DE102005037455A1 - Weißlicht-Leuchtdiode - Google Patents

Weißlicht-Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102005037455A1
DE102005037455A1 DE102005037455A DE102005037455A DE102005037455A1 DE 102005037455 A1 DE102005037455 A1 DE 102005037455A1 DE 102005037455 A DE102005037455 A DE 102005037455A DE 102005037455 A DE102005037455 A DE 102005037455A DE 102005037455 A1 DE102005037455 A1 DE 102005037455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
fluorescent powder
group
white light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005037455A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei-Jen Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005037455A priority Critical patent/DE102005037455A1/de
Publication of DE102005037455A1 publication Critical patent/DE102005037455A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7739Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77342Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7786Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/77922Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7795Phosphates
    • C09K11/7796Phosphates with alkaline earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48257Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49107Connecting at different heights on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Weißlicht-Leuchtdiode, aufweisend: DOLLAR A eine Anregungslichtquelle, die ein Anregungslicht (124) aussendet, dessen Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 490 nm liegt; und DOLLAR A ein Fluoreszenzpulver (132), das um das Anregungslicht (124) herum verteilt ist und sich gut für die Aufnahme des Anregungslichts (124) eignet, wobei das Material des Fluoreszenzpulvers (132) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me¶1-x-y¶Eu¶x¶Re¶y¶)¶8¶Mg¶z¶(SiO¶4¶)¶m¶, Cl¶n¶, (Me¶1-x-y¶Eu¶x¶Re¶y¶)S, (Ca¶1-x-y¶,Sr¶x¶,Ba¶y¶)¶5¶(PO¶4¶)¶3¶Cl:Eu·2+· und Gd·2+· aufweist, DOLLAR A wodurch die Weißlicht-Leuchtdiode eine erhöhte Lichtausbeute und Farbwiedergabe gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weißlicht-Leuchtdiode, insbesondere eine Weißlicht-Leuchtdiode, die unter Anregung eines Blaulichts über drei bis vier Wellenlängen verfügt und somit eine hohe Farbwiedergabe gewährleistet. Ganz frei von Material aus Y3Al5O12:Ce3+ (nachstehend „YAG" genannt) sowie aus Tb3Al5O12:Ce3+ (nachstehend „Tag TAG" genannt), besteht die Erfindung aus neuem Silikat-Fluoreszenzpulver. Außerdem ist sie frei von Stoffen von Yttrium (Y), Terbium (Tb), Aluminium (Al), Cerium (Ce), usw. Darüber hinaus liegt nicht Cerium im leuchtenden Mittelpunkt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Fluoreszenzpulver wie aus Y3Al5O12:Ce3+ sowie zum Osram-Fluoreszenzpulver aus Tb3Al5O12:Ce3+ liegt beim erfindungsgemäßen neuen Silikat-Fluoreszenzpulver Eu im leuchtenden Mittelpunkt. Damit wird vermieden, dass eine ungenügende Farbwiedergabe vorkommt wie bei der Blauchip-Verpackung. Sogar kann die Helligkeit des UV-Chips erhöht werden. Hierdurch ergibt sich eine praktische Verpackung des UV-Chips.
  • Leuchtdioden (LED) gehören zu einem der wichtigen Halbleiterelemente, wobei deren leuchtender Chip als Verbindungshalbleiter aus Elementen der 3. und 5. Gruppe des Periodensystems, wie GaP, GaAs sowie GaN besteht. Das Beleuchtungsprinzip von LED besteht in Umwandlung elektrischer Energie ins Licht. Das heißt, dass der Verbindungshalbleiter unter Spannung gesetzt wird, wobei unter Verbindung von Elektronen und Defektelektronen die Restenergie in der Form von Licht ausgegeben wird, um leuchtende Wirkung zu erzielen. Da die Beleuchtung von LED nicht auf aufheizendem oder entladendem Leuchten, sondern auf dem kalten Leuchten basiert, kann die LED-Lebensdauer bis zu 100.000 Stunden erreichen. Außerdem erfordert ihre Beleuchtung keine Anwärmzeit. Überdies weist LED noch folgende Vorteile auf: kurze Reaktionsdauer (ca. 10–9 Sekunde), kleine Baugröße, geringen Energieaufwand, umweltfreundliche Verwendung (ohne Quecksilber) und hohe Zuverlässigkeit, wobei sich LED gut für Massenproduktion eignet. So hat LED eine weite Verbreitung gefunden.
  • Insbesondere ist auf Weißlicht-Leuchtdioden hinzuweisen, welche die üblichen Leuchtstofflampen oder Glühlampen nicht nur ersetzen, sondern ihr Anwendungsgebiet aufgrund der erhöhten Lichtausbeute noch erheblich erweitern. Typische Anwendungsgebiete sind Lichtquelle von Scanner, hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallbildschirme oder Beleuchtungsanlagen.
  • Bei herkömmlichen Weißlicht-Leuchtdioden wird Weißlicht mithilfe eines Blaulicht-Leuchtdiodenchips unter Zusatz von gelbem, anorganischem Fluoreszenzpulver oder gelbem, organischem Fluoreszenzfarbstoff erzeugt. Der Blaulicht-Leuchtdiodenchip strahlt einen blauen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 440 nm bis 490 nm aus. Ist das gelbe, anorganische Fluoreszenzpulver mit einem blauen Lichtstrahl bestrahlt, ergibt sich eine gelbe Fluoreszenz. Bei Vermischung der gelben Fluoreszenz und des ursprünglichen Blaulichts entsteht ein erwünschtes Weißlicht. Vorteile solcher Weißlicht-Leuchtdiode sind einfache Herstellung und somit geringer Kostenaufwand. Daher ist sie im Handel sehr üblich. Bei den solchen Weißlicht-Leuchtdioden ist jedoch von Nachteil, da sie eine geringere Lichtausbeute haben. Außerdem verfügen sie über nur zwei Wellenlängen (Vermischung von blauem und gelbem Licht). Im Gegensatz zu Weißlicht-Leuchtdioden mit drei Wellenlängen lassen die Weißlicht-Leuchtdioden mit zwei Wellenlängen bei Farbwiedergabe und Farbtemperatur viel zu wünschen übrig.
  • Aus WO 98/05078 und WO 98-12757 (Nichia) ist eine Weißlicht-Leuchtdiode bekannt, die unter Verwendung von Blaulicht-LED und Fluoreszenzpulver aus Y3Al5O12:Ce3+ (nachstehend „YAG" genannt) sowie Osram-Fluoreszenzpulver aus Tb3Al5O12:Ce3+ (nachstehend „TAG" genannt) verpackt wird. Im Gegensatz zur Weißlicht-Leuchtdiode mit drei Wellenlängen lässt sich die aus YAG und TAG entstehende Weißlicht-Leuchtdiode ebenfalls bei der bei Farbwiedergabe und Farbtemperatur viel zu wünschen übrig. Außerdem kann sie die hohen Anforderungen an hohe Leistung und Stabilität nicht erfüllen. Dies ist als nicht optimal anzusehen.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung im Bereich der Zahnpflege, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weißlicht-Leuchtdiode zu schaffen, die über drei bis vier Wellenlängen verfügen kann, indem sie der Erregung eines Ultraviolett- und Blaulichts ausgesetzt ist, was für eine erhöhte Lichtausbeute und Farbwiedergabe sorgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Weißlicht-Leuchtdiode, die die in Ansprüchen 1, 10 und 19 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Gegensatz zu YAG-Fluoreszenzpulver von Nichia und TAG-Fluoreszenzpulver von Osram enthält das erfindungsgemäße Fluoreszenzpulver keine Stoffe von Y, Tb, Al und Ce. Außerdem liegt nicht Ce im leuchtenden Mittelpunkt. Das erfindungsgemäße Silikat-Fluoreszenzpulver besteht aus Ca, Sr, Ba, Mg, Cl und SiO4, wobei Eu im leuchtenden Mittelpunkt liegt. Von Vorteil ist, dass das Fluoreszenzpulver aus Silikat eine höhere Wasserfestigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Lichtausbeute aufweist als dasjenige aus Aluminat. Der Beleuchtungskörper aus Eu ist frei von Degeneration und zwar stabiler als derjenige aus Ce. Das Fluoreszenzpulver aus Silikat besteht aus Grundelementen wie Ca, Sr und Ba, was eine Reduzierung der Dichte bewirkt, die beim Fluoreszenzpulver aus Silikat nur 3,458 beträgt, während Fluoreszenzpulver aus YAG und TAG 4,33 betragen kann, was eine Absenkung des Fluoreszenzpulvers aus Silikat erschwert und somit eine verbesserte Qualität an Einkapselung gewährleistet.
  • Außerdem ist das erfindungsgemäße Fluoreszenzpulver, das unter Lichtanregung im Bereich von 250 nm bis 485 nm steht, für Ultraviolett- und Blauchip geeignet. Da es eine Anregungsstrahlung breiterer Wellenlänge akzeptiert, ergibt sich eine stabile Emissionswellenlänge. Hierdurch wird eine gründliche Umwandlung der vollen Chipenergie ermöglicht, was eine erhöhte Lichtausbeute erlaubt. So ist eine Verpackung von LED mit einer Wellenlänge von 250 nm bis 485 nm möglich. Die nach der Verpackung entstehende Chrominanz wird stabiler, wobei eine erhöhte Farbwiedergabe zustande kommt.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Weißlicht-Leuchtdiode;
  • 2a bis 2c weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Weißlicht-Leuchtdiode in Schnittdarstellung;
  • 3a eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Weißlicht-Scheibchens in Schnittdarstellung;
  • 3b eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Weißlicht-Scheibchens gemäß 3a;
  • 3c und 3d weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen LED-Weißlicht-Scheibchens in Draufsicht;
  • 4 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08 der vorliegenden Erfindung, wobei das Emissionsspektrogramm einen Scheitelwert von 508,2 nm aufweist;
  • 5 ein XRD-Spektrogramm [XRD: Abk. für engl. X-ray diffraction = Röntgendiffraktometrie] von Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08, das unter Zusatz von Europium und Dysprosium als grüner Fluoresenzkörper ausgeführt ist;
  • 6 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Ca7.6Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.32Dy0.08, wobei sich der Scheitelwert des Emissionsspektrums unter Zunahme von Europium auf 511,8 nm erhöht;
  • 7 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr7.48Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Mn0.2 der vorliegenden Erfindung, wobei das Emissionsspektrogramm einen Scheitelwert von 563 nm aufweist;
  • 8 ein XRD-Spektrogramm von (Sr7.48Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Mn0.2, das unter Zusatz von Europium und Mangan als purpurroter Fluoresenzkörper ausgeführt ist;
  • 9 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr7.28Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.32Mn0.2, wobei sich der Scheitelwert des Emissionsspektrums unter Zunahme von Europium auf 564,4 nm erhöht;
  • 10 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr0.78Ca0.17)S:Eu0.1Sm0.015 der vorliegenden Erfindung, wobei das Emissionsspektrogramm einen Scheitelwert von 616,2 nm aufweist;
  • 11 ein XRD-Spektrogramm von (Sr0.78Ca0.17)S:Eu0.1Sm0.015, das unter Zusatz von Europium und Samarium als roter Fluoresenzkörper ausgeführt ist;
  • 12 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr0.35Ca0.6)S:Eu0.1Sm0.015, wobei sich der Scheitelwert des Emissionsspektrums unter Zunahme von Kalzium auf 641,8 nm erhöht;
  • 13 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Sr4.7(PO4)2Cl:Eu0.15Gd0.15, wobei sich die Stärke des Emissionsspektrums unter Zunahme von Gadolinium verdoppelt;
  • 14 ein XRD-Spektrogramm von Sr4.7(PO4)2Cl:Eu0.15Gd0.15, das unter Zusatz von Europium und Gadolinium als blauer Fluoresenzkörper ausgeführt ist;
  • 15 ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Sr4.85(PO4)2Cl:Eu0.15, wobei die Stärke des Emissionsspektrums ohne Zusatz von Gadolinium gezeigt ist;
  • 16 ein Spektrogramm der erfindungsgemäßen, drei Wellenlängen aufweisenden Weißlicht-Leuchtdiode unter Verwendung von Grünlicht-Fluoreszenzpulver aus Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08 und Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver aus (Sr7.48Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Mn0.2 im Mischungsverhältnis von 80% und 20%, wobei das Spektrogramm einer Weißlicht-Leuchtdiode mit drei Wellenlängen dadurch entsteht, dass der Leuchtdiodenchip unter einem blauen Anregungslicht mit einer Wellenlänge von 455 nm steht;
  • 17 ein Spektrogramm der Leuchtdiode unter Verwendung von 100% Grünlicht-Fluoreszenzpulver aus Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08, wobei das Spektrogramm einer Weißlicht-Leuchtdiode dadurch entsteht, dass der Leuchtdiodenchip unter einem blauen Anregungslicht mit einer Wellenlänge von 455 nm steht; und
  • 18 ein Spektrogramm der vorliegenden Erfindung jeweils unter Verwendung von Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver, Grünlicht-Fluoreszenzpulver, rotem Fluoreszenzpulver aus (Sr0.78Ca0.17)S:Eu0.1Sm0.015 und blauem Fluoreszenzpulver aus Sr4.7(PO4)2Cl:Eu0.15Gd0.15, wobei das Spektrogramm dadurch entsteht, dass die vorliegende Erfindung unter einem purpurnen Anregungslicht mit einer Wellenlänge von 385 nm steht.
  • Das erfindungsgemäße Fluoreszenzpulver wird in folgenden Verfahren hergestellt:
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]:
  • Ein erstes Verfahren – Festkörperreaktion von grünem Fluoreszenzpulver – zum Herstellen von grünem Fluoreszenzpulver weist folgende Prozessschritte auf:
    Bereitstellen von 5,0 Gramm Calciumcarbonat [CaCO3], 1,83 Gramm Siliziumdioxid [SiO2], 0,5860 Gramm Europiumoxid [Eu2O3], 0,4141 Gramm Dysprosiumoxid [Dy2O3] und 1,1185 Gramm Magnesiumoxid [MgO] je nach Gesetz der stöchiometrischen Proportionen, wobei diese dosierten Stoffe durch Mahlen gründlich und gleichmäßig vermischt werden, woraus sich Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08 unter Zusatz von Hydrogenchlorid [HCl] in bestimmter Menge ergibt;
    Einlegen der Mischung in einen Schmelztiegel, wobei die Mischung bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 °C/Min. in Stickstoff auf 1200 °C erwärmt und kalziniert wird, woraufhin die erhaltene Masse erst nach sechs Stunden mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 °C/Min. auf Raumtemperatur abgekühlt wird;
    Mahlen des kalzinierten Pulvers, wobei das gemahlene Pulver wieder im Schmelztiegel bei einer Temperatur von 1200 °C fünf Stunden lang gesintert wird, wobei der Sinterprozess ebenfalls mit der Aufheiz- und Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 °C/Min erfolgt; und
    Mahlen des gesinterten Pulvers, wobei sich das gemahlene Pulver einer chemischen Reduktion unter einer Reduzieratmosphäre von H2/N2(15%/85%) bei einer Temperatur von 1000 °C sechs Stunden lang unterzieht, wodurch eine Veränderung von Eu3+ in der Masse zu Eu2+ durch den Reduktionsvorgang stattfindet, was für eine erhöhte Beleuchtungsstärke sorgt, wobei dieser Schritt nicht zwingend durchzuführen ist.
  • (Beispiel 1)
  • In 4 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08 dargestellt.
  • (Beispiel 2)
  • In 5 ist ein XRD-Spektrogramm [XRD: Abk. für engl. X-ray diffraction = Röntgendiffraktometrie] von Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08 dargestellt, das unter Zusatz von Europium und Dysprosium als grüner Fluoresenzkörper ausgeführt ist.
  • (Beispiel 3)
  • In 6 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Ca7.6Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.32Dy0.08 dargestellt.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]:
  • Ein zweites Verfahren – Festkörperreaktion von purpurrotem Fluoreszenzpulver – zum Herstellen von purpurrotem Fluoreszenzpulver weist folgende Prozessschritte auf:
    Bereitstellen von 5,0 Gramm Strontiumcarbonat [SrCO3], 0,9970 Gramm Calciumcarbonat [CaCO3], 3,29 Gramm Siliziumdioxid [SiO2], 1,0515 Gramm Europiumoxid [Eu2O3], 1,145 Gramm Manganoxid [Mn2O3] und 2,007 Gramm Magnesiumoxid [MgO] je nach Gesetz der stöchiometrischen Proportionen, wobei diese dosierten Stoffe durch Mahlen gründlich und gleichmäßig vermischt werden, woraus sich (Sr7.48Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Mn0.2 unter Zusatz von Hydrogenchlorid [HCl] in bestimmter Menge ergibt;
    Einlegen der Mischung in einen Schmelztiegel, wobei die Mischung bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 °C/Min. in Stickstoff auf 1250 °C erwärmt und kalziniert wird, woraufhin die erhaltene Masse erst nach sechs Stunden mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 °C/Min. auf Raumtemperatur abgekühlt wird;
    Mahlen des kalzinierten Pulvers, wobei das gemahlene Pulver wieder im Schmelztiegel bei einer Temperatur von 1250 °C fünf Stunden lang gesintert wird, wobei der Sinterprozess ebenfalls mit der Aufheiz- und Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 °C/Min erfolgt; und
    Mahlen des gesinterten Pulvers, wobei sich das gemahlene Pulver einer chemischen Reduktion unter einer Reduzieratmosphäre von H2/N2(15%/85%) bei einer Temperatur von 1000 °C sechs Stunden lang unterzieht, wodurch eine Veränderung von Eu3+ in der Masse zu Eu2+ durch den Reduktionsvorgang stattfindet, was für eine erhöhte Beleuchtungsstärke sorgt, wobei dieser Schritt nicht zwingend durchzuführen ist.
  • (Beispiels 4)
  • In 7 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr7.48Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Mn0.2 dargestellt.
  • (Beispiels 5)
  • In 8 ist ein XRD-Spektrogramm von (Sr7.48Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Mn0.2 dargestellt, das unter Zusatz von Europium und Mangan als purpurroter Fluoresenzkörper ausgeführt ist.
  • (Beispiels 6)
  • In 9 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr7.28Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.32Mn0.2 dargestellt.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]:
  • Ein drittes Verfahren – Festkörperreaktion von rotem Fluoreszenzpulver – zum Herstellen von rotem Fluoreszenzpulver weist folgende Prozessschritte auf:
    Bereitstellen von 0,8059 Gramm Calciumcarbonat [CaCO3], 5,0 Gramm Strontiumcarbonat [SrCO3], 3,6945 Gramm Natriumsulfide [Na2S], 1,6668 Gramm Europiumoxid [Eu2O3] und 0,3812 Samariumoxid [Sm2O3] je nach Gesetz der stöchiometrischen Proportionen, wobei diese dosierten Stoffe durch Mahlen gründlich und gleichmäßig vermischt werden, woraus sich (Sr0.78Ca0.17)S:Eu0.1Sm0.015 ergibt;
    Einlegen der Mischung in einen Schmelztiegel, wobei sich die Mischung einer Kalzinierung und Reduktion unter einer Reduzieratmosphäre von H2/N2(15%/85%) bei einer Temperatur von 1100 °C sechs Stunden lang unterzieht, woraufhin die erhaltene Masse mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 °C/Min. auf Raumtemperatur abgekühlt wird;
    Mahlen des gesinterten Pulvers, wobei sich das gemahlene Pulver wieder einer chemischen Reduktion unter einer Reduzieratmosphäre von H2/N2(15%/85%) bei einer Temperatur von 1000 °C sechs Stunden lang unterzieht, wodurch eine Veränderung von Eu3+ in der Masse zu Eu2+ durch den Reduktionsvorgang stattfindet, was für eine erhöhte Beleuchtungsstärke sorgt, wobei dieser Schritt nicht zwingend durchzuführen ist; und
    Verwenden des Na2S-Verfahrens zum Herstellen des roten Fluoreszenzpulvers unter Zusatz von Samarium (Sm), was eine Steigerung der Lichtausbeute und Wärmebeständigkeit des roten Fluoreszenzpulvers bewirkt.
  • (Beispiel 7)
  • In 10 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr0.78Ca0.17)S:Eu0.1Sm0.015 dargestellt.
  • (Beispiel 8)
  • In 11 ist ein XRD-Spektrogramm von (Sr0.78Ca0.17)S:Eu0.1Sm0.015 dargestellt, das unter Zusatz von Europium und Samarium als roter Fluoresenzkörper ausgeführt ist.
  • (Beispiel 9)
  • In 12 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von (Sr0.35Ca0.6)S:Eu0.1Sm0.015 dargestellt.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]:
  • Ein viertes Verfahren – Festkörperreaktion von blauem Fluoreszenzpulver – zum Herstellen von blauem Fluoreszenzpulver weist folgende Prozessschritte auf:
    Bereitstellen von 5,0 Gramm Strontiumcarbonat [SrCO3], 0,3575 Gramm Europiumoxid [Eu2O3] und 0,3683 Gramm Gadoliniumoxid [Gd2O3] je nach Gesetz der stöchiometrischen Proportionen, wobei diese dosierten Stoffe durch Mahlen gründlich und gleichmäßig vermischt werden, woraus sich Sr4.7(PO4)2Cl:Eu0.15Gd0.15 unter Zusatz von Hydrogenchlorid [HCl] in bestimmter Menge sowie 2,31 Gram Phosphorsäure [H3PO4] ergibt;
    Einlegen der Mischung in einen Schmelztiegel, wobei die Mischung bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 °C/Min. in Stickstoff auf 1250 °C erwärmt und kalziniert wird, woraufhin die erhaltene Masse erst nach sechs Stunden mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 °C/Min. auf Raumtemperatur abgekühlt wird;
    Mahlen des kalzinierten Pulvers, wobei das gemahlene Pulver wieder im Schmelztiegel bei einer Temperatur von 1200 °C fünf Stunden lang gesintert wird, wobei der Sinterprozess ebenfalls mit der Aufheiz- und Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 °C/Min erfolgt;
    Mahlen des gesinterten Pulvers, wobei sich das gemahlene Pulver einer chemischen Reduktion unter einer Reduzieratmosphäre von H2/N2(15%/85%) bei einer Temperatur von 1000 °C sechs Stunden lang unterzieht, wodurch eine Veränderung von Eu3+ in der Masse zu Eu2+ durch den Reduktionsvorgang stattfindet, was für eine erhöhte Beleuchtungsstärke sorgt, wobei dieser Schritt nicht zwingend durchzuführen ist; und
    Herstellen von blauem Fluoreszenzpulver unter Zusatz von Gadolinium (Gd), um eine erhöhte Lichtausbeute des blauen Fluoreszenzpulvers zu gewährleisten.
  • (Beispiel 10)
  • In 13 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Sr4.7(PO4)2Cl:Eu0.15Gd0.15 dargestellt.
  • (Beispiel 11)
  • In 14 ist ein XRD-Spektrogramm von Sr4.7(PO4)2Cl:Eu0.15Gd0.15 dargestellt.
  • (Beispiel 12)
  • In 15 sind ein Anregungsspektrogramm und Emissionsspektrogramm von Sr4.85(PO4)2Cl:Eu0.15 dargestellt.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Weißlicht-Leuchtdiode dargestellt. Die Weißlicht-Leuchtdiode 100 weist einen Verpackungsträger 110, einen Leuchtdiodenchip 120 und eine Verpackungspaste 130 auf. Der Verpackungsträger 110 umfasst einen ersten Kontakt 112a, einen zweiten Kontakt 112b und eine Aussparung 110a. Der Leuchtdiodenchip 120 ist mit Klebepaste 140 in der Aussparung 110a festgestellt. Außerdem weist der Leuchtdiodenchip 120 einen Pluspol 122a und einen Minuspol 122b auf, die beide mit je einem Lötdraht 150 elektrisch mit dem ersten bzw. dem zweiten Kontakt 112a, 112b des Verpackungsträgers 110 verbunden sind. Des Weiteren ist der Leuchtdiodenchip 120 mit der Verpackungspaste 130 abgedeckt, was für eine sichere Fixierung der Leuchtdiodenchip 120 in der Aussparung 110a sorgt.
  • Es wird wiederum Bezug auf 1 genommen. Der Leuchtdiodenchip 120 kann beispielsweise ein Anregungslicht 124 ausstrahlen, wobei die Verpackungspaste 130 mit Fluoreszenzpulver 132 dotiert ist. Ein Teil vom Anregungslicht 124 kann durch die Verpackungspaste 130 ausgestrahlt, während der andere Teil an Fluoreszenzpulver 132 gelangt. Unter Strahlung des Anregungslichts 124 lässt sich der im Fluoreszenzpulver 132 befindliche Fluoreszenzstoff 132 erregt. Hierdurch ergibt sich ein Übergang elektrischen Energieniveaus, was eine Ausstrahlung der Lumineszenz 134 bewirkt. Unter Mischung von Anregungslicht 124 und Lumineszenz 134 entsteht dann ein Weißlicht.
  • Außerdem kann der oben erwähnte Verpackungsträger 110 der erfindungsgemäßen Weißlicht-Leuchtdiode durch ein Substrat ersetzt werden. Wie aus 2a ersichtlich, weist die Weißlicht-Leuchtdiode 200a ein Substrat 210, einen Leuchtdiodenchip 220 und eine Verpackungspaste 230 auf. Der Leuchtdiodenchip 220 ist über Klebepaste 240 an einem innerhalb einer Aussparung 210a befindlichen Vorsprung 210b angeordnet und durch Drahtbonden elektrisch mit einem vertieften oder flächigen Vorsprung 210b verbunden. Die Verpackungspaste 230 ist innen beispielsweise mit Fluoreszenzpulver 232 dopiert, wobei die Verpackungspaste 230 den Leuchtdiodenchip 220 überdeckt. Das Ausführungsbeispiel entspricht in seiner Funktionsweise und Verbindung von relevanten Bauelementen dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, sodass es weiterer Erläuterungen nicht bedarf. Denkbar wären auch Weißlicht-Leuchtdioden 200b und 200c, wie in 2b bzw. 2c gezeigt, die gut für den Einsatz bei Flip-Chip-Montage von Leuchtdioden geeignet ist.
  • In den oben erwähnten Ausführungsbeispielen befinden sich beide Anschlüsse an der am oberen Ende des Chips angeordneten Leuchtdiodenchip. In der Praxis können sich die beiden Anschlüsse an den Leuchtdiodenchips befinden, die am oberen bzw. am unteren Ende des Chips angeordnet sind. Je nach unterschiedlichen Anordnungsstellen der Anschlüsse variiert die Verbindung zwischen dem Leuchtdiodenchip und dem Verpackungsträger [oder Substrat].
  • Wie aus 3a bis 3d ersichtlich, weist ein LED-Weißlicht-Scheibchen ein Substrat 310, eine LED-Chipschicht 330 und eine Fluoreszenzpulverschicht 340 auf. Die LED-Chipschicht 330 ist über eine Kontaktschicht 350 elektrisch mit einem auf der Oberfläche des Substrats 310 befindlichen Pluspol 320 und Minuspol 360 verbunden. Die Fluoreszenzpulverschicht 340 des Weißlicht-Scheibchens ist 0,5 bis 3,0 mm dick, was für eine verbesserte Lichtausbeute sorgt.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung liegt die Wellenlänge des aus dem Leuchtdiodenchip ausgestrahlten Anregungslichts im Bereich zwischen 250 nm und 490 nm, wobei das Fluoreszenzpulver aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Grünlicht-, Purpurrotlicht-, Rotlicht- und Blaulicht-Fluoreszenzpulver aufweist. Das Grünlicht- und Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver ist aus einer oder mehreren Gruppen von (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m und Cln hergestellt, wobei das Rotlicht-Fluoreszenzpulver aus einer der Gruppen von (Me1-x-yEuxRey)S hergestellt ist, während das Blaulicht-Fluoreszenzpulver aus einer der Gruppen von (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+,Gd2+ hergestellt ist, und wobei 0 < x ≤ 0,8, 0 ≤ y ≤ 2,0, 0 ≤ Z ≤ 1,0, 1,0 ≤ m ≤ 6,0 und 0,1 ≤ n ≤ 3,0, und wobei Me aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kalzium, Strontium und Barium aufweist, und wobei Re aus einer oder mehreren Gruppen ausgewählt ist, die Praseodym, Rubidium, Samarium, Dysprosium, Holmium, Yttrium, Erbium, Europium, Thulium, Ytterbium, Cassiopeium, Gadolinium, Magnesium und Mangan aufweisen.
  • Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass das von der Weißlicht-Leuchtdiode ausgegebene Emissionsspektrogramm je nach Wellenlänge oder Frequenz des Anregungslichts sowie angewendetem Fluoreszenzpulver variiert.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]:
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel liegt die Wellenlänge des Anregungslichts im Bereich von 440 nm bis 490 nm. Ist der Leuchtdiodenchip als Blaulicht-Leuchtdiodenchip mit einer Wellenlänge von 440 nm bis 490 nm ausgeführt, kann beispielsweise das Grünlicht- und
    Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver niedriger Erregungsenergie zum Einsatz kommen. In 4 ist ein Emissionsspektrogramm der Weißlicht-Leuchtdiode gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei das Fluoreszenzpulver aus Grünlicht-Fluoreszenzpulver Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08 und
    Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver (Sr7.48Ca0.2)Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Mn0.2 im Mischungsverhältnis von 80% und 20% besteht, wodurch der Leuchtdiodenchip beispielsweise ein blaues Anregungslicht mit einer Wellenlänge von 455 nm ausstrahlt. Durch Bestrahlung mit Anregungslicht kann das Grünlicht-Fluoreszenzpulver beispielsweise eine grüne Fluoreszenz mit einer maximalen Wellenlänge im Bereich von 510 nm bis 525 nm ausstrahlen. Das Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver kann beispielsweise eine Purpurrotlicht-Fluoreszenz mit einer Wellenlänge im Bereich von 560 nm bis 590 nm ausstrahlen. Unter Vermischung von blauem Anregungslicht, grüner Fluoreszenz und purpurroter Fluoreszenz entsteht ein Weißlicht mit hoher Farbwiedergabe. Wie aus 16 ersichtlich, verfügt die erfindungsgemäße Weißlicht-Leuchtdiode über drei Wellenlängen.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]:
  • Ausgehend von dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel ergibt sich aus unterschiedlichem Prozentsatz der Zusammensetzung des Fluoreszenzpulvers verschiedene Ausgabe der Weißlicht-Leuchtdiode. Besteht das Fluoreszenzpulver vollständig aus 100% Ca7.8Mg(SiO4)4Cl2:Eu0.12Dy0.08, dann kann der Leuchtdiodenchip ein blaues Anregungslicht mit einer Wellenlänge von 455 nm ausstrahlen. Durch Bestrahlung mit Anregungslicht kann das Grünlicht-Fluoreszenzpulver ein hoch helles Grünlicht ausstrahlen. Auf diese Weise kann die Blaulicht-Leuchtdiode unmittelbar mit Fluoreszenzpulver zur Grünlicht-Leuchtdiode eingekapselt werden, die über eine hohe Helligkeit verfügt und somit ein ausgezeichnetes Produkt in der Welt darstellt [siehe 17].
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]:
  • Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel liegt die Wellenlänge des Anregungslichts im Bereich von 250 nm bis 440 nm. In 18 ist ein Emissionsspektrogramm einer Weißlicht-Leuchtdiode gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es ist vorzusehen, dass das Fluoreszenzpulver aus Purpurlicht-Fluoreszenzpulver, Grünlicht-Fluoreszenzpulver, rotem Fluoreszenzpulver (Sr0.78Ca0.17)S:Eu0.1Sm0.015 und blauem Fluoreszenzpulver Sr4.7(PO4)2Cl:Eu0.15Gd0.15 in gewissem Verhältnis besteht, wobei ein Purpurlicht mit einer Wellenlänge von 385 nm als Anregungslicht eingesetzt wird. Ist das Fluoreszenzpulver einem Anregungslicht ausgesetzt, kann das Grünlicht-Fluoreszenzpulver eine grüne Fluoreszenz 420 mit einer Wellenlänge von 508,2 nm ausstrahlen, wobei das Blaulicht-Fluoreszenzpulver eine blaue Fluoreszenz 410 mit einer Wellenlänge von 450,2 nm, das Rotlicht-Fluoreszenzpulver eine rote Fluoreszenz 440 mit einer verstärkten Wellenlänge von 615,6 nm und das Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver eine purpurrote Fluoreszenz 430 mit einer Wellenlänge von 564 nm ausstrahlen kann. Dadurch entsteht ein Weißlicht mit noch hoher Farbwiedergabe. Wie aus 18 ersichtlich, verfügt die erfindungsgemäße Weißlicht-Leuchtdiode über vier Wellenlängen.
  • Als Konsequenz aus den oben erwähnten Ausführungsbeispielen ist deutlich, dass ein Anregungslicht höher Energie, beispielsweise ein Purpurlicht-Anregungslicht mit einer Wellenlänge im Bereich von 365 nm bis 395 nm oder ein Ultraviolett-Anregungslicht mit einer Wellenlänge geringer als 365 nm, bei der erfindungsgemäßen Weißlicht-Leuchtdiode Verwendung findet. Neben herkömmlichem Rotlicht- und Purpurrotlicht-Fluoreszenzpulver können Grünlicht- und Blaulicht-Fluoreszenzpulver höherer Erregungsenergie zum Einsatz kommen. Je kürzer die Wellenlänge des aus dem Leuchtdiodenchip ausgestrahlten Anregungslichts ist, desto höher ist dessen Energie, desto mehr Sorten von Fluoreszenzpulvern, die mit dem Anregungslicht reagieren können und desto vollständiger wird das Fluoreszenzpulver erregt.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Das Fluoreszenzpulver, das Anregungslichter unterschiedlicher Farben ausstrahlt, lässt sich von einer Anregungslichtquelle mit einer Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 490 nm erregen. Das Material des zu erregenden Fluoreszenzpulvers variiert je nach unterschiedlichen Wellenlängen (Frequenz) der Anregungslichtquelle. Im Gegensatz zur herkömmlichen Weißlicht-Leuchtdiode mit Doppelwellenlänge verfügt die erfindungsgemäße Weißlicht-Leuchtdiode über drei bis vier Wellenlängen, was eine erhöhte Lichtausbeute und Farbwiedergabe gewährleistet. Im Vergleich zur herkömmlichen Weißlicht-Leuchtdiode, bei der mehrere Leuchtdiodenchips zur optischen Vermischung Verwendung finden, weist die erfindungsgemäße Weißlicht-Leuchtdiode niedrigere Herstellungskosten und schnellere Fertigungsgeschwindigkeit auf.
  • Hinsichtlich der Anregungslichtquelle der erfindungsgemäßen Weißlicht-Leuchtdiode ist darauf hinzuweisen, dass ein Laserdiodenchip als Alternative zum Leuchtdiodenchip Verwendung finden kann. Das Zusammensetzungsverhältnis und das ausgewählte Material kann in Abhängigkeit von optischen Eigenschaften wie Farbe oder Helligkeit sowie Wellenlänge der Anregungslichtquelle verändert werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Weißlicht-Leuchtdiode unter Verwendung von unterschiedlichen Stoffen des Fluoreszenzpulvers einen Lichtstrahl gewisser Helligkeit und Farbe ausstrahlen, was eine vollfarbige Leuchtdiode darstellt.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf obige Beispiele beschrieben wurde, welche derzeit als praktikabelste und bevorzugteste Ausführungsformen betrachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedenen Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, die sich im Umfang der beigefügten Ansprüche befinden, welche mit der breitesten Interpretation übereinstimmen, um alle derartigen Modifikationen und ähnliche Anordnung umfassen.
  • 100
    Weißlicht-Leuchtdiode
    110
    Verpackungsträger
    110a
    Aussparung
    112a
    erster Kontakt
    112b
    zweiter Kontakt
    120
    Leuchtdiodenchip
    122a
    Pluspol
    122b
    Minuspol
    124
    Anregungslicht
    130
    Verpackungspaste
    132
    Fluoreszenzpulver
    134
    Lumineszenz
    140
    Klebepaste
    150
    Lötdraht
    200
    Weißlicht-Leuchtdiode
    210
    Substrat
    210a
    Aussparung
    210b
    Vorsprung
    220
    Leuchtdiodenchip
    230
    Verpackungspaste
    232
    Fluoreszenzpulver+
    240
    Klebepaste
    310
    Substrat
    320
    Pluspol
    330
    LED-Chipschicht
    340
    Fluoreszenzpulverschicht
    350
    Kontaktschicht
    360
    Minuspol
    410
    blaue Fluoreszenz
    420
    grüne Fluoreszenz
    430
    purpurrote Fluoreszenz
    440
    rote Fluoreszenz

Claims (27)

  1. Weißlicht-Leuchtdiode aufweisend: eine Anregungslichtquelle, die ein Anregungslicht (124) aussendet, dessen Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 490 nm liegt; und ein Fluoreszenzpulver (132), das um das Anregungslicht (124) herum verteilt ist und sich gut für die Aufnahme des Anregungslichts (124) eignet, wobei das Material des Fluoreszenzpulvers (132) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln, (Me1-x-yEuxRey)S, (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+ und Gd2+ aufweist.
  2. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Fluoreszenzpulvers (132) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln und (Me1-x-yEuxRey)S aufweist, wenn die Wellenlänge des Anregungslichts (124) im Bereich von 440 nm bis 490 nm liegt.
  3. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Fluoreszenzpulvers (132) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln, (Me1-x-yEuxRey)S, (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+ und Gd2+ aufweist, wenn die Wellenlänge des Anregungslichts (124) im Bereich von 250 nm bis 440 nm liegt.
  4. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 0 < x ≤ 0,8, 0 ≤ y ≤ 2,0, 0 ≤ Z ≤ 1,0, 1,0 ≤ m ≤ 6,0 und 0,1 ≤ n ≤ 3,0.
  5. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Me aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kalzium, Strontium und Barium aufweist.
  6. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass Re aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Dysprosium, Europium, Thulium, Magnesium Mangan und Zink aufweisen, – dass das Fluoreszenzpulver (132) chemische Elemente von Ca, Sr, Ba, Mg, Cl, SiO4 und Dy enthält, und – dass das Material des Fluoreszenzpulvers (132) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Oxid der Metallverbindung, Nitrat, metallorganische Verbindung oder Metallsatz aufweist.
  7. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass beim Herstellen des Rotlicht-Fluoreszenzpulvers Na2S-Verfahren unter Zusatz von Samarium (Sm) Verwendung findet, was eine Steigerung der Lichtausbeute und Wärmebeständigkeit des roten Fluoreszenzpulvers bewirkt, – dass das Rotlicht-Fluoreszenzpulver chemische Elemente von Ca, Sr, Ba, S, Cl, Eu und Sm enthält, und – dass das Material des Rotlicht-Fluoreszenzpulvers aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Oxid der Metallverbindung, Nitrat, metallorganische Verbindung oder Metallsatz aufweist.
  8. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass beim Herstellen des Blaulicht-Fluoreszenzpulvers aus (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+ Zusatz von Gadolinium (Gd) stattfindet, was eine Steigerung der Lichtausbeute und Wärmebeständigkeit des blauen Fluoreszenzpulvers bewirkt, – dass das Blaulicht-Fluoreszenzpulver (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+Gd2+ chemische Elemente von Ca, Sr, Ba, PO4, Cl, Eu und Gd enthält, und – dass das Material des Blaulicht-Fluoreszenzpulvers aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Oxid der Metallverbindung, Nitrat, metallorganische Verbindung oder Metallsatz aufweist.
  9. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungslichtquelle aus einer Gruppe ausgewählt ist, die einen Leuchtdiodenchip und Laserdiodenchip aufweist.
  10. Weißlicht-Leuchtdiode (100, 200a) aufweisend: einen Träger (110, 210), die oben mit einem vertieften oder flächigen Vorsprung (210b) versehen ist, um eine erhöhte Lichtausbeute zu gewährleisten; eine Anregungslichtquelle, die auf dem vertieften oder flächigen Vorsprung (210b) aufliegt und in elektrischer Verbindung mit dem Träger (110, 210) steht, wobei die Anregungslichtquelle Lichtstrahlen aussendet, deren Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 490 nm liegt; eine Verpackungspaste (130, 230), die am Träger (110, 210) angeordnet ist und mit der sich die Anregungslichtquelle abdecken lässt, was für eine sichere Fixierung der Anregungslichtquelle auf dem Träger (110, 210) sorgt; und ein Fluoreszenzpulver (132, 232), das im Inneren der Verpackungspaste (130, 230) vorgesehen ist und sich gut für die Aufnahme der aus der Anregungslichtquelle ausgestrahlten Lichtstrahlen eignet, wobei das Material des Fluoreszenzpulvers (132, 232) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln, (Me1-x-yEuxRey)S, (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+ und Gd2+ aufweist.
  11. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Lötdrähten (150) vorgesehen ist, über welche die Anregungslichtquelle und der Träger (110, 210) elektrisch miteinander verbunden sind.
  12. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (110, 210) als Verpackungsträger und Substrat ausgeführt ist.
  13. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungslichtquelle aus einer Gruppe ausgewählt ist, die einen Leuchtdiodenchip (120) und Laserdiodenchip aufweist.
  14. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Fluoreszenzpulvers (132, 232) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln und (Me1-x-yEuxRey)S aufweist, wenn die Wellenlänge des Anregungslichts (124) im Bereich von 440 nm bis 490 nm liegt.
  15. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Fluoreszenzpulvers (132, 232) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln, (Me1-x-yEuxRey)S, (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+ und Gd2+ aufweist, wenn die Wellenlänge des Anregungslichts (124) im Bereich von 250 nm bis 440 nm liegt.
  16. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, – dass 0 < x ≤ 0,8, 0 ≤ y ≤ 2,0, 0 ≤ Z ≤ 1,0, 1,0 ≤ m ≤ 6,0 und 0,1 ≤ n ≤ 3,0, und – dass im Hinblick der Festkörperreaktion das Material des Fluoreszenzpulvers (132, 232) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Oxid der Metallverbindung, Nitrat, metallorganische Verbindung oder Metallsatz aufweist.
  17. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Me aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kalzium, Strontium und Barium aufweist.
  18. Weißlicht-Leuchtdiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Re aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Praseodym, Rubidium, Samarium, Dysprosium, Holmium, Yttrium, Erbium, Europium, Thulium, Ytterbium, Cassiopeium, Gadolinium, Magnesium und Mangan aufweist.
  19. Leuchtdiodenscheibchen aufweisend, a) einen Weißlicht-Leuchtdiodenchip, der einen Lichtstrahl aussendet, dessen Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 490 nm liegt, wobei der Leuchtdiodenchip wenigstens aufweist: i) ein Substrat (310); ii) eine LED-Chipschicht (330), die auf dem Substrat (310) aufliegt; iii) eine leitende Kontaktschicht (350), die sich zwischen dem Substrat (310) und der LED-Chipschicht (330) befindet; iv) einen Pluspol (320), der mit der leitenden Kontaktschicht (350) in Berührung kommt und auf dem Substrat (310) liegt; und v) ein Minuspol (360), der mit der leitenden Kontaktschicht in Berührung kommt, wobei sich der Minuspol von einer Kontaktschicht des Pluspols (320) trennt; und b) eine Fluoreszenzpulverschicht, die um das Anregungslichtquellen-Scheibchen herum vorgesehen ist und sich gut für die Aufnahme der aus der Anregungslichtquelle ausgestrahlten Lichtstrahlen eignet, wobei das Material des Fluoreszenzpulvers aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln, (Me1-x-yEuxRey)S, (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+ und Gd2+ aufweist.
  20. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Fluoreszenzpulvers aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln und (Me1-x-yEuxRey)S aufweist, wenn die Wellenlänge des Anregungslichts im Bereich von 440 nm bis 490 nm liegt.
  21. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Fluoreszenzpulvers aus einer Gruppe ausgewählt ist, die (Me1-x-yEuxRey)8Mgz(SiO4)m, Cln, (Me1-x-yEuxRey)S, (Ca1-x-y,Srx,Bay)5(PO4)3Cl:Eu2+ und Gd2+ aufweist, wenn die Wellenlänge des Anregungslichts (124) im Bereich von 250 nm bis 440 nm liegt.
  22. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass 0 < x ≤ 0,8, 0 ≤ y ≤ 2,0, 0 ≤ Z ≤ 1,0, 1,0 ≤ m ≤ 6,0 und 0,1 ≤ n ≤ 3,0.
  23. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Me aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kalzium, Strontium und Barium aufweist.
  24. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Re aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Praseodym, Rubidium, Samarium, Dysprosium, Holmium, Yttrium, Erbium, Europium, Thulium, Ytterbium, Cassiopeium, Gadolinium, Magnesium und Mangan aufweist.
  25. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung des Substrats ein Vorsprung zur Aufnahme eines Leuchtdiodenchips vorgesehen ist.
  26. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der sich um das Scheibchen herum befindenden Fluoreszenzpulverschicht des Weißlicht-Chips im Bereich von 0,5 mm bis 3,0 mm liegt.
  27. Leuchtdiodenscheibchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Substrats (310) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Saphir, SiC, ZnO, Silizium, GaP und GaAs aufweist.
DE102005037455A 2005-08-09 2005-08-09 Weißlicht-Leuchtdiode Ceased DE102005037455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037455A DE102005037455A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Weißlicht-Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037455A DE102005037455A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Weißlicht-Leuchtdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037455A1 true DE102005037455A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37715263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037455A Ceased DE102005037455A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Weißlicht-Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037455A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019667A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit einer Plattform mit einer Zentralausnehmung
DE102012003284A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Pickardt Gerät zur Verhinderung von biologischem Bewuchs auf messtechnischen Sensoren
CN114484311A (zh) * 2021-12-21 2022-05-13 肇庆三雄极光照明有限公司 一种无蓝光及紫外光的led灯管及照明灯具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115914U1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE102004003135A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff
DE102004016139A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Weisses Licht emittierende Vorrichtung
EP1528604A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 LumiLeds Lighting U.S., LLC Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung mit verbesserter Leuchtwirkungsgrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115914U1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE102004003135A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beschichteter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff
DE102004016139A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Weisses Licht emittierende Vorrichtung
EP1528604A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 LumiLeds Lighting U.S., LLC Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung mit verbesserter Leuchtwirkungsgrad

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02269793 A, Patent abstracts of Japan, JPO & Japio 1990 *
JP 2-269 793 A, Patent abstracts of Japan, JPO & Japio 1990

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019667A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit einer Plattform mit einer Zentralausnehmung
DE102012003284A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Pickardt Gerät zur Verhinderung von biologischem Bewuchs auf messtechnischen Sensoren
CN114484311A (zh) * 2021-12-21 2022-05-13 肇庆三雄极光照明有限公司 一种无蓝光及紫外光的led灯管及照明灯具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702929T3 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE60312733T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit strahlungsquelle und fluoreszenzmaterial
DE112006003161B4 (de) Ladungskompensierte Nitridleuchtstoffe und deren Verwendung
EP1352431B2 (de) Lichtquelle mit einem lichtemittlierenden element
EP1206802B1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
DE102004016232B4 (de) Weisses Licht emittierende Vorrichtung
EP1970970B1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE112011100522B4 (de) Fluoreszierende Substanz, Verfahren zu deren Herstellung, lichtemittierende Vorrichtung, Oberflächenlichtquellenvorrichtung, Anzeigevorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1670875B1 (de) Hocheffizientes beleuchtungssystem auf led-basis mit verbesserter farbwiedergabe
EP1116419B1 (de) Leuchtstoffanordnung wellenlängenkonvertierende vergussmasse und lichtquelle
DE102006016548B9 (de) Blau bis Gelb-Orange emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
DE10241140A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
WO2010020495A1 (de) Alpha-sialon-leuchtstoff
DE102007011348A1 (de) Lumineszenzmaterial
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
DE102009035100A1 (de) Leuchtdiode und Konversionselement für eine Leuchtdiode
EP1670876A1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
DE102007020782A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102004060708B4 (de) Rotes Fluoreszenzmaterial und Weißlicht emittierende Dioden, die rotes Fluoreszenzmaterial verwenden
DE102005037455A1 (de) Weißlicht-Leuchtdiode
EP2491095B1 (de) Leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff
DE112019001792B4 (de) Leuchtstoff und beleuchtungsvorrichtung
DE10319091A1 (de) Leuchtstoff zum Umwandeln einer Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung
DE112009001977T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines ß-SiAION-Leuchtstoffs
DE102022126560A1 (de) Konversionsstoff, stoffgemisch, verfahren zur herstellung eines konversionsstoffs und strahlungsemittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121218