WO2017118578A1 - Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2017118578A1
WO2017118578A1 PCT/EP2016/082288 EP2016082288W WO2017118578A1 WO 2017118578 A1 WO2017118578 A1 WO 2017118578A1 EP 2016082288 W EP2016082288 W EP 2016082288W WO 2017118578 A1 WO2017118578 A1 WO 2017118578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hole
fibers
fiber composite
reinforcing element
reinforcing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian RUBNER
Original Assignee
Wobben Properties Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties Gmbh filed Critical Wobben Properties Gmbh
Priority to BR112018013702-2A priority Critical patent/BR112018013702A2/pt
Priority to EP16819094.0A priority patent/EP3400131A1/de
Priority to CN201680078037.3A priority patent/CN108472887A/zh
Priority to KR1020187022491A priority patent/KR102121884B1/ko
Priority to JP2018534955A priority patent/JP2019506481A/ja
Priority to US16/067,035 priority patent/US11285688B2/en
Priority to CA3008752A priority patent/CA3008752A1/en
Publication of WO2017118578A1 publication Critical patent/WO2017118578A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/145Variation across the thickness of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • B29L2031/085Wind turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/044Water-setting substance, e.g. concrete, plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/706Anisotropic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/708Isotropic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2603/00Vanes, blades, propellers, rotors with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/221Rotors for wind turbines with horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a fiber composite component comprising a base element comprising fibers embedded in a matrix material.
  • the invention further relates to a manufacturing method for a fiber composite component.
  • the invention further relates to a structural component, comprising a carrier element and a reinforcing element.
  • the invention relates to a manufacturing method for a structural component.
  • Fiber composite components of the type mentioned are essentially made of fiber composite materials having two main components.
  • the main constituents are a matrix material and fibers, the main constituents of which interact with one another in such a way that the fiber composite material has higher-order intrinsic shading than each of the two individual main constituents involved.
  • the matrix material forms the matrix, which hold the fibers in place and transfer and distribute stresses between the fibers.
  • the matrix serves to protect the fibers from external mechanical and chemical influences.
  • the fibers increase the strength of the material, which is either direction-dependent (anisotropic) or direction-independent (isotropic) depending on the fiber course in the matrix.
  • Fiber composite materials are used in various fields of technology, in particular for applications in which a low component weight or a general lightweight construction and high strengths are desired.
  • Exemplary products for the application of fiber composite materials are aircraft, automobiles, rotors for wind turbines or sports equipment.
  • Structural components of the aforementioned type are found as components of technical products in a large part of technical products.
  • the materials used for the production of structural components include, for example, steel, aluminum, titanium, other metallic materials, cast materials, plastic, wood and / or other materials.
  • holes are often introduced into the fiber composite components and / or structural components, in order, for example, to attach a screw connection or other detachable and / or non-detachable connections.
  • the holes act as notches, so that a notch effect on the fiber composite component or structural component occurs.
  • the components are weakened at these points by a concentration of stress and it can lead to technical failure of the components.
  • German Patent and Trademark Office has in the priority application for the present application the following prior art research: DE 10 2010 046 609 A1, DE 10 2014 100 182 A1, EP 2 982 871 A1, WO 2008/1 19 409 A1 and WO 2015 / 146 690 A1.
  • a fiber composite component comprising a base element comprising fibers embedded in a matrix material and comprising a reinforcement element comprising fibers embedded in a matrix material, wherein the base element and the reinforcement element are interconnected, a hole through the base element and the reinforcing element leads, wherein fibers adjacent to the hole of the base element are severed, and fibers adjacent to the hole of the reinforcing element are continuous.
  • the fiber composite component has a base element which comprises or consists of a matrix material and fibers embedded therein.
  • the base element is to be understood as a component of a technical component, for example a one-piece rotor or a part of a rotor of a wind energy plant.
  • the base member is made of a fiber composite material, wherein the fiber composite material substantially comprises or consists of the matrix material and the fibers.
  • the fibers are preferably introduced as prefabricated semi-finished products, so that the fiber direction is determined by the semifinished product used. examples For example, the exact direction of the fiber flow at different points of the base member can be determined only limited.
  • the invention is based inter alia on the finding that a notched and loaded with a force fiber composite component undergoes a local stress concentration. Due to this, in existing solutions, component regions having a stress concentration are often amplified such that the force-receiving cross-section is increased and thus the stress is reduced.
  • a common measure to increase the force-receiving cross-section is the provision of more material at corresponding component areas. It is therefore often provided in the prior art material thickening, so that the component despite the notch effect has sufficient strength.
  • Such a material thickening generally results in a high increase in weight, which counteracts the forced lightweight effect, especially in fiber composite materials.
  • the material thickening designed in this way restricts the constructive freedom and can disturb the aesthetic sense of shape. Furthermore, such a material thickening is associated with high costs, since fiber composite materials are usually characterized by a high material price.
  • the fiber composite component according to the invention is based inter alia on the finding that a strong material thickening and the described disadvantages of such material thickening by a reinforcing element can be avoided.
  • the reinforcing element is a component of the fiber composite component and connected to the base element.
  • the reinforcing element is arranged in a region of the base element in which a stress concentration, for example through a hole, occurs, and makes it possible to replace the material thickening previously provided here.
  • the reinforcing member also comprises or consists of a fiber composite material, wherein the fiber composite material consists essentially of a matrix material and fibers.
  • the fiber composite material of the reinforcing element partially or completely on the same matrix material and / or partially or completely the same fibers as the base member.
  • the fiber composite material of the reinforcing element may not have the same matrix material and / or the same fibers as the base element.
  • the shape of the reinforcing element is preferably adapted to the load situation in the fiber composite component.
  • the geometric shape of the reinforcing element preferably determined by a simulation of the forces or the power flow and / or the stresses in the base element and in the reinforcing element.
  • the orientation of the fibers can be adjusted according to the locally prevailing direction of force flow in order to achieve the highest possible rigidity of the material and to minimize the use of material. Such a simulation can be done, for example, based on the finite element method.
  • the reinforcing element has an elongate cross section.
  • the cross-section is to be understood here as being a cross-section orthogonal to a longitudinal axis of the hole in the region of the reinforcing element.
  • the cross section of the reinforcing element can basically take any shape, this being determined in particular by the force flow.
  • the reinforcing element may have a circular or square cross-section.
  • the height of the reinforcing element, measured parallel to a passage axis of the hole, is greatest in the center and / or in the area of the hole of the reinforcing element, the height decreasing towards the sides and allowing a preferably flush transition to the base element.
  • a geometric standard may be defined for the reinforcing member so that the reinforcing member is suitable for a majority of base members and load situations.
  • This alternative variant allows a particularly cost-effective production of the reinforcing element due to the increased number of pieces.
  • Reinforcement elements of the type described offer over conventional material thickening due to the continuous fibers of the fiber composite material, the advantage of higher stiffness, so that less material must be used. Therefore, the advantages of improved material utilization, lighter weight, better aesthetics, and lower cost can be realized.
  • the reinforcing element comprises an area or a side which is designed to serve as a bearing surface, preferably to attach the reinforcing element to the base element.
  • the base member therefore also has a suitable area or side for attaching the reinforcing member to the base member.
  • these surfaces are preferably matched to one another so that the bearing surface of the reinforcing element has complete contact with the bearing surface of the base element.
  • the base member and the reinforcing member are further connected together. Connected to one another may preferably mean in the present context that the base element and the reinforcing element abut one another in one or more areas.
  • the connection between the base element and the reinforcing element can be designed as a material, force and / or positive fit.
  • a material connection between the base element and the reinforcing element is particularly preferred.
  • this compound is releasably designed to disassemble the fiber composite component, for example, to replace wear parts and / or to allow for easier transport.
  • the fiber composite component according to the invention is also based on the recognition that connecting elements that require a hole in one or more of the components to be connected are frequently used to connect a plurality of fiber composite components. Therefore, according to the invention, a hole passes through the base member and through the reinforcing member.
  • the hole in this case has a cross-section, which is preferably the same over the entire axial length of the hole or, alternatively, is preferably variable over the axial length of the hole.
  • the cross section of the hole in the region of the base element different than in the region of the reinforcing element.
  • This difference may relate to the diameter of the hole and / or the geometry of the cross section of the hole.
  • the hole may furthermore preferably have a substantially round, oval, triangular or polygonal, slot-shaped and / or geometrically undefined cross section.
  • the hole is provided as a through hole.
  • the hole passes completely through the base member and the reinforcing member.
  • the hole is provided as a blind hole.
  • the hole either passes completely through the reinforcing element but does not exit the base element again or the hole passes completely through the base element but does not exit the reinforcing element again.
  • the adjacent to the hole fibers of the fiber composite material of the base member are substantially severed.
  • the hole edge of the hole of the base member is substantially formed by the parting surfaces of the severed fibers adjacent to the hole and the matrix material.
  • the fibers of the hole edge or in the region of the hole edge during and / or through the production of the hole are severed, for example by a drilling operation. Both in the hole or through the hole of the base member as well as in the hole or through the hole of the reinforcing member do not extend fibers.
  • fibers of the fiber composite material of the reinforcing element are continuous.
  • the fibers contained in the reinforcing element are not severed and therefore also have no separating surfaces, in particular not the fibers running in the region of the hole edge.
  • the fibers preferably run continuously around the hole, in particular in the area of the edge of the hole. Further preferably, the fibers extend in a substantially tangential direction around the hole and / or tangentially along the edge of the hole.
  • the power transmission within the fiber composite is less homogeneous than in fiber composites with continuous fibers.
  • the patency of the fibers therefore has the particular advantage that the strength of the component is particularly high.
  • the described arrangement of the fibers in the reinforcing element has the advantage that the fibers in the vicinity of the hole, in particular in the region of the hole edge, are compressed, so that the strength is in turn positively influenced in this region, which is generally subject to higher stress.
  • severed fibers are to be understood as including the fibers in their respective appearance or processing form. If the fibers of the base element, for example as a woven fabric, and / or scrim, and / or Multiaxialgelege, and / or embroidery, and / or V marketplacestoff, and / or mats and / or braids are disposed within the matrix material, are correspondingly severed with severed fibers Tissues, scrims, Multiaxialgelege, Sticke, V desirablestoff, mats and / or braids meant or parts or sections thereof.
  • continuous fibers mean correspondingly also continuous fiber bundles or rovings or parts or sections thereof.
  • Fiber bundles or rovings of (commercial) usual quality are preferably used, in particular with common splice points (splice points).
  • the fibers of the base element are arranged as a woven fabric, and / or scrim, and / or Multiaxialgelege, and / or Gesti cke, and / or V formatstoff, and / or mats and / or braids within the matrix material, and the fibers of the reinforcing element are present as fiber bundles, preferably as rovings.
  • the fibers of the base element preferably already exist in one or more of the aforementioned forms as semi-finished products.
  • semi-finished products there is the possibility of economical production of the base element and, in particular, the possibility of producing large-volume elements with a reasonable amount of time.
  • the fibers of the reinforcing element are in the form of fiber bundles, preferably rovings, before, which can be laid very flexible and thus complex geometries can be generated.
  • a fiber bundle consists of one fiber or more than one fiber. If the fiber bundle consists of more than one fiber, the fibers are arranged substantially parallel, and are preferably so-called endless fibers. Fiber bundles and rovings in particular are usually categorized according to their number of fibers or their length-related mass.
  • the fiber bundles can be laid with force flow orientation, so that a very high strength of the material can be achieved.
  • Kraft flow oriented fibers are to be understood as laying the fiber bundles along the main load paths and the main stresses, respectively.
  • the power flow-oriented laying of fiber bundles therefore requires knowledge of the force flow running in the component or the direction of the locally acting stresses in the component. This knowledge is preferably obtained via a simulation, furthermore preferably on the basis of a finite element simulation.
  • This high strength in turn, usually results in less material needed to absorb stresses induced by external forces.
  • the high level of flexibility in laying fiber bundles results in the fact that the fibers can be routed around geometric elements, for example.
  • a further preferred embodiment of the fiber composite component provides that the fibers of the base element and / or reinforcing element comprise or are organic fibers, and / or inorganic fibers, and / or natural fibers.
  • Inorganic fibers are, for example, glass fibers, basalt fibers, boron fibers, ceramic fibers or steel fibers.
  • Organic fibers include, for example, aramid fibers, carbon fibers, polyester fibers and polyethylene fibers (especially high performance polyethylene (HPPE) fibers, such as Dyneema fibers).
  • Natural fibers are, for example, hemp fibers, flax fibers or sisal fibers.
  • the fibers of the base element consist exclusively of glass fibers or exclusively of carbon fibers or exclusively of aramid fibers.
  • the base element comprises two different fibers selected from glass fibers, carbon fibers and aramid fibers.
  • the base element comprises glass fibers, carbon fibers and aramid fibers.
  • the fibers of the base member may also consist of or comprise another fiber which is adapted and suitable to be processed in a fiber composite material.
  • the fibers of the reinforcing element consist exclusively of glass fibers or exclusively of carbon fibers or exclusively of aramid fibers.
  • the reinforcing element comprises two different fibers selected from glass fibers, carbon fibers and aramid fibers.
  • the reinforcing element comprises glass fibers, carbon fibers and aramid fibers.
  • the fibers of the reinforcing element may also consist of or comprise another fiber which is adapted and suitable to be processed in a fiber composite material.
  • the provision of only a single type of fiber, for example, exclusively glass fibers, is advantageous in that no stiffness jumps occur within the component and production is generally simplified. Furthermore, the full benefits of one fiber can be utilized.
  • the provision of two or more types of fibers, for example, glass fibers and aramid fibers or glass fibers and carbon fibers can provide an advantage in terms of utilizing the specific advantages of the fibers used.
  • a further preferred refinement of the fiber composite component provides that the matrix material of the base element and / or the reinforcing element comprises or consists of a plastic, and the plastic preferably comprises or consists of a thermoplastic and / or a thermoset, and / or that the matrix material of the Ba and / or concrete, comprising or consisting of, and / or comprising, or consisting of, and / or comprises or consists of, and / or comprises or consists of carbon.
  • a matrix with a thermoplastic matrix has the advantage that the fiber composite component produced can still be formed and welded. This is due in particular to the fact that the thermoplastic matrix material can be melted several times. Fiber composite components which comprise or consist of a duroplastic as matrix material are characterized by a particularly high strength.
  • cement, concrete, metal, ceramic and / or carbon allows the use of the specific advantages of said materials, in particular but not exclusively on their stiffnesses with respect to tensile and / or compressive forces, their specific gravity, and / or their processability Respectively.
  • a further preferred embodiment of the fiber composite component provides that the base element and the reinforcing element are connected cohesively and / or positively, and / or the base element and the reinforcing element via fibers embedded in the matrix material of the base member and in the matrix material of the reinforcing element are, are connected to each other, and / or the reinforcing element on a base element facing away from the end of the hole has a perpendicular orthogonal to the passage direction of the hole support surface for receiving a connecting element.
  • Such a cohesive connection is to be understood in particular as a compound that comes about through material interlocking of the materials involved.
  • another substance is used for the connection of elements, which allows the material meshing.
  • the cohesive connection is realized with an adhesive.
  • An adhesive is to be understood as a material which connects at least two elements by adhesion and / or cohesion.
  • the adhesive preferably has the same material as the matrix material of the base element and / or the reinforcing material. on elements. Further preferably, the adhesive is made of the same material as the matrix material of the base member and / or the reinforcing member.
  • the base element and the reinforcing element are connected to one another via fibers which are embedded in the matrix material of the base element and in the matrix material of the reinforcing element.
  • the fibers for bonding the base member and the reinforcing member may be the same fibers comprising the base member and / or the reinforcing member. Further preferably, these fibers are selected from glass fibers, carbon fibers and / or aramid fibers.
  • the matrix material of the base element and / or of the reinforcing element is additionally present or introduced at the connection point between the base element and the reinforcing element.
  • a matrix material is additionally present or introduced at the juncture of the base element and reinforcing element, which is not the matrix material of the base element and / or the reinforcing element.
  • the fibers via which the base element and the reinforcing element are connected to one another may preferably be present as fiber bundles, preferably rovings, and / or be in the form of woven, laid, multiaxial laid, embroidered, nonwoven, mats and / or braids or parts or sections thereof.
  • a connection of the base member and the reinforcing member via fibers allows a high strength of the connection and a homogeneity of the fiber composite component.
  • Such a connection of the base element and the reinforcing element is particularly advantageous due to the possibility of reducing voltage jumps. Furthermore, there is a very good life of the compound. Furthermore, the forces transmitted in the base element and in the reinforcing element or the resulting force flows are transferred particularly advantageously.
  • a further preferred embodiment of the fiber composite component provides that the base element and the reinforcing element are positively connected to each other.
  • a positive connection is created by an engagement of at least two elements to be connected, as is the case, for example, with a tongue and groove connection, a dovetail connection or a feather key.
  • the reinforcing element has, at an end of the hole facing away from the base element, a support surface that is orthogonal to the passage direction of the hole. would take a connecting element.
  • the bearing surface is introduced into the reinforcing element in the vicinity of the hole, so that, for example, a washer can be mounted on the bearing surface, so that the hole and an opening of the washer have the same passage direction and, for example, a screw inserted through the opening of the washer in the hole can be.
  • the support surface of the immediate inclusion of a screw head is introduced into the hole, which rests with a portion and / or an area on the support surface.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a reinforcing element comprising fibers embedded in a matrix material, wherein a hole passes through the reinforcing element and the hole is formed from fibers and a matrix material during the production of the reinforcing element continuous to the hole adjacent fibers.
  • the reinforcing element according to the invention and its possible further developments have features that make them particularly suitable for being used for a fiber composite component according to the invention and a structural component as well as for its further developments.
  • a fiber composite component according to the invention and a structural component as well as for its further developments.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a structural component comprising a carrier element and a reinforcing element according to the previously described aspect of the invention, wherein the carrier element and the reinforcing element are connected to one another and leads through the carrier element and the reinforcing element.
  • the structural component is a component of a technical product.
  • the structural component may be the only component of the technical product or a component in addition to other components.
  • the structural component has a carrier element which preferably comprises or consists of steel, aluminum, titanium, other metallic materials, plastic, wood and / or other materials. Further preferably, the carrier element comprises a casting material or consists of a or more cast materials.
  • the reinforcing member has the above-described characteristics, functions, designs and the like as the reinforcing member according to the above-described aspects of the invention.
  • the support member and the reinforcing member are further connected together.
  • connected to each other may preferably mean that the carrier element and the reinforcing element abut one another in one or more areas.
  • the connection between the carrier element and the reinforcing element may be formed material, force and / or positive fit. Particularly preferred is a material connection between the base element and the reinforcing element.
  • this compound is releasably designed to disassemble the structural component, for example, to replace wear parts and / or to allow for easier transport.
  • the hole passes through the carrier element and through the reinforcing element.
  • the hole in this case has a cross-section, which is preferably the same over the entire axial length of the hole or, alternatively, is preferably variable over the axial length of the hole.
  • the hole may furthermore preferably have a substantially round, oval, triangular or polygonal, slot-shaped and / or geometrically undefined cross section.
  • the hole is provided as a through hole.
  • the hole passes completely through the carrier element and the reinforcing element.
  • the hole is provided as a blind hole.
  • the hole either passes completely through the reinforcing element, but does not exit the carrier element again, or the hole passes completely through the carrier element, but does not exit the reinforcing element again.
  • the structural component is similar to the previously described fiber composite component.
  • the reinforcing element of the structural component may be formed and formed as described for the fiber composite component.
  • a difference of the structural component from the fiber composite component described above is that the support element of the structural component, unlike the base element of the fiber composite component, does not comprise fibers embedded in a matrix material, but another material or consists of.
  • the reinforcing element can thus be used advantageously not only with base elements which are constructed as fiber-matrix elements, but also with carrier elements which are constructed from other materials.
  • Such a structural component with a carrier element and a reinforcing element is particularly advantageous since it is possible to use a large number of materials or combinations of materials.
  • such a structural component can be used in particular in lightweight construction, wherein, despite a small volume of material, a high rigidity can be achieved by corresponding reinforcing elements at notches.
  • reference is also made to the corresponding description of the fiber composite component which can be transferred to the structural component with a carrier element made of a different material than the base element.
  • the further developments described with reference to the fiber composite component also apply correspondingly to the structural component, taking into account the different carrier element from the base element.
  • the above-mentioned object is achieved by a fiber composite integral component comprising fibers embedded in a matrix material, wherein the fiber composite integral component has at least one local material thickening, a hole at the location of local material thickening through the fiber composite integral component leads, and the hole so the production of the fiber composite component of fibers and a matrix material is formed so that the adjacent to the hole fibers are continuous.
  • the fibers of the fiber composite integral component are or preferably comprise glass fibers, carbon fibers and / or aramid fibers.
  • the matrix is formed by a matrix material, which is preferably a plastic or comprises a plastic. A plastic is particularly preferred, since this usually has a low weight and accordingly contributes to the lightweight construction of the fiber composite integral component.
  • the material thickening of the fiber composite component preferably has a substantially defined fiber profile. Further, the fibers are arranged to extend around a hole disposed at the location of the material thickening. Since the fibers run around the hole, they are continuous and not severed. In this context, it is to be understood in particular as meaning that the fibers contained in the fiber composite integral component are not severed and therefore also have no separating surfaces, in particular the fibers running in the region of a hole edge.
  • the fibers preferably run continuously around the hole, in particular in the area of the edge of the hole. Further preferably, the fibers extend in a substantially tangential direction around the hole and / or tangentially along the edge of the hole.
  • a fiber composite integral component according to the invention is particularly preferred since the strength in the region of the hole is very high due to the continuous fibers.
  • the strength is in particular higher than in the case of the material thickening with severed fibers provided in existing solutions, so that with the same strength less material has to be used and complex geometries can be realized.
  • the object mentioned is achieved by a wind energy plant with a tower, a nacelle and a rotor, characterized in that the wind energy plant a previously described fiber composite component and / or a previously described structural component and / or fiber composite integral component according to one of the above described aspects.
  • a base element according to the invention is designed as an aerodynamic rotor which is attached to a hub of the wind energy plant.
  • the object mentioned at the outset is achieved by the production of a fiber composite component with the steps of producing a base element made of fibers and a matrix material, introducing a first hole into the base element, whereby the fibers adjoining the first hole are severed, Manufacturing a reinforcing element of fibers and a matrix material such that a second hole is formed in which the fibers adjoining the second hole are continuous, and arranging and connecting the base element and the reinforcing element with each other such that the first hole and the second hole are interconnected, preferably have a common passage axis.
  • the production of the base element is preferably carried out by the use of semi-finished fiber products in which the fibers are combined, since these or individual fiber bundles are difficult to handle. It is also possible to use semi-finished fiber products that are already preimpregnated. Drawing preimpregnated semi-finished fiber products characterized by the fact that they contain not only the fibers but also the matrix material.
  • the first hole is preferably introduced into the base element after the production of the base element.
  • the first hole is preferably formed as a through hole having an opening on one side of the base member and an opening on the opposite side of the base member. Further preferably, the first hole is designed as a blind hole having only an opening on one side of the base member.
  • the first hole can be introduced into the base element in different ways. This type is particularly dependent on the materials and the cross section of the first hole.
  • the cross section of the first hole is freely selectable within the scope of production engineering possibilities. Preferably, this is a separating manufacturing process such as drilling used.
  • this is a separating manufacturing process such as drilling used.
  • the fibers adjoining the first hole to be produced are severed.
  • a hole edge is further formed, on which the fiber ends can be seen.
  • the fiber ends can have different cross sections, which are dependent on the one hand on the output cross section of the fiber and on the other hand on the position of the fiber at the edge of the hole.
  • the production of the reinforcing element is preferably carried out by laying fiber bundles, preferably rovings.
  • the laying of the fiber bundles is carried out in particular such that at a defined location, a second hole is formed.
  • the fiber bundles are therefore arranged around this second hole, so that preferably no mechanical reworking is required. Further preferably, it is wound in the Ro- vinghabilit to 0 °.
  • This production of the second hole results in fibers adjacent to the second hole being continuous. Throughout this context, it should be understood, in particular, that in the vicinity of the second hole there are no fibers severed by the introduction of the hole.
  • the second hole is preferably formed as a through hole having two openings on opposite sides of the reinforcing member.
  • the hole of the reinforcing element may be designed as a blind hole having an opening only on one side of the reinforcing element.
  • An orthogonal to the axial axis trained cross-section of the second hole may have different geometries and be designed according to the load situation by external and / or internal forces.
  • the cross section is preferably circular round, preferably oval or further preferably has a slot or alternatively preferably three or more corners.
  • the cross section over the axial length of the first and / or second hole has a variable geometry and / or variable size.
  • the base member and the reinforcing member are interconnected, which means that a connection between the first and the second hole is formed, so the two hole cross-sections preferably at least partially overlap.
  • the first hole and the second hole have a common passage axis.
  • a common passage axis is particularly preferred because the hole is preferably for attachment of a fastener.
  • the two holes are arranged coaxially.
  • the common passage axis need not necessarily pass through a center of the first hole and / or the second hole. In particular, this is not the case if the cross section of the first hole and / or second hole is not round.
  • the first and the second hole may be arranged offset to one another, in which case, nevertheless, a common passage axis must be present.
  • the attachment means should therefore be able to be wholly or partially inserted through and / or into the first hole and the second hole.
  • the bonding of the base element to the reinforcing element preferably takes place cohesively and / or positively and / or non-positively.
  • a preferred embodiment of the manufacturing method provides that a placeholder is used to produce the second hole. The placeholder is placed before or during the laying of the fiber bundles at the point where the hole is to be created. The fiber bundles are laid around the placeholder during manufacture of the reinforcing element.
  • the placeholder preferably has the same cross section as the hole to be produced. The placeholder is removed from the reinforcing element at the end of the manufacturing process. The use of the placeholder results in particular in a hole that has very good dimensional and form accuracy.
  • the above-mentioned object is achieved by the production of a reinforcing element with the steps of producing a reinforcing element of fibers and a matrix material, wherein a hole is formed and the fibers adjacent to the hole remain continuous.
  • the object mentioned at the outset is achieved by producing a fiber composite integral component comprising the steps of producing a fiber composite integral component from fibers and a matrix material such that a hole is formed in which the fibers adjacent to the hole are continuous.
  • the fiber composite integral component is preferably produced by laying fiber bundles, preferably rovings.
  • the laying of the fiber bundles is carried out in particular such that the hole is formed at a defined location.
  • the fiber bundles are therefore arranged around this hole, so that preferably no mechanical reworking is required. Furthermore, it is preferably wound in the roving process to 0 °.
  • a placeholder is preferably used. This production of the hole results in fibers adjacent to the hole being continuous. Throughout this context, it should be understood, in particular, that in the vicinity of the hole there are no fibers severed by the introduction of the hole.
  • the hole is preferably formed as a through hole, the has two openings on opposite sides of the fiber composite integral component.
  • An orthogonal to the axial axis trained cross-section of the hole may have different geometries and be designed according to the load situation by external and / or internal forces.
  • the cross-section is preferably circular, preferably oval or further preferably has a slot or alternatively preferably three or more corners.
  • the cross section over the entire axial length of the hole to a constant geometry and / or constant size.
  • the cross-section over the axial length of the hole may have a variable geometry and / or variable size.
  • the object mentioned at the outset is achieved by the production of a structural component described above, with the steps of producing a carrier element, inserting a hole in the carrier element, producing a reinforcing element with a hole as described above, and arranging and connecting the support member and the reinforcing member with each other such that the hole of the support member and the hole of the reinforcing member are connected to each other.
  • the carrier element For the production of the carrier element, a multiplicity of different materials can be used, so that in particular specific requirements can be taken into account by the mechanical load situation, by environmental influences, by costs and / or by aesthetic aspects.
  • the production is particularly influenced by the material to be processed.
  • this is a non-fiber-reinforced material, so that this introduction is generally carried out with less effort than when the hole is introduced into the base element. This is especially true when introducing the hole by a machining process.
  • the production method of the structural component according to the invention has features which make it particularly suitable for producing a structural component according to the invention.
  • the advantages, design variants and design details of the production method reference is therefore also made to the preceding description of the corresponding device features of the structural component.
  • FIG. 1 a schematic representation of a wind turbine; a schematic horizontal sectional cross-sectional view of an exemplary embodiment of a fiber composite component according to the invention;
  • FIG. 3a shows a schematic, vertically sectioned cross-sectional view of an exemplary embodiment of a fiber composite component according to the invention;
  • Figure 3b a schematic view of a hole edge of the hole of an exemplary
  • Embodiment of a fiber composite component according to the invention a schematic horizontal sectional cross-sectional view of an exemplary embodiment of a reinforcing element of a fiber composite component according to the invention; a schematic horizontal cross-sectional view of an exemplary embodiment of a base member of a fiber composite component according to the invention. a schematic horizontal sectional cross-sectional view of an exemplary embodiment of a support member of a structural component according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a wind turbine.
  • FIG. 1 shows a wind energy plant 100 with a tower 102 and a nacelle 104.
  • a rotor 106 with three rotor blades 108 and a spinner 110 is arranged on the nacelle 104.
  • the rotor 106 is set in rotation by the wind in rotation and thereby drives a generator in the nacelle 104 at.
  • Fiber composite components and structural components according to the invention can be used for different components of the wind energy plant 100.
  • the rotor blades 108 may be made of fiber reinforced plastics.
  • the rotor blades 108 are made of a fiber reinforced plastic and here represent an embodiment of a base member 20 shown in FIGS. 2, 3, and 5.
  • the rotor blades 108 must be connected to the nacelle 104. This connection may comprise a reinforcing element.
  • 2 shows a schematic horizontally sectioned cross-sectional view of a fiber composite component 2 with a section of a base element 20 and a reinforcing element 21.
  • a circular hole 22 passes through the reinforcing element 21 and through the base element 20.
  • the hole 22 is located in the middle of the reinforcing element 21 and has a circular cross-section.
  • the reinforcing element 21 extends longitudinally from a first end 21 1 to a second end 212.
  • the reinforcing element 21 has a slender end at the first end 21 1 and at the second end 212, respectively.
  • the hole 22 is disposed between the first end 21 1 and the second end 212.
  • the reinforcing element 21 has a broadening 213 between the first and second ends 21 1, 212.
  • the widening 213 has its widest point in a place where the hole 22 has its center. From this location, the width of the widening 213 decreases in the longitudinal direction toward the first end 21 1 and toward the second end 212.
  • FIG. 3a shows a schematic, vertically sectioned cross-sectional view of the fiber composite component 2 according to the invention comprising a section of the base element 20 and the reinforcing element 21.
  • the reinforcing element 21 is arranged on the base element 20 such that the entire base surface of the reinforcing element 21 rests against the base element 20 .
  • the base member 2 may have a constant height over the entire extent, the ends being cut here to show that it is a cutout. The height can vary, however.
  • the fiber composite member 2 has the hole 22 formed as a through hole. Further, the hole 22 has a through-axis 221 extending axially through the center of the hole 22.
  • the hole 22 is formed in this embodiment as a through hole having along the passage axis 221 a, with respect to the geometry and the diameter, constant cross-section.
  • the hole 22 is further delimited by its first hole edge 222 in the region of the reinforcing element 21 and by its second hole edge 223 in the region of the base element 20 of the elements surrounding the hole 22.
  • the reinforcing element 21 of this preferred embodiment is formed mirror-symmetrically about the immaterial vertical axis 221 of the hole 22.
  • the reinforcing element can also be designed asymmetrically, in particular if a certain force flow requires this or appears to be preferred.
  • the side facing the base member 20 of the reinforcing member 21 has a flat, horizontal side, on which the reinforcing member 21 is in physical contact with the base member 20.
  • the reinforcement element increases. ment 21 from the first end 21 1 to the hole 22 and then back to the second end 212 to lower and assume the same height as at the first end 21 1.
  • the component therefore has a small vertical dimension at the first end 21 1 and at the second end 212 and a comparatively large vertical dimension in the region of the widening 213.
  • FIG. 3b shows a schematic view of the first hole edge 222 and the second hole edge 223 of the hole 22.
  • the direction of the view of Fig. 3b is shown in Fig. 3a on the passage axis 221 of the hole 22 with the arrows 224, the view in Direction of the arrowheads of the arrows 224 is directed.
  • a view of the base element 20 is shown below a horizontal line 224 and a view of the reinforcement element 21 is shown above the horizontal line 224.
  • the first hole edge 222 in the region of the reinforcing element 21 is shown and below the horizontal line 224, the second hole edge 223 in the region of the base element 20 is shown.
  • the horizontal line 224 in FIG. 3b represents the parting line between the base element 20 and the reinforcing element 21.
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional, horizontal cross-sectional view of the reinforcing member 21 of the fiber composite member 2.
  • the outer shape of the reinforcing member 21 has the shape shown in FIG. 2 extending from the slender first end 21 1 to the slender second end 212. and a widening 213 between the first end 21 1 and the second end 212.
  • the reinforcing element 21 has a hole 22 with a circular cross-section, which is located in the center of the reinforcing element 21.
  • fibers 23 of the reinforcing element 21, which extend schematically in the fiber composite material, are shown. Furthermore, the course of the fibers 23 and their local orientation can be seen.
  • the fibers 23 are arranged in the region of the widening 213 around the hole 22 or around the first hole edge 222.
  • the distance between the fibers 23 in the region of the widening 213 is less than in the region of the first end 21 1 and the second end 212. Because of this arrangement of the fibers 23 around the hole 22, the first hole edge 222 in FIG. 3b does not have a severed one Fibers or fiber ends.
  • the matrix material 2221 of the reinforcing element 21 is present wherever no fibers 23 are arranged.
  • 5 shows a schematic horizontally cut cross-sectional view of a section of the base element 20 of the fiber composite component 2 according to the invention.
  • the hole 22 In the center of the section of the base element 20 is the hole 22, which delimits itself from the surrounding base element 20 by its hole edge 223. Furthermore, the fibers 24 running in the fiber composite material of the base element 20 are shown schematically. In the present embodiment, the fibers 24 are arranged as a scrim with parallel fibers.
  • Fig. 5 shows that the fibers 24 do not extend around the hole as in the reinforcing element 21, but are interrupted by the hole 22 and therefore are not continuous. The fibers 24 are thus severed by the introduction of the hole 22, due to which the second hole edge 223 in Fig. 3b on the fiber ends.
  • the fiber ends 2232 are shown in Fig. 3b oval at the edges of the cutout, since the circular in this embodiment fibers 24 are cut at the edges not orthogonal to their longitudinal direction, but depending on their position in the hole edge 223 at an angle to its orthogonal to the longitudinal direction. In other words, the fibers 24 are cut laterally. Furthermore, there is the possibility that the fibers 24 are merely cut, so that only their diameter is reduced.
  • the fiber composite component 2 and its possible further developments therefore make it possible to connect the fiber composite component in an advantageous manner with another component.
  • the material thickenings often provided in existing solutions are substituted.
  • the reinforcing member 21 and the hole 22 is provided through which, for example, a screw can be passed.
  • the described arrangement will in particular special allows a material-saving arrangement with a higher strength, which is also associated with lower costs.
  • FIG. 6 shows a schematic horizontally cut cross-sectional view of a section of the carrier element 30 of the structural component according to the invention.
  • a hole 22 which delimits itself from the surrounding carrier element 30 by a hole edge 223.
  • the fibers shown schematically in FIG. 5 are not shown here, since the material of the carrier element 30 is not a fiber composite material and therefore, in contrast to the base element 20, contains no fibers.
  • the combination of such a carrier element 30 with a reinforcing element 21, not shown here offers the possibility, in particular in the area of holes or other notches, to provide a small volume of material with sufficient rigidity. As a result, the total weight can be reduced and in particular material costs can be saved.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil (20, 2), umfassend ein Basiselement (20, 21, 2), das in ein Matrixmaterial (2221, 2231) eingebettete Fasern (23, 24) umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für ein Faserverbundbauteil (20, 2). Die Erfindung betrifft weiterhin ferner ein Strukturbauteil, umfassend ein Trägerelement und ein Verstärkungselement sowie ein Herstellungsverfahren für das Strukturbauteil. Das Faserverbundbauteil (20, 2) umfasst ein Basiselement (20, 21, 2), umfassend in ein Matrixmaterial (2221, 2231) eingebettete Fasern (23, 24), und ein Verstärkungselement, umfassend in ein Matrixmaterial (2221, 2231) eingebettete Fasern (23, 24), wobei das Basiselement (20, 21, 2) und das Verstärkungselement miteinander verbunden sind, ein Loch (22, 23) durch das Basiselement (20, 21, 2) und das Verstärkungselement führt, wobei an das Loch (22, 23) angrenzende (211) Fasern (23, 24) des Basiselements (20) durchtrennt sind, und an das Loch (22, 23) angrenzende (211) Fasern (23, 24) des Verstärkungselements durchgängig sind.

Description

Faserverbundbauteil und Strukturbauteil sowie Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil, umfassend ein Basiselement, das in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für ein Faserverbundbauteil. Die Erfindung betrifft ferner ein Strukturbauteil, umfassend ein Trägerelement und ein Verstärkungselement. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Strukturbauteil.
Faserverbundbauteile der eingangs genannten Art sind im Wesentlichen aus Faserverbundmaterialien hergestellt, die zwei Hauptbestandteile aufweisen. Die Hauptbestandteile sind ein Matrixmaterial und Fasern, wobei die Hauptbestandteile derartige Wechselwirkungen miteinander aufweisen, dass das Faserverbundmaterial höherwertige Eigen- schatten aufweist als jede der beiden einzelnen beteiligten Hauptbestandteile.
Das Matrixmaterial bildet die Matrix aus, die die Fasern in ihrer Position halten und Spannungen zwischen den Fasern übertragen und verteilen. Darüber hinaus dient die Matrix dem Schutz der Fasern vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen. Die Fasern erhöhen die Festigkeit des Materials, die in Abhängigkeit des Faserverlaufs in der Matrix entweder richtungsabhängig (anisotrop) oder richtungsunabhängig (isotrop) ist.
Faserverbundmaterialien werden in unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt, insbesondere für Anwendungen in denen ein geringes Bauteilgewicht bzw. ein genereller Leichtbau und hohe Festigkeiten angestrebt werden. Beispielhafte Produkte für die Anwendung von Faserverbundmaterialien sind Flugzeuge, Automobile, Rotoren für Windenergieanlagen oder Sportgeräte.
Strukturbauteile der eingangs genannten Art kommen als Bestandteile technischer Erzeugnisse in einem Großteil technischer Produkte vor. Die eingesetzten Materialien zur Herstellung von Strukturbauteilen umfassen beispielsweise Stahl, Aluminium, Titan, sonstige metallische Materialien, Gusswerkstoffe, Kunststoff, Holz und/oder sonstige Materialien.
Häufig bestehen Produkte, die Faserverbundbauteile und/oder Strukturbauteile umfassen, aus mehr als einem Bauteil, was dazu führt, dass die Bauteile miteinander verbun- den werden müssen. Zu diesem Zweck werden in die Faserverbundbauteile und/oder Strukturbauteile häufig Löcher, vorzugsweise Bohrungen, eingebracht, um beispielsweise eine Schraubverbindung oder andere lösbare und/oder nicht-lösbare Verbindungen anzubringen. Die Löcher wirken dabei als Kerben, so dass eine Kerbwirkung am Faserver- bundbauteil oder Strukturbauteil auftritt. Die Bauteile werden an diesen Stellen durch eine Spannungskonzentration geschwächt und es kann zum technischen Versagen der Bauteile kommen.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2010 046 609 A1 , DE 10 2014 100 182 A1 , EP 2 982 871 A1 , WO 2008/1 19 409 A1 und WO 2015/146 690 A1.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Faserverbundbauteil und ein Strukturbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und eines Strukturbauteils bereitzustellen, welche einen oder mehrere der genannten Nachteile vermindern oder beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Faserverbundbauteil und ein Strukturbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und eines Strukturbauteils bereitzustellen, welche eine Bauteilschwächung im Bereich der Löcher reduziert und/oder aufhebt.
Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch ein Faserverbundbauteil umfassend ein Basiselement, umfassend in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern, und umfassend ein Verstärkungselement, umfassend in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern, wobei das Basiselement und das Verstärkungselement miteinander verbunden sind, ein Loch durch das Basiselement und das Verstärkungselement führt, wobei an das Loch angrenzende Fasern des Basiselements durchtrennt sind, und an das Loch angrenzende Fasern des Verstärkungselements durchgängig sind. Das Faserverbundbauteil weist ein Basiselement auf, das ein Matrixmaterial und in diesem eingebettete Fasern umfasst oder aus diesen besteht. Das Basiselement ist dabei als ein Bestandteil eines technischen Bauteils zu verstehen, beispielsweise ein einteiliger Rotor oder ein Teil eines Rotors einer Windenergieanlage.
Ferner ist das Basiselement aus einem Faserverbundmaterial hergestellt, wobei das Faserverbundmaterial im Wesentlichen das Matrixmaterial und die Fasern umfasst oder aus diesen besteht. Die Fasern werden vorzugsweise als vorgefertigte Halbzeuge eingebracht, so dass die Faserrichtung durch das verwendete Halbzeug bestimmt wird. Bei- spielsweise kann die genaue Richtung des Faserverlaufs an unterschiedlichen Stellen des Basiselements lediglich eingeschränkt bestimmbar sein.
Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass ein gekerbtes und mit einer Kraft beaufschlagtes Faserverbundbauteil eine lokale Spannungskonzentration erfährt. Aufgrund dessen werden in existierenden Lösungen Bauteilbereiche mit einer Spannungskonzentration oft derart verstärkt, dass der kraftaufnehmende Querschnitt vergrößert wird und somit die Spannung reduziert wird. Eine übliche Maßnahme zur Vergrößerung des kraftaufnehmenden Querschnitts ist das Vorsehen von mehr Material an entsprechenden Bauteilbereichen. Es wird daher im Stand der Technik häufig eine Materialaufdickung vorgesehen, so dass das Bauteil trotz der Kerbwirkung eine ausreichende Festigkeit aufweist. Eine derart gestaltete Materialaufdickung resultiert im Allgemeinen in einer hohen Gewichtszunahme, die insbesondere bei Faserverbundmaterialien dem forcierten Leichtbaueffekt entgegen wirkt. Darüber hinaus schränkt die derart gestaltete Materialaufdickung den konstruktiven Freiraum ein und kann das ästhetische Formempfinden stören. Weiterhin ist eine derart gestaltete Materialaufdickung mit hohen Kosten verbunden, da Faserverbundmaterialien in der Regel durch einen hohen Materialpreis charakterisiert sind.
Das erfindungsgemäße Faserverbundbauteil beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass eine starke Materialaufdickung sowie die erläuterten Nachteile einer derartigen Materialaufdickung durch ein Verstärkungselement vermieden werden können. Das Verstärkungselement ist ein Bestandteil des Faserverbundbauteils und mit dem Basiselement verbunden. Das Verstärkungselement ist in einem Bereich des Basiselements angeordnet, in dem eine Spannungskonzentration, beispielsweise durch ein Loch, auftritt, und ermöglicht es, die hier vormals vorgesehene Materialaufdickung zu ersetzen. Das Verstärkungselement umfasst ebenfalls ein Faserverbundmaterial oder besteht daraus, wobei das Faserverbundmaterial im Wesentlichen aus einem Matrixmaterial und Fasern besteht. Vorzugsweise weist das Faserverbundmaterial des Verstärkungselements teilweise oder vollständig das gleiche Matrixmaterial und/oder teilweise oder vollständig die gleichen Fasern wie das Basiselement auf. Alternativ kann das Faserver- bundmaterial des Verstärkungselements nicht das gleiche Matrixmaterial und/oder nicht die gleichen Fasern wie das Basiselement aufweisen.
Die Form des Verstärkungselements ist vorzugsweise an die Belastungssituation im Faserverbundbauteil angepasst. Dabei wird die geometrische Form des Verstärkungsele- ments vorzugsweise durch eine Simulation der Kräfte bzw. des Kraftflusses und/oder der Spannungen im Basiselement und im Verstärkungselement bestimmt. Ferner kann die Ausrichtung der Fasern entsprechend der jeweils lokal herrschenden Kraftflussrichtung angepasst werden, um eine möglichst hohe Steifigkeit des Materials zu erzielen und den Materialeinsatz zu minimieren. Eine derartige Simulation kann beispielsweise auf Basis der Finite Elemente Methode erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Verstärkungselement einen länglichen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist hier so zu verstehen, dass es sich um einen Querschnitt orthogonal zu einer Längsachse des Lochs im Bereich des Verstärkungselements handelt. Der Querschnitt des Verstärkungs- elements kann grundsätzlich jegliche Form annehmen, wobei diese insbesondere durch den Kraftfluss bestimmt wird. Vorzugsweise kann das Verstärkungselement einen kreisrunden oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Ferner vorzugsweise ist die Höhe des Verstärkungselements, gemessen parallel zu einer Durchgangsachse des Lochs, in der Mitte und/oder im Bereich des Lochs des Verstärkungselements am größten, wobei die Höhe zu den Seiten hin abnimmt und einen vorzugsweise bündigen Übergang zum Basiselement ermöglicht.
Alternativ kann für das Verstärkungselement ein geometrischer Standard definiert werden, so dass das Verstärkungselement für einen Großteil von Basiselementen und Belastungssituationen geeignet ist. Diese alternative Variante ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Verstärkungselements aufgrund der gesteigerten Stückzahl.
Verstärkungselemente der beschriebenen Art bieten gegenüber der konventionellen Materialaufdickung aufgrund der durchgängigen Fasern des Faserverbundmaterials den Vorteil einer höheren Steifigkeit, so dass weniger Material eingesetzt werden muss. Daher können die Vorteile einer verbesserten Materialausnutzung, eines geringeren Gewichts, einer besseren Ästhetik und geringerer Kosten realisiert werden.
Ferner umfasst das Verstärkungselement einen Bereich oder eine Seite, der oder die ausgebildet ist, als Auflagefläche zu dienen, vorzugsweise um das Verstärkungselement an dem Basiselement anzubringen. Das Basiselement weist demnach ebenfalls einen geeigneten Bereich oder eine geeignete Seite auf, um das Verstärkungselement an dem Basiselement anzubringen. Ferner vorzugsweise sind diese Flächen aufeinander abgestimmt, so dass die Auflagefläche des Verstärkungselements einen vollständigen Kontakt zur Auflagefläche des Basiselements aufweist. Das Basiselement und das Verstärkungselement sind ferner miteinander verbunden. Miteinander verbunden kann im vorliegenden Zusammenhang vorzugsweise bedeuten, dass das Basiselement und das Verstärkungselement in einem oder mehreren Bereichen aneinander anliegen. Die Verbindung zwischen dem Basiselement und dem Verstärkungs- element kann stoff-, kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Basiselement und dem Verstärkungselement. Ferner vorzugsweise ist diese Verbindung lösbar gestaltet, um das Faserverbundbauteil zu demontieren, beispielsweise um Verschleißteile auszutauschen und/oder um einen einfacheren Transport zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße Faserverbundbauteil beruht ferner auf der Erkenntnis, dass zur Verbindung von mehreren Faserverbundbauteilen häufig Verbindungselemente verwendet werden, die ein Loch in einem oder mehreren der zu verbindenden Bauteile erfordern. Daher führt erfindungsgemäß ein Loch durch das Basiselement und durch das Verstärkungselement. Das Loch weist dabei einen Querschnitt auf, der vorzugsweise über die gesamte axiale Länge des Lochs gleich ist oder alternativ vorzugsweise über die axiale Länge des Lochs veränderlich ist. Insbesondere besteht die Möglichkeit, den Querschnitt des Lochs im Bereich des Basiselements andersartig zu gestalten als im Bereich des Verstärkungselements. Diese Andersartigkeit kann sich auf den Durchmesser des Lochs und/oder auf die Geometrie des Querschnitts des Lochs beziehen. Das Loch kann ferner vorzugsweise einen im Wesentlichen runden, ovalen, dreieckigen oder mehreckigen, schlitzförmigen und/oder geometrisch Undefinierten Querschnitt aufweisen.
Ferner vorzugsweise ist das Loch als Durchgangsloch vorgesehen. In dieser bevorzugten Variante führt das Loch vollständig durch das Basiselement und das Verstärkungselement hindurch. Alternativ vorzugsweise ist das Loch als Sackloch vorgesehen. In dieser bevorzugten Variante führt das Loch entweder durch das Verstärkungselement vollständig hindurch, tritt jedoch nicht aus dem Basiselement wieder aus, oder das Loch führt durch das Basiselement vollständig hindurch, tritt jedoch nicht aus dem Verstärkungselement wieder aus.
Die an das Loch angrenzenden Fasern des Faserverbundmaterials des Basiselements sind im Wesentlichen durchtrennt. Vorzugsweise ist die Lochkante des Lochs des Basiselements im Wesentlichen durch die Trennflächen der durchtrennten, an das Loch angrenzenden Fasern und das Matrixmaterial gebildet. Vorzugsweise werden die Fasern der Lochkante bzw. im Bereich der Lochkante beim und/oder durch das Herstellen des Lochs durchtrennt, beispielsweise durch einen Bohrvorgang. Sowohl im Loch bzw. durch das Loch des Basiselements als auch im Loch bzw. durch das Loch des Verstärkungselements verlaufen keine Fasern.
Erfindungsgemäß sind an das Loch angrenzende Fasern des Faserverbundmaterials des Verstärkungselements durchgängig. Durchgängig ist in diesem Zusammenhang insbe- sondere dahingehend zu verstehen, dass die im Verstärkungselement enthaltenen Fasern nicht durchtrennt sind und somit auch keine Trennflächen aufweisen, insbesondere nicht die im Bereich der Lochkante verlaufenden Fasern. Vorzugsweise verlaufen die Fasern durchgängig um das Loch herum, insbesondere im Bereich der Lochkante. Ferner vorzugsweise verlaufen die Fasern in im Wesentlichen tangentialer Richtung um das Loch herum und/oder tangential an der Lochkante entlang.
Bei nicht durchgängigen Fasern ist die Kraftübertragung innerhalb des Faserverbundmaterials weniger homogen als in Faserverbundmaterialien mit durchgängigen Fasern. Die Durchgängigkeit der Fasern hat demnach den besonderen Vorteil, dass die Festigkeit des Bauteils besonders hoch ist. Ferner hat die beschriebene Anordnung der Fasern im Verstärkungselement den Vorteil, dass die Fasern im Umfeld des Lochs, insbesondere im Bereich der Lochkante, verdichtet sind, so dass die Festigkeit gerade in diesem in der Regel höher beanspruchten Bereich wiederum positiv beeinflusst wird.
In dieser Beschreibung sind durchtrennte bzw. durchgängige Fasern so zu verstehen, dass darunter die Fasern in ihrer jeweiligen Erscheinungs- bzw. Verarbeitungsform fallen. Wenn die Fasern des Basiselements beispielsweise als Gewebe, und/oder Gelege, und/oder Multiaxialgelege, und/oder Gesticke, und/oder Vließstoff, und/oder Matten und/oder Geflechte innerhalb des Matrixmaterials angeordnet sind, sind mit durchtrennten Fasern entsprechend auch durchtrennte Gewebe, Gelege, Multiaxialgelege, Gesticke, Vließstoff, Matten und/oder Geflechte gemeint oder Teile bzw. Abschnitte davon. Wenn die Fasern des Verstärkungselements beispielsweise als Faserbündel, vorzugsweise als Rovings, innerhalb des Matrixmaterials angeordnet sind, sind mit durchgängigen Fasern entsprechend auch durchgängige Faserbündel oder Rovings gemeint oder Teile bzw. Abschnitte davon. Vorzugsweise kommen Faserbündel oder Rovings in (handels-) üblicher Qualität zum Einsatz, insbesondere mit üblichen Spleiß-Stellen (splice-Stellen). Die Kombination eines Basiselements, bei dem in herkömmlicher Weise ein Loch hergestellt wird, in dem die Fasern durchtrennt werden, mit einem Verstärkungselement, bei dem die Fasern so gelegt sind, dass sie um das Loch durchgängig herum verlaufen, hat den Vorteil, dass die Kostenersparnisse bei der Herstellung des Basiselements mit der erhöhten Festigkeit und Steifigkeit des Verstärkungselements in einem gemeinsamen Faserverbundbauteil zusammengebracht werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Faserverbundbauteils sind die Fasern des Basiselements als Gewebe, und/oder Gelege, und/oder Multiaxialgelege, und/oder Gesti- cke, und/oder Vließstoff, und/oder Matten und/oder Geflechte innerhalb des Matrixmaterials angeordnet, und die Fasern des Verstärkungselements liegen als Faserbündel, vorzugsweise als Rovings, vor.
Die Fasern des Basiselements liegen in einer oder mehreren der zuvor genannten Formen vorzugsweise bereits als Halbzeug vor. Dadurch besteht die Möglichkeit einer wirt- schaftlichen Fertigung des Basiselements und insbesondere auch die Möglichkeit groß- volumige Elemente mit einem vertretbaren Zeitaufwand herstellen zu können. Durch die Nutzung derartiger Halbzeuge besteht jedoch in der Regel nicht die Möglichkeit, dass bestimmte, filigrane Geometrieelemente, wie beispielsweise Löcher, während der Verlegung der Halbzeuge bereits erzeugt werden. Die Fasern des Verstärkungselements liegen in Form von Faserbündeln, vorzugsweise Rovings, vor, die sehr flexibel verlegt werden können und somit auch komplexe Geometrien erzeugt werden können. Ein Faserbündel besteht aus einer Faser oder aus mehr als einer Faser. Besteht das Faserbündel aus mehr als einer Faser sind die Fasern im Wesentlichen parallel angeordnet und vorzugsweise handelt es sich um sogenannte Endlos- fasern. Faserbündel und Rovings im Speziellen werden üblicherweise gemäß ihrer Faseranzahl oder ihrer längenbezogener Masse kategorisiert.
Die Faserbündel können kraftflussorientiert verlegt werden, so dass eine sehr hohe Festigkeit des Materials erzielt werden kann. Kraftflussorientiert verlegte Fasern sind derart zu verstehen, dass die Faserbündel entlang der Hauptlastpfade bzw. der Haupt- Spannungen verlegt werden. Das kraftflussorientierte Verlegen von Faserbündeln erfordert daher eine Kenntnis über den im Bauteil verlaufenden Kraftfluss bzw. der Richtung der im Bauteil lokal wirkenden Spannungen. Diese Kenntnis wird vorzugsweise über eine Simulation, ferner vorzugsweise auf Basis einer Finite-Elemente Simulation erlangt. Diese hohe Festigkeit wiederum resultiert in der Regel darin, dass weniger Material zur Aufnahme von durch äußere Kräfte induzierten Spannungen benötigt wird. Die hohe Flexibilität bei der Verlegung bei Faserbündel resultiert darin, dass die Fasern beispielsweise um Geometrieelemente herum verlegt werden können. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Faserverbundbauteils sieht vor, dass die Fasern des Basiselements und/oder Verstärkungselements organische Fasern, und/oder anorganische Fasern, und/oder Naturfasern umfassen oder sind.
Anorganische Fasern sind beispielsweise Glasfasern, Basaltfasern, Borfasern, Keramik- fasern oder Stahlfasern. Organische Fasern sind beispielsweise Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyesterfasern und Polyethylenfasern (insbesondere High Performance Polyethylene (HPPE) Fasern, wie beispielsweise Dyneema-Fasern). Naturfasern sind beispielsweise Hanffasern, Flachsfasern oder Sisalfasern.
In einer Variante einer bevorzugten Ausführungsform des Faserverbundbauteils bestehen die Fasern des Basiselements ausschließlich aus Glasfasern oder ausschließlich aus Kohlestofffasern oder ausschließlich aus Aramidfasern. In einer weiteren Variante einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Basiselement zwei unterschiedliche Fasern ausgewählt aus Glasfasern, Kohlestofffasern und Aramidfasern. Eine weitere Variante einer bevorzugten Ausführungsform sieht vor, dass das Basiselement Glasfasern, Kohl- stofffasern und Aramidfasern umfasst. Ferner vorzugsweise können die Fasern des Basiselements auch aus einer anderen Faser bestehen oder diese umfassen, die dazu ausgebildet und geeignet ist, in einem Faserverbundwerkstoff verarbeitet zu werden.
In einer Variante einer bevorzugten Ausführungsform des Faserverbundbauteils bestehen die Fasern des Verstärkungselements ausschließlich aus Glasfasern oder ausschließlich aus Kohlestofffasern oder ausschließlich aus Aramidfasern. In einer weiteren Variante einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verstärkungselement zwei unterschiedliche Fasern ausgewählt aus Glasfasern, Kohlestofffasern und Aramidfasern. Eine weitere Variante einer bevorzugten Ausführungsform sieht vor, dass das Verstärkungselement Glasfasern, Kohlstofffasern und Aramidfasern umfasst. Ferner vorzugsweise können die Fasern des Verstärkungselements auch aus einer anderen Faser bestehen oder diese umfassen, die dazu ausgebildet und geeignet ist, in einem Faserverbundwerkstoff verarbeitet zu werden.
Das Vorsehen lediglich einer einzigen Faserart, beispielsweise ausschließlich Glasfasern, ist dahingehend vorteilhaft, dass innerhalb des Bauteils keine Steifigkeitssprünge entste- hen und die Herstellung im Allgemeinen vereinfacht ist. Ferner können die vollständigen Vorteile der einen Faser genutzt werden. Das Vorsehen von zwei oder mehr Arten von Fasern, beispielsweise Glasfasern und Aramidfasern oder Glasfasern und Kohlenstofffasern kann einen Vorteil hinsichtlich der Nutzung der spezifischen Vorteile der eingesetzten Fasern herbei führen. Eine weitere bevorzugte Fortbildung des Faserverbundbauteils sieht vor, dass das Matrixmaterial des Basiselements und/oder des Verstärkungselements einen Kunststoff umfasst oder daraus besteht, und der Kunststoff vorzugsweise ein Thermoplast und/oder ein Duroplast umfasst oder daraus besteht, und/oder dass das Matrixmaterial des Ba- siselements und/oder des Verstärkungselements Zement umfasst oder daraus besteht, und/oder Beton umfasst oder daraus besteht, und/oder Metall umfasst oder daraus besteht, und/oder Keramik umfasst oder daraus besteht, und/oder Kohlenstoff umfasst oder daraus besteht.
Eine Matrix mit einer thermoplastischen Matrix hat den Vorteil, dass sich das erzeugte Faserverbundbauteil noch umformen und verschweißen lässt. Dies hat insbesondere seine Ursache darin, dass das thermoplastische Matrixmaterial mehrfach aufgeschmolzen werden kann. Faserverbundbauteile, die ein Duroplast als Matrixmaterial aufweisen oder aus diesem bestehen, zeichnen sich durch eine besonders hohe Festigkeit aus.
Der Einsatz von Zement, Beton, Metall, Keramik und/oder Kohlenstoff ermöglicht die Nutzung der spezifischen Vorteile der genannten Materialien, die sich insbesondere aber nicht ausschließlich auf deren Steifigkeiten hinsichtlich Zug- und/oder Druckkräfte, deren spezifisches Gewicht, und/oder deren Verarbeitbarkeit beziehen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Faserverbundbauteils sieht vor, dass das Basiselement und das Verstärkungselement stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit- einander verbunden sind, und/oder das Basiselement und das Verstärkungselement über Fasern, die in das Matrixmaterial des Basiselements und in das Matrixmaterial des Verstärkungselements eingebettet sind, miteinander verbunden sind, und/oder das Verstärkungselement an einem dem Basiselement abgewandten Ende des Lochs eine orthogonal zur Durchtrittsrichtung des Loches ebene Auflagefläche zur Aufnahme eines Verbin- dungselements aufweist.
Eine derartige stoffschlüssige Verbindung ist insbesondere zu verstehen als eine Verbindung, die durch stoffliches Ineinandergreifen der beteiligten Materialien zustande kommt. Vorzugsweise wird für die Verbindung von Elementen ein weiterer Stoff genutzt, der das stoffliche Ineinandergreifen ermöglicht. In einer weiteren Variante dieser bevorzugten Ausführungsform ist die stoffschlüssige Verbindung mit einem Klebstoff realisiert. Ein Klebstoff ist als ein Material zu verstehen, das mindestens zwei Elemente durch Adhäsion und/oder Kohäsion miteinander verbindet. Ferner vorzugsweise weist der Klebstoff das gleiche Material wie das Matrixmaterial des Basiselements und/oder des Verstär- kungselements auf. Ferner vorzugsweise besteht der Klebstoff aus dem gleichen Material wie das Matrixmaterial des Basiselements und/oder des Verstärkungselements.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Fortbildung sind das Basiselement und das Verstärkungselement über Fasern, die in das Matrixmaterial des Basiselements und in das Matrixmaterial des Verstärkungselements eingebettet sind, miteinander verbunden. Die Fasern zum Verbinden des Basiselements und des Verstärkungselements können die gleichen Fasern sein, die das Basiselement und/oder das Verstärkungselement aufweisen. Ferner vorzugsweise sind diese Fasern ausgewählt aus Glasfasern, Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern. In einer besonderen Variante dieser bevorzugten Fortbil- dung des Faserverbundbauteils ist an der Verbindungsstelle von Basiselement und Verstärkungselement zusätzlich das Matrixmaterial des Basiselements und/oder des Verstärkungselements vorhanden bzw. eingebracht. Ferner vorzugsweise ist an der Verbindungsstelle von Basiselement und Verstärkungselement zusätzlich ein Matrixmaterial vorhanden bzw. eingebracht, das nicht das Matrixmaterial des Basiselements und/oder des Verstärkungselements ist. Die Fasern, über die das Basiselement und das Verstärkungselement miteinander verbunden sind können vorzugsweise als Faserbündel, vorzugsweise Rovings, vorliegen und/oder als Gewebe, Gelege, Multiaxialgelege, Gesticke, Vließstoff, Matten und/oder Geflechte oder Teile bzw. Abschnitte davon ausgebildet sein. Eine Verbindung des Basiselements und des Verstärkungselements über Fasern ermöglicht eine hohe Festigkeit der Verbindung und eine Homogenität des Faserverbundbauteils. Besonders vorteilhaft ist eine solche Verbindung des Basiselements und des Verstärkungselements durch die Möglichkeit, Spannungssprünge zu reduzieren. Ferner ergibt sich eine sehr gute Lebensdauer der Verbindung. Ferner werden die im Basisele- ment und im Verstärkungselement übertragenden Kräfte bzw. die entstehenden Kraftflüsse besonders vorteilhaft übertragen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform des Faserverbundbauteils sieht vor, dass das Basiselement und das Verstärkungselement formschlüssig miteinander verbunden sind. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch ein Ineinandergreifen von mindes- tens zwei zu verbindenden Elementen, wie es beispielsweise bei einer Nut-Feder- Verbindung, einer Schwalbenschwanzverbindung oder einer Passfeder der Fall ist.
In einer weiteren Variante einer bevorzugten Ausführungsform des Faserverbundbauteils weist das Verstärkungselement an einem dem Basiselement abgewandten Ende des Lochs eine orthogonal zur Durchtrittsrichtung des Loches ebene Auflagefläche zur Auf- nähme eines Verbindungselements auf. Die Auflagefläche ist im Umkreis des Loches in das Verstärkungselement eingebracht, so dass beispielsweise eine Unterlegscheibe auf der Auflagefläche angebracht werden kann, so dass das Loch und eine Öffnung der Unterlegscheibe die gleiche Durchtrittsrichtung aufweisen und beispielsweise eine Schraube durch die Öffnung der Unterlegscheibe in das Loch eingeführt werden kann. Ferner vorzugsweise dient die Auflagefläche der unmittelbaren Aufnahme eines Schraubenkopfes. Alternativ vorzugsweise wird in das Loch ein anderweitiges Befestigungsmittel eingeführt, das mit einem Abschnitt und/oder einem Bereich an der Auflagefläche aufliegt.
Für weitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Faserverbund- bauteils und seiner Fortbildungen wird auch auf die unten folgende Beschreibung zu den Merkmalen des zugehörigen Herstellungsverfahrens verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verstärkungselement umfassend in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern, wobei ein Loch durch das Verstärkungselement führt und das Loch derart bei der Herstel- lung des Verstärkungselements aus Fasern und einem Matrixmaterial ausgebildet ist, dass die an das Loch angrenzenden Fasern durchgängig sind.
Das erfindungsgemäße Verstärkungselement und seine möglichen Fortbildungen weisen Merkmale auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für ein erfindungsgemäßes Faserverbundbauteil und Strukturbauteil sowie ihre Fortbildungen verwendet zu werden. Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Verstärkungselements und seiner Fortbildungen wird auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen des Faserverbundbauteils und des Strukturbauteils verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Strukturbauteil umfassend ein Trägerelement und ein Verstärkungselement nach dem zuvor beschriebenen Aspekt der Erfindung, wobei das Trägerelement und das Verstärkungselement miteinander verbunden sind, und ein Loch durch das Trägerelement und das Verstärkungselement führt.
Das Strukturbauteil ist ein Bestandteil eines technischen Erzeugnisses. Das Strukturbauteil kann dabei der einzige Bestandteil des technischen Erzeugnisses sein oder auch ein Bestandteil neben weiteren Bestandteilen. Ferner weist das Strukturbauteil ein Trägerelement auf, das vorzugsweise Stahl, Aluminium, Titan, sonstigen metallischen Materialien, Kunststoff, Holz und/oder sonstigen Materialien umfasst oder daraus besteht. Ferner vorzugsweise umfasst das Trägerelement einen Gusswerkstoff oder besteht aus einem oder mehreren Gusswerkstoffen. Das Verstärkungselement weist die zuvor beschriebenen Eigenschaften, Funktionen, Ausführungen und dergleichen auf wie das Verstärkungselement gemäß den zuvor beschriebenen Aspekten der Erfindung.
Das Trägerelement und das Verstärkungselement sind ferner miteinander verbunden. Miteinander verbunden kann im vorliegenden Zusammenhang vorzugsweise bedeuten, dass das Trägerelement und das Verstärkungselement in einem oder mehreren Bereichen aneinander anliegen. Die Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Verstärkungselement kann stoff-, kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Basiselement und dem Verstärkungselement. Ferner vorzugsweise ist diese Verbindung lösbar gestaltet, um das Strukturbauteil zu demontieren, beispielsweise um Verschleißteile auszutauschen und/oder um einen einfacheren Transport zu ermöglichen.
Das Loch führt durch das Trägerelement und durch das Verstärkungselement. Das Loch weist dabei einen Querschnitt auf, der vorzugsweise über die gesamte axiale Länge des Lochs gleich ist oder alternativ vorzugsweise über die axiale Länge des Lochs veränderlich ist. Insbesondere besteht die Möglichkeit, den Querschnitt des Lochs im Bereich des Trägerelements andersartig zu gestalten als im Bereich des Verstärkungselements. Diese Andersartigkeit kann sich auf den Durchmesser des Lochs und/oder auf die Geometrie des Querschnitts des Lochs beziehen. Das Loch kann ferner vorzugsweise einen im Wesentlichen runden, ovalen, dreieckigen oder mehreckigen, schlitzförmigen und/oder geometrisch Undefinierten Querschnitt aufweisen.
Ferner vorzugsweise ist das Loch als Durchgangsloch vorgesehen. In dieser bevorzugten Variante führt das Loch vollständig durch das Trägerelement und das Verstärkungselement hindurch. Alternativ vorzugsweise ist das Loch als Sackloch vorgesehen. In dieser bevorzugten Variante führt das Loch entweder durch das Verstärkungselement vollständig hindurch, tritt jedoch nicht aus dem Trägerelement wieder aus, oder das Loch führt durch das Trägerelement vollständig hindurch, tritt jedoch nicht aus dem Verstärkungselement wieder aus.
Das Strukturbauteil hat Ähnlichkeit mit dem zuvor beschriebenen Faserverbundbauteil. Insbesondere das Verstärkungselement des Strukturbauteils kann ausgebildet und fortgebildet sein, wie für das Faserverbundbauteil beschrieben. Ein Unterschied des Strukturbauteils zum zuvor beschriebenen Faserverbundbauteil liegt darin, dass das Trägerelement des Strukturbauteils anders als das Basiselement des Faserverbundbauteils keine in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern umfasst, sondern ein anderes Material aufweist oder daraus besteht. Das Verstärkungselement kann also nicht nur mit Basiselementen, die als Faser-Matrix-Elemente aufgebaut sind, sondern ebenso mit Trägerelementen, die aus anderen Materialien aufgebaut sind, vorteilhaft eingesetzt werden. Ein derartiges Strukturbauteil mit einem Trägerelement und einem Verstärkungselement ist insbesondere vorteilhaft, da die Möglichkeit besteht, eine Vielzahl an Materialien bzw. Kombinationen aus Materialien einzusetzen. Darüber hinaus kann ein solches Strukturbauteil insbesondere im Leichtbau eingesetzt werden, wobei, trotz eines geringen Materialvolumens, eine hohe Steifigkeit durch entsprechende Verstärkungselemente an Kerben erreicht werden kann. Bezüglich weiterer Vorteile wird auch auf die entsprechende Be- Schreibung des Faserverbundbauteils verwiesen, die entsprechend auf das Strukturbauteil mit einem Trägerelement aus anderem Material als das Basiselement übertragbar sind. Insbesondere auch die mit Bezug auf das Faserverbundbauteil beschriebenen Fortbildungen gelten - unter Berücksichtigung des vom Basiselements verschiedenen Trägerelements - für das Strukturbauteil entsprechend. Für weitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Strukturbauteils und seiner Fortbildungen wird auch auf die unten folgende Beschreibung zu den Merkmalen des zugehörigen Herstellungsverfahrens verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Faserverbundintegralbauteil, umfassend in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern, wobei das Faserverbundintegralbauteil mindestens eine lokale Materialaufdickung aufweist, ein Loch an der Stelle der lokalen Materialaufdickung durch das Faserverbundintegralbauteil führt, und das Loch derart bei der Herstellung des Faserverbundintegralbauteil aus Fasern und einem Matrixmaterial ausgebildet ist, dass die an das Loch angrenzenden Fasern durchgängig sind. Die Fasern des Faserverbundintegralbauteils sind oder umfassen vorzugsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern. Die Matrix wird durch ein Matrixmaterial gebildet, das vorzugsweise ein Kunststoff ist oder einen Kunststoff umfasst. Ein Kunststoff ist insbesondere bevorzugt, da dieser in der Regel ein geringes Gewicht aufweist und dementsprechend zur Leichtbauweise des Faserverbundintegralbauteils beiträgt. Die Materialaufdickung des Faserverbundintegralbauteils weist vorzugsweise einen im Wesentlichen definierten Faserverlauf auf. Ferner sind die Fasern derart angeordnet, dass diese um ein an der Stelle der Materialaufdickung angeordnetes Loch herum verlaufen. Da die Fasern um das Loch herum verlaufen, sind diese durchgängig und nicht durchtrennt. Durchgängig ist in diesem Zusammenhang insbesondere dahingehend zu verstehen, dass die im Faserverbundintegralbauteil enthaltenen Fasern nicht durchtrennt sind und somit auch keine Trennflächen aufweisen, insbesondere die im Bereich einer Lochkante verlaufenden Fasern nicht. Vorzugsweise verlaufen die Fasern durchgängig um das Loch herum, insbesondere im Bereich der Lochkante. Ferner vorzugsweise verlaufen die Fasern in im Wesentlichen tangentialer Richtung um das Loch herum und/oder tangential an der Lochkante entlang.
Ein erfindungsgemäßes Faserverbundintegralbauteil ist insbesondere bevorzugt, da die Festigkeit im Bereich des Lochs aufgrund der durchgehenden Fasern sehr hoch ist. Die Festigkeit ist insbesondere höher als bei der in existierenden Lösungen vorgesehenen Materialaufdickung mit durchtrennten Fasern, so dass bei gleicher Festigkeit weniger Material eingesetzt werden muss und komplexe Geometrien realisiert werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Windenergieanlage mit einem Turm, einer Gondel und einem Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage ein zuvor beschriebenes Faserverbundbauteil und/oder ein zuvor beschriebenes Strukturbauteil und/oder Faserverbundintegralbauteil nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte umfasst. In einer besonderen Variante dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Basiselement als aerodynamischer Rotor ausgeführt, der an einer Nabe der Windenergiean- läge befestigt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch die Herstellung eines Faserverbundbauteils mit den Schritten Herstellung eines Basiselements aus Fasern und einem Matrixmaterial, Einbringen eines ersten Lochs in das Basiselement, wobei die an das erste Loch angrenzenden Fasern durchtrennt wer- den, Herstellung eines Verstärkungselements aus Fasern und einem Matrixmaterial derart, dass dabei ein zweites Loch ausgebildet wird, bei dem die an das zweite Loch angrenzenden Fasern durchgängig sind, und Anordnen und Verbinden des Basiselements und des Verstärkungselements derart miteinander, dass das erste Loch und das zweite Loch miteinander verbunden sind, vorzugsweise eine gemeinsame Durch- gangsachse besitzen.
Die Herstellung des Basiselements erfolgt vorzugsweise durch den Einsatz von Faserhalbzeugen, in denen die Fasern zusammengefasst sind, da diese bzw. einzelne Faserbündel nur schwer zu handhaben sind. Ferner besteht die Möglichkeit Faserhalbzeuge zu verwenden, die bereits vorimprägniert sind. Vorimprägnierte Faserhalbzeuge zeichnen sich dadurch aus, dass diese nicht nur bereits die Fasern sondern ebenfalls das Matrixmaterial enthalten.
Das erste Loch wird in das Basiselement vorzugsweise nach der Herstellung des Basiselements eingebracht. Das erste Loch ist vorzugsweise als Durchgangsloch mit einer Öffnung an einer Seite des Basiselements sowie einer Öffnung an der gegenüberliegenden Seite des Basiselements ausgebildet. Ferner vorzugsweise wird das erste Loch als Sackloch ausgeführt, das lediglich eine Öffnung an einer Seite des Basiselements aufweist.
Das erste Loch kann auf unterschiedliche Arten in das Basiselement eingebracht werden. Diese Art ist insbesondere abhängig von den Materialien und dem Querschnitt des ersten Lochs. Der Querschnitt des ersten Lochs ist im Rahmen der fertigungstechnischen Möglichkeiten frei wählbar. Vorzugsweise wird hierfür ein trennendes Fertigungsverfahren wie beispielsweise Bohren verwendet. Durch das Einbringen des ersten Lochs werden die Fasern, die an das herzustellende erste Loch angrenzen, durchtrennt. Durch das Einbrin- gen des ersten Lochs wird ferner eine Lochkante ausgebildet, an der die Faserenden zu erkennen sind. Die Faserenden können unterschiedliche Querschnitte aufweisen, die einerseits von dem Ausgangsquerschnitt der Faser und andererseits von der Lage der Faser an der Lochkante abhängig sind.
Die Herstellung des Verstärkungselements erfolgt vorzugsweise über ein Verlegen von Faserbündeln, vorzugsweise von Rovings. Das Verlegen der Faserbündel erfolgt insbesondere derart, dass an einer definierten Stelle ein zweites Loch ausgebildet wird. Die Faserbündel werden daher um dieses zweite Loch herum angeordnet, so dass vorzugsweise keine mechanische Nacharbeit erforderlich ist. Ferner vorzugsweise wird im Ro- vingverfahren bis 0° gewickelt. Diese Herstellung des zweiten Lochs resultiert darin, dass an das zweite Loch angrenzende Fasern durchgängig sind. Durchgängig ist in diesem Zusammenhang insbesondere derart zu verstehen, dass im Umfeld des zweiten Lochs keine durch das Einbringen des Lochs durchtrennten Fasern vorliegen. Das zweite Loch wird vorzugsweise als Durchgangsloch ausgebildet, das zwei Öffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Verstärkungselements aufweist. Alternativ kann das Loch des Verstärkungselements als Sackloch ausgeführt sein, das lediglich an einer Seite des Verstärkungselements eine Öffnung aufweist.
Ein orthogonal zur axialen Achse ausgebildeter Querschnitt des zweiten Lochs kann unterschiedliche Geometrien aufweisen und entsprechend der Belastungssituation durch äußere und/oder innere Kräfte gestaltet werden. Der Querschnitt ist vorzugsweise kreis- rund, vorzugsweise oval oder weist ferner vorzugsweise einen Schlitz oder alternativ vorzugsweise drei oder mehr Ecken auf. In einer besonders bevorzugten Variante weist der Querschnitt über die gesamte axiale Länge des ersten und/oder zweiten Lochs eine gleichbleibende Geometrie und/oder gleichbleibende Größe auf. In einer weiteren bevor- zugten Variante weist der Querschnitt über die axiale Länge des ersten und/oder zweiten Lochs eine veränderliche Geometrie und/oder veränderliche Größe auf.
Ferner erfolgt das Anordnen und Verbinden des Basiselements und des Verstärkungselements miteinander. Die Anordnung des Basiselements und des Verstärkungselements erfolgt derart, dass die beiden Löcher miteinander verbunden sind, was bedeutet, dass eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Loch entsteht, sich die beiden Lochquerschnitte sich also vorzugsweise zumindest teilweise überschneiden. Vorzugsweise weisen das erste Loch und das zweite Loch eine gemeinsame Durchgangsachse auf. Eine gemeinsame Durchgangsachse ist insbesondere bevorzugt, da das Loch vorzugsweise zur Anbringung eines Befestigungsmittels dient. Vorzugsweise sind die beiden Löcher koaxial angeordnet. Die gemeinsame Durchgangsachse muss nicht zwingend jeweils durch eine Mitte des ersten Lochs und/oder des zweiten Lochs führen. Insbesondere ist dies nicht der Fall, wenn der Querschnitt des ersten Lochs und/oder zweiten Lochs nicht rund ausgeführt ist. Ferner können das erste und das zweite Loch versetzt zueinander angeordnet sein, wobei in diesem Fall dennoch eine gemeinsame Durch- gangsachse vorhanden sein muss.
Das Befestigungsmittel sollte daher durch und/oder in das erste Loch und das zweite Loch vollständig oder teilweise eingeführt werden können. Das Verbinden des Basiselements mit dem Verstärkungselement erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Eine bevorzugte Ausführungsform des Herstellungsverfahrens sieht vor, dass zur Herstellung des zweiten Lochs ein Platzhalter verwendet wird. Der Platzhalter wird vor oder während des Verlegens der Faserbündel an der Stelle platziert, an der das Loch erzeugt werden soll. Die Faserbündel werden während der Herstellung des Verstärkungselements um den Platzhalter herum verlegt. Der Platzhalter hat vorzugsweise den gleichen Querschnitt wie das zu erzeugende Loch. Der Platzhalter wird am Ende des Herstellungsprozesses wieder aus dem Verstärkungselement entfernt. Die Nutzung des Platzhalters resultiert insbesondere in einem Loch, das sehr gute Maß- und Formgenauigkeiten aufweist. Ferner besteht die Möglichkeit die Geschwindigkeit der Faserbündelverlegung zu beschleunigen. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren des Faserverbundbauteils und seine Fortbildungen weisen Merkmale auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, ein erfindungsgemäßes Faserverbundbauteil und seine Fortbildungen herzustellen. Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Herstellungsverfahrens und seiner Fortbildungen wird daher auch auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen des Faserverbundbauteils verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch die Herstellung eines Verstärkungselements mit den Schritten Herstellung eines Verstärkungselements aus Fasern und einem Matrixmaterial, wobei ein Loch ausgebildet wird und die an das Loch angrenzenden Fasern durchgängig bleiben.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren des Verstärkungselements und seine Fortbildungen seine möglichen Fortbildungen weisen Merkmale auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, ein erfindungsgemäßes Verstärkungselement und seine Fortbildungen herzustellen. Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Herstellungsverfahrens und seiner Fortbildungen wird daher auch auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen des Verstärkungselements verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch die Herstellung eines Faserverbundintegralbauteils mit den Schritten Herstellung eines Faserverbundintegralbauteils aus Fasern und einem Matrixmaterial derart, dass dabei ein Loch ausgebildet wird, bei dem die an das Loch angrenzenden Fasern durchgängig sind.
Die Herstellung des Faserverbundintegralbauteils erfolgt vorzugsweise über ein Verlegen von Faserbündeln, vorzugsweise von Rovings. Das Verlegen der Faserbündel erfolgt insbesondere derart, dass an einer definierten Stelle das Loch ausgebildet wird. Die Faserbündel werden daher um dieses Loch herum angeordnet, so dass vorzugsweise keine mechanische Nacharbeit erforderlich ist. Ferner vorzugsweise wird im Rovingver- fahren bis 0° gewickelt. Zur Herstellung des Lochs wird vorzugsweise ein Platzhalter verwendet. Diese Herstellung des Lochs resultiert darin, dass an das Loch angrenzende Fasern durchgängig sind. Durchgängig ist in diesem Zusammenhang insbesondere derart zu verstehen, dass im Umfeld des Lochs keine durch das Einbringen des Lochs durchtrennten Fasern vorliegen. Das Loch wird vorzugsweise als Durchgangsloch ausgebildet, das zwei Öffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Faserverbundintegralbauteils aufweist.
Ein orthogonal zur axialen Achse ausgebildeter Querschnitt des Lochs kann unterschiedliche Geometrien aufweisen und entsprechend der Belastungssituation durch äußere und/oder innere Kräfte gestaltet werden. Der Querschnitt ist vorzugsweise kreisrund, vorzugsweise oval oder weist ferner vorzugsweise einen Schlitz oder alternativ vorzugsweise drei oder mehr Ecken auf. In einer besonders bevorzugten Variante weist der Querschnitt über die gesamte axiale Länge des Lochs eine gleichbleibende Geometrie und/oder gleichbleibende Größe auf. Alternativ kann der Querschnitt über die axiale Länge des Lochs eine veränderliche Geometrie und/oder veränderliche Größe aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch die Herstellung eines zuvor beschriebenen Strukturbauteils, mit den Schritten Herstellung eines Trägerelements, Einbringen eines Lochs in das Trägerelement, Herstellung eines Verstärkungselements mit einem Loch wie zuvor beschrieben, und Anord- nen und Verbinden des Trägerelements und des Verstärkungselements derart miteinander, dass das Loch des Trägerelements und das Loch des Verstärkungselements miteinander verbunden sind.
Zur Herstellung des Trägerelements können eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien verwendet werden, so dass insbesondere spezifische Anforderungen durch die mechani- sehe Belastungssituation, durch Umwelteinflüsse, an Kosten und/oder an ästhetische Aspekte berücksichtigt werden können. Die Herstellung wird insbesondere auch durch das zu verarbeitende Material beeinflusst. Ferner ist bei dem Einbringen des Lochs in das Trägerelement zu beachten, dass es sich hier um ein nicht-faserverstärktes Material handelt, so dass dieses Einbringen im Allgemeinen mit einem geringeren Aufwand durch- zuführen ist als bei dem Einbringen des Lochs in das Basiselement. Dies gilt insbesondere bei Einbringung des Lochs durch ein spanendes Fertigungsverfahren.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren des Strukturbauteils weist Merkmale auf, die es insbesondere dafür geeignet machen, ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil herzustellen. Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Her- Stellungsverfahrens wird daher auch auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen des Strukturbauteils verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen: Figur 1 : eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage; eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils; Figur 3a: eine schematische vertikal geschnittene Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils;
Figur 3b: eine schematische Ansicht einer Lochkante des Lochs einer beispielhaften
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils; eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verstärkungselements eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils; eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Basiselements eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils. eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Trägerelements eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage. Figur 1 zeigt eine Windenergieanlage 100 mit einem Turm 102 und einer Gondel 104. An der Gondel 104 ist ein Rotor 106 mit drei Rotorblättern 108 und einem Spinner 1 10 angeordnet. Der Rotor 106 wird im Betrieb durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator in der Gondel 104 an.
Erfindungsgemäße Faserverbundbauteile und Strukturbauteile können für unterschiedliche Komponenten der Windenergieanlage 100 genutzt werden. Beispielsweise können die Rotorblätter 108 aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt werden. Vorzugsweise sind die Rotorblätter 108 aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt und stellen hier eine Ausführungsform eines in den Figuren 2, 3 und 5 gezeigten Basiselements 20 dar. Die Rotorblätter 108 müssen mit der Gondel 104 verbunden werden. Diese Verbindung kann ein Verstärkungselement umfassen. Fig. 2 zeigt eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht eines Faserverbundbauteils 2 mit einem Ausschnitt eines Basiselements 20 und einem Verstärkungselement 21. Ein kreisrundes Loch 22 führt durch das Verstärkungselement 21 und durch das Basiselement 20 hindurch. Das Loch 22 befindet sich in der Mitte des Verstärkungs- elements 21 und weist einen kreisrunden Querschnitt auf.
Das Verstärkungselement 21 erstreckt sich in Längsrichtung von einem ersten Ende 21 1 zu einem zweiten Ende 212. Das Verstärkungselement 21 weist am ersten Ende 21 1 und am zweiten Ende 212 jeweils ein schlankes Ende auf. Das Loch 22 ist zwischen dem ersten Ende 21 1 und dem zweiten Endes 212 angeordnet. Ferner weist das Verstär- kungselement 21 zwischen dem ersten und zweiten Ende 21 1 , 212 eine Verbreiterung 213 auf. Die Verbreiterung 213 hat ihre breiteste Stelle an einem Ort, an dem das Loch 22 seinen Mittelpunkt aufweist. Von diesem Ort aus nimmt die Breite der Verbreiterung 213 in Längsrichtung hin zu dem ersten Ende 21 1 und hin zu dem zweiten Ende 212 ab.
Fig. 3a zeigt eine schematische vertikal geschnittene Querschnittsansicht des erfindungs- gemäßen Faserverbundbauteils 2 umfassend einen Ausschnitt des Basiselements 20 und das Verstärkungselement 21. Das Verstärkungselement 21 ist erfindungsgemäß derart an dem Basiselement 20 angeordnet, dass die gesamte Grundfläche des Verstärkungselements 21 an dem Basiselement 20 anliegt. Das Basiselement 2 kann eine konstante Höhe über die gesamte Ausdehnung aufweisen, wobei die Enden hier ge- schnitten sind, um zu zeigen, dass es sich um einen Ausschnitt handelt. Die Höhe kann allerdings auch variieren. Das Faserverbundbauteil 2 weist das Loch 22, ausgeführt als Durchgangsloch, auf. Ferner weist das Loch 22 eine Durchgangsachse 221 auf, die axial durch die Mitte des Lochs 22 verläuft. Das Loch 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchgangsloch ausgebildet, das entlang der Durchgangsachse 221 einen, hinsichtlich der Geometrie und des Durchmessers, gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Das Loch 22 wird ferner durch seine erste Lochkante 222 im Bereich des Verstärkungselements 21 und durch seine zweite Lochkante 223 im Bereich des Basiselements 20 von den das Loch 22 umgebenden Elementen abgegrenzt.
Das Verstärkungselement 21 dieser bevorzugten Ausführungsform ist spiegelsymme- trisch um die immaterielle vertikale Achse 221 des Loches 22 ausgebildet. Das Verstärkungselement kann auch asymmetrisch ausgebildet sein, insbesondere wenn ein bestimmter Kraftfluss dies erfordert oder bevorzugt erscheinen lässt. Die dem Basiselement 20 zugewandte Seite des Verstärkungselementes 21 weist eine plane, horizontale Seite auf, an der das Verstärkungselement 21 in physischem Kontakt mit dem Basiselement 20 steht. Auf der dem Basiselement 20 abgewandten Seite erhöht sich das Verstärkungsele- ments 21 vom ersten Ende 21 1 bis zum Loch 22 hin um dann wieder bis zum zweiten Ende 212 niedriger zu werden und die gleiche Höhe wie am ersten Ende 21 1 anzunehmen. Das Bauteil weist daher am ersten Ende 21 1 und am zweiten Ende 212 eine geringe vertikale Abmessung auf sowie eine vergleichsweise große vertikale Abmessung im Bereich der Verbreiterung 213.
Fig. 3b zeigt eine schematische Ansicht der ersten Lochkante 222 und der zweiten Lochkante 223 des Lochs 22. Die Richtung der Ansicht von Fig. 3b ist in Fig. 3a an der Durchgangsachse 221 des Loches 22 mit den Pfeilen 224 dargestellt, wobei die Ansicht in Richtung der Pfeilspitzen der Pfeile 224 gerichtet ist. Ferner ist unter einer horizontalen Linie 224 eine Ansicht des Basiselements 20 und oberhalb der horizontalen Linie 224 eine Ansicht des Verstärkungselements 21 dargestellt. Ferner ist oberhalb der horizontalen Linie 224 die erste Lochkante 222 im Bereich des Verstärkungselements 21 dargestellt und unterhalb der horizontalen Linie 224 die zweite Lochkante 223 im Bereich des Basiselements 20 dargestellt. Die horizontale Linie 224 in Fig. 3b stellt die Trennfuge zwischen dem Basiselement 20 und dem Verstärkungselement 21 dar.
Im Bereich der ersten Lochkante 222 ist ausschließlich das Matrixmaterial 2221 des Verstärkungselements 21 zu erkennen, Faserenden sind nicht zu erkennen. Dies ist begründet in der erfindungsgemäßen Tatsache, dass Fasern des Verstärkungselements 21 um das Loch herum durchgängig verlaufen und somit keine Fasern durch ein Einbrin- gen des Lochs 22 durchtrennt werden. Im Bereich der zweiten Lochkante 223 sind einerseits ein Matrixmaterial 2231 und andererseits Faserenden 2232 dargestellt. Dies ist begründet in der erfindungsgemäßen Tatsache, dass die Fasern des Basiselements 20 verlegt werden und im Anschluss das Loch 22 in das Basiselement 20 eingebracht wird und dabei an die Lochkante 223 des Lochs 22 angrenzende Fasern durchtrennt werden. Die dabei entstehenden Schnitt- bzw. Trennflächen der Fasern sind als Faserenden 2232 an der zweiten Lochkante 223 angeordnet.
Fig. 4 zeigt eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht des Verstärkungselements 21 des Faserverbundbauteils 2. Die äußere Form des Verstärkungselements 21 weist die in Fig. 2 gezeigte Form auf, die sich von dem schlanken ersten Ende 21 1 bis zu dem schlanken zweiten Ende 212 erstreckt, sowie eine Verbreiterung 213 zwischen dem ersten Ende 21 1 und dem zweiten Ende 212 aufweist. Ferner weist das Verstärkungselement 21 ein Loch 22 mit einem kreisrunden Querschnitt auf, das sich in der Mitte des Verstärkungselementes 21 befindet. Darüber hinaus sind schematisch im Faserverbundmaterial verlaufende Fasern 23 des Verstärkungselements 21 dargestellt. Ferner ist der Verlauf der Fasern 23 bzw. deren lokale Ausrichtung zu erkennen. Die Fasern 23 sind im Bereich der Verbreiterung 213 um das Loch 22 bzw. um die erste Lochkante 222 herum angeordnet. Der Abstand zwischen den Fasern 23 im Bereich der Verbreiterung 213 ist geringer als im Bereich des ersten Endes 21 1 und des zweiten Endes 212. Aufgrund dieser Anordnung der Fasern 23 um das Loch 22 herum, weist die erste Lochkante 222 in Fig. 3b keine durchtrennten Fasern bzw. Faserenden auf. Das Matrixmaterial 2221 des Verstärkungselements 21 ist überall dort vorhanden, wo keine Fasern 23 angeordnet sind. Fig. 5 zeigt eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Basiselements 20 des erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils 2. In der Mitte des Ausschnitts des Basiselements 20 befindet sich das Loch 22, das sich von dem umgebenden Basiselement 20 durch seine Lochkante 223 abgrenzt. Ferner sind schematisch die im Faserverbundmaterial des Basiselements 20 verlaufenden Fasern 24 darge- stellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Fasern 24 als Gelege mit parallelen Fasern angeordnet.
Ferner zeigt Fig. 5, dass die Fasern 24 nicht wie im Verstärkungselement 21 um das Loch herum verlaufen, sondern durch das Loch 22 unterbrochen werden und daher nicht durchgängig sind. Die Fasern 24 werden demzufolge durch das Einbringen des Lochs 22 durchtrennt, aufgrund dessen weist die zweite Lochkante 223 in Fig. 3b die Faserenden auf.
Die Faserenden 2232 sind in Fig. 3b an den Rändern des Ausschnitts oval dargestellt, da die in diesem Ausführungsbeispiel kreisrunden Fasern 24 an den Rändern nicht orthogonal zu ihrer Längsrichtung durchtrennt werden, sondern in Abhängigkeit ihrer Position in der Lochkante 223 mit einem Winkel zu ihrer Orthogonalen zur Längsrichtung. Mit anderen Worten werden die Fasern 24 seitlich durchschnitten. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Fasern 24 lediglich angeschnitten werden, so dass lediglich deren Durchmesser reduziert wird.
Das Faserverbundbauteil 2 und seine möglichen Fortbildungen ermöglichen es daher, das Faserverbundbauteil auf eine vorteilhafte Weise mit einem weiteren Bauteil zu verbinden. Insbesondere werden die häufig in existierenden Lösungen vorgesehenen Materialaufdickungen substituiert. Zu diesem Zweck ist neben dem Basiselement 20 das Verstärkungselement 21 und das Loch 22 vorgesehen, durch die beispielsweise eine Schraube hindurch geführt werden kann. Durch die beschriebene Anordnung wird insbe- sondere eine materialsparende Anordnung mit einer höheren Festigkeit ermöglicht, die ferner mit geringeren Kosten einher geht.
Fig. 6 zeigt eine schematische horizontal geschnittene Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Trägerelements 30 des erfindungsgemäßen Strukturbauteils. In der Mitte des Ausschnitts des Trägerelements 30 befindet sich ein Loch 22, das sich von dem umgebenden Trägerelement 30 durch eine Lochkante 223 abgrenzt. Ferner sind die in Figur 5 schematisch dargestellten Fasern hier nicht abgebildet, da es sich beim Material des Trägerelements 30 nicht um ein Faserverbundmaterial handelt und daher im Gegensatz zum Basiselement 20 keine Fasern enthält. Die Kombination eines derartigen Trägerele- ments 30 mit einem hier nicht dargestellten Verstärkungselement 21 bietet die Möglichkeit insbesondere im Bereich von Löchern oder anderen Kerben ein geringes Materialvolumen bei ausreichender Steifigkeit vorzusehen. Dadurch kann das Gesamtgewicht reduziert werden und insbesondere Materialkosten eingespart werden.
Bezuqszeichen
2 Faserverbundbauteil
20 Basiselement
21 Verstärkungselement
22 Loch
23 Fasern Verstärkungselement
24 Fasern Basiselement
30 Trägerelement
100 Windenergieanlage
102 Turm
104 Gondel
106 Rotor
108 Rotorblatt
1 10 Spinner
21 1 erstes Ende Verstärkungselement
212 zweites Ende Verstärkungselement
213 Verbreiterung Verstärkungselement
221 Durchgangsachse des Lochs
222 erste Lochkante
223 zweite Lochkante
224 Pfeile
2221 Matrixmaterial Verstärkungselement
2231 Matrixmaterial Basiselement
2232 Faserenden

Claims

ANSPRÜCHE
Faserverbundbauteil (2), umfassend
ein Basiselement (20), umfassend in ein Matrixmaterial (2231 ) eingebettete Fasern (24), und
ein Verstärkungselement (21 ), umfassend in ein Matrixmaterial (2221 ) eingebettete Fasern (23),
wobei das Basiselement (20) und das Verstärkungselement (21 ) miteinander verbunden sind,
ein Loch (22) durch das Basiselement (20) und das Verstärkungselement (21 ) führt,
wobei an das Loch (22) angrenzende Fasern (24) des Basiselements (20) durchtrennt sind, und an das Loch (22) angrenzende Fasern (23) des Verstärkungselements (21 ) durchgängig sind.
Faserverbundbauteil (2) nach dem vorstehenden Anspruch,
wobei die Fasern (24) des Basiselements als
Gewebe, und/oder
Gelege, und/oder
Multiaxialgelege, und/oder
Gesticke, und/oder
Vließstoff, und/oder
Matten, und/oder
Geflechte
innerhalb des Matrixmaterials (2231 ) angeordnet sind, und
die Fasern (23) des Verstärkungselements (21 ) als Faserbündel, vorzugsweise als Rovings, vorliegen.
Faserverbundbauteil (2) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fasern (24) des Basiselements (20) und/oder Verstärkungselements (21 )
organische Fasern, und/oder
anorganische Fasern, und/oder
Naturfasern
umfassen oder sind. Faserverbundbauteil (2) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial (2231 ) des Basiselements (20) und/oder Verstärkungselements (21 )
Kunststoff umfasst oder daraus besteht, und der Kunststoff vorzugsweise ein
Thermoplast und/oder ein Duroplast umfasst oder daraus besteht, und/oder
Zement umfasst oder daraus besteht, und/oder
Beton umfasst oder daraus besteht, und/oder
Metall umfasst oder daraus besteht, und/oder
Keramik umfasst oder daraus besteht, und/oder
Kohlenstoff umfasst oder daraus besteht.
Faserverbundbauteil (2) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Basiselement (20) und das Verstärkungselement (21 ) stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind; und/oder wobei das Basiselement (20) und das Verstärkungselement (21 ) über Fasern, die in das Matrixmaterial (2231 ) des Basiselements (20) und in das Matrixmaterial (2221 ) des Verstärkungselements (21 ) eingebettet sind, miteinander verbunden sind; und/oder
wobei das Verstärkungselement (21 ) an einem dem Basiselement (20) abgewandten Ende des Lochs (22) eine orthogonal zur Durchtrittsrichtung des Loches (22) ebene Auflagefläche zur Aufnahme eines Verbindungselements aufweist.
Verstärkungselement (21 ) umfassend
in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern,
wobei ein Loch (22) durch das Verstärkungselement (21 ) führt und das Loch (22) derart bei der Herstellung des Verstärkungselements (21 ) aus Fasern und einem Matrixmaterial ausgebildet ist, dass die an das Loch (22) angrenzenden Fasern durchgängig sind.
Strukturbauteil, umfassend
ein Trägerelement (30), und
ein Verstärkungselement (21 ) nach Anspruch 6,
wobei das Trägerelement (30) und das Verstärkungselement (21 ) miteinander verbunden sind, und
ein Loch (22) durch das Trägerelement (30) und das Verstärkungselement (21 ) führt. Faserverbundintegralbauteil, umfassend
in ein Matrixmaterial eingebettete Fasern,
wobei das Faserverbundintegralbauteil mindestens eine lokale Materialaufdickung aufweist,
ein Loch an der Stelle der lokalen Materialaufdickung durch das Faserverbundintegralbauteil führt, und
das Loch derart bei der Herstellung des Faserverbundintegralbauteils aus Fasern und einem Matrixmaterial ausgebildet ist, dass die an das Loch angrenzenden Fasern durchgängig sind.
Windenergieanlage (100) mit einem Turm (102), einer Gondel (104) und einem Rotor (106), dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (100) ein Faserverbundbauteil (2) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1-5 und/oder ein Verstärkungselement nach Anspruch 6 und/oder ein Strukturbauteil nach Anspruch 7 und/oder ein Faserverbundintegralbauteil nach Anspruch 8 um- fasst.
Herstellung eines Faserverbundbauteils (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1-5 mit den Schritten
Herstellung eines Basiselements (20) aus Fasern (24) und einem Matrixmaterial (2231 ),
Einbringen eines ersten Lochs in das Basiselement (20), wobei die an das erste Loch angrenzenden Fasern (24) durchtrennt werden,
Herstellung eines Verstärkungselements (21 ) aus Fasern (23) und einem Matrixmaterial (2221 ) derart, dass dabei ein zweites Loch ausgebildet wird, bei dem die an das zweite Loch angrenzenden Fasern (23) durchgängig sind, und
Anordnen und Verbinden des Basiselements (20) und des Verstärkungselements (21 ) derart miteinander, dass das erste Loch und das zweite Loch miteinander verbunden sind.
1 1 . Herstellung eines Faserverbundbauteils (2) nach Anspruch 10,
wobei das Verbinden stoffschlüssig durchgeführt wird,
vorzugsweise mit einem Klebstoff bestehend aus einem der Matrixmaterialien.
12. Herstellung eines Faserverbundbauteils (2) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 10-1 1 ,
wobei zur Herstellung des zweiten Lochs ein Platzhalter verwendet wird. Herstellung eines Verstärkungselements (21 ) nach Anspruch 6 mit den Schritten Herstellung eines Verstärkungselement (21 ) aus Fasern (23) und einem Matrixmaterial (2221 ),
wobei ein Loch (22) ausgebildet wird und die an das Loch (22) angrenzenden Fasern durchgängig bleiben.
Herstellung eines Faserverbundintegralbauteils nach Anspruch 8 mit dem Schritt Herstellung eines Faserverbundintegralbauteils aus Fasern und einem Matrixmaterial mit einer lokalen Materialaufdickung derart, dass dabei ein Loch an der Stelle der lokalen Materialaufdickung ausgebildet wird, bei dem die an das Loch angrenzenden Fasern durchgängig sind.
Herstellung eines Strukturbauteils nach Anspruch 7, mit den Schritten
Herstellung eines Trägerelement (30),
Einbringen eines Lochs in das Trägerelement (30),
Herstellung eines Verstärkungselements (21 ) mit einem Loch nach Anspruch 13, und
Anordnen und Verbinden des Trägerelements (30) und des Verstärkungselements (21 ) derart miteinander, dass das Loch des Trägerelements (30) und das Loch des Verstärkungselements (21 ) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2016/082288 2016-01-06 2016-12-22 Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren WO2017118578A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112018013702-2A BR112018013702A2 (pt) 2016-01-06 2016-12-22 componente compósito de fibra, elemento de reforço, componente estrutural, instalação de energia eólica, e, métodos para produzir um componente compósito de fibra, um elemento de reforço e um componente estrutural
EP16819094.0A EP3400131A1 (de) 2016-01-06 2016-12-22 Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren
CN201680078037.3A CN108472887A (zh) 2016-01-06 2016-12-22 纤维复合构件和结构构件以及制造方法
KR1020187022491A KR102121884B1 (ko) 2016-01-06 2016-12-22 섬유 복합 부재, 구조 부재, 및 제조 방법
JP2018534955A JP2019506481A (ja) 2016-01-06 2016-12-22 繊維複合部材、構造部材、および製造方法
US16/067,035 US11285688B2 (en) 2016-01-06 2016-12-22 Fiber composite component, structural component, and production method
CA3008752A CA3008752A1 (en) 2016-01-06 2016-12-22 Fiber composite component, structural component, and production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100191.0A DE102016100191A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Faserverbundbauteil und Strukturbauteil sowie Herstellungsverfahren
DE102016100191.0 2016-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017118578A1 true WO2017118578A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57614377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082288 WO2017118578A1 (de) 2016-01-06 2016-12-22 Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11285688B2 (de)
EP (1) EP3400131A1 (de)
JP (1) JP2019506481A (de)
KR (1) KR102121884B1 (de)
CN (1) CN108472887A (de)
BR (1) BR112018013702A2 (de)
CA (1) CA3008752A1 (de)
DE (1) DE102016100191A1 (de)
WO (1) WO2017118578A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102318566B1 (ko) * 2020-07-27 2021-10-29 (주) 태광아이티씨 건축용 폼타이의 제조방법 이에 의하여 제조된 건축용 폼타이

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6342819A (ja) * 1986-08-11 1988-02-24 Fuji Heavy Ind Ltd 複合樹脂成形品の座面成形法
FR2951400A1 (fr) * 2009-10-20 2011-04-22 Airbus Operations Sas Piece structurale en materiau composite renforcee localement et procede de realisation d'une telle piece
DE102011054168A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Rehau Ag + Co. Werkzeug zum Herstellen eines Lochs in einem Bauteil
WO2014162789A1 (ja) * 2013-04-05 2014-10-09 シキボウ株式会社 複合材軽量継手

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5578819A (en) * 1978-12-08 1980-06-13 Toho Rayon Co Ltd Assembly of fiber reinforced composite material made drive shaft and metal made universal joint
JPS5590433U (de) * 1978-12-19 1980-06-23
JPS5941519U (ja) * 1982-09-07 1984-03-17 三菱電機株式会社 成形治具
US4724598A (en) 1986-03-14 1988-02-16 The Boeing Company Method of bolt hole strengthening in a fibrous composite laminate
JPH0781225B2 (ja) * 1990-08-27 1995-08-30 株式会社豊田自動織機製作所 結合部材用三次元織物
US5618603A (en) * 1995-12-14 1997-04-08 Chrysler Corporation Fiber reinforcement mat for composite structures
DE10128054C2 (de) * 2001-06-01 2003-07-10 Inst Konstruktion Und Verbundb Schichtverbundplatte mit Durchbrüchen sowie Verfahren und Werkzeug zu deren Herstellung
DE102005047959B4 (de) * 2005-10-06 2008-01-31 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Durchführung in einem Faserverbundwerkstoff sowie Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit einer Durchführung
DE102007017446A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Acc Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Lochverstärkung bei einem Bauteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund und Bauteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund
JP5590433B2 (ja) * 2008-09-25 2014-09-17 株式会社リコー 粉砕装置およびトナー製造方法
JP5529692B2 (ja) * 2010-09-15 2014-06-25 日機装株式会社 繊維強化プラスチック部品
DE102010046609A1 (de) * 2010-09-25 2011-05-05 Daimler Ag Kunststoff-Faserverbund-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2013203004A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Toray Ind Inc 成形品およびその製造方法
FR2989723B1 (fr) * 2012-04-20 2024-02-09 Astrium Sas Assemblage de troncons de pieces structurables
CN103042698B (zh) * 2012-11-13 2015-02-18 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种复合材料连接结构
FR3000916B1 (fr) * 2013-01-11 2015-02-20 Aircelle Sa Renforcement d'une chape en composites et orifice d'assemblage
US20140197569A1 (en) 2013-01-15 2014-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method of fabricating a hole in a composite panel
HUE054174T2 (hu) * 2013-11-22 2021-08-30 Vitrulan Composites Oy Egyirányú merevítés, eljárás egyirányú merevítés elõállítására és annak alkalmazása
DE102015102437B4 (de) 2014-02-20 2021-02-04 East-4D Carbon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für Flanschstrukturen aus Faserverbundwerkstoff
JP6309324B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-11 三菱重工業株式会社 複合材構造体、これを備えた航空機翼および航空機胴体、並びに複合材構造体の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6342819A (ja) * 1986-08-11 1988-02-24 Fuji Heavy Ind Ltd 複合樹脂成形品の座面成形法
FR2951400A1 (fr) * 2009-10-20 2011-04-22 Airbus Operations Sas Piece structurale en materiau composite renforcee localement et procede de realisation d'une telle piece
DE102011054168A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Rehau Ag + Co. Werkzeug zum Herstellen eines Lochs in einem Bauteil
WO2014162789A1 (ja) * 2013-04-05 2014-10-09 シキボウ株式会社 複合材軽量継手

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019506481A (ja) 2019-03-07
US11285688B2 (en) 2022-03-29
US20190001610A1 (en) 2019-01-03
CA3008752A1 (en) 2017-07-13
KR20180100404A (ko) 2018-09-10
EP3400131A1 (de) 2018-11-14
DE102016100191A1 (de) 2017-07-06
CN108472887A (zh) 2018-08-31
BR112018013702A2 (pt) 2018-12-11
KR102121884B1 (ko) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020339B4 (de) Rotorblatt für eine Windturbine
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP2018475B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
EP2363599B1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
EP2132026B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lochverstärkung bei einem bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund und bauteil aus einem faser-kunststoff-verbund
EP3018342B2 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2009095175A2 (de) Rotorblatt für windenergieanlagen
EP2670581B1 (de) Verfahren, halbzeug für die herstellung eines faserverstärkten bauteils einer windenergieanlage und verwendung des halbzeuges
EP3057774B1 (de) Bauteil mit einem befestigungsbereich für eine schraubverbindung sowie formteil und befestigungsteil
DE2832098C2 (de) Anordnung zur Zug- bzw. Längskrafteinleitung bei einem Bauteil in Sandwichbauweise
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE2658876A1 (de) Schalenkoerper, beispielsweise tragoder rotorfluegel, in composite-bauweise
DE102016101663A1 (de) Holmgurt und Herstellungsverfahren
EP3400131A1 (de) Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren
DE102014215390B3 (de) Anordnung mit einem metallischen Anschlusselement und einem Faserverbundwerkstoff
DE202015100464U1 (de) Verstärkungskonstruktion eines aus einem Kohlenstofffaserverbundwerkstoff hergestellten Produktes
DE102007044276B4 (de) Zugstrebe einer Seitenaufprallschutz-Anordnung
WO2013107650A1 (de) Fahrwerkteil eines luftfahrtzeuges aus faserverbundwerkstoff
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
DE102015102437B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für Flanschstrukturen aus Faserverbundwerkstoff
EP3552807B1 (de) Faserverbundbauteil, hybridbauteil und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
EP2708760B1 (de) Dämmelement einer Wandankeranordnung
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
DE102007023622B4 (de) Flugzeugkonstruktion für industrielle Serienfertigungen mit einem Modularsystem aus matrixartig angeordneten CFRP-Verbindungsgliedern
EP4272935A1 (de) Gurt, insbesondere holmgurt, für ein rotorblatt einer windkraftanlage, rotorblatt mit wenigstens einem holmgurt sowie verfahren zur herstellung eines gurts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16819094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3008752

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018534955

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018013702

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187022491

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187022491

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018013702

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180704