers eines mehrfarbendrucks auf druckmaterial
EP3465171A1 (de) * 2016-05-30 2019-04-10 Bobst Mex Sa Oberflächeninspektionssystem und inspektionsverfahren
ES2896884T3 (es) 2016-05-30 2022-02-28 Bobst Mex Sa Sistema de captación de imágenes y método para determinar la posición de una estructura estampada sobre un elemento laminar
DE102016213111B4 (de) 2016-07-19 2018-08-09 Koenig & Bauer Ag Inspektionssystem mit mehreren Erfassungsbereichen
US20190162672A1 (en) * 2016-08-10 2019-05-30 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and determination method
US11151708B2 (en) * 2016-09-21 2021-10-19 Komori Corporation Print quality inspection apparatus and print quality inspection method
CN106770349A (zh) * 2016-11-24 2017-05-31 四川吉盛印铁有限公司 一种马口铁双面质量检测方法
CN109521023A (zh) * 2017-09-19 2019-03-26 东莞市伟通自动化科技有限公司 一种皮料表面检测系统
CN109050026A (zh) * 2018-06-29 2018-12-21 东莞市晶博光电有限公司 一种便于检测玻璃盖板外观缺陷的丝印工艺
JP2020094879A (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 コニカミノルタ株式会社 加飾印刷検査装置、加飾印刷検査システム、加飾印刷検査方法、及び、プログラム
WO2020219076A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Evaluating surfaces
TWI791971B (zh) * 2020-04-08 2023-02-11 財團法人紡織產業綜合研究所 布料檢測機
EP4194842A4 (de) * 2020-08-06 2024-01-17 Jfe Steel Corp Vorrichtung zur inspektion der oberfläche eines metallstreifens, oberflächeninspektionsverfahren und herstellungsverfahren
CN112945264B (zh) * 2021-01-27 2024-02-27 中国铁建电气化局集团有限公司 一种具备行程记录功能的便携式智能测量小车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540288C2 (de) * 1985-06-21 1988-10-20 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE4123916A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Reinhard Malz Verfahren zum beleuchtungsdynamischen erkennen und klassifizieren von oberflaechenmerkmalen und -defekten eines objektes und vorrichtung hierzu
DE19859512A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Eltromat Ges Fuer Ind Elektron Vorrichtung zur Erkennung von Bereichen unterschiedlich hoher Reflektionsfähigkeit auf Druckbahnen bzw. Druckbögen
DE19930688A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität von Oberflächen
DE10061070A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Isra Vision Systems Ag Beleuchtungseinrichtung
DE10261865A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Uwe Braun Sonnenlichtleitsysteme Lichtsysteme Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur optischen Oberflächenerfassung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357596A (en) * 1980-05-30 1982-11-02 Westinghouse Electric Corp. Multi-line scan mark verification circuit
EP0072237B1 (de) 1981-08-11 1987-04-29 De La Rue Systems Limited Einrichtung zum Abtasten von Dokumenten
JPS6139771A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Canon Inc 画像読取装置
EP0183270B1 (de) * 1984-11-30 1990-08-08 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Bestimmung des Oberflächenglanzes eines Körpers
DE3578768D1 (de) * 1985-03-14 1990-08-23 Toppan Printing Co Ltd Einrichtung zum ueberpruefen von abdruecken.
DE3534019A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-02 Sick Optik Elektronik Erwin Optische bahnueberwachungsvorrichtung
AU627658B2 (en) * 1990-06-13 1992-08-27 Aluminium Company Of America Video inspection system
DE59208542D1 (de) 1991-10-14 1997-07-03 Mars Inc Einrichtung zum optischen Erkennen von Dokumenten
IT1250847B (it) 1991-10-15 1995-04-21 Urmet Spa Apparecchio per la validazione di banconote
AT402861B (de) 1994-03-28 1997-09-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und anordnung zum erkennen bzw. zur kontrolle von flächenstrukturen bzw. der oberflächenbeschaffenheit
US5764251A (en) * 1994-06-03 1998-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium discriminating device, ink jet recording apparatus equipped therewith, and information system
US6081608A (en) * 1995-02-09 2000-06-27 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Printing quality examining method
DE19511782C2 (de) 1995-03-30 1997-07-31 Kurandt System Gmbh Verfahren zur Prüfung von Farbdruckvorlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5540152A (en) * 1995-04-10 1996-07-30 Demoore; Howard W. Delivery conveyor with control window ventilation and extraction system
US6363164B1 (en) * 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
DE19517194A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Blattgut, wie z.B. Banknoten oder Wertpapiere
US5936353A (en) * 1996-04-03 1999-08-10 Pressco Technology Inc. High-density solid-state lighting array for machine vision applications
US6573983B1 (en) * 1996-11-15 2003-06-03 Diebold, Incorporated Apparatus and method for processing bank notes and other documents in an automated banking machine
US5923413A (en) * 1996-11-15 1999-07-13 Interbold Universal bank note denominator and validator
US6473165B1 (en) 2000-01-21 2002-10-29 Flex Products, Inc. Automated verification systems and methods for use with optical interference devices
US6566670B1 (en) * 2000-04-13 2003-05-20 Accuweb, Inc. Method and system for guiding a web of moving material
US6914684B1 (en) * 2001-07-05 2005-07-05 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for detecting media type
US20050002069A1 (en) 2001-11-23 2005-01-06 Markus Schnitzlein Device and method for scanning an original copy involving a lifting and rotational movement of a camera
DE10204939A1 (de) 2002-02-07 2003-09-04 Parsytec Comp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von flächigem parallelen Licht
CN2526837Y (zh) * 2002-03-06 2002-12-18 北京路源光通科技有限公司 用于大张钞票印刷质量检验机带复合探头的检测装置
US6838687B2 (en) * 2002-04-11 2005-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identification of recording media
JP4210466B2 (ja) * 2002-04-22 2009-01-21 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 判別装置
DE10234431A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE10258326B4 (de) * 2002-12-13 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
EP1752932B2 (de) * 2002-12-27 2019-10-16 Japan Cash Machine Co., Ltd. Optische Messeinrichtung zur Erkennung optischer Merkmale von Wertpapieren
DE10314071B3 (de) 2003-03-28 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
DE102004014541B3 (de) 2004-03-23 2005-05-04 Koenig & Bauer Ag Optisches System zur Erzeugung eines Beleuchtungsstreifens
DE102004020661A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Smiths Heimann Biometrics Gmbh Anordnung und Verfahren zum Prüfen von optischen Beugungsstrukturen auf Dokumenten
JP4757136B2 (ja) * 2005-08-31 2011-08-24 キヤノン株式会社 記録装置および制御方法
JP4478669B2 (ja) * 2005-08-31 2010-06-09 キヤノン株式会社 センサおよびそれを用いた記録装置
EP1826555A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Schaltkreisstrukturen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540288C2 (de) * 1985-06-21 1988-10-20 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE4123916A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Reinhard Malz Verfahren zum beleuchtungsdynamischen erkennen und klassifizieren von oberflaechenmerkmalen und -defekten eines objektes und vorrichtung hierzu
DE19859512A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Eltromat Ges Fuer Ind Elektron Vorrichtung zur Erkennung von Bereichen unterschiedlich hoher Reflektionsfähigkeit auf Druckbahnen bzw. Druckbögen
DE19930688A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Byk Gardner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität von Oberflächen
DE10061070A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Isra Vision Systems Ag Beleuchtungseinrichtung
DE10261865A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Uwe Braun Sonnenlichtleitsysteme Lichtsysteme Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur optischen Oberflächenerfassung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038615A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Massen Machine Vision Systems Gmbh Überwachung der Qualität von gemusterten, insbesondere räumlich gekrümmten Oberflächen
DE102011113670A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren für die optische Prüfung eines Objekts
DE102014002620A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Ioss Intelligente Optische Sensoren & Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Aufnehmen einer Reihe von Bildern eines auf der Zylindermantelfläche eines zylindrischen Objekts aufgebrachten flächigen Codes mit unterschiedlichen Beleuchtungsscenarien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902308B1 (de) 2008-11-12
US20090109430A1 (en) 2009-04-30
CN101371131A (zh) 2009-02-18
ES2313676T3 (es) 2009-03-01
ATE414273T1 (de) 2008-11-15
CN101371131B (zh) 2011-02-02
DE502006002088D1 (de) 2008-12-24
WO2007006706A1 (de) 2007-01-18
EP1902308A1 (de) 2008-03-26
US7969565B2 (en) 2011-06-28
DE102005031957A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031957B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
EP2290355B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße
WO1997037329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen beurteilung von bearbeitetem material
WO2004013817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
EP2708371A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit zusätzlichem Auf-/Durchsichtseffekt
DE102004014532B3 (de) Optisches System zur Erzeugung eines beleuchteten Gebildes
DE102010055523A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Prolypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl.
AT519828A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments
EP1456628A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von material
DE102007025910B4 (de) Hintergrundbeleuchtung
EP2380738B1 (de) Drucksieb und Verfahren zur Einstellung der relativen Lage eines Druckmusters und eines Substrats
DE10323410A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Banknoten
DE102005053432B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Passermarken
DE102016100437B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
EP1890134B1 (de) Überwachung der Qualität von gemusterten, insbesondere räumlich gekrümmten Oberflächen
EP3890978B1 (de) Druckmaschine mit inspektionseinrichtung und verfahren zur herstellung von wertpapierprodukten oder wertpapierzwischenprodukten
DE102007006333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage und/oder der Form zumindest eines Abschnitts von bewegtem, flachem Bedruckstoff
EP1300354B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP1924732B1 (de) Vorrichtung zur schussfaden- und lagedetektion einer geförderten textilen warenbahn
DE102009000344B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung mit mehreren Pixeln und Gerät, aufweisend einen Bildsensor
DE102020114980B4 (de) Vorrichtung und system zur inspektion zumindest eines diffraktiven optischen elements eines dokuments
DE102006025324A1 (de) Sensoreinrichtung
EP4114666A1 (de) Verfahren zur fotografischen abbildung eines objektes und anordnung zur ausführung dieses verfahrens
AT501375B1 (de) Briefmarkenerkennungsvorrichtung
DE102007053594A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20140121

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20140417