DE102005029231A1 - Kamera mit einer Funktion zur Überlagerung einer Anzeigemarkierung - Google Patents

Kamera mit einer Funktion zur Überlagerung einer Anzeigemarkierung Download PDF

Info

Publication number
DE102005029231A1
DE102005029231A1 DE102005029231A DE102005029231A DE102005029231A1 DE 102005029231 A1 DE102005029231 A1 DE 102005029231A1 DE 102005029231 A DE102005029231 A DE 102005029231A DE 102005029231 A DE102005029231 A DE 102005029231A DE 102005029231 A1 DE102005029231 A1 DE 102005029231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object image
luminance
focus
mark
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029231A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Iwamoto
Tadahisa Ohkura
Masahiro Nakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102005029231A1 publication Critical patent/DE102005029231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/635Region indicators; Field of view indicators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/16Viewfinders combined with focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing
    • G03B13/34Power focusing
    • G03B13/36Autofocus systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09979Multi-zone light measuring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/672Focus control based on electronic image sensor signals based on the phase difference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/675Focus control based on electronic image sensor signals comprising setting of focusing regions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • H04N23/651Control of camera operation in relation to power supply for reducing power consumption by affecting camera operations, e.g. sleep mode, hibernation mode or power off of selective parts of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Abstract

Eine Kamera hat einen Sucher, der ein zu betrachtendes Objektbild erzeugt, eine Mehrpunkt-Autofokusvorrichtung, die das Objektbild an Hand von mehreren Scharfstellpunkten scharfstellt, die in dem Objektbild definiert sind, ein Überlagerungsmittel, das dem Objektbild eine Anzeigemarkierung an der Stelle eines der Scharfstellpunkte überlagert, und einen Luminanzdetektor, der die Luminanz an der genannten Stelle erfasst. Das Überlagerungsmittel überlagert dem Objektbild die Anzeigemarkierung derart, dass die Helligkeit der Anzeigemarkierung mit zunehmender Luminanz an der genannten Stelle zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem Sucher, z.B. eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Reflexsucher. Insbesondere betrifft die Erfindung eine auf eine Scharfeinstellung bezogene Sucheranzeige.
  • In einer einäugigen Spiegelreflexkamera, kurz SLR-Kamera, mit einer Mehrpunkt-Scharfstellfunktion sind mehrere Scharfstellpunkte in einem Objektbild definiert, das über einen Sucher betrachtet wird, der ein Dachkantprisma oder Pentaprisma und ein Okular umfasst. Ist in einem automatischen Auswahlmodus mit automatischer Auswahl auf einen Scharfstellpunkt, z.B. den Mittelpunkt, scharfgestellt, so wird dem betrachteten Bild in diesem Scharfstellpunkt eine Anzeigemarkierung überlagert. Für diese Anzeigeüberlagerung sind in dem Sucherbeleuchtungsmittel wie LEDs vorgesehen. Dabei gibt ein dem ausgewählten Scharfstellpunkt zugeordnetes Beleuchtungsmittel Beleuchtungslicht aus, so dass der Benutzer über den Sucher eine Anzeigemarkierung in dem Scharfstellpunkt sehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kamera anzugeben, die in der Lage ist, einem Objektbild eine ungeachtet der Objekthelligkeit einfach zu sehende Markierung zu überlagern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Kamera mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ferner sieht die Erfindung eine Einrichtung nach Anspruch 8 vor, die einem Objektbild, in dem mehrere Scharfstellpunkte definiert sind, eine Anzeigemarkierung überlagert.
  • Eine erfindungsgemäße Kamera hat einen Sucher, der ein von dem Benutzer zu betrachtendes Objektbild erzeugt, eine Mehrpunkt-Autofokusvorrichtung, die das Objektbild an Hand von mehreren Scharfstellpunkten, die in dem Objektbild definiert sind, scharfstellt, und ein Überlagerungsmittel, das dem Objektbild eine Anzeigemarkierung an der Stelle eines gegebenen Scharfstellpunktes überlagert. Beispielsweise umfasst das Überlagerungsmittel ein Beleuchtungsmittel, das Beleuchtungslicht zur Erzeugung der Anzeigemarkierung ausgibt, und ein Lichtleitmittel, das das Licht auf die in dem Sucher vorgesehenen Scharfstellpunkte leitet, indem es das Beleuchtungslicht reflektiert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Markierung beispielsweise durch Beleuchtungslicht dargestellt und auf die Art der Fokussierung bezogen. Beispielsweise im manuellen Auswahlmodus kann das Überlagerungsmittel die Anzeigemarkierung in Form einer Markierung überlagern, die einen Scharfstellpunkt darstellt, den der Benutzer aus der Vielzahl der Scharfstellpunkte ausgewählt hat. Andererseits kann im automatischen Auswahlmodus das Überlagerungsmittel einen der Scharfstellpunkte, auf den gerade scharfgestellt ist, auswählen und die Anzeigemarkierung in Form einer Markierung überlagern, die darstellt, dass gerade auf den ausgewählten Scharfstellpunkt scharfgestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Kamera umfasst ferner einen Luminanzdetektor, der die Luminanz an der Stelle des Scharfstellpunktes erfasst. Das Überlagerungsmittel überlagert dem Objektbild dann die Anzeigemarkierung derart, dass die Helligkeit der Anzeigemarkierung mit zunehmender Luminanz des Bildpunktes ebenfalls zunimmt. Das Überlagerungsmittel stellt in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Lichtintensität in Abhängigkeit der Luminanz ein. Wird als Beleuchtungsmittel eine LED verwendet, so kann das Überlagerungsmittel auch die Beleuchtungszeit, d.h. die Zeit, in der die LED in Betrieb ist, in Abhängigkeit der Luminanz einstellen.
  • Der Luminanzdetektor kann einen Luminanzpegel nutzen, der von einer Mehrsegment-Messvorrichtung erfasst wird, die die Objekthelligkeit in mehreren Segmenten misst. Diese Segmente sind in dem Objektbild definiert. Die Scharfstellpunkte sind jeweils einem der Segmente zugeordnet. Der Luminanzdetektor erfasst dann die Luminanz an der genannten Stelle in Abhängigkeit der Helligkeit in dem zugehörigen Segment.
  • Andererseits kann der Luminanzdetektor einen Luminanzpegel unter Verwendung eines zur Scharfeinstellung bestimmten AF-Bildsensors erfassen. So hat die Kamera beispielsweise eine Mehrpunkt-Autofokusvorrichtung, die das Objektbild unter Anwendung eines Phasenanpassungsverfahrens fokussiert, bei dem ein Unschärfenbetrag mittels eines zur Scharfeinstellung bestimmten Bildsensors erfasst wird. In diesem Fall kann der Luminanzdetektor die Luminanz in Abhängigkeit der Lichtmenge erfassen, die auf einen entsprechenden Punkt auf dem Bildsensor gerichtet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer digitalen Kamera, die ein erstes Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 2 einen Querschnitt durch den Sucher,
  • 3 einen weiteren Querschnitt durch den Sucher,
  • 4 eine Anordnung von mehreren Messsegmenten mit den Positionen der Scharfstellpunkte,
  • 5 eine Draufsicht auf den Bildschirm von oben,
  • 6 ein über das Okular betrachtetes Objektbild,
  • 7 ein Hauptflussdiagramm der Aufnahmeoperation,
  • 8 eine in Schritt S107 nach 7 ausgeführte Unterroutine,
  • 9 eine in Schritt S207 nach 8 ausgeführter Unterroutine,
  • 10 eine in Schritt S303 nach 9 ausgeführte Unterroutine,
  • 11 ein Flussdiagramm des Prozesses zur Helligkeitseinstellung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 12 eine Darstellung, die den Zusammenhang zwischen dem Luminanzpegel des Scharfstellpunktes und der integralen Lichtempfangszeit angibt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer digitalen Kamera, die ein erstes Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Wird durch Betätigen einer nicht gezeigten Haupttaste ein Hauptschalter S1 eingeschaltet, so speist eine Stromversorgungsschaltung 62 eine Systemsteuerschaltung 17, die eine CPU 15, einen ROM 16 und einen RAM 18 umfasst, sowie andere Schaltungen mit elektrischer Energie. Die Systemsteuerschaltung 17 steuert die Kamera 10 und führt einer Sucheranzeige 54, einem LCD-Monitor 56, einer Messsteuerung 58, einer AF-Steuerung 60, einem Impulsgenerator 64, einer Bildschaltung 66, etc. Steuersignale zu.
  • Indem eine nicht gezeigte Auslösetaste halb gedrückt wird, wird ein Messschalter S2 eingeschaltet, der die Helligkeit eines Objektes erfasst. Dabei kommt ein Mehrsegment-Messverfahren zur Anwendung. Auf Grundlage der Helligkeit werden Belichtungswerte wie die Verschlusszeit und die Blendenzahl berechnet. Die Belichtungswerte werden auf einer Sucheranzeige 54, die unterhalb des Objektbildes betrachtet wird, angezeigt, indem eine Sucher-LED 52 beleuchtet wird. So kann der Benutzer die Belichtungswerte überprüfen, während er über einen nicht gezeigten Sucher das Objektbild betrachtet.
  • Die AF-Steuerung 60 erfasst, ob auf das Objektbild scharfgestellt ist, indem sie über das Licht, das ein zum Scharfstellen bestimmter AF-Bildsensor 61 empfängt, einen Unschärfenbetrag erfasst. Auf Grundlage des erfassten Unschärfenbetrages wird in einer Aufnahmeoptik 51 eine Fokussierlinse verschoben. Es kann eine Mehrpunkt-Autofokuseinstellung vorgenommen werden, wobei in dem durch den Sucher betrachteten Objektbild mehrere Scharfstellpunkte definiert sind. Durch Betätigen einer nicht gezeigten Kreuztaste kann der Benutzer wahlweise einen manuellen Auswahlmodus, in dem er selbst einen Scharfstellpunkt auswählt, oder einen automatischen Auswahlmodus einstellen, in dem ein Scharfstellpunkt automatisch eingestellt wird.
  • Wird ein Auslöseschalter S3 eingeschaltet, indem die Auslösetaste voll durchgedrückt wird, so wird die Aufnahmeoperation ausgeführt. Dabei öffnet und schließt sich der Verschluss, so dass das Objektbild auf einer CCD 57 erzeugt wird. Von dem CCD-Treiber 59 werden dann dem Objektbild entsprechende Bildpixelsignale aus der CCD 57 ausgelesen, die in verschiedenen Prozessen zu Bilddaten verarbeitet werden. Die Bilddaten werden in der Systemsteuerschaltung 17 komprimiert und in einer Speicherkarte 68 aufgezeichnet. Wird durch Betätigen einer nicht gezeigten Betriebsart-Wählscheibe ein Wiedergabemodus ausgewählt, so wird in einer Gruppe von Schaltern 34 ein Schalter eingeschaltet und das aufgezeichnete Bild auf dem LCD-Monitor 46 dargestellt.
  • Eine Lichtquelle 25 umfass elf LEDs 25L1, 25L2, ..., und 25L11, die dem Objektbild elf Scharfstellpunkte überlagern. Wird eine dieser LEDs mit elektrischem Strom gespeist, so sendet sie Licht aus.
  • Die 2 und 3 zeigen Querschnitte durch den Sucher.
  • Ein Schnellrückklappspiegel 13 ist in einem Spiegelkasten 11 angeordnet, der hinter der Aufnahmeoptik 51 ausgebildet ist, und um einen Stift 14 schwenkbar. Der für die einäugige Spiegelreflexkamera bestimmte Sucher befindet sich oberhalb des Spiegelkastens 11 und umfasst ein Dachkantprisma (Pentaprisma) 21, eine Einstellscheibe 31, eine nicht gezeigte Feldlinse, einen Überlagerungsschirm 32 und ein Okular 23. In 3 ist das Okular 23 nicht gezeigt. Der Überlagerungsschirm 32 ist in einem vorgegebenen Abstand von der Einstellscheibe 31 angeordnet und gegenüber dieser geneigt. Die Einstellscheibe 31 und der Überlagerungsschirm 32 sind an einem Rahmen 33 gehalten. Ein zur Lichtmessung bestimmter Lichtdetektor 24 ist einem im Wesentlichen dreieckigen Austrittsabschnitt 22 des Dachkantprismas 21 benachbart.
  • Licht B, das durch die Aufnahmeoptik 51 tritt und an dem Schnellrückklappspiegel 13 reflektiert wird, geht durch die Fokussierscheibe 31 und den Bildschirm 32. Das Dachkantprisma 21 hat zwei reflektierende Dachflächen 41 und eine reflektierende Vorderfläche 42. Das Licht B wird an den beiden reflektierenden Dachflächen 41 und dann an der reflektierenden vorderen Fläche 42 reflektiert. Das an der vorderen Fläche 42 reflektierte Licht B tritt durch den Austrittsabschnitt 22 und gelangt in das Okular 23. So kann ein Objektbild, das auf der Einstellscheibe 31 erzeugt wird, durch das Okular 23 betrachtet werden. Zudem gelangt das Licht B in den Lichtdetektor 24, wodurch die Objekthelligkeit erfasst wird.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Lichtquelle 25 und ein Beleuchtungsprisma 26 so hinter dem Austrittsabschnitt 22 angeordnet, dass sie den zu dem Lichtdetektor 24 gehörigen Strahlengang nicht stören. Eine der elf LEDs 25L1 bis 25L11, die die Lichtquelle 25 bilden, sendet Beleuchtungslicht C aus, das in das Beleuchtungsprisma 26 gelangt und auf die vordere reflektierende Fläche 42 gerichtet wird. Das Beleuchtungslicht C wird zunächst an der vorderen Fläche 42 und dann an den beiden Dachflächen 41 reflektiert. Das an den beiden Dachflächen 41 reflektierte Beleuchtungslicht C erreicht eine vorgegebene Position auf dem Schirm 32.
  • 4 zeigt die Anordnung mehrerer zur Lichtmessung bestimmter Segmente und die Positionen der Scharfstellpunkte. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Schirm 32 von oben betrachtet. 6 zeigt ein über das Okular 23 betrachtetes Objektbild.
  • Wie in 4 gezeigt, sind in dem über das Okular 23 betrachteten Objektbild fünfzehn Segmente M1 bis M15 definiert, was bedeutet, dass die fünfzehn Segmente M1 bis M15 auf der Einstellscheibe 31 definiert sind. Die Luminanz in jedem einzelnen Segment wird von dem Lichtdetektor 24 erfasst. Ferner sind in dem Objektbild elf Scharfstellpunkte F1 bis F11 so definiert, dass ihre Positionen mit den Positionen der Segmente M1 bis M11 zusammenpassen. In den 4 bis 6 sind Kreuze, die die Scharfstellpunkte angeben, sowie die einzelnen Segmente begrenzende Linien dargestellt. Diese Kreuze und Linien dienen jedoch lediglich der Erläuterung und sind tatsächlich nicht sichtbar.
  • Wie in 5 gezeigt, sind auf dem Schirm 32 entsprechend den definierten Positionen der elf Scharfstellpunkte F1 bis F11 elf Mikroprismen MP1 bis MP11 ausgebildet. Beispielsweise ist das Mikroprisma MP2 in einer Position ausgebildet, die dem Scharfstellpunkt F2 entspricht. Die elf LEDs 25L1 bis 25L11 senden jeweils Licht auf die ihnen zugeordneten Mikroprismen MP1 bis MP11. Die Mikroprismen MP1 bis MP11 sind jeweils im Querschnitt wellenförmig. Jedes Mikroprisma MP1 bis MP11 reflektiert das von der ihr zugeordneten LED ausgesendete Licht auf das Okular 23.
  • Sendet eine LED, die einem vorgegebenen Scharfstellpunkt, auf den fokussiert ist, zugeordnet ist, Licht auf das ihr zugeordnete Mikroprisma, so ist infolge der Lichtreflexion an der Stelle des entsprechenden Scharfstellpunktes eine Scharfstellmarkierung AM zu sehen, die ein Lichtanzeigeelement darstellt, wie in 6 gezeigt ist. Die Scharfstellmarkierung AM wird dem über das Okular 23 betrachteten Objektbild in Rot überlagert. In 6 wird die Scharfstellmarkierung AM im Scharfstellpunkt F2 überlagert, indem die LED 25L2 Beleuchtungslicht aussendet.
  • 7 zeigt ein Hauptflussdiagramm der Aufnahmeoperation. Der Prozess startet, wenn die Hauptstromquelle eingeschaltet wird.
  • In Schritt S101 wird die Initialisierung der CPU 15 etc. vorgenommen. In Schritt S102 wird ermittelt, ob die Stromversorgung von dem Benutzer ausgeschaltet worden ist. Wird festgestellt, dass die Stromversorgung von dem Benutzer ausgeschaltet worden ist, so fährt der Prozess mit Schritt S103 fort, in dem ein entsprechender Prozess zum Ausschalten der Stromversorgung ausgeführt wird.
  • Wird dagegen festgestellt, dass die Stromversorgung von dem Benutzer nicht ausgeschaltet worden ist, so fährt der Prozess mit Schritt S104 fort.
  • In Schritt S104 wird ein Schaltprozess entsprechend der Betätigung der Betriebsart-Wählscheibe oder der Kreuztaste ausgeführt. In Schritt S105 wird ein auf den LCD-Monitor 56 bezogener Anzeigeprozess ausgeführt. In Schritt S106 wird ermittelt, ob der Messschalter S2 eingeschaltet worden ist, indem die Auslösetaste halb gedrückt worden ist. Wird festgestellt, dass der Messschalter S2 nicht eingeschaltet ist, so kehrt der Prozess zu Schritt S102 zurück. Wird dagegen festgestellt, dass der Messschalter S2 eingeschaltet ist, so fährt der Prozess mit Schritt S107 fort, in dem der Aufnahmeprozess ausgeführt wird.
  • 8 zeigt eine Unterroutine, die in Schritt S107 nach 7 ausgeführt wird.
  • In Schritt S201 wird zum Messen eines Schleifenintervalls eine Zeitzählung gestartet. In Schritt S202 wird ein Schaltprozess ausgeführt.
  • In Schritt S203 wird ermittelt, ob die Messung aus irgendeinem Grunde, z.B. einer geöffneten Abdeckung einer Speicherkarte etc., unmöglich ist. Wird festgestellt, dass die Messung unmöglich ist, so wird der Prozess beendet. Wird dagegen festgestellt, dass die Messung möglich ist, so fährt der Prozess mit Schritt S204 fort.
  • In Schritt S204 erfasst der Lichtdetektor 24 die Helligkeit des Objektes. Dabei wird der Luminanzpegel des Objektbildes durch 256 Werte (0 bis 255) dargestellt. In Schritt S205 werden die Belichtungswerte, z.B. die Verschlusszeit und die Blendenzahl, berechnet. In Schritt S206 wird durch Inbetriebnahme der Sucher-LEDs 52 ein Anzeigeprozess ausgeführt, um die Belichtungswerte auf der Sucheranzeige 54 darzustellen. Nach Schritt S206 fährt der Prozess mit Schritt S207 fort, in dem ein Prozess zur automatischen Scharfeinstellung ausgeführt wird.
  • 9 zeigt eine Unterroutine, die in Schritt S207 nach 8 ausgeführt wird.
  • In Schritt S301 wird ermittelt, ob der Messschalter S2 eingeschaltet ist. Wird festgestellt, dass der Messschalter S2 nicht eingeschaltet ist, so wird der Prozess beendet. Wird dagegen festgestellt, dass der Messschalter eingeschaltet ist, so fährt der Prozess mit Schritt S302 fort, in dem ermittelt wird, ob der Benutzer den oben genannten automatischen Auswahlmodus eingestellt hat. Wird festgestellt, dass der automatische Auswahlmodus eingestellt ist, so springt der Prozess zur Schritt S305. Wird dagegen festgestellt, dass der automatische Auswahlmodus nicht eingestellt ist, d.h. dass der manuelle Auswahlmodus eingestellt ist, so fährt der Prozess mit Schritt S303 fort, in dem ein Prozess zum Einstellen der Helligkeit ausgeführt wird.
  • 10 zeigt eine Unterroutine, die in Schritt S303 nach 9 ausgeführt wird.
  • In Schritt S401 wird ermittelt, ob durch Betätigen der Kreuztaste der dem Messsegment M1 entsprechende Scharfstellpunkt F1 als AF-Einstellpunkt ausgewählt ist. Wird festgestellt, dass der dem Messsegment M1 entsprechende Scharfstellpunkt F1 ausgewählt ist, so fährt der Prozess mit Schritt S402 fort, in dem der Luminanzpegel des Segmentes M1 von dem Lichtdetektor 24 als Luminanzpegel des Scharfstellpunktes F1 erfasst und das Luminanzsignal der Systemsteuerschaltung 17 zugeführt wird. Dabei wird ein mittlerer Luminanzpegel des Segmentes erfasst. Wird dagegen festgestellt, dass der dem Messsegment M1 entsprechende Scharfstellpunkt F1 nicht ausgewählt ist, so fährt der Prozess mit Schritt S403 fort.
  • Entsprechend wird in den Schritten S403 bis S421 ermittelt, ob die Scharfstellpunkte F2, F3, ..., und F11 ausgewählt sind, und es wird der Luminanzpegel des entsprechenden Segmentes erfasst.
  • In Schritt S423 wird die Lichtintensität der zu aktivierenden LED, d.h. die Helligkeit der zu überlagernden Scharfstellmarkierung AM, an Hand des erfassten Luminanzpegels des Segmentes berechnet. Dabei wird die an die LED angelegte Spannung so festgelegt, dass die Lichtintensität mit größer werdendem Luminanzpegel des entsprechenden Segmentes ebenfalls größer wird. Entsprechend nimmt die Spannung ab, wenn der erfasste Luminanzpegel kleiner wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der elektrische Strom der Diode, d.h. die Lichtintensität, nach folgender Formel berechnet. y = kx + b (1)
  • Dabei ist der Luminanzpegel der zu überlagernden Scharfstellmarkierung AM mit y, der Luminanzpegel des Segmentes, das der Position der zu überlagernden Scharfstellmarkierung AM entspricht, mit x, eine Konstante mit k und ein Offset-Wert mit b bezeichnet. Eine entsprechende Beziehung zwischen der Lichtintensität und dem Wert des dem LED-Element zuzuführenden elektrischen Stroms wird im Voraus in dem ROM 16 gespeichert. Dabei wird der Wert des elektrischen Stroms an Hand des Wertes y berechnet. Der Wert des elektrischen Stroms ist demnach proportional zu dem Luminanzpegel.
  • In Schritt S424 wird überprüft, ob der berechnete Wert des elektrischen Stroms innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, der von einem minimalen Grenzwert bis zu einem maximalen Grenzwert reicht. Liegt der Wert des elektrischen Stroms außerhalb dieses Bereichs, so wird er auf den maximalen oder den minimalen Grenzwert eingestellt. Nach Schritt S424 fährt der Prozess mit Schritt S304 nach 9 fort.
  • In Schritt S304 wird die dem ausgewählten Scharfstellpunkt entsprechende LED entsprechend der in Schritt S303 (S401 bis S423) bestimmten Helligkeit der Scharfstellmarkierung AM illuminiert. So wird die Scharfstellmarkierung AM an der Stelle des ausgewählten Scharfstellpunktes dem Bild überlagert, so dass die Scharfstellmarkierung AM über das Okular 23 zu sehen ist. In diesem Fall wird die Scharfstellmarkierung AM in Form einer einen ausgewählten Scharfstellpunkt darstellenden Markierung überlagert, die sich von einer für den automatischen Auswahlmodus vorgesehenen Markierung unterscheidet, wie später beschrieben wird.
  • In Schritt S305 wird der Unschärfenbetrag an Hand des von dem AF-Bildsensor ausgegebenen Signals erfasst. Um den Unschärfenbetrag der Scharfstellpunkte zu erfassen, wird das Phasendifferenz- oder Phasenanpassungsverfahren angewandt. In Schritt S306 wird ermittelt, ob der Unschärfenbetrag innerhalb der Schärfentiefe liegt, d.h. ob auf das Objektbild scharfgestellt ist. In dem manuellen Auswahlmodus wird der Schärfenbetrag für den ausgewählten Schärfenpunkt erfasst. In dem automatischen Auswahlmodus wird der Schärfenbetrag für jeden Scharfstellpunkt erfasst.
  • Wird in Schritt S306 festgestellt, dass der Schärfenbetrag nicht innerhalb der Schärfentiefe liegt, so fährt der Prozess mit Schritt S307 fort, in dem an Hand des Schärfenbetrages die Zahl an Impulsen zum Antreiben eines das Objektiv verschiebenden Motors (nicht gezeigt) berechnet wird. Dabei wird im automatischen Auswahlmodus die Schärfeneinstellung für den vorbestimmten primären Schärfeneinstellpunkt vorgenommen. In Schritt S308 wird das Objektiv mit einem berechneten Betrag angetrieben.
  • Wird dagegen in Schritt S306 festgestellt, dass der Unschärfenbetrag des ausgewählten Scharfstellpunktes oder mindestens eines Scharfstellpunktes innerhalb der Schärfentiefe liegt, so fährt der Prozess mit Schritt S309 fort, in dem einer der Scharfstellpunkte, nämlich der ausgewählte Scharfstellpunkt, ein fokussierter Scharfstellpunkt oder einer von mehreren fokussierten Scharfstellpunkten eingestellt oder ausgewählt wird, um in diesem Punkt die Schärfenmarkierung AM zu überlagern. Dabei wird in dem automatischen Auswahlmodus der mittige Schärfenpunkt F6 primär eingestellt.
  • In Schritt S310 wird ähnlich wie in Schritt S303 die Helligkeit der Schärfenmarkierung AM eingestellt, d.h. der elektrische Strom berechnet. Dann wird in Schritt S311 die Schärfenmarkierung AM in dem entsprechenden Scharfstellpunkt in Rot überlagert. In diesem Fall wird die Schärfenmarkierung AM in Form einer Markierung überlagert, die die Fokussierung auf den ausgewählten Scharfstellpunkt darstellt. Nach Schritt S311 fährt der Prozess mit Schritt S208 nach 8 fort.
  • In 8 wird ermittelt, ob der Auslöseschalter S3 eingeschaltet worden ist, indem die Auslösetaste voll durchgedrückt worden ist. Wird festgestellt, dass der Auslöseschalter S3 nicht eingeschaltet ist, so springt der Prozess zu Schritt S210. Wird dagegen festgestellt, dass der Auslöseschalter S3 eingeschaltet ist, so fährt der Prozess mit Schritt S209 fort, in dem die Aufnahmeoperation durchgeführt wird, so dass das Objektbild aufgezeichnet wird.
  • In Schritt S210 wird die Zeit seit Start der Unterroutine durch Zählen ermittelt.
  • In Schritt S211 wird ermittelt, ob diese Zeit das Schleifenintervall, das beispielsweise ein Vielfaches von 128 ms beträgt, überschritten hat. Wird festgestellt, dass die Zeit das Schleifenintervall noch nicht überschritten hat, so kehrt der Prozess zu Schritt S202 zurück. Wird dagegen festgestellt, dass die Zeit das Schleifenintervall überschritten hat, so wird die Aufnahmeoperation beendet. Die in 4 gezeigte Hauptroutine mit den Schritten S102 bis S107 wird so lange wiederholt, bis die Hauptstromversorgung ausgeschaltet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 und 12 wird im Folgenden eine Kamera als zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Luminanzpegel des Scharfstellpunktes an Hand von Licht erfasst wird, das den zur Fokussierung bestimmten AF-Bildsensor 61 erreicht. Zudem wird die Helligkeit der Schärfenmarkierung über die Beleuchtungszeit eingestellt. Im Übrigen gleicht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Helligkeitseinstellung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Dieser Prozess wird als Unterroutine in Schritt S310 ausgeführt. 12 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Luminanzpegel des Scharfstellpunktes und der integralen Lichtempfangszeit des AF-Bildsensors 61.
  • In Schritt S501 wird die integrale Lichtempfangszeit des Bildsensors 61 erfasst und der Luminanzpegel berechnet. Die integrale Lichtempfangszeit wird dabei für die Position erfasst, die dem in Schritt S309 ausgewählten Scharfstellpunkt entspricht.
  • Wie in 12 gezeigt, wird für den AF-Bildsensor 61 die totale integrale Lichtempfangszeit (Integrationszeit) kürzer, wenn der Luminanzpegel des Lichtes, das den Bildsensor 61 erreicht, größer wird. Der Luminanzpegel wird dabei durch eine Spannung (EV) dargestellt. Die Helligkeit des ausgewählten Scharfstellpunktes wird in Abhängigkeit der totalen Lichtempfangszeit festgelegt.
  • In Schritt S502 wird die auf die LED bezogene Beleuchtungszeit an Hand des erfassten Luminanzpegels berechnet. Dabei gibt jede LED das Licht in Form von Impulsen aus, so dass die Helligkeit der Schärfenmarkierung AM mit größer werdender Beleuchtungszeit zunimmt. In Schritt S503 wird ähnlich wie in Schritt S424 der berechnete elektrische Strom überprüft. Ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel wird dann die Schärfenmarkierung AM wie in Schritt S311 nach 9 gezeigt überlagert. Der Luminanzpegel des Scharfstellpunktes kann unabhängig von den Messsegmenten M1 bis M16 erfasst werden.

Claims (8)

  1. Kamera mit einem Sucher, der ein vom Benutzer zu betrachtendes Objektbild erzeugt, einer Mehrpunkt-Autofokusvorrichtung, die das Objektbild an Hand mehrerer Scharfstellpunkte scharfstellt, die in dem Objektbild definiert sind, einem Überlagerungsmittel, das dem Objektbild eine Anzeigemarkierung an einer Stelle überlagert, an der ein vorgegebener Scharfstellpunkt angeordnet ist, und einem Luminanzdetektor, der die Luminanz an der genannten Stelle erfasst, wobei das Überlagerungsmittel dem Objektbild die Anzeigemarkierung derart überlagert, dass die Helligkeit der Anzeigemarkierung mit zunehmender Luminanz an der genannten Stelle zunimmt.
  2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrsegment-Messvorrichtung, die die Objekthelligkeit in mehreren Segmenten misst, die in dem Objektbild definiert sind, wobei die Scharfstellpunkte jeweils einem dieser Segmente zugeordnet sind, wobei der Luminanzdetektor die Luminanz an der genannten Stelle in Abhängigkeit der Helligkeit in dem zugehörigen Segment erfasst.
  3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrpunkt-Autofokusvorrichtung das Objektbild unter Anwendung eines Phasenanpassungsverfahrens scharfstellt, bei dem ein Unschärfenbetrag mittels eines zur Scharfeinstellung bestimmten Bildsensors erfasst wird, und dass der Luminanzdetektor die Luminanz an Hand der Lichtmenge erfasst, die auf einen entsprechenden Punkt auf dem Bildsensor gerichtet ist.
  4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsmittel umfasst: ein Beleuchtungsmittel, das Beleuchtungslicht zur Erzeugung der Anzeigemarkierung ausgibt, und ein Lichtleitelement, das das Beleuchtungslicht auf die in dem Sucher vorgesehenen Scharfstellpunkte leitet, indem es das Beleuchtungslicht reflektiert, wobei das Überlagerungsmittel die Lichtintensität in Abhängigkeit der Luminanz einstellt.
  5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungsmittel, das Beleuchtungslicht zur Erzeugung der Anzeigemarkierung ausgibt, und ein Lichtleitelement, das das Beleuchtungslicht auf die in dem Sucher vorgesehenen Scharfstellpunkte leitet, indem es das Beleuchtungslicht reflektiert, wobei das Überlagerungsmittel die Beleuchtungszeit in Abhängigkeit der Luminanz einstellt.
  6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsmittel die Anzeigemarkierung in Form einer Markierung überlagert, die einen Scharfstellpunkt darstellt, den der Benutzer aus den Scharfstellpunkten ausgewählt hat.
  7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsmittel einen der Scharfstellpunkte auswählt, auf den gerade scharfgestellt ist, und dem Objektbild die Anzeigemarkierung in Form einer Markierung überlagert, die darstellt, dass auf den ausgewählten Scharfstellpunkt scharfgestellt ist.
  8. Einrichtung zur Überlagerung einer Anzeigemarkierung in einem Objektbild, in dem mehrere Scharfstellpunkte definiert sind, mit: einem Überlagerungsmittel, das dem Objektbild die Anzeigemarkierung an der Stelle eines der Scharfstellpunkte überlagert, und einem Luminanzdetektor, der an der genannten Stelle die Luminanz erfasst, wobei das Überlagerungsmittel dem Objektbild die Anzeigemarkierung derart überlagert, dass die Helligkeit der Anzeigemarkierung mit zunehmender Luminanz an der genannten Stelle zunimmt.
DE102005029231A 2004-06-23 2005-06-23 Kamera mit einer Funktion zur Überlagerung einer Anzeigemarkierung Withdrawn DE102005029231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-184789 2004-06-23
JP2004184789A JP2006010815A (ja) 2004-06-23 2004-06-23 スーパーインポーズ表示可能なカメラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029231A1 true DE102005029231A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34858543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029231A Withdrawn DE102005029231A1 (de) 2004-06-23 2005-06-23 Kamera mit einer Funktion zur Überlagerung einer Anzeigemarkierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7512332B2 (de)
JP (1) JP2006010815A (de)
DE (1) DE102005029231A1 (de)
FR (1) FR2872303A1 (de)
GB (1) GB2415514B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007109588A2 (en) 2006-03-17 2007-09-27 Production Resource Group, L.L.C. Multiple focus point light
JP2013026744A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Sanyo Electric Co Ltd 電子カメラ
TWI731961B (zh) 2016-04-19 2021-07-01 德商馬克專利公司 正向感光材料及形成正向凸紋影像之方法
CN110337260B (zh) * 2017-03-30 2022-03-25 Hoya株式会社 电子内窥镜装置
US10228543B2 (en) 2017-03-31 2019-03-12 Sony Interactive Entertainment Inc. Zoom apparatus and associated methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05323182A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Canon Inc カメラ
EP0572979B1 (de) * 1992-06-02 1999-01-20 Canon Kabushiki Kaisha Optisches gerät mit Blickrichtungserfassung
US5734428A (en) * 1994-03-04 1998-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Camera with superimpose display device
JPH09160112A (ja) 1995-12-01 1997-06-20 Nikon Corp 光学装置
US6714244B1 (en) * 1998-08-13 2004-03-30 Pentax Corporation Internal indication of a viewfinder of a camera
US6240253B1 (en) * 1998-09-14 2001-05-29 Minolta Co., Ltd. Automatic focusing camera
US6292629B1 (en) * 1998-12-24 2001-09-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Indicator provided within finder for single lens reflex camera
JP2002131825A (ja) 2000-10-25 2002-05-09 Olympus Optical Co Ltd ファインダ内表示装置
US6374054B1 (en) * 2000-10-31 2002-04-16 Hewlett-Packard Company Digital camera viewfinder and method of using same
JP4569006B2 (ja) 2001-01-10 2010-10-27 株式会社ニコン オートフォーカスカメラ
JP2002268128A (ja) 2001-03-07 2002-09-18 Minolta Co Ltd ファインダー画面内表示装置
US6859619B2 (en) * 2002-06-21 2005-02-22 Pentax Corporation Autofocus camera having multipoint focus detecting system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2872303A1 (fr) 2005-12-30
GB2415514B (en) 2007-04-18
GB0512856D0 (en) 2005-08-03
JP2006010815A (ja) 2006-01-12
US7512332B2 (en) 2009-03-31
US20050286882A1 (en) 2005-12-29
GB2415514A (en) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE69333674T2 (de) Optisches Gerät zur Rotationsdetektion eines Augapfels eines Beobachters
DE102004017536B4 (de) System zur automatischen Schärfeneinstellung
DE19949580B4 (de) Autofokuseinrichtung für ein Visierfernrohr
DE10150171A1 (de) Autofokuseinrichtung und diese verwendendes elektronisches Bildaufnahmegerät
DE69125863T2 (de) Kamera mit Display im Bereich des Suchers
DE102016105879A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für diese
CN100461831C (zh) 数字照相机
DE69520529T2 (de) Blickpunktdetektion verwendende Einrichtung und Verfahren zum Justieren.
DE69829035T2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Fokusjustiergerät und Fokussierungssteuerschaltung
DE602004008360T2 (de) Digitale Kamera mit entfernungsabhängigem Fokussierungsverfahren
DE3141959C2 (de)
EP1407227A1 (de) Entfernungsmessgerät mit visiereinrichtung
DE60223693T2 (de) Standbilderfassungseinrichtung und standbilderfassungsverfahren
DE69414669T2 (de) Belichtungs- und Fokussierungssystem für eine Kamera mit Zoomobjektiv
DE102005029231A1 (de) Kamera mit einer Funktion zur Überlagerung einer Anzeigemarkierung
DE68924880T2 (de) Scharfeinstellungsgerät für Kameras und Bildsensor hierfür.
DE69711282T2 (de) Fokusdetektor
DE3433697A1 (de) Automatische scharfeinstelleinrichtung
DE19517476B4 (de) Photomikroskop
DE102004042325B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rauschunterdrückung in einer digitalen Kamera
DE69736885T2 (de) Kamera mit einer Scharfeinstellungsvorrichtung
DE10045132B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen des Fokus bei einer verschlußlosen Digitalkamera
DE602004006752T2 (de) Autofokussystem
DE19946448B4 (de) Entfernungsmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal