DE102005025163A1 - Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005025163A1
DE102005025163A1 DE102005025163A DE102005025163A DE102005025163A1 DE 102005025163 A1 DE102005025163 A1 DE 102005025163A1 DE 102005025163 A DE102005025163 A DE 102005025163A DE 102005025163 A DE102005025163 A DE 102005025163A DE 102005025163 A1 DE102005025163 A1 DE 102005025163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting compound
splinter protection
protection element
disc
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005025163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025163B4 (de
Inventor
Gerit Erbeck
Hubert Böhm
Werner Pätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005025163.3A priority Critical patent/DE102005025163B4/de
Priority to PCT/DE2006/000938 priority patent/WO2006128439A2/de
Priority to US11/913,253 priority patent/US20080302469A1/en
Priority to EP06753220A priority patent/EP1896242A2/de
Priority to JP2008513920A priority patent/JP2008542098A/ja
Priority to CNA2006800192679A priority patent/CN101198456A/zh
Publication of DE102005025163A1 publication Critical patent/DE102005025163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025163B4 publication Critical patent/DE102005025163B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14532Joining articles or parts of a single article injecting between two sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14934Preventing penetration of injected material between insert and adjacent mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0087Wear resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, wobei zwischen einer Scheibe (10) und einem Splitterschutzelement (12) eine abgedichtete Kavität gebildet wird, in welche eine transparente Vergussmasse (14) eingebracht wird, um das Splitterschutzelement mittels Aushärten der Vergussmasse mit der Scheibe zu verbinden, und das Splitterschutzelement und die Scheibe mit der Fahrzeugkarosserie oder einem mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteelement verbunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, die eine Scheibe mit einem Splitterschutzelement aufweist, wobei es sich beispielsweise um einen Glasdeckel für ein Fahrzeugdach handeln kann.
  • In der DE 101 51 156 A1 ist ein mit einer Splitterschutzfolie versehener Glasdeckel für ein Fahrzeugdach beschrieben, wobei die Splitterschutzfolie in ihrem zentralen Bereich an einem an der Unterseite der Scheibe vorgesehenen Solarzellenverbund mittels Lamination mit einer Schmelzklebefolie angebracht ist, wobei der freie, d.h. der nicht mit der Scheibe laminierte Randbereich der Splitterschutzfolie, mit einem mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteelement verbunden wird, wobei diese Anbindung beispielsweise mechanisch, d.h. mittels einer Schraub- oder Klemmverbindung, oder mittels Einbetten des freien Splitterschutzfolienrands in eine an dem Deckelrand vorgesehene Umschäumung erfolgt, wobei in letzterem Fall der freie Randbereich der Splitterschutzfolie perforiert sein kann, um die Haftung in der Umschäumung zu verbessern. Ein ähnlicher Aufbau ist in der DE 36 32 472 A1 beschreiben.
  • Ferner sind ähnliche mit einer Splitterschutzfolie versehene Glasdeckel auch in der WO 2004/073976 beschrieben, wobei dort auch erwähnt ist, dass die Splitterschutzfolie mittels Einbringen einer Klebstoffschicht zwischen der Scheibe und der Splitterschutzfolie mit der Scheibe verklebt werden kann.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2004 015 920.3 ist ein Glasdeckel beschrieben, an dessen Unterseite eine Lage aus Klebematerial vorgesehen ist, die einerseits bereits selbst, d.h. ohne zusätzliche Folie oder Platte, als flächiges Splitterschutzelement wirkt, und die andererseits dazu dient, ein Verstärkungselement, ein Halteelement oder eine Blende direkt mit der Scheibe zu verkleben.
  • Prozesse, bei welchen eine Splitterschutzfolie mittels Laminieren auf die Scheibenunterseite aufgebracht wird, sind durch die hohen optischen Anforderungen an das Endprodukt sehr aufwendig und nicht zuletzt durch die nötigen Anlageninvestitionen, d.h. Anschaffung eines Autoklaven, sehr kostspielig.
  • Ferner werden bei diesen Prozessen in der Regel Anbauteile, z.B. Rahmenteile, Deckelinnenbleche oder Blenden, mit zusätzlichen Klebematerialien, z.B. Polyurethan, mit der Glasscheibe verbunden. Außerdem sind üblicherweise Mittel zur Haftungserhöhung im Randbereich der Splitterschutzfolie erforderlich, um eine sichere Anbindung der Splitterschutzfolie an die Fahrzeugkarosserie bzw. ein mit der Fahrzeugkarosserie verbundenes Halteelement zu ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs zu schaffen, wobei die Anordnung eine Scheibe mit Splitterschutzfunktion aufweisen soll und wobei das Verfahren besonders einfach und kostengünstig ausgebildet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verfahren, wie sie in den Ansprüchen 1, 18 bzw. 19 definiert sind.
  • Grundsätzlich hat das Vorsehen eines mit der Fahrzeugkarosserie direkt oder über ein entsprechendes Halteelement verbundenen Splitterschutzelements den Vorteil, dass einerseits bei Bruch der Scheibe die Splitter der gebrochenen Scheibe an dem Splitterschutzelement hängen bleiben und andererseits das Splitterschutzelement bei gebrochener Scheibe zwar nicht mehr biegesteif ist, aber von dem Halteelement bzw. der Karosserie an Ort und Stelle gehalten wird, so dass verhindert werden kann, dass Insassen durch die gebrochene Scheibe nach außen geschleudert werden, Gegenstände und Splitter von außen durch die gebrochene Scheibe in den Innenraum eindringen können oder der Innenraum bei Zerstörung der Scheibe im Falle eines Einbruchs frei zugänglich wird.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 ist besonders vorteilhaft, dass dadurch, dass das Splitterschutzelement mittels einer transparenten Vergussmasse mit der Scheibe verbunden wird, ein aufwendiges Laminationsverfahren vermieden werden kann. Ferner bietet sich die Möglichkeit, Halteelemente bzw. sonstige Anbauelemente direkt in der Vergussmasse zu verankern, so dass zusätzliche Verfahrensschritte zum Anbringen solcher Elemente entfallen können.
  • Bei den Verfahren gemäß Anspruch 18 und 19 ist besonders vorteilhaft, dass dadurch, dass die transparente Vergussmasse selbst als Splitterschutzelement wirkt, auf zusätzliche Splitterschutzelemente in Form einer Folie oder einer Platte verzichtet werden kann.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 19 ist darüber hinaus insbesondere vorteilhaft, dass dadurch, dass ein Halteelement zur Anbindung des Splitterschutzelements an die Fahrzeugkarosserie in der Vergussmasse, d.h. dem Splitterschutzelement selbst, verankert wird, der sonst erforderliche zusätzliche Schritt zur Anbindung des Splitterschutzelements an die Fahrzeugkarosserie entfallen kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittansicht einer mit Splitterschutzfolie zu versehenden Scheibe beim Anbringen der Splitterschutzfolie an der Scheibe;
  • 2 eine Ansicht ähnlich zu 1, wobei eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt ist;
  • 3 eine schematische Querschnittansicht einer Scheibe während des Anformens einer als Splitterschutzelement dienenden Vergussmasse an der Scheibe; und
  • 4 eine Ansicht wie 1, wobei eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt ist.
  • In 1 ist schematisch die Herstellung eines Glasdeckels für ein Fahrzeug gezeigt, wobei eine Glasscheibe 10 an ihrer Unterseite mit einer Splitterschutzfolie 12 versehen wird, indem eine Vergussmasse 14 in eine zwischen der Unterseite der Scheibe 10 und der Splitterschutzfolie 12 ausgebildete Kavität eingebracht wird. Bei der Vergussmasse 14 kann es sich beispielsweise um ein Gießharz handeln. Grundsätzlich kann die Kavität beispielsweise mit der Vergussmasse 14 hinterspritzt oder vergossen werden.
  • Die Splitterschutzfolie 12 wird während des Einbringens der Vergussmasse 14 bis zu deren vollständigem Aushärten auf eine Form 16 gespannt, die auf ihrer der Splitterschutzfolie 12 zugewandten Seite eine optisch perfekte Oberfläche aufweist, die beispielsweise von einer anderen Glasscheibe oder von einer polierten Oberfläche gebildet werden kann. Seitlich wird die Kavität mittels einer im Randbereich der Splitterschutzfolie 12 umlaufenden Dichtungsanordnung 18 gedichtet, wobei die Dichtungsanordnung 18 zugleich als Abstandshalter zwischen der Scheibe und der Splitterschutzfolie 12 wirkt. Die Dichtungsanordnung 18 ist so angeordnet, dass ein freier Randabschnitt 20 der Splitterschutzfolie 12 nach außen über die Dichtungsanordnung übersteht und somit nicht mit der Scheibe 10 verbunden wird.
  • Das Aushärten der Vergussmasse 14 kann beispielsweise durch UV-Strahlung, durch Wärmezufuhr, vorzugsweise in Form von IR-Strahlung, oder durch Hinzugeben einer zweiten Komponente erfolgen. Nach dem Aushärten der Vergussmasse 14 kann die Scheibe 10 mit der mittels der Vergussmasse 14 daran befestigten Splitterschutzfolie 12 von der Form 16 abgenommen werden.
  • Die Splitterschutzfolie 12 kann beispielsweise aus PET, PC oder PMMA hergestellt sein und ist vorzugsweise auf ihrer von der Scheibe 10 abgewandten Seite mit einer kratzfesten Beschichtung versehen.
  • Der überstehende Randbereich 20 der Splitterschutzfolie dient dazu, die Splitterschutzfolie 12 direkt mit der Fahrzeugkarosserie oder mit einem mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteelement zu verbinden. Eine solche Anbindung kann beispielsweise rein mechanisch, d.h. mittels einer Verschraubung oder Verklemmung, oder durch eine Verklebung oder eine Umschäumung erfolgen. Falls die Anbindung mittels einer Verklebung oder einer Umschäumung erfolgt, ist der freie Randbereich 20 der Splitterschutzfolie 12 vorzugsweise mit Mitteln versehen, um die Haftung in der Verklebung oder Umschäumung zu erhöhen, beispielsweise in Form von Löchern 22, welche der Klebstoff bzw. die Umschäumungsmasse durchdringen kann, um die Splitterchutzfolie 12 in der Verklebung bzw. Umschäumung zu verankern.
  • Grundsätzlich könnte in dem Bereich zwischen der Glasscheibe 10 und der Splitterschutzfolie 12 ein Funktionselement, z.B. ein Solarzellenverbund, schaltbare Folien auf Basis von SPD (Suspended Particle Device) oder von EC (Electrochromie) oder von Leuchtfolien auf Basis von EL (Elektrolumineszenz) oder LED-Flächen (Diodenanordnungen) vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass vor Bilden der Kavität an der der Splitterschutzfolie 12 zugewandten Seite der Scheibe ein Funktionselement 24 angebracht wird, wie dies in 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Alternativ könnte das Funktionselement 24 in die Kavität eingebracht werden und in der Vergussmasse 14 eingebettet werden.
  • In 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, bei welcher die umlaufende Dichtungsanordnung 18 nicht als Abstandshalter ausgebildet ist, sondern dazu dient, die Splitterschutzfolie 12 an die Unterseite der Scheibe 10 so fest anzudrücken, dass die Vergussmasse 14 am Vordringen zu dem freien Randabschnitt 20 der Splitterschutzfolie 12 gehindert wird.
  • Ferner ist in 2 gezeigt, wie ein Anbauelement 26 mit seinem oberen Abschnitt 28 in der Vergussmasse 14 beim Einbringen und Aushärten der Vergussmasse 14 in der Vergussmasse verankert wird, um eine Verbindung zwischen der Splitterschutzfolie 12 und dem Anbauelement 26 herzustellen. Ein Teil 30 des Anbauelements 26 durchdringt die Splitterschutzfolie 12, wobei die Form 16 eine Dichtungseinrichtung 32 aufweist, die an der Durchdringungsstelle angeordnet ist und dazu dient, das Anbauelement 26 bezüglich der Vergussmasse 14 abzudichten.
  • Grundsätzlich könnte es sich bei dem Anbauelement 26 auch um ein Halteelement handeln, mittels welchem die Splitterschutzfolie 12 an die Fahrzeugkarosserie angebunden wird. In diesem Fall wäre kein überstehender Randabschnitt 20 der Splitterschutzfolie 12 erforderlich.
  • In 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Vergussmasse 14 nach dem Aushärten selbst als Splitterschutzelement wirkt, so dass keine separate Splitterschutzfolie 12 mehr erforderlich ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Scheibe 10 so in einem Werkzeug plaziert, dass zwischen der Scheibe 10 und einem Werkzeugteil 40 eine abgedichtete Kavität gebildet wird, in welche die transparente Vergussmasse 14 eingebracht wird. Das Werkzeugteil 40 weist auf seiner der Scheibe 10 zugewandten Seite eine Oberfläche auf, die optisch perfekt ist und vorzugsweise von einer polierten Oberfläche gebildet wird. Die Oberfläche 42 wirkt dabei als Form für die Vergussmasse 14.
  • Ferner weist das Werkzeugteil 40 einen Dichtungsrahmen 44 auf, der ausgebildet ist, um die Randkante 46 der Scheibe 10 mit der Vergussmasse 14 anzuformen. Vorzugsweise ist der Dichtungsrahmen 44 so ausgebildet, dass die an die Randkante 46 der Scheibe 10 angeformte Vergussmasse 14 nach dem Entformen mit einer Nut 48 zur Aufnahme einer Dichtung (nicht gezeigt) versehen ist. Der Dichtungsrahmen 44 weist ferner eine Dichtung 50 auf, um die Vergussmasse 14 am Vordringen auf die Oberseite der Scheibe 10 zu hindern.
  • Ähnlich zu der Ausführungsform gemäß 2 ist bei der Ausführungsform gemäß 3 ein Anbauelement 26, bei dem es sich um ein Halteelement handeln kann, in der Vergussmasse 14 nach deren Aushärten verankert. Das Werkzeugteil 40 weist dabei eine Ausnehmung 52 zur Aufnahme des nicht in der Vergussmasse 14 zu verankernden Teils 30 des Anbauelements 26 sowie eine entsprechende Dichtungseinrichtung 32 auf, welche die Vergussmasse 14 daran hindert, zu dem nicht zu verankernden Teil 30 des Anbauelements 26 vorzudringen.
  • In 4 ist eine Variante zu 1 gezeigt, wobei die als Abstandshalter wirkende Dichtungsanordnung 18 so ausgebildet ist, dass die nach dem Aushärten der Vergussmasse 14 in der Vergussmasse mittels eines Abschnitts 54 verankert ist, der zu diesem Zweck mit Löchern 56 versehen ist. Die Dichtungsanordnung 18 verbleibt somit als „verlorene Dichtung" in der Vergussmasse 14 und wirkt als Anbauelement, welches beispielsweise als Halteelement für den von der Scheibe 10 gebildeten Deckel wirken kann und zu diesem Zweck in seinem freien Abschnitt 58 mit Löchern 60 versehen sein kann.
  • Diese Konzept der „verlorenen Dichtung" kann beispielsweise auch bei der Ausführungsform von 3 angewendet werden.
  • Grundsätzlich kann bei der Erfindung die Kavität vor dem Einbringen der Vergussmasse geschlossen werden, wobei dann für eine entsprechende Entlüftung, z.B. durch Absaugen, gesorgt werden muss, oder die Vergussmasse kann bei noch geöffneter Kavität in deren unteren Teil eingebracht werden und die Kavität wird erst nach dem Befüllen mit der Vergussmasse geschlossen.
  • 10
    Scheibe
    12
    Splitterschutzfolie
    14
    Vergussmasse
    16
    Form
    18
    Dichtungsanordnung
    20
    freier Randabschnitt von 12
    22
    Löcher in 20
    24
    Funktionselement
    26
    Anbauelement/Halteelement
    28
    verankerter Teil von 26
    30
    freier Teil von 26
    32
    Dichtungseinrichtung
    40
    Werkzeugteil
    42
    Oberfläche von 40
    44
    Dichtungsrahmen
    46
    Randkante von 10
    48
    Nut in 44
    50
    Dichtung
    52
    Ausnehmung in 40
    54
    Verankerungsabschnitt
    56
    Verankerungslöcher
    58
    freier Abschnitt
    60
    Befestigungslöcher

Claims (35)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, wobei zwischen einer Scheibe (10) und einem Splitterschutzelement (12) eine abgedichtete Kavität gebildet wird, in welche eine transparente Vergussmasse (14) eingebracht wird, um das Splitterschutzelement mittels Aushärten der Vergussmasse mit der Scheibe zu verbinden, und das Splitterschutzelement und die Scheibe mit der Fahrzeugkarosserie oder einem mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteelement verbunden werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzeelement (12) während des Einbringens und Aushärtens der Vergussmasse (14) mit seiner von der Vergussmasse abgewandten Seite auf eine Form (16) gespannt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (16) auf der dem Splitterschutzelement (12) zugewandten Seite eine optisch perfekte Oberfläche aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch perfekte Oberfläche von einer weiteren Scheibe oder von einer polierten Oberfläche gebildet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität mittels einer im Randbereich des Splitterschutzelements (12) umlaufenden Dichtungsanordnung (18) abgedichtet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (18) so bemessen ist, dass ein freier Randabschnitt (20) des Splitterschutzelements (12) nach außen über die Dichtungsanordnung übersteht.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung des Splitterschutzelements (12) an der Fahrzeugkarosserie bzw. dem mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteelement im freien Randabschnitt (20) des Splitterschutzelements erfolgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung des Splitterschutzelements (12) an der Fahrzeugkarosserie bzw. dem mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteelement mittels einer rein mechanischen Verbindung, mittels einer Verklebung oder mittels einer Umschäumung erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Randabschnitt (20) des Splitterschutzelements (12) mit Mitteln (22) zur Haftungserhöhung bzgl. einer Verklebung oder Umschäumung versehen ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es bei den Mitteln zur Haftungserhöhung um Löcher (22) in dem Splitterschutzelement (12) für den Durchtritt von Klebstoff bzw. Umschäumungsmasse handelt.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen und Aushärten der Vergussmasse ein Anbauelement (26) in der Vergussmasse (14) verankert wird, um das Anbauelement mit der Scheibe (10) zu verbinden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, sofern auf Anspruch 2 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (16) eine Dichtungseinrichtung (32) aufweist, um das Splitterschutzelement (12) an der Stelle, an welcher das Anbauelement (26) das Splitterschutzelement durchdringt, bzgl. der Vergussmasse (14) abzudichten.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Fahrzeugkarosserie verbindbare Halteelement (26) beim Einbringen und Aushärten der Vergussmasse (14) in der Vergussmasse verankert wird, um das Splitterschutzelement (12) mit dem Halteelement zu verbinden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, sofern auf Anspruch 2 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (16) eine Dichtungseinrichtung (32) aufweist, um das Splitterschutzelement (12) an der Stelle, an welcher das Halteelement (26) das Splitterschutzelement durchdringt, bzgl. der Vergussmasse (14) abzudichten.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bilden der Kavität Abstandshalter (18) zwischen der Scheibe (10) und dem Splitterschutzelement (12) eingebracht werden.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität mittels einer im Randbereich (20) des Splitterschutzelements (12) umlaufenden Dichtungsanordnung (18) abgedichtet wird, wobei die Dichtungsanordnung als Abstandshalter ausgebildet ist.
  17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Splitterschutzelement (12) um eine Folie aus PET, PC oder PMMA handelt.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, wobei eine Scheibe (10) so in einem Werkzeug platziert wird, dass zwischen der Scheibe und einem Werkzeugteil (40) eine abgedichtete Kavität gebildet wird, in welche eine transparente Vergussmasse (14) eingebracht wird, um ein Splitterschutzelement für die Scheibe zu bilden, wobei die mit dem Splitterschutzelement versehene Scheibe nach dem Aushärten der Vergussmasse aus dem Werkzeug entnommen wird, und wobei die mit dem Splitterschutzelement versehene Scheibe und das Splitterschutzelement direkt mit der Fahrzeugkarosserie oder einem mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteelement verbindbar ist.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, wobei eine Scheibe (10) so in einem Werkzeug platziert wird, dass zwischen der Scheibe und einem Werkzeugteil (40) eine abgedichtete Kavität gebildet wird, in welche eine transparente Vergussmasse (14) eingebracht wird, um ein Splitterschutzelement für die Scheibe zu bilden, wobei ein mit der Fahrzeugkarosserie verbindbares Halteelement (26) in der Vergussmasse verankert wird, um das Splitterschutzelement mit dem Halteelement zu verbinden, wobei die mit dem Splitterschutzelement versehene Scheibe nach dem Aushärten der Vergussmasse aus dem Werkzeug entnommen wird, und wobei die mit Splitterschutzelement versehene Scheibe mittels des Halteelements mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kavität bildende Werkzeugteil (40) einen um die Randkante (46) der Scheibe (10) umlaufenden Dichtungsrahmen (44) aufweist, der ausgebildet ist, um die Randkante der Scheibe mit der Vergussmasse (14) anzuformen.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsrahmen (44) so ausgebildet ist, dass die an die Randkante (46) angeformte Vergussmasse (14) mit einer Nut (48) zur Aufnahme einer Dichtung versehen wird.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kavität bildende Werkzeugteil (40) auf der der Scheibe zugewandten Seite eine optisch perfekte Oberfläche (42) aufweist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch perfekte Oberfläche (42) von einer polierten Oberfläche gebildet wird.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen und Aushärten der Vergussmasse (14) ein Anbauelement (26) in der Vergussmasse verankert wird, um das Anbauelement mit der Scheibe (10) zu verbinden.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kavität bildende Werkzeugteil (40) eine Ausnehmung (52) zur Aufnahme des nicht in der Vergussmasse (14) zu verankerndem Teils (30) des Anbauelements (26) sowie eine entsprechende Dichtungseinrichtung (32) aufweist, welche die Vergussmasse daran hindert, zu dem nicht in der Vergussmasse zu verankerndern Teil (28) des Anbauelements vorzudringen.
  26. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (14) LTV-härtend, wärmehärtend oder 2-Komponenten-härtend ist.
  27. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität mit der Vergussmasse (14) hinterspritzt oder vergossen wird.
  28. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Vergussmasse (14) zugewandten Seite der Scheibe (10) vor dem Bilden der Kavität ein Funktionselement (24) angebracht wird.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionselement in die Kavität eingebracht wird und in der Vergussmasse (14) eingebettet wird.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Funktionselement (24) um einen Solarzellenverbund, schaltbare Folien auf Basis von SPD (Suspended Particle Device) oder von EC (Electrochromie) oder von Leuchtfolien auf Basis von EL (Elektrolumineszenz) oder LED-Flächen handelt.
  31. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vergussmasse (14) um Gießharz handelt.
  32. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Öffnung um eine Dachöffnung handelt und die Scheibe (10) einen Glasdeckel bildet.
  33. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungsanordnung (18) zum Abdichten der Kavität vorgesehen ist, die nach dem Aushärten der Vergussmasse (14) in der Vergussmasse verankert ist und als Anbauelement, insbesondere Halteelement wirkt.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (18) in dem in die Vergussmasse (14) eingreifenden Abschnitt (54) mit Löchern (56) zur Verankerung in der Vergussmasse versehen ist.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (18) die Vergussmasse (14) am seitlichen Rand umlaufend abdichtet.
DE102005025163.3A 2005-06-01 2005-06-01 Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung Expired - Fee Related DE102005025163B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025163.3A DE102005025163B4 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
PCT/DE2006/000938 WO2006128439A2 (de) 2005-06-01 2006-05-31 Herstellungsverfahren für eine verschlussanordnung für eine fahrzeugöffnung
US11/913,253 US20080302469A1 (en) 2005-06-01 2006-05-31 Method for Producing a Closure Arrangement for a Vehicle Opening
EP06753220A EP1896242A2 (de) 2005-06-01 2006-05-31 Herstellungsverfahren für eine verschlussanordnung für eine fahrzeugöffnung
JP2008513920A JP2008542098A (ja) 2005-06-01 2006-05-31 車両開口用の閉止装置の製造方法
CNA2006800192679A CN101198456A (zh) 2005-06-01 2006-05-31 用于车辆开口的封闭装置的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025163.3A DE102005025163B4 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025163A1 true DE102005025163A1 (de) 2006-12-28
DE102005025163B4 DE102005025163B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=37076210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025163.3A Expired - Fee Related DE102005025163B4 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080302469A1 (de)
EP (1) EP1896242A2 (de)
JP (1) JP2008542098A (de)
CN (1) CN101198456A (de)
DE (1) DE102005025163B4 (de)
WO (1) WO2006128439A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917008A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de vitrage, notamment pour vehicules automobiles
FR2919282A1 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un element de vitrage et element de vitrage obtenu par un tel procede
DE102011011600A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg An einer Scheibe, vorzugsweise an einer Glasscheibe, zu befestigendes Halteelement
DE102021133161A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Anordnung für eine Dachscheibe eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012125U1 (de) * 2007-08-30 2007-12-13 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeugdachpaneel
DE202007012124U1 (de) * 2007-08-30 2007-12-13 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeugdachpaneel
DE102008021953A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-26 Rehau Ag + Co Verbundbauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102011079240B4 (de) * 2011-07-15 2018-09-06 Carbon Rotec Gmbh & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Fertigung eines Bauteils
GB201120340D0 (en) * 2011-11-25 2012-01-04 Pilkington Group Ltd Automotive glazing
JP2016087992A (ja) * 2014-11-07 2016-05-23 トヨタ自動車株式会社 樹脂製積層体
ES2676053T3 (es) * 2016-03-16 2018-07-16 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Disposición de listón perfilado
DE102018124917B4 (de) * 2018-08-22 2023-04-20 Webasto SE Fahrzeugdach mit Festdachelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151156A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10329643A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59215817A (ja) * 1983-05-25 1984-12-05 Inoue Mtp Co Ltd プラスチツクモ−ルデイングにクリツプ等の機械的固着手段を設ける方法
US4795667A (en) * 1986-05-01 1989-01-03 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle window assembly having a retention shield and method and apparatus for producing same
DE3632472A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe
DE3742881C2 (de) * 1986-12-19 1995-01-05 Central Glass Co Ltd Fensteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3712128A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Opt Engineering Ag Formeinsatz mit kratzfester polierter formoberflaeche, insbesondere fuer giess- und spritzgiesswerkzeuge, und dessen verwendung bei der herstellung von kunststoffteilen, insbesondere solchen mit optischer oberflaechenqualitaet
DE3729880C1 (en) * 1987-09-05 1989-03-23 Helmut Fricke Glas Und Kunstst Protective device for motor vehicle windows
FR2657308B1 (fr) * 1990-01-04 1994-08-05 Peugeot Procede et dispositif de realisation d'un joint renfermant un insert, a la peripherie d'un vitrage et vitrage obtenu.
US5283028A (en) * 1990-05-02 1994-02-01 Penda Corporation Process for producing a selectively reinforced thermoformed article
GB9417678D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Univ Warwick A method of producing a scratch resistant coating on a plastics substrate
DE19911718A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Komatsu Mfg Co Ltd Kunststoff-Verbundmaterial und Herstellungsverfahren dafür
FR2779990B1 (fr) * 1998-06-19 2000-07-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage en matiere plastique avec ajout de matiere plastique surmoule
JP3906567B2 (ja) * 1998-06-19 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドの端子固定構造
DE10107743A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zum Umschäumen einer transparenten Scheibe für ein Fahrzeugdach
DE10206717B4 (de) * 2002-02-18 2014-03-13 Webasto Ag Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE10306957A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
US7147923B2 (en) * 2003-12-19 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Flexible polymer window
DE102004015920A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einem Splitterschutzelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151156A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10329643A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917008A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de vitrage, notamment pour vehicules automobiles
WO2008152254A2 (fr) * 2007-06-08 2008-12-18 Peugeot Citroën Automobiles SA Element de vitrage, notamment pour vehicules automobiles
WO2008152254A3 (fr) * 2007-06-08 2009-02-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de vitrage, notamment pour vehicules automobiles
FR2919282A1 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un element de vitrage et element de vitrage obtenu par un tel procede
DE102011011600A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg An einer Scheibe, vorzugsweise an einer Glasscheibe, zu befestigendes Halteelement
DE102021133161A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Anordnung für eine Dachscheibe eines Fahrzeugs
DE102021133161B4 (de) 2021-12-15 2023-12-07 Audi Aktiengesellschaft Anordnung für eine Dachscheibe eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025163B4 (de) 2014-02-13
CN101198456A (zh) 2008-06-11
WO2006128439A3 (de) 2007-02-22
US20080302469A1 (en) 2008-12-11
EP1896242A2 (de) 2008-03-12
JP2008542098A (ja) 2008-11-27
WO2006128439A2 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025163B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE102005024857B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
WO2003041980A2 (de) Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE10323234A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
EP1729988B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
EP1825078A1 (de) Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
EP2508377B1 (de) Scheibeneinheit mit rahmenprofil für kfz-fenster
DE102012106495A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
EP1748887B1 (de) Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
EP3139787B1 (de) Verbundkörper aus faserverbundwerkstoff und dekorativem element
DE102007017971A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004003328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
WO2016026704A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem bauteil sowie formgebendes werkzeug zur verwendung in einem derartigen verfahren
EP3181386B1 (de) Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements
EP2147765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen Kunststoff-Verbundscheiben für insbesondere die Fahrzeugverscheibung
DE102004003856A1 (de) Karosserieteil mit einem Solarmodul für ein Fahrzeug sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102004023638B4 (de) Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe
DE10355896B4 (de) Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe an einem Öffnungsrand einer Fahrzeugkarosserie
DE102017122972B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe
DE202004020443U1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE102021118365A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE202004020444U1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einem Splitterschutzelement
DE19735917A1 (de) Selbsttragendes Innenraum-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee