DE102015120809B9 - Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms - Google Patents
Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015120809B9 DE102015120809B9 DE102015120809.1A DE102015120809A DE102015120809B9 DE 102015120809 B9 DE102015120809 B9 DE 102015120809B9 DE 102015120809 A DE102015120809 A DE 102015120809A DE 102015120809 B9 DE102015120809 B9 DE 102015120809B9
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide carriage
- power transmission
- translation unit
- arm
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims abstract description 126
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 95
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 90
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 49
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/043—Allowing translations
- F16M11/048—Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Vorrichtung (100) zum Schwenken eines flächigen Gegenstands (150), die Vorrichtung (100) aufweisend
einen Grundkörper (101),
einen Führungsschlitten (102), welcher translatorisch verschiebbar zwischen einer ersten Position (I) und einer zweiten Position (II) am Grundkörper (101) angeordnet ist,
einen Schwenkarm (103), welcher um eine rotatorische Bewegung (R1) schwenkbar an dem Führungsschlitten (102) derart angeordnet ist,
dass der Schwenkarm (103) in der ersten Position (I) des Führungsschlittens (102) eine erste Schwenkposition einnimmt und
dass der Schwenkarm (103) in der zweiten Position (II) des Führungsschlittens (102) eine zweite Schwenkposition einnimmt,
wobei an dem Schwenkarm (103) der flächige Gegenstand (150) befestigbar ist,
einen Übersetzungsmechanismus (110), mittels welchem der Führungsschlitten (102), der Grundkörper (101) und der Schwenkarm (103) miteinander gekoppelt sind,
wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eingerichtet ist, die translatorische Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) in die rotatorische Bewegung (R1) des Schwenkarms (103) zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition umzusetzen,
wobei der Übersetzungsmechanismus (110) derart konfiguriert ist, dass ein Verhältnis zwischen einer ersten Geschwindigkeit (V1) der translatorischen Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) und einer zweiten Geschwindigkeit (V2) der rotatorischen Bewegung (R1) des Schwenkarms (103) inkonstant ist, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) zumindest ein Kraftübertragungselement mit einem ersten Kraftübertragungsabschnitt (111) und einem zweiten Kraftübertragungsabschnitt (112) aufweist,
wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eine Übersetzungseinheit (113) aufweist, welche an dem Führungsschlitten (102) angeordnet ist,
wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) mit dem Grundkörper (101) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist und wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) mit dem Schwenkarm (103) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist,
wobei die Übersetzungseinheit (113) mit dem Kraftübertragungselement derart gekoppelt ist, dass in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit (V1) des Führungsschlittens (102) der Schwenkarm (103) mit der zweiten Geschwindigkeit (V2) antreibbar ist und umgekehrt,
wobei die Übersetzungseinheit (113) an dem Führungsschlitten (102) um eine Drehachse (114) drehbar befestigt ist,
wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem ersten Abwicklungspunkt (115) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert,
wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zwischen dem ersten Abwicklungspunkt (115) und dem Grundkörper (101) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist,
wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem zweiten Abwicklungspunkt (116) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert,
wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zwischen dem zweiten Abwicklungspunkt (116) und dem Schwenkarm (103) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist,
wobei sich ein erster Abstand (x1) des ersten Abwicklungspunkts (115) zur Drehachse (114) und/oder ein zweiter Abstand (x2) des zweiten Abwicklungspunkts (116) zur Drehachse (114) bei Drehung der Übersetzungseinheit (113) verändern.
einen Grundkörper (101),
einen Führungsschlitten (102), welcher translatorisch verschiebbar zwischen einer ersten Position (I) und einer zweiten Position (II) am Grundkörper (101) angeordnet ist,
einen Schwenkarm (103), welcher um eine rotatorische Bewegung (R1) schwenkbar an dem Führungsschlitten (102) derart angeordnet ist,
dass der Schwenkarm (103) in der ersten Position (I) des Führungsschlittens (102) eine erste Schwenkposition einnimmt und
dass der Schwenkarm (103) in der zweiten Position (II) des Führungsschlittens (102) eine zweite Schwenkposition einnimmt,
wobei an dem Schwenkarm (103) der flächige Gegenstand (150) befestigbar ist,
einen Übersetzungsmechanismus (110), mittels welchem der Führungsschlitten (102), der Grundkörper (101) und der Schwenkarm (103) miteinander gekoppelt sind,
wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eingerichtet ist, die translatorische Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) in die rotatorische Bewegung (R1) des Schwenkarms (103) zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition umzusetzen,
wobei der Übersetzungsmechanismus (110) derart konfiguriert ist, dass ein Verhältnis zwischen einer ersten Geschwindigkeit (V1) der translatorischen Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) und einer zweiten Geschwindigkeit (V2) der rotatorischen Bewegung (R1) des Schwenkarms (103) inkonstant ist, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) zumindest ein Kraftübertragungselement mit einem ersten Kraftübertragungsabschnitt (111) und einem zweiten Kraftübertragungsabschnitt (112) aufweist,
wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eine Übersetzungseinheit (113) aufweist, welche an dem Führungsschlitten (102) angeordnet ist,
wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) mit dem Grundkörper (101) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist und wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) mit dem Schwenkarm (103) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist,
wobei die Übersetzungseinheit (113) mit dem Kraftübertragungselement derart gekoppelt ist, dass in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit (V1) des Führungsschlittens (102) der Schwenkarm (103) mit der zweiten Geschwindigkeit (V2) antreibbar ist und umgekehrt,
wobei die Übersetzungseinheit (113) an dem Führungsschlitten (102) um eine Drehachse (114) drehbar befestigt ist,
wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem ersten Abwicklungspunkt (115) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert,
wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zwischen dem ersten Abwicklungspunkt (115) und dem Grundkörper (101) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist,
wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem zweiten Abwicklungspunkt (116) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert,
wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zwischen dem zweiten Abwicklungspunkt (116) und dem Schwenkarm (103) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist,
wobei sich ein erster Abstand (x1) des ersten Abwicklungspunkts (115) zur Drehachse (114) und/oder ein zweiter Abstand (x2) des zweiten Abwicklungspunkts (116) zur Drehachse (114) bei Drehung der Übersetzungseinheit (113) verändern.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schwenken eines flächigen Gegenstands, ein Möbelsystem mit der Vorrichtung und ein Verfahren zum Schwenken eines flächigen Gegenstands.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Gestaltung von Fernsehern geht zunehmend dahin, dass diese immer dünner bei wachsenden Bildschirmflächen ausgeführt werden, was dazu führt, dass zur einsatzfähigen Platzierung des Fernsehers sehr viel Nutzfläche in Wohnräumen verloren geht. Häufig ist auch aufgrund beschränkter Wohnfläche, verbunden mit vorhandenem Mobiliar wie Schränke oder Regale, die Anbringung oder Aufstellung eines Fernsehers nicht möglich. Des Weiteren führt der Trend im Bereich Wohnen immer mehr dazu, dass Fernseher außerhalb ihrer Nutzungszeit unsichtbar in einem Möbelstück oder auf der Zimmerdecke verstaut werden.
- Vorrichtungen, die ein vertikales Verschieben des Fernsehers z.B. nach oben aus einer Kommode ermöglichen, haben den Nachteil, dass der direkt darüber liegende Bereich und der Bereich in der Kommode nicht anderweitig genutzt werden kann. Des Weiteren ist die Höhe, an der der Fernseher im ausgefahrenen Zustand platziert ist, im Falle einer Kommode häufig zu fußbodennah und somit unangenehm, sollte man waagrecht z.B. in einem Bett liegen. Zusätzlich ist diese Ausführungsvariante an ein Möbelstück gebunden, das entsprechende Mechanik beinhaltet, weshalb ein Nachrüsten in das schon bestehende Mobiliar erschwert ist. Vorrichtungen, die auf der Zimmerdecke befestigt sind, wo der Fernseher von einer horizontalen Position in eine vertikale Position heruntergeklappt wird, können oftmals nicht montiert werden, da der Platz auf der Zimmerdecke z.B. aufgrund der Raumgröße sowie Höhe oder durch Vorhandensein einer Beleuchtung wie z.B. einer Lampe nicht gegeben ist. Des Weiteren ist bei diesen Vorrichtungen häufig die Position des Fernsehers im betriebsbereiten Zustand abhängig von der Deckenhöhe, was dazu führt, dass diese Vorrichtung bei großen Raumhöhen nicht sinnvoll angewendet werden kann.
-
JP 2001 134 199 A -
DE 10 2008 015 275 A1 offenbart eine Bildschirmanordnung beispielsweise für ein Navigationsgerät, ein Fernsehgerät, ein Radio oder einen Rechner in einer Instrumententafel, einer Mittelkonsole, einer Rückenlehne oder einer Kopfstütze in einem Kraftfahrzeug. Ein Bildschirm ist in eine Ruhestellung eingeschwenkt, versenkt und unsichtbar in einer flachen Vertiefung angeordnet. Mittels Druckbetätigung wird durch eine Federkraft der Bildschirm in eine die Betrachtung ermöglichende Stellung ausgeschwenkt. - In
CN 202361037 U undCN 102878389 A werden Systeme dargestellt, welche ein Herausfahren und ein Herausschwenken eines Bildschirms beschreiben, wobei separate Antriebe für die jeweiligen Bewegungen eingesetzt werden und entsprechend aufwendig gesteuert werden müssen. - Darstellung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein platzsparendes und mechanisch robustes System zum Verstauen eines flächigen Gegenstands zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Schwenken eines flächigen Gegenstands, einem Möbelsystem mit der Vorrichtung und einem Verfahren zum Schwenken eines flächigen Gegenstands gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Anmeldung wird eine Vorrichtung zum Schwenken eines flächigen Gegenstands, wie zum Beispiel eines Bildschirms (Tablet, Fernseher etc.) oder eines Bildes bzw. einer Tafel, beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Grundkörper und einen Führungsschlitten auf, welcher translatorisch verschiebbar zwischen einer ersten Position (z.B. einer ausgefahrenen Position) und einer zweiten Position (z.B. einer eingefahrenen Position) am Grundkörper angeordnet ist. Ferner weist die Vorrichtung einen Schwenkarm auf, welcher um eine rotatorische Bewegung schwenkbar an dem Führungsschlitten derart angeordnet ist, dass der Schwenkarm in der ersten Position des Führungsschlittens eine erste (z.B. ausgeschwenkte) Schwenkposition einnimmt und dass der Schwenkarm in der zweiten Position des Führungsschlittens eine zweite (z.B. eingeschwenkte) Schwenkposition einnimmt. An dem Schwenkarm ist der flächige Gegenstand befestigbar.
- Ferner weist die Vorrichtung einen Übersetzungsmechanismus auf, mittels dessen der Führungsschlitten, der Grundkörper und der Schwenkarm miteinander gekoppelt sind. Der Übersetzungsmechanismus ist eingerichtet, die translatorische Bewegung des Führungsschlittens zwischen der ersten Position und der zweiten Position in die rotatorische Bewegung des Schwenkarms zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition umzusetzen. Der Übersetzungsmechanismus ist derart konfiguriert, dass ein Verhältnis zwischen einer ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens und einer zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung des Schwenkarms inkonstant ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Möbelsystem beschrieben, welches ein Möbelelement (z.B. einen Schrank) mit einer Aufnahmeöffnung und eine oben beschriebenen Vorrichtung aufweist. Der Grundkörper ist in der Aufnahmeöffnung derart angeordnet,
dass in der ersten Position des Führungsschlittens der Schwenkarm die erste (z.B. aus der Aufnahmeöffnung herausgeschwenkte) Schwenkposition einnimmt, in welcher der Schwenkarm aus der Aufnahmeöffnung hinausragt und
dass in der zweiten Position des Führungsschlittens der Schwenkarm die zweite (z.B. in der Aufnahmeöffnung hineingeschwenkte) Schwenkposition einnimmt, in welcher der Schwenkarm in der Aufnahmeöffnung vorliegt. - Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Schwenken eines flächigen Gegenstands beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird ein Führungsschlitten translatorisch entlang eines Grundkörpers zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschoben. Ein Schwenkarm wird rotatorisch bewegt. Der Schwenkarm ist derart an dem Führungsschlitten angeordnet, dass der Schwenkarm in der ersten Position des Führungsschlittens eine erste Schwenkposition einnimmt und dass der Schwenkarm in der zweiten Position des Führungsschlittens eine zweite Schwenkposition einnimmt. An dem Schwenkarm ist der flächige Gegenstand befestigbar, wobei der Führungsschlitten, der Grundkörper und der Schwenkarm mittels eines Übersetzungsmechanismus miteinander gekoppelt sind. Der Übersetzungsmechanismus ist eingerichtet, die translatorische Bewegung des Führungsschlittens zwischen der ersten Position und der zweiten Position in die rotatorische Bewegung des Schwenkarms zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition umzusetzen. Der Übersetzungsmechanismus ist derart konfiguriert, dass ein Verhältnis zwischen einer ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens und einer zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung des Schwenkarms inkonstant ist.
- Mit der beschriebenen Vorrichtung kann ein flächiger Gegenstand zwischen einer aktiven, ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen, verstauten Position innerhalb oder auf einem Möbelstück oder einer Wand bewegt werden, wobei die Vorrichtung eine robuste und platzsparende Mechanik aufweist. Ferner wird durch den weiter unten detailliert beschriebenen Übersetzungsmechanismus eine Verstaumöglichkeit in kleinen und schmalen Aufnahmeöffnungen, zum Beispiel eines Möbelstücks, oder auf einem Möbelstück ermöglicht.
- Ein flächiger Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Bildschirm, wie beispielsweise ein Tablet-PC, ein Flachbildfernseher, ein Bild bzw. Gemälde, eine Tafel oder ein flaches Bedienpanel sein. Der Begriff „flächig“ beschreibt die geometrische Ausbildung des Gegenstands, nämlich dass die Tiefe/Dicke des flächigen Gegenstands um ein Vielfaches kleiner ist als die Breite und die Länge des flächigen Gegenstands.
- Der Grundkörper besteht beispielsweise aus einer Vielzahl von Führungsstangen, welche ein robustes und kraftaufnehmbares Gerüst für die weiteren Komponenten der Vorrichtung bilden. Der Grundkörper kann darüber hinaus einen flächigen Körper darstellen, auf welchen beispielsweise der Führungsschlitten lediglich montiert ist. Der Grundkörper kann beispielsweise aus Leichtbaumaterialien, wie Faserverbundwerkstoffen, oder aus Metallwerkstoffen bestehen.
- Der Führungsschlitten ist translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper angebracht. Hierzu kann der Führungsschlitten beispielsweise auf Rollen entlang dem Grundkörper verfahrbar auf diesem aufliegen. Zudem kann der Grundkörper Führungsschienen aufweisen, auf welchen der Führungsschlitten gelagert ist, beispielsweise mittels Gleitlager oder Kugellager.
- Der Schwenkarm weist eine Befestigungsmöglichkeit, beispielsweise einen Befestigungsrahmen oder einen Befestigungsflansch, für den flächigen Gegenstand auf. Der Schwenkarm ist schwenkbar an dem Führungsschlitten angeordnet. Somit verfährt der Schwenkarm zusammen mit dem Führungsschlitten mit der translatorischen Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position des Führungsschlittens. Zudem kann der Schwenkarm, insbesondere während der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens, zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition relativ zu dem Führungsschlitten verschwenkt werden. Hierzu kann der Schwenkarm beispielsweise mittels einer Drehbolzenverbindung oder eines Scharniers an dem Führungsschlitten befestigt werden.
- In der ersten Position des Führungsschlittens befindet sich der Schwenkarm beispielsweise in einer ausgefahrenen Position (z.B. ersten Schwenkposition). In der zweiten Position des Führungsschlittens befindet sich der Schwenkarm beispielsweise in einer eingefahrenen Position (zweiten Schwenkposition). Der Führungsschlitten verfährt insbesondere in einer Grundebene entlang des Grundkörpers. Der flächige Gegenstand kann an dem Schwenkarm derart angeordnet werden, dass der flächige Gegenstand innerhalb einer Halteebene liegt. In der eingefahrenen, zweiten Schwenkposition liegt die Halteebene parallel, bzw. im Wesentlichen parallel, zu der Grundebene vor. Mit anderen Worten verläuft eine Normale der Halteebene parallel zu einer Normalen der Grundebene. In der ausgefahrenen ersten Schwenkposition liegt die Halteebene nicht parallel zu der Grundebene vor. Dies bedeutet, dass zwischen der Normalen der Halteebene und der Normalen der Grundebene ein Winkel, insbesondere zwischen 30 und 150 Grad, weiter insbesondere zwischen 60 und 120 Grad, weiter insbesondere zwischen 85 und 95 Grad oder 90 Grad, vorliegt.
- Der Übersetzungsmechanismus koppelt, insbesondere kinetisch, den Führungsschlitten, den Grundkörper und den Schwenkarm miteinander. Insbesondere wird mit dem Übersetzungsmechanismus das Verhältnis der Schwenkgeschwindigkeit des Schwenkarms relativ zu der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens entlang des Grundkörpers vorgegeben. Der Übersetzungsmechanismus kann beispielsweise in der Art eines Getriebes, mit Kurvenscheiben und/oder Führungsbahnen ausgebildet werden oder über, wie im Folgenden detaillierter beschrieben, mit einem oder mit mehreren Drehelementen bzw. Drehscheiben ausgebildet sein.
- Der Übersetzungsmechanismus gibt insbesondere ein Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung des Schwenkarms vor. Dabei ist das Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung inkonstant. Mit dem Begriff „inkonstant“ wird verstanden, dass sich ein Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit
V1 der translatorischen BewegungT1 und der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 über die Zeit ändert und nicht unverändert konstant bleibt: - Dies bedeutet mit anderen Worten, dass während der Bewegung
T1 des Führungsschlittens zwischen der ersten Position und der zweiten Position die erste GeschwindigkeitV1 größer oder kleiner wird im Verhältnis zu der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 . Ist die erste GeschwindigkeitV1 beispielsweise konstant, so wird die zweite GeschwindigkeitV2 über die Zeit größer oder kleiner. Ist beispielsweise die zweite GeschwindigkeitV2 konstant wird die erste GeschwindigkeitV1 über die Zeit größer oder kleiner. Ferner können die erste GeschwindigkeitV1 und die zweite GeschwindigkeitV2 unterschiedliche Beschleunigungen relativ zueinander aufweisen. - Mit dem inkonstanten Verhältnis der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit wird ein Bewegungsablauf beschrieben, wonach beispielsweise der Schwenkarm zu Beginn der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens zwischen der ersten Position und der zweiten Position schnell einschwenkt und bei Annäherung des Führungsschlittens an der zweiten Position die Schwenkgeschwindigkeit (bzw. die zweite Geschwindigkeit) des Schwenkarms kleiner ist und der Schwenkarm nur noch langsam verschwenkt wird. Wird der Führungsschlitten von der zweiten, beispielsweise eingefahrenen, Position in Richtung erster, ausgefahrenen Position verfahren, so findet zunächst eine langsame Verschwenkung des Schwenkarms mit einer bestimmten zweiten (Schwenk-) Geschwindigkeit statt und bei Annäherung der ersten Position des Führungsschlittens findet eine größere zweite Geschwindigkeit und entsprechend ein schnelleres Schwenken des Schwenkarms statt.
- Mit dem oben beschriebenen Bewegungsablauf wird ermöglicht, dass die Vorrichtung in äußerst kleinen Aussparungen Platz findet. Da zu Beginn des Einfahrprozesses der flächige Gegenstand schnell eingeschwenkt wird, wird der Schwenkarm und somit eine Kollisionsgefahr mit einer Kante eines Möbelelements, in oder auf welchem die Vorrichtung angeordnet ist, reduziert. Gleichzeitig kann zu Beginn des Ausfahrprozesses der flächige Gegenstand zunächst langsam ausschwenken und gegen Ende des Ausfahrprozesses schnell ausschwenken. Somit kann beim Verfahren des Führungsschlittens zwischen der zweiten Position und der ersten Position der Führungsschlitten eine weitere Strecke zurücklegen, ohne dass der Schwenkarm bereits beträchtlich ausgeschwenkt ist, was zu einem Verkeilen des Schwenkarms, bzw. des flächigen Gegenstands, innerhalb der Aufnahmeöffnung des Möbelelements führen könnte.
- Somit wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Lösung geschaffen, mit der sich flache ausgedehnte Gegenstände, wie zum Beispiel ein Flachbildfernseher, in horizontaler (zur Grundebene paralleler) Lage in oder auf einem Mobiliar verstauen lassen und durch eine nichtlineare mechanische Kopplung der Freiheitsgrade zum horizontalen, translatorischen Ausschieben über die translatorische Bewegung und dem rotatorischen Kippen über die rotatorische Bewegung ohne Kollision mit dem Mobiliar auf sehr platzsparende Art und Weise in eine einsatzbereite Platzierung überführen lässt.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Übersetzungsmechanismus zumindest ein Kraftübertragungselement (z.B. ein Zugelement, eine Zugstange, ein Zugmittel (z.B. Zugseil)) mit einem ersten Kraftübertragungsabschnitt und einem zweiten Kraftübertragungsabschnitt auf. Der Übersetzungsmechanismus weist eine Übersetzungseinheit auf, welche an dem Führungsschlitten angeordnet ist. Der erste Kraftübertragungsabschnitt ist mit dem Grundkörper und der Übersetzungseinheit gekoppelt und der zweite Kraftübertragungsabschnitt ist mit dem Schwenkarm und der Übersetzungseinheit gekoppelt. Die Übersetzungseinheit ist mit dem Kraftübertragungselement derart gekoppelt, dass in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit des Führungsschlittens der Schwenkarm mit der zweiten Geschwindigkeit antreibbar ist und umgekehrt.
- Die Übersetzungseinheit besteht beispielsweise, wie weiter unten beschrieben, aus Drehscheiben, Exzenterscheiben, Kurvenscheiben oder Stellhebeln. Die Übersetzungseinheit ist dabei insbesondere an dem Führungsschlitten angeordnet und mit dem Schwenkarm einerseits und dem Grundkörper andererseits über Kraftübertragungsabschnitte des Kraftübertragungselements gekoppelt.
- Das Kraftübertragungselement besteht beispielsweise aus einem Zugmittel oder einer Stange, wobei eine Stange Zug- und Druckkräfte übertragen kann. Das Kraftübertragungselement kann dabei einteilig ausgebildet sein, wobei entsprechende Abschnitte den ersten Kraftübertragungsabschnitt und den zweiten Kraftübertragungsabschnitt ausbilden. Alternativ kann das Kraftübertragungselement auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt und der zweite Kraftübertragungsabschnitt strukturell getrennt ausgebildet sind und kraftübertragend über die Übersetzungseinheit miteinander gekoppelt sind.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Übersetzungseinheit an dem Führungsschlitten um eine Drehachse drehbar befestigt. Der erste Kraftübertragungsabschnitt ist zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit auf- und abrollbar und tritt an einem ersten Abwicklungspunkt mit der Übersetzungseinheit in Kontakt. Der erste Kraftübertragungsabschnitt ist zwischen dem ersten Abwicklungspunkt und dem Grundkörper kontaktfrei von der Übersetzungseinheit. Der zweite Kraftübertragungsabschnitt ist zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit auf- und abrollbar und tritt an einem zweiten Abwicklungspunkt mit der Übersetzungseinheit in Kontakt, wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt zwischen dem zweiten Abwicklungspunkt und dem Schwenkarm kontaktfrei von der Übersetzungseinheit ist. Ein erster Abstand des ersten Abwicklungspunkts zur Drehachse und/oder ein zweiter Abstand des zweiten Abwicklungspunkts zur Drehachse verändern sich bei Drehung der Übersetzungseinheit.
- Insbesondere ist für die nicht-lineare Kinematik der Übersetzung der Normalabstand der Tangente, welche durch z.B. den ersten Abwicklungspunkt verläuft, zur Drehachse wichtig. Die Übersetzungseinheit ist derart ausgebildet (z.B. aufgrund der unten beschriebenen (z.B. exzentrischen) Drehscheiben), dass sich der Normalabstand zwischen dem Drehpunkt der Übersetzungseinheit und der Tangente des entsprechenden Kraftübertragungsabschnitts an dem Abwicklungspunkt über die Drehung der Übersetzungseinheit ändert, wodurch der Mechanismus nichtlinear ist. Somit ist das Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung des Schwenkarms inkonstant.
- Die Drehachse ist insbesondere derart ausgebildet, dass diese im Wesentlichen parallel zu der Normalen der Grundebene ausgerichtet ist. Somit dreht sich die Übersetzungseinheit im Wesentlichen innerhalb der Grundebene bzw. parallel zu dieser.
- Der erste Kraftübertragungsabschnitt und der zweite Kraftübertragungsabschnitt sind teilumfänglich oder vollumfänglich auf der drehbaren Übersetzungseinheit aufgerollt bzw. aufgewickelt. Dabei sind in einer beispielhaften Ausführungsform die Kraftübertragungsabschnitte auf einer Mantelfläche der Übersetzungseinheit aufgerollt.
- Ein Abwicklungspunkt ist definiert als die Stelle an der Übersetzungseinheit, an welcher ein entsprechender Kraftübertragungsabschnitt von einem, die Übersetzungseinheit berührenden Bereich in einen, die Übersetzungseinheit nicht berührenden Bereich übergeht. Ein teilumfänglich aufgerollter Kraftübertragungsabschnitt verlässt beispielsweise ab einem entsprechenden Abwicklungspunkt die Übersetzungseinheit und verläuft frei von einem Kontakt mit dieser bis zu einem definierten Anschlagpunkt eines anderen Elements (beispielsweise des Grundkörpers oder des Schwenkarms).
- Beispielsweise koppelt der erste Kraftübertragungsabschnitt den Grundkörper und die Übersetzungseinheit, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt auf der Übersetzungseinheit aufgerollt ist und ab dem ersten Abwicklungspunkt die Übersetzungseinheit verlässt und kontaktfrei von dieser zu dem Grundkörper verläuft. Der zweite Kraftübertragungsabschnitt koppelt den Schwenkarm und die Übersetzungseinheit, wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt auf der Übersetzungseinheit aufgerollt ist und ab dem zweiten Abwicklungspunkt die Übersetzungseinheit verlässt und kontaktfrei von dieser zu dem Schwenkarm verläuft.
- Aufgrund der Form der drehbaren Übersetzungseinheit oder aufgrund der Anordnung der Drehachse bezüglich des geometrischen Mittelpunkts der Übersetzungseinheit wird ermöglicht, dass bei Drehung der Übersetzungseinheit der erste Abstand des ersten Abwicklungspunkts zur Drehachse und/oder der zweite Abstand des zweiten Abwicklungspunkts zur Drehachse sich bei Drehung der Übersetzungseinheit verändern. Aufgrund der sich ändernden ersten und zweiten Abstände während der Drehung der Übersetzungseinheit legen die ersten und zweiten Kraftübertragungsabschnitte unterschiedlich große Wege zurück bzw. treten unterschiedliche Wegveränderungen ein. Daraus resultiert, dass sich der erste Kraftübertragungsabschnitt und der zweite Kraftübertragungsabschnitt bezüglich einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Übersetzungseinheit unterschiedlich schnell bzw. langsam auf der Übersetzungseinheit auf- bzw. abrollen. Dies hat wiederum zur Folge, dass das gewünschte inkonstante Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung des Schwenkarms umgesetzt wird.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind der erste Kraftübertragungsabschnitt und der zweite Kraftübertragungsabschnitt derart an der Übersetzungseinheit auf- und abrollbar angeordnet, dass ein Abrollen des ersten Kraftübertragungsabschnitts von der Übersetzungseinheit ein Aufrollen des zweiten Kraftübertragungsabschnitts auf die Übersetzungseinheit bewirkt und umgekehrt.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Übersetzungseinheit eingerichtet, den ersten Abstand und den zweiten Abstand einzustellen. Beispielsweise sind der erste Abwicklungspunkt und/oder der zweite Abwicklungspunkt durch zumindest ein entsprechendes Schieberelement oder zumindest einen verschiebbaren Bolzen definiert, welche entlang einer Verschieberichtung in Radialrichtung verschiebbar sind, um die entsprechenden Abstände einzustellen. Aufgrund der Einstellbarkeit des ersten und zweiten Abstands kann die Kinetik der Vorrichtung, d.h. das Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung des Schwenkarms, eingestellt werden. Beispielsweise kann somit ein schnelleres Schwenken des Schwenkarms relativ zu der translatorischen Bewegung des Führungsschlittens eingestellt werden oder umgekehrt.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Übersetzungseinheit eine Drehscheibe auf, an welcher der erste Abwicklungspunkt und/oder der zweite Abwicklungspunkt angeordnet sind.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Drehscheibe derart exzentrisch ausgebildet, dass ein Mittelpunkt der Drehscheibe mit einer Exzentrizität von der Drehachse beabstandet ist. Aufgrund der Exzentrizität ändern sich im Zuge der Drehung der Drehscheibe die ersten und zweiten Abstände der Abwicklungspunkte.
- Mit der Exzentrizität wird ein Abstand definiert, welcher von dem geometrischen Mittelpunkt der Drehscheibe innerhalb der Grundebene oder einer Ebene parallel zur Grundebene bis zu der Drehachse innerhalb dieser Ebene gemessen wird.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind der erste Abwicklungspunkt und der zweite Abwicklungspunkt an einer Mantelfläche der Drehscheibe ausgebildet, so dass der erste Kraftübertragungsabschnitt und der zweite Kraftübertragungsabschnitt auf der Mantelfläche auf- und abrollbar sind.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Übersetzungseinheit neben der Drehscheibe eine weitere Drehscheibe auf, wobei die weitere Drehscheibe, insbesondere drehfest, auf der Drehscheibe fixiert ist und an dem Führungsschlitten um die Drehachse drehbar befestigt ist. Der erste Abwicklungspunkt ist an der Drehscheibe angeordnet und der zweite Abwicklungspunkt ist an der weiteren Drehscheibe angeordnet.
- Die Drehscheibe und/oder die weitere Drehscheibe können eine Runde, elliptische oder rechteckige bzw. vieleckige Form aufweisen. Ist die Drehscheibe elliptisch ausgebildet, so kann beispielsweise ein erster Abwicklungspunkt auf der Mantelfläche im Bereich eines Schnittpunkts mit der großen Halbachse der elliptischen Drehscheibe und ein zweiter Abwicklungspunkt auf der Mantelfläche im Bereich eines Schnittpunkts mit der kleine Halbachse der elliptischen Drehscheibe ausgebildet werden. Auch Mischformen sind einsetzbar. So kann die Drehscheibe rund und die weitere Drehscheibe elliptisch ausgebildet sein und umgekehrt. Sind beide Drehscheiben rund ausgebildet, so kann die Drehscheibe einen Radius r aufweisen und die weitere Drehscheibe einen kleineren Radius von 1/8r bis 7/8r, insbesondere 13/16r, aufweisen.
- Da die Abwicklungspunkte bevorzugt auf den entsprechenden Mantelflächen angeordnet sind, kann mit den verschiedenen Radien der Drehscheiben ein gewünschtes Bewegungsmuster zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit eingestellt werden.
- Ferner ist die weitere Drehscheibe lösbar und austauschbar an der Drehscheibe befestigt. Somit können die Drehscheiben einfach ausgetauscht werden. So kann beispielsweise zur Anpassung eines Bewegungsmusters die weitere Drehscheibe mit einer anderen weiteren Drehscheibe ausgetauscht werden, welche z.B. eine andere Form und/oder Größe als die weitere Drehscheibe aufweist.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die weitere Drehscheibe derart exzentrisch ausgebildet, dass ein weiterer Mittelpunkt der weiteren Drehscheibe mit einer weiteren Exzentrizität von der Drehachse beabstandet ist. Somit kann ein größerer Unterschied zwischen der Bewegungskurve des ersten Abwicklungspunkts zu der Bewegungskurve des zweiten Abwicklungspunkts erzielt werden. Damit wird ein größerer Unterschied bzw. ein größerer Verhältnisunterschied zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen Bewegung und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen Bewegung einstellbar.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die weitere exzentrische Drehscheibe derart auf der exzentrischen Drehscheibe angeordnet, dass eine Verbindungslinie vom Mittelpunkt der exzentrischen Drehscheibe zur Drehachse und eine weitere Verbindungslinie vom Mittelpunkt der weiteren exzentrischen Drehscheibe zur Drehachse nicht deckungsgleich sind. Damit wird die Anzahl der Möglichkeiten zur Anpassung der Verhältnisse der ersten Geschwindigkeit der Translation zur zweiten Geschwindigkeit der Rotation erhöht und/oder der auf die Grundebene oder einer Ebene parallel zur Grundebene bezogene Winkel zwischen der Tangente am ersten Abwicklungspunkt und der Tangente am zweiten Abwicklungspunkt einstellbar. Die Exzentrizitäten können auch unterschiedliche Erstreckungsrichtungen aufweisen!
- Die Drehscheibe und die weitere Drehscheibe bilden somit eine Art Doppelexzentermechanismus.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Antriebseinheit auf, welche an dem Grundkörper, dem Führungsschlitten oder dem Schwenkarm befestigt ist. Die Antriebseinheit ist zum Antreiben des Führungsschlittens, des Grundkörpers oder des Schwenkarms ausgebildet, wobei die Antriebseinheit manuell, mechanisch oder elektromechanisch bedienbar ist.
- Beispielsweise kann die Antriebseinheit manuell bedient werden, indem beispielsweise ein Zugmittel (z.B. ein Zugseil), welches den Führungsschlitten entlang dem Grundkörper oder den Schwenkarm um die Schwenkachse bewegt, mit einer Handkurbel bedient wird. Auch kann über Zug- und Druckstangen der Antriebseinheit die Vorrichtung manuell bedient werden. Ferner kann die Antriebseinheit elektromechanisch bedienbar sein, indem diese beispielsweise als bedienbarer Elektromotor oder dergleichen ausgebildet ist. Insbesondere ist der Grundkörper, der Führungsschlitten und der Schwenkarm derart kinetisch gekoppelt, dass beispielsweise der Führungsschlitten antreibbar ist, um ein Schwenken zu erzielen oder eine Antriebskraft auf den Schwenkarm ausgeübt werden kann um damit, d.h. mittels Verschwenkens des Schwenkarms, ein translatorisches Bewegen des Führungsschlittens zu erzielen.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Grundkörper zumindest eine Linearführung auf, entlang welcher der Führungsschlitten zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist. Die Linearführung bildet beispielsweise eine Führungsstange aus, welche entlang der Grundebene verläuft. Der Führungsschlitten kann beispielsweise mittels Gleitlager oder Kugellager an der Linearführung verschiebbar gekoppelt sein.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Antriebseinheit einen Linearantrieb, insbesondere eine Antriebsspindel, auf, welche mit dem Führungsschlitten und dem Grundkörper derart gekoppelt ist, dass mittels Antreibens des Linearantriebs der Führungsschlitten translatorisch zwischen der ersten Position und der zweiten Position antreibbar ist. Die Antriebsspindel weist beispielsweise ein Außengewinde auf, welche in ein Gewindeloch am Führungsschlitten einschraubbar und ausschraubbar ist. Insbesondere verläuft die Antriebsspindel entlang der translatorischen Bewegungsrichtung. Die Antriebseinheit rotiert die Antriebsspindel, sodass der Führungsschlitten entlang der translatorische Bewegung und entsprechend entlang der Antriebsspindel angetrieben wird.
- Ferner kann ein geräuscharmer Zahnriemenantrieb als Antriebseinheit eingesetzt werden.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise mittels einer Infrarotfernbedienung, mittels einer Funkfernverbindung und beispielsweise über WLAN-gekoppelte Computer, Smartphones oder Tablets, steuerbar sein. Insbesondere kann eine Applikation (sog. App), welche softwarebasiert ist und auf dem Tablet oder Smartphone ausführbar ist, eingesetzt werden, um die Vorrichtung bzw. die Antriebsvorrichtung zu steuern.
- Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Vorspannelement auf, wobei das Vorspannelement den Führungsschlitten, den Grundkörper oder den Schwenkarm derart vorspannt, dass der Führungsschlitten und/oder der Schwenkarm in der ersten Position oder der zweiten Position vorgespannt ist. Aufgrund der Vorspannung kann somit ohne Einwirkung einer Antriebskraft der Führungsschlitten in der ersten Position oder in der zweiten Position gehalten werden. Erst nach Aufbringen der Antriebskraft verfährt der Führungsschlitten und schwenkt der Schwenkarm in die gewünschte andere Position. Das Vorspannelement kann beispielsweise als Spiralfeder, Zugfeder oder Druckfeder ausgebildet sein.
- Ferner kann die Vorrichtung ein Gehäuse aufweisen, welches den Grundkörper, den Führungsschlitten, den Schwenkarm und den Übersetzungsmechanismus umgibt, wobei der Schwenkarm durch eine Öffnung am Gehäuse hinausschwenkbar ist, wenn der Führungsschlitten in die erste Position verfahren ist. Die Vorrichtung kann dann als Modul modular auf ein Möbelstück aufgesetzt oder in eine entsprechende Aufnahmeöffnung eingesetzt werden. Das Gehäuse kann beispielsweise eine Größe von 100-120cm x 50-70cm x 20-30cm (Breite x Tiefe x Höhe) aufweisen, um 48" (Zoll) Flachbildfernseher als flächigen Gegenstand zu halten.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
- Figurenliste
- Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer Vorrichtung zum Schwenken gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung aus1 , wobei der Führungsschlitten in einer ersten Position dargestellt ist, -
3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung aus1 , wobei der Führungsschlitten in einer zweiten Position dargestellt ist, -
4 eine schematische Darstellung eines Übersetzungsmechanismus aufweisend zwei Drehscheiben gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
5 und6 Diagramme eines konstanten Verhältnisses zwischen einer ersten Geschwindigkeit und einer zweiten Geschwindigkeit, und -
7 und8 Diagramme eines inkonstanten Verhältnisses zwischen einer ersten Geschwindigkeit und einer zweiten Geschwindigkeit, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung - Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
- Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer Vorrichtung100 zum Schwenken eines flächigen Gegenstands150 , z.B. eines Flachbildfernsehers, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.2 und3 zeigen Seitenansichten der Vorrichtung aus1 . - Die Vorrichtung
100 weist einen Grundkörper101 und einen Führungsschlitten102 auf, welcher translatorisch verschiebbar zwischen einer ersten PositionI (z.B. einer ausgefahrenen Position, siehe1 und2 ) und einer zweiten PositionII (z.B. einer eingefahrenen Position, siehe3 ) am Grundkörper101 angeordnet ist. Ferner weist die Vorrichtung100 einen Schwenkarm103 auf, welcher um eine rotatorische BewegungR1 schwenkbar an dem Führungsschlitten102 derart angeordnet ist, dass der Schwenkarm103 in der ersten PositionI des Führungsschlittens102 eine erste (z.B. ausgeschwenkte) Schwenkposition einnimmt und dass der Schwenkarm103 in der zweiten PositionII des Führungsschlittens102 eine zweite (z.B. eingeschwenkte) Schwenkposition einnimmt. An dem Schwenkarm103 ist der flächige Gegenstand150 befestigt. - Ferner ist der Vorrichtung
100 ein Übersetzungsmechanismus110 zu entnehmen, mittels dem der Führungsschlitten102 , der Grundkörper101 und der Schwenkarm103 miteinander gekoppelt sind. Der Übersetzungsmechanismus110 ist eingerichtet, die translatorische BewegungT1 des Führungsschlittens102 zwischen der ersten PositionI und der zweiten PositionII in die rotatorische BewegungR1 des Schwenkarms103 zwischen der ersten Schwenkposition und der zweite Schwenkposition umzusetzen. Der Übersetzungsmechanismus110 ist derart konfiguriert, dass ein Verhältnis zwischen einer ersten GeschwindigkeitV1 der translatorischen BewegungT1 des Führungsschlittens102 und einer zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 des Schwenkarms103 inkonstant ist. - Der flächige Gegenstand
150 wird mittels der Vorrichtung100 zwischen einer einsatzbereiten, ausgefahrenen PositionI und einer eingefahrenen, verstauten PositionII innerhalb oder auf einem Möbelstück oder einer Wand bewegt, wobei die Vorrichtung100 eine robuste und platzsparende Mechanik aufweist. - Der Grundkörper
101 besteht aus einer Vielzahl von Führungsstangen, welche ein robustes und kraftaufnehmbares Gerüst für die weiteren Komponenten der Vorrichtung100 bilden. - Der Führungsschlitten
102 ist translatorisch verschiebbar an dem Grundkörper101 angebracht. Hierzu ist der Führungsschlitten102 zwischen der ersten PositionI und der zweiten PositionII entlang einer Linearführung105 bewegbar. Die Linearführung105 bildet eine Führungsstange aus, welche entlang der Grundebene verläuft. Der Führungsschlitten102 kann mittels Kugellager106 an der Linearführung105 verschiebbar gekoppelt sein. - Die Vorrichtung
100 weist eine Antriebseinheit120 auf, welche an dem Grundkörper101 befestigt ist. Die Antriebseinheit120 ist zum Antreiben des Führungsschlittens102 entlang des Grundkörpers101 ausgebildet, wobei die Antriebseinheit120 manuell, mechanisch oder elektromechanisch bedienbar ist. - Die Antriebseinheit
120 ist in dem Beispiel elektromechanisch bedienbar, in dem diese beispielsweise als bedienbarer Elektromotor oder dergleichen ausgebildet ist. Insbesondere ist der Grundkörper101 , der Führungsschlitten102 und der Schwenkarm103 derart kinetisch gekoppelt, dass beispielsweise der Führungsschlitten102 antreibbar ist, um ein Schwenken zu erzielen oder eine Antriebskraft auf den Schwenkarm103 ausgeübt werden kann, um damit, d.h. mittels Verschwenken des Schwenkarms103 , ein translatorisches Bewegen des Führungsschlittens102 zu erzielen. - Wie in
1 dargestellt, weist die Antriebseinheit120 einen Linearantrieb, insbesondere eine Antriebsspindel121 , auf, welche mit dem Führungsschlitten102 und dem Grundkörper101 derart gekoppelt ist, dass mittels Antreibens des Linearantriebs der Führungsschlitten102 translatorisch zwischen der ersten PositionI und der zweiten PositionII antreibbar ist. Die Antriebsspindel121 weist beispielsweise ein Außengewinde auf, welches in ein Gewindeloch am Führungsschlitten102 einschraubbar und ausschraubbar ist. Insbesondere verläuft die Antriebsspindel121 entlang der translatorischen BewegungsrichtungT1 . Die Antriebseinheit120 rotiert die Antriebsspindel121 , sodass der Führungsschlitten102 entlang der translatorischen BewegungT1 und entsprechend entlang der Antriebsspindel121 angetrieben wird. - Der Schwenkarm
103 weist eine Befestigungsmöglichkeit, beispielsweise einen Befestigungsrahmen oder einen Befestigungsflansch, für den flächigen Gegenstand150 auf. Der Schwenkarm103 ist schwenkbar um eine Schwenkachse104 an dem Führungsschlitten102 angeordnet. Somit verfährt der Schwenkarm103 zusammen mit dem Führungsschlitten102 mit der translatorischen BewegungT1 zwischen der ersten PositionI und der zweiten PositionII des Führungsschlittens102 . Zudem kann der Schwenkarm103 , insbesondere während der translatorischen BewegungT1 des Führungsschlittens102 , zwischen einer ersten Schwenkposition und einer zweiten Schwenkposition, relativ zu dem Führungsschlitten102 verschwenkt werden. Hierzu kann der Schwenkarm103 beispielsweise mittels einer Drehbolzenverbindung oder eines Scharniers an dem Führungsschlitten102 befestigt werden. - In der ersten Position
I des Führungsschlittens102 befindet sich der Schwenkarm103 in der ausgefahrenen Position (z.B. erste Schwenkposition, siehe1 und2 ). In der zweiten PositionII des Führungsschlittens102 befindet sich der Schwenkarm103 beispielsweise in einer eingefahrenen Position (zweite Schwenkposition, siehe3 ). Der Führungsschlitten102 verfährt insbesondere in einer Grundebene entlang des Grundkörpers101 . Anschaulich bildet die Grundebene beispielsweise die Papierebene in1 . Der flächige Gegenstand150 kann an dem Schwenkarm103 derart angeordnet werden, dass der flächige Gegenstand150 innerhalb einer Halteebene109 liegt. In der eingefahrenen, zweiten Schwenkposition liegt die Halteebene109 parallel, bzw. im Wesentlichen parallel, zu der Grundebene vor. Mit anderen Worten verläuft eine Normalen1 der Halteebene109 parallel einer Normalenn2 der Grundebene (Siehe3 ). In der ausgefahrenen ersten Schwenkposition liegt die Halteebene109 nicht parallel zu der Grundebene vor. Dies bedeutet, dass zwischen der Normalenn1 der Halteebene109 und der Normalenn2 der Grundebene ein Winkel z.B. zwischen 85 und 95 Grad oder 90 Grad vorliegt. - Der Übersetzungsmechanismus
110 koppelt, insbesondere kinetisch, den Führungsschlitten102 , den Grundkörper101 und den Schwenkarm103 miteinander. Insbesondere wird mit dem Übersetzungsmechanismus110 das Verhältnis der Schwenkgeschwindigkeit des Schwenkarms103 relativ zu der translatorischen Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsschlittens102 vorgegeben. Der Übersetzungsmechanismus110 wird wie in dem in1 bis3 beschriebenen Ausführungsbeispiel mit zwei Drehscheiben113a ,118 ausgebildet, wobei in anderen Ausführungsbeispielen auch ein Übersetzungsmechanismus110 mit nur einer Drehscheibe113a oder mit mehr als zwei Drehscheiben113a ,118 ausgebildet werden kann. - Der Übersetzungsmechanismus
110 gibt insbesondere ein Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen BewegungT1 des Führungsschlittens102 und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen BewegungR1 des Schwenkarms103 vor. Dabei ist das Verhältnis zwischen der ersten GeschwindigkeitV1 der translatorischen BewegungT1 und der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 inkonstant. Mit dem Begriff „inkonstant“ wird verstanden, dass sich ein Verhältnis zwischen der ersten GeschwindigkeitV1 der translatorischen BewegungT1 und der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 über die Zeit ändert und nicht unverändert konstant bleibt: - Dies bedeutet mit anderen Worten, dass während der Bewegung
T1 des Führungsschlittens102 zwischen der ersten PositionI und der zweiten PositionII die erste GeschwindigkeitV1 größer oder kleiner wird im Verhältnis zu der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 . Ist die erste GeschwindigkeitV1 beispielsweise konstant, so wird die zweite GeschwindigkeitV2 über die Zeit größer oder kleiner. Ist beispielsweise die zweite GeschwindigkeitV2 konstant wird die erste GeschwindigkeitV1 über die Zeit größer oder kleiner. Ferner können die erste GeschwindigkeitV1 und die zweite Geschwindigkeit unterschiedliche Beschleunigungen relativ zueinander aufweisen. - Mit dem inkonstanten Verhältnis der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit wird ein Bewegungsablauf beschrieben, wonach beispielsweise der Schwenkarm
103 zu Beginn der translatorischen BewegungT1 des Führungsschlittens102 zwischen der ersten PositionI und der zweiten PositionII schnell einschwenkt und bei Annäherung des Führungsschlittens102 an die zweite PositionII die Schwenkgeschwindigkeit (bzw. die zweite Geschwindigkeit) des Schwenkarms103 kleiner ist und der Schwenkarm103 nur noch langsam verschwenkt wird. Wird der Führungsschlitten102 von der zweiten, beispielsweise eingefahrenen PositionII in Richtung erster, ausgefahrenen PositionI verfahren, so findet zunächst eine langsame Verschwenkung des Schwenkarms103 mit einer bestimmten zweiten (Schwenk-) Geschwindigkeit statt und bei Annäherung der ersten PositionI des Führungsschlittens102 bewirkt eine größere zweite Geschwindigkeit ein entsprechend schnelleres Schwenken des Schwenkarms103 . - Mit dem oben beschriebenen Bewegungsablauf wird ermöglicht, dass die Vorrichtung
100 in äußerst kleinen Aussparungen Platz findet. Da zu Beginn des Einfahrprozesses der flächige Gegenstand150 zusammen mit dem Schwenkarm103 schnell eingeschwenkt wird, wird somit eine Kollisionsgefahr mit einer Kante eines Möbelelements, in oder auf welchem die Vorrichtung100 angeordnet ist, verhindert. Gleichzeitig kann zu Beginn des Ausfahrprozesses der flächige Gegenstand150 zunächst langsam ausschwenken und gegen Ende des Ausfahrprozesses schnell ausschwenken. Somit kann beim Verfahren des Führungsschlittens102 zwischen der zweiten PositionII und der ersten PositionI der Führungsschlitten102 eine weitere Strecke zurücklegen, ohne dass der Schwenkarm103 bereits beträchtlich ausgeschwenkt ist, was zu einem Verkeilen des Schwenkarms103 , bzw. des flächigen Gegenstands150 , innerhalb der Aufnahmeöffnung des Möbelelements führen könnte. - Der Übersetzungsmechanismus
110 weist ein Kraftübertragungselement mit einem ersten Kraftübertragungsabschnitt111 und einem zweiten Kraftübertragungsabschnitt112 auf. Das Kraftübertragungselement besteht beispielsweise aus einem oder mehreren Zugmitteln. In dem Ausführungsbeispiel ist das Kraftübertragungselement mehrteilig ausgebildet, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt ein erstes Zugmittel111 und der zweite Kraftübertragungsabschnitt ein zweites Zugmittel112 ausbildet und beide jeweils strukturell getrennt ausgebildet sind und kraftübertragend über die Drehscheiben113a ,118 miteinander gekoppelt sind. - Der Übersetzungsmechanismus
110 weist als Übersetzungseinheit113 eine Drehscheibe113a und eine weitere Drehscheibe118 auf, welche an dem Führungsschlitten102 angeordnet sind. - Das erste Zugmittel
111 ist mit dem Grundkörper101 und der Drehscheibe113a gekoppelt und das zweite Zugmittel112 ist mit dem Schwenkarm103 und der weiteren Drehscheibe118 gekoppelt. Die weitere Drehscheibe118 ist drehfest auf der Drehscheibe113a fixiert und an dem Führungsschlitten102 um die Drehachse114 drehbar befestigt. - Das erste Zugmittel
111 ist zumindest teilumfänglich auf der Drehscheibe113a , bzw. deren Mantelfläche117 , auf- und abrollbar und kontaktiert an einem ersten Abwicklungspunkt115 die Drehscheibe113a . Das erste Zugmittel111 ist zwischen dem ersten Abwicklungspunkt115 und dem Grundkörper101 kontaktfrei von der Drehscheibe113a . Das zweite Zugmittel112 ist zumindest teilumfänglich auf der weiteren Drehscheibe118 , bzw. deren Mantelfläche119 , auf- und abrollbar und kontaktiert an einem zweiten Abwicklungspunkt116 die weitere Drehscheibe118 , wobei das zweite Zugmittel112 zwischen dem zweiten Abwicklungspunkt116 und dem Schwenkarm103 kontaktfrei von der weiteren Drehscheibe118 ist. Ein erster Abstandx1 des ersten Abwicklungspunkts115 zur Drehachse114 und/oder ein zweiter Abstandx2 des zweiten Abwicklungspunkts116 zur Drehachse114 verändern sich bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 . Somit ändert sich bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 auch ein erster Normalenabstand zwischen einer ersten Tangente, welche durch den ersten Abwicklungspunkt115 verläuft, des ersten Zugmittels111 und ein zweiter Normalenabstand zwischen einer zweiten Tangente, welche durch den zweiten Abwicklungspunkt116 verläuft, des zweiten Zugmittels112 . Das zweite Zugmittel112 wird ferner beispielsweise durch eine Zugmittelführung108 geführt. Die Zugmittelführung108 kann einen Schlauch bilden, welcher eine bestimmte Form vorgibt. Die Zugmittelführung108 kann an Befestigungselementen am Führungsschlitten102 befestigt werden. Die Befestigungselemente geben dabei die Ausrichtungen der Ausgänge der Zugmittelführung108 vor. Mittels der Ausrichtung der Ausgänge wird ein Verlauf des zweiten Zugmittels112 gesteuert. So kann wie in1 dargestellt der Winkel zwischen einer Tangente am ersten Abwicklungspunkt115 respektive dem ersten Zugmittel111 und einer Tangente am zweiten Abwicklungspunkt116 respektive dem zweiten Zugmittel112 eingestellt werden. Eine entsprechende weitere Zugmittelführung ist auch an dem ersten Zugmittel111 anbringbar. Die Zugmittelführung kann beispielsweise auch durch geeignete Umlenksysteme ferner eine geeignete Anordnung von Umlenkrädern gelöst werden. - Die Drehachse
114 ist insbesondere derart ausgebildet, dass diese im Wesentlichen parallel zu der Normalenn2 der Grundebene ausgerichtet ist. Somit drehen sich die Drehscheiben113a ,118 im Wesentlichen innerhalb der Grundebene bzw. parallel zu dieser. - Ein Abwicklungspunkt
115 ,116 ist definiert als die Stelle an der entsprechenden Drehscheibe113a ,118 , an welcher ein entsprechendes Zugmittel111 ,112 von einem, die entsprechende Drehscheibe113a ,118 berührenden Bereich in einen, die entsprechenden Drehscheibe113a ,118 nicht berührenden Bereich übergeht. Ein teilumfänglich aufgerolltes Zugmittel111 ,112 verlässt beispielsweise ab einem entsprechenden Abwicklungspunkt115 ,116 die entsprechende Drehscheibe113a ,118 und verläuft frei von einem Kontakt mit dieser bis zu einem definierten Anschlagpunkt eines anderen Elements (beispielsweise des Grundkörpers101 oder des Schwenkarms103 ). - Beispielsweise koppelt das erste Zugmittel
111 den Grundkörper101 und die Drehscheibe113a , wobei das erste Zugmittel111 auf der Drehscheibe113a aufgerollt ist und ab dem ersten Abwicklungspunkt115 die Drehscheibe113a verlässt und kontaktfrei von dieser zu dem Grundkörper101 verläuft. Das zweite Zugmittel112 koppelt den Schwenkarm103 und die weitere Drehscheibe118 , wobei das zweite Zugmittel112 auf der weiteren Drehscheibe118 aufgerollt ist und ab dem zweiten Abwicklungspunkt116 die weitere Drehscheibe118 verlässt und kontaktfrei von dieser zu dem Schwenkarm103 verläuft. Bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 verschieben sich ferner die Abwicklungspunkte115 ,116 entlang der entsprechenden Mantelflächen117 ,119 der Drehscheiben113a ,118 . - Aufgrund der Form der drehbaren Drehscheiben
113a ,118 oder aufgrund der Anordnung der Drehachse114 bezüglich dem entsprechenden geometrischen MittelpunktenM1 ,M2 (Siehe4 ) der Drehscheiben113a ,118 wird ermöglicht, dass bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 der erste Abstandx1 des ersten Abwicklungspunkts115 zur Drehachse114 und der zweite Abstandx2 des zweiten Abwicklungspunkts116 zur Drehachse114 sich bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 verändern. - In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Zugmittel
111 und das zweite Zugmittel112 derart an den Drehscheiben113a ,118 auf- und abrollbar angeordnet, dass ein Abrollen des ersten Zugmittels111 von der Drehscheibe113a ein Aufrollen des zweiten Zugmittels112 auf die weitere Drehscheibe118 bewirkt und umgekehrt. - Die Vorrichtung
100 weist ferner ein Vorspannelement107 auf, wobei das Vorspannelement107 zwischen dem Grundkörper101 und dem Führungsschlitten102 angeordnet ist und diesen derart vorspannt, dass der Führungsschlitten102 in der ersten PositionI oder der zweiten PositionII vorgespannt ist. Aufgrund der Vorspannung kann somit ohne Einwirkung einer Antriebskraft der Führungsschlitten102 in der ersten PositionI oder in der zweiten PositionII gehalten werden. Erst nach Aufbringen der Antriebskraft verfährt der Führungsschlitten102 und schwenkt der Schwenkarm103 in die gewünschte andere Position. Das Vorspannelement107 kann beispielsweise als Spiralfeder, Zugfeder oder Druckfeder ausgebildet sein. -
4 veranschaulicht die Funktionsweise einer beispielhaften Ausführungsform des Übersetzungsmechanismus110 , welcher die Drehscheibe113a und die darauf angeordnete weitere Drehscheibe118 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus1 aufweist. Das zweite Zugmittel112 ist an dem Schwenkarm103 gekoppelt und das erste Zugmittel111 ist an dem Grundkörper101 gekoppelt. Eine Bewegungskurveα gibt beispielsweise die Drehrichtung des Übersetzungsmechanismus110 vor, wenn sich der Führungsschlitten102 von der ersten PositionI zur zweiten PositionII bewegt. Ein Winkelγ gibt den Winkel zwischen einer Verbindungslinie vom MittelpunktM1 der Drehscheibe113a zur Drehachse114 und eine weitere Verbindungslinie vom MittelpunktM2 der weiteren exzentrischen Drehscheibe118 zur Drehachse114 an. Durch Variation dieses Winkelsγ werden die Möglichkeiten zur Anpassung der Verhältnisse der ersten GeschwindigkeitV1 der Translation zur zweiten GeschwindigkeitV2 der Rotation erhöht und/oder der auf die Grundebene oder einer Ebene parallel zur Grundebene bezogene Winkel zwischen der Tangente am ersten Abwicklungspunkt115 und der Tangente am zweiten Abwicklungspunkt116 einstellbar.
In der gezeigten Drehbewegung der Drehscheibe113a ,118 wickelt sich das zweite Zugmittel112 auf die weitere Drehscheibe118 auf und wickelt sich das erste Zugmittel111 von der Drehscheibe113a ab. - Aufgrund der Anordnung der Drehachse
114 bezüglich den entsprechenden geometrischen MittelpunktenM1 ,M2 der Drehscheiben113a ,118 wird ermöglicht, dass bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 der erste Abstandx1 des ersten Abwicklungspunkts115 zur Drehachse114 und der zweite Abstandx2 des zweiten Abwicklungspunkts116 zur Drehachse114 sich bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 verändern, da sich ebenfalls die Abwicklungspunkte115 ,116 bei Drehung der Drehscheiben113a ,118 entlang der Mantelflächen117 ,119 verschieben. - Aufgrund der sich ändernden ersten und zweiten Abstände
x1 ,x2 während der Drehung der Drehscheiben113a ,118 legen die ersten und zweiten Zugmittel111 ,112 unterschiedliche Weges1 ,s2 zurück bzw. erfahren unterschiedliche Wegveränderungen Δs1undΔs2 . Daraus resultiert, dass sich das erste Zugmittel111 und das zweite Zugmittel112 bezüglich einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Drehscheiben113a ,118 unterschiedlich schnell bzw. langsam auf den Drehscheiben113a ,118 auf bzw. abrollen. Dies hat wiederum zur Folge, dass das gewünschte inkonstante Verhältnis zwischen der ersten Geschwindigkeit der translatorischen BewegungT1 des Führungsschlittens102 und der zweiten Geschwindigkeit der rotatorischen BewegungR1 des Schwenkarms103 umgesetzt wird. - Die Drehscheibe
113a ist derart exzentrisch ausgebildet bzw. angeordnet, dass ihr MittelpunktM1 mit einer ExzentrizitätE1 von der Drehachse114 beabstandet ist. Aufgrund der ExzentrizitätE1 ändert sich aufgrund der Drehung der Drehscheibe113a der erste Abstandx1 des Abwicklungspunktes115 . - Entsprechend ist die weitere Drehscheibe
118 derart exzentrisch ausgebildet bzw. angeordnet, dass ihr MittelpunktM2 mit einer ExzentrizitätE2 von der Drehachse114 beabstandet ist. Aufgrund der ExzentrizitätE2 ändern sich aufgrund der Drehung der weiteren Drehscheibe118 der zweite Abstandx2 des Abwicklungspunktes116 . - Mit den Exzentrizitäten
E1 ,E2 werden Abstände definiert, welche von den geometrischen Mittelpunkten der Drehscheiben111 ,112 innerhalb der Grundebene oder einer Ebene parallel zur Grundebene bis zu der Drehachse114 innerhalb dieser Ebene gemessen werden. Die ExzentrizitätenE1 ,E2 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel dabei unterschiedlich ausgebildet bzw. unterscheiden sich. - Damit wird ein größerer Unterschied bzw. ein größerer Verhältnisunterschied zwischen der ersten Geschwindigkeit
V1 der translatorische BewegungT1 und der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorische BewegungR1 einstellbar. -
5 und6 zeigen exemplarisch ein konstantes Verhältnis zwischen einer ersten GeschwindigkeitV1 einer ersten Bewegung und einer zweiten GeschwindigkeitV2 einer zweiten Bewegung. In dem Diagramm in5 sind die GeschwindigkeitenV1 ,V2 über die Zeitt aufgetragen. Die erste GeschwindigkeitV1 und die zweite GeschwindigkeitV2 sind beispielsweise konstant. Somit ist auch ein Verhältnis zwischen der ersten GeschwindigkeitV1 und der zweiten GeschwindigkeitV2 konstant. Das Ergebnis hieraus ist in dem Diagramm in6 dargestellt, in welchem eine zurückgelegte zweite StreckeΔs2 mit der zweiten GeschwindigkeitV2 über eine zurückgelegte erste StreckeΔs1 mit der ersten GeschwindigkeitV1 dargestellt ist. Wie dem Diagramm in6 zu entnehmen ist, ist ein Verhältnis der zurückgelegten ersten StreckeΔs1 und der zweiten StreckeΔs2 linear. -
7 und8 zeigen ein inkonstantes Verhältnis zwischen der ersten GeschwindigkeitV1 der translatorischen BewegungT1 des Führungsschlittens102 und der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 des Schwenkarms103 gemäß der vorliegenden Erfindung. - In
7 wird die erste GeschwindigkeitV1 und die zweite GeschwindigkeitV2 über die Zeitt dargestellt. In dem Beispiel wird die erste GeschwindigkeitV1 als zeitlich konstant angenommen. In anderen Ausführungsbeispielen kann die erste GeschwindigkeitV1 auch variabel über die Zeit sein. Für die zweite GeschwindigkeitV2 werden drei verschiedene Geschwindigkeitsverläufe1 ,2 ,3 dargestellt. Ein erster Geschwindigkeitsverlauf1 der zweiten GeschwindigkeitV2 fällt über die Zeit konstant ab. Ein zweiter Geschwindigkeitsverlauf2 der zweiten GeschwindigkeitV2 weist eine abnehmende Geschwindigkeit2 auf, wobei eine steigende Verzögerung angenommen wird. Ferner ist ein dritter Geschwindigkeitsverlauf3 der zweiten GeschwindigkeitV2 dargestellt, wobei der dritte Geschwindigkeitsverlauf3 eine ansteigende GeschwindigkeitV2 mit einer ansteigenden Beschleunigung darstellt. All diese Geschwindigkeitsverläufe1 ,2 ,3 der zweiten GeschwindigkeitV2 bilden mit der konstanten ersten GeschwindigkeitV1 ein inkonstantes Verhältnis gemäß der vorliegenden Erfindung. - Dieses inkonstante Verhältnis der ersten Geschwindigkeit
V1 und der zweiten GeschwindigkeitV2 wird in8 dargestellt. In dem Diagramm in8 wird die rotatorische BewegungR1 bzw. die zurückgelegte zweite StreckeΔs2 über die translatorische GeschwindigkeitT1 bzw. die zurückgelegte erste StreckeΔs1 dargestellt. Aus dem ersten Geschwindigkeitsverlauf1 aus7 ergibt sich der Zusammenhang1 in8 . Es wird deutlich, dass zu Beginn bei der größeren zweiten GeschwindigkeitV2 im Vergleich zu der ersten GeschwindigkeitV1 eine größere StreckeΔs2 zurückgelegt wird als die StreckeΔs1 . Zu einem späteren Zeitpunkt, bei welchem die zweite GeschwindigkeitV2 im Verhältnis zu der ersten GeschwindigkeitV1 kleiner geworden ist, wird eine kürzere StreckeΔs2 im Vergleich zu der ersten StreckeΔs1 zurückgelegt. Ähnlich ist das Verhältnis des zweiten Geschwindigkeitsverlaufs2 zu sehen, welcher im Zusammenhang2 in8 dargestellt wird. - Der Geschwindigkeitsverlauf
3 in7 wird als Zusammenhang3 in8 dargestellt. Der Geschwindigkeitsverlauf3 weist eine deutlich größer werdende zweite GeschwindigkeitV2 im Vergleich zu der konstanten ersten GeschwindigkeitV1 auf. Entsprechend wird zunächst eine größere erste StreckeΔs1 im Vergleich zu der zweiten StreckeΔs2 zurückgelegt. Später, nach weiterem Beschleunigen und Ansteigen der zweiten GeschwindigkeitV2 , wird eine größere StreckeΔs2 im Vergleich zu der zurückgelegten StreckeΔs1 zurückgelegt. - Diese dargestellten, nicht-linearen Zusammenhänge bzw. die daraus resultierenden inkonstanten Verhältnisse zwischen der ersten Geschwindigkeit
V1 der translatorischen BewegungT1 des Führungsschlittens102 und der zweiten GeschwindigkeitV2 der rotatorischen BewegungR1 des Schwenkarms103 führt zu dem vorteilhaften Bewegungsablauf der Vorrichtung100 zum Schwenken des flächigen Gegenstands150 . - Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
- Bezugszeichenliste
-
- 100
- Vorrichtung
- 101
- Grundkörper
- 102
- Führungsschlitten
- 103
- Schwenkarm
- 104
- Schwenkachse
- 105
- Linearführung
- 106
- Kugellager
- 107
- Vorspannelement
- 108
- Zugmittelführung
- 109
- Halteebene
- 110
- Übersetzungsmechanismus
- 111
- erster Kraftübertragungsabschnitt/Zugmittel
- 112
- zweiter Kraftübertragungsabschnitt/Zugmittel
- 113
- Übersetzungseinheit
- 113a
- Drehscheibe
- 114
- Drehachse
- 115
- erster Abwicklungspunkt
- 116
- zweiter Abwicklungspunkt
- 117
- Mantelfläche
- 118
- weitere Drehscheibe
- 119
- weitere Mantelfläche
- 120
- Antriebseinheit
- 121
- Antriebsspindel
- 150
- flächiger Gegenstand/Bildschirm
- T1
- translatorische Bewegung
- R1
- rotatorische Bewegung
- I
- erste Position
- II
- zweite Position
- E1
- Exzentrizität
- E2
- weitere Exzentrizität
- n1
- Normale der Halteebene
- n2
- Normale der Grundebene
- t
- Zeit
- x1
- erster Abstand
- x2
- zweiter Abstand
- M1
- Mittelpunkt
- M2
- Weiterer Mittelpunkt
- α
- Bewegungskurve/beispielhafte Drehrichtung
- γ
- Winkel
- Δs1
- erste Strecke
- Δs2
- zweite Strecke
- V1
- erste Geschwindigkeit
- V2
- zweite Geschwindigkeit
Claims (14)
- Vorrichtung (100) zum Schwenken eines flächigen Gegenstands (150), die Vorrichtung (100) aufweisend einen Grundkörper (101), einen Führungsschlitten (102), welcher translatorisch verschiebbar zwischen einer ersten Position (I) und einer zweiten Position (II) am Grundkörper (101) angeordnet ist, einen Schwenkarm (103), welcher um eine rotatorische Bewegung (R1) schwenkbar an dem Führungsschlitten (102) derart angeordnet ist, dass der Schwenkarm (103) in der ersten Position (I) des Führungsschlittens (102) eine erste Schwenkposition einnimmt und dass der Schwenkarm (103) in der zweiten Position (II) des Führungsschlittens (102) eine zweite Schwenkposition einnimmt, wobei an dem Schwenkarm (103) der flächige Gegenstand (150) befestigbar ist, einen Übersetzungsmechanismus (110), mittels welchem der Führungsschlitten (102), der Grundkörper (101) und der Schwenkarm (103) miteinander gekoppelt sind, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eingerichtet ist, die translatorische Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) in die rotatorische Bewegung (R1) des Schwenkarms (103) zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition umzusetzen, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) derart konfiguriert ist, dass ein Verhältnis zwischen einer ersten Geschwindigkeit (V1) der translatorischen Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) und einer zweiten Geschwindigkeit (V2) der rotatorischen Bewegung (R1) des Schwenkarms (103) inkonstant ist, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) zumindest ein Kraftübertragungselement mit einem ersten Kraftübertragungsabschnitt (111) und einem zweiten Kraftübertragungsabschnitt (112) aufweist, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eine Übersetzungseinheit (113) aufweist, welche an dem Führungsschlitten (102) angeordnet ist, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) mit dem Grundkörper (101) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist und wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) mit dem Schwenkarm (103) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist, wobei die Übersetzungseinheit (113) mit dem Kraftübertragungselement derart gekoppelt ist, dass in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit (V1) des Führungsschlittens (102) der Schwenkarm (103) mit der zweiten Geschwindigkeit (V2) antreibbar ist und umgekehrt, wobei die Übersetzungseinheit (113) an dem Führungsschlitten (102) um eine Drehachse (114) drehbar befestigt ist, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem ersten Abwicklungspunkt (115) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zwischen dem ersten Abwicklungspunkt (115) und dem Grundkörper (101) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist, wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem zweiten Abwicklungspunkt (116) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert, wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zwischen dem zweiten Abwicklungspunkt (116) und dem Schwenkarm (103) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist, wobei sich ein erster Abstand (x1) des ersten Abwicklungspunkts (115) zur Drehachse (114) und/oder ein zweiter Abstand (x2) des zweiten Abwicklungspunkts (116) zur Drehachse (114) bei Drehung der Übersetzungseinheit (113) verändern.
- Vorrichtung (100) gemäß
Anspruch 1 , wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) und der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) derart an der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar angeordnet sind, dass ein Abrollen des ersten Kraftübertragungsabschnitts (111) von der Übersetzungseinheit (113) ein Aufrollen des zweiten Kraftübertragungsabschnitts (112) auf die Übersetzungseinheit (113) bewirkt und umgekehrt. - Vorrichtung (100) gemäß
Anspruch 1 oder2 , wobei die Übersetzungseinheit (113) eingerichtet ist, den ersten Abstand (x1) und den zweiten Abstand (x2) einzustellen. - Vorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei die Übersetzungseinheit (113) eine Drehscheibe (113a) aufweist, an welcher zumindest der erste Abwicklungspunkt (115) oder der zweite Abwicklungspunkt (116) angeordnet ist. - Vorrichtung (100) gemäß
Anspruch 4 , wobei die Drehscheibe (113a) derart exzentrisch angeordnet ist, dass ein Mittelpunkt der Drehscheibe (113a) mit einer Exzentrizität (E1) von der Drehachse (114) beabstandet ist. - Vorrichtung (100) gemäß
Anspruch 4 oder5 , wobei der erste Abwicklungspunkt (115) und der zweite Abwicklungspunkt (116) an einer Mantelfläche (117) der Drehscheibe (113a) ausgebildet sind, so dass der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) und der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) auf der Mantelfläche (117) auf- und abrollbar sind. - Vorrichtung (100) gemäß
Anspruch 4 oder5 , wobei die Übersetzungseinheit die Drehscheibe (113a) und eine weitere Drehscheibe (118) aufweist, wobei die weitere Drehscheibe (118) an der Drehscheibe (113a) fixiert ist und an dem Führungsschlitten (102) um die Drehachse (114) drehbar befestigt ist, wobei der erste Abwicklungspunkt (115) an der Drehscheibe (113a) angeordnet ist und der zweite Abwicklungspunkt (116) an der weiteren Drehscheibe (118) angeordnet ist. - Vorrichtung gemäß
Anspruch 7 , wobei die weitere Drehscheibe (118) derart exzentrisch angeordnet ist, dass ein weiterer Mittelpunkt der weiteren Drehscheibe (118) mit einer weiteren Exzentrizität (E2) von der Drehachse (114) beabstandet ist. - Vorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis8 , ferner aufweisend eine Antriebseinheit (120), welche an dem Grundkörper (101), dem Führungsschlitten (102) oder dem Schwenkarm (103) befestigt ist, wobei die Antriebseinheit (120) zum Antreiben des Führungsschlittens (102), des Grundkörpers (101) oder des Schwenkarms (103) ausgebildet ist, wobei die Antriebseinheit (120) manuell, mechanisch oder elektromechanisch bedienbar ist. - Vorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis9 , wobei der Grundkörper (101) zumindest eine Linearführung (105) aufweist, entlang welcher der Führungsschlitten (102) zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) bewegbar ist. - Vorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 9 oder10 , wobei die Antriebseinheit (120) einen Linearantrieb aufweist, welcher mit dem Führungsschlitten (102) und dem Grundkörper (101) derart gekoppelt ist, dass mittels Antreibens des Linearantriebs der Führungsschlitten (102) translatorisch zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) antreibbar ist. - Vorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis11 , ferner aufweisend ein Vorspannelement (107), wobei das Vorspannelement (107) den Führungsschlitten (102), den Grundkörper (101) oder den Schwenkarm (103) derart vorspannt, dass der Führungsschlitten (102) oder der Schwenkarm (103) in der ersten Position (I) oder der zweiten Position (II) vorgespannt ist. - Möbelsystem, aufweisend ein Möbelelement mit einer Aufnahmeöffnung, eine Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Grundkörper (101) in der Aufnahmeöffnung derart angeordnet ist, dass in der ersten Position (I) des Führungsschlittens (102) der Schwenkarm (103) die erste Schwenkposition einnimmt, in welcher der Schwenkarm (103) aus der Aufnahmeöffnung hinausragt und dass in der zweiten Position (II) des Führungsschlittens (102) der Schwenkarm (103) die zweite Schwenkposition einnimmt, in welcher der Schwenkarm (103) in der Aufnahmeöffnung vorliegt.
- Verfahren zum Schwenken eines flächige Gegenstand (150), das Verfahren aufweisend translatorisches Verschieben eines Führungsschlittens (102) zwischen einer ersten Position (I) und einer zweiten Position (II) entlang eines Grundkörpers (101), rotatorisches Bewegen eines Schwenkarms (103), welcher an dem Führungsschlitten (102) derart angeordnet ist, dass der Schwenkarm (103) in der ersten Position (I) des Führungsschlittens (102) eine erste Schwenkposition einnimmt und dass der Schwenkarm (103) in der zweiten Position (II) des Führungsschlittens (102) eine zweite Schwenkposition einnimmt, wobei an dem Schwenkarm (103) der flächige Gegenstand (150) befestigbar ist, wobei der Führungsschlitten (102), der Grundkörper (101) und der Schwenkarm (103) mittels eines Übersetzungsmechanismus (110) miteinander gekoppelt sind, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eingerichtet ist, die translatorische Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) zwischen der ersten Position (I) und der zweiten Position (II) in die rotatorische Bewegung (R1) des Schwenkarms (103) zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition umzusetzen, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) derart konfiguriert ist, dass ein Verhältnis zwischen einer ersten Geschwindigkeit (V1) der translatorischen Bewegung (T1) des Führungsschlittens (102) und einer zweiten Geschwindigkeit (V2) der rotatorischen Bewegung des Schwenkarms (103) inkonstant ist, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) zumindest ein Kraftübertragungselement mit einem ersten Kraftübertragungsabschnitt (111) und einem zweiten Kraftübertragungsabschnitt (112) aufweist, wobei der Übersetzungsmechanismus (110) eine Übersetzungseinheit (113) aufweist, welche an dem Führungsschlitten (102) angeordnet ist, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) mit dem Grundkörper (101) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist und wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) mit dem Schwenkarm (103) und der Übersetzungseinheit (113) gekoppelt ist, wobei die Übersetzungseinheit (113) mit dem Kraftübertragungselement derart gekoppelt ist, dass in Abhängigkeit von der ersten Geschwindigkeit (V1) des Führungsschlittens (102) der Schwenkarm (103) mit der zweiten Geschwindigkeit (V2) antreibbar ist und umgekehrt, wobei die Übersetzungseinheit (113) an dem Führungsschlitten (102) um eine Drehachse (114) drehbar befestigt ist, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem ersten Abwicklungspunkt (115) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert, wobei der erste Kraftübertragungsabschnitt (111) zwischen dem ersten Abwicklungspunkt (115) und dem Grundkörper (101) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist, wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zumindest teilumfänglich auf der Übersetzungseinheit (113) auf- und abrollbar ist und an einem zweiten Abwicklungspunkt (116) die Übersetzungseinheit (113) kontaktiert, wobei der zweite Kraftübertragungsabschnitt (112) zwischen dem zweiten Abwicklungspunkt (116) und dem Schwenkarm (103) kontaktfrei von der Übersetzungseinheit (113) ist, wobei sich ein erster Abstand (x1) des ersten Abwicklungspunkts (115) zur Drehachse (114) und/oder ein zweiter Abstand (x2) des zweiten Abwicklungspunkts (116) zur Drehachse (114) bei Drehung der Übersetzungseinheit (113) verändern.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015120809.1A DE102015120809B9 (de) | 2015-12-01 | 2015-12-01 | Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms |
PCT/EP2016/079242 WO2017093295A1 (de) | 2015-12-01 | 2016-11-30 | Vorrichtung zum halten eines bildschirms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015120809.1A DE102015120809B9 (de) | 2015-12-01 | 2015-12-01 | Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015120809A1 DE102015120809A1 (de) | 2017-06-01 |
DE102015120809B4 DE102015120809B4 (de) | 2018-11-08 |
DE102015120809B9 true DE102015120809B9 (de) | 2019-01-24 |
Family
ID=57460501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015120809.1A Active DE102015120809B9 (de) | 2015-12-01 | 2015-12-01 | Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015120809B9 (de) |
WO (1) | WO2017093295A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019101397B3 (de) * | 2019-01-21 | 2020-06-25 | Webasto SE | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug |
DE102019118998A1 (de) | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Webasto SE | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug |
CN110718142A (zh) * | 2019-10-15 | 2020-01-21 | 徐州普瑞赛思物联网科技有限公司 | 一种物联网用信息显示终端 |
CN111396711B (zh) * | 2020-03-19 | 2021-10-08 | 中盛弘宇建设科技有限公司 | 一种方便调节的住宅设计平台 |
CN112128527A (zh) * | 2020-08-05 | 2020-12-25 | 深圳市报广电文化传播有限公司 | 一种用于超高清播放设备的拼接装置 |
CN112268177A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-26 | 湖南科灏电子科技有限责任公司 | 一种遥控式电视支架组件 |
CN113531359A (zh) * | 2021-07-28 | 2021-10-22 | 齐鲁师范学院 | 一种稳定性好的英语教学用互动设备 |
DE102022112074A1 (de) * | 2022-05-13 | 2023-11-16 | MTVB GmbH i.G. | TV-Box |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926106A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-14 | Olympia Aeg | Aufnahmevorrichtung fuer ein datensichtgeraet in einer datenverarbeitungsanlage |
JP2001134199A (ja) | 1999-11-04 | 2001-05-18 | Fujitsu Ten Ltd | 可動パネル部を有する電子機器 |
US6416027B1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-07-09 | James K. Hart | Apparatus for retracting a television to a stored position and extending the television to a viewing position |
US20050144819A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-07-07 | Fujitsu Ten Limited | In-vehicle display apparatus |
US20080026892A1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Ergotron, Inc. | Balanced moment lift system and method |
DE102008015275A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-10-15 | Sego Schmidt Gmbh | Bilschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug |
CN202361037U (zh) | 2011-11-28 | 2012-08-01 | 章建海 | 一种用于平板电视的双电机可调遥控安装装置 |
CN102878389A (zh) | 2011-07-11 | 2013-01-16 | 上海精仪达电子科技有限公司 | 大角度显示屏全自动升降器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3353141B2 (ja) * | 1998-11-24 | 2002-12-03 | ミネベア株式会社 | 乗物用映像モニタの格納装置 |
DE102009057017B4 (de) * | 2009-12-04 | 2014-08-07 | Airbus Operations Gmbh | Displayhalter für ein Luftfahrzeug |
GB2519195C (en) * | 2014-08-01 | 2016-06-15 | Ronald Allan Alcalde | Electronic device mount |
-
2015
- 2015-12-01 DE DE102015120809.1A patent/DE102015120809B9/de active Active
-
2016
- 2016-11-30 WO PCT/EP2016/079242 patent/WO2017093295A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926106A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-14 | Olympia Aeg | Aufnahmevorrichtung fuer ein datensichtgeraet in einer datenverarbeitungsanlage |
JP2001134199A (ja) | 1999-11-04 | 2001-05-18 | Fujitsu Ten Ltd | 可動パネル部を有する電子機器 |
US6416027B1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-07-09 | James K. Hart | Apparatus for retracting a television to a stored position and extending the television to a viewing position |
US20050144819A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-07-07 | Fujitsu Ten Limited | In-vehicle display apparatus |
US20080026892A1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Ergotron, Inc. | Balanced moment lift system and method |
DE102008015275A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-10-15 | Sego Schmidt Gmbh | Bilschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug |
CN102878389A (zh) | 2011-07-11 | 2013-01-16 | 上海精仪达电子科技有限公司 | 大角度显示屏全自动升降器 |
CN202361037U (zh) | 2011-11-28 | 2012-08-01 | 章建海 | 一种用于平板电视的双电机可调遥控安装装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015120809B4 (de) | 2018-11-08 |
DE102015120809A1 (de) | 2017-06-01 |
WO2017093295A1 (de) | 2017-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015120809B9 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms | |
DE102017216971B4 (de) | Sitzgleitvorrichtung für ein fahrzeug | |
AT501468B1 (de) | Schwenkschiebetür | |
DE102020116986B3 (de) | Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung | |
DE102019206935A1 (de) | Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE3506361A1 (de) | Fernseherstaender mit kippmechanismus | |
EP2025532A2 (de) | Präsentationssystem | |
AT516567A1 (de) | Anordnung aus einer Möbeltüre und einem Hohlraum | |
DE202015103992U1 (de) | Fahrzeug-Anzeigevorrichtung | |
DE102005055457A1 (de) | Bewegliche Abdecktafel-Baueinheit | |
DE10351200A1 (de) | Fördereinrichtung für einen Laderaum eines Flugzeugs | |
WO2008135058A1 (de) | Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen | |
EP2865833A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung | |
EP1879479A1 (de) | Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen | |
WO2019155088A1 (de) | Autoparkvorrichtung | |
EP0135569B1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen einer mit einem büroinformationsgerät verbundenen tastatur | |
CH624813A5 (de) | ||
DE19954111C2 (de) | Schiebetürführung | |
EP0030667B1 (de) | Rollenführungsschuh für Aufzüge | |
DE10022926A1 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens | |
DE69408051T2 (de) | Feststellvorrichtung einer Schiebetür | |
DE112022000175B4 (de) | Öffnungs- und schliessmechanismus | |
DE10133470C2 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Bildschirms und einer Tastatur von einer Ruhe- in eine Gebrauchslage | |
DE202015003066U1 (de) | Vorrichtung mit einem plattenförmigen Deckteil | |
DE102012215418A1 (de) | Verriegelungsmechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE |
|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |