CH446780A - Teaching and experimenting device for celestial science - Google Patents

Teaching and experimenting device for celestial science

Info

Publication number
CH446780A
CH446780A CH1102865A CH1102865A CH446780A CH 446780 A CH446780 A CH 446780A CH 1102865 A CH1102865 A CH 1102865A CH 1102865 A CH1102865 A CH 1102865A CH 446780 A CH446780 A CH 446780A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
celestial
teaching
axis
globe
science
Prior art date
Application number
CH1102865A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Froehlich
Original Assignee
Wilhelm Dr Froehlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Froehlich filed Critical Wilhelm Dr Froehlich
Priority to CH1102865A priority Critical patent/CH446780A/en
Publication of CH446780A publication Critical patent/CH446780A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/06Celestial globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  

  Lehr- und     Experimentiergerät    zur     Himmelskunde       Der Lehre von den Bewegungen der Himmelskörper  ist in den Schulen einer nur wenig zurückliegenden Zeit  nur geringe Beachtung geschenkt worden.  



  Die grossen Erfolge der Weltraumfahrt haben in den  letzten Jahren die Probleme der Himmelskunde in den  Mittelpunkt des allgemeinen Interesses gerückt, und man  empfindet es als einen Mangel, dass selbst über die ein  fachsten Erscheinungen kaum die einfachsten, grund  legenden Kenntnisse vorhanden sind.  



  Die bisherige geringere Berücksichtigung der Him  melskunde im Unterricht ist wohl zum grossen Teil dar  auf zurückzuführen, dass es sich um Begriffsbildungen  handelt, die nicht ohne eine sorgfältige Veranschau  lichung gewonnen werden können und für die den Schu  len zweckmässige Unterrichtsmittel meist fehlen.  



  Das vorliegende Lehr- und Experimentiergerät zur  Himmelskunde will dem Bedürfnis nach Veranschau  lichung in der Himmelskunde entgegenkommen und will  damit sowohl dem Unterricht, als auch den privaten       Interessen    dienen und eine durch Experimente gestützte  Einführung in die Verhältnisse des     Himmelsraumes    er  möglichen.  



  Bisher musste man sich mit einer unbefriedigenden  Veranschaulichung begnügen, wie mit einer zum Teil  drehbaren Sternkarte oder eine einfachen kugelförmigen  Darstellung des Sternhimmels. Durch die Darstellung des  Himmels in einer einfachen, zwar zum Teil drehbaren  Ebene     (Sternkarte)    oder auf der Aussenseite einer Kugel  fläche war die dadurch erzeugte falsche Vorstellung über  den umlaufenden     Fixsternhimmel    nicht zu vermeiden.  



  Das     erfindungsgemässe    Gerät vermeidet diese Nach  teile, und ist gekennzeichnet durch eine lichtdurchlässige,  faltbare, flexible,     kugelförmige    Hülle, die von innen her       beleuchtbar    ist und im Gebrauchszustand einen Him  melsglobus darstellt. Dabei ist in bevorzugter Weise die  Erde in die Mitte des Himmelsraumes gestellt, wodurch  es dem Beobachter gestattet, die Sterne von der Innen  seite des Himmels her zu betrachten.  



  In zweckmässiger Ausgestaltung kann der Teil, der  für den Bewohner der entsprechenden     Erdhälfte    ohne  hin nicht sichtbar ist, offen gelassen oder durchsichtig    gehalten sein, damit man durch diesen Teil in das Innere  des Globus hineinsehen und die in der Globushülle dar  gestellten Sternbilder gewissermassen von der Erde aus  nach oben betrachten kann.  



  Weil der Transport einer voluminösen Globuskugel  kostspielig ist, wird die Globushülle aus flexiblem Ma  terial angefertigt und kann für den Transport zusammen  gefaltet werden. Für den Gebrauch wird die Hülle     zweck-          mässig    durch ein Drahtgestell aufgespannt oder aufge  blasen werden.  



  Die     Fig.    1 zeigt als Ausführungsbeispiel ein derarti  ges, kugelförmiges Drahtgestell 4, das aus einer Achse 5  mit zwei aufgesetzten Polscheiben und einer Anzahl in  diese eingesetzte federnde Stahldrähten besteht. Die  rechtwinklig in die Polscheiben eingesteckten Globus  drähte biegen sich durch ihre Elastizität zu einer genauen       Kugelform.     



  Vorteilhaft besteht die     Kugelnhülle    1 aus elastischem  Material, wobei ein Teil der Kugelhülle offen geblieben  ist. Dadurch ist es möglich, die     Kugelhülle    1 über das  Drahtgestell zu streifen und dieses anschliessend zu  spannen.  



       In    der kugelförmigen Fläche der Hülle können die     Sterne     vorteilhaft durch Einprägungen 2     markiert    sein, wodurch  sie heller erscheinen. Zur besseren Orientierung können  die Sterne durch reliefartig erhobene und dadurch dunk  ler erscheinende Linien 3 zu     Sternbildern    verbunden sein       (Fig.    5).  



  Der Sternglobus mit seiner die Himmelsachse dar  stellenden Achse kann drehbar auf einem in der Neigung  verstellbaren Tragstab 6 gelagert sein. Die Neigung der  Achse kann so gewählt werden, dass je nach der geogra  phischen Breite des Beobachtungsorts der Globus so  steht, dass die Achse nach dem Polarstern gerichtet ist.  



  Durch diese Orientierung nach dem Polarstern und  durch die Möglichkeit, in den Himmel hineinzusehen,  kann der Himmel für jeden Tag und jede Stunde des  Jahres genau eingestellt werden; man hat dabei den Vor  teil dass der im Innern des Globus gesehene     Stern    am  Himmel in genau der gleichen Richtung gesehen werden  kann, und die Ähnlichkeit mit dem natürlichen Anblick      hergestellt wird. Dadurch wird die Orientierung und die  Auffindung eines Sternbildes am wirklichen Himmel we  sentlich erleichtert.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand  der     Fig.    1 bis 4 der Zeichnung näher beschrieben.  



  In der     Fig.    1 ist dargestellt, wie über die Mitte der  Globuskugel ein Horizontring 9 gestülpt ist, der von  drei Stäben gehalten ist.  



  Der Horizontring 9 teilt den Himmelsraum in die für  den Beobachter sichtbare und unsichtbare Hälfte auf.  Indem man den Sternglobus um den Abstand eines  durch die Globusdrähte dargestellten Meridians weiter  dreht, verändert sich die Lage des gesamten Sternhim  mels um die Veränderung, wie sie am wirklichen Himmel  nach dem Ablauf von zwei Stunden eingetreten ist.  



  Auf dem Horizontring 9 ist eine Teilung in Monate  und Tage angebracht. Indem man den Teilstrich eines  bestimmten Monats und Tages mit dem zu der entspre  chenden Tageszeit gehörenden     Meridiandraht    in über  einstimmung bringt, kann man die für jeden Tag und  jede Stunde des Jahres zutreffende Stellung des Stern  himmels zur Einstellung bringen und dann jede Stern  gruppa spielend am Himmel finden.  



  Wenn man die Sterne in der dunklen Globushaut  durch kleinere oder grössere Einprägungen 2 darstellt,  die mehr oder weniger hell erscheinen, und wenn die  Kugel durch eine in die Mitte     eingesetzte    Glühlampe  beleuchtet wird, lassen sich die Sterne auch von der  Aussenseite des Himmels betrachten, weil sie als     grös-          sere    und kleinere Lichtpunkte erscheinen.  



  Gemäss     Fig.    2 ist in die Mitte des Himmelsraumes  ein Modell der Erdkugel drehbar eingesetzt. Ein auf der  Erdkugel angebrachter Spiegel 11 bewirkt, dass bei still  stehender Globushülle für den Beobachter auf der Erde  der anschauliche Eindruck des     Vorüberziehens    der Stern  bilder entsteht.  



  Durch die Möglichkeit, weitere Modelle des     Sonnen-          svstems    in den Himmelsraum einzuführen, erfüllt das  Gerät auch die Aufgabe eines Planetariums und     Luna-          riums    und gestattet uns auch, den Umlauf der Erde um  die Sonne während eines Jahres und die gleichzeitige  Rotation um die eigene Achse, wie sie während eines  Tages stattfindet, darzustellen.  



  In     Fig.    3 ist von unten her die seitwärts abgewinkelte  Tragachse für die Erdkugel eingezeichnet, und von oben  her ist der Träger für eine Glühlampe 12 eingeführt, die  die leuchtende Sonne darstellen soll.  



  Wenn man am unteren Knopf dreht, bewegt sich die  Erde in einem Kreise um die Sonne.  



  Das Ende des     Erdtragrohres    ist so abgewinkelt, dass  die darauf gesetzte Erdkugel sich in genau paralleler Rich  tung wie die Himmelsachse dreht.  



  Während des Umlaufs um die Sonne muss die Erd  kugel 365 Drehungen um dieses     Achsenende    ausführen.  Dies wird durch ein biegsames Kabel bewirkt, das durch  das Innere des Tragrohres geführt und mit den     Fingern     der anderen Hand gedreht wird. Auf ihrem Lauf um  die Sonne bewegt sich die Erde nicht parallel zum Him  melsäquator, wie die jetzige Bewegung der Erdkugel dar  stellen würde, sondern sie bewegt sich im Laufe des  Jahres einmal vom Äquator her mehr gegen die Nord  seite des Himmels (Sommer), schliesslich bewegt sie sich  in der Gegend des Himmelsäquators (Herbst), dann auf  der südlichen Hälfte des Himmels (Winter) und dann  wieder beim Äquator (Frühling).  



  Diesen etwas schief zur Himmelsachse durchlaufenen  Weg durch die     Sternenwelt    - die Ekliptik - veran-    schaulicht man, indem man den Träger der Erde so lang  gestaltet, dass man ihm zu den jährlichen Umlaufbewe  gungen noch zusätzlich eine allmähliche Verschiebung in       Nord-Süd-Richtung    und zurück gibt.  



  Diese doppelte Bewegung erzeugt bei dem von der  Sonne angeleuchteten Modell der Erdkugel die Erschei  nungen von Sommer und Winter, also stärker beleuchtete  Südhälfte = Sommer bzw. stärker beleuchtete Nord  r  hälfte = Winter.  



  Bei gleichzeitig durchgeführter Erdrotation beobach  tet man die jeweils ungleichen Tageslängen zufolge des  längeren oder kürzeren     Verweilens    im     Tagesbogen.    Dies  ist aus     Fig.    3 zu ersehen.  



  Tag und Nacht wird nur dargestellt, wenn wir die  Erdachse durch eine schief zur Himmelsachse stehende  Bohrung der Tragleiste einstecken und dabei auf die  Erscheinung (Drehung der Erdkugel) von Tag und Nacht  verzichten. - So sieht man die Erdkugel von selbst schief  durch den Sternhimmel kreisen.   Auf dem Stab, der die Sonnenlampe 12 trägt, sehen  wir an zwei nach der Sonne stehenden kurzen Trägern  noch die inneren Planeten Merkur und Venus dargestellt,  die die Sonne in verhältnismässig kurzem Abstand rasch  umkreisen und zwischen Sonne und Erde durchlaufen  können. Als dritter Planet umkreist die Erde die Sonne.  Noch weiter ausserhalb der Erde in grosser Entfernung  von der Sonne wird die kleinere Kugel des Planeten  Mars durch den Himmelsraum getragen.  



  Als Träger des Satelliten der Erde - also des Mon  des - ist noch der Tragstab für den Mond so auf die  Achse der Erde gesetzt, dass der Mond um die Erde  kreisen kann. Bei stillstehendem Sonnenumlauf wird  durch besonderen Antrieb der einmalige monatliche Um  lauf des Mondes um die Erde veranschaulicht, während  gleichzeitig die mit Kabel betätigte Erddrehung 28 mal  vorgenommen wird. Im Zusammenwirken dieser einge  setzten Teile ergibt sich die Möglichkeit zur Veranschau  lichung der Entstehung von Sonnen- und     Mond-Finster-          nissen.     



  Weitere Versuche über das Eingliedern von Satelliten  führen zu dem Zusammenspiel mit der umlaufenden  Erde und zu Weltraumfahrten nach dem Mond und den  nächsten Planeten.



  Teaching and experimentation equipment for celestial science The teaching of the movements of the celestial bodies received little attention in schools in a very recent period.



  The great successes of space travel in recent years have brought the problems of celestial science into the center of general interest, and it is felt as a deficiency that even the simplest basic knowledge is hardly available even about the simplest phenomena.



  The previous low consideration of celestial studies in the classroom is largely due to the fact that these are concepts that cannot be obtained without careful visualization and for which the schools usually lack appropriate teaching materials.



  The present teaching and experimentation device for celestial science is intended to meet the need for visualization in celestial science and is intended to serve both teaching and private interests and to enable an experiment-based introduction to the relationships of celestial space.



  Up to now one had to be content with an unsatisfactory illustration, such as a partially rotatable star map or a simple spherical representation of the starry sky. By depicting the sky in a simple, partially rotatable plane (star map) or on the outside of a spherical surface, the false idea of the surrounding fixed star sky could not be avoided.



  The device according to the invention avoids these after parts, and is characterized by a translucent, foldable, flexible, spherical shell that can be illuminated from the inside and represents a sky globe when in use. The earth is preferably placed in the middle of the sky, which allows the observer to look at the stars from the inside of the sky.



  In an expedient embodiment, the part that is not visible to the inhabitant of the corresponding hemisphere can be left open or transparent so that one can see through this part into the interior of the globe and the constellations represented in the globe cover, to a certain extent, from the earth can look up from above.



  Because a voluminous globe is expensive to transport, the globe cover is made of flexible material and can be folded together for transport. For use, the casing is expediently stretched or inflated by a wire frame.



  Fig. 1 shows as an embodiment such a ges, spherical wire frame 4, which consists of an axis 5 with two attached pole discs and a number of resilient steel wires inserted into this. The globe wires inserted at right angles into the pole disks bend into an exact spherical shape due to their elasticity.



  The spherical shell 1 is advantageously made of elastic material, part of the spherical shell remaining open. This makes it possible to slip the ball cover 1 over the wire frame and then to tension it.



       In the spherical surface of the shell, the stars can advantageously be marked by embossing 2, which makes them appear brighter. For better orientation, the stars can be connected to form constellations 3 by lines 3 raised in relief and thus appearing darker (FIG. 5).



  The star globe with its axis representing the celestial axis can be rotatably mounted on a support rod 6 adjustable in inclination. The inclination of the axis can be chosen so that, depending on the geographical latitude of the observation location, the globe is positioned so that the axis is directed towards the Pole Star.



  Because of this orientation towards the Pole Star and the possibility of looking into the sky, the sky can be precisely adjusted for every day and every hour of the year; one has the advantage that the star seen inside the globe can be seen in the sky in exactly the same direction, and the similarity with the natural sight is established. This makes orientation and finding a constellation in the real sky much easier.



  An embodiment of the invention is described in more detail with reference to FIGS. 1 to 4 of the drawing.



  In Fig. 1 it is shown how a horizon ring 9 is placed over the center of the globe, which is held by three rods.



  The horizon ring 9 divides the sky into the visible and invisible half for the observer. By turning the star globe by the distance of a meridian represented by the globe wires, the position of the entire star sky changes by the change that occurred in the real sky after two hours.



  A division into months and days is attached to the horizon ring 9. By aligning the graduation of a certain month and day with the meridian wire belonging to the corresponding time of day, you can adjust the position of the starry sky that applies to every day and every hour of the year and then each group of stars in the sky Find.



  If the stars in the dark globe skin are represented by smaller or larger impressions 2, which appear more or less bright, and if the globe is illuminated by an incandescent lamp inserted in the center, the stars can also be viewed from the outside of the sky, because they appear as larger and smaller points of light.



  According to FIG. 2, a model of the globe is rotatably inserted in the center of the sky. A mirror 11 attached to the globe has the effect that when the globe cover is stationary, the observer on the earth has a clear impression of the star images passing by.



  With the possibility of introducing further models of the solar system into the heavens, the device also fulfills the task of a planetarium and lunarium and also allows us to track the earth's orbit around the sun during a year and simultaneous rotation about its own axis how it takes place during a day.



  In Fig. 3, the laterally angled support axis for the globe is drawn from below, and the support for an incandescent lamp 12 is introduced from above, which is intended to represent the shining sun.



  If you turn the lower knob, the earth moves in a circle around the sun.



  The end of the earth support tube is angled so that the globe placed on it rotates in exactly the same direction as the celestial axis.



  During the orbit around the sun, the globe has to make 365 rotations around this end of the axis. This is achieved by a flexible cable that is fed through the inside of the support tube and rotated with the fingers of the other hand. On its course around the sun, the earth does not move parallel to the celestial equator, as the current movement of the earth would show, but it moves once more from the equator towards the north side of the sky (summer) in the course of the year, finally it moves in the area of the celestial equator (autumn), then on the southern half of the sky (winter) and then again at the equator (spring).



  This path through the starry world - the ecliptic - which is traversed somewhat at an angle to the celestial axis, is illustrated by making the earth's carrier so long that it is also gradually shifted north-south and back in addition to the annual orbital movements gives.



  In the model of the globe illuminated by the sun, this double movement creates the appearance of summer and winter, i.e. more strongly illuminated southern half = summer and more strongly illuminated northern half = winter.



  When the earth rotates at the same time, one observes the unequal length of the day due to the longer or shorter stay in the daily curve. This can be seen from FIG. 3.



  Day and night is only shown if we insert the earth's axis through a hole in the support strip that is at an angle to the celestial axis and thereby forego the appearance (rotation of the globe) of day and night. - So you can see the globe circling through the starry sky by itself. On the rod that carries the sun lamp 12, we see the inner planets Mercury and Venus shown on two short carriers facing the sun, which quickly orbit the sun at a relatively short distance and can traverse between the sun and earth. As the third planet, the earth orbits the sun. Even further outside the earth at a great distance from the sun, the smaller sphere of the planet Mars is carried through the sky.



  As the carrier of the satellite of the earth - i.e. the moon - the support rod for the moon is placed on the axis of the earth so that the moon can circle around the earth. When the sun is at a standstill, a special drive is used to visualize the once-monthly orbit of the moon around the earth, while the cable-operated rotation of the earth is performed 28 times. In the interaction of these inserted parts there is the possibility to visualize the formation of solar and lunar eclipses.



  Further attempts at integrating satellites lead to the interaction with the orbiting earth and space trips to the moon and the next planets.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lehr- und Experimentiergerät zur Himmelskunde, gekennzeichnet durch eine lichtdurchlässige, faltbare, fle xible, kugelförmige Hülle, die von innen her beleuchtbar ist und im Gebrauchszustand einen Himmelsglobus dar stellt. UNTERANSPRÜCHE 1. Lehr- und Experimentiergerät zur Himmelskunde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Himmelskugelglobus aus einer Hülle (1) besteht, die durch Aufblasen in ihre Kugelform gebracht ist. 2. Lehr- und Experimentiergerät zur Himmelskunde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Himmelskugelglobus aus einer Hülle (1) besteht, die durch Aufspannen auf ein Drahtgestell in ihre Kugel form gebracht ist. 3. PATENT CLAIM Teaching and experimentation device for celestial science, characterized by a translucent, foldable, flexible, spherical shell that can be illuminated from the inside and when in use represents a celestial globe. SUBClaims 1. Teaching and experimenting device for celestial science according to claim, characterized in that the celestial globe consists of a shell (1) which is brought into its spherical shape by inflation. 2. Teaching and experimentation device for celestial science according to claim, characterized in that the celestial globe consists of a shell (1) which is brought into shape by being clamped onto a wire frame. 3. Lehr- und Experimentiergerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülle (1) mit Einprägungen (2) entspre chend der Helligkeit der Fixsterne und reliefartigen Er- hebungen (3) als Verbindungen der Sterne zu Sternbil dern oder zur Kennzeichnung und Orientierung versehen ist. 4. Lehr- und Experimentiergerät nach Patentan spruch und Unteranspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Hülle (1) zum Hineinsehen wenigstens teil weise durchsichtig oder offen ist. 5. Lehr- und Experimentiergerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer Achse (5) drehbarer, von ihr lösbarer, kugelförmiger, zerleg barer Käfig (4) aus in sich geraden, federnd biegbaren Drähten in einer den Meridianen entsprechenden Anord nung die Hülle (1) spannt. 6. Teaching and experimenting device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the cover (1) with embossings (2) corresponding to the brightness of the fixed stars and relief-like elevations (3) as connections of the stars to star images or is provided for identification and orientation. 4. Teaching and experimentation device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the shell (1) is at least partially transparent or open to look into. 5. Teaching and experimentation device according to patent claim, characterized in that a on an axis (5) rotatable, detachable from her, spherical, decomposable ble cage (4) made of straight, resiliently bendable wires in an arrangement corresponding to the meridians the sheath (1) tensions. 6th Lehr- und Experimentiergerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Himmelsglo bus mit dem vorragenden unteren Ende seiner Dreh achse (5) in Öffnungen eines Schwenkarmes (5) einsteck- bar ist, die mit dem neigbaren Schwenkarm (6) zusam menwirkend entsprechend der Erdachse, Himmelsachse und der Ekliptikachse orientiert sind. 7. Lehr- und Experimentiergerät nach Patentan spruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Himmelsglobus auf einem zweckmässig zerleg baren Sockel befestigt (7) ist, der in seinem in verschie denen Neigungen einstellbaren Tragarm (6) Bohrungen aufweist, in die die Achse von Himmelskörpern und an dere Experimentierteile einsteckbar sind. Teaching and experimenting device according to patent claim, characterized in that the celestial globe with the protruding lower end of its axis of rotation (5) can be inserted into openings of a swivel arm (5) which interacts with the tiltable swivel arm (6) according to the Earth axis, celestial axis and the ecliptic axis are oriented. 7. Teaching and experimentation device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the celestial globe is attached to an expedient decomposable ble base (7) which has bores in its support arm (6), which can be adjusted in various inclinations, into which the axis of celestial bodies and other experimental parts can be inserted. B. Lehr- und Experimentiergerät nach Patentan spruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (7) einen in bezug auf den Himmels globus einstellbaren Horizontring (9) trägt, der eine Ein stellung des Jahres nach Monaten und Tagen enthält. 9. Lehr- und Experimentiergerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Himmelsraumes ein Spiegel (11) angebracht ist, in des sen spiegelnder Fläche sich die Erscheinung des Himmels in der Richtung und in dem Ansehen darbieten, wie sie dem auf der Erde befindlichen Beobachter erscheinen. B. teaching and experimenting device according to claim and dependent claim 7, characterized in that the base (7) carries an adjustable with respect to the celestial globe horizon ring (9) which contains a setting of the year by months and days. 9. Teaching and experimentation device according to patent claim, characterized in that a mirror (11) is attached in the middle of the celestial space, in whose reflective surface the appearance of the sky is presented in the direction and in the reputation as it is presented on Earth observers appear.
CH1102865A 1965-08-05 1965-08-05 Teaching and experimenting device for celestial science CH446780A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102865A CH446780A (en) 1965-08-05 1965-08-05 Teaching and experimenting device for celestial science

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102865A CH446780A (en) 1965-08-05 1965-08-05 Teaching and experimenting device for celestial science

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446780A true CH446780A (en) 1967-11-15

Family

ID=4369306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1102865A CH446780A (en) 1965-08-05 1965-08-05 Teaching and experimenting device for celestial science

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH446780A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629935A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-13 Josse Paul Device for representing the effects of the overall movement of the Earth in the solar system
FR2687822A1 (en) * 1992-01-27 1993-08-27 Melguen Bernard Apparatus for representing and modelling orbital movements relative to a given observation reference system which can itself be altered

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629935A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-13 Josse Paul Device for representing the effects of the overall movement of the Earth in the solar system
FR2687822A1 (en) * 1992-01-27 1993-08-27 Melguen Bernard Apparatus for representing and modelling orbital movements relative to a given observation reference system which can itself be altered

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20030186205A1 (en) Interactive astronomical system and method
US1928025A (en) Astronomical appliance for educational and other purposes
CH446780A (en) Teaching and experimenting device for celestial science
DE6604217U (en) PLANETARIUM.
DE3225527C2 (en) Small projector for displaying the movement of the starry sky
DE15499C (en) Glass celestial sphere
US688235A (en) Tellurian.
DE911C (en) Universal astronomical apparatus
US279439A (en) Planescope
DE102005031020B4 (en) Himmelsglobus
DE130336C (en)
DE1150827B (en) Globe made of translucent material with an internal light source
DE3839680C1 (en) Celestial globe
DE2252300C3 (en) Sun globe
DE833714C (en) Universal planetarium
WO1997001161A2 (en) Solar geo-stellar planisphere
AT233864B (en) Celestial globe
DE157564C (en)
DE172386C (en)
DE1277600B (en) World time display device
DE19721681C1 (en) Planetarium projector system
DE2414749A1 (en) Rotating astronomical chart for heaven and earth - has basic astronomical plate representing entire celestial sphere
Johnston Models for astronomy laboratory investigations
US3255539A (en) Planetarium
DE353679C (en) planetarium