DE102005031020B4 - Himmelsglobus - Google Patents

Himmelsglobus Download PDF

Info

Publication number
DE102005031020B4
DE102005031020B4 DE200510031020 DE102005031020A DE102005031020B4 DE 102005031020 B4 DE102005031020 B4 DE 102005031020B4 DE 200510031020 DE200510031020 DE 200510031020 DE 102005031020 A DE102005031020 A DE 102005031020A DE 102005031020 B4 DE102005031020 B4 DE 102005031020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ecliptic
degrees
celestial
lunar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510031020
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005031020A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510031020 priority Critical patent/DE102005031020B4/en
Publication of DE102005031020A1 publication Critical patent/DE102005031020A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031020B4 publication Critical patent/DE102005031020B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/06Celestial globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Himmelglobus in der Bauart einer Armillarsphäre unter Verwendung eines dreibeinigen Fußes, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem dreibeinigen Fuß (1) ein zwölfeckiger Horizontring (2) aufgesetzt ist, in dem senkrecht feststehend eine Halterung (4) zur Aufnahme eines Meridianringes (5) dient, wobei die Halterung (4) sowie Meridianring (5) in Nord-Südrichtung im Horizontring (2) eingelassen ist und im Meridianring (5) rechtwinklig versetzt ein Stundenwinkelring (8) steckt und um 360 Grad drehbar in Aufnahmelagern (10; 11) die Konstruktion einer Himmelskugel, bestehend aus vier um 90 Grad versetzten Halbringen (12; 13; 14; 15) aufnimmt, wobei sich innerhalb der Himmelskugel um 23,5 Grad geneigt ein Ekliptikring (16) befindet, welcher mit beschrifteten Messingringeinlagen (17) versehen ist, wobei auf dessen Innenseite ein Stahlreif (18) arretiert ist, auf dem eine Kugel (19) als Sonne gleitet sowie ein Ekliptikband (20) zusätzlich aufgebracht ist, so dass dieses die Halbringe (12; 13; 14, 15) mit der gleichen Neigung wie der Ekliptikring (16) umfasst, wobei im unteren Aufnahmelager (11) ein Stab (22) befestigt ist, an dessen oberen Ende eine drehbare in Ringen (24) eingefasste Erdkugel (23) eingebracht ist, wobei über einen Haltebügel (25.4) und an dessen Ende befindliche, monddarstellende Kugel (25.5) und im Zusammenspiel mit der an dem Halbring (12), um exakt 90 Grad zum Ekliptikring (16) angebrachten Mondmechanik (25) die verschiedenen Erscheinungsformen des Mondes, wie auch der Mondknotenumlauf auf dem Ekliptikring (16) darstellbar sind und so die Mondknoten der ekliptikalen Länge nach mit der Mondmechanik (25) einstellbar sind, so dass mit den genannten Bauteilen des Himmelsglobus und deren Zusammenspiel, die drei grundlegenden astronomischen Koordinatensysteme Horizont-Koordinatensystem, ruhendes – Äquator-Koordinatensystem und rotierendes Äquator-Koordinatensystem der sphärischen Astronomie darstellbar sind.Celestial globe in the design of an armillary sphere using a three-legged foot, characterized in that a twelve-sided horizon ring (2) is placed on the three-legged foot (1), in which a bracket (4), fixed vertically, serves to hold a meridian ring (5), The bracket (4) and meridian ring (5) are embedded in the horizon ring (2) in north-south direction and an hour-angle ring (8) is inserted in the meridian ring (5) offset at right angles and the construction can be rotated 360 degrees in mounting bearings (10; 11) a celestial sphere, consisting of four half-rings (12; 13; 14; 15) offset by 90 degrees, with an ecliptic ring (16) inclined at 23.5 degrees within the celestial sphere, which is provided with inscribed brass ring inserts (17), on the inside of which a steel hoop (18) is locked, on which a ball (19) slides as a sun and an ecliptic band (20) is additionally applied, so that the half-rings (12; 13; 14, 1 5) with the same inclination as the ecliptic ring (16), a rod (22) being fastened in the lower receiving bearing (11), at the upper end of which a rotatable globe (23) enclosed in rings (24) is inserted, with over a retaining bracket (25.4) and at its end, moon-representing ball (25.5) and, in interaction with the moon mechanism (25) attached to the half-ring (12) at exactly 90 degrees to the ecliptic ring (16), the various manifestations of the moon, as well the lunar node rotation can be displayed on the ecliptic ring (16) and so the lunar nodes can be adjusted according to their ecliptical length with the lunar mechanics (25), so that with the named components of the celestial globe and their interaction, the three basic astronomical coordinate systems, horizon coordinate system, stationary - Equator coordinate system and rotating equator coordinate system of spherical astronomy can be displayed.

Description

Die Erfindung betrifft einen Himmelsglobus in der Bauart einer Armillarsphäre und dient zur einfachen und anschaulichen Darstellung von Bewegungsabläufen der Himmelskörper. Der Himmelsglobus, auch Armillarsphäre genannt, von griechisch: sphaira „Kugel” und latein: armilla „Reifen/Ring” ist also dem Namen nach eine Kugel aus Ringen. Himmelsgloben der uns bekannten einfachen Art gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert und dienten einerseits zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern und andererseits wurden sie genutzt, um Messungen von Koordinaten (Höhen, Winkelabstände usw.) vorzunehmen. In der heutigen Zeit schätzt man nur noch die didaktischen Vorzüge des Himmelglobus (Armillarsphäre), so dass es allein auf die Darstellung der Abläufe am Sternenhimmel ankommt. Der Himmelsglobus bildet somit das nicht der Wirklichkeit entsprechende geozentrische Weltbild ab. So beschreibt die CH 32 88 5 einen Himmelsglobus, wo um eine Achse drehbare Kugel und eine über dieser Kugel angeordnete durchscheinende Kappe sowie eine der Sonne entsprechende Marke, welche in einer auf der Kugel oder Kappe angebrachten Darstellung der Ekliptik dem Beobachtungsdatum entsprechend verstellbar angeordnet ist und der andere dieser beiden Teile eine Zeiteinteilung und Darstellung des Horizontes, der Himmelsrichtungen und des Zenites trägt. Eine Darstellung der Mondlaufbahn und deren Mondknotenwanderung ist jedoch nicht möglich. In der DE 38 39 680 C1 ist ein Himmelsglobus mit einer Himmelskugel dargestellt, welche aus großmaschigen Drahtgeflecht an dem die Gestirne angebracht sind, beseht. Die Anordnung und Stellung der Gestirne beobachtet man durch das Drahtgeflecht hindurchschauend auf der anderen Seite der Himmelskugel. Ebenfalls durch das Drahtgeflecht hindurchschauend beobachtet man die Stellung der Erdkugel. D. h., mit dieser Lösung lassen sich lediglich die Phasen des Mondes, Vollmond, Neumond, Zwischenstellungen und deren Deklination nachbilden. Ferner ist in der DE 90 15 494.0 ein Himmelsglobus veröffentlicht der es erlaubt, die sich über dem Horizont befindlichen Gestirne ohne störende Einflüsse anschaulicher wiederzugeben, in dem im Kugelraum eine sich selbstständig horizontal ausrichtende und durch den Kugelmittelpunkt verlaufene Ebene angeordnet ist. So soll zwar bei dieser Erfindung eine bessere Darstellung des Horizontes in Form einer kreisrunden, sich selbst ausrichtenden Horizontscheibe, die entweder mechanisch oder unter Verwendung von Flüssigkeiten eingestellt wird, erreicht werden, die jedoch keine Möglichkeit zur Darstellung des Mondknotenumlaufes ermöglicht. Ein Polyglobus als Demonstrationsgerät für den Unterricht in der mathematischen Erd- und Himmelskunde beschreibt die DE 1799018U , dass hier ein in einem Rundmeridian an den Polen drehbar gelagerter aus einem Gradnetz bestehender Himmelglobus, sich auf jede Polhöhe einstellen lässt und zwar dadurch, dass auf dem Ständer eine besonders gestalltete Trägerschiene angebracht ist. Er besteht aus einem Grundgerät und mehreren Zusatzteilen, die entsprechend wechselweise eingebaut werden können. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zwar Bewegungsabläufe darstellbar sind, aber nicht in ein astronomisches Koordinatensystem einordenbar sind. Der in der DE 661764C dargestellte Präzissionsglobus dient zur Veranschaulichung der scheinbaren Bewegungen des Fixsternhimmels unter Berücksichtigung der geographischen Breite des Beobachtungsortes, des täglichen Umschwungs und der Präzissionsbewegung des Poles, wobei nicht nur die Achse des täglichen Umschwunges in der Meridianebene schwenkbar ist, sondern außerdem der Pol der Ekliptik, um welchen die Globuskugel drehbar ist und mit dem Pol des täglichen Umschwunges durch einen Lenker verbunden ist. Auch hier sind die im Vergleich zum Gegenstand der Erfindung möglichen, im Wechselspiel sich ergebende Abläufe nicht darstellbar. Genereller Nachteil bei allen bekannten Lösungen ist, dass in keiner anschaulichen Art, die Umlaufbahn des Mondes, vor allem die Wanderung der Mondknoten darstellbar ist. So wurde bisher keine Möglichkeit gefunden, z. B. das Zustandekommen von Mond oder Sonnenfinsternissen zu demonstrieren. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen universell anwendbaren Himmelsglobus, unter Berücksichtigung aller Bewegungsabläufe des Mondes, so zu entwickeln, dass die tägliche Bewegung, die monatliche Bewegung des Mondes und insbesondere der Mondknotenumlauf in einfacher und didaktischer Art darstellbar ist sowie die drei wesentlichen Koordinatensysteme einfach nachvollziehbar sind. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst. So handelt es sich bei der Erfindung in anschaulicher didaktischer Art und Weise darum, nachfolgende Möglichkeiten darzustellen:

  • – Die astronomischen Koordinatensysteme (Horizont-Koordinasystem, ruhendes Aquator-Koordinatensystem und rotierendes Äquator-Koordinatensystem.
  • – Die Bewegungsablaufe von Sonne und Mond in Abhängigkeit vom geographischen Breitengrad und in Verbindung mit der Zeit den Einfluss auf unsere Erde kenntlich zu machen z. B. • die verschiedenen Aufgangs- und Untergangspunkte am Horizont, • warum geht die Sonne nur an zwei Tagen im Jahr genau im Osten auf bzw. im Westen unter, • Entstehen von Jahreszeiten, • dem eingestellten geographischen Breitengrad entsprechend, die verschiedenen Dämmerungsdauern (z. B. weiße Nächte um den 66 Breitengrad), • Entstehen von Jahreszeiten
  • – Alle Abläufe für die Nordhalbkugel und zugleich für die Südhalbkugel.
  • – Die scheinbare Jahreswanderung der Sonne durch die Sternbilder des Tierkreises und die Sternzeichen des Tierkreises, sowie die Deutlichmachung des Unterschiedes.
  • – Die tägliche, monatliche und jährliche scheinbare Bewegung der Sonne.
  • – Die tägliche und monatliche Bewegung des Mondes und das Entstehen der Mondphasen (Neumond, Halbmond, Vollmond und allen Zwischenphasen.
  • – Die um fünf Grad, gegenüber der Ekliptik geneigten Mondbahn.
  • – Die Wanderung der Mondknoten auf der Ekliptik und Positioninierung der ekliptikalen Länge nach.
  • – Das Entstehen von Sonnen- und Mondfinsternissen, ob total oder partiell und die Kenntlichmachung der Voraussetzungen.
  • – Erklärung ungewöhnlich hoch stehender Wintervollmonde oder ungewöhnlich tief stehende Sommervollmonde.
  • – Anschauliche Erklärung des Begriffes der „wahren Ortszeit”.
The invention relates to a celestial globe in the design of an armillary sphere and is used for simple and descriptive representation of movements of the celestial bodies. The celestial globe, also called armillary sphere, from Greek: sphaira "ball" and Latin: armilla "hoop / ring" is therefore in the name of a ball of rings. Celestial globes of the simple type known to us have existed since the 16th century and served on the one hand to represent the movement of celestial bodies and on the other hand were used to make measurements of coordinates (heights, angular distances, etc.). At the present time, one only appreciates the didactic merits of the heavenly globe (armillary sphere), so that it is all about the depiction of the processes in the starry sky. The celestial globe thus depicts the geocentric worldview that does not correspond to reality. That's how it describes CH 32 88 5 a celestial globe, where about an axis rotatable ball and arranged above this ball translucent cap and a sun corresponding mark, which is arranged in a mounted on the ball or cap representation of the ecliptic the observation date according adjustable and the other of these two parts a time division and portrayal of the horizon, the cardinal directions and the zenith. A representation of the lunar track and its lunar hike is not possible. In the DE 38 39 680 C1 is a celestial globe represented with a celestial sphere, which are made of large-mesh wire mesh on which the stars are attached, sees. The arrangement and position of the stars is observed through the wire mesh, looking through on the other side of the celestial sphere. Also looking through the wire mesh one observes the position of the globe. That is, with this solution, only the phases of the moon, full moon, new moon, intermediate positions and their declination can be modeled. Furthermore, in the DE 90 15 494.0 published a celestial globe which allows the stars located above the horizon to reproduce more clearly without disturbing influences, in which a self-leveling horizontally oriented plane running through the center of the sphere is arranged in the sphere space. So while in this invention, a better representation of the horizon in the form of a circular, self-aligning horizon disk, which is adjusted either mechanically or using liquids, to be achieved, but does not allow for the representation of the lunar cycle. A polyglobus as a demonstration device for teaching mathematical earth and sky science describes the DE 1799018U in that in this case a sky globe, which is rotatably mounted on the poles and rotates in a circular meridian, can be set to any pole height, specifically by the fact that a specially shaped carrier rail is mounted on the stand. It consists of a basic unit and several additional parts that can be installed alternately. The disadvantage of this solution is that, although motion sequences can be displayed, they can not be assigned to an astronomical coordinate system. The Indian DE 661764C illustrated precision globe serves to illustrate the apparent movements of the fixed star sky, taking into account the latitude of the observation site, the daily turn and the precision movement of the pole, not only the axis of the daily turn in the meridian plane is pivotable, but also the pole of the ecliptic, around which the globe ball is rotatable and connected to the pole of the daily turn by a handlebar. Again, in comparison to the subject of the invention are possible, in the interplay resulting processes can not be displayed. General disadvantage of all known solutions is that in no vivid way, the orbit of the moon, especially the migration of the moon knots can be displayed. So far no possibility was found, for. B. Demonstrate the formation of the moon or solar eclipses. The present invention is therefore based on the object to develop a universally applicable celestial globe, taking into account all movements of the moon so that the daily movement, the monthly movement of the moon and in particular the lunar cycle in a simple and didactic manner can be represented and the three essential Coordinate systems are easy to understand. The object is achieved by the characterizing features of the claims. Thus, the invention in illustrative didactic way to represent the following options:
  • The astronomical coordinate systems (horizon coordinate system, quiescent equator coordinate system and rotating equator coordinate system.
  • - The movements of the sun and the moon as a function of latitude and in connection with the time the influence on our earth to identify. • the different sunrise and sunset points on the horizon, • why does the sun rise to the east or to the west only two days a year, • emergence of seasons, • according to the geographical latitude, the different twilight periods (eg B. white nights around the 66 degrees of latitude), • emergence of seasons
  • - All processes for the northern hemisphere and at the same time for the southern hemisphere.
  • - The apparent annual migration of the sun through the constellations of the zodiac and the zodiac signs, as well as the clarification of the difference.
  • - The daily, monthly and annual apparent movement of the sun.
  • - The daily and monthly movement of the moon and the emergence of the moon phases (new moon, half moon, full moon and all intermediate phases.
  • - The lunar orbit inclined by five degrees, opposite the ecliptic.
  • - The migration of the lunar nodes on the ecliptic and positioning of the ecliptic length.
  • - The emergence of solar and lunar eclipses, whether total or partial and the identification of the conditions.
  • - Explanation of unusually high winter full moons or unusually low summer full moons.
  • - Illustrative explanation of the term "true local time".

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.The invention will be described below with reference to an embodiment.

Der Himmelsglobus (Armillarsphäre) ist als Standgerät ausgeführt, wobei ein dreibeiniger, hölzerner Fuß 1 den zwölfeckigen waagerechten Horizontring 2 trägt. In diesem hölzernen Horizontring 2 ist eine Messingringeinlage 3 eingelegt, auf welchem die Winkelangaben zum „astronomischen Azimut” und des „geodatischen Azimut” graviert sind. Das „astronomische Azimut (a) wird entlang des Horizontes von Norden über Osten, Süden und Westen zurück nach Norden von a = 0 Grad bis a = 360 Grad gemessen und das „geodätische Azimut (a)” von Süd über West, Nord und Ost zurück nach Süd von a = 0 Grad bis a = 360 Grad gemessen. Beide Angaben befinden sich auf der Messingringeinlage 3. Die Haupthimmelsrichtungen (S, W, N und O) sind durch aufgelegte Messingbuchstaben gekennzeichnet. Damit ist die erste astronomische Koordinate des Horizont-Koordinatensystems demonstrierbar. In dem Horizontring 2 steckt nun senkrecht feststehend die Halterung 4, welche zur Aufnahme des Meridianringes 5 dient. Diese Halterung 4 steckt in Nord-Südrichtung im Horizontring 2. An der Halterung 4 sind Führungsschilder 6 aus Messing angebracht. Diese dienen der Fixierung bzw. der Führung des Meridianringes 5 und sind mit „Zenit” und „Nadir” beschriftet. Durch diese Beschriftung wird deutlich, dass der Winkelabstand von „Zenit” und „Nadir” immer 90 Grad zum Horizont des gedachten Beobachtungsstandort (geographischer Breitengrad) ist. Gleichzeitig bilden sie die Bezugspunkte des „Horizont-Koordinatensystems”. In dem Horizontring 2 steckt ebenfalls in Nord-Südrichtung, senkrecht der Meridianring 5. Dieser, geführt und begrenzt durch die Halterung 4 ist schwenkbar. Der Meridianring 5, bestehend aus Aluminium, ist beidseitig mit Einlagen aus Messingringen 7 versehen. Die Messingringeinlagen 7 sind graviert mit der senkrechten Koordinate aus dem Äquator-Koordinatensystem, der Deklination.The celestial globe (armillary sphere) is designed as a standard unit, with a three-legged, wooden foot 1 the dodecagonal horizontal horizon ring 2 wearing. In this wooden horizon ring 2 is a brass ring insert 3 on which the angle data for the "astronomical azimuth" and the "geodetic azimuth" are engraved. The "astronomical azimuth (a) is measured along the horizon from north to east, south and west back to north from a = 0 degrees to a = 360 degrees, and the" geodesic azimuth (a) "from south to west, north and east back to south measured from a = 0 degrees to a = 360 degrees. Both details are on the brass ring insert 3 , The main celestial directions (S, W, N and O) are marked by applied brass letters. This demonstrates the first astronomical coordinate of the horizon coordinate system. In the horizon ring 2 now stuck vertically fixed the bracket 4 , which for receiving the meridian ring 5 serves. This bracket 4 is in the north-south direction in the horizon ring 2 , On the bracket 4 are guide signs 6 made of brass. These serve to fix or guide the meridian ring 5 and are labeled "Zenit" and "Nadir". This inscription makes it clear that the angular distance between "zenith" and "nadir" is always 90 degrees to the horizon of the imaginary observation site (latitude of latitude). At the same time, they form the reference points of the "horizon coordinate system". In the horizon ring 2 is also in north-south direction, perpendicular to the meridian ring 5 , This, guided and limited by the bracket 4 is pivotable. The meridian ring 5 , made of aluminum, is on both sides with inserts made of brass rings 7 Mistake. The brass ring inserts 7 are engraved with the vertical coordinate from the equatorial coordinate system, the declination.

Wie aus der Beschriftung der Messingringe 7 ersichtlich, definiert die Deklination den Winkelabstand eines Gestirnes zum Himmelsäquator, und zwar positiv bei Gestirnen nördlich und negativ bei Gestirnen südlich des Himmelsäquators. Des weiteren sind die Messingringeinlagen 7 mit den Winkelangaben zu den Wende- und Polarkreisen versehen, aus denen sich wiederum die geographischen Breiten herleiten lassen.As from the lettering of the brass rings 7 the declination defines the angular distance of a celestial body to the celestial equator, positive for stars north and negative for stars south of the celestial equator. Furthermore, the brass ring inserts 7 provided with the angle data to the turning and polar circles, from which in turn the geographical latitudes can be derived.

Weiterhin befinden sich auf dem Meridianring 5 die Angaben zum Himmelsnord- und südpol. Der Himmelsnordpol ist immer zum Norden (Buchstabe N) auf dem Horizontring 2 hin geneigt, denn Norden ist immer dort, wohin der Himmelsnordpol zeigt. Durch schwenken des Meridianringes 5 ist man in der Lage, den Himmelsglobus auf einen gewünschten geographischen Breitengrad einzustellen, um damit die astronomischen Vorgänge dem Breitengrad entsprechend darzustellen. Der Himmelsglobus ist auf denjenigen geographischen Breitengrad eingestellt, der auf dem Meridianring 5 im Zenit erscheint. Noch genaueres Einstellen kann erfolgen, wenn man an der gegenüberliegenden Stelle, dem Nadir bzw. dem Führungsschild 6 abgelesen wird. Es ist so auch möglich, auf dem Meridianring 5 die zweite Koordinate des Horizont-Koordinatensystems, die Höhe (h) abzulesen. Die Höhe (h), welche den senkrechten Winkelabstand eines Gestirnes über dem Horizont angibt, kann aber nicht direkt vom Meridianring 5 abgelesen werden, sondern muss vom Horizontring 2 aus (h = 0 Grad) nach oben zum Zenit (h = +90 Grad) bzw. vom Horizontring 2 aus (h = 0 Grad) nach unten zum Nadir (h = –90 Grad) gezählt werden. An dieser Stelle ist bereits das Horizont-Koordinatensystem komplett mit dem Bezugskreis Horizont, die Bezugspunkte Zenit und Nadir sowie die Koordinaten Azimut und Höhe demonstrierbar. Im Meridianring 5 steckt rechtwinklig versetzt der Stundenwinkelring 8, der gleichzeitig den Himmelsäquator markiert. Er besteht aus Aluminium, auf welchem beidseitig Messingringeinlagen 9 eingelegt sind. Diese Messingringeinlagen 9 sind mit den Angaben über den Stundenwinkel versehen. Der Stundenwinkel ist der Winkelabstand zwischen einem Gestirn und dem Südmeridian, also jenem Punkt, wo sich der Meridianring 5 mit dem Horizontring 2 kreuzt und mit der Himmelsrichtung „S” gekennzeichnet ist. Der Stundenwinkel wird gemessen von Süd über West, Nord nach Ost und zurück nach Süd wobei der Stundenwinkel meist nicht im Winkelmaß sondern im Zeitmaß angegeben wird. Beide Angaben sind auf der Messingringeinlage 9 erkenntlich. Daraus ist das Verhältnis Winkel/Stunden (24 h = 360 Grad/1 h = 15 Grad/4 min = 1 Grad) einfach erkennbar. Somit ist auch das ruhende Äquator-Koordinatensystem demonstrierbar, da der Bezugskreis HIMMELSÄQUATOR bzw. der Stundenwinkelring 8, die Bezugspunkte HIMMELSNORD- und HIMMELSSÜDPOL und die Koordinaten DEKLINATION und der STUNDENWINKEL vorhanden ist. Am Meridianring 5 ist um 360 Grad drehbar die Konstruktion der Himmelskugel angebracht und gelagert. Die Aufnahmelager 10; 11 aus Aluminium sind drehend beweglich, jeweils am Himmelsnord- und südpol des Meridianrings 5 befestigt und in den Aufnahmelagern 10; 11, stecken um je 90 Grad versetzt vier Halbringe 12; 13; 14,15. Die Halbringe 12; 13; 14; 15, zusammengesetzt in den Aufnahmelagern 10; 11, bilden jetzt eine Ringkugel, die Himmelskugel und markieren gleichzeitig auch das Äquinoktium bzw. das Solstitium. Innerhalb dieser Ringkugel, um 23,5 Grad zum Stundenwinkelring 8 bzw. Himmelsäquator geneigt, befindet sich der Ekliptikring (16) aus Aluminium. Der Ekliptikring 16 stellt die Jahresbahn der Sonne dar und ist auch beidseitig mit Messingringeinlagen 17 versehen. Die Messingringeinlagen 17 sind mittels Gravur mit den Angaben über die ekliptikale Länge, Frühlingspunkt 21.03, die Ausdehnung der Sternbilder des Tierkreises und mit Datumsangaben zum Sonnenstand (Tag und Monat) beschriftet. Auf der Innenseite des Ekliptikringes 16 wird ein Stahlreif 18 befestigt. Dieser Stahlreif 18 macht es möglich, eine Kugel 19 aus Messing, welche die Sonne darstellt und in der ein Permanentmagnet eingearbeitet ist, auf dem Ekliptikring 16 zu verschieben. Durch das Verschieben der Kugel 19 auf der Ekliptik wird ermöglicht, den Jahresverlauf der Sonne darzustellen. Die Sonne kann dem gewünschten Tag entsprechend auf der Ekliptik positioniert werden. Damit ist auch die Jahreswanderung der Sonne durch die Sternbilder des Tierkreises (Ein- und Austrittsdaten) ablesbar. Des weiteren ist der Ekliptikring 16 und die Halbringe 12; 13, 14; 15 umfassend, das Ekliptikband 20 angebracht, welches mit der gleichen Neigung (23,5 Grad) und parallel zum Ekliptikring 16 befestigt ist. Das Ekliptikband 20 ist mit graphisch/künstlerisch gestalteten zwölf Sternzeichen des Tierkreises versehen und enthält zusätzlich noch die lateinischen Namen der Sternzeichen und deren Ein- und Austrittsdaten. Somit ist jetzt auch der Unterschied zwischen Sternbildern und Sternzeichen des Tierkreises erkennbar. Neben der jährlichen Wanderung der Sonne auf dem Hintergrund der Himmelskugel ist noch die tagliche Wanderung der Sonne, die sie gemeinsam mit der Himmelskugel von Ost nach West vollzieht darstellbar. Dies geschieht, indem man die, wie bereits erläutert, drehend gelagerte Himmelskugel in Uhrzeigerrichtung um 360 Grad dreht, so dass der Sonnenverlauf, dem eingestellten Tage entsprechend, über dem Horizont sowie unter dem Horizont erscheint. Alle Fakten, welche sich aus der jährlichen Wanderung der Sonne auf der Ekliptik ergeben und damit jeden Tag auf unserer Erde ein klein wenig verändern, sind nun dem geographischen Breitengrad (dem gedachten Standort) entsprechend nachvollziehbar. Gleichfalls sind so die unterschiedlichen Aufgangs- und Untergangspunkte der Sonne am Horizont, das Entstehen der Jahreszeiten sowie deren Beginn und Ende, die Tages- und Nachtgleichen, die Sonnenwenden u. s. w. demonstrierbar. Gleichfalls ist auch das „rotierende Äquator-Koordinatensystem” nachvollziehbar, welches zeit- und ortsunabhängig ist und daher in der Astronomie oft verwendet wird. Der Bezugskreis HIMMELSÄQUATOR bzw. der Stundenwinkelring 8, die Bezugspunkte HIMMELSNORD- und HIMMELSSÜDPOL und die Koordinate DEKLINATION sind bereits definiert. Bei der Positionsbestimmung von Gestirnen wird jedoch in diesem Fall mit der Koordinate REKTASZENSION (α) gearbeitet. Die ”Rektaszension” ist auf dem Stundenwinkelring 8 messbar, von α = 0 Grad bis α = 360 Grad oder in Stunden ausgedrückt von α = 0 h bis α = 24 h. Gemessen wird vom „Frühlingspunkt” aus nach Osten, dem Uhrzeigersinn entgegen. Der „Frühlingspunkt” ist wie bereits beschrieben auf der Messingringeinlage 17 fixiert und markiert jenen Punkt, wo die Sonne am 21. März, dem Zeitpunkt der Frühlings-Tagundnachtgleiche steht. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Sonne von der Süd- auf die Nordhalbkugel über und ihre Deklination ist gleich 0 Grad. Die ”Rektaszension” kann aber nicht direkt von dem Stundenwinkelring 8 abgelesen werden, sondern muss ausgezählt werden. Um den täglichen Verlauf der Sonne am Himmelsgewölbe zeitlich zuzuordnen (0–24 Uhr), ist im Aufnahmelager 10 eine Messingringeinlage 21 befestigt. Diese Messingringeinlage 21 ist mit den römischen Ziffern I bis XII (ante meridiem) und I bis XII (post meridiem) versehen und dient dem Ablesen der „wahren Ortszeit (WOZ)”. Das Aufnahmelager 10 besteht aus einem feststehenden Teil und einem um diesen, drehbaren Teil. Das feststehende Teil ist starr mit dem Meridianring 5 verbunden. Aus diesem feststehenden Teil ist gleichfalls die Messingringeinlage 21 befestigt und ist mit der Zahl XII zum Süden (S-Punkt) auf dem Horizontring 2 hin ausgerichtet (Nordhalbkugel). Das feststehende Teil wird von einem drehbaren Teil umschlossen, in welchem die Halbringe 12; 13, 14; 15 stecken. Somit wird es ermöglicht, die Himmelskugel um die fest ausgerichtete Messingeinlage 21 zu drehen und dabei die „wahre Ortszeit” abzulesen. Die Messingringeinlage 21 in dem Aufnahmelager 10 als die parallel verschobene Ebene des Stundenwinkelringes 8 gibt folglich den Stundenwinkel der Sonne an. Da die Zählweise des Stundenwinkels im Süden aber mit 0 h beginnt und dies nicht unserer Zeitregelung entspricht (12 Uhr = Sonnen-Kulmination = wahrer Mittag) ist die Messingringeinlage 21 mit XII Uhr zum Süden hin ausgerichtet. Die „wahre Ortszeit” ist ablesbar, indem man sich durch die dem gewünschten Tag entsprechend positionierte Messingkugel 19 bzw. Sonne eine senkrechte Linie denkt, welches sich mit der Ebene der Messingeinlage 21 kreuzt. Dieser Punkt markiert die „wahre Ortszeit”. Auf der gegenüberliegenden Seite, an gleicher Stelle ist das Aufnahmelager 11 befestigt. Dieses Aufnahmelager 11 wirkt nach dem gleichen Prinzip wie das Aufnahmelager 10, nur die Messingringeinlage 21 ist mit der Zahl XII zum Norden hin gerichtet (Südhalbkugel). Des weiteren ist auf diesem Aufnahmelager ein Stab 22 befestigt, der zur Aufnahme der Erdkugel 23 dient und gleichzeitig die Erdachse, in Verlängerung die Himmelsachse, markiert. Der Stab 22 ist dabei fest mit dem Meridianring 5 verbunden und die Erdkugel 23 ist um 360 Grad drehend beweglich auf dem Stab 22 aufgesteckt. So wird ermöglicht, die Position des gedachten Beobachtungsstandortes durch Drehung der Erdkugel 23 um ihre Achse auf einen ungefähren geographischen Längengrad einzustellen. Auf der Erdkugel 23 selbst sind mittels getriebener Kupferbleche die Kontinente dargestellt. Die Drehung der Erdkugel 23 erfolgt, bis der gedachte Beobachtungsstandort, der geographischen Länge nach, zum Süden zeigt („S” Punkt auf dem Horizontring 2). Hier ist eine grobe Einstellung ausreichend. Es soll nur erkenntlich sein, wie die Messingkugel 19 bzw. die Sonne von Osten her zum Kulminationspunkt (Süden) und dann zum Westen läuft. Daraus resultiert die Erkenntnis, dass für alle Orte gleicher geographischer Länge, die gleiche „wahre Ortszeit” gilt. Orte verschiedener geographischer Länge hingegen haben ihren Sonnenhöchststand zu unterschiedlichen Zeiten, weil die Sonne auf ihrer Ost-West Wanderung um die Erde einen mehr im Westen gelegenen Ort später erreicht als einen im Osten. Die Erdkugel 23 umfasst ein Gebilde 24 aus Messingringen und Messingdraht und ist an ihr befestigt. Damit werden Nord-Südmeridian, Wendekreise, Polarkreise und der Erdäquator markiert. Zur Darstellung aller Bewegungsabläufe des Mondes und den daraus resultierenden astronomischen Gegebenheiten ist auf dem Halbring 12 in einem Winkel von 90 Grad zum Ekliptikring 16 die Mondmechanik 25 angebracht, die sich damit mit ihrer Achse in der scheinbaren Rotationsachse der Sonne befindet. Die Mondmechanik 25 besteht aus drei wesentlichen Hauptkomponenten:

  • 1. einem Gehäuseteil 25.1
  • 2. dem Zylinder 25.2
  • 3. dem Zapfen 25.3, an derem Ende der Halbebügel 25.4 angebracht ist und welcher wiederum an einem genau lstahldefinierten Ende den Mond bzw. die Kugel aus Ede 25.5 aufnimmt.
Continue to be on the meridian ring 5 the information on the sky north and south pole. The Sky North Pole is always to the north (letter N) on the horizon ring 2 inclined to the north, because the north is always where the celestial north pole points. By pivoting the meridian ring 5 one is able to adjust the celestial globe to a desired latitude in order to represent the astronomical processes corresponding to latitude. The celestial globe is set at that latitude, which is on the meridian ring 5 appears in the zenith. Even more precise adjustment can be done when you at the opposite point, the Nadir or the guide plate 6 is read. It is also possible on the meridian ring 5 the second coordinate of the horizon coordinate system, the height (h) read. The height (h), which indicates the perpendicular angular distance of a celestial body above the horizon, but can not directly from the meridian ring 5 but must be read from the horizon ring 2 from (h = 0 degrees) up to the zenith (h = +90 degrees) or from the horizon ring 2 from (h = 0 degrees) down to the nadir (h = -90 degrees). At this point, the horizon coordinate system complete with the reference circle horizon, the reference points zenith and nadir as well as the coordinates azimuth and height can already be demonstrated. In the meridian ring 5 inserted at right angles offset the hour angle ring 8th , which simultaneously marks the celestial equator. It consists of aluminum, on which on both sides brass ring inserts 9 are inserted. These brass ring inserts 9 are provided with the information about the hour angle. The hour angle is the angular distance between a star and the south meridian, ie the point where the meridian ring is located 5 with the horizon ring 2 crosses and is marked with the compass "S". The hour angle is measured from south to west, north to east and back to south where the hour angle is usually indicated not in the angle but in the time measurement. Both details are on the brass ring insert 9 gratitude. This is the angle / hour ratio (24 h = 360 degrees / 1 h = 15 degrees / 4 min = 1 degree) easily recognizable. Thus, the quiescent equator coordinate system can be demonstrated, since the reference circle HEAVY-AQUATOR or the hour angle ring 8th , the reference points SKY NORTH and SKY SOUTH, and the coordinates DECLINATION and HOUND ANGLE is present. At the meridian ring 5 is 360 degrees rotatable the construction of the celestial sphere attached and stored. The reception camp 10 ; 11 made of aluminum are rotating, each at the northern and southern poles of the meridian ring 5 attached and in the reception warehouses 10 ; 11 , stuck by half 90 degrees four half-rings 12 ; 13 ; 14 . 15 , The half-rings 12 ; 13 ; 14 ; 15 , composed in the reception warehouses 10 ; 11 , now form a ring ball, the celestial sphere and at the same time mark the equinox or the solstice. Inside this ring ball, around 23.5 degrees to the hour angle ring 8th or celestial equator, the ecliptic ring ( 16 ) made of aluminium. The ecliptic ring 16 represents the annual orbit of the sun and is also on both sides with brass ring inserts 17 Mistake. The brass ring inserts 17 are engraved with the information on the ecliptic length, spring point 21:03, the extent of the constellations of the zodiac and with dates to the position of the sun (day and month) labeled. On the inside of the ecliptic ring 16 becomes a steel tire 18 attached. This steel tire 18 makes it possible for a ball 19 made of brass, which represents the sun and in which a permanent magnet is incorporated, on the ecliptic ring 16 to move. By moving the ball 19 on the ecliptic is possible to represent the year of the sun. The sun can be positioned according to the desired day on the ecliptic. Thus, the annual migration of the sun through the constellations of the zodiac (input and output data) can be read. Furthermore, the ecliptic ring 16 and the half-rings 12 ; 13 . 14 ; 15 comprising, the ecliptic band 20 attached, which with the same inclination (23.5 degrees) and parallel to the ecliptic ring 16 is attached. The ecliptic band 20 is provided with graphically / artistically designed twelve zodiac signs of the zodiac and also contains the Latin names of the zodiac signs and their entry and exit dates. Thus, the difference between constellations and zodiac signs of the zodiac is now visible. In addition to the annual migration of the sun on the background of the celestial sphere is still the daily migration of the sun, which it performs together with the celestial sphere from east to west representable. This is done by turning the celestial sphere in a clockwise direction through 360 degrees, as already explained, so that the course of the sun, corresponding to the set day, appears above the horizon and below the horizon. All facts, which result from the annual migration of the sun on the ecliptic and thus change a little bit every day on our earth, are now comprehensible according to the geographical latitude (the imaginary location). Likewise, the different rising and setting points of the sun on the horizon, the emergence of the seasons and their beginning and end, the equinoxes, the solstices, etc. are demonstrable. Similarly, the "rotating equator coordinate system" is traceable, which is independent of time and place and is therefore often used in astronomy. The reference circle SKY EQUATOR or the hour angle ring 8th , the reference points SKY NORTH and SKY SOUTH and the DEKLINATION coordinate are already defined. In determining the position of stars, however, in this case the coordinate RECTANGULAR SIZE (α) is used. The "right ascension" is on the hour angle ring 8th measurable, from α = 0 degrees to α = 360 degrees or expressed in hours from α = 0 h to α = 24 h. Measured is from the "spring point" to the east, counterclockwise. The "spring point" is as already described on the brass ring insert 17 fixes and marks that point where the sun is on March 21, the time of the vernal equinox. At this point, the sun is passing from the southern hemisphere to the northern hemisphere, and its declination is 0 degrees. The "right ascension" can not but directly from the hour angle ring 8th must be read, but must be counted. To assign the daily course of the sun in the heavens (0-24 clock), is in the reception center 10 a brass ring insert 21 attached. This brass ring insert 21 is provided with the Roman numerals I to XII (ante meridiem) and I to XII (post meridiem) and is used to read the "true local time (WOZ)". The reception center 10 consists of a fixed part and one around this rotating part. The fixed part is rigid with the meridian ring 5 connected. From this fixed part is also the brass ring insert 21 attached and is with the number XII to the south (S point) on the horizon ring 2 aligned (northern hemisphere). The fixed part is surrounded by a rotatable part, in which the half-rings 12 ; 13 . 14 ; 15 stuck. Thus, it is possible, the celestial sphere to the fixed brass insert 21 to turn and thereby read the "true local time". The brass ring insert 21 in the reception center 10 as the parallel shifted plane of the hour angle ring 8th thus indicates the hour angle of the sun. Since the counting method of the hour angle in the south begins with 0 h and this does not correspond to our time regulation (12 o'clock = sun culmination = true noon) is the brass ring insert 21 aligned with XII clock to the south. The "true local time" can be read by looking through the brass ball positioned according to the desired day 19 or Sun thinks a vertical line, which aligns with the plane of the brass insert 21 crosses. This point marks the "true local time". On the opposite side, in the same place is that reception camp 11 attached. This reception camp 11 acts on the same principle as the reception center 10 , only the brass ring insert 21 is directed to the north with the number XII (southern hemisphere). Furthermore, there is a staff on this camp 22 attached to the earth globe 23 serves and at the same time the earth axis, in extension the axis of the sky, marked. The rod 22 is fixed to the meridian ring 5 connected and the globe 23 is 360 degrees rotatable on the rod 22 attached. Thus, the position of the imaginary observation location is made possible by rotation of the globe 23 to set its axis to an approximate latitude longitude. On the globe 23 even the continents are shown by means of driven copper sheets. The rotation of the globe 23 takes place until the imaginary observation site, which is geographically long, points to the south ("S" point on the horizon ring 2 ). Here is a rough setting is sufficient. It should only be recognizable, like the brass ball 19 or the sun from the east to the culmination point (south) and then to the west. This results in the realization that the same "true local time" applies to all locations of the same geographical length. Locations of different geographical lengths, on the other hand, have their peak in the sun at different times, because the sun, on its east-west migration around the earth, reaches a place more to the west than one to the east. The globe 23 includes a structure 24 made of brass rings and brass wire and is attached to it. This marks north-south meridian, tropics, polar circles, and the earth equator. To illustrate all movements of the moon and the resulting astronomical conditions is on the half ring 12 at an angle of 90 degrees to the ecliptic ring 16 the lunar mechanics 25 attached, which is thus with its axis in the apparent axis of rotation of the sun. The lunar mechanics 25 consists of three main components:
  • 1. a housing part 25.1
  • 2. the cylinder 25.2
  • 3. the pin 25.3 , at the end of the half-hanger 25.4 is attached and which in turn at an exactly steel-defined end of the moon or the ball from Ede 25.5 receives.

Wie allgemein bekannt, deckt sich aber die Bahn des Mondes nicht mit der Bahn der Sonne, sondern ist um fünf Grad gegen sie geneigt. Um diese Gegebenheit gleichfalls dazustellen, befindet sich in dem Zylinder 25.2 eine Aufnahmebohrung, welche um fünf Grad gegenuber der scheinbaren Rotationsachse der Sonne versetzt ist. In dieser Aufnahmebohrung steckt ein um 360 Grad drehender beweglicher Zapfen 25.3. Der Zapfen 25.3 nimmt an seinem Ende den Haltebügel 25.4 auf und in einem Winkel von 90 Grad zur eigenen Rotationsachse ist eine Kugel aus Edelstahl 25.5, welche den Mond darstellt, befestigt. Durch Drehung des Zapfens 25.3 wird ermöglicht, einen vollen Mondumlauf um die Erde darzustellen. Außerdem sind im Zusammenhang mit der Kugel aus Messing 19 bzw. der Sonne jetzt alle Mondphasen (Vollmond, Neumond und alle Zwischenphasen) darstellbar. Durch die fünf Grad Neigung der Mondbahn zur Bahn der Sonne ergeben sich bei jedem vollen Mondumlauf zwei Schnittpunkte, die Mondknoten, die nicht ruhen, sondern auf der Ekliptik entgegengesetzt zur Laufrichtung des Mondes und der Sonne wandern (pro Jahr etwa 19,3 Grad). Das Zusammenspiel von Sonne, Mond und Mondknotenlauf bewirkt das Entstehen von Sonnen- bzw. Mondfinsternissen, ob partiell oder total. Um diese Gegebenheiten gleichfalls darstellen zu konnen, ist der Zylinder 25.2 mit seiner Befestigungsachse (nicht sichtbar) in dem Gehäuseteil 25.1 um 360 Grad drehend gelagert. Die Befestigungsachse des Zylinders 25.2 liegt genau in der scheinbaren Rotationsachse der Sonne und endet im Gehäuseteil 25.1 mit einem Feststellrad. Das Losen des Feststellrads ermöglicht, den Zylinder um 360 Grad zu drehen und damit die Mondknoten auf dem Ekliptikring 16 wandern zu lassen und bei erreichter Position zu fixieren. Ein voller Mondknotenumlauf erstreckt sich über 18,6 Jahre. In diesem Zyklus von 18,6 Jahren schwankt die Monddeklination zwischen minus 28,5 Grad und Plus 28,5 Grad. Somit sind z. B. ungewöhnlich hoch stehende Wintervollmonde und ungewöhnlich tief stehende Sommervollmonde erklärbar.As is generally known, however, the lunar path does not coincide with the path of the sun, but is inclined at five degrees to it. To also present this fact, is located in the cylinder 25.2 a receiving hole, which is offset by five degrees from the apparent axis of rotation of the sun. In this mounting hole is a 360 degree rotating movable pin 25.3 , The pin 25.3 takes the headband at its end 25.4 On and at an angle of 90 degrees to its own axis of rotation is a ball made of stainless steel 25.5 , which represents the moon, attached. By turning the pin 25.3 is enabled to represent a full lunar orbit around the earth. Besides, are related to the ball of brass 19 or the sun now all moon phases (full moon, new moon and all intermediate phases) can be displayed. Due to the five degree inclination of the lunar orbit to the orbit of the sun, two intersections result at each full lunar orbit, the lunar nodes, which do not rest, but move on the ecliptic opposite to the direction of the moon and the sun (about 19.3 degrees per year). The interplay of sun, moon and moon knot causes the formation of solar or lunar eclipses, whether partial or total. To be able to represent these conditions as well, is the cylinder 25.2 with its attachment axis (not visible) in the housing part 25.1 mounted rotating 360 degrees. The attachment axis of the cylinder 25.2 lies exactly in the apparent axis of rotation of the sun and ends in the housing part 25.1 with a locking wheel. Lose the lock wheel to rotate the cylinder 360 degrees and thus the lunar knots on the ecliptic ring 16 to let it wander and to fix it in the position it has reached. A full lunar cycle extends over 18.6 years. In this cycle of 18.6 years, the lunar declination varies between minus 28.5 degrees and plus 28.5 degrees. Thus, z. B. unusually high standing full moons and unusually low summer full moons explainable.

Die Ebene des Gehäuseteils 25.1 ist im Prinzip die parallel verschobene Ebene des Ekliptikringes 16 und daher mit den gleichen Angaben beschriftet. Mondknotenpositionen werden mit der ekliptikalen Lange angegeben. Dazu liegt im Gehäuseteil 25.1 eine Messingringeinlage 25.6, welche mit den Angaben zur ekliptikalen Lange versehen ist. Das Gehäuseteil 25.1 sowie die auf ihr befestigte Messingringeinlage 25.6, ist feststehend auf dem Halbring 12 montiert. Die Mondknotenposition wird eingestellt, indem man das Feststellrad löst und den Zylinder 25.2 bis zur gewünschten Position dreht. Dazu ist auf dem Feststellrad die Position des aufsteigenden Mondknotens gekennzeichnet. Dreht man nun den Zylinder, dreht sich gleichzeitig das Feststellrad und damit die Kennzeichnung (aufsteigender Mondknoten) entlang der Messingringeinlage 25.6. Damit ist die Mondknotenposition für den aufsteigenden Mondknoten in Form der ekliptikalen Länge einstellbar.The plane of the housing part 25.1 is in principle the parallel shifted plane of the ecliptic ring 16 and therefore labeled with the same information. Lunar node positions are given with the ecliptic length. This is in the housing part 25.1 a brass ring insert 25.6 , which is provided with the information on the ecliptic Lange. The housing part 25.1 as well as the attached brass ring insert 25.6 , is stationary on the half ring 12 assembled. The moon knot position is adjusted by releasing the lock wheel and the cylinder 25.2 turns to the desired position. For this purpose, the position of the ascending lunar node is marked on the locking wheel. If you now turn the cylinder, at the same time turns the locking wheel and thus the marking (ascending moon node) along the brass ring insert 25.6 , Thus, the lunar node position is adjustable for the ascending lunar node in the form of the ecliptic length.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Fußfoot
22
Horizontringhorizon ring
33
MessingringeinlageBrass ring liner
44
Halterungbracket
55
MeridianringMeridian ring
66
Führungsschildguiding shield
77
MessingringeinlageBrass ring liner
88th
StundenwinkelringHour angle ring
99
MessingringeinlageBrass ring liner
1010
Aufnahmelagerreception camp
1111
Aufnahmelagerreception camp
1212
Halbringhalf ring
1313
Halbringhalf ring
1414
Halbringhalf ring
1515
Halbringhalf ring
1616
EkliptikringEkliptikring
1717
MessingringeinlageBrass ring liner
1818
Stahlreifsteel hoop
1919
KugelBullet
2020
EkliptikbandEkliptikband
2121
MessingringeinlageBrass ring liner
2222
StabRod
2323
Erdkugelglobe
2424
Gebilde aus RingenStructures made of rings
2525
Mondmechanikmoon mechanics
25.125.1
Gehäuseteilhousing part
25.225.2
Zylindercylinder
25.325.3
Zapfenspigot
25.425.4
Haltebügelheadband
25.525.5
KugelBullet
25.625.6
MessingringeinlageBrass ring liner

Claims (14)

Himmelglobus in der Bauart einer Armillarsphäre unter Verwendung eines dreibeinigen Fußes, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem dreibeinigen Fuß (1) ein zwölfeckiger Horizontring (2) aufgesetzt ist, in dem senkrecht feststehend eine Halterung (4) zur Aufnahme eines Meridianringes (5) dient, wobei die Halterung (4) sowie Meridianring (5) in Nord-Südrichtung im Horizontring (2) eingelassen ist und im Meridianring (5) rechtwinklig versetzt ein Stundenwinkelring (8) steckt und um 360 Grad drehbar in Aufnahmelagern (10; 11) die Konstruktion einer Himmelskugel, bestehend aus vier um 90 Grad versetzten Halbringen (12; 13; 14; 15) aufnimmt, wobei sich innerhalb der Himmelskugel um 23,5 Grad geneigt ein Ekliptikring (16) befindet, welcher mit beschrifteten Messingringeinlagen (17) versehen ist, wobei auf dessen Innenseite ein Stahlreif (18) arretiert ist, auf dem eine Kugel (19) als Sonne gleitet sowie ein Ekliptikband (20) zusätzlich aufgebracht ist, so dass dieses die Halbringe (12; 13; 14, 15) mit der gleichen Neigung wie der Ekliptikring (16) umfasst, wobei im unteren Aufnahmelager (11) ein Stab (22) befestigt ist, an dessen oberen Ende eine drehbare in Ringen (24) eingefasste Erdkugel (23) eingebracht ist, wobei über einen Haltebügel (25.4) und an dessen Ende befindliche, monddarstellende Kugel (25.5) und im Zusammenspiel mit der an dem Halbring (12), um exakt 90 Grad zum Ekliptikring (16) angebrachten Mondmechanik (25) die verschiedenen Erscheinungsformen des Mondes, wie auch der Mondknotenumlauf auf dem Ekliptikring (16) darstellbar sind und so die Mondknoten der ekliptikalen Länge nach mit der Mondmechanik (25) einstellbar sind, so dass mit den genannten Bauteilen des Himmelsglobus und deren Zusammenspiel, die drei grundlegenden astronomischen Koordinatensysteme Horizont-Koordinatensystem, ruhendes – Äquator-Koordinatensystem und rotierendes Äquator-Koordinatensystem der sphärischen Astronomie darstellbar sind.Sky globe in the construction of an armillary sphere using a three-legged foot, characterized in that on the three-legged foot ( 1 ) a dodecagonal horizon ring ( 2 ) is mounted in the vertically fixed a bracket ( 4 ) for receiving a meridian ring ( 5 ), wherein the holder ( 4 ) as well as meridian ring ( 5 ) in north-south direction in the horizon ring ( 2 ) and in the meridian ring ( 5 ) offset at right angles an hour angle ring ( 8th ) and can be rotated 360 degrees in receiving warehouses ( 10 ; 11 ) the construction of a celestial sphere consisting of four half-rings offset by 90 degrees ( 12 ; 13 ; 14 ; 15 ), wherein within the celestial sphere inclined by 23.5 degrees an ecliptic ring ( 16 ), which is labeled with brass ring inserts ( 17 ), on the inside of which a steel strip ( 18 ) is locked on which a ball ( 19 ) as the sun glides and an ecliptic band ( 20 ) is additionally applied so that this the half rings ( 12 ; 13 ; 14 . 15 ) with the same inclination as the ecliptic ring ( 16 ), whereas in the lower reception 11 ) a rod ( 22 ) is attached, at the upper end of a rotatable in rings ( 24 enclosed earth globe ( 23 ) is introduced, wherein via a headband ( 25.4 ) and at the end located moon-displaying ball ( 25.5 ) and in conjunction with the on the half ring ( 12 ), at exactly 90 degrees to the ecliptic ring ( 16 ) attached lunar mechanics ( 25 ) the different manifestations of the moon, as well as the lunar orbit on the ecliptic ring ( 16 ) are representable and so the lunar nodes of the ecliptic length with the lunar mechanics ( 25 ) are adjustable, so that with the said components of the celestial globe and their interaction, the three basic astronomical coordinate systems Horizon Coordinate System, dormant - equator coordinate system and rotating equator coordinate system of spherical astronomy can be displayed. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halbring (12), in einem Winkel von 90 Grad, zum Ekliptikring (16), die Mondmechanik (25), bestehend aus einem Gehäuseteil (25.1), einem Zylinder (25.2) und einem Zapfen (25.3), an dessen Ende der Haltebügel (25.4) eingelassen ist und der die monddarstellende Kugel (25.5) aufnimmt, befestigt ist.Celestial globe according to claim 1, characterized in that on the half-ring ( 12 ), at an angle of 90 degrees, to the ecliptic ring ( 16 ), the lunar mechanics ( 25 ), consisting of a housing part ( 25.1 ), a cylinder ( 25.2 ) and a pin ( 25.3 ), at the end of the headband ( 25.4 ) and that the moon-representing sphere ( 25.5 ) is attached. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Horizontring (2) eine beschriftete Messingringeinlage (3) mit Winkelangaben zum astronomischen Azimut und zum geodätischen Azimut eingelegt ist und in Nord-Südrichtung senkrecht der Meridianring (5) aus Metall steckt, mit beidseitigen Einlagen aus Messingringen (7), auf denen sich die Angaben der Deklination und Angaben zu Wende- und Polarkreisen befinden.Celestial globe according to claim 1, characterized in that in the horizon ring ( 2 ) a labeled brass ring insert ( 3 ) is inserted with angle data on the astronomical azimuth and the geodesic azimuth and in the north-south direction perpendicular to the meridian ring ( 5 ) made of metal, with two-sided inserts of brass rings ( 7 ), on which the declination and information on the polar and polar circles are located. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (4) Führungsschilder (6) aus Metall zur Führung des Meridianringes (5) angebracht sind und mit den Angaben zu Zenit und Nadir beschriftet sind.Celestial globe according to claim 1, characterized in that on the holder ( 4 ) Guide plates ( 6 ) made of metal for guiding the meridian ring ( 5 ) and are labeled with the details of Zenit and Nadir. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der aus Metall bestehende Stundenwinkelring (8) als gleichzeitige Markierung des Himmelsäquators beidseitig beschriftete Messingringeinlagen (9) aufweist und diese mit den Angaben zum Stundenwinkel in Grad und Zeit beschriftet sind, sowie die Rektaszension damit ermittelbar ist.Celestial globe according to claim 1, characterized in that the metal angular hour ring ( 8th ) as simultaneous marking of the celestial equator on both sides inscribed brass ring inserts ( 9 ) and these are labeled with the information on the hour angle in degrees and time, and the right ascension is thus determined. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelager (10; 11) aus einem feststehenden und einem drehbaren Teil bestehen, wobei der feststehende Teil starr mit dem Meridianring (5) verbunden ist und worauf eine Messingringeinlage (21) zur Bestimmung der wahren Ortszeit befestigt ist sowie von einem drehbaren Teil umschlossen wird, in welchem um 90 Grad versetzt die Halbringe(12; 13; 14; 15) stecken.Celestial globe according to claim 1, characterized in that the reception camp ( 10 ; 11 ) consist of a fixed and a rotatable part, wherein the fixed part rigidly with the meridian ring ( 5 ) and what a brass ring insert ( 21 ) is fixed to determine the true local time and is surrounded by a rotatable part, in which offset by 90 degrees, the half-rings ( 12 ; 13 ; 14 ; 15 ). Himmelglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinder (25.2) der Mondmechanik (25) eine Aufnahmebohrung um fünf Grad gegenüber der scheinbaren Rotationachse der Sonne versetzt angeordnet ist, in dem sich ein um 360 Grad beweglicher Zapfen (25.3) befindet, wobei die Befestigungsachse des Zylinders (25.2) genau in der scheinbaren Rotationsachse der Sonne liegt, nämlich exakt 90 Grad zum Ekliptikring (16) und im Gehäuseteil (25.1) mit einem Feststellrad endet und durch die Beschriftung der Messingringeinlage (25.6) der ekliptikalen Länge nach fixiert werden kann und somit die um fünf Grad geneigte Mondbahn darstellbar ist.Sky globe according to claim 1, characterized in that in the cylinder ( 25.2 ) of lunar mechanics ( 25 ) a receiving bore is offset by five degrees with respect to the apparent axis of rotation of the sun, in which a 360 degree movable pin ( 25.3 ), wherein the mounting axis of the cylinder ( 25.2 ) lies exactly in the apparent axis of rotation of the sun, namely exactly 90 degrees to the ecliptic ring ( 16 ) and in Housing part ( 25.1 ) ends with a locking wheel and by the inscription of the brass ring insert ( 25.6 ) can be fixed to the ecliptic length and thus the lunar orbit inclined by five degrees can be displayed. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (25.1) sowie die auf ihm befestigte Messingringeinlage (25.6) feststehend auf dem Halbring (12) montiert sind.Celestial globe according to claim 1, characterized in that the housing part ( 25.1 ) as well as the brass ring insert ( 25.6 ) fixed on the half ring ( 12 ) are mounted. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Ekliptikringes (16) ein Stahlreif (18) befestigt ist, auf welchem die sonnendarstellende Kugel (19), versehen mit einem eingearbeiteten Permanentmagneten nun mühelos gleiten kann und entsprechend positioniert werden kann.Celestial globe according to claim 1, characterized in that on the inside of the ecliptic ring ( 16 ) a steel strip ( 18 ) on which the sun-forming sphere ( 19 ), provided with an incorporated permanent magnet can now slide effortlessly and can be positioned accordingly. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Ekliptingring (16) ein Ekliptikband (20) aufgebracht ist, das zur Darstellung der künstlerisch gestalteten 12 Sternzeichen des Tierkreises dient.Celestial globe according to claim 1, characterized in that in addition to the ecliptic ring ( 16 ) an ecliptic band ( 20 ), which serves to represent the artistically designed 12 zodiac signs of the zodiac. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vier um 90 Grad versetzten Halbringe 12; 13; 14; 15; die scheinbare Himmelskugel bilden und gleichzeitig das Äquinoktium und das Solstitium markieren.Celestial globe according to claim 1, characterized in that the four offset by 90 degrees half-rings 12 ; 13 ; 14 ; 15 ; form the apparent celestial sphere and at the same time mark the equinox and the solstice. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erdkugel (23) in Ringen (24) eingefasst ist, welche den Erdäquator, die Wende- und Polarkreise, darstellen.Celestial globe according to claim 1, characterized in that the terrestrial globe ( 23 ) in rings ( 24 ), which represent the earth equator, the turning and polar circles. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erdkugel (23) um ihre eigene Achse 360 Grad drehbar ist und damit die Abläufe auch der geographischen Länge nach demonstrierbar sind.Celestial globe according to claim 1, characterized in that the terrestrial globe ( 23 ) is 360 degrees rotatable about its own axis and thus the processes can be demonstrated also the geographical length. Himmelsglobus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ekliptikring (16) Messingringeinlagen (17) vorhanden sind, welche mit den Angaben über die ekliptikale Länge und der Position des Frühlingspunktes beschriftet sind als Bezugspunkt (Frühlingspunkt) zum auszählen des Richtungswinkels (Rektaszension) aus dem rotierenden Äquator-Koordinatensystem.Celestial globe according to claim 1, characterized in that on the ecliptic ring ( 16 ) Brass ring inserts ( 17 ), which are labeled with the information on the ecliptic length and the position of the spring point as a reference point (spring point) for counting the direction angle (right ascension) from the rotating equator coordinate system.
DE200510031020 2005-07-02 2005-07-02 Himmelsglobus Expired - Fee Related DE102005031020B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031020 DE102005031020B4 (en) 2005-07-02 2005-07-02 Himmelsglobus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031020 DE102005031020B4 (en) 2005-07-02 2005-07-02 Himmelsglobus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031020A1 DE102005031020A1 (en) 2007-01-04
DE102005031020B4 true DE102005031020B4 (en) 2014-07-03

Family

ID=37545095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031020 Expired - Fee Related DE102005031020B4 (en) 2005-07-02 2005-07-02 Himmelsglobus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031020B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463394B2 (en) 2014-02-14 2016-10-11 Lewis James Striggow Visual movement display system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH32885A (en) * 1905-01-16 1905-09-30 Malina Dr Franz Celestial globe
DE661764C (en) * 1936-11-27 1938-06-25 Robert Boeker Dipl Ing Dr Ing Precession Globe
DE1799018U (en) * 1959-07-06 1959-10-29 Lehrmittelhandlung Adalbert Ba GLOBE.
DE3839680C1 (en) * 1988-11-24 1990-05-17 Klaus 6000 Frankfurt De Grah Celestial globe
DE9015494U1 (en) * 1990-11-12 1991-01-31 Pohle, Rainald, 2082 Tornesch, De
DE4035635C1 (en) * 1990-11-09 1992-05-07 Juergen Dr. 2302 Flintbek De Newig Planetarium mechanism with arm rotatable about socket - has circular disc and gnomon insertable at any globe point
US5141442A (en) * 1988-12-02 1992-08-25 Bernard Melguen Apparatus and didactic method for teaching and showing primary orbital phenomena and various movements
US6722890B2 (en) * 2001-06-05 2004-04-20 Martin K. Kiel Interactive astronomical system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH32885A (en) * 1905-01-16 1905-09-30 Malina Dr Franz Celestial globe
DE661764C (en) * 1936-11-27 1938-06-25 Robert Boeker Dipl Ing Dr Ing Precession Globe
DE1799018U (en) * 1959-07-06 1959-10-29 Lehrmittelhandlung Adalbert Ba GLOBE.
DE3839680C1 (en) * 1988-11-24 1990-05-17 Klaus 6000 Frankfurt De Grah Celestial globe
US5141442A (en) * 1988-12-02 1992-08-25 Bernard Melguen Apparatus and didactic method for teaching and showing primary orbital phenomena and various movements
DE4035635C1 (en) * 1990-11-09 1992-05-07 Juergen Dr. 2302 Flintbek De Newig Planetarium mechanism with arm rotatable about socket - has circular disc and gnomon insertable at any globe point
DE9015494U1 (en) * 1990-11-12 1991-01-31 Pohle, Rainald, 2082 Tornesch, De
US6722890B2 (en) * 2001-06-05 2004-04-20 Martin K. Kiel Interactive astronomical system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031020A1 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498B4 (en) astronomical rings
DE102005031020B4 (en) Himmelsglobus
Buck Exercises in Practical Astronomy: Using Photographs
DE102008010844B4 (en) Crescent-tracking device
DE172386C (en)
WO1997001161A2 (en) Solar geo-stellar planisphere
Shylaja The zodiacal pillars of Sringeri
DE23583C (en) World time indicator
DE202021001851U1 (en) sundial
DE4300104A1 (en) Double sun dial with first and second pointer arranged at angle
DE1773706A1 (en) Equatorial, astronomical standard time sundial with calendar, portable or fixed, made of metal, plastic or reinforced concrete
DE911C (en) Universal astronomical apparatus
DE202015008750U1 (en) Special design of clock hands in conjunction with a 24-hour dial
DE2414749A1 (en) Rotating astronomical chart for heaven and earth - has basic astronomical plate representing entire celestial sphere
DE102006059196B4 (en) Device for simulating the movements of the sun as observable from the earth
DE2333874A1 (en) PLANISPHAERE
DE2150689A1 (en) CONSTELLATION GLOBE
DE102015016632A1 (en) Special design of clock hands in conjunction with a 24-hour dial
DE3721543A1 (en) Electronic Mars globe
AT233864B (en) Celestial globe
CH446780A (en) Teaching and experimenting device for celestial science
DE4419227C2 (en) Astronomical clock
DE304553C (en)
DE834916C (en) Everlasting universe calendar
DE2426754A1 (en) Celestial globe picture - with facilities for observer position fixing and earth to star time setting

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee