DE102005030696A1 - Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102005030696A1
DE102005030696A1 DE200510030696 DE102005030696A DE102005030696A1 DE 102005030696 A1 DE102005030696 A1 DE 102005030696A1 DE 200510030696 DE200510030696 DE 200510030696 DE 102005030696 A DE102005030696 A DE 102005030696A DE 102005030696 A1 DE102005030696 A1 DE 102005030696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pump
chamber
piston
door drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510030696
Other languages
English (en)
Inventor
Holger HÄNSCH
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200510030696 priority Critical patent/DE102005030696A1/de
Publication of DE102005030696A1 publication Critical patent/DE102005030696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebs mit einem als Druckfeder ausgebildeten Energiespeicher, der einen in einem Kolbenraum verschiebbaren Kolben beaufschlagt. Um eine Betriebsweise für einen elektrohydraulischen Türantrieb mit einem Energiespeicher, der einen in einem Kolbenraum verschiebbaren Kolben beaufschlagt, anzugeben, bei welcher auf eine aufwendige Konstruktion verzichtet werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schließbewegung einer mit dem Türantrieb verbundenen Tür vollständig ohne Verwendung von Regulierventilen oder Steuerbohrungen geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebs mit einem als Druckfeder ausgebildeten Energiespeicher, der einen in einem Kolbenraum verschiebbaren Kolben beaufschlagt.
  • Elektrohydraulische Türantriebe verfügen in der Regel über eine Feder als Energiespeicher für die Schließung einer Tür, welche sowohl im Normalbetrieb als auch in einem Gefahrenfall (z. B. Brand) die Tür schließt. Die Schließbewegung mit ihren Sonderfunktionen wird meist mittels Regulierventilen in Verbindung mit Steuerbohrungen im Schließergehäuse gesteuert. Dies ist jedoch konstruktiv aufwendig und verteuert die gesamte Konstruktion.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Betriebsweise für einen elektrohydraulischen Türantrieb mit einem Energiespeicher, der einen in einem Kolbenraum verschiebbaren Kolben beaufschlagt, anzugeben, bei welcher auf eine aufwendige Konstruktion verzichtet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebs mit einem als Druckfeder ausgebildeten Energiespeicher, der einen in einem Kolbenraum verschiebbaren Kolben beaufschlagt, dadurch aus, dass die Schließbewegung einer mit dem Türantrieb verbundenen Tür vollständig ohne Verwendung von Regulierventilen oder Steuerbohrungen geregelt wird.
  • Bei dieser Betriebsart kann der konstruktive Aufwand verringert werden, wodurch ein insgesamt einfacherer Aufbau des gesamten Türschließers erreicht werden kann.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorteilhafterweise wird beim Öffnen der Tür Hydraulikflüssigkeit mittels einer Pumpe in den Druckraum des Kolbenraums gepumpt, wodurch der Energiespeicher gespannt und die Energie anschließend gespeichert wird. Diese Energie wird beim Schließvorgang dann wieder freigegeben.
  • Die aus dem Druckraum verdrängte Hydraulikflüssigkeit wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung über einen Kanal durch die Pumpe zurück in den Federraum des Kolbenraums geführt.
  • Über eine vorzugsweise an einer Schließerachse angeordnete Winkelerkennung können nach einer bevorzugten Ausführungsform Signale über die Winkelstellung der Tür und ihrer zeitlichen Ableitungen gewonnen werden.
  • Weiterhin können bei der erfindungsgemäßen Betriebsweise durch eine gezielte Ansteuerung der Pumpe unterschiedliche Betriebszustände, wie "Halten", "geregeltes Gegenarbeiten", "geregeltes Unterstützen", "Endschlag" usw. anhand zuvor eingegebener Parameter geregelt werden.
  • Besonders einfach gestaltet sich die aktive Ansteuerung der Pumpe, wenn dazu eine Gleichstrommaschine Verwendung findet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung und den Zeichnungen, in denen verschiedene Betriebszustände dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Auffahren",
  • 2 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Offenhalten",
  • 3 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Schließen",
  • 4 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Schließen im Brandfall",
  • 5 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Andrücken vor dem Öffnen der Tür bzw. aktiver Endschlag",
  • 6 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Öffnen von Hand (schneller als angetrieben)",
  • 7 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Schließen von Hand (schneller als angetrieben)" und
  • 8 eine schematische Skizze für den Betriebszustand "Schließfolgeregelung nur im Brandfall aktiv, sonst elektronisch geregelt".
  • In den Figuren sind unterschiedliche Hydraulikschaltpläne für einen erfindungsgemäßen Türantrieb bei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt.
  • Zunächst wird anhand der 1 der allgemeine Aufbau des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Türantriebs beschrieben, be vor anhand der 1 bis 8 unterschiedliche Betriebszustände erläutert werden.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Türantrieb weist einen Kolbenraum 1 auf, in dem ein Kolben 2 geführt ist. Der Kolben 2 steht unter der Wirkung einer Feder 3 und wirkt auf eine Schließerachse 4 ein, deren Bewegung auf eine nicht dargestellte Tür übertragen wird und diese öffnet bzw. schließt. In den Figuren ist mit Pfeilen die jeweilige Bewegung des Kolbens 2 dargestellt.
  • An der Schließerachse 4 ist zusätzlich eine Winkelerkennung 5 angeordnet.
  • Der Türantrieb weist weiterhin eine Pumpe 6 auf, die über eine Kupplung 7 von einem Motor 8 angetrieben wird. Die Pumpe 6 kann von dem Motor 8 in zwei Förderrichtungen angetrieben werden und ist vorteilhafterweise als Innenzahnringpumpe ausgebildet.
  • Der Kolbenraum 1 ist über diverse Hydraulikleitungen und eine Vielzahl von Ventilen mit der Pumpe 6 verbunden.
  • Eine erste Hydraulikleitung 9 verbindet den Druckraum 1a des Kolbenraums 1 mit der Pumpe 6. Von dort führt eine zweite Hydraulikleitung 10 zurück in den Federraum 1b des Kolbenraums 1.
  • Die beiden Hydraulikleitungen 9, 10 stehen über ein hydraulisch gesteuertes 2/2-Wegeventil 11 und ein Magnetventil 12 miteinander in Verbindung. Außerdem sind in den Hydraulikleitungen 9, 10 noch Filter 13, Rückschlagventile 14, Absperrhähne 15, Drosselventile 16 und Überdruckventile 17 vorgesehen, deren Anordnung sich im Einzelnen aus der 1 ergibt.
  • Der erfindungsgemäße Türantrieb kann auch in Verbindung mit einer Schließfolgeregelung 18 (8) eingesetzt werden. Der zugehörige Hydraulikschaltplan ergibt sich aus 8. Dazu ist im Druckraum 1a des Kolbenraums 1 eine einstellbare, türwinkelabhängige Auslösung 19 angeordnet, über welche ein Gangflügel der nicht dargestellten Tür beaufschlagt werden kann.
  • An dem Kolbenraum 1 ist weiterhin ein Volumenausgleich 20 vorgesehen, der z. B. aus einem federbelasteten Kolben in einer Zylinderbohrung bestehen kann.
  • Die Pumpe 6 und der Motor 8 stehen über eine Signalleitung 21 mit einer Steuerung 22 in Verbindung, welche den Motor 8 und damit die Pumpe 6 entsprechend den einzelnen Betriebszuständen ansteuert.
  • Anhand der 1 bis 9 werden nun diese einzelnen Betriebszustände erläutert.
  • 1 zeigt den Betriebszustand "Auffahren". In diesem Zustand dreht der Motor 8 rechts, das 2/2-Wegeventil 11 ist geschlossen und das Magnetventil 12 ist bestromt. Durch den Betrieb des Motors 8 und der Pumpe 6 erfolgt ein Druckaufbau in der ersten Hydraulikleitung 9, indem die Hydraulikflüssigkeit vom Federraum 1b in den Druckraum 1a des Kolbens 2 verschoben wird. Der Druckaufbau erfolgt vor dem Überdruckventil 17, welches bei Überschreiten eines Grenzdruckes öffnen würde. Somit wird der Kolben 2 in Pfeilrichtung bewegt (nach rechts in 1), was ein Öffnen der Tür bewirkt.
  • 2 zeigt den Betriebszustand "Offenhalten", der nach dem Ende des in 1 dargestellten Betriebszustandes "Auffahren" erreicht wird. Die Tür hat nun ihre Offenposition erreicht. Da die Feder 3 in diesem Zustand gespannt ist, will sie den Kolben 2 nach links schieben und damit die Tür in Schließrichtung bewegen. In diesem Zustand ist das 2/2-Wegeventil 11 geschlossen, das Magnetventil 12 ist bestromt und die Förderleistung des Motors 8 wird reduziert. Wegen des Flächenverhältnisses im hydraulisch gesteuerten 2/2-Wegeventil 11 reicht nämlich eine geringe Förderleistung des Motors 8 mit geringem Druck und geringer Stromaufnahme aus, um das 2/2-Wegeventil 11 geschlossen zu halten. Da der Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit somit gesperrt ist, bleibt die Tür offen.
  • 3 zeigt den Betriebszustand "Schließen". Um das Schließen einzuleiten, muss der Steuerdruck am hydraulisch gesteuerten 2/2-Wegeventil 11 abgebaut werden. Dies geschieht durch Stillstand oder Drehrichtungsumkehr des Motors B. Dadurch schaltet das 2/2-Wegeventil 11 auf "Durchgang" und der Rückfluss vom Druckraum 1a in den Federraum 1b ist frei. Das Magnetventil 12 ist in diesem Betriebszustand bestromt. Während des Schließvorganges fließt das gesamte Volumen an Hydraulikflüssigkeit durch die Pumpe 6. Die Geschwindigkeit der Schließbewegung kann dadurch geregelt werden, dass die tatsächliche Schließgeschwindigkeit mit einer in der Steuerung 22 hinterlegten Schließgeschwindigkeit verglichen wird. Schließt die Tür zu langsam, dreht der Motor 8 die Pumpe 6 in Durchflussrichtung mit. Schließt die Tür zu schnell, stehen Motor 8 und Pumpe 6 still bzw. drehen entgegen der Durchflussrichtung.
  • 4 zeigt den Betriebszustand "Schließen im Brandfall". Im Brandfall wird über einen nicht dargestellten Brandmelder die gesamte Spannungsversorgung des Türantriebs abgeschaltet. Der Motor 8 bleibt folglich stehen. Der Steuerdruck am hydraulisch gesteuerten 2/2-Wegeventil 11 fällt somit ab und das 2/2-Wegeventil 11 öffnet. Das Magnetventil 12 ist nicht mehr bestromt und schaltet auf Durchgang, so dass die Feder 3 die Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 1a verdrängt. Die Hydraulikflüssigkeit kann auf zwei Wegen vom Druckraum 1a in den Federraum 1b gelangen: Durch das Magnetventil 12 und dann durch die zweite Hydraulikleitung 10 und durch die stillstehende Pumpe 6, die in diesem Zustand aufgrund ihrer natürlichen Leckage wie eine konstante Drossel wirkt. Vor dem Magnetventil 12 ist noch ein einstellbares Drosselventil 16 angeordnet, so dass eine Parallelschaltung einer einstellbaren und einer festen Drossel vorliegt. Die Schließgeschwindigkeit im Brandfall lässt sich somit bei der Installation einstellen und auch steuern.
  • 5 zeigt den Betriebszustand "Andrücken vor dem Öffnen bzw. aktiver Endschlag". In diesem Zustand ist die Tür geschlossen, hat aber aufgrund der Türdichtungen eine leichte Vorspannung in "Auf"-Richtung. Dies kann dazu führen, dass der Türantrieb nicht zuverlässig arbeitet. Deshalb lässt man vor der Öffnungsfahrt die Pumpe 6 in entgegengesetzter Richtung laufen. Dies hat zur Folge, dass im Federraum 1b Druck aufgebaut wird, wodurch der Kolben 2 die Tür zudrückt. Das Volumen der Hydraulikflüssigkeit in dem Kolbenraum 1 geht dabei z. T. in den Volumenausgleich 20. Nach einer Freigabe der Tür durch einen elektrischen Türöffner erfolgt der Betriebszustand "Auffahren", der im Zusammenhang mit 1 bereits erläutert wurde. Im Betriebszustand "Andrücken vor dem Öffnen bzw. aktiver Endschlag" dreht der Motor 8 links, das 2/2-Wegeventil 11 ist nicht geschaltet und das Magnetventil 12 ist bestromt.
  • 6 zeigt den Betriebszustand "Öffnen von Hand (schneller als angetrieben). Der Motor 8 dreht rechts, das 2/2-Wegeventil 11 ist geschaltet und das Magnetventil 12 ist bestromt.
  • 7 zeigt den Betriebszustand "Schließen von Hand (schneller als angetrieben). Der Motor 8 dreht links, das 2/2-Wegeventil 11 ist nicht geschaltet und das Magnetventil 12 ist bestromt. In diesem Betriebszustand regelt der Motor 8 die Durchflussmenge an Hydraulikflüssigkeit durch die rückwärts drehende Pumpe 6.
  • 8 zeigt den Betriebszustand "Hydraulische Schließfolgeregelung nur im Brandfall aktiv, sonst elektronisch geregelt". In diesem Betriebszustand ist der Motor 8 aus, das 2/2-Wegeventil 11 ist nicht geschaltet und das Magnetventil 12 ist nicht bestromt. Da der Kolben 2 die Auslösung 19 nicht beaufschlagt, bleibt ein mit der Auslösung 19 verbundenes Schließfolgeregelventil 23 gesperrt, so dass auch der Gandflügel gesperrt ist.
  • Bei einer Bewegung des Kolbens 2 nach links in 8 beaufschlagt der Kolben 2 die Auslösung 19, wodurch das Schließfolgeregelventil 23 entsperrt und der Gangflügel freigegeben wird.
  • Die vorstehende Beschreibung gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Kolbenraum
    1a
    Druckraum
    1b
    Federraum
    2
    Kolben
    3
    Feder
    4
    Schließerachse
    5
    Winkelerkennung
    6
    Pumpe
    7
    Kupplung
    8
    Motor
    9
    erste Hydraulikleitung
    10
    zweite Hydraulikleitung
    11
    2/2-Wegeventil
    12
    Magnetventil
    13
    Filter
    14
    Rückschlagventil
    15
    Absperrhahn
    16
    Drosselventil
    17
    Überdruckventil
    18
    Schließfolgeregelung
    19
    Auslöser
    20
    Volumenausgleich
    21
    Signalleitung
    22
    Steuerung
    23
    Schließfolgeregelventil

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebs mit einem als Druckfeder ausgebildeten Energiespeicher, der einen in einem Kolbenraum verschiebbaren Kolben beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung einer mit dem Türantrieb verbundenen Tür vollständig ohne Verwendung von Regulierventilen oder Steuerbohrungen geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen der Tür Hydraulikflüssigkeit mittels einer Pumpe (6) in den Druckraum (1a) des Kolbenraums (1) gepumpt wird, wodurch der Energiespeicher gespannt wird, und dass die Energie anschließend gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen der Tür die gespeicherte Energie wieder freigegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Druckraum (1a) verdrängte Hydraulikflüssigkeit über eine Hydraulikleitung (9, 10) durch die Pumpe (6) zurück in den Federraum (1b) des Kolbenraums (1) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine vorzugsweise an eine Schließerachse (4) angeordnete Winkelerkennung (5) Signale über die Winkelstellung der Tür und ihrer Ableitungen gewonnen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielte Ansteuerung der Pumpe (6) unterschiedliche Betriebszustände, wie "Halten", "geregeltes Gegen arbeiten", "geregeltes Unterstützen", "Endschlag" usw. anhand zuvor eingegebener Parameter geregelt und damit die Schließbewegung der Tür bzw. Sonderfunktionen abgebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur aktiven Ansteuerung der Pumpe (6) eine Gleichstrommaschine verwendet wird.
DE200510030696 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes Withdrawn DE102005030696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030696 DE102005030696A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030696 DE102005030696A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030696A1 true DE102005030696A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030696 Withdrawn DE102005030696A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022975A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil einer hydraulischen Türbetätigungsvorrichtung
DE102016210777B3 (de) * 2016-06-16 2017-08-31 Geze Gmbh Türantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690370A5 (de) * 1994-04-28 2000-08-15 Geze Gmbh & Co Türantrieb.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690370A5 (de) * 1994-04-28 2000-08-15 Geze Gmbh & Co Türantrieb.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022975A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil einer hydraulischen Türbetätigungsvorrichtung
WO2010136150A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil einer hydraulischen türbetätigungsvorrichtung
CN102439254A (zh) * 2009-05-28 2012-05-02 多玛两合有限公司 液压门致动装置的阀
CN102439254B (zh) * 2009-05-28 2014-08-13 多玛两合有限公司 液压门致动装置的阀
DE102016210777B3 (de) * 2016-06-16 2017-08-31 Geze Gmbh Türantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002625B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE102010011516A1 (de) Antrieb mit Notschließfunktion
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE1961391C2 (de) Torschranke
DE102005030696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
EP1355030A2 (de) Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE10329562B4 (de) Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
DE3003741A1 (de) Tuerbetaetigungsanordnung
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE102005030697C5 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
DE102011078396B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102019130210B4 (de) Kolbenverdichter mit Energiespareinrichtung
CH303978A (de) Elektrohydraulischer Türöffner.
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE2103701B2 (de) Elektrohydrauhsche Verstellvorrichtung
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP3034890B1 (de) Hydraulikventil und Antriebssteuereinheit, umfassend ein derartiges Hydraulikventil
DE102011078397B3 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
DE102021207464A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Winde
DE951677C (de) Kraftheber, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE102007030979A1 (de) Ventilgesteuerter Hydromotor und Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Hydromotors
DE369938C (de) Durch Fluessigkeits- oder Luftdruck betriebene Tuerschliessvorrichtung
DE1002219B (de) Kraftbetaetigte Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fluegeln fuer Tueren
DE19631202A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101