DE102005025830A1 - Zink-Nickel-Schwarzpassivierung - Google Patents

Zink-Nickel-Schwarzpassivierung Download PDF

Info

Publication number
DE102005025830A1
DE102005025830A1 DE200510025830 DE102005025830A DE102005025830A1 DE 102005025830 A1 DE102005025830 A1 DE 102005025830A1 DE 200510025830 DE200510025830 DE 200510025830 DE 102005025830 A DE102005025830 A DE 102005025830A DE 102005025830 A1 DE102005025830 A1 DE 102005025830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
solution
passivation
nickel alloy
weakly coordinating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510025830
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025830B4 (de
Inventor
Björn Dr. Dingwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewh Industrieanlagen & Co Kg De GmbH
Original Assignee
HILLEBRAND WALTER & CO KG GmbH
Walter Hillebrand & Co KG Galvanotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILLEBRAND WALTER & CO KG GmbH, Walter Hillebrand & Co KG Galvanotechnik GmbH filed Critical HILLEBRAND WALTER & CO KG GmbH
Priority to DE200510025830 priority Critical patent/DE102005025830B4/de
Publication of DE102005025830A1 publication Critical patent/DE102005025830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025830B4 publication Critical patent/DE102005025830B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/53Treatment of zinc or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein Bad zur Pasivierung von Zink-Nickel-beschichteten Substraten vorgeschlagen, das schwach koordinierende Anionen wie Hexafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluorotitanat, Hexafluorozirkonat, Hexafluoroantimonat enthält und einen sauren pH-Wert, bevorzugt einen pH-Wert zwischen pH 0,5 und pH 3,5 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwarzpassivierung für mit einer galvanisch abgeschiedenen Zink-Nickel-Legierungsschicht beschichtete Artikel.
  • Zur Erzeugung einer schwarzen Oberfläche auf Zink-Legierungsoberflächen ist die Verwendung des mit dem Zink legierten Metalls als Schwarzpigment bekannt. Im Falle von Zink-Nickel-Legierungen wird dieses Prinzip technisch angewandt: Durch Eintauchen der Zink-Legierungsoberfläche in eine saure Lösung mit einem pH < 3 wird das unedlere Zink bevorzugt aufgelöst. Das Legierungsmetall (Nickel) bzw. schwarze Nickelverbindungen bleiben angereichert bzw. als pulvriges Pigment an der Oberfläche zurück und färben die Oberfläche schwarz. Für eine in der γ-Phase Ni5Zn21 kristallisierte Zink-Nickel-Legierung kann dieser Vorgang wie folgt formuliert werden: Ni5Zn21 + 42HNO3 → 21Zn(NO3)2 + 21H2↑ + 5Ni.
  • Diese Anreicherung eines relativ zum Zink edleren Metalls stellt nun gleichzeitig auch den entscheidenden Nachteil des Verfahrens dar. Das edlere mit dem unedlen Zink in Kontakt stehende Metall (Nickel) bildet bei Kontakt mit einem Elektrolyten (z.B. Natriumchlorid-Lösung) ein Lokalelement, das die Auflösung des unedleren Metalls forciert ablaufen läßt. Die Folge ist eine beschleunigte Zinkkorrosion, die speziell im Falle von Nickel als Legierungsmetall zu frühzeitigen Grundmetallkorrosionsstellen führen kann.
  • Es ist bisher nur sehr unzureichend gelungen, eine homogene Schwarzfärbung mit einem guten Grundkorrosionsschutz der Passivierung zu vereinbaren.
  • Symptomatisch für den generell beobachteten Mangel im Korrosionsschutz sind bei der Prüfung z.B. nach DIN 50021 SS (neutraler Salzsprühnebeltest) sehr früh (< 24 h) auftretende voluminöse Zinkkorrosionsprodukte (Weißrost) sowie im Zeitraum bis 120 h punktuelle Grundmetallkorrosionsstellen (Rotrost). Grundmetallkorrosion wird bevorzugt an Kanten und Spitzen, wie sie an in der Praxis vorkommenden, durch Stanzen geformten Teilen häufig auftreten, beobachtet. Bei Verwendung organischer Versiegelungen (sog. Topcoats) wird das Problem lediglich gelindert.
  • Es ist derzeit kein Verfahren bekannt, das die geschilderten Probleme bei einer intensiven Schwarzfärbung der Oberfläche nicht aufweist.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein den bekannten verfahren gegenüber verbessertes Verfahren bereitzustellen.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Passivierung, die auf mit einer Zink-Nickel-Legierung beschichteten Oberflächen eine Schwarzfärbung bei gleichzeitigem hohen Korrosionsschutz erzeugt. Das Verfahren kann je nach verwendetem Anion Bor-, Titan-, Phosphor-, Zirkon-, Silizium- oder Antimonhaltige Schichten abscheiden, die weiterhin Chrom enthalten. Die Schichten können je nach Ansatz auch Cobalt. enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Passivierung funktioniert unabhängig von der Art, wie die Zink-Nickel-Legierungsschicht abgeschieden wurde. Bevorzugt wird die Passivierung für am Gestell beschichtete Artikel verwendet, um eine homogene Schwarzfärbung bei gleichzeitig gutem Korrosionsschutz zu erreichen.
  • Die Verwendung des Legierungsmetalls einer Zinklegierung stellt eine sehr elegante Methode zur Schwarzpigmentierung einer Oberfläche dar. Um die oben beschriebene beschleunigte Korrosion zu verringern, ist es vorteilhaft, entweder den Kontakt der metallischen Pigmentpartikel mit der Zinkoberfläche zu verringern, wenn nicht gar zu verhindern oder den Kontakt der metallischen Oberfläche zum Elektrolyten möglichst weitgehend zu unterbinden. Eine Schicht, die diese Eigenschaft erfüllt, kann in der gleichen Lösung gebildet werden, in der auch die Schwarzfärbung der Oberfläche in der oben beschriebenen Weise erfolgt, so daß die zu behandelnden Teile nur eine Prozeßlösung durchlaufen müssen.
  • Eine solche Schicht kann z.B. durch partielle Hydrolyse von Chrom(III)-Komplexen an der Oberfläche erfolgen. Durch die die Zinkauflösung begleitende Wasserstoffbildung bildet sich eine gegenüber der Lösungsumgebung alkalischere Oberflächenschicht. In dieser Schicht kann an der Oberfläche ein zunächst gut löslicher Chrom(III)-Komplex zu schwer löslichen Chrom(III)-Verbindungen hydrolysieren. Diese Hydrolyseprodukte bilden dann eine Schicht, die bei geeigneter Wahl der Lösungskomponenten eine hinreichende Isolation der metallischen Pigmentpartikel und der Legierungsschicht vor dem Elektrolytzutritt gewährleistet.
  • Während die Zinkauflösung in saurer Lösung kinetisch nicht gehemmt ist, sind Reaktionen an dem d3-Ion Cr3+ kinetisch stark gehemmt und verlaufen daher ausgesprochen langsam. Wählt man nun als Liganden für den Chrom(III)-Komplex zudem noch Verbindungen, die thermodynamisch sehr stabile Komplexe bilden, ist die Tendenz zum Ligandenaustausch nochmals geringer. Eine Ligandenaustauschreaktion, wie sie auch im Verlauf einer alkalischen Hydrolyse erforderlich ist, wird so noch weiter gehemmt.
  • Durch die Wahl von Liganden, die thermodynamisch weniger stabile Komplexe bilden, können Ligandenaustauschreaktionen an Chrom(III)-Ionen begünstigt werden.
  • Als Liganden für Chrom(III)-Ionen in sauren Passivierungslösungen finden beispielsweise Fluorid-Anionen Verwendung. Diese bilden jedoch thermodynamisch vergleichsweise stabile Chrom(III)-Komplexe, so daß in den übli cherweise bei Passivierungsprozessen in der Industrie angewandten Zeiten (15 s–5 min) kein hinreichendes Schichtwachstum, speziell an exponierten Stellen (Spitzen, Kanten) beobachtet wird.
  • Durch Ersatz der Fluorid-Anionen durch sog. schwach koordinierende Anionen wie z.B Hexafluorophosphat, Hexafluorosilicat, Hexafluorotitanat, Hexafluoroborat, Hexafluoroantimonat, Hexafluorozirkonat etc., entstehen thermodynamisch labilere Komplexe. Diese eignen sich nun, um mit hinreichender Geschwindigkeit auf einer durch Nickel schwarz pigmentierten Zink-Nickel-Legierungsoberfläche eine hinreichend deckende Passivierungsschicht aufwachsen zu lassen, die die nickelreiche Oberfläche gut gegen des Elektrolytzutritt schützen kann.
  • Da diese Schicht auch den zur Schwarzfärbung führenden sauren Angriff auf die Zink-Legierungsoberfläche inhibiert, ist es vorteilhaft, in den ersten Sekunden des Eintauchens des Werkstücks in die Passivierungslösung eine Schwarzfärbung hoher Intensität einzuleiten. Bereits nach kurzer Tauchzeit kann der Säureangriff so stark inhibiert werden, daß die Intensivierung der Färbung stark verlangsamt ist.
  • Um diese hinreichende Schwarzfärbung anfangs des Passivierungsprozeß einzuleiten und die wachsende Schicht danach mit frischer Passivierungslösung zu versorgen, ist eine sehr starke Badbewegung vorteilhaft. Mit dieser Badbewegung wird bei komplexen Teilen eine weitgehend homogene Schwarzfärbung erzielt.
  • Wird durch Pumpen oder Rühren eine ausreichende Bewegung der Lösung erzielt, so treten in der Praxis oft Probleme mit den auf die Gestelle nur lose aufgehängten Warenteilen auf. Durch die mechanische Bewegung werden Teile vom Gestell gespült und verbleiben in der Passivierung. Abgesehen vom Warenverlust wird die Passivierungslösung so stark durch die Schicht auflösung bzw. den folgenden Angriff der sauren Lösung auf das dann freigelegte Grundmetall belastet.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Anwendung von Ultraschall in der Passivierungslösung bereits ohne konventionelle Badbewegung ein genügender Lösungsaustausch an der Oberfläche der zu behandelnden Teile erzielt werden kann. Kombiniert man den Lösungsaustausch durch Ultraschall mit einer der konventionellen Methoden, erzielt man bezüglich Korrosionsschutz und Schwarzfärbung hervorragende Resultate.
  • Durch den Einsatz von Ultraschall zur Homogenisierung der Lösung kann weiterhin der pH-Wert, der zum Erzielen einer gleichmäßigen Schwarzfärbung nötig ist, zu höheren Werten hin verschoben werden. Dies bietet den Vorteil eines geringeren Schichtabtrags der Zink-Nickel-Schicht im Verlauf der Passivierung. Als Quelle für Chrom(III)-Ionen können verschiedene Chrom(III)-Salze verwendet oder Chrom(VI)-Verbindungen in situ reduziert werden. Beispiele für mögliche Chrom-Verbindungen sind Chrom(III)-Halogenide (z.B. Chrom(III)-chlorid), Chrom(III)-Sulfat bzw. basisches Chrom(III)-Sulfat, Chrom(III)-nitrat, Alkalimetall-chromsulfate (z.B. Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat) oder Kombinationen aus Chrom(VI)-Verbindungen und einem Reduktionsmittel wie Chrom(VI)-Verbindung und einem Sulfit, Sulfid, Dithionit, Thiosulfat, Hypophosphit, Alkohlen wie z.B. Methanol, arom. Hydroxyverbindungen wie Phenol, Hydrochinon, Brenzkatechin oder Pyrogallol, Glykolen, mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin oder Zuckern bzw Phosphiten. Bevorzugt wird basisches Chrom(III)-sulfat oder Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat als Chrom(III)-Salz eingesetzt.
  • 1. Beispiel A
    • 245 g/l Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat
    • 80 g/l Natriumnitrat
    • 17 g/l Salpetersäure 65 %
    • 80 g/l Cobaltsulfat-Hexahydrat
    • 10 g/l Hexafluoroborsäure 50 %
  • Das Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat und Natriumnitrat werden unter Erwärmen und Rühren auf 55 °C in 500 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden die Salpetersäure 65 % und Hexafluoroborsäure 50 % gegeben. Unter Rühren wird diese Lösung nun für 60 min auf 55 °C gehalten. Nach Ablauf der Zeit wird das Cobaltsulfat-Hexahydrat zugegeben. Es wird mit Wasser auf das Endvolumen aufgefüllt.
  • Von dieser Lösung werden 200 ml/l in kaltem Wasser verdünnt, der pH-Wert mit 10 %iger Natronlauge auf pH 1,8 eingestellt.
  • Bei einer Temperatur von 20 °C wird unter Rühren eine mit einer Zink-Nickel-Legierung beschichtetes Werkstück mit einem Nickel-Gehalt von 10–20 Gew.-% in der Zink-Nickel-Legierung in die Lösung für eine Minute eingetaucht. Nach Ablauf der Zeit wird das Werkstück entnommen und unter fließendem Wasser gespült. Das Werkstück weist eine dunkleschwarze, zum Teil bunt irisierende Oberfläche auf.
  • Optional kann das Werkstück nun mit einer organischen Versiegelung wie z.B. Enthone-OMI Aquares 3OC (10–20 %ige Lösung) beschichtet werden. Neben einer Steigerung des Korrosionsschutz erscheint die Oberfläche damit weniger irisierend.
  • Die so erhaltenen Oberflächen weisen einen hohen Korrosionsschutz (> 72 h auf Zinkkorrosion im Salzsprühnebeltest nach DIN 50021 SS).
  • 2. Beispiel B
    • 245 g/l Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat
    • 80 g/l Natriumnitrat
    • 17 g/l Salpetersäure 65 %
    • 10 g/l Hexafluoroborsäure 50 %
  • Das Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat und Natriumnitrat werden unter Erwärmen und Rühren auf 55 °C in 500 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden die Salpetersäure 65 % und Hexafluoroborsäure 50 % gegeben. Unter Rühren wird diese Lösung nun für 60 min auf 55 °C gehalten. Es wird mit Wasser auf das Endvolumen aufgefüllt.
  • Von dieser Lösung werden 200 ml/l in kaltem Wasser verdünnt, der pH-Wert mit 10 %iger Natronlauge auf pH 1,8 eingestellt.
  • Bei einer Temperatur von 20 °C wird unter Rühren eine mit einer Zink-Nickel-Legierung beschichtetes Werkstück mit einem Nickel-Gehalt von 10–20 Gew.-% in der Zink-Nickel-Legierung in die Lösung für eine Minute eingetaucht. Nach Ablauf der Zeit wird das Werkstück entnommen und unter fließendem Wasser gespült. Das Werkstück weist eine dunkleschwarze, zum Teil bunt irisierende Oberfläche auf.
  • Optional kann das Werkstück nun mit einer organischen Versiegelung wie z.B. Enthone-OMI Aquares 3OC (10–20 %ige Lösung) beschichtet werden. Neben einer Steigerung des Korrosionsschutz erscheint die Oberfläche damit weniger irisierend. Die so erhaltenen Oberflächen weisen einen hohen Korrosionsschutz (> 72 h auf Zinkkorrosion im Salzsprühnebeltest nach DIN 50021 SS).
  • 3. Beispiel C
    • 245 g/l Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat
    • 80 g/l Natriumnitrat
    • 17 g/l Salpetersäure 65 %
    • 80 g/l Cobaltsulfat-Hexahydrat
    • 20 g/l Hexafluorophosphorsäure 60 %
  • Das Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat und Natriumnitrat werden unter Erwärmen und Rühren auf 55 °C in 500 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden die Salpetersäure 65 % und Hexafluorophosphorsäure 60 % gegeben. Unter Rühren wird diese Lösung nun für 60 min auf 55 °C gehalten. Nach Ablauf der Zeit wird das Cobaltsulfat-Hexahydrat zugegeben. Es wird mit Wasser auf das Endvolumen aufgefüllt.
  • Von dieser Lösung werden 200 ml/l in kaltem Wasser verdünnt, der pH-Wert mit 10 %iger Natronlauge auf pH 1,8 eingestellt.
  • Bei einer Temperatur von 20 °C wird unter Rühren eine mit einer Zink-Nickel-Legierung beschichtetes Werkstück mit einem Nickel-Gehalt von 10–20 Gew.-% in der Zink-Nickel-Legierung in die Lösung für eine Minute eingetaucht. Nach Ablauf der Zeit wird das Werkstück entnommen und unter fließendem Wasser gespült. Das Werkstück weist eine tiefschwarze, leicht irisierende Oberfläche auf.
  • Optional kann das Werkstück nun mit einer organischen Versiegelung wie z.B. Enthone-OMI Aquares 3OC (10–20 %ige Lösung) beschichtet werden. Neben einer Steigerung des Korrosionsschutz erscheint die Oberfläche damit weniger irisierend. Die so erhaltenen Oberflächen weisen einen hohen Korrosionsschutz (> 72 h auf Zinkkorrosion im Salzsprühnebeltest nach DIN 50021 SS).
  • 4. Beispiel D
    • 245 g/l Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat
    • 80 g/l Natriumnitrat
    • 17 g/l Salpetersäure 65 %
    • 80 g/l Cobaltsulfat-Hexahydrat
    • 38 g/l Kaliumfluortitanat
  • Das Kaliumchromsulfat-Dodecahydrat und Natriumnitrat werden unter Erwärmen und Rühren auf 70 °C in 500 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden die Salpetersäure 65 % und das Kaliumfluortitanat gegeben. Unter Rühren wird diese Lösung nun für 60 min auf 75 °C gehalten. Nach Ablauf der Zeit wird das Cobaltsulfat-Hexahydrat zugegeben. Es wird mit Wasser auf das Endvolumen aufgefüllt.
  • Von dieser Lösung werden 200 ml/l in kaltem Wasser verdünnt, der pH-Wert mit 10 %iger Natronlauge auf pH 1,8 eingestellt.
  • Bei einer Temperatur von 20 °C wird unter Rühren eine mit einer Zink-Nickel-Legierung beschichtetes Werkstück mit einem Nickel-Gehalt von 10–20 Gew.-% in der Zink-Nickel-Legierung in die Lösung für eine Minute eingetaucht. Nach Ablauf der Zeit wird das Werkstück entnommen und unter fließendem Wasser gespült. Das Werkstück weist eine dunkleschwarze, zum Teil bunt irisierende Oberfläche auf.
  • Optional kann das Werkstück nun mit einer organischen Versiegelung wie z.B. Enthone-OMI Aquares 3OC (10–20 %ige Lösung) beschichtet werden. Neben einer Steigerung des Korrosionsschutz erscheint die Oberfläche damit weniger irisierend.
  • Die so erhaltenen Oberflächen weisen einen hohen Korrosionsschutz (> 100 h auf Zinkkorrosion im Salzsprühnebeltest nach DIN 50021 SS).

Claims (5)

  1. Passivierungslösung zur Schwarzfärbung eines Zink-Nickel-beschichteten Substrates dadurch gekennzeichnet, daß: i. sie schwach koordinierende Anionen wie Hexafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluorotitanat, Hexafluorozirkonat, Hexafluoroantimonat enthält und ii. einen sauren pH-Wert, bevorzugt einen pH-Wert zwischen pH 0,5 und pH 3,5 aufweist.
  2. Verfahren zur Passivierung umfassend folgende Schritte i. Eintauchen eines Zink-Nickel-beschichteten Substrats in ein Bad enthaltend schwach koordinierende Anionen wie Hexafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluorotitanat, Hexafluorozirkonat, Hexafluoroantimonat und ii. Agitation des Bads zum unverzüglichen Einleiten einer homogenen Passivierung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Agitation durch eine Beschallung des Bads mit Ultraschall erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat 5 bis 20 % Nickel enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zwischen 8 und 80 °C durchgeführt wird.
DE200510025830 2005-06-02 2005-06-02 Zink-Nickel-Schwarzpassivierung und Verfahren zur Passivierung Expired - Fee Related DE102005025830B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025830 DE102005025830B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Zink-Nickel-Schwarzpassivierung und Verfahren zur Passivierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025830 DE102005025830B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Zink-Nickel-Schwarzpassivierung und Verfahren zur Passivierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025830A1 true DE102005025830A1 (de) 2006-12-07
DE102005025830B4 DE102005025830B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=37401974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025830 Expired - Fee Related DE102005025830B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Zink-Nickel-Schwarzpassivierung und Verfahren zur Passivierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025830B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151829A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Atotech Deutschland Gmbh Korrosionsschutzbehandlung für konversionsschichten
WO2010060883A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Atotech Deutschland Gmbh Konversionsschichten für zinkhaltige oberflächen
DE102009006258A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Daimler Ag Verfahren zum Behandeln von korrosionsschädigbaren Verbindungsstellen
EP2784188B1 (de) 2013-03-26 2015-05-06 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zum Korrosionsschutz von eisenhaltigen Materialien
CN114592186A (zh) * 2022-04-27 2022-06-07 上海库曜新材料有限公司 一种锌粉的无铬钝化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483510A (en) * 1945-04-14 1949-10-04 United Chromium Inc Composition for dip coating solution and dip process for coloring zinc

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483510A (en) * 1945-04-14 1949-10-04 United Chromium Inc Composition for dip coating solution and dip process for coloring zinc

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151829A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Atotech Deutschland Gmbh Korrosionsschutzbehandlung für konversionsschichten
EP2014793A3 (de) * 2007-06-14 2010-06-02 Atotech Deutschland Gmbh Korrosionsschutzbehandlung für Konversionsschichten
US8435360B2 (en) 2007-06-14 2013-05-07 Atotech Deutschland Gmbh Anti-corrosion treatment for conversion layers
WO2010060883A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Atotech Deutschland Gmbh Konversionsschichten für zinkhaltige oberflächen
CN102227516A (zh) * 2008-11-27 2011-10-26 安美特德国有限公司 含锌表面的转化层
CN102227516B (zh) * 2008-11-27 2015-07-22 安美特德国有限公司 含锌表面的转化层
DE102009006258A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Daimler Ag Verfahren zum Behandeln von korrosionsschädigbaren Verbindungsstellen
EP2784188B1 (de) 2013-03-26 2015-05-06 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zum Korrosionsschutz von eisenhaltigen Materialien
CN114592186A (zh) * 2022-04-27 2022-06-07 上海库曜新材料有限公司 一种锌粉的无铬钝化方法
CN114592186B (zh) * 2022-04-27 2024-03-12 上海库曜新材料有限公司 一种锌粉的无铬钝化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025830B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947821C2 (de)
DE60226304T2 (de) Behandlungslösung zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Konversionsschicht, die kein hexavalentes Chrom enthält, auf Plattierungsschichten aus Zink oder Zinklegierungen, korrosionsbeständige Konversionsschicht, die kein hexavalentes Chrom enthält und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3002166A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten
DE102005025830B4 (de) Zink-Nickel-Schwarzpassivierung und Verfahren zur Passivierung
DE2921900A1 (de) Galvanisierbad und verfahren zur galvanischen beschichtung mit schwarzem chrom
EP1816234A1 (de) Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen sowie Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Nicotinsäure, deren Salze und deren Derivate
DE4202625A1 (de) Verzinktes metallmaterial
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
EP0037535B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE647334C (de) Elektrolyt zur Erzeugung elektrolytischer Niederschlaege von Ruthenium
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE633091C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zwecks Aufbringung von galvanischen Niederschlaegen
DE3819892A1 (de) Alkalisches waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink-eisen-legierungen
WO2003054249A1 (de) Schwarzpassivierungsverfahren
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE3152613C2 (de)
US3039942A (en) Electrodeposition of metals using pyrophosphates
DE1496902C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium
CH680449A5 (de)
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE2333096B2 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1446043C3 (de) Bad für galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE1521546C (de) Bad zur chemischen Abscheidung von borhaltigen Metallüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, PATENTANWAELTE,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWH INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALTER HILLEBRAND GMBH & CO. KG GALVANOTECHNIK, 58739 WICKEDE, DE

Effective date: 20110919

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20110919

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee