DE102005025173C5 - Clipmaschine mit einem Verschließhebel - Google Patents

Clipmaschine mit einem Verschließhebel Download PDF

Info

Publication number
DE102005025173C5
DE102005025173C5 DE102005025173A DE102005025173A DE102005025173C5 DE 102005025173 C5 DE102005025173 C5 DE 102005025173C5 DE 102005025173 A DE102005025173 A DE 102005025173A DE 102005025173 A DE102005025173 A DE 102005025173A DE 102005025173 C5 DE102005025173 C5 DE 102005025173C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
clip
lever
fiber
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025173B3 (de
Inventor
Detlef Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Clip System GmbH and Co KG
Original Assignee
Poly Clip System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36790943&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005025173(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poly Clip System GmbH and Co KG filed Critical Poly Clip System GmbH and Co KG
Priority to DE102005025173A priority Critical patent/DE102005025173C5/de
Priority to DE202005021187U priority patent/DE202005021187U1/de
Priority to US11/382,946 priority patent/US7708624B2/en
Priority to ES06010920T priority patent/ES2393401T3/es
Priority to EP06010920A priority patent/EP1728722B1/de
Priority to PL06010920T priority patent/PL1728722T3/pl
Priority to RU2006119138/12A priority patent/RU2394433C2/ru
Priority to BRPI0601952-8A priority patent/BRPI0601952A/pt
Priority to CN2006100832766A priority patent/CN1891577B/zh
Publication of DE102005025173B3 publication Critical patent/DE102005025173B3/de
Publication of DE102005025173C5 publication Critical patent/DE102005025173C5/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Clipmaschine mit wenigstens einem Verschließhebel (118, 120), der ein eine Schwenkachse (122) definierendes Lagerelement (212), ein Aufnahmeelement (214) für wenigstens ein erstes Verschließwerkzeug (124) und ein Krafteinleitungselement (216) zur Verbindung mit einem Antriebselement (130) aufweist, wobei der Verschließhebel (118, 120) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagert ist, in welcher Schließstellung das erste Verschließwerkzeug (124) zum Verschließen eines Clips mit einem zweiten Verschließwerkzeug (126) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließhebel (118, 120) zumindest teilweise aus einem Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) gefertigt ist und einen im wesentlichen ebenen Grundkörper (410) aus dem Faser-Kunststoff-Verbund aufweist, wobei das Lagerelement (212) wenigstens eine erste metallische Lageraufnahme (424) aufweist, die in den Grundkörper (410) des Verschließhebels (118, 120) eingelassen ist, wobei der Verschließhebel (118, 120) einen abgekröpften Auslegerarm (412) aus dem Faser-Kunststoff-Verbund aufweist, der an einem Ende mit dem Grundkörper (210) verbunden ist, und wobei das Lagerelement (212) wenigstens eine zweite metallische Lageraufnahme (426) aufweist, die koaxial zur ersten metallischen Lageraufnahme (424) in den abgekröpften Auslegerarm (412) eingelassen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Clipmaschine mit wenigstens einem Verschließhebel, der ein eine Schwenkachse definierendes Lagerelement, ein Aufnahmeelement für ein erstes Verschließwerkzeug und ein Krafteinleitungselement zur Verbindung mit einem Antriebselement aufweist, wobei der Verschließhebel zwischen einer Öffnungsstellung und Schließstellung schwenkbar gelagert ist, in welcher Schließstellung das erste Verschließwerkzeug zum Verschließen eines Clips mit einem zweiten Verschließwerkzeug in Eingriff bringbar ist.
  • Mit Clipmaschinen der genannten Art werden typischerweise Würste mit flüssigem bis zähpastösem oder auch granularem Inhalt portioniert und verschlossen. Dabei wird zunächst das Füllgut in eine Schlauchhülle (Darm) eingebracht und danach in einem ersten Arbeitstakt mittels Verdrängerelementen in Portionen abgeteilt. Die Verdrängerelemente schnüren dazu die Schlauchhülle in radialer Richtung ein und verdrängen das in dem Einschnürbereich befindliche Füllgut in axialer Richtung – bezogen auf die Schlauchachse. Im Einschnürbereich wird so ein Schlauchzopf gebildet. Auf dem gebildeten Schlauchzopf werden im nächsten Arbeitstakt ein oder wahlweise zwei Verschlusselemente (Clips) mittels zwei (bzw. vier) gegeneinander bewegter Verschließwerkzeuge aufgebracht und um den Schlauchzopf verschlossen. Die Verschließwerkzeuge umfassen paarweise jeweils einen Stempel und eine Matrize, zwischen welchen der Clip während des Verschließens umgeformt wird. Im Fall zweier nebeneinander um den Schlauchzopf verschlossener Clips (Doppelclipanordnung) kann der Schlauchzopf mittels eines Messers dazwischen durchtrennt werden, um die Würste zu vereinzeln. Danach werden die Verdränger, Verschließwerkzeuge und das Messer in ihre Ausgangs- oder Öffnungsstellung zurückbewegt. Ein Arbeitszyklus ist beendet. Die nachfolgende Beschreibung ist auf die einfache Anordnung eines Paares von Verschließwerkzeugen bezogen. Sie kann jedoch ohne Weiteres auf eine Doppelclipanordnung übertragen werden.
