DE102005027289A1 - Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus - Google Patents

Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102005027289A1
DE102005027289A1 DE200510027289 DE102005027289A DE102005027289A1 DE 102005027289 A1 DE102005027289 A1 DE 102005027289A1 DE 200510027289 DE200510027289 DE 200510027289 DE 102005027289 A DE102005027289 A DE 102005027289A DE 102005027289 A1 DE102005027289 A1 DE 102005027289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
knob
door lock
lock
guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510027289
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510027289 priority Critical patent/DE102005027289A1/de
Publication of DE102005027289A1 publication Critical patent/DE102005027289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0007Knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückschieben der Zuhaltung, das heißt das Öffnen der Tür, nicht durch eine Drehbewegung eines Türgriffes, Türklinke oder Türknopf an der Innen- oder/und an der Außenseite der Tür, sondern durch eine vertikale Zugbewegung eines Knaufs oder Knopfes an der Oberseite der Tür erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus, wie im Gattungsbegriff des Anspruches 1 angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Türschloss so zu gestalten, dass der Sperrmechanismus durch eine Zugbewegung in vertikaler Richtung gelöst werden kann.
  • Erfindergemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Türschloss so umgeändert wird, dass die üblicherweise zum entriegeln des Sperrmechanismus nötige Drehbewegung durch einen Türgriff, Türklinke oder einen Türknopf, durch einen vertikalen Zug an einem Knauf oder Knopf erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 1 bis 6 angegeben und in der Beschreibung der 1 bis 7 schematisch dargestellt.
  • Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes sowie dessen Aufbau und Funktion werden am folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Die Zeichnung zeigt in vereinfachter, teils schematischer Darstellung in:
  • 1 die Lösung der gestellten Aufgabe mittels eines abgewinkelten Drahtes;
  • 2 die Lösung der gestellten Aufgabe mittels eines Formteiles
  • 3 die Lösung der gestellten Aufgabe mittels Umlenkrolle am Gehäuse und Befestigung eines Bowdenzuges an der Zuhaltung
  • 4 die Lösung der gestellten Aufgabe mittels Umlenkrolle an der Zuhaltung und Befestigung eines Bowdenzuges am Gehäuse
  • 5 Befestigung eines Knaufs oder Knopfes nach Ausführung in 1
  • 6 Befestigung eines Knaufs oder Knopfes nach Ausführung in 2
  • 7 Befestigung eines Knaufs oder Knopfes nach Ausführung in 3 und 4
  • In 1 wird die Funktionsweise der Erfindung mittels eines abgewinkelten Zugstange 6 erläutert.
  • Die Umlenkrolle 4 wird auf der Zuhaltung V2 befestigt. Ein Draht gebogen als Zugstange 6 und wird mittels Führungsbuchse 5 und Verdrehungssicherung 7 so positioniert, dass bei einer Zugbewegung der Zugstange 6 in Pfeilrichtung die Zuhaltung V2 in das Gehäuse 17 geschoben wird. Die Zuhaltung V2 gibt die Verriegelung frei. Entfällt die Zugbelastung so drückt die Vorhaltefeder V3 die Zuhaltung V2 wieder in die Ruheposition. Das Gewinde 8 auf der Zugstange 6 dient zur Adaption eines Knaufs oder Knopfes. Die Befestigung eines Knaufs oder Knopfes wird in 6 dargestellt.
  • In 2 wird die Funktionsweise der Erfindung mittels eines Führungsblech 10 erläutert.
  • Die Umlenkrolle 4 wird auf der Zuhaltung V2 befestigt. Das Führungsblech 10 wird mittels einer Verdrehungssicherung 12 so fixiert, dass bei einer Zugbewegung der Gewindestange 9 in Pfeilrichtung die Zuhaltung V2 in das Gehäuse 17 geschoben wird. Die Zuhaltung V2 gibt die Verriegelung frei. Entfällt die Zugbelastung so drückt die Vorhaltefeder V3 die Zuhaltung V2 wieder in die Ruheposition. Die Gewindebuchse 11, fest verbunden mit dem Führungsblech 10 erlaubt das Befestigen der Gewindestange 9, welche zur Adaption eines Knaufes oder Knopfes dient. Die Befestigung eines Knaufs oder Knopfes wird in 7 dargestellt.
  • In 3 wird die Funktionsweise der Erfindung mittels eines Bowdenzuges bei Befestigung der Umlenkrolle 4 auf der Zuhaltung V2 erläutert.
  • Die Umlenkrolle 4 wird auf der Zuhaltung V2 befestigt. Ein Bowdenzug 16 wird mit Hilfe einer Klemmbuchse 13 am Gehäuse 17 starr verbunden. Der Bowdenzug 16 wird um die Umlenkrolle 4 gelegt und durch das Führungsdrehteil 14 geführt. Eine Fixierbuchse 15 hält den Bowdenzug 16 auf der gewünschten Spannung. Wird das Seil in Pfeilrichtung gezogen, schiebt sicht die Zuhaltung V2 in das Gehäuse 17. Die Zuhaltung V2 gibt die Verriegelung frei. Entfällt die Zugbelastung so drückt die Vorhaltefeder V3 die Zuhaltung V2 wieder in die Ruheposition. Die Befestigung eines Knaufs oder Knopfes wird in 8 dargestellt.
  • In 4 wird die Funktionsweise der Erfindung mittels eines Bowdenzuges bei Befestigung der Umlenkrolle 4 am Gehäuse 17 erläutert.
  • Die Umlenkrolle 4 wird mit dem Gehäuse 17 fest verbunden. Ein Bowdenzug 16 wird an der Zuhaltung V2 befestigt. Der Bowdenzug 16 wird um die Umlenkrolle 4 gelegt und durch das Führungsdrehteil 14 geführt. Eine Fixierbuchse 15 hält den Bowdenzug 16 auf der gewünschten Spannung. Wird das Seil in Pfeilrichtung gezogen, schiebt sicht die Zuhaltung V2 in das Gehäuse. Die Zuhaltung V2 gibt die Verriegelung frei. Entfällt die Zugbelastung so drückt die Vorhaltefeder V3 die Zuhaltung V2 wieder in die Ruheposition. Die Befestigung eines Knaufs oder Knopfes wird in 8 dargestellt.
  • In 5 wird die Funktionsweise der Erfindung mit dem Übertragungselement Zugstange 6 beschrieben.
  • Die Gasamtansicht „A" zeigt die Positionierung des Schlosses mit den Anbauelementen, die im Folgenden beschrieben werden. Die Zugstange 6 wird mit dem Verbindungsvierkant 21 so in der Höhe der Tür abgestimmt, dass der Knauf 17 bei geschlossener Verriegelung auf der Verdrehsicherung 18 aufliegt. Mit dem Splint 19 wird der Knauf 17 auf dem Verbindungsvierkant 21 befestigt. Die Führungsbuchse 20 führt das Verbindungsvierkant 21. Die Verdrehungssicherung 18 wird mit der Oberseite der Tür fest verbunden. Bei anheben von Knauf 17 in vertikaler Richtung wird die Zuhaltung V2 in das Gehäuse 17 gezogen und die Türverriegelung freigegeben. Nach dem Loslassen des Knauf 17 bringt das Eigengewicht der Adapterteile – Zugstange 6 – Verbindungsvierkant 21 – Knauf 17 – und die Vorhaltefeder V3 die Zuhaltung V2 in die Ausgangsstellung zurück.
  • In 6 wird die Funktionsweise der Erfindung mit dem Übertragungselement Gewindestange 9 beschrieben.
  • Die Gewindestange 9 wird mit dem Verbindungsvierkant 21 so in der Höhe der Tür abgestimmt, dass der Knauf 17 bei geschlossener Verriegelung auf der Verdrehungssicherung 18 aufliegt. Mit dem Splint 19 wird der Knauf 17 auf dem Verbindungsvierkant 21 befestigt. Die Führungsbuchse 20 führt das Verbindungsvierkant 21. Die Verdrehungssicherung 18 wird mit der Oberseite der Tür fest verbunden. Bei anheben von Knauf 17 in vertikaler Richtung wird die Zuhaltung V2 in das Gehäuse 17 gezogen und die Türverriegelung freigegeben. Nach dem Loslassen des Knauf 17 bringt das Eigengewicht der Adapterteile – Gewindestange 9 – Verbindungsvierkant 21 – Knauf 17 – und die Vorhaltefeder V3 die Zuhaltung V2 in die Ausgangsstellung zurück.
  • In 6 wird die Funktionsweise der Erfindung mit dem Übertragungselement Bowdenzug 16 beschrieben.
  • Die Bowdenzug 16 wird mit dem Verbindungsvierkant 21 so in der Höhe der Tür abgestimmt und an dem Verbindungsvierkant 21 befestigt, sodass der Knauf 17 bei geschlossener Verriegelung auf der Verdrehsicherung 18 aufliegt. Mit dem Splint 19 wird der Knauf 17 auf dem Verbindungsvierkant 21 befestigt. Die Führungsbuchse 20 führt das Verbindungsvierkant 21. Die Verdrehungssicherung 18 wird mit der Oberseite der Tür fest verbunden. Bei anheben von Knauf 17 in vertikaler Richtung wird die Zuhaltung V2 in das Gehäuse 17 gezogen und die Türverriegelung freigegeben. Nach dem Loslassen des Knauf 17 bringt das Eigengewicht der Adapterteile – Verbindungsvierkant 21 – Knauf 17 – und die Vorhaltefeder V3 die Zuhaltung V2 in die Ausgangsstellung zurück.

Claims (7)

  1. Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückschieben der Zuhaltung, das heißt das Öffnen der Tür, nicht durch eine Drehbewegung eines Türgriffes, Türklinke oder Türknopf an der Innen- oder/und an der Außenseite der Tür, sondern durch eine vertikale Zugbewegung eines Knaufs oder Knopfes an der Oberseite der Tür erfolgt.
  2. Türschloss dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus an der Oberseite der Tür angebracht ist.
  3. Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückschieben der Zuhaltung, das heißt das Öffnen der Tür, durch eine vertikale Zugbewegung auf mechanische Weise erfolgt.
  4. Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückschieben der Zuhaltung, das heißt das Öffnen der Tür, durch eine vertikale Zugbewegung erfolgt, und auch das Versperren einer Tür durch einen Riegel mit Hilfe eines Schlüssels, möglich ist.
  5. Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückschieben der Zuhaltung, das heißt das Öffnen der Tür, durch eine vertikale Zugbewegung erfolgt, auch ohne Versperren einer Tür durch einen Riegel mit Hilfe eines Schlüssels, möglich ist.
  6. Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf oder Knopf so geformt ist, dass er für den Benutzer gut zu fassen und zu bedienen ist.
  7. Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf oder Knopf so geformt ist, dass er auch für einen Benutzer mit einer Behinderung gut zu fassen und zu bedienen ist.
DE200510027289 2005-06-14 2005-06-14 Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus Withdrawn DE102005027289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027289 DE102005027289A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027289 DE102005027289A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027289A1 true DE102005027289A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027289 Withdrawn DE102005027289A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466044A3 (de) * 2010-12-17 2014-08-06 BKS GmbH Schließeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466044A3 (de) * 2010-12-17 2014-08-06 BKS GmbH Schließeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140137C2 (de) Sicherheitsschloß für Behälter, Koffer, Möbel od.dgl.
DE3902776C2 (de)
DE2847589C2 (de)
DE102004058874A1 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102008030209B4 (de) Außengriff für die Tür eines Automobils
DE102005012445A1 (de) Magnetverriegelungen
DE202017101646U1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202008009993U1 (de) Digitales Hangschloss
EP3406829A1 (de) Türbeschlag für einen paniktürverschluss und paniktürverschluss
DE2362038C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102005027289A1 (de) Türschloss mit vertikal zu bedienenden Öffnungsmechanismus
DE4023822A1 (de) Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE102009021611A1 (de) Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Auswerferfunktion
EP1418296B1 (de) Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
DE102008005620A1 (de) Schließhilfe zum Zuziehen einer Kraftfahrzeugtür und Türschloss mit einer solchen Schließhilfe
EP3655601B1 (de) Schloss
DE19732372A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE19537984A1 (de) Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür
DE102010015476A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Ladestellentor
DE102022121042A1 (de) Vorrichtung zur Türentriegelung
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE102016004211A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fluchttür mit schwenkbaren Kappen
CH661090A5 (de) Vorrichtung zum sichern von gegeneinander beweglichen teilen.
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE102022105508A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee