DE102005030100A1 - Fahrzeugkarosseriestruktur - Google Patents

Fahrzeugkarosseriestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102005030100A1
DE102005030100A1 DE200510030100 DE102005030100A DE102005030100A1 DE 102005030100 A1 DE102005030100 A1 DE 102005030100A1 DE 200510030100 DE200510030100 DE 200510030100 DE 102005030100 A DE102005030100 A DE 102005030100A DE 102005030100 A1 DE102005030100 A1 DE 102005030100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
fuel tank
body frame
frame
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510030100
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Wako Okamoto
Kenji Wako Mizui
Katsunari Wako Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004193016A external-priority patent/JP4570914B2/ja
Priority claimed from JP2004193015A external-priority patent/JP4485858B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102005030100A1 publication Critical patent/DE102005030100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugkarosseriestruktur umfasst einen Fahrzeugkarosserieboden (38), einen Kraftstofftank (63), der Kontaktflächen (117, 118) aufweist und unterhalb des Fahrzeugkarosseriebodens (38) angebracht ist, Bauteilinstallationsbolzen (112, 125), die von dem Fahrzeugkarosserieboden (38) vorstehende Vorsprungsabschnitte (113, 126) aufweisen und oberhalb des Kraftstofftanks (63) angeordnet sind und den Fahrzeugkarosserieboden (38) durchdringen, sowie Abdeckelemente (91), die zwischen den Vorsprungsabschnitten (113, 126) und dem Kraftstofftank (63) angeordnet sind, wobei die Abdeckelemente (91) an der unteren Fläche des Fahrzeugkarosseriebodens (38) befestigt sind und die Kontaktflächen (117, 118) des Kraftstofftanks (63) an den Abdeckelementen (91) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosseriestruktur, bei der ein Raum zur Installation eines Kraftstofftanks sichergestellt werden kann.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fahrzeugkarosseriestruktur, die die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens oberhalb des Kraftstofftanks verbessern kann.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldungen Nr. 2004-193015 und 2004-193016, beide eingereicht am 30. Juni 2004, beansprucht, deren Inhalte hierin durch Bezugnahme einbezogen werden.
  • Es gibt Fahrzeuge, die eine sogenannte im Boden versenkbare Unterbringung („dive-down" storage) verwenden, um es zu ermöglichen, dass die Rücksitze zusammengeklappt werden und in Unterbodenräumen vor den Sitzen untergebracht werden, beispielsweise um den Gepäckraum zu vergrößern, wenn die Rücksitze nicht als Sitze gebraucht werden. Um eine solche im Boden versenkbare Unterbringung zu ermöglichen, ist es notwendig, die Rücksitze mit einem Mechanismus zur im Boden versenkbaren Unterbringung zu versehen, und aufgrund von Störungen zwischen den Bewegungsbahnen der Rücksitze, wenn die Rücksitze im Boden versenkt untergebracht werden, und dem Mechanismus für die Unterbringung im versenkten Zustand ist der Installationsraum für einen Kraftstofftank, der normalerweise unterhalb der Rücksitze angebracht ist, begrenzt und die Tankkapazität kann nicht sichergestellt werden. Um eine solche Beschränkung zu überwinden, verwenden einige Fahrzeugkarosseriestrukturen ein Layout, bei dem ein Kraftstofftank unter den Vordersitzen angebracht ist (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Patenterstpublikation Nr. 2000-85382).
  • Einige Fahrzeuge können jedoch das oben genannte Layout nicht verwenden und in diesem Fall ist ein Kraftstofftank wie herkömmlich unterhalb des Rücksitzes angebracht.
  • In diesem Fall können Bauteilinstallationsbolzen für einen Mechanismus zur im Boden versenkten Unterbringung der Rücksitze am Fahrzeugkarosserieboden unterhalb der Rücksitze angebracht sein, und dies beschränkt den unterhalb der Bolzen angeordneten Kraftstofftankinstallationsraum. In einem solchen Fall kann es vorkommen, dass nicht ausreichend Tankkapazität bereitgestellt werden kann.
  • Selbstverständlich tritt dieses Problem nicht nur in dem Mechanismus zur im boden versenkten Unterbringung auf, sondern auch in einem Fall, in dem bestimmte Bauteilinstallationsbolzen oberhalb eines Kraftstofftanks an einem Fahrzeugkarosserieboden installiert werden müssen.
  • Weiterhin ermöglichen einige Fahrzeuge keine Verwendung des oben genannten Layouts und in diesem Fall muss der Kraftstofftank wie herkömmlich unterhalb der Rücksitze installiert werden. Dies verursacht jedoch, wie oben beschrieben wurde, Störungen zwischen den Bewegungsbahnen der Rücksitze, wenn diese in einer im Boden versenkten Weise untergebracht sind, und dem Mechanismus für die im Boden versenkte Unterbringung. Daher erfordert dies ein neues Design und eine neue Anordnung der Positionen, Größen und Formen des Kraftstofftanks und der Fahrzeugkarosserierahmen in der Nähe des Kraftstofftanks. Insbesondere kann eine Änderung der Positionen, Größen und Formen oder dergleichen der Fahrzeugkarosserierahmen die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens oberhalb des Kraftstofftanks beeinflussen.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugkarosseriestruktur bereitzustellen, bei der eine Tankkapazität durch Minimieren einer räumlichen Beschränkung des Kraftstofftanks sogar dann sichergestellt werden kann, wenn in den Fahrzeugkarosserieboden eindringende Bauteilinstallationsbolzen oberhalb des Kraftstofftanks an dem Fahrzeugkarosserieboden vorgesehen sind.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen umfasst gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugkarosseriestruktur: einen Fahrzeugkarosserieboden, einen Kraftstofftank, der Kontaktflächen aufweist und unterhalb des Fahrzeugkarosseriebodens installiert ist, Bauteilinstallationsbolzen, die Vorsprungsabschnitte aufweisen, welche vom Fahrzeugkarosserieboden vorstehen, und die oberhalb des Kraftstofftanks angebracht sind und den Fahrzeugkarosserieboden durchsetzen, und Abdeckelemente, die zwischen den Vorsprungsabschnitten und dem Kraftstofftank angeordnet sind, wobei die Abdeckelemente an der unteren Fläche des Fahrzeugkarosseriebodens befestigt sind und wobei die Kontaktflächen des Kraftstofftanks an den Abdeckelementen vorgesehen sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Abdeckelemente und der Fahrzeugkarosserieboden Strukturen mit geschlossenem Profil bilden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, dass ein Fahrzeugkarosserierahmen, der in der Fahrzeugbreitenrichtung vor oder hinter den Abdeckelementen verläuft, ferner vorgesehen ist und dass der Fahrzeugkarosserierahmen mit den Abdeckelementen gekoppelt ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich, dass ein rahmenförmiges Bodenverstärkungsteil ferner vorgesehen ist und die Abdeckelemente und der Fahrzeugkarosserierahmen einen Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils bilden, das den Fahrzeugkarosserieboden verstärkt, indem es in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens angefügt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugkarosseriestruktur bereitzustellen, bei der die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens oberhalb eines Kraftstofftanks sichergestellt sein kann.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe umfasst gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugkarosseriestruktur: einen Kraftstofftank, einen vorderen Fahrzeugkarosserierahmen und einen hinteren Fahrzeugkarosserierahmen, die jeweils vor und hinter dem Kraftstofftank vorgesehen sind, seitliche Fahrzeugkarosserierahmen, die jeweils links und rechts des Kraftstofftanks vorgesehen sind, einen Fahrzeugkarosserieboden oberhalb des Kraftstofftanks und ein Paar von Verbindungselementen, die den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen oberhalb des Fahrzeugkarosseriebodens verbinden und die mit den jeweiligen seitlichen Fahrzeugkarosserierahmen zusammengefügt sind.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, dass Sitzgleitschienen derart vorgesehen sind, dass sie den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen verbinden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auch möglich, dass Sicherheitsgurtverankerungen, die an den Verbindungselementen befestigt sind, ferner vorgesehen sind.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, dass das Verbindungselement umfasst: eine erste Struktur mit geschlossenem Profil, die den Fahrzeugkarosserierahmen und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen verbindet, sowie eine zweite Struktur mit geschlossenem Profil, die die erste Struktur mit geschlossenem Profil und die seitlichen Fahrzeugkarosserierahmen verbindet.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, dass ein rahmenförmiges Bodenverstärkungsteil ferner vorgesehen ist und dass die vordere Fahrzeugkarosserie einen Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils bildet, das den Fahrzeugkarosserieboden verstärkt, indem es in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens angefügt ist.