  • Wenigstens eines der Verschließwerkzeuge (Stempel oder Matrize) ist an dem eingangs beschriebenen Verschließhebel angebracht und führt davon während des Verschließvorgangs eine – bezogen auf die Schlauchachse – im Wesentlichen radiale Schwenkbewegung um die Schwenkachse aus. Zeitgleich, zeitversetzt oder anschließend an die ausgeführte Schwenkbewegung des Verschließhebels mit Verschließwerkzeug aus dessen Öffnungsstellung in dessen Schließstellung wird auch das zweite Verschließwerkzeug in einer Schwenkbewegung oder einer linearen Bewegung oder einer Überlagerung aus beiden Bewegungsformen mit dem ersten Verschließwerkzeug zum Verschließen des oder der Clips in Eingriff gebracht. Ein Beispiel der gattungsgemäßen Clipmaschine ist in der DE 197 38 298 C1 offenbart.
  • Bei solchen Clipmaschinen steht meist ein Kurvenantrieb zur Verfügung, der die Bewegung des Verschließhebels mittels einer Kurvenrolle von einer Kurvenscheiben abnimmt. Als Antriebselement ist typischerweise eine Hebelanordnung vorgesehen, die diese Bewegung auf den Verschließhebel überträgt. Alternativ oder zusätzlich zu dem Kurvenantrieb kann auch ein linearer Fluidantrieb, typischerweise ein Pneumatikantrieb, vorgesehen sein.
  • Hierbei werden sehr große Kräfte (bis zu 15 kN) über die Verschließwerkzeuge auf den oder die Verschließhebel aufgebracht. Dies führt einerseits zu einer für das Bedienpersonal unangenehmen Geräuschbildung und andererseits dazu, dass der Verschließhebel ausreichend stark dimensioniert werden muss, damit er der Belastung standhält. Letzteres führt wiederum zu einem hohen Gewicht des Verschließhebels und somit zu einem großen Massenträgheitsmoment. Da der motorische Antrieb einschließlich aller Antriebselemente (Kurvenscheibe, Kurvenrolle und Hebelanordnung) nicht beliebig groß ausgelegt werden kann, ist auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Clipmaschine nicht ohne Weiteres steigerbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Effizienz der Clipmaschine ohne höhere Antriebsauslegung gesteigert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Clipmaschine der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beispielsweise aus der DE 196 12 563 A1 und der DE 198 50 268 A1 , welche dem Gebiet des Anlagenbaus zuzuordnen sind, ist es bekannt, insbesondere dort wo Maschinenelemente mit geringer Masse aber hoher Steifigkeit und Festigkeit benötigt werden, faserverstärktes Kunststoffmaterial einzusetzen. In der DE 198 34 772 C2 findet ferner die bekannte RTM-Fertigungstechnik für Kunststoffbauteile für den klassischen Maschinenbau Erwähnung. Bei dieser Technik ist es bekannt, zwischen einzelne Verstärkungslagen des Faser-Kunststoff-Verbundes als Krafteinleitungselemente dienende Inserts einzulegen.
  • Die Verschließhebel wurden in bekannter Weise bisher jedoch aus Aluminiumguss gefertigt. Dies hat neben den oben geschilderten Nachteilen ferner zur Folge, dass das Lagerelement, Aufnahmeelement und Krafteinleitungselement sowie sonstige Funktionselemente wie Kurven oder Laufflächen und Montagepunkte erst durch Nacharbeitung mit der notwendigen Präzision an dem Gussteil gefertigt werden können.
  • Demgegenüber wird der Verschließhebel aus Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) in Einem vollständig gebrauchsfertig hergestellt. Die notwendige Präzision ergibt sich durch die vorgefertigte Gussform, in die das Lagerelement, das Aufnahmeelement, das Krafteinleitungselement und ggf. weitere Funktionselemente so eingelegt werden, dass die Schwenkachse, der Krafteinleitungspunkt, die Aufnahme des ersten Verschließwerkzeugs und dergleichen ohne Nachbearbeitung innerhalb der gewährbaren Toleranz zueinander ausgerichtet sind.
  • Aufgrund der erheblich geringeren spezifischen Dichte des Faser-Kunststoff-Verbunds, insbesondere bei Verwendung eines kohlefaserverstärkten Kunststoffes (CFK), kann das Massenträgheitsmoment des Verschließhebels wenigstens unter Beibehaltung und teilweise sogar bei Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit um etwa 30% reduziert werden. Dies bewirkt, dass sämtliche Antriebselemente in entsprechendem Maße kleiner und leichter dimensioniert und die Kosten der gesamten Clipmaschine reduziert bzw. die Arbeitsgeschwindigkeit der Clipmaschine bei gleichbleibender Dimensionierung der Antriebselemente gesteigert werden können. Auch bewirkt die Verwendung eines FKV-Werkstoffes aufgrund anderer Resonanzeigenschaften, dass die schlagartige Verschlussbewegung der Verschließwerkzeuge eine akustische Dämpfung erfährt, wodurch der Verschließvorgang nur noch eine unerhebliche akustische Belastung für das bedienendende Personal darstellt. Ferner erweist sich die Verwendung eines FKV-Werkstoffes, und insbesondere die Verwendung von CFK, vorteilhafterweise als lebensmittelverträglich, sterilisierfähig, temperaturbeständig, chemikalienbeständig (insbesondere Reinigungsmittelbeständig) und hochdruckbeständig. Gegenüber den bekanntermaßen an dieser Stelle verwendeten Aluminiumgussteilen, ist die Oberfläche des erfindungsgemäßen Verschließhebels aus FKV-Material per se glatt. Dadurch kann ein weiterer Nachbearbeitungsgang eingespart werden, ohne die im Bereich der Lebensmittelverarbeitung einzuhaltenden Hygienebedingungen zu missachten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Clipmaschine ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen. Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der bewegten Elemente einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Clipmaschine;
  • 2 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Verschließhebels in der Clipmaschine;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschließhebels; und
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Einzelbauteile des Cliphebels gemäß 3.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Clipmaschine 100 weist einen Clipmaschinenantrieb 110 mit einer Kurvenscheibe 112 auf, von der mittels einer Kurvenrolle 116 die Bewegung für einen unteren Verschließhebel bzw. Cliphebel 118 abgenommen wird. Ferner weist die Clipmaschinene einen weiteren Clipmaschinenantrieb mit einer Kurbel 130 auf, von der mittels eines Hebelarms 114 die Bewegung für einen oberen Verschließhebel bzw. Cliphebel 120 abgenommen wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Verschließhebel 118, 120 um dieselbe Schwenkachse 122 schwenkbar angelenkt. Der untere Cliphebel 118 trägt an seinem der Schwenkachse 122 fernen Ende ein erstes Verschließwerkzeug 124, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Matrize ist. In demselben Abstand zur Schwenkachse 122 trägt der obere Cliphebel 120 an seinem der Schwenkachse 122 entgegengesetzten Ende ein zweites Verschließwerkzeug 126, welches hier ein Stempel ist.
  • Der untere Verschließhebel 118 schwenkt angetrieben über eine untere Kniehebelanordnung als Antriebselement um die gemeinsame Schwenkachse 122 nach oben, wenn das Kniehebelgelenk des unteren Kniehebels durch eine über eine Koppelstange eingeleitete Kraft gestreckt wird. Entsprechend, jedoch zeitversetzt, schwenkt der obere Cliphebel 120 um die gemeinsame Schwenkachse 122 angetrieben über eine obere Kniehebelanordnung als Antriebselement nach unten, wenn das Kniegelenk der oberen Kniehebelanordnung durch eine über eine Koppelstange eingeleitete Kraft gestreckt wird. Dadurch werden die Matrize 124 und der Stempel 126 aufeinander zu bewegt, um in ihrer geschlossenen Stellung einen Clip um die zuvor eingeschnürte Schlauchhülle (nicht gezeigt) verschließen zu können. Bedingt durch die phasenverschobenen Kurven für den oberen Cliphebelantrieb und den unteren Cliphebelantrieb auf der Kurvenscheibe 112 befindet sich der untere Verschließhebel 118 bereits in seiner oberen Schließstellung und verharrt dort für einen kurzen Moment, während sich der obere Verschließhebel 120 weiterhin in Richtung auf den unteren Cliphebel zu bewegt. Dabei wird zunächst ein in die Matrize eingeführter Clip von einem nachfolgenden Clipstrang abgetrennt und zwischen der Matrize 124 und dem (nicht dargestellten) Schlauchzopf eingespannt und auf diese Weise gehalten. Nähert sich auch der obere Cliphebel 120 seiner (unteren) Schließstellung wird der Clip um die eingeschnürte Schlauchhülle verschlossen. Ist der Cliphebel 120 in seiner Schließstellung angelangt, löst ein Impuls die Betätigung einer Zylinder-Kolben-Anordnung 120 aus, welche im Falle der hier vorliegenden Doppelclipanordnung – ein Messer antreibt, um den Schlauchzopf zwischen den beiden verschlossenen Clips zu durchtrennen. Danach schwenken der obere und der untere Verschließhebel 118, 120 in ihre Öffnungsstellungen zurück.
  • Aufgrund der großen Kraft, die zum Schließen des Clips benötigt wird, und des hieraus resultierenden großen Moments, welches auf beide Verschließhebel 118, 120 wirkt, müssen beide Verschließhebel 118, 120 eine sehr große Festigkeit aufweisen. Andererseits müssen beide Hebel eine ausreichend große Schwenkbewegung ausführen, damit auch große Wurstkaliber während des Füllvorgangs in einer zu der in 1 gezeigten Ebene senkrechten Bewegungsrichtung zwischen den Verschließwerkzeugen 124, 126 hindurch gefördert werden können. Eine ausreichende Festigkeit bei dennoch verhältnismäßig geringem Gewicht und somit einem geringen Massenträgheitsmoment um die Schwenkachse 122 verschafft der erfindungsgemäße untere Verschließhebel 118 wenn er zumindest teilweise aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gefertigt ist. Je nach dem, ob einer oder zwei Verschließhebel vorgesehen sind und wie die Schwenkbewegung auf den oder die Verschließhebel aufgeteilt ist, kann es genügen, einen Verschließhebel teilweise aus einem FKV-Werkstoff zu fertigen oder auch beide.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen unteren Verschließhebels 200 in der Seitenansicht gezeigt, der nicht Bestandteil der Erfindung ist. Dieser weist einen Grundkörper 210 auf, der sich im Wesentlichen in der Darstellungsebene erstreckt. In diesen Grundkörper eingelassen sind ein Lagerelement 212, welches eine erste metallische Lageraufnahme umfasst. Diese Lageraufnahme weist Verdrehsicherungen, beispielsweise in Form von Einkerbungen oder Vorsprüngen auf, die verhindern, dass das Lagerelement 212 sich in dem FKV-Werkstoff verdreht. Weiterhin sind in den Grundkörper 210 ein Aufnahmeelement 214 zur Positionierung und Halterung des oder der ersten Verschließwerkzeugs/e und ein Krafteinleitungselement 216 zur Verbindung mit dem Antriebselement eingelassen. Sowohl das Aufnahmeelement 214 als auch das Krafteinleitungselement 216 sind vorzugsweise in Form eines metallischen Einlegeteils in den Grundkörper 210 eingelassen. Ferner weist der Grundkörper Freimachungen 218 auf, durch welche das Gewicht des Verschließhebels 200 reduziert wird, ohne jedoch die vorbestimmte Stabilitätsgrenze des Verschließhebels zu unterschreiten. An Stelle oder zusätzlich den in 2 gezeigten Durchbrüchen können die Freimachungen 218 in ähnlicher oder unterschiedlicher Anordnung auch nicht durchgebrochene Taschen umfassen, welche den Kraftfluss ggf. anders, jedoch auch mit der Maßgabe ausreichender Stabilität leiten.
  • Das Ausführungsbeispiel des unteren Verschließhebels gemäß 3 zeigt in der perspektivischen Darstellung, dass neben dem Grundkörper 310 auch noch ein abgekröpfter Auslegerarm 312 vorgesehen ist, der an einem Ende mit dem Grundkörper 310 verbunden ist. Der abgekröpfte Auslegerarm 312 ragt somit aus der durch den Grundkörper 310 definierten Ebene heraus. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Lagerelement 322 aus einer metallischen Lageraufnahme 324, welche von der einen Seite in den Grundkörper 310 eingelassen ist, so dass die erste Lageraufnahme 324 aus der Ebene des Grundkörpers 310 auf der dem abgekröpften Auslegerarm 312 entgegengesetzten Seite herausragt. Ferner besteht das Lagerelement 322 aus einer zweiten metallischen Lageraufnahme 326, die koaxial zur ersten metallischen Lageraufnahme 324 in den abgekröpften Arm 312 eingelassen ist. Durch diese Lageraufnahmen kann die Lagerung über einen so langen axialen Abschnitt erfolgen, dass der Verschließhebel größeren Biegemomenten in axialer Richtung standhält.
  • Das Einlassen der Einlegeteile geschieht bei dem Verfahren zur Herstellung eines solchen Cliphebels, beispielsweise bei den Preform-RTM-Fertigungsverfahren, durch das Einlegen des Lagerelements 212, 322 des Aufnahmeelements 214 und des Krafteinleitungselements 216 in ein Formwerkzeug, in welcher ferner der Grundköper 210, 310 und ggf. der Auslegerarm 312 aus Schichten vorgeformter Fasermatten, eines Kohlefasergewebes, schichtweise aufgebaut wird. Im Anschluss wird das Formwerkzeug verschlossen und es wird ein flüssiger Kunststoff (beispielsweise Epoxidharz) unter hohem Druck in die Form eingespritzt bis diese gefüllt ist. Nach dem Aushärten des Kunststoffes kann die Form geöffnet werden und der fertige Verschließhebel 200, 300 entnommen werden. Die Einlegeteile gehen mittels des ausgehärteten Kunststoffs eine formschlüssige Verbindung mit den stabilisierenden Fasermatten ein. Wie die Stabilität der formschlüssigen Verbindung noch erhöht werden kann lässt sich anhand des Ausführungsbeispiels in der Explosionsdarstellung in 4 näher erläutern.
  • In 4 sind alle Elemente des erfindungsgemäßen Verschließhebels dargestellt. Zunächst werden die aus Fasermatten schichtweise aufgebauten Verschließhebelelemente, nämlich der Grundkörper 410 sowie der an einem Ende mit dem Grundkörper 410 verbundene, abgekröpfte Auslegerarm 412, beschrieben. Sowohl der Grundkörper 410 als auch der Auslegerarm 412 des Verschließhebels sind aus einem aus vorgeformten Fasermatten gebildeten Unterteil 414, einem aus vorgeformten Fasermatten gebildeten Oberteil 416 und einem ebenfalls aus vorgeformten Fasermatten gebildeten Mittelteil 418 schichtweise zusammengesetzt. Der Grundkörper 410 ist dabei einerseits schichtweise aus dem Unterteil 414 und einem unteren Abschnitt des Oberteils 416 und andererseits schichtweise aus dem Unterteil 414 und einem unteren Abschnitt des Mittelteils 418 aufgebaut. Der abgekröpfte Auslegerarm 412, welcher an einem Ende mit dem Grundkörper 410 verbunden ist und an seinem anderen Ende aus der Ebene des Grundkörpers 410 herausragt, ist seinerseits schichtweise aus einem oberen Abschnitt des Mittelteils 418 und einem oberen Abschnitt des Oberteils 416 schichtweise aufgebaut. Durch diese Sandwichform werden der Grundkörper 410 und der Auslegerarm 412 durch zusammenhängende Fasermatten durchgehend verbunden, was dem Verschließhebel eine hohe Stabilität beschert. Die Stabilität wird ferner durch eine aus vorgeformten Fasermatten gebildete Deckschicht 420 erhöht, die auf die jeweils unteren Abschnitte des Oberteils 416 und des Mittelteils 418 auf der dem Unterteil 414 gegenüberliegenden Seite aufgebracht ist. Hierdurch wird die durch die Zweiteilung des Grundkörpers 410 in dessen oberen Schichten bedingte Schwächung kompensiert.
  • Zusätzlich sind auf der Oberseite des Grundkörpers 410 weitere Funktionselemente wie beispielsweise eine Distanzplatte 422 aus FKV auflaminiert. Solche Funktionselemente können an beliebiger Stelle auflaminiert sein, je nach den konstruktiven Anforderungen an den Verschließhebel. In entsprechender Weise können auch Freimachungen, Durchbrüche, Taschen oder dgl. durch einen entsprechenden Zuschnitt der vorgeformten Fasermatten ausgebildet werden.
  • Das Lagerelement besteht wie in 3 aus einer der metallischen Lageraufnahme 424 in dem Grundkörper 410, die aus dessen Ebene auf der dem abgekröpften Auslegerarm 412 entgegengesetzten Seite herausragt, und aus der zweiten metallischen Lageraufnahme 426, die koaxial zur ersten metallischen Lageraufnahme 424 in den abgekröpften Arm 412 eingelassen ist. Beide Lageraufnahmen 424, 426 weisen sowohl axiale als auch radiale Verdreh- bzw. Zugsicherungen auf. Diese können in Form von Kerben, Nuten, umlaufenden Rillen oder entsprechen Vorsprüngen gebildet sein, in die beim Ausgießen der Spritzgussform der flüssige Kunststoff eindringt und somit eine formschlüssige Verbindung mit dem Metallteil eingeht.
  • An seinem dem Lagerelement gegenüberliegenden Ende des Verschließhebels ist das metallische Aufnahmeelement 428 in den Grundkörper 410 des Verschließhebels eingelassen. Das Aufnahmenelement 428 weist einen Aufnahmeabschnitt 430 für das erste Verschließwerkzeug (hier nicht gezeigt), der aus dem FKV-Werkstoff herausragt, und einen Verankerungsabschnitt auf, der im Wesentlichen in der Ebene des Grundkörpers 410 zwischen dem Unterteil 414 und dem Oberteil 416 eingelassen ist. Hierfür ist eine korrespondierende Freimachung 434 in dem Unterteil 414 und/oder in dem Oberteil 416 vorgesehen. Um die Befestigung des Aufnahmeelements 428 weiter zu verbessern, ist dieses mit durch Befestigungsmittel 436, welche beispielsweise als Bolzen oder Schrauben ausgestaltet sein können, durch den Verankerungsabschnitt quer zur Ebene des Grundkörpers 410 verankert.
  • Ferner ist auch das Krafteinleitungselement in Form eines metallischen Einlegeteils 438 in eine korrespondierende Freimachung oder Tasche in dem Oberteil 416 und der Deckschicht 420 eingelassen. Zur Stabilisierung und mechanischen Sicherung des metallischen Einlegeteils 438 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 410 eine korrespondierende Konterplatte 440, die durch das Unterteil 414 des Grundköpers 410 hindurch mit Befestigungsmitteln 442 mit dem Einlegeteil 438 verbunden (beispielsweise verschraubt) ist und somit eine formschlüssige Verbindung mit dem FKV-Grundkörper 410 eingeht.
  • In sämtlichen Funktionselemente, wie dem Lagerelement, Aufnahmeelement und Krafteinleitungselement, können bereits alle Passungen, Bohrungen, Gewinde, Kurven und dergleichen vorgefertigt sein. Durch das passgenaue Einlegen der Funktionselemente in das Formwerkzeug werden die Maßtoleranzen zwischen den einzelnen Funktionselementen und somit zwischen den Maßpunkten innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen eingehalten.

Claims (9)

  1. Clipmaschine mit wenigstens einem Verschließhebel (118, 120), der ein eine Schwenkachse (122) definierendes Lagerelement (212), ein Aufnahmeelement (214) für wenigstens ein erstes Verschließwerkzeug (124) und ein Krafteinleitungselement (216) zur Verbindung mit einem Antriebselement (130) aufweist, wobei der Verschließhebel (118, 120) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagert ist, in welcher Schließstellung das erste Verschließwerkzeug (124) zum Verschließen eines Clips mit einem zweiten Verschließwerkzeug (126) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließhebel (118, 120) zumindest teilweise aus einem Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) gefertigt ist und einen im wesentlichen ebenen Grundkörper (410) aus dem Faser-Kunststoff-Verbund aufweist, wobei das Lagerelement (212) wenigstens eine erste metallische Lageraufnahme (424) aufweist, die in den Grundkörper (410) des Verschließhebels (118, 120) eingelassen ist, wobei der Verschließhebel (118, 120) einen abgekröpften Auslegerarm (412) aus dem Faser-Kunststoff-Verbund aufweist, der an einem Ende mit dem Grundkörper (210) verbunden ist, und wobei das Lagerelement (212) wenigstens eine zweite metallische Lageraufnahme (426) aufweist, die koaxial zur ersten metallischen Lageraufnahme (424) in den abgekröpften Auslegerarm (412) eingelassen ist.
  2. Clipmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungselement (216) in Form eines metallischen Einlegeteils (438) in den Grundkörper (410) eingelassen ist.
  3. Clipmaschine wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (410) und der Auslegerarm (412) des Verschließhebels (118, 120) wenigstens aus einem aus vorgeformten Fasermatten gebildeten Unterteil (414), und einem aus vorgeformten Fasermatten gebildeten Oberteil (416) zusammengesetzt ist, wobei der Grundkörper (410) einerseits schichtweise aus dem Unterteil (414) und dem Oberteil (416) aufgebaut ist und der Auslegerarm (412) aus einem aus der Ebene des Grundkörpers (410) herausragenden Abschnitt des Oberteils (416) gebildet wird.
  4. Clipmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein aus vorgeformten Fasermatten gebildetes Mittelteil (418), wobei der Grundkörper (410) andererseits schichtweise aus dem Unterteil (414) und dem Mittelteil (418) aufgebaut ist und der Auslegerarm (412) schichtweise aus dem aus der Ebene des Grundkörpers (410) herausragenden Abschnitt des Oberteils (416) und einem aus der Ebene des Grundkörpers (410) herausragenden Abschnitt des Mittelteils (418) aufgebaut ist.
  5. Clipmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine aus vorgeformten Fasermatten gebildete Deckschicht (420), die auf der dem Unterteil (414) gegenüberliegenden Seite des Oberteils (416) und des Mittelteils (418) aufgebracht ist.
  6. Clipmaschine wenigstens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (214) aus Metall besteht und einen Aufnahmeabschnitt (430) für das erstes Verschließwerkzeug (118, 120) und einen Verankerungsabschnitt (432) aufweist, der im Wesentlichen in der Ebene des Grundkörpers (410) zwischen dem Unterteil (414) und dem Oberteil (416) eingelassen ist.
  7. Clipmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (432) quer zur Ebene des Grundkörpers (410) durch Befestigungsmittel (436) verankert ist.
  8. Clipmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (410) und/oder der Auslegerarm (412) Freimachungen (434) aufweisen.
  9. Clipmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser-Kunststoffverbund ein kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist.
DE102005025173A 2005-06-01 2005-06-01 Clipmaschine mit einem Verschließhebel Expired - Fee Related DE102005025173C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025173A DE102005025173C5 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Clipmaschine mit einem Verschließhebel
DE202005021187U DE202005021187U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Clipmaschine mit einem Verschließhebel
US11/382,946 US7708624B2 (en) 2005-06-01 2006-05-12 Clip machine comprising a closure lever and a process for the production of a closure lever
ES06010920T ES2393401T3 (es) 2005-06-01 2006-05-26 Máquina de cierre por clip con una palanca de cierre
EP06010920A EP1728722B1 (de) 2005-06-01 2006-05-26 Clipmaschine mit einem Verschliesshebel
PL06010920T PL1728722T3 (pl) 2005-06-01 2006-05-26 Maszyna klipsująca z dźwignią klipsującą
RU2006119138/12A RU2394433C2 (ru) 2005-06-01 2006-05-31 Клипсатор с замыкающим рычагом и способ изготовления замыкающего рычага
BRPI0601952-8A BRPI0601952A (pt) 2005-06-01 2006-05-31 máquina de clipes com uma alavanca de fechamento e um método para produzir uma alavanca de fechamento
CN2006100832766A CN1891577B (zh) 2005-06-01 2006-06-01 带有闭合杠杆的卡封机以及用于制造闭合杠杆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025173A DE102005025173C5 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Clipmaschine mit einem Verschließhebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025173B3 DE102005025173B3 (de) 2006-10-05
DE102005025173C5 true DE102005025173C5 (de) 2013-08-22

Family

ID=36790943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021187U Expired - Lifetime DE202005021187U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Clipmaschine mit einem Verschließhebel
DE102005025173A Expired - Fee Related DE102005025173C5 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Clipmaschine mit einem Verschließhebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021187U Expired - Lifetime DE202005021187U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Clipmaschine mit einem Verschließhebel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7708624B2 (de)
EP (1) EP1728722B1 (de)
CN (1) CN1891577B (de)
BR (1) BRPI0601952A (de)
DE (2) DE202005021187U1 (de)
ES (1) ES2393401T3 (de)
PL (1) PL1728722T3 (de)
RU (1) RU2394433C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218637A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit integrierter Buchse und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006260U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Tipper Tie Technopack Gmbh Clipmaschine
EP2907392B1 (de) * 2014-02-12 2021-11-10 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine mit verbesserter Handhabung von Aufhängungselementen
RU197254U1 (ru) * 2019-10-21 2020-04-15 Общество с ограниченной ответственностью "СтилТэкс" Устройство для удаления фиксирующей клипсы с пищевого продукта
US11523617B2 (en) 2020-02-28 2022-12-13 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Four clip clipping machine
US11160283B2 (en) * 2020-02-28 2021-11-02 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Four clip clipping machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612563A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Verschieben von zu verpackenden Gegenständen
DE19738298C1 (de) * 1997-09-02 1999-04-08 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einrichten einer Verschließmaschine und Vorrichtung zum Verschließen von Verschlußklammern
DE19850268A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Technokon Gmbh Technologie & K Halteanordnung für Sauggreifer zur Handhabung von Gegenständen
DE19834772C2 (de) * 1998-08-01 2002-10-17 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts
EP1258339A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 KUKA Roboter GmbH Faserverstärktes Kunststoffteil
EP1508429A1 (de) * 2003-08-21 2005-02-23 Alcan Technology & Management Ltd. Verbindungselement aus einem faserverstärkten Kunststoff zur Verbindung zweier Strukturbauteile aus Kunststoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1060404A (en) 1976-03-18 1979-08-14 Rheem Manufacturing Company Double clipper, single piston operated device
US4916810A (en) * 1989-05-12 1990-04-17 Amp Incorporated Method and apparatus for terminating wires to terminals
US5197186A (en) * 1990-05-29 1993-03-30 Amp Incorporated Method of determining the quality of a crimped electrical connection
DE19753000C2 (de) * 1997-11-30 2000-08-03 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen
US7519551B2 (en) * 1998-10-21 2009-04-14 Island Intellectual Property Llc Systems and methods for administering return sweep accounts
US7752129B2 (en) * 1998-10-21 2010-07-06 Island Intellectual Property Llc Systems and methods for managing client accounts
CN2350985Y (zh) * 1999-01-22 1999-12-01 中国肉类食品综合研究中心 一种拉伸结扎机
DE10131807C1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Portionierungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612563A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Verschieben von zu verpackenden Gegenständen
DE19738298C1 (de) * 1997-09-02 1999-04-08 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einrichten einer Verschließmaschine und Vorrichtung zum Verschließen von Verschlußklammern
DE19834772C2 (de) * 1998-08-01 2002-10-17 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile mit Inserts
DE19850268A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Technokon Gmbh Technologie & K Halteanordnung für Sauggreifer zur Handhabung von Gegenständen
EP1258339A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 KUKA Roboter GmbH Faserverstärktes Kunststoffteil
EP1508429A1 (de) * 2003-08-21 2005-02-23 Alcan Technology & Management Ltd. Verbindungselement aus einem faserverstärkten Kunststoff zur Verbindung zweier Strukturbauteile aus Kunststoff

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ferret, et.al., aus: Composites Part A 1998, 693-700. "Metal inserts in structural composite materials manufactured by RTM". *
http://www.innovations-report.de/html/berichte/messnachrichten/ bericht-26539.html *
Prospekt KUKA, dat. 01.04 *
Prospekt KUKA, dat. 04.05 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218637A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit integrierter Buchse und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060276118A1 (en) 2006-12-07
DE202005021187U1 (de) 2007-07-26
EP1728722A1 (de) 2006-12-06
EP1728722B1 (de) 2012-09-19
RU2394433C2 (ru) 2010-07-20
CN1891577A (zh) 2007-01-10
DE102005025173B3 (de) 2006-10-05
BRPI0601952A (pt) 2007-02-21
RU2006119138A (ru) 2007-12-27
US7708624B2 (en) 2010-05-04
PL1728722T3 (pl) 2013-06-28
CN1891577B (zh) 2011-08-10
ES2393401T3 (es) 2012-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000582T2 (de) Mechanisches Teil und Herstellungsverfahren eines solchen Teils
DE102005025173C5 (de) Clipmaschine mit einem Verschließhebel
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
DE102010050874B4 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
DE2451860B2 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
EP3071395A1 (de) Faserkunststoffverbundbauteil und verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundbauteils, insbesondere eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug
EP2422953A2 (de) Blasform
DE10324141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
DE3243897C2 (de)
EP3581743A1 (de) Fangarm für eine türfeststeller-einheit, türfeststeller-einheit mit fangarm, fahrzeugtür mit türfeststeller-einheit sowie fahrzeug mit fahrzeugseitentüren mit türfeststeller-einheit
EP1820891A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
WO2012095074A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlosshaltern mit s-schlag und schlosshalter
DE10110102C2 (de) Rotorschaufel
DE2013122C2 (de) Verfahren zum Herstellen mit NE-Material umgossener hochbelastbarer Flügelscharniere
EP2259007B1 (de) Massstabglied aus thermoplastischem Kunststoff und Gliedermassstab
DE102012207118A1 (de) Bauteil aus Kunststoff
DE102010029789A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019213347A1 (de) Verbinden von faserhaltigem verbundwerkstoff
EP0311837A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
EP0504101A1 (de) Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
AT395805B (de) Band- oder riemenfoermiger bauteil, insbesondere uhrarmband
WO2017118578A1 (de) Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren
DE19604275C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE10120954A1 (de) Zahnstange zur Bewegung des Greifermechanismus an schützenlosen Webmaschinen sowie Verfahren und Preßwerkzeug zu deren Herstellung
DE19639893A1 (de) Eckumlenkung für einen Beschlag, insbesondere Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130506

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130822

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLY-CLIP SYSTEM GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLY-CLIP SYSTEM GMBH & CO KG, 60489 FRANKFURT, DE

Effective date: 20130827

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130827

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Effective date: 20130827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee