DE102005027202B4 - Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102005027202B4
DE102005027202B4 DE200510027202 DE102005027202A DE102005027202B4 DE 102005027202 B4 DE102005027202 B4 DE 102005027202B4 DE 200510027202 DE200510027202 DE 200510027202 DE 102005027202 A DE102005027202 A DE 102005027202A DE 102005027202 B4 DE102005027202 B4 DE 102005027202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
waves
carrier
rotatable
glazing pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510027202
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027202A1 (de
Inventor
Peter Wego
Marcus Müller
Heiko Kuhlmann
Dieter Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Priority to DE200510027202 priority Critical patent/DE102005027202B4/de
Publication of DE102005027202A1 publication Critical patent/DE102005027202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027202B4 publication Critical patent/DE102005027202B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/28Implements for finishing work on buildings for glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite W des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe (1) und einem die Verglasungsscheibe (1) in einem Abstand umschließenden Rahmen (2), umfassend eine Auflage (3) für die Verglasungsscheibe (1), zumindest zwei in den Spalt einbringbare Schwenkhebel (8), die an Wellen (6) festgelegt sind, wobei die Wellen (6) durch einen relativ verschiebbaren Träger (11) derart verdrehbar sind, dass die Schwenkhebel (8) mit der Verglasungsscheibe (1) an einander gegenüberliegenden Stellen synchron in Eingriff gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) quer zu den Wellen (6) verschiebbar ist, dass die Wellen (6) durch sich parallel zueinander ersteckende Zahnstangen (10) des Trägers (11) verdrehbar sind und dass die Wellen (6) durch Torsionsfedern (7) unterbrochen sind mit einer Federkraft, die größer ist als die zum Verschieben der Verglasungsscheibe (1) erforderliche Kraft und kleiner als die Kraft, bei der sich eine schädigende Deformierung der Verglasungsscheibe (1) ergibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite W des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen, umfassend eine Auflage für die Platte, zumindest zwei in den Spalt einbringbare Schwenkhebel, die an Wellen festgelegt sind, wobei die Wellen durch einen relativ verschiebaren Träger derart verdrehbar sind, dass sie paarweise mit der Verglasungsscheibe an einander gegenüberliegenden Stellen synchron in Eingriff gelangen.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 103 037 460 A1 bekannt. Sie dient dazu, Verglasungsplatten mit einem unmittelbar angespritzten Rahmen einzufassen, wobei das Material abschließend durch Aushärten abgebunden wird. Derartige Verglasungsplatten gelangen insbesondere im Fahrzeugbau zur Anwendung, das heißt auf einem Gebiet, bei dem es auf eine extrem große Genauigkeit ankommt. Die bekannte Zentriervorichtung wird diesem Erfordernis nur unzureichend gerecht. Maßliche Abweichungen der Verglasungsplatten vom Sollwert führen unmittelbar zu einem gleichgroßen Fehler am erhaltenen Produkt. Die bekannte Vorrichtung ist außerdem teuer in der Herstellung und verschleißempfindlich, was wenig befriedigend ist. Die Verarbeitung robusterer Verglasungsplatten von ebener Gestalt, die Übermaß haben, kann zu bleibenden Schäden an den Zentriermitteln führen.
  • Aus der DE 298 13 174 U1 ist eine Zentriereinrichtung bekannt, bei der die Zentrierung durch paarweise einander gegenüberliegende Federn bewirkt wird, die die gleiche Federkonstante haben. Auch damit gelingt es nicht in allen Fällen, eine befriedigende Zentrierung zu erzielen. Probleme können wegen der Eigenelastizität gewölbte Verglasungsplatten bereiten sowie Verglasungsplatten, die nur leicht oder erheblich exentrisch eingelegt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass sich bei einem vereinfachten Aufbau im langfristigen Gebrauch ein verminderter Verschleiß und unabhängig von den speziellen Gegebenheiten der Einfügung und der äußeren Gestalt der Verglasungsplatten eine größere Arbeitsgenauigkeit beim Zentrieren ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Träger quer zu den Wellen verschiebbar ist, dass die Wellen durch sich parallel zueinander ersteckende Zahnstangen des Trägers verdrehbar sind und dass die Wellen durch Torsionsfedern unterbrochen sind mit einer Federkraft, die größer ist als die zum Verschieben der Verglasungsscheibe erforderliche Kraft und kleiner als die Kraft, bei der sich eine schädigende Deformierung der Verglasungsscheibe ergibt. Durch die Reihenschaltung aus einem einfachen Zahnstangengetriebe mit jeweils einer Torsionsfeder gelingt es, die Querbewegung des Trägers nahezu verschleiß- und spielfrei in eine synchrone Relativverdrehung der Schwenkhebel umzuformen. Die Einstellung und Dimensionierung der Schwenkhebel wird dabei so vorgenommen, dass die daran angebrachten Nocken den Rand der Verglasungsscheibe beim Auftreten der größtmöglichen Abweichungen stets mit der zum Verschieben erforderlichen Kraft berühren mit der Maßgabe, dass Deformierungen der Verglasungsscheibe sicher vermieden werden. Die Überwindung der Haftreibung zu Beginn einer Zentrierung stellt dabei ein besonderes Problem dar, das erfindungsgemäß dadurch überwunden wird, dass die Nocken mit den einander gegenüberliegenden Rändern der Verglasungsscheibe im wesentlichen synchron in Eingriff gelangen und die Verglasungsscheibe anschließend auch im zentrierten Zustand unter einer elastischen Vorspannung beiderseits berühren. Die Verglasungsscheibe wird dadurch sowie durch die von der Unterlage auf sie ausgeübte Reibung an einem Hin- und Herschwingen gehindert und lediglich in eine zentrale Position überführt. Insbesondere unter Verwendung von Torsionsfedern aus Gummi gelingt es wegen der natürlichen Eigendämpfung dieses Werkstoffs ziemlich schnell, eine optimale Dimensionierung und Einstellung zu erzielen. Anschließend lässt sich die Zentriervorrichtung nahezu verschleißfrei über lange Zeit betreiben, da die Torsionsfedern nicht nur eine Kompensation von maßlichen Abweichungen der Verglasungsplatten bewirken sondern auch Überlastungen von dem Zahnstangengetriebe fernhalten, die sich bei Verwendung überdimensionierter oder fehlerhaft eingelegter Verglasungsplatten ergeben könnten. Auch im langfristigen Dauergebrauch gelingt es dadurch problemlos, eine auf 0,5 mm genaue Zentrierung aller Verglasungsplatten in dem Rahmen zu erhalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Torsionsfedern zumindest eine elastische Klauenkupplung mit einem Federkörper aus Gummi umfassen. Dabei sind die beiden sternförmig ineinander greifenden Kupplungshälften durch einen einvulkanisierten Gummikörper spielfrei verbunden. Derartige Klauenkupplungen sind im Handel erhältlich. Torsionsfedern, bei denen zwei kreisförmig begrenzte Kupplungshälften durch einen zylindrisch oder hohlzylindrisch ausgebildeten Gummikörper verbunden sind, sind ebenfalls verwendbar und erheblich kostengünstiger verfügbar.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Zahnstangen mit Zahnrädern oder Zahnradsegmenten in Eingriff stehen, die unverdrehbar mit den Wellen verbunden sind. Derartige Zahnräder oder Zahnradsegmente sind im Handel erhältlich und vereinfachen die Herstellung der Zentriervorrichtung erheblich.
  • Die Zentriereinrichtung ist grundsätzlich manuell betätigbar, beispielsweise durch einen Pedalantrieb. Bevorzugt gelangt eine motorisch verschiebbare Auführung zur Anwendung, beispielsweise eine mit Druckluft beaufschlagbare Kolben-/Zylindereinheit. Eine Verwendung von Elektro- oder anderen Motoren ist ebenfalls möglich.
  • Um Verschleiß zu vermeiden, der sich bei einer Berührung der Verglasungsscheiben durch die Schwenkhebel ergibt, können diese Nocken aufweisen, die mit der Verglasungsscheibe in Eingriff gelangen.
  • Damit sich die Nocken nicht funktionsbeeinträchtigend auswirken können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Nocken als Rollen auszubilden, die um sich parallel zu den Wellen erstreckende Achsen drehbar in den Schwenkhebeln gelagert sind.
  • Der Träger ist in sich starr ausgebildet, um eine völlig synchrone Relativbewegung aller Wellen und Schwenkhebel zu gewährleisten. Er besteht zweckmäßig aus einer in einer Führung verschiebbaren Verglasungsscheibe oder einem flachen Rahmen, beispielsweise aus Stahl.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der in der Anlage beigefügten Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung wiedergegeben. Es zeigen:
  • 1 die Zentriervorrichtung in einer Ansicht von oben.
  • 2 die Zentriervorrichtung nach 1 in längsgeschnittener Darstellung.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung dient zum Vergleichmäßigen der Weite W des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe 1 und einem die Verglasungsscheibe 1 in einem Abstand umschließenden Rahmen 2. Sie umfasst eine Auflage 3 für die Verglasungsscheibe 1, zumindest zwei in den Spalt einbringbare Schwenkhebel 8, die an Wellen 6 festgelegt sind, wobei die Wellen 6 durch einen relativ verschiebbaren Träger 11 derart verdrehbar sind, dass die Schwenkhebel 8 mit der Verglasungsscheibe 1 an paarweise einander gegenüberliegenden Stellen synchron in Eingriff gelangen. Der Träger 11 ist quer zu den Wellen 6 und senkrecht zu der Zeichnungsebene verschiebbar und starr mit sich parallel hierzu erstreckenden Zahnstangen 10 verbunden, die mit Zahnrädern 12 in Eingriff stehen, die ihrerseits starr auf den Wellen 6 festgelegt sind. Die Zuordnung der Zahnstangen 10 zu den Wellen 6 ist dabei so gewählt, dass sich bei einer Relativbewegung des Trägers 11 nach vorn eine gleichsinnige Drehbewegung aller Wellen 6 und der Schwenkhebel 8 in Richtung der Verglasungsscheibe 3 ergibt und bei einer entgegensetzten Relativbewegung des Trägers 11 eine davon abgewandte Schwenkbewegung aller Wellen 6 und der daran festgelegten Schwenkhebel 8.
  • Die Wellen sind durch Torsionsfedern 7 unterbrochen mit einer Federkraft, die größer ist als die zum Verschieben der Verglasungsscheibe erforderliche Kraft und kleiner als die Kraft, bei der sich eine schädigende Deformierung der Verglasungsscheibe ergibt. Die Torsionsfedern bestehen aus zwei kreisförmig begrenzten Metallscheiben, die an den beiden Wellenenden der Wellen 6 unverdrehbar festgelegt sind, beispielsweise durch eine Verschraubung, und die durch einen einvulkanisierten Gummipuffer federelastisch verdrehbar verbunden sind. Die natürliche Dämpfung des Gummis gewährleistet dabei eine hohe Eigendämpfung, was das Auftreten von Resonanzschwingungen ausschließt. Die Verwendung von elastischen Klauenkupplung ist gleichfalls möglich.
  • Der Träger 11 ist durch eine mit Druckluft beaufschlagbare Kolben-/Zylindereinheit motorisch verschiebbar ist. Dies kann signalbetätigbar erfolgen, beispielsweise im Takt mit einer automatischen Beschickungsanlage für das Einlegen und Entnehmen der zu umspritzenden Verglasungsscheiben.
  • Die Nocken 4 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Rollen gebildet, die um sich parallel zu den Wellen 6 erstreckende Achsen drehbar in den Schwenkhebeln sind. Dadurch wird bei einer Verschiebung der Verglasungsscheibe durch die Nocken 4 die Reibung und der Verschleiß minimiert, was von großem Vorteil ist in Bezug auf ein befriedigendes Zentrierergebnis.
  • Der Träger 11 besteht aus einer in einer nicht gezeigten Führung senkrecht zur Zeichenebene verschiebbaren Verglasungsscheibe oder einem flachen Rahmen aus Stahl. Er kann gegebenenfalls zusammen mit der die Wellenlager 13 tragenden Verglasungsscheibe 14 angehoben werden, um die Nocken 4 aus dem Spalt herausheben und den Spalt mit dem an die Verglasungscheibe 1 anzuformenden, polymeren Werkstoff füllen zu können.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite W des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe (1) und einem die Verglasungsscheibe (1) in einem Abstand umschließenden Rahmen (2), umfassend eine Auflage (3) für die Verglasungsscheibe (1), zumindest zwei in den Spalt einbringbare Schwenkhebel (8), die an Wellen (6) festgelegt sind, wobei die Wellen (6) durch einen relativ verschiebbaren Träger (11) derart verdrehbar sind, dass die Schwenkhebel (8) mit der Verglasungsscheibe (1) an einander gegenüberliegenden Stellen synchron in Eingriff gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) quer zu den Wellen (6) verschiebbar ist, dass die Wellen (6) durch sich parallel zueinander ersteckende Zahnstangen (10) des Trägers (11) verdrehbar sind und dass die Wellen (6) durch Torsionsfedern (7) unterbrochen sind mit einer Federkraft, die größer ist als die zum Verschieben der Verglasungsscheibe (1) erforderliche Kraft und kleiner als die Kraft, bei der sich eine schädigende Deformierung der Verglasungsscheibe (1) ergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedern (7) zumindest eine elastische Klauenkupplung umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (10) mit Zahnrädern oder Zahnradsegmenten (12) in Eingriff stehen, die unverdrehbar mit den Wellen (6) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) motorisch verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (8) Nocken (4) aufweisen, die mit der Verglasungsscheibe in Eingriff gelangen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken durch Rollen gebildet sind, die um sich parallel zu den Wellen (6) erstreckende Achsen drehbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) aus einer in einer Führung verschiebbaren Verglasungsscheibe oder einem flachen Rahmen besteht.
DE200510027202 2005-06-13 2005-06-13 Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen Expired - Fee Related DE102005027202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027202 DE102005027202B4 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027202 DE102005027202B4 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027202A1 DE102005027202A1 (de) 2006-12-21
DE102005027202B4 true DE102005027202B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=37489607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027202 Expired - Fee Related DE102005027202B4 (de) 2005-06-13 2005-06-13 Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027202B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0723406D0 (en) * 2007-11-29 2008-01-09 Prosurgics Ltd A clamp
DE102012018175B3 (de) 2012-09-14 2013-12-12 Ferdinand Likosar Universal-Klemmhalter zur Halterung von Gegenständen beliebiger Art

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526959C2 (de) * 1985-07-27 1993-05-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE29813174U1 (de) * 1998-07-25 1999-09-02 Oskar Braunsberger Fa Zentriereinrichtung für flache Bauteile, insbesondere Glastafeln
DE10337460A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines Werkstücks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526959C2 (de) * 1985-07-27 1993-05-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE29813174U1 (de) * 1998-07-25 1999-09-02 Oskar Braunsberger Fa Zentriereinrichtung für flache Bauteile, insbesondere Glastafeln
DE10337460A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027202A1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003067B4 (de) Verfahren und Biegewerkzeug zum Biegen eines Werkstücks
EP2763819B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung
EP2024111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilkörpern
DE102013014138B3 (de) Lenkanschlag
DE102011000319B3 (de) Feststelleinrichtung zum Feststellen einer Lenkspindellagereinheit
DE112012005763B4 (de) Elektrische Spannvorrichtung
DE102015120809B9 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms
EP3283240B1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
DE102006013711A1 (de) Becherhalter
DE102006055605A1 (de) Reifenmontiervorrichtung
WO2012116387A2 (de) ROLLVORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN BZW. SCHLIEßEN EINER TÜR
EP3535163B1 (de) Monitor eines kamera-monitor-systems
DE102005027202B4 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Weite des Spaltes zwischen einer Verglasungsscheibe und einem die Verglasungsscheibe in einem Abstand umschließenden Rahmen
DE102011081107A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeugs
DE102012018827B3 (de) In einer Instrumententafel integrierter Halter für mobile Geräte
WO2009144063A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch schwerkraft bewegbaren kraftübertragungsmittel
DE102004027221A1 (de) Crashsimulationsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2014854A2 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP2803445B1 (de) Vorrichtung zur bandfinishenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102004062167A1 (de) Fensterheberanordnung
AT515784B1 (de) Vertikale Spritzgießmaschine oder Spritzpresse
DE102014009809B3 (de) Fahrzeugdach mit einem Deckel zum wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Dachöffnung
WO2013131534A1 (de) Schleifmaschine mit gleitführung
EP2113316B1 (de) Biegevorrichtung
DE2441805A1 (de) Giessmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine, zum verarbeiten von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101