  • Da gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Abdeckelemente, welche zwischen den vom Fahrzeugkarosserieboden vorstehenden Vorsprungsabschnitten der Einbauteilinstallationsbolzen angeordnet sind, welche den Fahrzeugkarosserieboden oberhalb des Kraftstofftanks durchdringen, und der Kraftstofftank an der unteren Fläche des Fahrzeugkarosseriebodens befestigt sind, kann eine Störung zwischen dem Kraftstofftank und den Vorsprungsabschnitten der Einbauteilinstallationsbolzen im Fall einer Kollision des Fahrzeugs sogar dann verhindert werden, wenn der Kraftstofftank bis hinauf zu den Einbauteilinstallationsbolzen reicht. Weiterhin sind die Abdeckelemente mit Kontaktflächen für den Kraftstofftank versehen, so dass die Abdeckelemente als Referenz zum Anbringen des Kraftstofftanks verwendet werden können, und es wird möglich, dass der Kraftstofftank derart geformt wird, dass er zur Seite der Einbauteilmontagebolzen vorsteht, ohne dass Variationen in der Form des Kraftstofftanks oder dergleichen möglich werden. Daher kann die räumliche Beschränkung des Kraftstofftanks minimiert werden und die Tankkapazität kann sichergestellt werden. Weiterhin können die Abdeckelemente und die mit Kontaktflächen für den Kraftstofftank versehenen Elemente gemeinsam verwendet werden, was zur Kostenreduzierung führt.
  • Da gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Abdeckelemente Strukturen mit geschlossenem Profil in Verbindung mit dem Fahrzeugkarosserieboden bilden, kann die Fahrzeugkarosseriefestigkeit verbessert werden und der Kraftstofftank in Kontakt mit den Kontaktflächen der Abdeckelemente kann stabil gelagert werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Abdeckelemente mit dem Fahrzeugkarosserierahmen gekoppelt, der in Fahrzeugbreitenrichtung vor oder hinter den Abdeckelementen verläuft, so dass die Abdeckelemente von dem in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fahrzeugkarosserierahmen vorstehen, wodurch die Fahrzeugkarosseriefestigkeit verbessert werden kann und der Kraftstofftank in Kontakt mit den Kontaktflächen der Abdeckelemente stabil gelagert werden kann.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bilden die Abdeckelemente und der Fahrzeugkarosserierahmen einen Teil eines rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils, das den Fahrzeugkarosserieboden verstärkt, indem es in einer Rahmenform mit dem Fahrzeugkarosserieboden zusammengefügt ist, so dass die Abdeckelemente effektiv als ein Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils verwendet werden können.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung verbindet das Paar von Verbindungselementen den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen, die jeweils vor und hinter dem Kraftstofftank oberhalb des Kraftstofftanks vorgesehen sind, und ist durch die jeweiligen seitlichen Fahrzeugkarosserierahmen verbunden, so dass die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens oberhalb des Kraftstofftanks sichergestellt werden kann und der Installationsraum des Kraftstofftanks im Fall einer Kollision des Fahrzeugs aufrecht erhalten werden kann.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Sitzseitenschienen derart vorgesehen, dass sie den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen verbinden, so dass die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens oberhalb des Kraftstofftanks noch besser sichergestellt sein kann, und der Einbauraum für den Kraftstofftank noch zuverlässiger im Fall einer Kollision des Fahrzeugs aufrecht erhalten werden kann.
  • Da gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Sicherheitsgurtverankerungen an den Verbindungselementen befestigt sind, können die Sicherheitsgurtverankerungen in zuverlässiger Weise an der Fahrzeugkarosserieseite angebracht sein.
  • Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verbindungselement eine erste Struktur mit geschlossenem Profil, die den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen verbindet, sowie eine zweite Struktur mit geschlossenem Profil, die die erste Strukur mit geschlossenem Profil und den seitlichen Fahrzeugkarosserierahmen verbindet, so dass die Verbindungselemente ihre eigene Steifigkeit verbessern. Daher kann die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens oberhalb des Kraftstofftanks noch zuverlässiger sichergestellt werden und der Einbauraum für den Kraftstofftank wird im Fall einer Kollision des Fahrzeugs aufrecht erhalten.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist der vordere Fahrzeugkarosserierahmen in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens angefügt, so dass er einen Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils bildet, welches den Fahrzeugkarosserieboden verstärkt, so dass die Verbindungselemente den rahmenförmigen Bodenverstärkungsteil, den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen und entsprechende seitliche Fahrzeugkarosserierahmen zusammenfügen. Daher kann die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens oberhalb des Kraftstofftanks noch zuverlässiger sichergestellt werden und der Einbauraum für den Kraftstofftank wird im Fall einer Kollision des Fahrzeugs noch zuverlässiger aufrecht erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Planansicht, die das Innere eines Fahrzeugs zeigt, auf das die Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 2 eine Perspektivansicht von Rücksitzen, die linearin dem Fahrzeug angeordnet sind, auf das die Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist,;
  • 3 eine Perspektivansicht der Rücksitze, die in einer V-Form in dem Fahrzeug angeordnet sind, auf das die Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 4 eine Perspektivansicht der Rücksitze, die in einer versenkten Weise in dem Fahrzeug untergebracht sind, auf das die Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 5 eine Seitenansicht des mittleren Sitzes der Rücksitze, der sich an einer vorderen Endposition in dem Fahrzeug befindet, auf das die Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 6 eine Seitenansicht, die den mittleren Sitz der Rücksitze zeigt, der sich an einer hinteren Endposition in dem Fahrzeug befindet, auf das die Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 7 eine Seitenansicht des mittleren Sitzes der Rücksitze, der in einer versenkten Weise in dem Fahrzeug untergebracht ist, auf das die Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 8 eine Perspektivansicht der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Querschnittsansicht, die einen Fahrzeugkarosserierahmen eines hinteren Teils der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht um eine Sitzversteifung der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Perspektivansicht der Sitzversteifungen, Sitzplatten und eines Sitzstücks, die in der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut sind;
  • 12 eine Querschnittsansicht einer Montage der Sitzversteifungen und der Sitzplatte auf einem Bodenblech bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Querschnittsansicht der Montage der Sitzversteifung und des Sitzstücks an dem Bodenblech bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Querschnittsansicht einer Montage eines hinteren Endes einer Sitzgleitschiene an Fahrzeugkarosserierahmen bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 eine Perspektivansicht, die ein Verbindungselement bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 eine Querschnittsansicht der Montage von Rohren des Verbindungselements bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 eine Querschnittsansicht der Montage einer Struktur mit geschlossenem Querschnitt des Verbindungselements an der Fahrzeugkarosserieseite bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18 eine Querschnittsansicht der Montage eines seitlichen Sitzes an der Struktur mit geschlossenem Querschnitt des Verbindungselements bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 eine Querschnittsansicht der Montage einer Sicherheitsgurtverankerung an der Struktur mit geschlossenem Querschnitt des Verbindungselements bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 20 eine Planansicht eines Montagebeispiels des Verbindungselements an ein allradgetriebenes Fahrzeug bei der Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Hierin wird im Folgenden eine Fahrzeugkarosseriestruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die in der folgenden Beschreibung erwähnten Begriffe Vorderseite (Front), Rückseite, links und rechts entsprechen jeweils der Vorderseite, Rückseite, linken Seite und rechten Seite der Fahrzeugkarosserie.
  • Bei einem Fahrzeuginnenraum, auf den die Fahrzeugkarosseriestruktur dieser Ausführungsform angewendet wird, umfassen, wie in 1 gezeigt ist, vordere Sitze 10 in der ersten Reihe von der Vorderseite her ein Paar von Seitensitzen 11, die jeweils an einer linken und einer rechten Seite angeordnet sind, sowie einen Mittelsitz 12, der zwischen den Seitensitzen 11 angeordnet ist. Rücksitze 20 in der zweiten Reihe von der Vorderseite umfassen ebenfalls ein Paar von Seitensitzen 21, die jeweils an einer linken Seite und einer rechten Seite angeordnet sind, sowie einen Mittelsitz 22, der zwischen den Seitensitzen 21 angeordnet ist, wodurch eine Sitzkapazität von 6 Personen realisiert wird. Unmittelbar hinter den Rücksitzen 20 ist ein Kofferraum 30 vorgesehen.
  • Das Paar eines linken und eines rechten Seitensitzes 11 der Vordersitze 10 besitzt jeweils ein Sitzkissen 13 und ein Rückenteil (Sitzlehne) 14. die sitze sind unabhängig voneinander durch Gleitmechanismen 15, die unterhalb des Sitzkissens 13 vorgesehen sind, nach vorwärts und rückwärts verschiebbar. Der Mittelsitz 12, der zwischen den beiden Seitensitzen 11 der Vordersitze 10 vorgesehen ist, besitzt ein Sitzkissen 17 und ein Rückenteil (Sitzlehne) 18 und ist durch einen Gleitmechanismus 19, der unterhalb des Sitzkissens 17 vorgesehen ist, unabhängig verschiebbar.
  • Der Bereich der Vorwärts- und Rückwärtsverschiebbarkeit des Mittelsitzes 12 durch den Gleitmechanismus 19 verschiebt sich bezüglich des Verschiebungsbereichs der Seitensitze 11 durch den Gleitmechanismus 15 nach hinten. Dies ermöglicht ein V-förmiges Layout, bei dem der Mittelsitz 12 mehr als das Paar von Seitensitzen 11 nach hinten verschoben ist, wie durch die durchgezogenen Linien in 1 gezeigt ist, sowie ein Layout in Reihe, bei dem die Seitensitze 11 an beiden Seiten und der Mittelsitz 12 in ihren Positionen in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung übereinstimmen, wie durch die zweifach gestrichelten Linien gezeigt ist.
  • Das Paar eines linken und eines rechten Seitensitzes 21 der Rücksitze 20 besitzt jeweils ein Sitzkissen 23 und ein Rückenteil (Sitzlehne) 24. Ihre Positionen sind fest, d.h. sie können in einem sitzbereiten Zustand, so dass Fahrgäste einsteigen können, nicht in Vorwärts-/Rückswärtsrichtung verschoben werden. Der zwischen den beiden Seitensitzen 21 der Rücksitze 20 vorgesehene Mittelsitz 22 besitzt ein Sitzkissen 27 und ein Rückenteil (Sitzlehne) 28 und ist durch einen Gleitmechanismus 29, der unterhalb des Sitzkissens 27 vorgesehen ist, unabhängig nach vorne und nach hinten verschiebbar.
  • Der Verschiebebereich nach vorne und nach hinten des Mittelsitzes 22 verläuft von den Seitensitzen 21, deren Positionen fest sind, nach hinten. In einem V-förmigen Layout, in dem der Mittelsitz 22 mehr als das Paar von Seitensitzen 21 nach hinten verschoben ist, wie durch eine durchgezogene Linie in 1 gezeigt ist, und in einem Layout in Reihe, in dem die Positionen der beiden Seitensitze 21 und des Mittelsitzes 22 vorne und hinten übereinstimmen, ist jeweils möglich.
  • Die beiden Seitensitze 21 der Rücksitze 20, die nicht verschoben werden können, können in einer versenkbaren Weise untergebracht sein (können im Boden versenkt werden), derart, dass sie nach unten versenkt werden, während das Sitzkissen 23 sich in Antwort auf eine Neigung der Sitzlehne 24 nach nach vorne bewegt, wie in dem sitzbereiten Zustand von 2 und 3 und dem versenkt unergebrachten Zustand von 4 gezeigt ist. Untere Abschnitte der jeweiligen Sitzlehnen 24 der beiden Seitensitze 21 sind mit den vorderen Enden von beidseitig verlaufenden Abschnitten 32 der Bodenmatte 31 der Kofferraumseite verbunden.
  • Der Mittelsitz 22 der Rücksitze 20 ist von einer in einem sitzbereiten Zustand vorderen Verschiebeendposition zu einer in einem sitzbereiten Zustand hinteren Verschiebeendposition von 3 nach vorne und nach hinten verschiebbar, und, wie durch die vordere Verschiebeendposition im ein Einsteigen ermöglichenden Zustand von 2 und dem versenkt untergebrachten Zustand von 4 gezeigt ist, ist die Sitzlehne 28 in der vorderen Verschiebeendposition nach vorne geneigt, und in Antwort auf diese Neigung nach vorne wird das Sitzkissen 27 versenkt untergebracht, so dass es nach unterhalb des Bodens sinkt, während es nach vorne bewegt wird.
  • Der Mittelsitz 22 ist nach vorne und nach hinten verschiebbar, so dass in der Bodenmatte 31 auf der Kofferraumseite eine Öffnung 33 zwischen zwei seitlich verlaufenden Abschnitten 32 gebildet ist, um ein Verschieben zu ermöglichen. Ein plattenförmiger mittlerer Bodendeckel 35 zum Verschließen dieser Öffnung 33 ist verschiebbar integral mit dem Mittelsitz 22 zusammengefügt.
  • Nachfolgend wird der Mittelsitz 22, der nach vorne und nach hinten verschoben werden kann und der in einer versenkten Weise (in einer unter den Boden abgetauchten Weise) untergebracht werden kann, detaillierter beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 5 ist der Mittelsitz 22 der Rücksitze 20 an einem stufenförmigen Abschnitt eines stufenförmigen Fahrzeugkarosseriebodens 38 vorgesehen, wobei der Fahrzeugkarosserieboden 38 an der Rückseite des niedrigeren Bodens 36 einen höheren Boden 37, der höher ist als der niedrigere Boden 36, aufweist.
  • Die Sitzlehne 28 des Mittelsitzes 22 umfasst ein Sitzlehnenpolster 45, welches gepolstert ist und den Rücken eines Passagiers abstützt, und einen Sitzlehnenrahmen 46 zum Stützen des Sitzlehnenpolsters 45. Das Sitzkissen 27 des Mittelsitzes 22 besitzt ein Sitzpolster 48 zum Stützen des Gesäßes eines Passagiers und einen Sitzpolsterrahmen 49 zum Stützen dieses Sitzpolsters 48.
  • Auf dem höheren Boden ist ein Paar von Sitzgleitschienen 51 entlang der Vorder- und -Rückseitenrichtung der Fahrzeugkarosserie an der linken und der rechten Seite getrennt voneinander vorgesehen. Die Sitzgleitschienen 51 besitzen Gleitstücke 52, die lediglich nach vorwärts und nach rückwärts verschiebbar sind. Die Sitzgleitschienen 51 und die Gleitstücke 52 bilden einen Verschiebemechanismus 29.
  • Der Sitzlehnenrahmen 46 ist an seiner einen Endseite durch die Gleitstücke 52 auf einer Drehwelle 54 mit einer Mittelachsenlinie, die in Links-Rechts-Richtung eingestellt ist, gelagert, wodurch der Sitzlehnenrahmen um seinen aufrechten Zustand beinahe entlang der Vertikalrichtung um die Drehwelle 54 nach vorne geneigt werden kann. Im Ergebnis kann die Sitzlehne 28 durch die Gleitstücke 52, die unter Führung durch die Sitzgleitschienen 51 verschoben werden, nach vorne geneigt.
  • An einer Position um einen vorbestimmten Abstand höher als die Drehwelle 54 des Sitzlehnenrahmens 46 in einem aufrechten Zustand ist eine Lagerwelle 55 angebracht, deren Mittelachselinie in Links-Rechts-Richtung gerichtet ist. An der Lagerwelle 55 ist der hintere Teil des Sitzkissenrahmens 49 in einer drehbaren Weise axial gelagert. Der Sitzkissenrahmen 49 ist allgemein derart ausgebildet, dass er von der Lagerwelle 55 nach unten verläuft und dann nach vorne verläuft.
  • Am vorderen Ende des Sitzkissenrahmens 49 ist ein Halteelement 56 befestigt, und mit dem Halteelement 56 ist eine Endseite von Verbindungsarmen 58 drehbar um eine Drehachse 57 mit in Links-Rechts-Richtung festgelegter Mittelachsenlinie zusammengefügt. Die anderen Endseiten der Verbindungsglieder 58 sind an den bodenseitigen Halteelementen 59, die in einem unteren Boden 36 vorgesehen sind, drehbar gelagert. Dadurch ist der vordere Abschnitt des Sitzkissenrahmens 49 mit dem unteren Boden 36 durch durch eine Gelenkverbindung gekoppelt.
  • Wenn dieser Mittelsitz 22 sich in einem normalen sitzbereiten Zustand befindet, in dem Passagiere darauf sitzen können, gleiten die Gleitstücke 52 entlang den Sitzgleitschienen 51 falls notwendig, und die Gleitstücke 52 können an einer Mehrzahl von Stellungen bezüglich der Sitzgleitschienen 51 durch einen Gleitverriegelungsmechanismus 60 befestigt und freigegeben werden.
  • Wenn die Gleitstücke 52 durch die Sitzgleitschienen 51 derart geführt werden, dass sie gleiten, beispielsweise von einer hinteren Endposition des Verschiebebereichs, wie er in 3 und 6 gezeigt ist, zu einer vorderen Endposition des Verschiebebereichs, wie er in 2 und 5 gezeigt ist, gleitet die an den Gleitstücken 52 befestigte Sitzlehne 28 ohne ihre Haltung zu ändern. Andererseits gleitet das Sitzkissen 27, das drehbar mit der Lagerwelle 55 der Sitzlehne 28 zusammengefügt ist, während sein Vorderabschnitt sich in einer bestimmten gebogenen Bahn nach oben und nach unten bewegt, indem die drehbar mit der Drehachse 57 zusammengefügten Verbindungsarme 58 an der Vorderseite um die bodenseitigen Halteelemente 59 gedreht werden. Um die Sitzlehne nach hinten zu verschieben, werden Bewegungen umgekehrt zu den oben genannten Bewegungen durchgeführt.
  • Wenn im Fall einer im Boden versenkten Unterbringung die Gleitstücke 52 die Sitzlehne 28 um die Drehwelle 54 drehen und sie nach vorne neigen, während die Gleitstücke 52 an der vorderen Endposition des in 2 und 5 gezeigten Verschiebebereichs angeordnet sind, bewegt sich die Lagerwelle 55, die höher angeordnet war als die Drehwelle 54 in der Sitzlehne 28 nach vorne unten. Wie in 7 gezeigt ist, bewegt sich im Ergebnis die hintere Abschnittsseite des Sitzkissenrahmens 49, die mit dem Lagerraum 55 zusammengefügt ist, nach vorne unten und die an dem Vorderabschnitt mit der Drehwelle 57 zusammengefügten Verbindungsarme 58 neigen sich um die bodenseitigen Halteelemente 59 nach vorne, wodurch die Vorderabschnittsseite sich ebenfalls nach vorne unten bewegt. Im Ergebnis bewegt sich die Gesamtheit nach vorne unten, um das gehaltene Sitzkissenpolster 48 nach rückwärts unten zu bewegen und es zur unteren Bodenseite 36 abzusenken. Nunmehr überlappt die Sitzlehne 28 mit dem Sitzkissen 27 und ihre Rückfläche wird beinahe horizontal, wie in 4 gezeigt ist.
  • Um eine solche Bewegung des Sitzkissens 27 im Fall einer im Boden versenkten Unterbringung zu ermöglichen, ist der Fahrzeugkarosserieboden 38 mit einem abgestuften Boden 62 versehen, der eine solche Stufenform aufweist, dass er nach vorne hin zwischen dem unteren Boden 36 und dem höheren Boden 37 niedriger wird, um die Böden zu verbinden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist unterhalb der Rücksitze 20 unter dem abgestuften Boden 62 und dem höheren Boden 37 des Fahrzeugkarosseriebodens 38 ein Kraftstofftank 63 vorgesehen. Daher besitzt der Kraftstofftank 63 eine obere Fläche entlang der unteren Fläche des oberen Bodens 37 und eine geneigte Fläche 65, die insgesamt nach vorne passend zur unteren Fläche (Rückfläche) des abgestuften Bodens 62 abgestuft ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist an dem Fahrzeugboden 38 ein Fahrzeugkarosserierahmen (vorderer Fahrzeugkarosserierahmen) 67, der eine Struktur mit geschlossenem Profil, die in Fahrzeugbreitenrichtung (Links-Rechts-Richtung) verläuft, vor dem Kraftstofftank 63 angeordnet. Ein Fahrzeugkarosserierahmen (hinterer Fahrzeugkarosserierahmen) 68 mit einer Struktur mit geschlossenem Profil, der in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, ist weiterhin hinter dem Kraftstofftank 63 angeordnet.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen 67 umfasst ein aus einer Stahlplatte hergestelltes Mittelbodenquerelement 73, mit einem hutförmigen Querschnitt, umfassend eine untere Platte 70 und stehende Platten 71, die sowohl von einem vorderen als auch von einem hinteren Ende der unteren Platte 70 nach oben gebogen sind, sowie ein Paar von Flanschteilen 72, die einander gegenüberliegend von oberen Enden der stehenden Platten 71 nach vorn und nach hinten gebogen sind, sowie eine aus einer Stahlplatte hergestellte Querelementversteifung 74, welche durch Schweißen derart zusammengefügt ist, dass sie Flanschteile 72 in einem vorbestimmten Mittelbereich in Fahrzeugbreitenrichtung des Mittelbodenquerelements 73 verbindet. Die Flanschteile 72 und die Querelementversteifung 74 des Mittelbodenquerelements 73 sind mittels Schweißen an die untere Fläche eines aus einer Stahlplatte hergestellten Bodenblechs 76 des Fahrzeugbodens 38 gefügt, wodurch der Fahrzeugkarosserierahmen 67 durch das Mittelbodenquerelement 73, die Querelementversteifung 74 und das Bodenblech 76 gebildet ist.
  • Wie in 9 gezeigt ist, besitzt der Fahrzeugkarosserierahmen 68 ein aus einer Stahlplatte hergestelltes oberes Querelement 80 mit einem hutförmigen Querschnitt, umfassend eine obere Platte 77, stehende Platten 78, die von sowohl einem vorderen als auch einem hinteren Ende der oberen Platte 77 nach unten gebogen sind, und ein Paar von Flanschteilen 79, die einander gegenüberliegend von den unteren Rändern der stehenden Platten 78 nach vorne und nach hinten gebogen sind.
  • Ferner besitzt der Fahrzeugkarosserierahmen 68 ein aus einer Stahlplatte hergestelltes unteres Querelement 84 mit einem hutförmigen Querschnitt, umfassed eine untere Platte 81, stehende Platten 82, die sowohl von einem vorderen als auch einem hinteren Ende der unteren Platte 81 nach oben gebogen sind, und ein Paar von Flanschteilen 83, die einander gegenüberliegend von den oberen Enden der stehenden Platten 82 nach vorne und nach hinten gebogen sind.
  • Das obere Querelement 80 ist mittels Schweißen an die obere Fläche des Bodenblechs 76 an jedem Flanschteil 79 gefügt. Das untere Querelement 84 ist mittels Schweißen an die untere Fläche des Bodenblechs 76 derart gefügt, dass die Flanschteile 83 des unteren Querelements 84 und die Flanschteile 79 das Bodenblech 76 sandwichartig umgeben, wodurch der Fahrzeugkarosserierahmen 68 durch das obere Querelement 80, das Bodenblech 76 und das untere Querelement 84 gebildet wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind weiterhin an dem Fahrzeugkarosserieboden 38 ein Paar von Fahrzeugkarosserierahmen (Seitenteilfahrzeugkarosserierahmen) 85 angeordnet, von denen jeder eine Struktur mit geschlossenem Profil aufweist, die sich an Stellen sowohl auf der linken als auf der rechten Seite des Kraftstofftanks 63 entlang der Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs erstrecken.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen 85 besitzt einen hinteren Bodenrahmen 89, der aus einer Stahlplatte hergestellt ist, mit einem hutförmigen Querschnitt umfassend ein unteres Blech 86, ein Paar von Seitenblechen 87, die von beiden Enden des unteren Blechs 86 in der Fahrzeugbreitenrichtung nach oben gebogen sind, und ein Paar von Flanschteilen 88, die einander in der Fahrzeugbreitenrichtung gegenüberliegend von den oberen Enden der Seitenbleche 87 gebogen sind, sowie eine Rahmenversteifung 90, die mittels Schweißen aus einem Stahlblech hergestellt ist, um die Flanschteile 88 in einem vorbestimmten Mittelbereich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des hinteren Bodenrahmens 89 zu verbinden. Wenn die Flanschteile 88 des hinteren Bodenrahmens 89 und die Rahmenversteifung 90 durch Schweißen an die untere Fläche des Bodenblechs 76 des Fahrzeugkarosseriebodens 38 gefügt sind, bilden der hintere Bodenrahmen 89 die Rahmenversteifung 90 und das Bodenblech 76 die Fahrzeugkarosserierahmen 85.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen 67 und der Fahrzeugkarosserierahmen 68 entlang der Fahrzeugbreitenrichtung sind an ihren beiden Enden mit dem Paar der Fahrzeugkarosserierahmen 85 entlang der Fahrzeugkarosserievorwärts-/-rückwärtsrichtung zusammengefügt, wodurch eine solche Form gebildet wird, dass sie den Kraftstofftank 63 horizontal in vier Richtungen umgibt. Der Fahrzeugkarosserierahmen 67 ist an dem unteren Boden 36 und der Fahrzeugkarosserierahmen 68 ist an dem oberen Boden 37 derart vorgesehen, dass der Fahrzeugkarosserierahmen 68 höher vorgesehen ist als der Fahrzeugkarosserierahmen 67.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Fahrzeugkarosserieboden 38 mit Sitzversteifungen (Abdeckelementen) 91 versehen, die aus einer Mehrzahl von, insbesondere aus zwei, Stahlplatten hergestellt sind, die diagonal entlang dem abgestuften Boden 62 von einer Mehrzahl von Mittelpunkten des Fahrzeugkarosserierahmens 67 verlaufen.
  • Jede Sitzversteifung 91 besitzt einen hutförmigen Querschnitt, umfassend eine geneigte Platte 92, die in der Mitte der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist und sich quer entlang des abgestuften Bodens 62 erstreckt, eine sich nach hinten erstreckende Platte 93, die derart gebogen ist, dass sie sich von dem hinteren Ende der geneigten Platte 92 nach hinten erstreckt, eine ringförmige Platte 94, die von den Umfangsrändern der geneigten Platte 92 und der sich nach hinten erstreckenden Platte 93 nach oben gebogen ist, sowie einen ringförmigen Flanschteil 95, der von den Umfangsrändern an den gegenüberliegenden Seiten der geneigten Platte 92 und der nach hinten verlaufenden Platte 93 der ringförmigen Platte 94 nach oben gebogen ist. An die Flanschteile 95 ist die Sitzversteifung durch Schweißen an die unteren Flächen des Abschnitts gefügt, der den abgestuften Boden 62 des Bodenblechs 76 des Fahrzeugkarosseriebodens 38 bildet, und den Abschnitt, der den höheren Boden 37 bildet. Diese Abschnitte und der Verbindungsabschnitt bilden eine Struktur mit geschlossenem Profil. Jede Sitzversteifung 91 ist mit dem Flanschteil 72 des hinteren Abschnitts des Fahrzeugkarosserierahmens 67 gekoppelt, der vor der Sitzversteifung in der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Im Ergebnis neigt sich jede Sitzversteifung von dem Fahrzeugkarosserierahmen 67 nach hinten und bildet den Fahrzeugkarosserierahmen 96 gemeinsam mit dem Bodenblech 76. Der Fahrzeugkarosserierahmen 96 erstreckt sich diagonal nach hinten oben und ist entlang der geneigten Fläche 65 nach oben zur Vorderseite des Kraftstofftanks 63 angeordnet.
  • An jeder Sitzversteifung 91 sind an beiden Flanschen 95 aus Stahlplatten hergestellte Sitzpaltten 98 gefügt, die derart angeordnet sind, dass sie die Flanschteile 95 in einem vorbestimmten Mittelbereich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verbinden. Die Sitzplatten 98 sind durch Schweißen an die untere Fläche des Bodenblechs 76 zusammen mit den Flanschteilen 95 der Sitzversteifungen 91 gefügt, wie in 10 gezeigt ist.
  • Wie in 8 und 11 gezeigt ist, ist an vorbestimmten Bereichen des hinteren Abschnitts der Sitzversteifungen 91 weiterhin ein aus einer Stahlplatte hergestelltes Sitzstück (Verbindungsstück oder -flicken) 100 durch Schweißen derart gefügt, dass es die Flanschteile 95 in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet und die einander benachbarten Sitzversteifungen 91 in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet. Dieses Sitzstück 100 ist darüber hinaus durch Schweißen an die untere Fläche desr Bodenblechs 76 gemeinsam mit den Flanschteilen 95 der Sitzversteifungen 91 gefügt, wie in 10 gezeigt ist. Daher ist der Fahrzeugkarosserierahmen 96 durch die Sitzversteifung 91, die Sitzplatte 98 und das Bodenblech 76 an der Position der Sitzplatte 98 gebildet und ist durch die Sitzversteifungen 91, das Sitzstück 100 und das Bodenblech 76 an der Position des Sitzstücks 100 gebildet.
  • Das Sitzstück 100 besitzt eine gebogene Form mit einer gebogenen Platte 101, die an den Rand an der Seite des höheren Bodens 37 des Abschnitts gefügt werden soll, der den abgestuften Boden 62 an dem Bodenblech 76 bildet, und eine obere Platte 102, die an den Rand an der Seite des abgestuften Bodens 62 des Abschnitts gefügt werden soll, der einen höheren Boden 37 des Bodenblechs 76 bildet. Dieses Sitzstück 100 besitzt ein Verstärkungsteil 103, das den Fahrzeugkarosserieboden 38 durch Verstärken der Plattendicke an dem gebogenem Abschnitt des Bodenblechs 76 dadurch verstärkt, dass es an das Bodenblech 76 gefügt ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist ein rahmenförmiges Bodenverstärkungsteil 105, das in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens 38 angefügt ist, um den Fahrzeugkarosserieboden 38 zu verstärken, durch den Fahrzeugkarosserierahmen 67 mit einer Struktur mit geschlossenem Profil, einem Paar eines linken und eines rechten Fahrzeugkarosserierahmens 96, die sich vom Fahrzeugkarosserierahmen 67 erstrecken, und dem Bodenverstärkungsteil 103, welches das Sitzstück) 100 umfasst, gebildet, um den Fahrzeugkarosserierahmen 96 an gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Fahrzeugkarosserierahmens 67 zusammenzufügen.
  • Daher bildet der Fahrzeugkarosserierahmen 96 einschließlich der Sitzversteifungen 91 einen Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils 105, der den Fahrzeugkarosserieboden 38 verstärkt, indem er in einer Form entlang des Fahrzeugkarosseriebodens 38 angefügt ist. Der Fahrzeugkarosserierahmen 67, der in Fahrzeugbreitenrichtung vor den Sitzversteifungen 91 verläuft, bildet ebenfalls einen Teil dieses rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils 105.
  • Dieses rahmenförmige Bodenverstärkungsteil 105 ist an dem abgestuften Boden 62 des Fahrzeugkarosseriebodens 38 gegenüberliegend der geneigten Fläche 65 des Kraftstofftanks 63 angeordnet. Von dem hochfesten Fahrzeugkarosserierahmen 67 an einer Position, die in einer Planansicht nicht mit dem Kraftstofftank 63 überlappt, verläuft das Paar von Fahrzeugkarosserierahmen 96, welche eine derart verringerte Dicke aufweisen, dass sie in einer Planansicht den Kraftstofftank 63 überlappen. Solche Abschnitte an der Seite des vorderen Endes, die den Kraftstofftank 63 in einer Planansicht überlappen, sind durch ein Bodenverstärkungsteil 103 mit geringerer Dicke zusammengefügt, wodurch die Kapazitätsverringerung des Kraftstofftanks 63 verhindert wird, während die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens 38 sichergestellt ist.
  • Wie in 11 gezeigt ist, sind an jeder Sitzplatte 98 an Positionen innerhalb der ringförmigen Platte 94 jeder der angebrachten Sitzversteifungen 91, Montagelöcher 107 an zwei linken und rechten Punkten ausgebildet. An der unteren Fläche jeder Sitzplatte 98 sind, wie in 10 und 12 zu sehen, Schweißmuttern 108 koaxial mit jedem Montageloch 107 befestigt. Weiterhin sind ein linkes und ein rechtes bodenseitiges Halteelement 59, die jeweils den linken und rechten Verbindungsarm 58 zum Versenken des Mittelsitzes 22 der Rücksitze 20 stützen, an der Seite des Fahrzeugkarosseriebodens 38 durch zwei Bauteilsnstallationsbolzen 112 befestigt, die in zwei in dem Montageteil 109 ausgebildete linke und rechte Montagelöcher 110, zwei in dem Bodenblech 76 koaxial mit den Montagelöchern 107 der Sitzplatte 98 ausgebildete Montagelöcher 111 und zwei linke und rechte Montagelöcher 107 jeder Sitzplatte 98 eingeführt sind und mit den linken und rechten Schweißmuttern 108 verschraubt sind. In diesem Fall decken die Sitzversteifungen 91 Vorsprungsabschnitte 113 der Bauteilinstallationsbolzen 112, die von dem Fahrzeugkarosserieboden 38 an den Vorderseiten ihrer Axialrichtung vorstehen, ab.
  • Die die Montagelöcher 111 des Bodenblechs 76 des Fahrzeugkarosseriebodens 38 durchdringenden Bauteilinstallationsbolzen 112 sind, wie in 10 gezeigt ist, oberhalb des Kraftstofftanks 63 des Fahrzeugkarosseriebodens 38 gesetzt, und im Ergebnis sind die an der unteren Fläche des Bodenblechs 76 befestigten Sitzversteifungen 91 zwischen den von dem Fahrzeugkarosserieboden 38 der Bauteilinstallationsbolzen 112 vorstehenden Vorsprungsabschnitten 113 und dem Kraftstofftank 63 angeordnet.
  • Wie in 10 und 12 gezeigt ist, sind an den geneigten Platten 62, die sich schräg nach hinten oben von den Sitzversteifungen 91 erstecken und die der geneigten Fläche 65 des Kraftstofftanks 63 zugewandt sind, und an den Abschnitten der geneigten Fläche 65 des Kraftstofftanks 63, die den geneigten Teilen 92 zugewandt sin, Kissenmontageflächen 114 ausgebildet.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist die nach hinten verlaufende Platte 93, die von dem hinteren Ende der geneigten Platte 92 jeder Sitzversteifung 91 nach hinten verläuft, der oberen Fläche 64 des Kraftstofftanks 63 zugewandt und an den Abschnitten der oberen Fläche 64 des Kraftstofftanks 63, die den nach hinten verlaufenden Platten 93 zugewandt sind, sind Kissenmontageflächen 115 ausgebildet.
  • Der Kraftstofftank 63 ist an die Seite der Fahrzeugkarosserie gefügt, während aus Gummi oder dergleichen gebildete Kissenelemente 119 an die Kissenmontageflächen 114 und 115 gefügt sind und die Kissenelemente 116 in Kontakt mit den geneigten Platten 92 und den nach hinten verlaufenden Platten 93 gebracht sind. Daher dienen die Flächen auf der Seite des Kraftstofftanks 63 der geneigten Platten 92 als Kontaktflächen (Ausrichtungsflächen) 117 für den Kraftstofftank 63 und die Flächen auf der Seite des Kraftstofftanks 63 der nach hinten verlaufenden Platten 93 dienen ebenfalls als Kontaktflächen für den Kraftstofftank 63.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind eine linke und eine rechte Sitzgleitschiene 51 des Mittelsitzes 22 der Rücksitze 20 derart eingestellt, dass die linke und die rechte Sitzversteifung 91 das die Fahrzeugrahmen 96 bildende Sitzstück 100 und den Fahrzeugkarosserierahmen 68 miteinander verbinden. Hierbei sind die Sitzgleitschienen 51 in Reihe mit der Fahrzeugkarosserie-Vorwärts/rückwärtsrichtung verbunden, während ihre Positionen mit den Positionen des Fahrzeugkarosserierahmens 96 in der Fahrzeugbreitenrichtung übereinstimmen. Weiterhin sind die Sitzgleitschienen 119 des Mittelsitzes 22 der Vordersitze 10 ebenfalls in Reihe in der Fahrzeugkarosserievorwärts/rückwärtsrichtung über den Fahrzeugkarosserierahmen 67 verbunden, während ihre Positionen mit den Positionen des Fahrzeugkarosserierahmens 96 in der Fahrzeugbreitenrichtung übereinstimmen.
  • Wie in 11 und 13 gezeigt ist, sind auf der geneigten Platte 101 des Sitzstücks 100 Montagelöcher 120 innerhalb der ringförmigen Platten 94 der Sitzversteifungen 91 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet. Wie in 10 und 13 gezeigt ist, sind an der unteren Fläche der geneigten Platte 101 des Sitzstücks 100 Schweißmuttern 121 koaxial mit den jeweiligen Montagelöchern 120 befestigt. Die Sitzgleitschienen 51 sind an der Seite des Fahrzeugkarroseriebodens 38 durch Bauteilinstallationsbolzen 125 befestigt, die eingeführt sind in Montagelöcher 123, welche im Montageteil 122 am vorderen Ende ausgebildet sind, in Montagelöcher 124, welche in dem Bodenblech 76 koaxial mit den Montagelöchern 120 des Sitzstücks 100 ausgebildet sind, und in die Montagelöcher 120 des Sitzstücks 100, und mit den Schweißmuttern 121 verschraubt. Hierbei überdecken die Sitzversteifungen 91 die von dem Fahrzeugkarosserieboden 38 vorstehenden Abschnitte 126 der Bauteilinstallationsbolzen 125 axial vor den Vorsprungsabschnitten.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind die Bauteilinstallationsbolzen 125 auch oberhalb des Kraftstofftanks 63 am Fahrzeugkarosserieboden eingesetzt, wie oben beschrieben, und im Ergebnis sind die an der unteren Fläche des Bodenblechs 76 befestigten Sitzversteifungen 91 zwischen den von dem Fahrzeugkarosserieboden 38 vorstehenden Abschnitten 126 der Bauteilinstallationsbolzen 125 und dem Kraftstofftank 63 angeordnet.
  • Wie in 14 gezeigt ist, sind Montagelöcher 129 in dem Flanschteil 79 an der Vorderseite des oberen Querelements 80 des Fahrzeugkarosserierahmens 68 ausgebildet. Auf den Sitzgleitschienen 51 des Mittelsitzes 22 der Rücksitze 20 sind Montagelöcher 132 an Montageteilen 131 an den hinteren Enden ausgebildet, und an den oberen Flächen der Montageteile 131 sind Schweißmuttern 130 koaxial mit den Montagelöchern 132 befestigt. In den Sitzgleitschienen 51 des Mittelsitzes 22 der Rücksitze 20 befinden sich Montagelöcher 132, die in Montageteilen 131 ausgebildet sind und an der Seite des Fahrzeugbodens 38 durch Montagebolzen 134 befestigt sind, welche von der Rückseite des Bodenblechs 76 in Montagelöcher 133 eingeführt sind, welche in dem Bodenblech 76 koaxial mit den Montagelöchern 129 des Flanschteils 79 und dem im Montageteil 131 ausgebildeten Montageloch 132 ausgebildet sind, und mit den Schweißmuttern 130 verschraubt. Hierbei weichen die Montagebolzen 134 vom Kraftstofftank 63 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ab.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist weiterhin an einer Position zwischen der linken und der rechten Sitzgleitschiene 51 ein Wartungsloch 137 ausgebildet, in welchen eine Pumpe und dergleichen (nicht gezeigt) des Kraftstofftanks 63, welche eine Wartung erfordern, ausgebildet sind. Die Außenseite des Wartungslochs 137 des Kraftstofftanks 63 zwischen der linken und der rechten Sitzgleitschiene 51 ist als ein erhöhter Abschnitt 138 höher als die Sitzgleitschienen 51 ausgebildet, wie in 5 bis 7 zu sehen ist, um die Kapazität des Kraftstofftanks 63 zu erhöhen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind sowohl auf der linken als auch auf der rechten Außenseite der Sitzgleitschienen 51 ein Paar von Verbindungselementen 140 vorgesehen, die den Fahrzeugkarosserierahmen 96 und den Fahrzeugkarosserierahmen 68 jeweils auf der vorderen und hinteren Seite des Kraftstofftanks 63 verbinden. Sie sind mit den jeweiligen auf derselben Seite wie die Verbindungselemente angeordneten Fahrzeugkarosserierahmen in der Fahrzeugbreitenrichtung verbunden.
  • Wie in 15 gezeigt ist, umfasst das Verbinsdungselement 140 ein Rohr (Struktur mit geschlossenem Profil) 142, das aus einem Stahlrohr hergestellt ist und zu einem Montageteil 141 umgeformt ist, wobei beide Enden in Blechformen geschlossen sind, ein aus einem Stahlbplatte hergestelltes unteres Teilelement 147 mit einem hutförmigen Querschnitt, welches aus einer unteren Platte 144, einem Paar von stehenden Platten 145, die von beiden Enden in der Breitenrichtung der unteren Platte 144 nach oben gebogen sind, sowie einem Paar von Flanschteilen 146, die einander gegenüberliegend von den oberen Enden der stehenden Platten 145 gebogen sind, geformt ist, sowie ein aus einer Stahlplatte hergestelltes oberes Teilelement 152 mit einem hutförmigen Querschnitt, welches aus einer oberen Platte 149, einem Paar von stehenden Platten 150, die von beiden Enden in der Breitenrichtung der oberen Platte 149 nach unten gebogen sind sowie einem Paar von Flanschteilen 151, die von den unteren Enden der stehenden Platten 150 einander gegenüberliegend gebogen sind, gebildet ist.
  • Die entsprechenden Flanschteile 146 und 151 das unteren Teilelements 147 und des oberen Teilelements 152 sind durch Schweißen zusammengefügt, wodurch die Struktur 153 mit geschlossenem Profil gebildet wird. Diese Struktur 153 mit geschlossenem Profil ist an ihrem einen Ende in der Längsrichtung an den Mittelabschnitt des Rohrs 142 derart gefügt, dass die Struktur mit geschlossenem Profil eine einzige geschlossene Endöffnung aufweist und senkrecht zum Rohr 142 wird.
  • Während das Rohr 142 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist und die Struktur 153 mit geschlossenem Profil von dem Rohr 142 aus nach rechts verläuft, fügt, wie in 8 zu sehen ist, das rechte Verbindungselement 140 das Montageteil 141 am vorderen Ende des Rohrs 142 an die rechte Seite des Sitzstücks 100, fügt das Montageteil 141 das hintere Ende des Rohrs 142 an die rechte Seite der oberen Platte 77 des Fahrzeugkarosserierahmens 68 und fügt ferner die verlängerte vordere Endseite der Struktur 153 mit geschlossenem Profil an die Rahmenversteifung 90 der Fahrzeugkarosserierahmen 85 auf der rechten Seite.
  • Während das Rohr 142 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist und die Struktur 153 mit geschlossenem Profil von dem Rohr 142 aus nach links verläuft, fügt das linke Verbindungsteil 140 das Montageteil 141 an dem vordere Ende des Rohrs 142 an die linke Seite des Sitzstücks 100, fügt das Montageteil 141 das hinteren Ende des Rohrs 142 an die linke Seite der oberen Platte 77 des Fahrzeugkarosserierahmens 68 und fügt das verlängerte Vorderende der Struktur 153 mit geschlossenem Profil an die Rahmenversteifung 90 der Fahrzeugkarosserierahmen 85 an der linken Seite.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist insbesondere an der weiter außen befindlichen Seite als jede Sitzversteifung 91 der geneigten Platte 101 des Sitzstücks 100 ein Montageloch 156 ausgebildet, und wie in 16 gezeigt ist, ist an der unteren Fläche der geneigten Platte 101 des Sitzstücks 100 eine Schweißmutter 157 koaxial mit dem Montageloch 156 befestigt. Der Montageteil 141 am vorderen Ende des Rohrs 142 ist an der Seite des Fahrzeugkarosseriebodens 38 durch einen Montagebolzen 160 befestigt, der in ein am Montageteil ausgebildetes Montageloch 158, ein in der Bodenplatte 76 koaxial mit dem Montageloch 156 des Sitzstücks 100 ausgebildetes Montageloch 159 und ein Montageloch 156 der Sitzstücks 100 eingeführt ist, und mit der Schweißmutter 157 verschraubt. Hierbei ist der vom Fahrzeugkarosserieboden 38 vorstehende Teil des Montagebolzens 160 relativ sehr weit vom Kraftstofftank 63 getrennt.
  • In der oberen Platte 77 des Fahrzeugkarosserierahmens 68 ist ein Montageloch 163 ausgebildet und an der unteren Fläche der oberen Platte 77 ist eine Schweißmutter 164 koaxial mit dem Montageloch 163 befestigt. Der Montageteil 141 am hinteren Ende des Rohrs 142 ist mit der Seite des Fahrzeugkarosseriebodens 138 durch einen Montagebolzen 166 befestigt, der in ein im Montageteil ausgebildetes Montageloch 158 und das Montageloch 163 des oberen Blechs 77 eingeführt ist, und mit der Schweißmutter 164 verschraubt.
  • Wie in 17 gezeigt ist, ist ferner an einer Position in der Nähe der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen den beiden Seitenplatten 87 des hinteren Bodenrahmens 89 der Rahmenversteifung 90 ein Montageloch 168 ausgebildet. Mit der unteren Fläche der Rahmenversteifung 90, ist eine Schweißmutter 170 koaxial mit dem Montageloch 168 befestigt. Die untere Platte 144 der Struktur 153 mit geschlossenem Profil ist an der Seite des Fahrzeugbodens 38 durch einen Montagebolzen 173 befestigt, der in ein in der unteren Platte ausgebildetes Montageloch 171, ein in der Bodenplatte 76 koaxial mit dem Montageloch 168 der Rahmenversteifung 90 ausgebildetes Montageloch 172 und das Montageloch 168 der Rahmenversteifung 90 eingeführt ist, und mit der Schweißmutter 170 verschraubt. In der oberen Platte 149 der Struktur 153 mit geschlossenem Querschnitt ist ein Einführungsloch 174, in welches Werkzeuge (nicht gezeigt) eingeführt sind, koaxial mit dem Montageloch 171 der unteren Platte 144 ausgebildet.
  • Daher sind die Seitensitze 21 der Rücksitze 20 jeweils an den Strukturen 153 mit geschlossenem Profit entlang der Fahrzeugbreitenrichtung der Verbindungselemente 140, die am Fahrzeugkarosserieboden 38 angebracht sind, befestigt. Wie in 15 gezeigt ist, sind jeweils zwei linke und zwei rechte Montagelöcher 177 in der oberen Platte 149 der Struktur 153 mit geschlossenem Profil ausgebildet, und Schweißmuttern 178, die in 18 gezeigt sind, sind an der unteren Fläche der oberen Platte 149 koaxial mit den Montagelöchern 177 befestigt. Die unteren Montageteile 179 an den unteren Teilen der Seitensitze 21 sind an den Verbindungselementen 140 durch Montagebolzen 182 befestigt, die in in den unteren Montageteilen der Montagelöcher 177 der oberen Platte 149 ausgebildete Montagelöcher 180 eingeführt sind und mit den Schweißmuttern 178 verschraubt.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist weiterhin in der oberen Platte 149 der Struktur 153 mit geschlossenem Profil des Verbindungselements 140 ein Montageloch 189 in der Nähe des Rohrs 142 ausgebildet. Eine Sicherheitsgurtverankerung 187, die aus einem Verankerungsblech 185 und einem Verankerungsbolzen 186, die in 19 gezeigt sind, besteht, ist an diesem Montageloch 189 befestigt. Insbesondere ist an der unteren Fläche des oberen Blechs 149 der Struktur 153 mit geschlossenem Profil eine Schweißmutter 190 koaxial an dem Montageloch 189 befestigt. Das Verankerungsblech 185 ist an der Seite des Fahrzeugkarosseriebodens 38 durch den Verankerungsbolzen 186 befestigt, der in ein in dem Verankerungsblech und dem Montageloch 189 an der oberen PLatte 149 ausgebildetes Montageloch 191 eingeführt ist, und mit der Schweißmutter 190 verschraubt. Ein Sicherheitsgurt 193 ist an dem Verankerungsblech 185 dieser Sicherheitsgurtverankerung 187 gelagert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Versteifungen 91, die zwischen den vorspringenden Abschnitten 113 und 126 der den Fahrzeugkarosserieboden 38 durchsetzenden Bauteilinstallationsbolzen 112 vorstehen, und dem Kraftstofftank 63 angeordnet sind, an der unteren Fläche des Fahrzeugkarosseriebodens 38 befestigt, so dass sogar dann, wenn der Kraftstofftank 63 zur Seite der Bauteilinstallationsbolzen 112 und 125 vorsteht, die Störung zwischen dem Kraftstofftank 63 und den vorspringenden Abschnitten 113 und 126 der Bauteilinstallationsbolzen 112 und 125 dann, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist, durch die Sitzversteifungen 91 verhindert werden können. Da die Sitzversteifungen 91 mit Kontaktflächen 117 und 118 für den Kraftstofftank 63 versehen sind, können weiterhin die Sitzversteifungen 91 als Referenz zur Montage des Kraftstofftanks 63 verwendet werden und der Kraftstofftank 63 kann derart geformt sein, dass er zur Seite der Bauteilinstallationsbolzen 112 und 115 vorsteht, ohne dass Variationen in der Form des Kraftstofftanks 63 ermöglicht werden. Daher kann die räumliche Begrenzung des Kraftstofftanks 63 minimiert werden und die Tankkapazität kann sichergestellt werden. Weiterhin können die Sitzversteifungen 91, welche die er Bauteilinstallationsbolzen 112 und 125 überdecken, und das mit den Kontaktflächen 117 und 118 des Kraftstofftanks 63 zu versehende Element gemeinsam verwendet werden, wodurch die Kosten verringert werden.
  • Weiterhin bilden die Sitzversteifungen 91 in Verbindung mit dem Bodenblech 76 des Fahrzeugkarosseriebodens 38 Strukturen mit geschlossenem Profil, so dass die Fahrzeugkarosseriesteifigkeit verbessert wird und der sich in Kontakt mit den Kontaktflächen 117 und 118 der Sitzversteifungen befindliche Kraftstofftank 63 stabil gelagert werden kann.
  • Ferner sind die Sitzversteifungen 91 mit dem Fahrzeugkarosserierahmen 67, der in Fahrzeugbreitenrichtung von den Sitzversteifungen 91 verläuft, gekoppelt, so dass die Sitzversteifungen 91 von dem Fahrzeugkarosserierahmen 67, der in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, vorstehen, wodurch die Fahrzeugkarosseriesteifigkeit verbessert wird und der sich in Kontakt mit den Kontaktflächen 117 und 118 der Sitzversteifungen 91 befindliche Kraftstofftank 63 stabiler gelagert werden kann. In einem Fall, in dem der sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckende Fahrzeugkarosserierahmen hinter den Sitzversteifungen 91 vorgesehen ist, können dieselben Wirkungen wie oben genannt durch Zusammenfügen der Sitzversteifungen mit diesen Fahrzeugkarosserierahmen erhalten werden.
  • Weiterhin sind die Sitzversteifungen 91 und der Fahrzeugkarosserierahmen 67 in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens 38 derart zusammengefügt, dass sie ein Teil eines rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils 105 bilden, welches den Fahrzeugkarosserieboden 38 versteift, so dass die Sitzversteifungen 91 effektiv als ein Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils 105 verwendet werden können.
  • Wie in 20 gezeigt ist, besitzen die Verbindungselemente 140 dann, wenn ein Wartungsloch 195, in welches eine Pumpe oder dergleichen des Kraftstofftanks, welches Wartung erfordert, angeordnet ist, unterhalb der Verbindungselemente ausgebildet ist, zwei dünne Rohre 142 wie oben beschrieben, so dass ausreichend Raum für Wartungszwecke sichergestellt sein kann.
  • Es ist auch möglich, dass ein Fahrzeugkarosserierahmen mit einem geschlossenen Profil anstelle des Bodenverstärkungsteils 103 vorgesehen ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform fügt das Paar von Verbindungselementen 140 den Fahrzeugkarosserierahmen 96 und den Fahrzeugkarosserierahmen 68, der vorne und hinter dem Kraftstofftank 63 am Fahrzeugkarosserieboden 38 oberhalb des Kraftstofftanks 63 vorgesehen ist, zusammen und sind mit verschiedenen Fahrzeugkarosserierahmen 85 entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung an den Seiten des Kraftstofftanks 63 zusammengefügt, so dass die Festigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens 38 oberhalb des Kraftstofftanks 38 sichergestellt werden kann und der Einbauraum für den Kraftstofftank 33 im Falle der Kollision des Fahrzeugs aufrecht erhalten werden kann.
  • Da die Sitzgleitschienen 51 mit hoher Steifigkeit des Mittelsitzes 22 der Rücksitze 20 derart vorgesehen sind, dass sie den Fahrzeugkarosserierahmen 96 und den Fahrzeugkarosserierahmen 68, die vor und hinter dem Kraftstofftank 63 oberhalb des Kraftstofftanks 63 vorgesehen sind, verbinden, kann die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens 38 oberhalb des Kraftstofftanks 63 noch zuverlässiger sichergestellt werden und der Einbauraum des Kraftstofftanks 63 kann im Falle einer Kollision des Fahrzeugs noch zuverlässiger aufrecht erhalten werden.
  • Da ferner die Sicherheitsgurtverankerung 187 an den Verbindungselementen 140 befestigt sind, können die Sicherheitsgurte 193 sicher an der Seite der Fahrzeugkarosserie angebracht sein.
  • Weiterhin besitzt das Verbindungselement 140 ein Rohr 142 mit einer Struktur mit geschlossenem Profil, welches den Fahrzeugkarosserierahmen 96 und den Fahrzeugkarosserierahmen 68 verbindet, und eine Struktur 153 mit geschlossenem Profil, welches das Rohr 142 und die Fahrzeugkarosserierahmen 85 verbindet, so dass seine eigene Steifigkeit sich erhöht. Daher kann die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens 38 oberhalb des Kraftstofftanks 63 noch zuverlässiger sichergestellt sein und der Einbauraum für den Kraftstofftank 63 kann noch zuverlässiger im Falle einer Kollision des Fahrzeugs sichergestellt sein.
  • Ferner sind der Fahrzeugkarosserierahmen 96 in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens 38 zusammengefügt, so dass sie einen Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils 105 bilden, welcher den Fahrzeugkarosserieboden 38 verstärkt, so dass das Verbindungselement 140 dieses rahmenförmige Bodenverstärkungsteil 105, den Fahrzeugkarosserierahmen 68 und einen der Fahrzeugkarosserierahmen 85 zusammenfügt. Daher kann die Steifigkeit des Fahrzeugkarosseriebodens 38 oberhalb des Kraftstofftanks noch zuverlässiger sichergestellt werden und der Einbauraum des Kraftstofftanks 63 kann noch zuverlässiger im Falle einer Kollision des Fahrzeugs aufrecht erhalten werden.
  • Wie in 20 gezeigt ist, weist sogar dann, wenn ein Wartungsloch 195, in dem eine Pumpe und dergleichen des Kraftstofftanks 63, die Wartung erfordern, angeordnet ist, unterhalb des Verbindungselements 140 ausgebildet ist, das Verbindungselement 140 ein dünnes Rohr 142 wie oben beschrieben auf, dass ausreichend Raum zur Wartung sichergestellt sein sein.
  • Es ist auch möglich, dass ein Fahrzeugkarosserierahmen mit einem geschlossenen Profil anstelle des Bodenverstärkungsteils 103 vorgesehen ist.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben und gezeigt worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich beispielhaft für die vorliegende Erfindung sind und nicht als beschränkend angesehen werden können. Hinzufügungen, Weglassungen, Ersetzungen, und andere Modifikationen können gemacht werden, ohne von der Idee oder dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Demzufolge ist die vorliegende Erfindung nicht als durch die vorangehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern ist lediglich durch den Rahmen der angefügten Ansprüche beschränkt.
  • Eine Fahrzeugkarosseriestruktur umfasst einen Fahrzeugkarosserieboden (38), einen Kraftstofftank (63), der Kontaktflächen (117, 118) aufweist und unterhalb des Fahrzeugkarosseriebodens (38) angebracht ist, Bauteilinstallationsbolzen (112, 125), die von dem Fahrzeugkarosserieboden (38) vorstehende Vorsprungsabschnitte (113, 126) aufweisen, und oberhalb des Kraftstofftanks (63) angeordnet sind, und den Fahrzeugkarosserieboden (38) durchdringen, sowie Abdeckelemente (91), die zwischen den Vorsprungsabschnitten (113, 126) und dem Kraftstofftank (63) angeordnet sind, wobei die Abdeckelemente (91) an der unteren Fläche des Fahrzeugkarosseriebodens (38) befestigt sind und die Kontaktflächen (117, 118) des Kraftstofftanks (63) an den Abdeckelementen (91) vorgesehen sind.

Claims (9)

  1. Fahrzeugkarosseriestruktur, umfassend: einen Fahrzeugkarosserieboden (38), einen Kraftstofftank (63), der unterhalb des Fahrzeugkarosseriebodens (38) angebracht ist, Bauteilinstallationsbolzen (112, 125), die Vorsprungsabschnitte (113, 126) aufweisen, welche von dem Fahrzeugkarosserieboden (38) vorstehen und welche oberhalb des Kraftstofftanks (63) angebracht sind und den Fahrzeugkarosserieboden (38) durchsetzen, und Abdeckelemente (91), die zwischen den Vorsprungsabschnitten (113, 126) und dem Kraftstofftank (63) angeordnet sind, wobei die Abdeckelemente (91) an der Unterseite des Fahrzeugkarosseriebodens (38) befestigt sind und Kontaktflächen (117, 118) für den Kraftstofftank (63) umfassen.
  2. Fahrzeugkarosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (91) und der Fahrzeugkarosserieboden (38) Strukturen mit geschlossenem Profil bilden.
  3. Fahrzeugkarosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Fahrzeugkarosserierahmen (67), der in der Fahrzeugbreitenrichtung vor oder hinter den Abdeckelementen (91) verläuft, wobei der Fahrzeugkarosserierahmen (67) mit den Abdeckelementen (91) gekoppelt ist.
  4. Fahrzeugkarosseriestruktur nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein rahmenförmiges Bodenverstärkungsteil (105), wobei die Abdeckelemente (91) und der Fahrzeugkarosserierahmen (67) einen Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils (105) bilden, welches den Fahrzeugkarosserieboden (38) verstärkt, indem es in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens (38) angefügt ist.
  5. Fahrzeugkarosseriestruktur, umfassend: einen Kraftstofftank (63), einen vorderen Fahrzeugkarosserierahmen (96) und einen hinteren Fahrzeugkarosserierahmen (68), die jeweils vor und hinter dem Kraftstofftank (63) vorgesehen sind, seitliche Fahrzeugkarosserierahmen (85), die jeweils auf der linken und der rechten Seite des Kraftstofftanks (63) vorgesehen sind, einen Fahrzeugkarosserieboden (38), der oberhalb des Kraftstofftanks (63) angeordnet ist, und ein Paar von Verbindungselementen (140), welche den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen (96) und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen (68) oberhalb des Fahrzeugkarosseriebodens (38) verbinden und welche mit den jeweiligen seitlichen Fahrzeugkarosserierahmen (85) zusammengefügt sind.
  6. Fahrzeugkarosseriestruktur nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Sitzgleitschienen (51), die derart vorgesehen sind, dass sie den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen (96) und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen (68) verbinden.
  7. Fahrzeugkarosseriestruktur nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Sicherheitsgurtverankerungen (187), die an den Verbindungselementen (140) befestigt sind.
  8. Fahrzeugkarosseriestruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (140) umfasst: eine erste Struktur (142) mit geschlossenem Profil, die den vorderen Fahrzeugkarosserierahmen (96) und den hinteren Fahrzeugkarosserierahmen (68) verbindet, und eine zweite Struktur (153) mit geschlossenem Profil, die die erste Struktur (142) mit geschlossenem Profil und die seitlichen Fahrzeugkarosserierahmen (85) verbindet.
  9. Fahrzeugkarosseriestruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein rahmenförmiges Bodenverstärkungsteil (105), wobei der vordere Fahrzeugkarosserierahmen (96) einen Teil des rahmenförmigen Bodenverstärkungsteils (105) bildet, welches den Fahrzeugkarosserieboden (38) verstärkt, indem es in einer Rahmenform entlang des Fahrzeugkarosseriebodens (38) angefügt ist.
DE200510030100 2004-06-30 2005-06-28 Fahrzeugkarosseriestruktur Withdrawn DE102005030100A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004193016A JP4570914B2 (ja) 2004-06-30 2004-06-30 車体構造
JP2004-193015 2004-06-30
JP2004-193016 2004-06-30
JP2004193015A JP4485858B2 (ja) 2004-06-30 2004-06-30 車体構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030100A1 true DE102005030100A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030100 Withdrawn DE102005030100A1 (de) 2004-06-30 2005-06-28 Fahrzeugkarosseriestruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030100A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907383A1 (fr) * 2006-10-23 2008-04-25 Renault Sas Agencement de sieges a l'interieur d'un vehicule automobile proposant une cinquieme place escamotable.
CN101722996B (zh) * 2008-10-31 2011-11-23 铃木株式会社 油箱支撑结构
FR2990676A1 (fr) * 2012-05-21 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de renforcement modulable a l'egard d'un choc lateral d'une plateforme de vehicule automobile.
DE102013225912A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Rahmenelement, einem Verbindungselement und einem an dem Verbindungselement befestigten Bauteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907383A1 (fr) * 2006-10-23 2008-04-25 Renault Sas Agencement de sieges a l'interieur d'un vehicule automobile proposant une cinquieme place escamotable.
EP1946957A2 (de) * 2006-10-23 2008-07-23 Renault S.A.S. Anordnung von Sitzen im Innern eines Kraftfahrzeugs, die einen fünften zusammenklappbaren Sitz umfasst
EP1946957A3 (de) * 2006-10-23 2012-08-08 Renault S.A.S. Anordnung von Sitzen im Innern eines Kraftfahrzeugs, die einen fünften zusammenklappbaren Sitz umfasst
CN101722996B (zh) * 2008-10-31 2011-11-23 铃木株式会社 油箱支撑结构
FR2990676A1 (fr) * 2012-05-21 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de renforcement modulable a l'egard d'un choc lateral d'une plateforme de vehicule automobile.
DE102013225912A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Rahmenelement, einem Verbindungselement und einem an dem Verbindungselement befestigten Bauteil
US10391829B2 (en) 2013-12-13 2019-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assembly consisting of a frame element, a connecting element and a part secured to the connecting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000364B4 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Absorbieren einer Aufpralllast
DE102016000366B4 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Absorbieren einer Aufpralllast
DE60306473T2 (de) Hintere Fahrzeugstruktur
DE102015009155B4 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE69819570T2 (de) Fahrzeugaufbaukonstruktion
DE602005003737T2 (de) Fahrzeug-Unterboden- bzw- Unterbauaufbau bzw. -struktur
DE102004004608B4 (de) Fahrzeugkörper-Frontaufbau
DE102013212870B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE602005003264T2 (de) Fahrzeug-Unterbaustruktur
DE102012021966B4 (de) Fahrzeugsitz-Montagestruktur
DE102012021242B4 (de) Struktur eines Karosserieoberteils eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE112018002641T5 (de) Fahrzeugkarosserie-substruktur
DE102012010736B4 (de) Struktur eines Montageteils für Fahrzeugrücksitze
DE102008019596B4 (de) Befestigungsstruktur einer geteilten Sitz-Rückenlehne
DE102019000234A1 (de) Untere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Herstellen einer unteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102011006039A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013009761B4 (de) Bodenstruktur des mittleren Bereichs einer Fahrzeugkarosserie
DE10316205A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102008057352A1 (de) Heck-Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102012009970B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Hecktüröffnungs-Schulterteils eines Fahrzeugs
DE60030556T2 (de) Rückenlehnrahmen für einen fahrzeugsitz
DE112012003877T5 (de) KFZ-Unterbodenstruktur für Fahrzeug
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE602004000159T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102021112990B4 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee