DE102005031526A1 - Transportcontainer - Google Patents

Transportcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE102005031526A1
DE102005031526A1 DE200510031526 DE102005031526A DE102005031526A1 DE 102005031526 A1 DE102005031526 A1 DE 102005031526A1 DE 200510031526 DE200510031526 DE 200510031526 DE 102005031526 A DE102005031526 A DE 102005031526A DE 102005031526 A1 DE102005031526 A1 DE 102005031526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
transport container
container according
edge
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510031526
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031526B4 (de
Inventor
Theo Dr. Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sohner Kunststofftechnik Prazisionsthermoformen GmbH
Soehner Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Sohner Kunststofftechnik Prazisionsthermoformen GmbH
Soehner Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sohner Kunststofftechnik Prazisionsthermoformen GmbH, Soehner Kunststofftechnik GmbH filed Critical Sohner Kunststofftechnik Prazisionsthermoformen GmbH
Priority to DE202005021789U priority Critical patent/DE202005021789U1/de
Priority to DE200510031526 priority patent/DE102005031526B4/de
Publication of DE102005031526A1 publication Critical patent/DE102005031526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031526B4 publication Critical patent/DE102005031526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00422Integral, e.g. ribs on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00427Integral, e.g. ribs on the lid or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00507Overall construction of the side walls shape of the wall, i.e. other than rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Ein Transportcontainer mit einem Palettenboden und mit einem Faltwandungsring, der in aufgerichtetem Zustand lösbar auf einen Stützrand des Palettenbodens aufsetzbar ist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist der Faltwandungsring eine geradlinige Innenkontur und eine abgesetzte Außenkontur auf, wobei ein stufenartiger Absatz der Außenkontur an einem Übergang zwischen einem unteren, dünnwandigen Steckbereich und einem oberhalb des Steckbereiches ansetzenden, dickwandigeren Wandungsbereich gebildet ist. DOLLAR A Einsatz für den Transport von Automobilzulieferteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportcontainer mit einem Palettenboden und mit einem Faltwandungsring, wobei der Faltwandungsring in aufgerichtetem Zustand lösbar auf einen Stützrand des Palettenboden aufsetzbar ist.
  • Derartige Transportcontainer sind aus der Praxis bekannt. Ein derartiger Transportcontainer weist einen Palettenboden auf, der als zweischaliges Kunststoffbauteil in einem Twinsheetverfahren hergestellt ist. Der Palettenboden weist einen umlaufenden Stützrand auf, der von einer Bodenfläche aus etwa rechtwinklig nach oben abragt und so für den Palettenboden eine wannen- oder kastenartige Aufnahmefläche erzielt. Der Transportcontainer weist zudem einen Faltwandungsring auf, der mit vier im wesentlichen ebenen Seitenwänden versehen ist, die an ihren bündig aneinander schließenden Längskanten nach Art von Filmscharnieren einstückig miteinander verbunden sind. Gegebenenfalls können noch weitere Filmscharniere vorgesehen sein. In aufgerichtetem Zustand ist der Faltwandungsring mit einem viereckigen Hohlquerschnitt versehen. Die Abmessungen des Faltwandungsringes sind so bemessen, dass der Faltwandungsring auf den Palettenboden aufgesetzt werden kann, wobei der Faltwandungsring sich mit seinem unteren Stirn rand innenseitig des Stützrandes auf dem Palettenboden abstützt. Auch der Faltwandungsring ist als Kunststoffbauteil im Twinsheetverfahren hergestellt. Ein derartiger, aus der Praxis bekannter Transportcontainer kann auch einen Palettendeckel aufweisen, der auf einen oberen Randbereich des Faltwandungsringes in dessen aufgerichtetem Zustand aufsetzbar ist.
  • Ähnliche Transportcontainer sind aus der US 5,862,917 oder der US 5,722,328 bekannt. Auch diese Transportcontainer weisen einen Palettenboden, einen Palettendeckel sowie einen Wandungsring auf, der zwischen dem Palettenboden und dem Palettendeckel angeordnet ist. Die Wandungsringe sind allerdings nicht faltbar gestaltet.
  • Die bekannten Transportcontainer dienen in aufgebautem Zustand für die Lagerung von Transportgut innerhalb des jeweiligen Transportcontainers. Für einen Rücktransport der leeren Transportcontainer werden die Wandungsringe entfernt und der jeweilige Palettendeckel direkt auf den jeweiligen Palettenboden aufgesetzt, so dass für den Rücktransport der leeren Transportcontainer ein reduziertes Ladevolumen benötigt wird. Bei den Transportcontainern mit den Faltwandungsringen können die Faltwandungsringe in einfacher Weise zusammengefaltet und in den Palettenboden eingelegt werden, so dass der gesamte Transportcontainer einschließlich Faltwandungsring platzsparend zurücktransportiert werden kann.
  • Problematisch bei den aus der Praxis bekannten Transportcontainern ist es, dass die Faltwandungsringe in aufgerichtetem Zustand eine Grundfläche begrenzen, die kleiner ist als eine geforderte Grundfläche bei standardisierten Gitterboxen aus Metall.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Transportcontainer der eingangs genannten Art zu schaffen, der so gestaltet ist, dass er von seinen Abmessungen her standardisierte Gitterboxen ersetzen kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Faltwandungsring einen in Hochrichtung gesehenen Längsschnitt aufweist, der eine im Wesentlichen geradlinige Innenkontur und eine abgesetzte Außenkontur aufweist, wobei ein stufenartiger Absatz der Außenkontur in einem Übergang zwischen einem unteren, dünnwandigen Steckbereich und einem oberhalb des Steckbereiches ansetzenden, dickwandigeren Wandungsbereich gebildet ist. Dadurch, dass der Faltwandungsring in seinem unteren Bereich dünnwandig ausgeführt ist, wird dieser Steckbereich zumindest weitgehend flächig anliegend in den umlaufenden Stützrand des Palettenbodens eingesteckt, so dass für das Innere des Palettenbodens nahezu kein Platz verbraucht wird. Vorzugsweise weist der Steckbereich ebene Steckwandungsflächen auf, die parallel und flächig an entsprechenden Innenwandungen des Stützrandes anliegen. Das Volumen des Palettenbodens wird somit lediglich um die Wandungsstärke des Steckbereiches des Faltwandungsringes reduziert, sobald dieser Faltwandungsring in aufgerichtetem Zustand in den Stützrand des Palettenbodens eingesteckt ist. Der Stützrand ragt im Wesentlichen rechtwinklig von einer Bodenfläche des Palettenbodens nach oben ab. Die Steckwandungsflächen des Faltwandungsringes entsprechen in ihrer Höhe der Höhe des Stützrandes und liegen vorzugsweise über ihre gesamte Länge im Wesentlichen bündig und flächig an der entsprechenden Innenwandung des Stützrandes an. Der Stützrand verläuft rechteckig. Auch der Faltwandungsring ist entsprechend rechteckig – im Querschnitt gesehen – ausgeführt. Dadurch, dass der Faltwandungsring in seinem in Hochrichtung gesehenen Längsschnitt eine geradlinige Innenkontur aufweist, bleibt der durch die Faltwandung begrenzte Querschnitt über die gesamte Höhe des Faltwandungsringes gleich. Da dieser freie Querschnitt oder Aufnahmequerschnitt für Transportgut sich somit nahezu nicht von der durch den Stützrand begrenzten Grundfläche unterscheidet, ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Lösung durch den Faltwandungsring und den Palettenboden ein Transportvolumen zu begrenzen, das dem einer Metallgitterbox entspricht, ohne dass die Außenabmessungen des Palettenbodens vergrößert werden müssen. Der erfindungsgemäße Transportcontainer kann daher bezüglich seines verfügbaren Transportvolumens und bezüglich seiner Außenabmessungen bekannte standardisierte Metallgitterboxen ersetzen. Dies ist vorteilhaft, da ein aus Kunststoff bestehender Transportcontainer, wie er erfindungsgemäß vorgesehen ist, wesentlich leichter als eine Metallgitterbox ist. Zudem besteht die Möglichkeit, den Transportcontainer im leeren Zustand zusammengefaltet zu transportieren, indem der Faltwandungsring in einfacher Weise in den Stützrand des Palettenbodens eingelegt wird, so dass beispielsweise bei einem Transport auf einem Lastkraftwagen, einem Schiff oder einem Zug wesentlich mehr leere Transportcontainer transportiert werden können als leere Gitterboxen, deren Volumen nicht reduzierbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Faltwandungsring im Querschnitt mehrlagig aufgebaut. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Faltwandungsring zweischalig aus einer Innen- und einer Außenhaut aufgebaut. Vorzugsweise ist der Faltwandungsring in einem Twinsheetverfahren aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Twinsheetverfahren zur Herstellung zweischaliger Kunststoffbauteile sind allgemein bekannt. Dabei werden zwei Kunststoffplatten gleichzeitig in einem gemeinsamen Werkzeug, aber entgegengesetzt zueinander tiefgezogen und an ihren aneinanderliegenden Verbindungsflächen miteinander verschweißt. Dies erfolgt in einem gemeinsamen Herstellungsprozess. Nähere Details des Twinsheetverfahrens sind dem allgemein bekannten Stand der Technik entnehmbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Palettendeckel vorgesehen, der auf einen Stützrand des Palettenbodens oder auf einen oberen Randbereich des Faltwandungsringes aufsetzbar ist, wobei der obere Randbereich des Faltwandungsringes zum Aufsetzen des Palettendeckels mit einer dünnwandigen Randprofilierung versehen ist, die in ihrem Lauf und ihren Abmessungen zumindest weitgehend einer oberen Randprofilierung des Stützrandes des Palettenbodens entspricht. Dadurch ist es möglich, den Palettendeckel entweder im aufgerichteten Zustand auf den Faltwandungsring oder bei entferntem Faltwandungsring direkt auf den Stützrand des Palettenbodens aufzusetzen. Der Faltwandungsring kann für diesen Fall im Inneren des Palettenbodens zusammengefaltet untergebracht sein. Der obere Randbereich ist in gleicher Weise mittels eines rückspringenden Stufenabsatzes von dem dickwandigeren Wandungsbereich des Faltwandungsringes abgesetzt, wie dies im unteren Steckbereich der Fall ist. Denn dadurch ist sichergestellt, dass der Palettendeckel mit seiner Außenkontur nicht über die Außenkontur des Faltwandungsringes und des Stützrandes des Palettenbodens hinausragt, so dass ein gleichwertiger Ersatz von Metallgitterboxen ermöglicht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Palettenboden zweischalig aus Kunststoff in einem Twinsheetverfahren hergestellt und der Stützrand ist durch an Seitenkanten des Palettenbodens mittels Filmscharnieren angeformte Seitenteile gebildet, die unter Bildung des Stützrandes hochgeschwenkt und an ihren zueinander benachbarten Kantenbereichen fest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Seitenteile an ihren Kantenbereichen über die gesamte Höhe des Sützrandes miteinander verschweißt. Es ist aber auch möglich, die Seitenteile in hochgeschwenktem Zustand in anderer Art und Weise an ihren Kantenbereichen gegeneinander zu befestigen. Besonders bevorzugt sind die Kantenbereiche aber bündig miteinander verschweißt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in den Palettenboden ein Verstärkungsrahmen integriert. Dadurch wird die Bodenfläche des Palettenbodens weiter verstärkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verstärkungsrahmen als Verbund aus formstabilen Hohlprofilen aufgebaut. Die Hohlprofile bestehen vorzugsweise aus Metall oder aus faserverstärktem Kunststoff. Die Hohlprofile können durch Zusammenstecken, durch lösbare oder unlösbare Befestigungsmittel oder durch stoffschlüssige Verbindungsmittel zu dem Verbund zusammengefügt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Hohlprofile aus Stahl und sind zu dem Verstärkungsrahmen miteinander verschweißt. Dies ist eine besonders stabile und langlebige Ausführungsform.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in einer Unterseite des Palettenbodens rinnen- oder nutartige Vertiefungen vorgesehen, die in ihrem Verlauf und in ihren Abmessungen derart auf eine Kontur des Verstärkungsrahmens abgestimmt sind, dass der Verstärkungsrahmen in montiertem Zustand in den Vertiefungen bündig eingebettet ist. Dadurch ist der Verstärkungsrahmen formschlüssig in den Palettenboden integriert, so dass sich eine besonders vorteilhafte Versteifung des Palettenbodens ergibt, ohne dass der Verstärkungsrahmen über eine Außenkontur des Palettenbodens hinausragt.
  • in weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Palettenboden lösbare Fußteile auf, die derart relativ zu den Vertiefungen positioniert sind, dass sie in montiertem Zustand den eingebetteten Verstärkungsrahmen formschlüssig sichern. Dadurch werden separate Sicherungs- oder Befestigungsmittel für den Verstärkungsrahmen vermieden. Vorzugsweise übergreifen die Fußteile den Verstärkungsrahmen an seinen Eckbereichen. Die lösbare Anordnung der Fußteile ermöglicht in vorteilhafter Weise bei beschädigten Fußteilen das einfache Austauschen dieser Fußteile, ohne dass der gesamte Palettenboden ersetzt werden muss. Das Merkmal, den Palettenboden mit lösbaren Fußteilen zu versehen, ist somit auch bei einem Palettenboden vorteilhaft, der nicht mit einem Verstärkungsrahmen versehen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt wird.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportcontainers,
  • 2 den Transportcontainer nach 1 in vertikalem Längsschnitt,
  • 3 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt III des Transportcontainers nach 2,
  • 4 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung einen Palettenboden des Transportcontainers nach 1, von unten her gesehen,
  • 5 den Palettenboden des Transportcontainers nach den 1 bis 4 unter Weglassung der Stützfüße,
  • 6 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt VI des Palettenbodens nach 5,
  • 7 in perspektivischer Darstellung den Palettenboden nach 5,
  • 8 in perspektivischer Darstellung den Transportcontainer nach 1 unter Weglassung des Faltwandungsringes,
  • 9 eine Schnittdarstellung des Transportcontainers nach 8,
  • 10 in einer Schnittdarstellung ähnlich 2 den Faltwandungsring für den Transportcontainer nach 2,
  • 11 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt XI des Faltwandungsringes nach 10 und
  • 12 in perspektivischer Darstellung den Faltwandungsring nach 10 in aufgerichtetem Funktionszustand.
  • Ein Transportcontainer 1 nach den 1 bis 12 weist einen Palettenboden 2, einen Faltwandungsring 3 und einen Palettendeckel 4 auf. Alle drei Bauteile sind aus tiefziehfähigen Kunststoffmaterialien in sogenannten Twinsheetverfahren hergestellt und sind somit jeweils zweischalig durch eine Innenhaut und durch eine Außenhaut ausgeführt. Die Innenhaut und die Außenhaut sind an geeigneten Bereichen miteinander verschweißt, so dass sich die entsprechenden formstabilen Abschnitte, Filmscharniere, Versteifungsrippen, Aus- und Einformungen und ähnliches ergeben. Der Faltwandungsring 3 und der Palettendeckel 4 sind jeweils als einstückige Bauteile ausgeführt. Der Palettenboden 2 ist mehrteilig gestaltet, wie nachfolgend noch näher ausgeführt werden wird.
  • Der Palettenboden 2 weist zum einen vier ebenfalls aus entsprechenden Kunststoffmaterialien im Twinsheetverfahren hergestellte Stützfüße 6 auf, die mit Hilfe lösbarer Befestigungsmittel wie insbesondere Schraubverbindungen mit einer Unterseite des Palettenbodens an entsprechend vorgeformten Aufnahmeabschnitten der Eckbereiche des Palettenbodens befestigt werden.
  • Der Palettenboden 2 weist eine im wesentlichen ebene Grundplatte auf, die allseitig von einem rechtwinklig zu einer Grundfläche der Grundplatte nach oben ragenden Stützrand 8 umgeben ist. Die Grundplatte weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine rechteckige Form auf. An allen Längsseiten der Grundplatte ist als Seitenteil jeweils ein Stützrandabschnitt vorgesehen, der sich über die gesamte Länge der jeweiligen Längsseite erstreckt. Jeder Stützrandabschnitt ist mittels eines Filmscharniers 16 (5 und 6) einstückig an dem jeweiligen Längsrand der Grundplatte des Palettenbodens 2 angeformt. Die Herstellung der Stützrandabschnitte gemeinsam mit der Grundplatte in einem entsprechenden Twinsheetverfahren erfolgt mittels eines Werkzeugs, in dem die Stützrandabschnitte fluchtend mit einer Oberfläche der Grundplatte horizontal nach außen gerichtet sind. Das rechtwinklig zu der Grundplatte nach oben gerichtete Aufstellen der Stützrandabschnitte erfolgt nach Fertigstellung des Palettenbodens, in dem die Stützrandabschnitte um die durch das jeweilige Filmscharnier gebildete Scharnierachse nach oben geschwenkt werden, bis die zueinander benachbarten Seitenkanten jedes Stützrandabschnittes aneinanderliegend zueinander ausgerichtet sind. Durch form-, kraft- oder stoffschlüssige Befestigungsmittel, die gemäß der hier vorliegenden Ausführungsform (7) als Befestigungsschrauben 15 ausgeführt sind, werden die Stützrandabschnitte im Bereich ihrer benachbarten Seitenkanten miteinander verbunden, so dass sich der umlaufende Stützrand 8 ergibt.
  • Bei einer besonders bevorzugten, hier aber nicht detailliert dargestellten Ausführungsform sind die Stützrandabschnitte des Stützrandes 8 im Bereich ihrer aneinander liegenden Seitenkanten miteinander verschweißt, so dass sich über die gesamte Höhe des Stützrandes 8 in den jeweiligen Eckbereichen, an denen die Stützrandabschnitte aneinander liegen, eine durchgängige stoffschlüssige Verbindung ergibt. Hierdurch wird eine besonders gute Steifigkeit des Stützrandes erzielt, der durch die permanente und durchgängige Verbindung des Stützrandes 8 mit der Grundplatte durch die Filmscharniere 16 insgesamt zu einer hohen Steifigkeit des Palettenbodens 2 führt.
  • Wie anhand der 4 erkennbar ist, ist in einer Unterseite des Palettenbodens 2 ein Verstärkungsrahmen 14 integriert. Hierzu sind in der Unterseite des Palettenbodens 2, nämlich in der Unterseite der Grundplatte, nutartige Vertiefungen vorgesehen, die derart dimensioniert sind, dass der Verstärkungsrahmen 14 bündig in die nutartigen Vertiefungen eingesetzt werden kann. Der Verstärkungsrahmen 14 besteht aus Metallprofilen, vorzugsweise aus Stahlprofilen, die zu der Rahmenkonstruktion insbesondere durch Verschweißung miteinander verbunden sind. Der Verstärkungsrahmen 14 erstreckt sich bis in die Eckbereiche des Palettenbodens 2. Der Verstärkungsrahmen 14 wird durch die Stützfüße 6 formschlüssig in den nutartigen Vertiefungen der Unterseite des Palettenbodens 2 gehalten. Hierzu sind die lösbaren Stützfüße 6 derart dimensioniert, dass sie zumindest mit einem Teilbereich ihrer Grundfläche Eckbereiche des Verstärkungsrahmens 14 gemäß der Darstellung nach 4 übergreifen. Die Stützfüße 6 sind durch Befestigungsschrauben lösbar mit dem Palettenboden 2 verbunden. Vorzugsweise sind zwischen Innen- und Außenschale des Palettenbodens korrespondierende Gewindemuttern aus Metall integriert, so dass eine sichere Befestigung der Stützfüße 6 gewährleistet ist und insbesondere ein Ausreißen der Innengewinde im Bereich des Palettenbodens 2 zuverlässig verhindert wird.
  • Wie anhand der 2 und 3 erkennbar ist, wird der Faltwandungsring 3 in den aufgestellten Stützrand 8 des Palettenbodens 2 eingesetzt. In eingesetztem Zustand wird der Faltwandungsring 3 mit Hilfe von Verriegelungseinrichtungen 11 in seinem in den Palettenboden 2 eingesetzten Zustand gesichert. Die Verriegelungseinrichtungen 11 weisen manuell betätigbare Schieber auf, die in korrespondierende Aufnahmeschlitze eines unteren Steckrandes 7 des Faltwandungsringes 3 eingreifen. Die Aufnahmeschlitze sind in den Figuren dargestellt, aber nicht näher bezeichnet.
  • Der Faltwandungsring 3 ist ebenfalls zweischalig in einem Twinsheetverfahren aus einer Kunststoffinnenhaut und einer Kunststoffaußenhaut hergestellt, wobei der Faltwandungsring 3 in einem entsprechenden Twinsheet-Werkzeug nicht in ringförmigem Zustand, sondern vielmehr in quasi abgewickeltem, ebenem Zustand hergestellt wird. Bei der Herstellung werden für entsprechende Eckbereiche des Faltwandungsringes 3 Filmscharniere geschaffen, längs derer die einzelnen Wandungsabschnitte des Faltwandungsringes 3 geknickt werden können. Die nach der Herstellung offenen, einander gegenüberliegenden Stirnseiten werden beim Aufstellen des Ringes in seine rechteckige Querschnittskontur zueinander in Überlappung gebracht und in dem überlappenden Bereich über die gesamte Höhe des Faltwandungsringes 3 fest miteinander verbunden. Anhand der 1 ist erkennbar, dass die Verbindung in dem überlappenden Bereich durch Vernietungen erfolgt. Es ist aber auch möglich, die überlappenden Stirnseiten über ihre Höhe miteinander zu verschweißen oder in anderer Art zu verbinden. Der Faltwandungsring 3 weist nicht nur in seinen Eckbereichen Filmscharniere auf, sondern auch in Zwischenbereichen, um eine Faltung des Faltwandungsringes 3 auf ein flaches Faltbauteil zu ermöglichen, das innerhalb des durch den Stützrand 8 umgrenzten Aufnahmevolumens des Palettenbodens 2 untergebracht werden kann. Zudem sind in dem Faltwandungsring 3 entsprechende Freischnitte vorgesehen, um Klappen- oder Türabschnitte zu schaffen, die auch in aufgestelltem Funktionszustand des Faltwandungsringes 3 eine Zugänglichkeit zum Inneren des Transportcontainers 1 ermöglichen. Die entsprechenden Klappen- oder Türabschnitte 5 sind vorzugsweise an einer vertikalen oder horizontalen Längsseite mittels eines entsprechenden Filmscharniers mit dem verbleibenden Faltwandungsring 3 verbunden.
  • Der Transportcontainer 1 ist zudem mit einem Palettendeckel 4 versehen, der ebenfalls zweischalig durch eine Innenhaut und eine Außenhaut gestaltet ist, die in einem Twinsheetverfahren aus entsprechend tiefziehfähigen Kunststoffmaterialien zu dem einstückigen Bauteil stoffschlüssig zusammengefügt sind. Der Palettendeckel 4 ist in aufgerichtetem Funktionszustand des Faltwandungsringes 3 von oben her auf diesen aufsetzbar, wie anhand der 2 erkennbar ist. Der Palettendeckel 4 ist mit einem umlaufenden Rand versehen, der auf eine obere Randprofilierung 10 des Faltwandungsringes 3 bündig aufgesetzt werden kann. Auch in dem oberen Randbereich 10 des Faltwandungsringes 3 sind entsprechende Aufnahmeschlitze vorgesehen, die für eine formschlüssige Sicherung des Palettendeckels 4 auf dem Faltwandungsring 3 dienen. Hierzu sind auch in dem Palettendeckel 4 entsprechende Verriegelungseinrichtungen 11 vorgesehen, die analog zu den Verriegelungseinrichtungen 11 des Palettenbodens 2 als manuell betätigbare Verriegelungsschieber ausgeführt sind. Die Verriegelungsschieber sind in entsprechende Vertiefungen des Palettendeckels 4 eingesetzt und verschiebbar in dem Palettendeckel 4 gelagert.
  • Um zu verhindern, dass durch das Einstecken des Faltwandungsringes 3 in den Stützrand 8 das nutzbare Innenvolumen des Transportcontainers 1 nennenswert beeinträchtigt wird, ist der Faltwandungsring 3 in einem unteren Steckbereich 7 gegenüber seinen übrigen Wandungsbereichen 9 dünnwandig ausgeführt. Die Wandungsstärke des unteren Steckbereiches 7 ist etwas geringer als die Hälfte der Wandungsstärke des dickwandigen Wandungsbereiches 9 (3), jeweils im Schnitt des Faltwandungsringes 3 gesehen. Eine Innenkontur des Faltwandungsringes 3 ist von einer Unterkante des Steckbereiches 7 bis zu einer Oberkante des Faltwandungsringes 3 geradlinig ausgeführt, so dass das nutzbare Innenvolumen des Faltwandungsringes 3 in dessen aufgestelltem und in den Stützrand 8 eingestecktem Zustand sich über seine gesamte Höhe nicht ändert. Der Übergang des dünnwandigen Steckbereiches 7 zu dem dickwandigen Wandungsbereich 9 erfolgt über einen Stufenabsatz 13, der von der Innenkontur des Faltwandungsringes 3 weg nach außen gerichtet ist und sich zumindest im Wesentlichen rechtwink lig nach außen erstreckt. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, den Stufenabsatz 13 relativ zu dem Steckbereich 7 in einem spitzen Winkel auszurichten, der vorzugsweise geringfügig kleiner als 90° ist. Dadurch wird eine Zentrierungsmöglichkeit des Faltwandungsringes 3 relativ zu dem Stützrand 8 des Palettenbodens 2 erzielt. Der Stützrand 8 weist an seinem oberen Randbereich eine dünnwandige, stegartige Randprofilierung 12 auf, die in die durch den Stufenabsatz 13 gebildete Innenkante zumindest geringfügig eintauchen kann und so die Zentrierung und Sicherung des Faltwandungsringes 3 relativ zu dem Stützrand 8 ermöglicht. Die Randprofilierung 12 des Stützrandes 8 ist zudem so gewählt, dass alternativ zu dem Aufsetzen des Faltwandungsringes 3 auch der Palettendeckel 4 mit seinem entsprechend umlaufenden Rand direkt auf diese Randprofilierung 12 aufgesetzt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Palettendeckel 4 unter Weglassung des Faltwandungsringes 3 direkt auf den Palettenboden 2 aufzusetzen. Diese Variante ist vorteilhaft, falls der Transportcontainer 1 in leerem Zustand platzsparend transportiert werden muss. Hierfür kann in einfacher Weise der Faltwandungsring 3 zusammengefaltet und im Inneren des Stützrandes 8 abgelegt werden. Durch das Aufsetzen des Palettendeckels 4 wird der Stützrand 8 abgedeckt und der zusammengelegte Faltwandungsring 3 im Inneren des Palettenbodens 2 gesichert.
  • Die Randprofilierung 12 springt von dem Wandungsabschnitt 9 in gleicher Weise mittels eines Stufenabsatzes zurück, wie dies bei dem unteren Steckbereich 7 des Faltwandungsringes der Fall ist. Dadurch kann der Palettendeckel mit seiner Außenkontur bündig und fluchtend auf den oberen Randbereich des Faltwandungsringes 3 aufgesezt werden, ohne dass der Palettendeckel 7 über die Außenkontur des Faltwandungsringes nach außen abragt. Gleiches gilt für ein Aufsetzen des Palettendeckels 4 auf dem Stützrand 8 des Palettenbodens 2.
  • Der Palettendeckel 4 ist mit Stapelprofilierungen auf seiner Oberseite versehen, um ein sicheres Aufstapeln eines weiteren Palettenbodens 2 zu ermöglichen. Auch die Randprofilierung 12 des Stützrandes 8 kann mit Aufnahmeschlitzen versehen sein, um die formschlüssige Sicherung des Palettendeckels 4 direkt auf dem Stützrand 8 des Palettenbodens 2 mittels entsprechender Verriegelungseinrichtungen 11 zu ermöglichen.
  • Auch der Faltwandungsring 3 weist im Bereich seiner Oberkante eine umlaufende, dünnwandige Randprofilierung 10 auf, die derart dimensioniert ist, dass sie bezüglich ihrer Außenabmessungen und Außenkontur der Randprofilierung 12 des Stützrandes 8 entspricht. Dadurch kann der Palettendeckel 4 alternativ zu dem Aufsetzen auf den Stützrand 8 auch in aufgerichtetem Zustand des Faltwandungsringes 3 auf den Faltwandungsring 3 aufgesetzt werden. Der umlaufende Rand des Palettendeckels 4 ist mit dem Bezugszeichen 17 versehen.

Claims (13)

  1. Transportcontainer mit einem Palettenboden und mit einem Faltwandungsring, wobei der Faltwandungsring in aufgerichtetem Zustand lösbar auf einen Stützrand des Palettenbodens aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltwandungsring (3) – auf einen in Hochrichtung gesehenen Längsschnitt bezogen – eine im Wesentlichen geradlinige Innenkontur und eine abgesetzte Außenkontur aufweist, wobei ein stufenartiger Absatz (13) der Außenkontur an einem Übergang zwischen einem unteren, dünnwandigen Steckbereich (7) und einem oberhalb des Steckbereiches (7) ansetzenden, dickwandigeren Wandungsbereich (9) gebildet ist.
  2. Transportcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltwandungsring (3) im Querschnitt mehrlagig aufgebaut ist.
  3. Transportcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltwandungsring (3) zweischalig aus einer Innen- und einer Außenhaut aufgebaut ist.
  4. Transportcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Palettendeckel (4) vorgesehen ist, der auf einen Stützrand (8) des Palettenbodens (2) oder auf einem oberen Randbereich (10) des Faltwandungsringes (3) aufsetzbar ist, wobei der obere Randbereich (10) des Faltwandungsringes (3) zum Aufsetzen des Palettendeckels (4) mit einer dünnwandigen Randprofilierung versehen ist, die in ihrem Verlauf und ihren Abmessungen zumindest weitgehend einer oberen Randprofilierung (12) des Stützrandes (8) des Palettenbodens (2) entspricht.
  5. Transportcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenboden (2) zweischalig aus Kunststoff in einem Twinsheetverfahren hergestellt ist, und dass der Stützrand (8) durch an Seitenkanten des Palettenbodens (2) mittels Filmscharnieren (16) angeformte Seitenteile gebildet ist, die unter Bildung des Stützrandes (8) hochgeschwenkt und an ihren zueinander benachbarten Kantenbereichen fest miteinander verbunden sind.
  6. Transportcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenbereiche bündig miteinander verschweißt sind.
  7. Transportcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Palettenboden (2) ein Verstärkungsrahmen (14) integriert ist.
  8. Transportcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen (14) als Verbund aus formstabilen Hohlprofilen aufgebaut ist.
  9. Transportcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile aus Stahl bestehen und zu dem Verstärkungsrahmen (14) miteinander verschweißt sind.
  10. Transportcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Unterseite des Palettenbodens (2) rinnen- oder nutartige Vertiefungen vorgesehen sind, die in ihrem Verlauf und ihren Abmessungen derart auf eine Kontur des Verstärkungsrahmens (14) abgestimmt sind, dass der Verstärkungsrahmen (14) in montiertem Zustand in den Vertiefungen bündig eingebettet ist.
  11. Transportcontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenboden (2) lösbare Fußteile (6) aufweist.
  12. Transportcontainer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (6) derart relativ zu den Vertiefungen positioniert sind, dass sie in montiertem Zustand den eingebetteten Verstärkungsrahmen (14) formschlüssig sichern.
  13. Palettenboden für einen Transportcontainer, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Palettenboden nach den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12 ausgestaltet ist.
DE200510031526 2005-06-30 2005-06-30 Transportcontainer Active DE102005031526B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021789U DE202005021789U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Transportcontainer
DE200510031526 DE102005031526B4 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Transportcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031526 DE102005031526B4 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Transportcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031526A1 true DE102005031526A1 (de) 2007-04-12
DE102005031526B4 DE102005031526B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=37886747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021789U Expired - Lifetime DE202005021789U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Transportcontainer
DE200510031526 Active DE102005031526B4 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Transportcontainer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021789U Expired - Lifetime DE202005021789U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Transportcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005021789U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024097B3 (de) * 2010-06-17 2011-07-14 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
EP2783996A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Orbis Corporation Palette und Wandungsring mit Verriegelungsmechanismus
DE102006005873B4 (de) * 2006-02-06 2017-05-11 Söhner Kunststofftechnik GmbH Wandflächenteil und Transportbehälter
US9764876B2 (en) 2015-01-02 2017-09-19 Orbis Corporation Sleeve pack assembly
EP3736223A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Palettenboden für einen transportcontainer und transportcontainer
DE102020202547B3 (de) * 2020-02-27 2021-05-12 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Twinsheet-Palettenboden und Transportbehältnis
US11577883B2 (en) 2019-04-05 2023-02-14 Orbis Corporation Latch for a sleeve pack assembly
DE102018102960B4 (de) 2018-02-09 2024-03-14 TWIN-TEC Packaging GmbH Aufsetzring für einen Transportbehälter, Transportbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufsetzringes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019620B4 (de) 2010-05-06 2024-02-29 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
DE102012018232A1 (de) 2012-09-15 2013-03-21 Daimler Ag Transportcontainer mit einem Palettenboden und einem Faltwandungsring
DE102015215098A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Dr. Doll Holding Gmbh Transportbehälter
WO2017063871A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Söhner Kunststofftechnik GmbH Palettenbehälter
US20240017880A1 (en) 2020-11-11 2024-01-18 Cabka Group Gmbh Collapsible container and method of operating a collapsible container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601689A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE102004006415A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Behälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722328A (en) * 1995-06-06 1998-03-03 T.H.E.M. International, Inc. Pallet system including side wall latch assembly
US5829595A (en) * 1997-03-03 1998-11-03 Trienda Corporation Thin sheet thermoformed pallet sleeve
US5862917A (en) 1997-09-30 1999-01-26 Trienda Corporation Pallet sleeve clip with visible positive open and closed positions
DE19833364C2 (de) * 1998-07-24 2002-01-17 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Verpackungseinheit
CA2420546A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Infiltrator Systems, Inc. Plastic pallet design
DE10311593B4 (de) * 2003-01-24 2014-04-17 Durotherm Kunststoffverarbeitung Gmbh Behälterteil für ein Transportsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601689A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE102004006415A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Behälter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005873B4 (de) * 2006-02-06 2017-05-11 Söhner Kunststofftechnik GmbH Wandflächenteil und Transportbehälter
DE102010024097B3 (de) * 2010-06-17 2011-07-14 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
WO2011157421A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
RU2526686C1 (ru) * 2010-06-17 2014-08-27 Георг Утц Холдинг Аг Транспортировочный контейнер
US9016474B2 (en) 2010-06-17 2015-04-28 Georg Utz Holding Ag Transport container
EP2783996A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Orbis Corporation Palette und Wandungsring mit Verriegelungsmechanismus
US9487329B2 (en) 2013-03-25 2016-11-08 Orbis Corporation Sleeve pack assembly with latching mechanism
US9764876B2 (en) 2015-01-02 2017-09-19 Orbis Corporation Sleeve pack assembly
DE102018102960B4 (de) 2018-02-09 2024-03-14 TWIN-TEC Packaging GmbH Aufsetzring für einen Transportbehälter, Transportbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufsetzringes
US11577883B2 (en) 2019-04-05 2023-02-14 Orbis Corporation Latch for a sleeve pack assembly
EP3736223A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Palettenboden für einen transportcontainer und transportcontainer
DE102020202547B3 (de) * 2020-02-27 2021-05-12 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Twinsheet-Palettenboden und Transportbehältnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031526B4 (de) 2012-01-05
DE202005021789U1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031526B4 (de) Transportcontainer
EP2256050B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
DE2212559A1 (de) Zusammenlegbarer Container
EP0680442A1 (de) Transport- und lagersystem
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP2492205B1 (de) Einsatzring für eine Palettenbox und Palettenbox
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102004006416A1 (de) Mehrwegbehälter zum Transportieren von Stückgut
DE102019124657B3 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202004013651U1 (de) Mehrwege-Box
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE102015215098A1 (de) Transportbehälter
DE102020215956B4 (de) Faltbox
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
DE102019207640B3 (de) Stapelbox
DE202006009171U1 (de) Flachlegbarer Transportbehälter
DD265127A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406