DE102005026948A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005026948A1
DE102005026948A1 DE102005026948A DE102005026948A DE102005026948A1 DE 102005026948 A1 DE102005026948 A1 DE 102005026948A1 DE 102005026948 A DE102005026948 A DE 102005026948A DE 102005026948 A DE102005026948 A DE 102005026948A DE 102005026948 A1 DE102005026948 A1 DE 102005026948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent material
light
grains
lighting device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005026948A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Kondo
Shuichi Taya
Yasuyuki Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE102005026948A1 publication Critical patent/DE102005026948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49107Connecting at different heights on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Eine Leuchtvorrichtung kann ausgestaltet werden, um eine geringe Veränderlichkeit in den Leuchteigenschaften sogar bei erhöhten Temperaturen aufzuweisen. Eine Leuchtvorrichtung kann einen Leuchtabschnitt (2) zum Ausstrahlen von Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge sowie DOLLAR A ein fluoreszierendes Material (10) zum Absorbieren eines Teils des vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlten Lichts und Ausstrahlen des Lichts mit einer größeren Wellenlänge umfassen. Die Leuchtvorrichtung kann das Licht mit der vorbestimmten Wellenlänge von dem Leuchtabschnitt und das Licht mit der größeren Wellenlänge vom fluoreszierenden Material (10) mischen und dadurch ein gemischtes Licht ausstrahlen. Das fluoreszierende Material (10) kann einkristalline Körner umfassen, in denen Einzelkörner einen Durchmesser von 1 mum oder weniger aufweisen. Kristallfehler, wie eine Korngrenze, treten nur selten oder nie in dem einkristallinen Korn mit einem Durchmesser von 1 mum oder weniger auf. Daher ist es möglich, ein Phänomen zu beschränken, bei dem ein Kristallfehler (als Wärme) absorbierte Energie radial ausstrahlt, was dann die Lichtausbeute verringert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, welche eine Wellenlängenumwandlung unter Zuhilfenahme eines fluoreszierenden Materials durchführt.
  • Eine Leuchtdiode wird praktisch in industriellen Produkten als eine kompakte und leichte Lichtquelle verwendet, welche Licht mit einer hohen Effizienz bzw. Ausbeute ausstrahlt. Lichtausstrahlung von der Leuchtdiode hat jedoch eine schmale Spektralweite, und es ist daher schwierig, weißes Licht von einer einzigen Vorrichtung zu erlangen. Dementsprechend ist eine Leuchtvorrichtung zum Erlangen weißen Lichts mit einer weiten Spektralbreite durch Mischen blauen Lichts und gelben Lichts vorgeschlagen worden (beispielsweise Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2000-208115) und wird praktisch verwendet. Die Leuchtvorrichtung umfasst eine blaue Leuchtdiode und ein fluoreszierendes Material zum Absorbieren blauen Lichts und zum Aussenden gelben Lichts.
  • Das Folgende kann als fluoreszierende Material zum Ausstrahlen gelben Lichts verwendet werden: ein fluoreszierendes Material mit Yttrium-Aluminium-Granat, das durch Ce aktiviert wird (Y3Al5O12:Ce, (Y, Gd)3Al5O12:Ce oder dergleichen); ein fluoreszierendes Material mit Terbium-Aluminium-Granat, das durch Ce aktiviert wird (Tb3Al5O12:Ce oder dergleichen); ein fluoreszierendes Material mit Erdalkalimetall-Orthosilicat, das durch Eu aktiviert wird ((Sr, Ca, Ba)SiO4:Eu oder dergleichen) oder dergleichen. Diese Materialien absorbieren eine Lichtausstrahlung von der blauen Leuchtdiode und strahlen gelbliches fluoreszierendes Licht aus.
  • Um diese fluoreszierenden Materialien herzustellen, werden Oxidpartikel und oder Metallsalz kombiniert und gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis eines gewünschten fluoreszierenden Materials gemischt. Eine Mischung wird mit einem Fließmittel oder dergleichen in einen aus Keramik gemachten Tiegel gegeben. Die Mischung und das Fließmittel werden einer Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen unter atmosphärischer Atmosphäre oder einer reduzierten Atmosphäre unterzogen, um ein fluoreszierendes Material mit der gewünschten Zusammensetzung durch Backen bzw. Heizen zuzubereiten. Gemäß dieses Verfahrens wächst der Durchmesser von Kristallkörnern des fluoreszierenden Materials auf mehrere Mikrometer oder mehr durch das Backen an. Die sich ergebenden Körner des fluoreszierenden Materials werden zu Material für eine Leuchtdiode, nachdem sie gereinigt, getrocknet und durch Zertrümmern und mittels eines Siebs, welches ihre Durchmesser gleichförmig gemacht hat, auf Größe gebracht wurden. Dieses Verfahren macht es möglich, das fluoreszierende Material mengenmäßig herzustellen. Das hergestellte fluoreszierende Material wird in einem durchsichtigen Harz verteilt, und das Harz wird in ein Gehäuse eingebracht, in welchem die blaue Leuchtdiode angeordnet ist. Dadurch wird eine weiße Leuchtdiode hergestellt.
  • Das in der herkömmlichen weißen Leuchtdiode verwendete fluoreszierende Material hat bei Umgebungstemperatur einen extrem hohen Lichtumwandlungswirkungsgrad. Es existiert jedoch das Problem, dass der Lichtumwandlungswirkungsgrad bei hohen Temperaturen abnimmt. Falls in diesem Fall die elektrische Stromdichte der blauen Leuchtdiode erhöht wird, um die Intensität der Lichtausstrahlung zu erhöhen, nimmt die Lichtausbeute des fluoreszierenden Materials aufgrund der Wärme von der blauen Leuchtdiode ab. Daher nimmt gelbes Licht ab, so dass die Farbe des von der Diode ausgestrahlten Lichts sich von weiß zu bläulich-weiß ändert. Auf gleiche Weise ändert sich die Farbe des ausgestrahlten Lichts, wenn die Umgebungstemperatur angehoben wird. Wie oben beschrieben, ist die Reduzierung in der Lichtausbeute des fluoreszierenden Materials in einer Hochtemperaturumgebung ein Phänomen, welches "Temperaturabschreckung" genannt wird, und es existierte bisher keine effektive Methode zu seiner Lösung.
  • Bei der herkömmlichen weißen Leuchtdiode gab es Fälle, bei denen die Dichte des fluoreszierenden Materials, das in das Gehäuse eingefüllt wurde, in dem Harz verzerrt wurde. Dadurch traten Probleme einer Ungleichheit in der Leuchtdichte bzw. Helligkeit und von Ungleichheit in der Farbe des ausgestrahlten Lichts auf. Die Ungleichheit in der Farbe des ausgestrahlten Lichts war ein kritischer Fehler bei Verwendung der weißen Leuchtdiode als eine Hintergrundbeleuchtungsquelle für Flüssigkeitskristallanzeigen. Wenn ein Produkt eine Lichtfarbe ausstrahlte, die außerhalb eines vorbestimmten Chromatizitätsbereichs bzw. eines Bereichs eines Farbwerts lag, wurde das Produkt als fehlerhaft zurückgewiesen. Daher war eine Produktausbeute niedrig, und es wurde viel Abfall produziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtvorrichtung bereitzustellen, welche eine geringe Veränderlichkeit in ihren Leuchtcharakteristiken hat, falls eine Temperatur erhöht wird.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erreichen, kann gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ein fluoreszierendes Material einkristalline Körner umfassen, in denen zugehörige Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen. Ein Kristallfehler, wie beispielsweise eine Korngrenze, tritt in den einkristallinen Körnern mit einem Durchmesser von 1 μm oder weniger kaum auf. Es ist daher möglich, ein Phänomen zu begrenzen, in welchem ein Kristallfehler absorbierte Energie (als Wärme) nicht-radial abstrahlt, und in welchem die Lichtausbeute verringert wird.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung kann der Durchmesser von Körnern des fluoreszierenden Materials 1 μm überschreiten, solange die Körner einkristalline Körner sind, in welchen keine Korngrenze in einem Einzelkorn existiert.
  • Die Einzelkörner können Verbundkörner durch Schmelzen, Agglomeration oder dergleichen bilden. Das Verbundkorn kann einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen. Wenn ein fluoreszierendes Material in einem Zustand der Verbundkörner verwendet wird, wird die Handhabung des fluoreszierenden Materials einfach.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, kann, gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, das fluoreszierende Material Feinkörner enthalten, welche durch Erhitzen einer Bestandteilslösung erzeugt wurden, welche ein Polymer enthält. Die Bestandteilslösung kann ein Polymermaterial enthalten sowie einen weiteren Bestandteil, der in einem vorbestimmten Lösungsmittel aufgelöst ist. Ein Kristallfehler tritt selten in dem mit diesem Verfahren hergestellten Feinkorn des fluoreszierenden Materials auf. Es ist daher möglich, ein Phänomen zu begrenzen, in welchem ein Kristallfehler absorbierte Energie nicht-radial abstrahlt, und in welchem eine Lichtausbeute verringert ist. Beispielsweise können einkristalline Körner, in welchen zugehörige Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen, geeignet sein. Die Einzelkörner können Verbundkörner mit einem Durchmesser von 5 μm oder mehr bilden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchtvorrichtung bereitgestellt, welche umfasst: ein Substrat mit einem Paar von Elektroden; einen Leuchtabschnitt, der mit dem Paar von Elektroden verbunden ist, und der an dem Substrat aufgebracht ist, wobei der Leuchtabschnitt Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge ausstrahlt; einen Lichtumwandlungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er den Leuchtabschnitt umgibt, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt ein fluoreszierendes Material umfasst, wobei das fluoreszierende Material mindestens einen Teil des von dem Leuchtabschnitt ausgestrahlten Lichts absorbiert und das Licht in Licht mit einer größeren Wellenlänge umwandelt, wobei das fluoreszierende Material einkristalline Körner umfasst, bei denen zugehörige Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchtvorrichtung bereitgestellt, welche umfassen kann: ein Substrat mit einem Paar von Elektroden; einen Leuchtabschnitt, der mit dem Paar von Elektroden verbunden ist und der an dem Substrat aufgebracht ist, wobei der Leuchtabschnitt Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge ausstrahlt; einen Lichtumwandlungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er den Leuchtabschnitt umgibt, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt ein fluoreszierendes Material enthält, wobei das fluoreszierende Material mindestens einen Teil des Lichts absorbiert, welches von dem Leuchtbereich ausgestrahlt wird, und das Licht in Licht mit einer längeren Wellenlänge umwandelt, wobei das fluoreszierende Material einkristalline Körner enthält, in denen keine Korngrenze in den zugehörigen Einzelkörnern existiert.
  • Gemäß noch eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, ist eine Leuchtvorrichtung vorgesehen, welche umfassen kann: ein Substrat mit einem Paar von Elektroden; einen mit dem Paar von Elektroden verbundenen und an dem Substrat aufgebrachten Leuchtabschnitt, wobei der Leuchtabschnitt Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge ausstrahlt; einen Lichtumwandlungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er den Leuchtabschnitt umgibt, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt ein fluoreszierendes Material enthält, wobei das fluoreszierende Material mindestens einen Teil des von dem Leuchtbereich ausgestrahlten Lichts absorbiert und das Licht in Licht mit einer längeren Wellenlänge umwandelt, wobei das fluoreszierende Material Feinkörner umfasst, welche durch Erhitzen einer Bestandteilslösung erzeugt wurden, wobei die Bestandteilslösung einen bestimmten Bestandteil und ein in einem vorbestimmten Lösungsmittel aufgelöstes Polymermaterial enthält.
  • Die oben genannte Leuchtvorrichtung kann weiterhin einen reflektierenden Abschnitt umfassen, welcher an dem Substrat angebracht ist, um den Leuchtabschnitt zu umgeben. Der reflektierende Abschnitt kann das von dem Leuchtabschnitt ausgestrahlte Licht sowie das Licht von dem Lichtumwandlungsabschnitt reflektieren.
  • In der oben genannten Leuchtvorrichtung kann das fluoreszierende Material Verbundkörner umfassen, welche durch die Einzelkörner gebildet werden und einen Durchmesser von 5 μm oder mehr haben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen klar, worin:
  • 1 eine Schnittdarstellung ist, welche die Struktur einer Leuchtvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine rastermikroskopische Aufnahme eines fluoreszierenden Materials ist, in welcher ein Durchmesser von Körnern mehrere Mikrometer oder mehr beträgt, welche mittels eines herkömmlichen Herstellungsverfahrens erzeugt wurden;
  • 3 eine rastermikroskopische Aufnahme eines fluoreszierenden Materials 10 ist, welches in der Ausführungsform aus 1 verwendet werden kann;
  • 4 ein Graph ist, welcher die Temperaturabhängigkeit der Fluoreszenzintensität des fluoreszierenden Materials zeigt, welches in der Ausführungsform aus 1 verwendet wird, sowie des fluoreszierenden Materials gemäß des herkömmlichen Verfahrens;
  • 5 ein Graph ist, welcher ein Emissions- bzw. Ausstrahlungsspektrum der Leuchtvorrichtung gemäß der Ausführungsform aus 1 zeigt;
  • 6 eine photographische Aufnahme ist, welche einen Leuchtzustand der Leuchtvorrichtungs-Ausführungsform aus 1 zeigt; und
  • 7 ein Bild ist, das als ein Vergleichsbeispiel einen Leuchtzustand einer Leuchtvorrichtung zeigt, welche mittels des fluoreszierenden Materials gemäß des herkömmlichen Verfahrens hergestellt worden ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen einer gemäß der Prinzipien der Erfindung hergestellten Leuchtvorrichtung werden im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausgeführt.
  • Bezugnehmend auf 1, kann eine Leuchtvorrichtung ein Substrat 5, eine blaue Leuchtdiode 2, ein Gehäuse 1 und einen befüllten Abschnitt 8 umfassen. Die blaue Leuchtdiode 2 kann in der Mitte des Substrats 5 angebracht sein. Das Gehäuse 1 kann an dem Substrat befestigt sein und so ausgestaltet sein, dass es die blaue Leuchtdiode 2 umgibt. Der befüllte Abschnitt 8 bezieht sich auf einen Raum innerhalb des Gehäuses 1, in welches ein Harz, wie beispielsweise ein Epoxidharz, eingefüllt werden kann.
  • Ein fluoreszierendes Material 10 kann in dem Harz in dem befüllten Abschnitt 8 verteilt sein. Das fluoreszierende Material 10 kann einen Teil des von der blauen Leuchtdiode 2 ausgestrahlten blauen Lichts absorbieren, und kann gelbes Licht ausstrahlen.
  • Die dominierende Wellenlänge des von der blauen Leuchtdiode 2 ausgestrahlten Lichts kann beispielsweise 465 nm betragen.
  • Das Substrat 5 kann aus einem Harz gemacht sein. Elektroden 6 und 7 können aus versilbertem Kupfer gemacht und an dem Substrat angebracht sein. Die Elektroden 6 und 7 können mit Elektrodenanschlüssen der blauen Leuchtdiode 2 durch Golddrähte 3 und 4 verbunden sein.
  • Das Gehäuse 1 (reflektierender Abschnitt) kann aus einem Harz mit hoher Reflektivität gemacht sein. Das Gehäuse 1 kann das von der blauen Leuchtdiode 2 ausgestrahlte blaue Licht reflektieren, als auch das von dem fluoreszierenden Material 10 ausgestrahlte gelbe Licht, so dass das blaue Licht und das gelbe Licht von der oberen Fläche des befüllten Abschnitts 8 nach außen ausgestrahlt werden. Dementsprechend kann weißes Licht, welches ein Gemisch aus dem blauen Licht und dem gelben Licht ist, von der oberen Fläche des befüllten Abschnitts 8 ausgestrahlt werden.
  • Beispielsweise kann (Y, Gd)3Al5O12:Ce als das fluoreszierende Material 10 verwendet werden. Dies ist eine Zusammensetzung, in der Gd teilweise Y-Atome in einem Kristall aus Y3Al5O12, das allgemein als YAG bekannt ist, ersetzt, und bei dem dann eine kleine Menge von Ce hinzudotiert wird. Das fluoreszierende Material 10 absorbiert das blaue Licht (beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 465 nm), das von der blauen Leuchtdiode 2 ausgestrahlt wird, und strahlt das gelbe Licht (Licht mit einer Wellenlänge von beispielsweise von 500 bis 650 nm) aus. In anderen Worten wandelt das fluoreszierende Material 10 das blaue Licht in Licht mit einer größeren Wellenlänge um.
  • In dieser Ausführungsform kann das fluoreszierende Material 10 aus einzelkristallinen Feinkörnern, in welchen ein Kristallfehler, wie beispielsweise eine Korngrenze, in einem Einzelkorn nicht existiert, dazu verwendet werden, ein Phänomen zu begrenzen (z. B. eine Temperaturabschreckung), in welchem ein Umwandlungswirkungsgrad des fluoreszierenden Materials 10 in einer Hochtemperaturumgebung abnimmt. Ein herkömmliches fluoreszierendes Material kann durch Wärmebehandeln (wie beispielsweise Backen bzw. Brennen) eines Materials hergestellt werden. Das fluoreszierende Material wächst durch die Wärmebehandlung von Impfkristallen bzw. Kristallkeimen, welche Kerne für Kristallkörner von ungefähr mehreren Mikrometern sind (siehe 2). Durch Untersuchen eines Kristallzustands des Kristallkorns des fluoreszierenden Materials, welches auf ungefähr mehrere Mikrometer angewachsen ist, wurde gefunden, dass ein Kristallfehler, wie beispielsweise eine Korngrenze, innerhalb des Korns existieren kann. Der Kristallfehler strahlt durch das fluoreszierende Material absorbierte Energie nicht-radial (beispielsweise als Wärme) ab. Daher kann der Kristallfehler eine Verminderung des Umwandlungswirkungsgrads mit der Temperatur bewirken. Um dieses Phänomen zu bestätigen, wurden Kristallkörner eines fluoreszierenden Materials tatsächlich gemahlen. Die inneren Kristallfehler wurden durch mechanische Spannungen bewusst vermehrt bzw. vergrößert, und der Umwandlungswirkungsgrad des fluoreszierenden Materials wurde gemessen. Es wurde bestätigt, dass mehr Kristallfehler mit einer größeren Verringerungsrate des Umwandlungswirkungsgrads, abhängig von der Temperatur, korreliert.
  • Es wurde gefunden, dass ein Aufhalten eines Kristallwachstums, bevor ein Korn auf einen Durchmesser angewachsen ist, an welchem eine innere Korngrenze auftrat, effektiv war, um ein einkristallines Korn ohne einen Kristallfehler, wie beispielsweise eine Korngrenze, zu erzeugen. Gemäß dieser Ausführungsform kann, wie in 3 gezeigt, der Durchmesser eines Einzelkorns des fluoreszierenden Materials 10 auf 1 μm oder weniger begrenzt werden, um einen Fehler, wie beispielsweise eine innere Korngrenze, zu begrenzen und um einkristalline Körner zu erlangen. Es ist daher möglich, eine Verringerung des Umwandlungswirkungsgrads mit der Temperatur zu begrenzen, welche durch einen Kristallfehler bewirkt wird. Wenn das Einzelkorn einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweist, kann jedes Feinkorn ein Einzelkorn sein. Daher können, wie in 3 gezeigt, die Feinkörner durch Sintern Verbundkörner bilden. Auf der Gegenseite können die einkristallinen Feinkörner die Verbundkörner bilden, und der Durchmesser der Verbundkörner kann 5 μm übersteigen, und zwar im Vergleich mit den Feinkörnern, welche keine Verbundkörner bilden, weil die Behandlung des fluoreszierenden Materials 10 aufgrund der Beschränkung im Auftreten von Agglomeration und statischer Elektrizität der Feinkörner einfacher werden kann. Daher kann es möglich sein, das fluoreszierende Material 10 einfach zu messen und es vor einem Aushärten in das Harz einzufüllen, und zwar während des Ablaufs des Verteilens des fluoreszierenden Materials 10 in dem Harz, das den befüllten Abschnitt 8 zusammensetzt.
  • Gemäß eines herkömmlichen Verfahrens zum Herstellen eines fluoreszierenden Materials unter Verwendung von Sintern ist es jedoch schwierig, ein Einkristall zu erlangen, das einen Durchmesser von 1 μm oder weniger hat. Bei dem herkömmlichen Herstellverfahren werden Oxidteilchen und Metallsalze kombiniert und gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis eines gewünschten fluoreszierenden Materials gemischt, und ein Gemisch wird gebrannt bzw. gebac ken. Dementsprechend schreiten die Entstehung und das Kristallwachstum eines fluoreszierenden Materials mit der gewünschten Zusammensetzung während eines Backens zur gleichen Zeit fort. Falls zu dieser Zeit das Backen gestoppt wird, bevor der Durchmesser des Kristallteilchens 1 μm erreicht, kann die Entstehung des fluoreszierenden Materials unvollständig sein, und es mag daher unmöglich sein, ein fluoreszierendes Material mit einer gewünschten Zusammensetzung und einem gewünschten Kristallsystem zu erlangen. Falls ein Einkristall eines fluoreszierenden Materials mit einem Durchmesser von mehreren Mikrometern gemahlen wird, um das fluoreszierende Material mit der gewünschten Zusammensetzung und dem gewünschten Kristallsystem zu erlangen, kann eine mechanische Spannung einen Kristallfehler während des Mahlvorgangs mit dem Aufbringen der Spannung bewirken. Daher kann es schwierig oder unmöglich sein, ein einkristallines Feinkorn ohne einen Kristallfehler, wie beispielsweise eine Korngrenze, zu erzeugen.
  • In dieser Ausführungsform können einkristalline Feinkörner des fluoreszierenden Materials 10 unter Verwendung eines Herstellungsverfahrens für Feinkörner hergestellt werden, welches beispielsweise in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-126544 offenbart ist. Gemäß dieses Verfahrens werden Bestandteile mit dem Zusammensetzungsverhältnis eines gewünschten Materials in einem Lösungsmittel aufgelöst, um eine Lösung herzustellen. In dieser Lösung ist ein Polymermaterial enthalten, um eine Bestandteilslösung herzustellen, welche Polymere enthält. Die Bestandteilslösung wird einer Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten Temperatur unterworfen, um Feinkörner des gewünschten Materials aus der Bestandteilslösung, die Polymere enthält, zu erzeugen. Dieses Verfahren wird im Folgenden ein PCS-Verfahren ("polymer complex solution method"; Polymerkomplexlösungs-Verfahren) genannt. Bei dem PCS-Verfahren können die Polymere ein Polymernetz in der Bestandteilslösung bilden, und Kerne der Feinkörner können in diesem Netz bzw. Netzwerk erzeugt werden. Das Wachstum der Feinkörner schreitet in Bezug auf die Kerne voran. Während die Feinkörner bei der Wärmebehandlung wachsen, kann sich das Polymermaterial allmählich durch Pyrolyse auflösen. Demgemäß kann es sein, dass die Polymere in den fertigen Feinkörnern nicht auftreten. Da das Polymernetzwerk die Agglomeration der Feinkörner beschränkt, ist es möglich, die Größe der erzeugten Feinkörner anzugleichen. Darüber hinaus kann das Polymer als ein Heizmedium dienen, so dass es möglich ist, die Feinkörner durch Wärmebehandlung bei relativ niedrigen Temperaturen langsam wachsen zu lassen (beispielsweise bei 1000 Grad Celsius oder weniger). Daher wachsen die Kristalle langsam, während die Erzeugung eines gewünschten fluoreszierenden Materials bei einer relativ niedrigen Temperatur voranschreitet. Es ist möglich, die einkristallinen Feinkörner des fluoreszierenden Materials mit einer gewünschten Zusammensetzung und Kristallstruktur zu erlangen. Es ist auch möglich, die Größe der Feinkörner durch Justieren der Wärmeverweilzeit und der Temperatur der Wärmebehandlung zu steuern. Es ist daher möglich, die Feinkörner des fluoreszierenden Materials mengenmäßig durch Verwendung des PCS-Verfahrens herzustellen, und zwar durch richtiges Justieren bzw. Anpassen der Bedingungen der Hitzbehandlung, wie beispielsweise einer Wärmeverweilzeit und der Temperatur.
  • Viele Materialien sind als Polymermaterial erhältlich. Das Material sollte die Agglomeration der Feinkörner beschränken und als ein Heizmedium dienen. Beispielsweise ist dazu ein Polymer mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4.000.000 brauchbar. Um noch genauer zu sein, sind Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Dextran oder Pullulan erhältlich. Jedes dieser Polymermaterialien kann alleine verwendet werden. Alternativ kann eine Vielzahl dieser Polymermaterialien zusammen verwendet werden. Viele Lösungsmittel sind verfügbar. Die Bestandteile sollten hierin auflösbar sein, und beispielsweise ist Wasser geeignet. BaF2, LiNO3, NaCl, KCl, KF oder ein Gemisch daraus mag zu der Bestandteilslösung, die Polymere als ein Flusssalz enthält, hinzugefügt werden. Unter Verwendung des Flusssalzes und Steuern der Wärmeverweilzeit und der Temperatur macht es möglich, die Feinkörner in der Größenordnung von Submikrometern herzustellen. Wenn das Flusssalz verwendet wird, können die erzeugten Feinkörner des fluoreszierenden Materials gereinigt werden, um das Flusssalz zu entfernen.
  • 4 zeigt die Messergebnisse der Temperaturabhängigkeit der Fluoreszenzintensität von 25 Grad Celsius bis 175 Grad Celsius an einem fluoreszierenden Material 10, das nach dem PCS-Verfahren hergestellt wurde und an einem fluoreszierenden Material, das durch das herkömmliche Verfahren durch Backen hergestellt wurde. Hier wird die Fluoreszenzintensität bei 25 Grad Celsius auf 1 gesetzt. Das fluoreszierende Material 10 kann, wie in 3 gezeigt, einkristalline Feinkörner enthalten, in welchen Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen, und Verbundkörner einen Durchmesser von 5 μm oder mehr haben. In dem durch das herkömmliche Verfahren hergestellten fluoreszierenden Material hat, wie in 2 gezeigt, ein Korn die gleiche Zusammensetzung wie andere Körner und einen Durchmesser von mehreren Mikrometern oder mehr. Wie es aus 4 klar erkennbar ist, ist das Verringerungsverhältnis der Fluoreszenzintensität des fluoreszierenden Materials 10 (PCS-Verfahren) gemäß dieser Ausführungsform mit einem Anstieg in der Temperatur geringer als dasjenige des fluoreszierenden Materials, das einen Durchmesser von mehreren Mikrometer oder mehr gemäß des herkömmlichen Verfahrens aufweist. Da das fluoreszierende Material 10 in dem Harz verteilt ist und in den befüllten Abschnitt 8 eingefüllt wurde, kann die Verringerung der Lichtausbeute des fluoreszierenden Materials in der Leuchtvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform im Vergleich mit einer herkömmlichen Leuchtvorrichtung verkleinert werden, und zwar sogar dann, falls die blaue Leuchtdiode 2 mit Energie versorgt wird und Wärme erzeugt. Mit der Leuchtvorrichtung gemäß dieser Vorrichtung ist es möglich, ein Phänomen zu beschränken, bei dem eine Wellenlänge eines ausgestrahlten weißen Lichts sich ändert.
  • In dem mittels des PCS-Verfahrens hergestellten fluoreszierenden Materials 10 können, wie in 3 gezeigt, die Einzelkörner mit einem Durchmesser von 1,0 μm oder weniger die Verbundkörner mit einem Durchmesser von 5,0 μm oder mehr bilden. Da die Sedimentationsgeschwindigkeit des fluoreszierenden Materials 10 langsam ist, wird das fluoreszierende Material 10 fast gleichmäßig in dem Harz verteilt und in diesem Zustand ausgehärtet. Es ist daher möglich, auf einfache Weise einen Zustand zu bilden, in welchem das fluoreszierende Material 10 fast gleichförmig in dem befüllten Abschnitt 8 verteilt ist.
  • Bezugnehmend auf 5 wurde ein Emissionsspektrum der Leuchtvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform gemessen. Das Emissionsspektrum hat eine große Weite und zeigt eine Ausstrahlung bzw. Emission weißen Lichts.
  • In der Leuchtvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform können selbstverständlich Feinkörner eines fluoreszierenden Materials verwendet werden, welches mittels eines anderen Verfahrens als dem PCS-Verfahren hergestellt werden kann, und das fluoreszierende Material kann einkristalline Feinkörner umfassen, in welchen die Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf eine in 1 gezeigte Leuchtvorrichtung vom so genannten Normalchip-Typ. Die vorliegende Erfindung kann effektiv in einer Leuchtvorrichtung mit jeglicher Gehäusestruktur aufgenommen werden, wie beispielsweise einem oberflächenmontierten LED-Gehäuse und einem Durchgangsbohrungs-LED-Gehäuse. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auf eine Leuchtvorrichtung angewendet werden, in welcher ein fluoreszierendes Material, das in einem Harz verteilt ist, eine Wellenlänge von Licht umwandelt, das von einer Lichtquelle wie beispielsweise in einer Leuchtdiode ausgestrahlt wird. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf eine Leuchtvorrichtung mit einer anderen Struktur, in welcher ein fluoreszierendes Material durch andere Mittel befestigt ist als durch ein Harz. Die Zusammensetzung des fluoreszierenden Materials 10 ist nicht auf die oben beschriebene Zusammensetzung beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar, falls ein fluoreszierendes Material andere Zusammensetzungen hat. Beispielsweise sind ein fluoreszierendes Material mit Yttrium-Aluminium-Granat, aktiviert durch Ce(Y3Al5O12:Ce), ein fluoreszierendes Material mit Terbium-Aluminium-Granat, aktiviert durch Ce(Tb3Al5O12:Ce oder dergleichen), ein fluoreszierendes Material mit Erdalkalimetall-Orthosilicat, aktiviert durch Eu((Sr, Ca, Ba)SiO4:Eu oder dergleichen) oder dergleichen brauchbar zur Verwendung in Geräten, welche in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung hergestellt worden sind.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann in einer Anzeigenlampe, einer Informationsanzeigenvorrichtung, einer Lichtquelle für ein Flüssigkeitskristall-Hintergrundlicht, einer Lichtquelle für ein tragbares kompaktes Licht, einer Innenbeleuchtung, einer Außenbeleuchtung, einer Verkehrsbeleuchtung, einem Licht für ein Automobil oder ein anderes Fahrzeug, einem Licht zum Wachsen von Pflanzen und dergleichen verwendet werden.
  • [Beispiel]
  • Ein Beispiel einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Eine Leuchtvorrichtung gemäß des Beispiels kann, wie in 1 gezeigt, eine Vorrichtungsstruktur aufweisen. Ein fluoreszierendes Material 10, das aus (Y, Gd)3Al5O12:Ce hergestellt worden ist, kann einkristalline Feinkörner umfassen, in welchen Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen, und Verbundkörner einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  • Das fluoreszierende Material 10 kann durch das PCS-Verfahren hergestellt werden. Ein Yttriumnitrat, ein Gadoliniumnitrat, ein Aluminiumnitrat und ein Cernitrat in dem Verhältnis, das der Zusammensetzung des fertigen fluoreszierenden Materials entspricht, können in ultrareinem Wasser aufgelöst werden, um eine Bestandteilslösung herzustellen. Die Konzentration der Bestandteilslösung kann 0,3 M bis 2,0 M entsprechen. Die Dotierungskonzentration des Cers in Bezug auf die Zusammensetzung des fertigen fluoreszierenden Materials kann auf 1,0 atm % festgesetzt werden. Polyethylenglykol (PEG, ein Molekulargewicht von 20.000) kann mit der Bestandteilslösung als ein Polymer gemischt werden, um eine Lösung, die ein Polymer enthält, zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Konzentration des Polymers von 0,01 M bis zu 0,04 M betragen. BaF2 kann in der Bestandteilslösung als ein Fließsalz enthalten sein, falls dies nötig oder gewünscht ist.
  • Die vorbereitete Bestandteilslösung kann in einen Tiegel (mit einer Kapazität von 30 ml) eingebracht und bei 1000 bis 1500 Grad Celsius mittels Verwendung einer Heizvorrichtung, wie beispielsweise einem Muffelofen (hergestellt durch Koyo Thermo Systems Co., Ltd.) aufgeheizt werden. Eine Heizrate kann 30 bis 3,6 Grad Celsius/min betragen, und eine Wärmeverweilzeit kann 0 bis 340 min betragen. Auf eine solche Weise erhält man die einkristallinen Feinkörner aus (Y, Gd)Al5O12:Ce, in welchen die Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen.
  • Das Polymer, welches durch die Wärmebehandlung allmählich thermisch zerfallen kann, sollte nach dem Abschluss des Heizvorgangs nicht übrig bleiben. Wenn ein Flusssalz der Bestandteilslösung hinzugefügt wurde, kann eine Ultraschallreinigung an den Feinkörnern mit ultrareinem Wasser, einer Salpetersäure oder Ethanol durchgeführt werden, um das Fließsalz daraus zu entfernen. Dann kann eine zentrifugale Trennung bei 15000 rpm unter Verwendung einer Vorrichtung wie beispielsweise einer gekühlten Mikrozentrifuge durchgeführt werden. Dieser Ablauf kann viermal wiederholt werden, und dann können die Feinkörner einmal mit Ethanol gereinigt werden. Nach Abschluss der Zentrifugaltrennung können die nassen Körner bei 50 Grad Celsius getrocknet werden.
  • Die Körner des fluoreszierenden Materials 10, die man so erhält, können Verbundkörner mit einem Durchmesser von 5,0 μm oder mehr aufgrund eines Sinterns von einkristallinen Feinkörnern mit einem Durchmesser von 1,0 μm oder weniger bilden (siehe 3).
  • Als Nächstes wird der Herstellungsprozess der in 1 gezeigten Leuchtvorrichtung beschrieben.
  • Elektroden 6 und 7 können im Vorfeld durch Versilbern einer Aluminiumplatte an dem Substrat 5 gebildet werden. Dann kann ein Gehäuse 1, das aus einem Harz mit einer hohen Reflektivität gemacht ist, an dem Substrat 5 angebracht werden. Eine blaue Leuchtdiode 2 (eine vorherrschende Wellenlänge der Lichtemission: 465 nm) wurde in der Mitte des Gehäuses 1 befestigt, und die blaue Leuchtdiode 2 kann mit den Elektroden 6 und 7 durch Golddrähte 3 und 4 befestigt werden.
  • Das durch das obige Verfahren erzeugte fluoreszierende Material 10 kann in einem durchsichtigen, wärmehärtenden Epoxidharz bei einem Gewichtsverhältnis von 7 wt% verteilt werden. Dann kann das Harz in das Gehäuse 1 eingefüllt und einer Wärmebehandlung bei 150 Grad Celsius für acht Stunden unterworfen werden, so dass das Harz ausgehärtet, und ein befüllter Abschnitt 8 gebildet werden kann.
  • Durch Untersuchen eines Querschnitts durch die fertiggestellte Leuchtvorrichtung kann bestätigt werden, dass das fluoreszierende Material fast gleichmäßig in dem durchsichtigen Harz verteilt ist. Als ein Vergleichsbeispiel kann auf der anderen Seite eine Leuchtvorrichtung mittels eines fluoreszierenden Materials (siehe 2) mit einem Durchmesser von mehreren Mikrometern oder mehr hergestellt werden, das durch ein herkömmliches Verfahrens hergestellt wird. Durch Untersuchen eines Querschnitts der Vorrichtung kann gezeigt werden, dass sich ein Teil oder das gesamte fluoreszierende Material am Boden des befüllten Abschnitts 8 absetzte. Wenn ein Leuchtzustand der Leuchtvorrichtung gemäß der vorher beschriebenen exemplarischen Ausführungsform der Erfindung von der oberen Fläche des befüllten Abschnitts 8, wie in 6 gezeigt, beobachtet wird, kann der Leuchtzustand extrem gleichförmig mit einer nur geringen Farbschwankung sein. Im Gegensatz dazu kann, wie in 7 gezeigt, ein Leuchtzustand der Leuchtvorrichtung gemäß des Vergleichsbeispiels ungleichmäßiger mit viel größeren Farbabweichungen sein.
  • Da das fluoreszierende Material 10 gemäß der obigen Ausführungsform der Erfindung stabile Temperatureigenschaften aufweisen kann, kann eine Verringerung der Lichtausbeute des fluoreszierenden Materials aufgrund der Wärme von der Diode klein sein, falls ein großer elektrischer Strom durch die blaue Leuchtdiode fließt. Es kann daher möglich sein, eine effiziente Leuchtvorrichtung mit einer geringen Farbveränderung zu realisieren. Der Durchmesser der Körner des fluoreszierenden Materials 10 kann klein sein, und das fluoreszie rende Material 10 kann fast gleichförmig in dem befüllten Abschnitt 8 verteilt sein. Dementsprechend kann es möglich sein, den Leuchtzustand mit einer geringen Helligkeitsschwankung und wenig Farbabweichung umzusetzen. Daher kann ein stabiles Produkt mit geringer Abweichung in Helligkeit und in Farbe bei geringen Kosten hergestellt werden.

Claims (20)

  1. Leuchtvorrichtung, umfassend: einen Leuchtabschnitt (2) zum Ausstrahlen von Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge; und ein fluoreszierendes Material (10), das sich benachbart zum Leuchtabschnitt (2) befindet und das so ausgestaltet ist, dass es einen Teil des vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlten Lichts absorbiert und mit einer unterschiedlichen Wellenlänge ausstrahlt, wobei das fluoreszierende Material (10) einkristalline Körner umfasst, bei denen zugehörige Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen.
  2. Leuchtvorrichtung, umfassend: einen Leuchtabschnitt (2) zum Ausstrahlen von Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge; und ein fluoreszierendes Material (10), das sich benachbart zum Leuchtabschnitt (2) befindet und das so ausgestaltet ist, dass es einen Teil des vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlten Lichts absorbiert und mit einer unterschiedlichen Wellenlänge ausstrahlt, wobei das fluoreszierende Material (10) einkristalline Körner umfasst, bei denen in den Einzelkörnern der einkristallinen Körner keine Korngrenze vorhanden ist.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das fluoreszierende Material (10) Verbundkörner umfasst, die durch die Einzelkörner gebildet werden und einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  4. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das fluoreszierende Material (10) Verbundkörner umfasst, die durch die Einzelkörner gebildet werden und einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  5. Leuchtvorrichtung, umfassend: einen Leuchtabschnitt (2) zum Ausstrahlen von Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge; und ein fluoreszierendes Material (10), das sich benachbart zum Leuchtabschnitt (2) befindet und das so ausgestaltet ist, dass es einen Teil des vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlten Lichts absorbiert und mit einer unterschiedlichen Wellenlänge ausstrahlt, wobei das fluoreszierende Material (10) Feinkörner umfasst, die durch Beheizen einer Bestandteilslösung erzeugt werden, wobei die Bestandteilslösung einen ersten in einem vorbestimmten Lösungsmittel aufgelösten Bestandteil und ein Polymermaterial umfasst.
  6. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das fluoreszierende Material (10) einkristalline Körner umfasst, in denen zugehörige Einzelkörnern einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen.
  7. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das fluoreszierende Material (10) Verbundkörner umfasst, die durch die Einzelkörner gebildet werden, und die einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das fluoreszierende Material (10) Verbundkörner umfasst, die durch die Einzelkörner gebildet werden, und die einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  9. Leuchtvorrichtung, umfassend: ein Substrat (5) mit einem Paar von Elektroden (6, 7); einen Leuchtabschnitt (2), der mit dem Paar von Elektroden (6, 7) verbunden und dem Substrat (5) benachbart angebracht ist, wobei der Leuchtabschnitt (2) in der Lage ist, Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge auszustrahlen; einen dem Leuchtabschnitt (2) benachbarten Lichtumwandlungsabschnitt, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt ein fluoreszierendes Material (10) umfasst, wobei das fluoreszierende Material (10) so ausgestaltet ist, dass es mindestens einen Teil des vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlten Lichts absorbiert und mit einer größeren Wellenlänge ausstrahlt, wobei das fluoreszierende Material (10) einkristalline Körner umfasst, in denen zugehörige Einzelkörner einen Durchmesser von 1 μm oder weniger aufweisen.
  10. Leuchtvorrichtung, umfassend: ein Substrat (5) mit einem Paar von Elektroden (6, 7); einen Leuchtabschnitt (2), der mit dem Paar von Elektroden (6, 7) verbunden und dem Substrat (5) benachbart angebracht ist, wobei der Leuchtabschnitt (2) in der Lage ist, Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge auszustrahlen; einen dem Leuchtabschnitt (2) benachbarten Lichtumwandlungsabschnitt, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt ein fluoreszierendes Material (10) umfasst, wobei das fluoreszierende Material (10) so ausgestaltet ist, dass es mindestens einen Teil des vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlten Lichts absorbiert und mit einer größeren Wellenlänge ausstrahlt, wobei das fluoreszierende Material (10) einkristalline Körner umfasst, bei denen in den Einzelkörnern der einkristallinen Körner keine Korngrenze vorhanden ist.
  11. Leuchtvorrichtung, umfassend: ein Substrat (5) mit einem Paar von Elektroden (6, 7); einen Leuchtabschnitt (2), der mit dem Paar von Elektroden (6, 7) verbunden und dem Substrat (5) benachbart angebracht ist, wobei der Leuchtabschnitt (2) in der Lage ist, Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge auszustrahlen; einen dem Leuchtabschnitt (2) benachbarten Lichtumwandlungsabschnitt, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt ein fluoreszierendes Material (10) umfasst, wobei das fluoreszierende Material (10) so ausgestaltet ist, dass es mindestens einen Teil des vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlten Lichts absorbiert und mit einer größerer Wellenlänge ausstrahlt, wobei das fluoreszierende Material (10) Feinkörner umfasst, die durch Beheizen einer Bestandteilslösung erzeugt werden, wobei die Bestandteilslösung einen ersten in einem vorbestimmten Lösungsmittel aufgelösten Bestandteil und ein Polymermaterialumfasst.
  12. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin umfassend einen reflektierenden Abschnitt (1), der dem Substrat (5) benachbart angeordnet ist, um so den Leuchtabschnitt (2) im wesentlichen zu umgeben, wobei der reflektierende Abschnitt (1) so ausgebildet ist, dass er das vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlte Licht und das Licht vom Lichtumwandlungsabschnitt reflektiert.
  13. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, weiterhin umfassend einen reflektierenden Abschnitt (1), der dem Substrat (5) benachbart angeordnet ist, um so den Leuchtabschnitt (2) im wesentlichen zu umgeben, wobei der reflektierende Abschnitt (1) so ausgebildet ist, dass er das vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlte Licht und das Licht vom Lichtumwandlungsabschnitt reflektiert.
  14. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 11, weiterhin umfassend einen reflektierenden Abschnitt (1), der dem Substrat (5) benachbart angeordnet ist, um so den Leuchtabschnitt (2) im wesentlichen zu umgeben, wobei der reflektierende Abschnitt (1) so ausgebildet ist, dass er das vom Leuchtabschnitt (2) ausgestrahlte Licht und das Licht vom Lichtumwandlungsabschnitt reflektiert.
  15. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das fluoreszierende Material (10) Verbundkörner umfasst, die durch die Einzelkörner gebildet werden, und die einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  16. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das fluoreszierende Material (10) Verbundkörner umfasst, die durch die Einzelkörner gebildet werden, und die einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  17. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das fluoreszierende Material (10) Verbundkörner umfasst, die durch die Einzelkörner gebildet werden, und die einen Durchmesser von 5 μm oder mehr aufweisen.
  18. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt den Leuchtabschnitt (2) umgibt.
  19. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt den Leuchtabschnitt (2) umgibt.
  20. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Lichtumwandlungsabschnitt den Leuchtabschnitt (2) umgibt.
DE102005026948A 2004-06-11 2005-06-10 Leuchtvorrichtung Ceased DE102005026948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/173845 2004-06-11
JP2004173845A JP4583076B2 (ja) 2004-06-11 2004-06-11 発光素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026948A1 true DE102005026948A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35460910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026948A Ceased DE102005026948A1 (de) 2004-06-11 2005-06-10 Leuchtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7728508B2 (de)
JP (1) JP4583076B2 (de)
CN (2) CN100452451C (de)
DE (1) DE102005026948A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI286393B (en) * 2004-03-24 2007-09-01 Toshiba Lighting & Technology Lighting apparatus
JP4524607B2 (ja) * 2004-10-26 2010-08-18 豊田合成株式会社 改善されたシリケート系蛍光体及びそれを用いたledランプ
FR2901561B1 (fr) * 2006-05-29 2012-06-15 Pierre Dumoux Substances transparentes ou translucides et photoluminescentes
ATE470243T1 (de) * 2006-06-21 2010-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Lichtemittierende vorrichtung mit mindestens einem keramischen sphärischen farbwandlermaterial
US7902564B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-grain luminescent ceramics for light emitting devices
US20090173958A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Cree, Inc. Light emitting devices with high efficiency phospor structures
WO2009153940A1 (ja) * 2008-06-17 2009-12-23 パナソニック株式会社 表示装置及び表示装置の制御方法
JP5461910B2 (ja) * 2009-07-24 2014-04-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ 微粒子の凝集抑制方法及び保存液
WO2013025713A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Nitto Denko Corporation Phosphor compositions and methods of making the same
KR101873221B1 (ko) 2011-12-09 2018-07-06 삼성전자주식회사 형광체 및 발광장치
EP3470495B1 (de) 2012-04-24 2022-08-24 National Institute for Materials Science Transparentes element und lichtemittierende vorrichtung
KR20140113046A (ko) * 2013-03-15 2014-09-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP6604543B2 (ja) * 2013-08-09 2019-11-13 株式会社タムラ製作所 発光装置
JP6397282B2 (ja) * 2013-09-11 2018-09-26 積水化学工業株式会社 ランタノイド含有酸化物微粒子の製造方法
JP6955704B2 (ja) * 2013-10-23 2021-10-27 株式会社光波 発光装置
JP6384893B2 (ja) * 2013-10-23 2018-09-05 株式会社光波 単結晶蛍光体及び発光装置
JP6871665B2 (ja) * 2016-02-02 2021-05-12 株式会社タムラ製作所 蛍光体含有部材及びその製造方法、及び発光装置又はプロジェクター
EP3455327A1 (de) * 2016-05-09 2019-03-20 General Electric Company Mangandotierte phosphormaterialien für anwendungen mit hoher leistungsdichte
JP6428813B2 (ja) * 2017-03-13 2018-11-28 信越化学工業株式会社 発光装置
US20200161506A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for Producing a Ceramic Converter Element, Ceramic Converter Element, and Optoelectronic Component

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2746861B2 (ja) * 1995-11-20 1998-05-06 三井金属鉱業株式会社 酸化セリウム超微粒子の製造方法
EP1441395B9 (de) 1996-06-26 2012-08-15 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
TW383508B (en) 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
US6613247B1 (en) 1996-09-20 2003-09-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component
JP3065263B2 (ja) 1996-12-27 2000-07-17 日亜化学工業株式会社 発光装置及びそれを用いたled表示器
JP3797812B2 (ja) * 1999-01-11 2006-07-19 日立マクセル株式会社 無機蛍光体およびその製造方法
JP2000230173A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ用蛍光体の製造方法、プラズマディスプレイパネルの製造方法およびプラズマディスプレイパネル
JP2000297279A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蛍光体の製造方法、それを用いて製造した蛍光体、ならびに前記蛍光体を用いたデバイス、電子機器および蛍光体使用物品
DE20023590U1 (de) 1999-07-23 2005-02-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
JP2001127346A (ja) 1999-10-22 2001-05-11 Stanley Electric Co Ltd 発光ダイオード
JP2001196639A (ja) 2000-01-12 2001-07-19 Sanyo Electric Co Ltd Led発光素子及びその製造方法
JP2001210872A (ja) 2000-01-26 2001-08-03 Sanyo Electric Co Ltd 半導体発光装置及びその製造方法
JP2001345483A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光ダイオード
JP2002267800A (ja) * 2001-03-14 2002-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換パネルの蛍光体層塗布液の調製方法、および放射線像変換パネルの製造方法
CN100423296C (zh) * 2001-09-03 2008-10-01 松下电器产业株式会社 半导体发光元件、发光装置及半导体发光元件的制造方法
DE10223988A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Siemens Ag Leuchtstoffpulver, Verfahren zum Herstellen des Leuchtstoffpulvers und Leuchtstoffkörper mit dem Leuchtstoffpulver
JP3707688B2 (ja) 2002-05-31 2005-10-19 スタンレー電気株式会社 発光装置およびその製造方法
JP2004047748A (ja) 2002-07-12 2004-02-12 Stanley Electric Co Ltd 発光ダイオード
JP2004115621A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Nec Lighting Ltd フッ化物蛍光材料、その製造方法およびその材料を用いた発光素子
JP2004162057A (ja) * 2002-10-25 2004-06-10 Mitsubishi Chemicals Corp 蛍光体
JP3921545B2 (ja) * 2004-03-12 2007-05-30 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050276995A1 (en) 2005-12-15
CN100452451C (zh) 2009-01-14
JP2005353888A (ja) 2005-12-22
CN1707822A (zh) 2005-12-14
CN101334141A (zh) 2008-12-31
US7728508B2 (en) 2010-06-01
CN101334141B (zh) 2010-12-15
JP4583076B2 (ja) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026948A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1897152B1 (de) Wellenlängenkonvertierendes konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2115092B1 (de) Leuchtstoffe bestehend aus dotierten granaten für pcleds
EP3347432B1 (de) Lichtkonvertierendes material
DE10349038B4 (de) Lichtquelle mit einer LED und einem Lumineszenzkonversionskörper und Verfahren zum Herstellen des Lumineszenzkonversionskörpers
DE112013002508B4 (de) Wellenlängen-Umwandlungselement, Verfahren zu seiner Herstellung und LED-Element und Laserlicht emittierendes Halbleiterbauteil, die das Wellenlängen-Umwandlungselement verwenden
EP1501909B1 (de) Wellenlängenkonvertierende reaktionsharzmasse und leuchtdiodenbauelement
DE112006003161B4 (de) Ladungskompensierte Nitridleuchtstoffe und deren Verwendung
DE112005000044B4 (de) Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE112013002930B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
WO2006122524A1 (de) Lumineszenzkonversions-led
WO2019121455A1 (de) Lichtkonvertierendes material
DE112016004313B4 (de) Stabile rote Keramikleuchtstoffe und Technologien damit
DE112014005897B4 (de) Konversionselement, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE112013004621T5 (de) Kompositpulver für Wellenlängenumwandlung, Harzzusammensetzung enthaltend Kompositpulver für Wellenlängenumwandlung und lichtemittierende Vorrichtung
DE102010063756A1 (de) Herstellung von Leuchtstoffschichten unter Verwendung von Alkalisilikaten
EP2350231A1 (de) Dotierte granat-leuchtstoffe mit rotverschiebung für pcleds
DE112004000210B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006005042A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung mit nicht-aktiviertem Leuchtstoff
EP1989578A1 (de) Verfahren zum einbau von nan0ph0sph0ren in mikrooptische strukturen
DE112018000135T5 (de) Nitrid-Lumineszenzmaterial und lumineszierende Vorrichtung mit diesem Nitrid-Lumineszenzmaterial
DE112017007092T5 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102021117776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellenlängenumwandlungsbauteils und wellenlängenumwandlungsbauteil
DE102012106290A1 (de) Beleuchtungs- oder Lichtempfangseinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005037455A1 (de) Weißlicht-Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120509

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final