DE102004023638B4 - Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe - Google Patents

Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102004023638B4
DE102004023638B4 DE200410023638 DE102004023638A DE102004023638B4 DE 102004023638 B4 DE102004023638 B4 DE 102004023638B4 DE 200410023638 DE200410023638 DE 200410023638 DE 102004023638 A DE102004023638 A DE 102004023638A DE 102004023638 B4 DE102004023638 B4 DE 102004023638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
holding
elements
intermediate layer
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410023638
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023638A1 (de
Inventor
Franz Schaumberger
Franz Heger
Markus Heimhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF GARTNER GMBH, 89423 GUNDELFINGEN, DE
Eckelt Glas GmbH
Original Assignee
Eckelt Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckelt Glas GmbH filed Critical Eckelt Glas GmbH
Priority to DE200410023638 priority Critical patent/DE102004023638B4/de
Priority to DE202004011577U priority patent/DE202004011577U1/de
Priority to JP2007512198A priority patent/JP4713578B2/ja
Priority to CA2565823A priority patent/CA2565823C/en
Priority to US11/579,994 priority patent/US7654061B2/en
Priority to EP05740220.8A priority patent/EP1748887B1/de
Priority to PCT/EP2005/052050 priority patent/WO2005108060A1/de
Publication of DE102004023638A1 publication Critical patent/DE102004023638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023638B4 publication Critical patent/DE102004023638B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Verbundscheibe (3) mit mindestens zwei starren Platten (3.1, 3.2), insbesondere Glasscheiben, und einer diese flächig-adhäsiv miteinander verbindenden Zwischenschicht (3S), mit in die Ebene der Zwischenschicht zwischen die beiden starren Platten eingelegten und mit der Zwischenschicht fest verbundenen und sich über den Außenrand der Platten hinaus erstreckenden flexiblen Halteelementen (4), die zum Sichern der Verbundscheibe an einer Unter- oder Haltekonstruktion (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit Perforationen (4P) versehene Flachabschnitte der Halteelemente (4) in die Zwischenschicht (3S) eingelegt oder eingebettet sind, und dass hochfeste dünne Fäden (4F), Fasern oder Gewebestränge schlaufenartig durch diese Perforationen (4P) geführt sind und tragende Bestandteile der aus dem Verbund nach außen ragenden flexiblen Halteelemente (4) bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und auf eine Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe.
  • In zunehmenden Maße werden in der Architektur Ganzglasfassaden und Konstruktionselemente aus Glas eingesetzt, wobei aus Sicherheitsgründen in den meisten Fällen Verbundsicherheitsglas verwendet wird. Dabei müssen die Glaseinheiten aus Verbundsicherheitsglas in geeigneter Weise an einer Unterkonstruktion, einem Fundament, an Halteschienen oder -profilen, Seilen oder dgl. befestigt werden, wobei man zunehmend verlangt, dass auch im Bruchfall eine sichere Befestigung der Scheibe erhalten bleibt.
  • EP 320 674 A2 beschreibt eine Verbundscheibe mit den Gattungsmerkmalen, die an einer Konstruktion mithilfe von flexiblen Halteelementen festgelegt ist, die einerseits in die Verbund-Zwischenschicht eingelegt sind und andererseits wenigstens über zwei einander gegenüber liegende Stirnkanten der Verbundscheibe hinausragen. Diese Halteelemente werden auch als Lappen bezeichnet und bestehen mindestens zum Teil aus einem Gewebe und/oder Geflecht und/oder Gewirke, das Fasern aus Metall, Glas oder Kunststoff enthalten kann. Entlang einer Kante können zwei oder mehr Halteelemente mit gegenseitigen Abständen verteilt angeordnet sein. Während die Verbundscheiben an sich mit der Unterkonstruktion durch Aufkleben auf Rahmen verbunden werden (dies wird auch als „structural glazing" bezeichnet), werden die Halteelemente unabhängig von der Verklebung gesondert mechanisch mit der Unterkonstruktion verbunden. Mit dieser Gestaltung wird das Risiko des Herunterfallens von Glasbruchstücken aus der Plattenkonstruktion selbst bei einem eventuellen Versagen der Verklebung stark vermindert.
  • DE 23 12 491 A1 beschreibt Windschutzscheiben insbesondere für Flugzeuge, die ebenfalls mit in die Zwischenschicht eingesetzten Glasfaser-Gewebematten randseitig besonders fest und zuverlässig an den Fensterrahmen angebunden sind, damit auch im Bruchfall die Scheibe noch im Rahmen gehalten werden kann. Jedoch sind bei dieser relativ alten Konstruktion so große Abmessungen der Scheibendicken und der Zwischenschichten vorgesehen, dass sie für normale Einsatzzwecke nicht in Frage kommen können.
  • Außerdem erstreckt sich dieser hochfeste Einsatz gemäß dieser Beschreibung kontinuierlich um den gesamten Umfang der betreffenden Verbundscheibe.
  • Bei einer aus DE 41 25 182 A1 bekannten Verbundglasscheibe sind in die thermoplastische Zwischenfolie einer aus mindestens zwei Einzelscheiben bestehenden Verbundglasscheibe eigensteife Halteelemente eingelegt, die stirnseitig aus der Verbundglasscheibe herausgeführt werden. Die Halteelemente weisen plattenförmige Bereiche aus mit Durchbrüchen versehenem Flachmaterial auf, mit denen sie in Randbereichen der Verbundglasscheibe in die Verbindungsschicht zwischen zwei Einzelglasscheiben eingelegt sind. Entlang einer Kante der Verbundscheibe können mehrere Halteelemente mit relativ kurzen Längen mit Abstand zueinander eingesetzt werden. Die Verbindungsschicht soll in die besagten Durchbrüche eindringen und nach dem Aushärten eine formschlüssige Verbindung mit den Halteelementen bilden. Die Fließfähigkeit der üblicherweise verwendeten organischen Zwischenschichten reicht in der Regel jedoch nicht aus, die Durchbrüche auszufüllen. Dadurch wird nicht nur die Festigkeit des Glaselements verringert, sondern es können sich auch Blasen bilden. Es wird auch eine Variante erwähnt, in der lediglich der in den Verbund eingebettete Abschnitt der Halteelemente plattenförmig ist, während der zum Verbinden mit der Unterkonstruktion vorgesehene Abschnitt auch zu einem Befestigungselement geformt sein kann, z. B. hakenförmig oder aus Rundmaterial bestehend.
  • Unter dem Produktnamen „Sentryglas ® Plus" (Sentryglas ist eine eingetragene Marke der Firma DuPont) ist eine Zwischenschichtfolie für Verbundglas verfügbar, die wesentlich festere Verbindungen erlaubt als die herkömmlichen PVB-Folien, die für normale Verbundglasscheiben sehr verbreitet verwendet werden. US 6,559,230 B2 beschreibt eine wärmehärtbare Zusammensetzung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglas-Zwischenschicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von EP 320 674 A2 eine weiter verbesserte Verbundscheibe mit mindestens zwei starren Scheiben und einer diese flächig-adhäsiv miteinander verbindenden Zwischenschicht für eine hochfeste und dauerhafte Verankerung in einer Wand- oder Deckenkonstruktion vorzubereiten, sowie auch eine Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hinsichtlich der Verbundscheibe und des unabhängigen Anspruchs 14 hinsichtlich der Haltekonstruktion gelöst. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Der nebengeordnete Anspruch 21 bezieht sich auf eine Gebäude-Verglasung mit mindestens einer Verbundscheibe und/oder Haltekonstruktion gemäß der Erfindung.
  • Mit Platte, Scheibe, Einzelscheibe sind hier plattenförmige Elemente gemeint, die vorzugsweise aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff bestehen und vorzugsweise transluzent oder transparent sind. Es ist aber auch möglich, opake plattenförmige Elemente aus Metall oder einem anderen undurchsichtigen Werkstoff einzusetzen. Die verschiedenen Materialien können auch in Kombinationen in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe verwendet werden. Diese Verbundscheiben können ihrerseits wiederum Teil eines (weiteren) Verbundes nach Art einer Verbund- und/oder Isolierglasscheibe sein.
  • Indem man den äußeren Bereich jedes Halteelements mittels hochfester Fäden, Fasern oder Gewebe mit dem innen liegenden, im Verbund eingebetteten Flächenabschnitt der Halteelemente verbindet, wird abgesehen von der hohen Festigkeit der Fäden, Fasern oder Gewebe selbst eine sehr hohe Reißfestigkeit des gesamten Halteelements erreicht.
  • Wenn der nach außen ragende flexible Abschnitt des Halteelements nicht direkt mit einer Halte- oder Unterkonstruktion verklebt oder verklemmt wird, sollten daran Mittel zum Befestigen wie Lochbohrungen oder -ösen, oder Haltekörper wie Anschweißmuttern, Profilabschnitte, Stifte, Rohre oder ähnliches angebracht sein. Natürlich können auch abgewinkelte Bereiche zum Befestigen vorgesehen werden. Insgesamt werden Lösungen bevorzugt, bei denen die Halteelemente sich nicht über die Hauptflächen der Verbundscheiben erheben.
  • Da zugehörige Haltekörper außerhalb der fertigen Verbundscheiben flexibel an die Halteelemente angebunden sind, besteht nur ein sehr geringes Risiko einer Vorschädigung bei Transport, Handhabung und Montage. Außerdem erlaubt diese flexible Ausgestaltung auch im eventuellen Schadenfall ein quasi elastisches Auffangen der beschädigten Verbundscheibe, wobei diese wegen der eingebetteten Zwischenschicht flächig-strukturell noch erhalten bleibt und jedenfalls eine gewisse Abdeck- und Dämpfungswirkung beibehält.
  • Man hat Muster solcher Halteelemente hergestellt, in Verbundscheiben eingebettet, und dann Zugversuche mit ihnen angestellt. Es wurden überaus hohe Widerstandskräfte erreicht. Ein Versagen trat in allen Fällen im Bereich der Fäden oder Gewebestränge auf. In keinem Fall konnte ein Halteelement zur Gänze aus dem Verbund herausgerissen werden. Letztlich lässt sich also mit einer geeigneten Wahl eines Materials für Fäden oder Gewebe eine Festigkeit erreichen, die an die Reißkräfte oder -lasten sogar der starren Scheiben heranreicht.
  • Als Materialien für die Halteelemente und Haltekörper kommen Metalle (z. B. Titan, Edelstahl), Kunststoffe, Kunststoff-Metall-Verbünde und dgl. in Frage. Gute Ergebnisse erzielte man mit Halteelementen, deren Flachabschnitte aus mit Glasfasern oder Kohlefasern verstärkten hochfesten Kunststoffen bestanden. Natürlich wird eine raue Oberfläche der Flachabschnitte die Adhäsion zu den Klebe-Zwischenschichten noch weiter verbessern. Für die Fäden oder Gewebestränge wurde Kevlar verwendet, auch hierzu gibt es jedoch Alternativen, die je nach Lastfall ausgewählt werden können. Die Fäden oder Gewebe können ferner gesponnen, geflochten, in Faserform vorliegen und verarbeitet werden.
  • In einer Ausführungsform bestehen eine oder mehrere der Scheiben der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe aus vorgespanntem Glas. Dies ist zwar nicht unbedingt aus Sicherheitsgründen erforderlich, da die einzelnen Scheiben ja mit einer adhäsiven Verbindungsschicht untereinander verklebt sind. Das Vorspannen erhöht aber die Zug- und Biegefestigkeit sowie die Temperaturwechselbeständigkeit der Glasscheiben. Glas kann bekanntlich chemisch oder thermisch vorgespannt werden, wobei das thermische Vorspannen bei den relativ großen Dicken der Gläser für Glaskonstruktionen kostengünstiger ist. Selbst wenn solche vorgespannten Glasscheiben im Bruchfall in viele kleine Bruchstücke zerfallen, bleiben letztere doch infolge der guten Adhäsion zu der Zwischenschicht als (nachgiebiger) Körper erhalten, der Eindringversuchen immer noch einen verhältnismäßig hohen Widerstand entgegen setzt. Letzteres trifft insbesondere in einer Kombination mit einer hochfesten Folie oder Zwischenschicht des vorstehend erwähnten Produkttyps der Fa. DuPont zu. Als Zwischenschicht kommen jedoch auch alle derzeit bekannten Materialien in Frage bzw. auch jene welche in Zukunft Verwendung finden werden, solange sie zum Einbetten von Halteelementen des hier beschriebenen Typs tauglich sind.
  • Die Verbindung der Scheiben untereinander und mit dem Halteelement erfolgt zweckmäßig mit einem an sich bekannten Verbindeverfahren unter Anwendung von Wärme und/oder Druck. Als organische Verbindungsschicht hat sich dabei eine thermoplastische Klebefolie aus Polyvinylbutyral bewährt. Es können aber auch andere geeignete adhäsive Verbindungsschichten z. B. des vorgenannten hochfesten Typs eingesetzt werden, da damit eine besonders hohe Klebfestigkeit und Widerstandsfähigkeit erreicht wird. Das Verbindeverfahren muss in diesem Fall natürlich an die Verarbeitung dieser Zwischenschichten angepasst werden.
  • Die adhäsiven Verbindungsschichten für die starren Scheiben können auch weitere Aufgaben erfüllen, beispielsweise Schalldämmung, Filterung der UV-Strahlung des Sonnenlichts oder Farbgebung der Verbundscheibe. Außerdem ist es möglich, eine oder mehrere der die einzelnen Scheiben und/oder das Halteelement verbindenden Verbindungsschichten als Laminat mit einer zusätzlichen Funktion auszugestalten. Dieses besteht dann aus zwei Verbindungsschichten, zwischen die eine weitere Kunststofffolie, etwa aus Polyethylenterephthalat eingelegt ist. Diese Kunststofffolie kann zum Beispiel selbst eingefärbt sein oder mit einer ein bestimmtes Spektrum elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarot-Strahlen, reflektierenden, optisch transparenten Dünnschicht versehen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels ohne einschränkenden Charakter und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine Ansicht eines Klemmbeschlags in einer Plattenkonstruktion, z. B. einer Fassadenverglasung, der vier Ecken von Verbundscheiben fixiert;
  • 2 eine Schnittansicht des Klemmbeschlags nach 1 mit den einander gegenüber liegenden Ecken zweier erfindungsgemäß ausgeführter Verbundscheiben;
  • 3 eine vergrößerte Detailansicht aus 2;
  • 4a und 4b zwei Bauformen von Halteelementen zum Einsetzen in Verbundscheiben.
  • Gemäß 1 umfasst eine Haltekonstruktion 1, von deren Unterkonstruktion hier nur einen vertikalen Profilträger schematisch repräsentiert ist, mindestens einen Klemmbeschlag 2, der je nach statischen Anforderungen als Fest- oder Loslager mit der Haltekonstruktion verbunden sein kann. Anstelle des Profilträgers könnte auch ein Seilspannsystem oder ähnliche geeignete Konstruktionselemente vorgesehen werden.
  • Der Klemmbeschlag 2 erfasst und überdeckt die (hier rechtwinkligen) Ecken von vier Verbundscheiben 3, die somit an diesen Ecken von dem Klemmbeschlag 2 an der Haltevorrichtung fixiert sind. Mit strichpunktierten Linien sind die Kanten von in die Verbundscheiben 3 eingesetzten Halteelementen 4 angedeutet, deren Aufbau und Funktion in der Schnittdarstellung der 2 besser erkennbar sind.
  • Abweichend von dieser Darstellung könnten die erfindungsgemäßen einlaminierten oder eingebetteten Halteelemente auch im Längsverlauf einer oder mehrerer Kanten der Verbundscheiben eingelegt werden. Man wird dann auch an den entsprechenden Punkten der Unterkonstruktion geeignete Aufnahmemaßnahmen vorsehen. Z. B. kommt eine solche Konfiguration, bei der Sicherungs- oder Halteelemente im Kantenverlauf der Verbundscheiben angeordnet sind, bei solchen Verglasungen in Frage, die ohnehin die Verbundscheiben in einen vollständigen oder jedenfalls abschnittweisen Rahmen einfassen.
  • Selbstverständlich kann man abhängig von der Konstruktionsweise auch Ecken- und Kantensicherungen miteinander kombinieren.
  • In 2 erkennt man wieder die nur schematisch angedeutete Haltekonstruktion 1, an der der Klemmbeschlag 2 mit nur durch senkrechte strichpunktierte Linien angedeuteten Schrauben oder dgl. lösbar befestigt ist. Der Klemmbeschlag 2 umfasst mehrere Einzelteile, nämlich einen Sockel 5, ein Verschlussstück 6 und eine nur durch ihre Mittellinie repräsentierte zentrale Schraube 7, deren Kopf in 1 erkennbar ist.
  • Der Sockel 5 und das Verschlussstück 6 bilden zwischen jeweils an sie angeformten Schultern 5S bzw. 6S Aufnahmefächer 8 für die Ecken der Verbundscheiben 3. Letztere werden in den Aufnahmefächern 8 zwischen elastischen Kunststoff-Zwischenlagen 9 eingefasst. Diese können als Standard-Zwischenlagen aus jedem für den direkten Kontakt mit Glas- oder Kunststoffoberflächen geeigneten Material ausgeführt sein. Sie können aber auch eine zusätzliche adhäsive Festlegung der Verbundscheiben in den Klemmhaltern sowie auch eine gewisse Versiegelung der Aufnahmefächer – und damit des zwischen dem Sockel und dem Verschlussstück eingeschlossenen Raums – nach außen besorgen. Eine Versiegelung und Adhäsion wird beispielsweise durch Einbringen einer geeigneten adhäsiven und dauerelastischen Masse – z. B. Standardsilikon – nach dem Fügen des Verschlussstücks 6 erreicht. Diese adhäsive Unterstützung der Festlegung der Verbundscheiben 3 ist jedoch im Vergleich zu der der einlaminierten Halteelemente eher gering.
  • Man erkennt die Zwischenschicht 3S der Verbundscheiben zwischen den beiden starren Scheiben 3.1 und 3.2. Im Bereich der Ecken, die in den Aufnahmefächern 8 liegen, sind in dieser Zwischenschicht die Halteelemente 4 eingebettet, die aus einem in der Zwischenschicht liegenden Flachabschnitt sowie einem fest mit diesem verbundenen, außerhalb des Verbundes befindlichen Haltekörper 4K bestehen.
  • Es versteht sich, dass die Verbundscheiben abweichend von dieser Darstellung auch aus mehr als zwei starren Scheiben und mehr als einer Zwischenschicht aufgebaut werden können. Halteelemente der hier erörterten Art könnten dann in nur einer Zwischenschicht oder auch in mehreren Zwischenschichten eingebettet sein.
  • Die Haltekörper 4K sind jeweils in einem Aufnahmeraum 11 eingeschlossen, der durch entsprechend eingeformte Ausnehmungen zwischen dem Sockel 5 und dem Verschlussstück 6 gebildet ist und der über eine schmale Fuge oder einen schmalen Spalt 12 zu den Aufnahmefächern 8 hin geöffnet ist. Der flächige Abschnitt der Halteelemente 4 durchdringt diesen Spalt/diese Fuge ohne Berührung mit dessen/deren Wänden.
  • Der Sockel 5 und das Verschlussstück 6 sind zugleich so aufeinander abgestimmt, dass sie mithilfe der Schraube 7 fest (in der Regel unter Drehmomentvorgabe) aufeinander spannbar sind, und dabei eine definierte Resthöhe der Aufnahmefächer 8 erhalten bleibt. Diese Resthöhe erlaubt es, in Abstimmung auf die Dicke der Verbundscheiben 3 eine sichere und spielfreie Befestigung der Verbundscheiben an der Haltekonstruktion sicher zu stellen. Maßabweichungen und Toleranzen können durch die (wählbare) Dicke der Zwischenlagen 9, in geringem Maß natürlich unmittelbar durch deren Elastizität, ausgeglichen werden. Man vermeidet mit dieser Konstruktion übermäßige Zwängkräfte, welche die Zwischenschicht und/oder die starren Scheiben schädigen könnten. Zugleich ist ein begrenztes Gleiten und Ausrichten der Verbundscheiben jedenfalls vor dem endgültigen Festziehen der Schraube 7 möglich.
  • Auch die Haltekörper 4K werden nicht mechanisch formschlüssig in den Aufnahmeräumen 11 eingespannt; man vermeidet damit insbesondere unerwünschte Zwängungen und Beeinträchtigungen der vordefinierten Klemmkräfte zwischen dem Sockel 5 und dem Verschlussstück 6. Abweichend von der Darstellung können die Haltekörper natürlich als Hohlkörper oder auch mit anderen Querschnitten als dem hier gezeigten Rundquerschnitt ausgeführt werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, die Aufnahmeräume 11 nach dem endgültigen Fixieren der Verbundscheiben mit einer geeigneten aushärtenden oder dauerelastischen Gießmasse aufzufüllen. Dabei wird man ggf. nicht alle Aufnahmeräume 11 bzw. nicht alle Aufnahmefächer 8 vergießen, sondern man wird bei jeder Verbundscheibe nur einen Festpunkt vorsehen (voll vergossen) und in den anderen Klemmpunkten Freiheitsgrade zum Dehnungs- und Kraftausgleich belassen.
  • In der vergrößerten Detaildarstellung in 3 sind gleiche Bauteile wieder mit denselben Bezugszeichen wie in 1 und 2 versehen. Es ist hier noch gezeigt, dass die Zwischenschicht 3S jedenfalls ursprünglich – vor dem endgültigen Herstellen des Klebeverbundes – in drei Lagen 3S1 , 3S2 , 3S3 aufgeteilt ist, wobei letztere Lage die mittlere ist. Sie ist gegenüber den beiden äußeren Lagen im Bereich der Einbettung des Halteelements 4 zurück geschnitten, damit man in die Lücke den Flachabschnitt des Halteelements 4 einlegen kann. Die drei (vorzugsweise thermoplastischen) Lagen verschmelzen oder verfließen miteinander während der Verbundherstellung, so dass sie in der fertigen Verbundscheibe an sich nicht mehr ohne weiteres sichtbar sind. Hier werden sie nur zur Veranschaulichung des Ausschnittes gezeigt.
  • Es wäre natürlich grundsätzlich auch möglich, die starren Scheiben 3 mithilfe eines Gießharzes oder dgl. flächig-adhäsiv zu verbinden und bei diesem Vorgang auch die Halteelemente 4 in die Zwischenschicht einzubetten. Dazu ist allerdings ein gewisser Mehraufwand beim Positionieren der Halteelemente 4 an den Ecken (und/oder an den Kanten) und möglichst exakt in der Mitte der Zwischenschicht-Ebene erforderlich. Hingegen entfiele damit das Aufschichten und Zuschneiden dreier Zwischenschicht-Folien.
  • Als weitere Option für die Herstellung eines Freiraums für die einzubettenden Halteelemente könnte man auch die starren Scheiben im betroffenen Aufnahmebereich flächig ausfräsen (jeweils auf ihrer später im Verbund innen liegenden Fläche), wobei jede Scheibe um die Hälfte der Dicke des Flachabschnitts des Halteelements abgetragen würde. Bei Verwendung von Kunststoffscheiben, die im Spritzgießverfahren hergestellt werden, zum Herstellen der hier beschriebenen Verbundscheiben können solche Aussparungen natürlich schon in der Spritzform erzeugt werden.
  • Bei dieser Variante mit Ausnehmungen in den Scheibenflächen muss man nicht nur keine Zwischenschicht-Lage zurückschneiden, sondern könnte zur Gänze auf die dritte (mittlere) Lage 3S3 gemäß 3 verzichten.
  • Auch das Halteelement 4 ist hier detaillierter gezeigt. Man erkennt, dass der Flachabschnitt von mehreren Perforationen 4P durchdrungen ist, und dass eine Anzahl von Fadensträngen 4F durch oder um diese Perforationen geführt ist, sodann beidseits längs des Flachabschnitts und durch den Spalt 12 bis in den Aufnahmeraum 11 geführt ist und dort schließlich den Haltekörper 4K umschlingt.
  • Die erwähnten Fadenstränge kann man aus einem einzigen, durchlaufenden Faden oder dgl. fertigen, der dann eben mehrfach durch Perforationen 4P und um den Haltekörper 4K geschlungen wird, und dessen beide Enden dann fest miteinander verbunden (verknotet, verschweißt, geklammert...) werden. Man kann auch jede Schlinge aus einem einzelnen Faden fertigen, oder man kombiniert beide vorerwähnten Optionen (es werden mehrere Fäden verwendet, deren jeder aber mehrere Perforationen durchläuft und auch mehrfach um den Haltekörper 4K geschlungen wird).
  • Man kann die Schlaufen aus Fäden (oder auch aus Fasern, aus Gewebesträngen) am vorgefertigten Halteelement vor dem Einbau in die Verbundscheibe einfach lose an- oder aufliegen lassen, da sie ja nach dem Herstellen des Verbundes ohnehin von dem Material der Zwischenschicht „gebunden" werden.
  • Als Option kann man die Schlaufen und den Flachabschnitt des Halteelements, ggf. auch noch den Haltekörper 4K selbst, mit einer dauerelastischen Gießmasse umhüllen oder ummanteln, die hier jedoch nicht dargestellt ist. Diese Gießmasse wird dann zumindest in den Abschnitten des Halteelementes vorgesehen, der außerhalb der fertigen Verbundscheibe bleibt. Im Inneren des Verbundes werden die Schlaufen ja ohnehin vom Material der Zwischenschicht umschlossen.
  • Aus den 2 und 3 ist gut erkennbar, dass die Haltekörper 4K in den Aufnahmeräumen 11 nur „eingesperrt" sind, wobei die durch die Spalte 12 geführten Flachabschnitte sowie die Fäden 4F sie fest mit den (eingeklemmten) Verbundscheiben verbinden. Sollte es zu einem Bruch der Verbundscheibe kommen, so können die Haltekörper 4K nicht aus den Aufnahmeräumen 11 austreten, sondern legen sich an die inneren Kanten der Spalte 12 an. Damit wird erkennbar eine Sicherung der Verbundscheiben an den Beschlägen 2 geschaffen, die, wie die vorerwähnten Musterversuche gezeigt haben, mechanisch sehr hoch belastbar ist. Zugleich behindern diese Sicherungen in keiner Weise die schon erwähnten Freiheitsgrade an den Beschlägen, die Gleitbewegungen zwischen Verbundscheiben und Unterkonstruktion zum Ausgleichen von Dehnungsunterschieden oder Windlasten ermöglichen müssen.
  • Die 4a zeigt schematisch zur Veranschaulichung eine Ansicht eines einzelnen Halteelementes 4, mit den Perforationen 4P, den Fäden 4F und dem von letzteren umschlungenen Körper 4K. Die Dicke der Fäden und des Flachabschnittes des Halteelements 4 sind so auf die Dicke der Zwischenschicht 3S bzw. deren Lagen abzustimmen, dass sie sich zunächst ohne größere Zwängungen in den Ausschnitt der mittleren Lage einpassen und später beim Aufschmelzen der äußeren Lagen in diese einbetten lassen. Bei diesem Einbettungsvorgang – der von Wärme- und/oder Druckeinwirkung von außen begleitet wird – ergibt sich abgesehen von der Adhäsion zwischen den klebenden Verbund-Zwischenschichtlagen 3S1 und 3S2 und dem Flachabschnitt auch eine mechanisch sehr hoch belastbare Kombination aus Kraft-, Stoff- und Formschluss.
  • 4b zeigt noch eine Variante des Halteelements gemäß 4a, bei der der Haltekörper 4K der zuvor erörterten Ausführungen durch eine Halteöse 4K' ersetzt ist. Wieder sind die (hier nur der Übersichtlichkeit halber unterschiedlich gefärbt dargestellten) Fäden 4F durch Perforationen 4P des Flachabschnitts gezogen. Außerdem sind sie durch die Halteöse 4K' geschlungen. Letztere wird je nach anzunehmendem Lastfall auszulegen sein und eine sehr hohe Reißfestigkeit haben. Diese Halteöse 4K' wird in einer abgewandelten Bauform des Klemmbeschlags gemäß 1 bis 3 mithilfe eines Zapfen, Ansatzes oder dergleichen zumindest lose fixiert, wobei der Zapfen funktional an die Stelle des Aufnahmeraums 11 und des Spaltes 12 tritt. Grundsätzlich lässt sich mit dieser Variante ein ins gesamt vergleichsweise flacher Aufbau des Halteelements außerhalb des Verbundes erreichen, wenn auch die Halteöse bei hoher zu erwartender Beanspruchung (z. B. großes Gewicht der Verbundscheiben) sicherlich nicht so flach ausgelegt werden kann wie der Flachabschnitt des Halteelements.
  • Es sei angemerkt, dass sich natürlich beide Bauformen der Halteelemente bzw. ihrer Haltekörper an einer Verbundscheibe kombinieren lassen. Beispielsweise kann mit ihrer Hilfe (oder mithilfe anderer, äquivalenter Varianten) sogar eine Lagecodierung der Verbundscheiben geschaffen werden, die deren lagerichtigen Einbau an einer Unterkonstruktion unterstützt. Nur zu Beispielszwecken: eine Halteöse 4K' könnte man jeweils an nur einer Ecke der Verbundscheibe 3 vorsehen, während deren andere Ecken mit Haltekörpern 4K ausgeführt würden. In diesem Fall kann durch die entsprechende Ausführung und Anordnung der Beschläge die Einbaulage der Scheibe eindeutig vorgegeben werden.

Claims (21)

  1. Verbundscheibe (3) mit mindestens zwei starren Platten (3.1, 3.2), insbesondere Glasscheiben, und einer diese flächig-adhäsiv miteinander verbindenden Zwischenschicht (3S), mit in die Ebene der Zwischenschicht zwischen die beiden starren Platten eingelegten und mit der Zwischenschicht fest verbundenen und sich über den Außenrand der Platten hinaus erstreckenden flexiblen Halteelementen (4), die zum Sichern der Verbundscheibe an einer Unter- oder Haltekonstruktion (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit Perforationen (4P) versehene Flachabschnitte der Halteelemente (4) in die Zwischenschicht (3S) eingelegt oder eingebettet sind, und dass hochfeste dünne Fäden (4F), Fasern oder Gewebestränge schlaufenartig durch diese Perforationen (4P) geführt sind und tragende Bestandteile der aus dem Verbund nach außen ragenden flexiblen Halteelemente (4) bilden.
  2. Verbundscheibe nach Anspruch 1, bei der Halteelemente (4) in Eckbereichen der Verbundscheibe (3) in die Zwischenschicht (3) eingebettet sind.
  3. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei der Halteelemente (4) in Kantenbereichen der Verbundscheibe (3) in die Zwischenschicht (3) eingebettet sind.
  4. Verbundscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3S) aus drei Folien (3S1 , 3S2 , 3S3 ) zusammengelegt ist, wobei die mittlere dieser Folien etwa die gleiche Dicke wie die besagten Flachabschnitte der Halteelemente (4) hat und mit Ausschnitten zum Aufnehmen dieser Flachabschnitte versehen ist, und dass die beiden äußeren Folien mit den Flachabschnitten und den durchgeführten Fäden oder Gewebesträngen adhäsiv verbunden sind.
  5. Verbundscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Scheiben (3.1, 3.2) der Verbundscheibe (3) auf ihren im Verbund innen liegenden Flächen mit flächigen Ausnehmungen versehen sind, um den Einbauraum für die Halteelemente (4) zu schaffen.
  6. Verbundscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch Gießen einer aushärtenden Masse hergestellt ist und die Halteelemente darin eingebettet sind.
  7. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfesten Fäden (4F) oder Gewebestränge außerhalb der Zwischenschicht (3) schlaufenartig mit dreidimensionalen Haltemitteln (4K, 4K') verbunden sind oder diese umschlingen, welche Haltemittel im Einbauzustand der Verbundscheibe mit der Unterkonstruktion (1; 2) verbindbar und zum sichernden Halten der Verbundscheibe an der Unterkonstruktion (1; 2) zumindest bei Bruch der Verbundscheibe vorgesehen sind.
  8. Verbundscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4) als Einheiten aus Flachelementen, Fäden (4F), Fasern oder Gewebesträngen und Haltemitteln (4K, 4K') vorgefertigt sind.
  9. Verbundscheibe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als von den Fäden (4F) umschlungene Haltekörper (4K) ausgebildet sind.
  10. Verbundscheibe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als von den Fäden (4F) durchdrungene Halteösen (4K') ausgebildet sind.
  11. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden, Fasern oder Gewebestränge (4F) und das Halteelement (4) mindestens in ihren außerhalb des Verbundes angeordneten Abschnitten mit einer dauerelastischen Gießmasse ummantelt sind.
  12. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden, Fasern oder Gewebestränge (4F) für jedes Halteelement aus einem oder mehreren durchlaufenden und an seinen/ihren beiden Enden fest zu (einer) geschlossenen Schlaufe(n) verbundenen Strang/Stränge gebildet sind.
  13. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei starren Platten (3.1, 3.2) vorgespannte Glasscheiben sind.
  14. Haltekonstruktion zum Halten und Befestigen mindestens einer Verbundscheibe (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche mithilfe von Beschlägen (2), denen Mittel zum mechanischen Sichern der aus den Verbundscheiben herausgeführten flexiblen Halteelemente zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beschlag (2) mindestens einen Aufnahmeraum (11) und/oder einen Zapfen zum Sichern eines mit dem Halteelement (4) fest verbundenen dreidimensionalen Haltemittels (4K; 4K') aufweist, wobei ein Flachabschnitt des Halteelements (4) außerhalb der Verbundscheibe durch einen in dem Beschlag vorgesehenen Spalt (12) geführt ist.
  15. Haltekonstruktion nach Anspruch 14, bei der Beschläge (2) als Klemmbeschläge für Ecken der Verbundscheiben ausgeführt sind, wobei jeder Beschlag einen Sockel und ein Verschlussstück umfasst, die zwischen sich den Spalt (12) bilden und den Aufnahmeraum (11) oder den Zapfen umfassen, und ferner zwischen sich die dreidimensionalen Haltemittel (4K; 4K') einfassen.
  16. Haltekonstruktion nach Anspruch 14 oder 15, bei der Beschläge als Rahmen oder Rahmenabschnitte für Kanten der Verbundscheiben ausgeführt sind, wobei jeder Beschlag Bauteile umfasst, die zwischen sich den Spalt (12) bilden und den Aufnahmeraum (11) oder den Zapfen umfassen, und ferner zwischen sich die dreidimensionalen Haltemittel (4K; 4K') einfassen.
  17. Haltekonstruktion nach Anspruch 14, 15 oder 16, in deren Beschlägen (2) die Halteelemente (4, 4K; 4K') lose und im Einbaufall lastfrei aufgenommen sind.
  18. Haltekonstruktion nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem die Haltemittel der Halteelemente (4) als Haltekörper (4K) ausgebildet sind, die im Einbauzustand in einem Aufnahmeraum (11) der Beschläge (2) angeordnet sind.
  19. Haltekonstruktion nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem die Haltemittel der Halteelemente (4) als Halteösen (4K') ausgebildet sind, die im Einbau zustand in einem Aufnahmeraum (11) der Beschläge (2) angeordnet und darin mithilfe eines sie durchdringenden Zapfen oder dgl. der Beschläge gesichert sind.
  20. Haltekonstruktion nach einem der Ansprüche 14 bis 19, in deren Beschlägen (2) die Halteelemente (4, 4K; 4K') im Einbaufall lastfrei, jedoch wenigstens teilweise mit einer Gießmasse vergossen aufgenommen sind.
  21. Gebäude-Verglasung, insbesondere Fassade, Dachfläche, Innenwand, die Verbundscheiben und/oder eine Haltekonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
DE200410023638 2004-05-10 2004-05-10 Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe Expired - Fee Related DE102004023638B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023638 DE102004023638B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe
DE202004011577U DE202004011577U1 (de) 2004-05-10 2004-07-23 Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe
CA2565823A CA2565823C (en) 2004-05-10 2005-05-04 Composite pane and holding structure having at least one such composite pane
US11/579,994 US7654061B2 (en) 2004-05-10 2005-05-04 Composite pane and retaining structure with at least one composite pane of this type
JP2007512198A JP4713578B2 (ja) 2004-05-10 2005-05-04 コンポジットペインおよび前記コンポジットペインを少なくとも一つ有する保持構造
EP05740220.8A EP1748887B1 (de) 2004-05-10 2005-05-04 Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
PCT/EP2005/052050 WO2005108060A1 (de) 2004-05-10 2005-05-04 Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023638 DE102004023638B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023638A1 DE102004023638A1 (de) 2005-12-08
DE102004023638B4 true DE102004023638B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=35335982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023638 Expired - Fee Related DE102004023638B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023638B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903714A1 (fr) * 2006-07-12 2008-01-18 Uriel Moch Panneau feuillete, procede de fabrication d'un tel panneau et paroi comprenant ce panneau.
CH708611A1 (de) * 2013-09-27 2015-03-31 Glas Trösch Holding AG Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312491A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Triplex Safety Glass Co Geschichtete durchsichtige anordnung zur verwendung als windschutzscheibe in einem fahrzeug mit hoher geschwindigkeit
DE3723219A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Ge Elektronische Schutzsysteme Fensterverglasung fuer abgeschirmte raeume
EP0320674A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Metallbau Koller AG Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte
DE4125182A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Bischoff Glastechnik Element fuer eine glaskonstruktion
DE19818769A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Wärmedämmleiste
US6559230B2 (en) * 2000-09-29 2003-05-06 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Thermosetting ethylene/alpha-olefin composition and safety glass interlayer film made from the composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312491A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Triplex Safety Glass Co Geschichtete durchsichtige anordnung zur verwendung als windschutzscheibe in einem fahrzeug mit hoher geschwindigkeit
DE3723219A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Ge Elektronische Schutzsysteme Fensterverglasung fuer abgeschirmte raeume
EP0320674A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Metallbau Koller AG Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte
DE4125182A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Bischoff Glastechnik Element fuer eine glaskonstruktion
DE19818769A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Wärmedämmleiste
US6559230B2 (en) * 2000-09-29 2003-05-06 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Thermosetting ethylene/alpha-olefin composition and safety glass interlayer film made from the composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023638A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
EP1748887B1 (de) Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
EP0769595B1 (de) Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
DE102005025163B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
EP1436156A2 (de) Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE4300480A1 (de) Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
EP2025510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
EP2190665B1 (de) Verbundelement und verfahren zur herstellung seiner befestigung
EP2520751A2 (de) Brandschutz-Doppelverglasung
DE60025322T2 (de) Verbundglasscheibe für eine Glasstruktur
DE102007017971A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29716365U1 (de) Verbundglas
EP1192042B1 (de) Verbundscheibenanordnung
DE102004023638B4 (de) Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe
DE69710660T2 (de) Verbundverglasung mit Abstandshalter
DE10336359B4 (de) Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
DE102005036360A1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
EP0445199B1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE10037626B4 (de) Verbundsystem
DE10207601C1 (de) Verbundglasscheibe
DE10022446A1 (de) Scheibe mit Bewehrungselement
DE10200350A1 (de) Einbruchhemmende Türfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEGER, FRANZ, 89423 GUNDELFINGEN, DE

Inventor name: HEIMHUBER, MARKUS, 85386 ECHING, DE

Inventor name: SCHAUMBERGER, FRANZ, ACHACH, AT

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 97080 WUERZBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECKELT GLAS GMBH, STEYR, AT

Owner name: JOSEF GARTNER GMBH, 89423 GUNDELFINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202