DE102005024413A1 - Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung - Google Patents

Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005024413A1
DE102005024413A1 DE102005024413A DE102005024413A DE102005024413A1 DE 102005024413 A1 DE102005024413 A1 DE 102005024413A1 DE 102005024413 A DE102005024413 A DE 102005024413A DE 102005024413 A DE102005024413 A DE 102005024413A DE 102005024413 A1 DE102005024413 A1 DE 102005024413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
pipeline
pipe
drawbar
ball head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005024413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024413B4 (de
Inventor
Horst-Dieter Rohwedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005024413A priority Critical patent/DE102005024413B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE602006018131T priority patent/DE602006018131D1/de
Priority to EP06753911A priority patent/EP1886057B1/de
Priority to BRPI0609980-7A priority patent/BRPI0609980A2/pt
Priority to PCT/EP2006/005055 priority patent/WO2006125666A1/en
Priority to RU2007148332/06A priority patent/RU2399826C2/ru
Priority to CA2602939A priority patent/CA2602939C/en
Priority to CN200680018122.7A priority patent/CN101180491B/zh
Priority to US11/920,104 priority patent/US7677606B2/en
Priority to JP2008512779A priority patent/JP2008542639A/ja
Publication of DE102005024413A1 publication Critical patent/DE102005024413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024413B4 publication Critical patent/DE102005024413B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück 1 zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung 3, 5, insbesondere einer ersten und einer zweiten Rohrleitung 3, 5 eines triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystems eines Luftfahrzeuges, mit der zusätzlichen Möglichkeit eines Toleranzausgleichs, wobei ein Rohrende 2 der ersten Rohrleitung 3 durch eine Zugstange 32 mit einem Rohrende 4 der zweiten Rohrleitung 5 unter Bildung eines Spaltes 39 gelenkig verbunden ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die gegenüberliegenden Rohrenden 2, 4 von einem Dichtorgan, insbesondere von einem Metallfaltenbalg 11, zur Abdichtung des Spaltes 39 umschlossen und die Zugstange 32 weist an einem ersten Ende 33 ein Verstellorgan 35 zur Längenverstellung auf. DOLLAR A Aufgrund der randseitigen Anordnung des Verstellorgans 35 ist das erfindungsgemäße Verbindungsstück 1 leicht zu montieren, wobei im Bereich des Rohrendes 2 der ersten Rohrleitung 3 eine auftrennbare V-Flanschverbindung vorgesehen ist. Der Metallfaltenbalg 11 als Dichtorgan ermöglicht eine lange Lebensdauer und einen wartungsfreien Betrieb, insbesondere bei Medien mit hohem Druck und/oder hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise bei triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystemen in Flugzeugen auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung, insbesondere einer ersten und einer zweiten Rohrleitung eines triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystems eines Luftfahrzeugs, mit der zusätzlichen Möglichkeit eines Toleranzausgleichs, wobei ein Rohrende der ersten Rohrleitung durch eine Zugstange mit einem Rohrende der zweiten Rohrleitung unter Bildung eines Spaltes gelenkig verbunden ist.
  • Bekannte Ausführungsformen von Verbindungsstücken zur gelenkigen Verbindung von Rohrleitungen, die zur Weiterleitung von Fluiden und/oder von gasförmigen Substanzen mit hoher Temperatur und/oder mit hohem Druck, insbesondere von heißen Gasen oder dergleichen, dienen, weisen Dichtorgane auf, die beispielsweise mit metallischen Dichtmanschetten und Kunststoffmaterialien zur eigentlichen Abdichtung gebildet sind. Derartige Rohrleitungen werden beispielsweise in Luftfahrzeugen für Systeme zum Anlassen der Triebwerke, zum Klimatisieren der Passagierzelle sowie zum Enteisen der Tragflächen und der aerodynamischen Steuerflächen eingesetzt.
  • Infolge der auftretenden hohen Temperaturen der Fluide oder Gase, zusätzlicher Erschütterungen sowie der im Betrieb auftretenden Relativbewegungen der Rohrenden zueinander verschleißen diese Kunststoffmaterialien, mittels derer die eigentliche Abdichtung erfolgt, relativ schnell.
  • Insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen, beispielsweise bei der Verbindung von Rohrleitungen eines triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystems von Luftfahrzeugen, bedingen die vorstehend geschilderten Verschleißerscheinungen der bekannten Verbindungsstücke einen hohen Wartungsaufwand durch kurze Inspektionsintervalle.
  • Darüber hinaus gestaltet sich die Montage der bekannten Verbindungsstücke aufwändig, da die Stellorgane zur Durchführung des Toleranzausgleichs im Bereich eines Spaltes zwischen den zu verbindenden Rohrenden angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Ausführungsformen von Verbindungsstücken zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die gegenüberliegenden Rohrenden von einem Dichtorgan, insbesondere von einem Metallfaltenbalg, zur Abdichtung des Spaltes umschlossen sind und die Zugstange an einem ersten Ende ein Verstellorgan zur Längenverstellung aufweist, ist im Allgemeinen eine nahezu lebensdauerlange Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks gegeben, wobei sich zugleich die Montage infolge des randseitig angeordneten Verstellorgans erleichtert. Darüber hinaus ist ein nahezu wartungsfreier Betrieb über die gesamte Lebensdauer des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks auch in sicherheitsrelevanten Bereichen, beispielsweise zur Verbindung von Rohrleitungen eines triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystems in einem Luftfahrzeug oder dergleichen, möglich.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rohrenden jeweils einen Stützring mit einer darin im Wesentlichen zentrisch angeordneten Aufnahme zur Anbindung der Zugstange auf, wobei die Aufnahme durch mindestens zwei radial nach außen weisende Streben mit einer Stützringinnenfläche verbunden ist.
  • Hierdurch ist eine im Wesentlichen mittige Aufnahme der Zugstange in den Rohrenden gegeben, die eine weitgehend gleichmäßige Kraftüberleitung zwischen der ersten und der zweiten Rohrleitung ermöglicht.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Streben gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet.
  • Mittels dieser Ausgestaltung ist eine im Wesentlichen gleichmäßige Überleitung der von den Aufnahmen auf die Stützringe zu übertragenden Kräfte möglich.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind in den Aufnahmen Lagerschalen angeordnet, deren kalottenförmige Öffnungen jeweils in Richtung eines Innenraums der ersten und der zweiten Rohrleitung weisen.
  • Die Lagerschalen mit den darin angeordneten kalottenförmigen Öffnungen ermöglichen zusammen mit den beidseitig an der Zugstange angeordneten Kugelköpfen eine gelenkige Verbindung der Rohrenden.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Rohrleitung und/oder die zweite Rohrleitung im Bereich des Stützrings durch ein Verbindungsmittel, insbesondere eine V-Flanschverbindung, auftrennbar ausgebildet.
  • Hierdurch wird die Montage des Verbindungsstücks erleichtert, da die Zugänglichkeit des randseitig angeordneten Verstellorgans durch die Auftrennbarkeit der ersten Rohrleitung verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Lagerschalen und die Aufnahmen jeweils Bohrungen zur Durchführung der Zugstange auf.
  • Die Rohrenden werden bei einer Druckbeaufschlagung der Rohrleitung im Bereich des Verbindungsstücks auseinander gezogen, wobei diese Zugkraft von den in den Aufnahmen angeordneten Lagerschalen auf die Kugelköpfe an den Enden der Zugstange übertragen wird. Infolge der Ausnehmungen wird die Wirkung der Zugkraft in eine Druckkraft umgewandelt, so dass die Lagerschalen in den Aufnahmen im Wesentlichen nur durch Druckkräfte belastet werden. Hierdurch ergibt sich die insgesamt sehr hohe Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks bei einer Druckbeaufschlagung der Rohrleitung.
  • Darüber hinaus ermöglichen die Kalotten in den Aufnahmen im Zusammenwirken mit den Kugelköpfen einen Toleranzausgleich in einer im Wesentlichen quer zu der Längsachse der ersten und der zweiten Rohrleitung verlaufenden Richtung.
  • In Gemäßheit einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Zugstange am ersten Ende einen aufschraubbaren Kugelkopf als Verstellorgan auf und an einem zweiten Ende einen festen Kugelkopf auf.
  • Mittels des aufschraubbaren Kugelkopfes erfolgt im Bedarfsfall eine Längenverstellung der Zugstange und damit ein Toleranzausgleich in Richtung der Längsachse der ersten und der zweiten Rohrleitung. Da der aufschraubbare Kugelkopf im Bereich der ersten Aufnahme des ersten Stützrings in Abhängigkeit von der Länge der ersten Rohrleitung relativ leicht zugänglich ist, kann der Toleranzausgleich mittels des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks auf einfache Art und Weise erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks sind in den weiteren Patentansprüchen dargelegt.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Einen Längsschnitt durch das Verbindungsstück und
  • 2 einen Querschnitt durch das Verbindungsstück entlang der Schnittlinie A-A.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Verbindungsstück. Gleiche Konstruktionselemente weisen in der Zeichnung jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • Das Verbindungsstück 1 verbindet ein Rohrende 2 einer ersten Rohrleitung 3 mit einem Rohrende 4 einer zweiten Rohrleitung 5 gelenkig und mit der Möglichkeit eines Toleranzausgleichs. Zur Verdeutlichung der Lage der x-, der y- sowie der z-Achse im Raum ist ein Koordinatensystem 6 dargestellt. Die erste Rohrleitung 3 und die zweite Rohrleitung 5 weisen hierbei Längsachsen 7, 8 auf. Mittels des erfin gleich, das heißt Längenausgleich zwischen der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 in der Richtung der x-Achse möglich. Darüber hinaus können sich die Rohrenden 2, 4 im Wesentlichen parallel zur y-Achse bzw. zur z-Achse bewegen. Zusätzlich kann das Verbindungsstück 1 im Bereich des Metallfaltenbalgs 11 geringfügig geknickt werden. Das Zusammenspiel der aufgezeigten Bewegungsoptionen ermöglicht die gelenkige Verbindung der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 mittels des Verbindungsstücks 1.
  • Am Rohrende 2 der ersten Rohrleitung 3 ist ein Stützring 9 angeordnet. Entsprechend ist am Rohrende 4 der zweiten Rohrleitung 5 ein Stützring 10 angeordnet. Die Stützringe 9, 10 sind fest mit den Rohrenden 2, 4 verbunden, insbesondere durch eine umlaufende Schweißnaht gasdicht im Bereich der Rohrenden 2, 4 mit den Rohrleitungen 3, 5 verschweißt. Die Rohrenden 2, 4 bzw. die Stützringe 9, 10 sind von einem Metallfaltenbalg 11 als Dichtorgan umgeben. Der Metallfaltenbalg 11 weist zwei umlaufende Befestigungsflansche 12, 13 auf, die über eine umlaufende Schweißnaht mit den Rohrenden 2, 4 bzw. mit den Stützringen 9, 10 gas- und druckdicht verbunden sind. Durch den Metallfaltenbalg 11 ist die vollständige Abdichtung des Verbindungsstücks 1 bei einer gleichzeitig gegebenen hohen Beweglichkeit bzw. Gelenkigkeit realisiert.
  • Anstatt des Metallfaltenbalgs 11 können andere Dichtorgane vorgesehen werden. In Abhängigkeit von der Temperatur und/oder dem Druck der durch das Verbindungsstück 1 durch zu leitenden Medien können zum Beispiel Panzerschläuche oder Kunststofffaltenbälge vorgesehen sein.
  • Der Stützring 9 weist eine Aufnahme 14 und der Stützring 10 weist eine Aufnahme 15 auf. Die Aufnahmen 14, 15 sind im Wesentlichen zentrisch in der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 in Bezug auf die Längsachsen 7, 8 angeordnet. Die Aufnahme 14 ist durch drei Streben 16, 17, 18 mit dem Stützring 9 verbunden, wobei die Strebe 18 in der 1 nicht dargestellt ist. Die Aufnahme 15 ist durch drei Streben 19, 20, 21 mit dem Stützring 10 verbunden, wobei die Strebe 21 in der 1 gleichfalls nicht dargestellt ist.
  • Die Streben 16, 17, 18 sind gleichmäßig über eine Umfangsfläche einer Aufnahmeaußenfläche 22 hinweg verteilt, radial nach außen weisend angeordnet und mit ei ner Stützringinnenfläche 23 des Stützrings 9 verbunden. Entsprechend sind die Streben 19, 20, 21 gleichmäßig über eine Umfangsfläche einer Aufnahmeaußenfläche 24 hinweg verteilt, radial nach außen weisend angeordnet und mit einer Stützringinnenfläche 25 des Stützrings 10 verbunden.
  • Durch die vorstehend beschriebene Anordnung ist eine im Wesentlichen zentrische Befestigung der Aufnahmen 14, 15 im Bereich der Rohrenden 2, 4 der Rohrleitungen 3, 5 in Bezug auf die Längsachsen 7, 8 und damit eine symmetrische Kraftüberleitung gewährleistet.
  • Damit der Strömungswiderstand in der Rohrleitung durch das Verbindungsstück 1 infolge der Streben 16 bis 21 sowie der Aufnahmen 14, 15 nicht zu hohe Werte erreicht und ein insgesamt noch ausreichender Volumenstrom eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums durch das Verbindungsstück 1 transportiert werden kann, sollte der Rohrdurchmesser der zu verbindenden ersten und zweiten Rohrleitung 3, 5 vorzugsweise mehr als 100 mm betragen.
  • In den Aufnahmen 14, 15 sind zwei Lagerschalen 26, 27 in entsprechend ausgebildete Vertiefungen in den Aufnahmen 14, 15 aufgenommen. Die kalottenförmige Öffnung 28 der Lagerschale 26 weist hierbei in die Richtung eines Innenraums 30 der ersten Rohrleitung 3, wohingegen die kalottenförmige Öffnung 29 der Lagerschale 27 in die Richtung eines Innenraums 31 der zweiten Rohrleitung 5 weist. Die Lagerschalen 26, 27 sind aus einem Material mit einem geringen Gleitreibungsfaktor, vorzugsweise mit einem metallischen Material, gebildet.
  • Eine Zugstange 32 zur Verbindung der Stützringe 9, 10 weist an einem ersten Ende 33 einen aufschraubbaren Kugelkopf 34 als Verstellorgan 35 zur Längenverstellung parallel zur x-Achse und zur Montage des Verbindungsstücks 1 sowie an einem zweiten Ende 36 einen festen Kugelkopf 37 auf. Die Zugstange 32 mit einer vorzugsweise in etwa kreisrunden Querschnittsgeometrie weist weiterhin eine Längsachse 38 auf. Damit der aufschraubbare Kugelkopf 34 auf die Zugstange 32 aufgeschraubt werden kann, ist das erste Ende 33 der Zugstange 32 zumindest bereichsweise mit einem Gewinde zum Aufbringen des aufschraubbaren Kugelkopfes 34 versehen. Der feste Kugelkopf 37 und der aufschraubbare Kugelkopf 34 sind zumindest bereichsweise formschlüssig in den kalottenförmigen Öffnungen 28, 29 aufgenommen, wodurch sich eine gelenkige Verbindung der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 unter Bildung eines Spaltes 39 ergibt. Die kalottenförmigen Öffnungen 28, 29 weisen hierbei in entgegengesetzte Richtungen, so dass eine Auseinanderbewegung der Rohrenden 2, 4 in eine Zugkraft transformiert wird, die von den Kugelköpfen 34, 37 wirkungsvoll auf die Zugstange 32 übertragbar ist.
  • Die Aufnahmen 14, 15 weisen Bohrungen 40 und 41 zur Durchführung der Zugstange 32 auf. Die Bohrungen 40, 41 sind vorzugsweise konisch ausgebildet und weisen auf den zum Spalt 39 weisenden Seiten einen deutlich größeren Mindestdurchmesser als ein Außendurchmesser der Zugstange 32 auf, um eine ausreichende Beweglichkeit der Zugstange 32 innerhalb der Bohrungen 40, 41 quer zur x-Achse zu ermöglichen. Im Bereich der Lagerschalen 26, 27 ist der Durchmesser der Bohrungen 40, 41 so bemessen, dass eine ausreichende Beweglichkeit der Zugstange 32 sichergestellt ist. Die Lagerschalen 26, 27 weisen ebenfalls Bohrungen 42, 43 zur Durchführung der Zugstange 32 auf, wobei die Bohrungen 42, 43 gleichfalls einen Durchmesser aufweisen, der eine ausreichende Beweglichkeit der Zugstange 32 gewährleistet.
  • Der aufschraubbare Kugelkopf 34 und der feste Kugelkopf 37 werden durch Befestigungsmittel 44, 45 in den kalottenförmigen Öffnungen 28, 29 gehalten. Die Befestigungsmittel 44, 45 sind in entsprechend ausgebildete umlaufende Ausnehmungen im Bereich der Vertiefungen der Aufnahmen 14, 15 eingesetzt. Als Befestigungsmittel 44, 45 werden beispielsweise Federringe, Sprengringe oder dergleichen verwendet, die in umlaufende Nuten innerhalb der Aufnahmen 14, 15 eingesetzt werden. Die Nuten sind der besseren zeichnerischen Übersichtlichkeit halber nicht mit einer Bezugsziffer versehen.
  • Wird durch die erste und die zweite Rohrleitung 3, 5 ein unter Druck stehendes Medium geleitet, so werden die Rohrenden 2, 4 mit den darin befindlichen Stützringen 9, 10 auseinander gezogen, so dass die Zugstange 32 im Wesentlichen nur mit Zugkräften belastet wird. Diese Zugkräfte können von den Lagerschalen 26, 27 mit den kalottenförmigen Öffnungen 28, 29 sehr wirkungsvoll auf den aufschraubbaren Kugelkopf 34 sowie den festen Kugelkopf 37 der Zugstange 32 übergeleitet werden. Erfolgt dagegen eine Belastung der Zugstange 32 mit Druckkräften, so verhindern die Befestigungsmittel 44, 45 das Herausdrücken des festen Kugelkopfes 37 und des aufschraubbaren Kugelkopfes 34 aus den kalottenförmigen Öffnungen 28, 29 der Lagerschalen 26, 27, solange die aufzunehmenden Druckkräfte nicht zu groß werden.
  • Hierbei ist zu bemerken, dass das erfindungsgemäße Verbindungsstück 1 in Richtung der x-Achse erheblich größere Zugkräfte als entgegengesetzt wirkende Druckkräfte aufzunehmen vermag.
  • Grundsätzlich verhindert die Zugstange 32 im Wesentlichen jedwede nennenswerte Belastung des Metallfaltenbalgs 11 sowohl mit Zugkräften als auch mit Druckkräften.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsstück 1 lässt im Wesentlichen zwei Bewegungsmöglichkeiten zwischen der ersten Rohrleitung 3 und der zweiten Rohrleitung 5 zu.
  • Die gegenüberliegenden Rohrenden 2, 4 können sich zunächst im Wesentlichen jeweils parallel zu einer von der y-Achse und der z-Achse aufgespannten Ebene relativ zueinander bewegen. Hierbei verlaufen die Längsachsen 7, 8 im Wesentlichen parallel zueinander, während die Längsachse 38 der Zugstange 32 mit den Längsachsen 7, 8 jeweils Winkel von bis zu 15° einschließt.
  • Darüber hinaus können die erste und die zweite Rohrleitung 3, 5 im Bereich des Verbindungsstücks 1 gleichsinnig oder gegensinnig "verknickt" werden, so dass beide Längsachsen 7, 8 in Bezug auf die Längsachse 38 der Zugstange 32 jeweils Winkel von bis zu 15° einnehmen. In diesem Fall verlaufen die Längsachsen 7, 8 nicht mehr parallel zueinander.
  • Die maximal erreichbaren Winkelwerte sind insbesondere vom Maximaldurchmesser der konischen Bohrungen 40, 41 in den Aufnahmen 14, 15 sowie der Flexibilität des Metallfaltenbalgs 11 abhängig.
  • Der Spalt 39 ist in jedem Fall erforderlich, um die Relativbewegungen der Rohrenden 2, 4 der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 zueinander auszugleichen. Durch eine entsprechende Verdrehung des auf die Zugstange 32 aufschraubbaren Kugelkopfes 34 ist über die gelenkige Verbindung der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 hinaus zusätzlich eine Längenänderung und damit ein Toleranzausgleich des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks 1 parallel zur x-Achse möglich.
  • Eine Torsionsbewegung zwischen der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 um die x-Achse herum kann mittels des Verbindungsstücks 1 nicht aufgenommen wer den, da diese Bewegung allein von dem Metallfaltenbalg 11 aufzunehmen wäre, der für einen derartigen Belastungsfall nicht ausgelegt ist.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des aufschraubbaren Kugelkopfes 34 von der Zugstange 32 zu vermeiden, ist weiterhin ein Sicherungsmittel 46 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 ist das Sicherungsmittel 46 eine Kontermutter 47, die zusätzlich mit einer Sicherungslasche 48 gegen Verdrehen gesichert ist. Andere Sicherungsmittel, wie zum Beispiel Kronenmuttern mit Sicherungssplinten, selbstsichernde Muttern oder dergleichen sind gleichfalls möglich.
  • Um das Verbindungsstück 1 zu montieren, ist die erste Rohrleitung 3 im Bereich des Rohrendes 2 mittels einer nicht dargestellten V-Flanschverbindung auftrennbar ausgebildet. Hierdurch ist es auch bei angeschweißten Stützringen 9, 10 sowie bei aufgeschweißtem Metallfaltenbalg 11 möglich, die Zugstange 32 bei abgeschraubtem Kugelkopf 34 von hinten zunächst durch die Bohrungen 41, 43 in der Aufnahme 15 hindurch zu stecken und anschließend durch die Bohrungen 40, 42 in der Aufnahme 14 zu führen. Die Lagerschalen 26, 27 befinden sich in diesem Stadium der Montage bereits in den Aufnahmen 14, 15.
  • Anschließend wird der aufschraubbare Kugelkopf 34 auf die Zugstange 32 aufgeschraubt und nach Erreichen der gewünschten Breite des Spaltes 39 zur Ermöglichung der gelenkigen Verbindung der ersten und der zweiten Rohrleitung 3,5 mittels des Sicherungsmittels 46 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Die Breite des Spaltes 39 ist um so größer zu wählen, Je umfangreicher die gelenkigen Bewegungsmöglichkeiten ausfallen sollen. Abschließend werden die Befestigungsmittel 44, 45 zur Arretierung des aufschraubbaren Kugelkopfes 34 und des festen Kugelkopfes 37 in den Lagerschalen 26, 27 in die Aufnahmen 14, 15 bzw. die darin befindlichen Vertiefungen eingesetzt.
  • Zum Abschluss des Montagevorganges wird die erste Rohrleitung 3 mittels der V-Flanschverbindung wieder gasdicht geschlossen und die Montage ist beendet. Anstatt der V-Flanschverbindung können andere, lösbare Rohrverbindungen vorgesehen sein.
  • Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Zugstange 32 und der Aufnahmen 14, 15, kann die Zugstange im Vergleich zu der Darstellung der 2 um 180° verdreht in das Verbindungsstück eingebaut werden, sodass sich der aufschraubbare Kugelkopf 34 in der zweiten Aufnahme 15 befindet. In diesem Fall ist die V-Flanschverbindung im Bereich des zweiten Rohrendes 4 angeordnet. Die Montage erfolgt dann ausgehend von der Aufnahme 14 in Entsprechung zu dem vorstehend beschriebenen Ablauf.
  • Darüber hinaus können zur weiteren Erleichterung und Flexibilisierung der Montage des Verbindungsstücks 1 beide Rohrenden 2, 4 über eine auftrennbare V-Flanschverbindung verfügen.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsstück 1 weist aufgrund des verschleißfreien Metallfaltenbalgs 11 als Dichtorgan eine außerordentlich lange Haltbarkeit auf und ist darüber hinaus praktisch wartungsfrei, so dass auch Rohrleitungen, die eine Vielzahl von Verbindungsstücken aufweisen, mit einer geringen Ausfallwahrscheinlichkeit auch in sicherheitsrelevanten Bereichen betrieben werden können.
  • Aufgrund der randseitigen Anordnung des Verstellorgans 35 in Gestalt des auf das erste Ende 33 der Zugstange 32 aufschraubbaren Kugelkopfes 34 im Bereich des ersten Stützrings 9, ist nach einer Auftrennung der ersten Rohrleitung 3 mittels der in der 1 nicht dargestellten V-Flanschverbindung eine Längenänderung der Zugstange 32 durch das Verdrehen des aufschraubbaren Kugelkopfes 34 nach der Entfernung des Sicherungsmittels 46 und damit ein Toleranzausgleich zwischen der ersten und der zweiten Rohrleitung 3, 5 in Richtung der x-Achse auf einfache Art und Weise möglich.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch das Verbindungsstück 1 entlang der Schnittlinie A-A ohne die Zugstange 32. Das Koordinatensystem 6 dient zur Veranschaulichung der Lage der x-Achse, der y-Achse sowie der z-Achse im Raum.
  • Die Aufnahme 14 ist durch die Streben 16, 17 und 18 im Wesentlichen zentrisch innerhalb des Stützrings 9 im Innenraum 30 aufgenommen. Die Streben 16, 17, 18 sind gleichmäßig über die Umfangsfläche der Aufnahmeaußenfläche 22 hinweg verteilt angeordnet, weisen radial nach außen und sind mit der Stützringinnenfläche 23 verbunden. Entsprechend hierzu sind die Streben 16, 17, 18 gleichmäßig über den Umfang der Stützringinnenfläche 23 hinweg verteilt positioniert. Die zentrische Anordnung der Aufnahme 14 im Stützring 9 bzw. im Rohrende 2 der ersten Rohrlei tung 3 gewährleistet zwischen den Rohrenden 2, 4 eine symmetrische Kraftüberleitung.
  • Die Stützringe 9, 10 sowie die darin mittels der Streben 16 bis 21 befestigten Aufnahmen 14, 15 werden bevorzugt einstückig ausgebildet und beispielsweise durch Gussverfahren hergestellt. Alternativ ist auch eine Verbindung der Stützringe 9, 10 mit den Streben 16 bis 21 sowie den Aufnahmen 14, 15 durch bekannte Verbindungsverfahren, beispielsweise durch Schweißen, Vernieten oder dergleichen möglich.
  • Der Stützring 9 ist mit der Rohrleitung 3 durch eine umlaufende gas- und druckdichte Schweißnaht verbunden. Die Lagerschale 26 ist in einer entsprechenden Vertiefung in der Aufnahme 14 aufgenommen. Die Aufnahme 14 weist bevorzugt eine konisch ausgebildete Bohrung 40 zur Durchführung der Zugstange 32 auf. In die Lagerschale 26 ist die Bohrung 42 zur Durchführung der Zugstange 32 eingebracht.
  • Der Aufbau des Stützrings 10, insbesondere die zentrische Anordnung der Aufnahme 15 sowie der Streben 19, 20, 21, entspricht dem vorstehend geschilderten Aufbau des Stützrings 9.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsstück 1 ist vor allem zur gelenkigen Verbindung von Rohrleitungen 3,5, die zur Durchleitung von Fluiden und/oder Gasen mit hohem Druck und/oder mit hoher Temperatur vorgesehen sind, geeignet. Das Verbindungsstück 1 ist insbesondere zur Durchleitung von heißer Luft, von Flüssigkeiten aller Art, von Wasserdampf oder dergleichen geeignet. Darüber hinaus ermöglicht das Verbindungsstück 1 auf einfache Art und Weise einen Toleranzausgleich zwischen den Rohrleitungen 3, 5 mittels eines randseitig angeordneten und leicht zu betätigenden Verstellorgans 35. Zudem ist das Verbindungsstück 1 leicht zu montieren und zu inspizieren.
  • Das Verbindungsstück 1 ist insbesondere zur Verbindung von Rohrleitungen 3, 5 eines triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystems von Luftfahrzeugen vorgesehen, wobei in Abhängigkeit vom eingesetzten Material für das Verbindungsstück 1 Temperaturen von bis zu 850°C und Drücke von bis zu 20 bar möglich sind.
  • Im Bereich von Rohrleitungen von triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystemen in Luftfahrzeugen erreicht die Luft üblicherweise Temperaturen von bis zu 360°C bei einem Druck von bis zu 16 bar, sodass das Verbindungsstück 1 für die Herstellung von Verbindungen zwischen derartigen Rohrleitungen sehr gut geeignet ist. Als Material für die Teilkomponenten des Verbindungsstücks 1 kommt bevorzugt Titan und/oder Stahl zum Einsatz.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsstück 1 ist in der Lage, Zugkräfte von bis zu 20.000 N und Druckkräfte bis 2.000 N parallel zur x-Achse aufzunehmen. Hierbei weisen die zu verbindenden Rohrleitungen 3, 5 vorzugsweise einen Durchmesser von mehr als 100 mm auf. Abgesehen hiervon sind weitere Anwendungsbereiche, beispielsweise in der Kraftwerkstechnik, in der chemischen Industrie, der Wäschereitechnik, der Medizintechnik oder dergleichen, denkbar.
  • Vorzugsweise werden die erste und die zweite Rohrleitung 3, 5, die Stützringe 9, 10 mit den Streben 16 bis 21 sowie der Metallfaltenbalg 11 mit einem metallischen Material, insbesondere mit Titan gebildet. Die Zugstange 32 mit dem festen Kugelkopf 37 und dem aufschraubbaren Kugelkopf 34 werden dagegen bevorzugt mit Stahl gebildet.
  • Alternativ können in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Druck der durch zu leitenden Medien für die Teilkomponenten des Verbindungsstücks 1 auch Edelstahl, ausreichend thermisch und mechanisch belastbare Aluminiumlegierungen sowie temperaturfeste Stahllegierungen eingesetzt werden. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, sämtliche Teilkomponenten des Verbindungsstücks 1 mit denselben Materialien zu fertigen.
  • 1
    Verbindungsstück
    2
    Rohrende (erste Rohrleitung)
    3
    erste Rohrleitung
    4
    Rohrende (zweite Rohrleitung)
    5
    zweite Rohrleitung
    6
    Koordinatensystem
    7
    Längsachse
    8
    Längsachse
    9
    Stützring
    10
    Stützring
    11
    Metallfaltenbalg
    12
    Befestigungsflansch
    13
    Befestigungsflansch
    14
    Aufnahme
    15
    Aufnahme
    16
    Strebe
    17
    Strebe
    18
    Strebe
    19
    Strebe
    20
    Strebe
    21
    Strebe
    22
    Aufnahmeaußenfläche
    23
    Stützringinnenfläche
    24
    Aufnahmeaußenfläche
    25
    Stützringinnenfläche
    26
    Lagerschale
    27
    Lagerschale
    28
    kalottenförmige Öffnung
    29
    kalottenförmige Öffnung
    30
    Innenraum (erste Rohrleitung)
    31
    Innenraum (zweite Rohrleitung)
    32
    Zugstange
    33
    erstes Ende
    34
    aufschraubbarer Kugelkopf
    35
    Verstellorgan
    36
    zweites Ende
    37
    fester Kugelkopf
    38
    Längsachse
    39
    Spalt
    40
    Bohrung (Aufnahme)
    41
    Bohrung (Aufnahme)
    42
    Bohrung (Lagerschale)
    43
    Bohrung (Lagerschale)
    44
    Befestigungsmittel
    45
    Befestigungsmittel
    46
    Sicherungsmittel
    47
    Kontermutter
    48
    Sicherungslasche

Claims (11)

  1. Verbindungsstück (1) zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung (3,5), insbesondere einer ersten und einer zweiten Rohrleitung (3,5) eines triebwerkgespeisten Heißluftversorgungssystems eines Luftfahrzeugs, mit der zusätzlichen Möglichkeit eines Toleranzausgleichs, wobei ein Rohrende (2) der ersten Rohrleitung (3) durch eine Zugstange (32) mit einem Rohrende (4) der zweiten Rohrleitung (5) unter Bildung eines Spaltes (39) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Rohrenden (2, 4) von einem Dichtorgan, insbesondere von einem Metallfaltenbalg (11), zur Abdichtung des Spaltes (39) umschlossen sind und die Zugstange (32) an einem ersten Ende (33) ein Verstellorgan (35) zur Längenverstellung aufweist.
  2. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (2, 4) jeweils einen Stützring (9, 10) mit einer darin im Wesentlichen zentrisch angeordneten Aufnahme (14, 15) zur Anbindung der Zugstange (32) aufweisen, wobei die Aufnahme (14, 15) durch mindestens zwei radial nach außen weisende Streben (16-21) mit einer Stützringinnenfläche (23, 25) verbunden ist.
  3. Verbindungsstück (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (16-21) gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmen (14, 15) Lagerschalen (26, 27) angeordnet sind, deren kalottenförmige Öffnungen (28, 29) jeweils in Richtung eines Innenraums (30, 31) der ersten und der zweiten Rohrleitung (3, 5) weisen.
  5. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rohrleitung (3) und/oder die zweite Rohrleitung (5) im Bereich des Stützrings (9) durch ein Verbindungsmittel, insbesondere eine V-Flanschverbindung, auftrennbar ausgebildet ist.
  6. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (26, 27) und die Aufnahmen (14, 15) jeweils Boh rungen (40-43) zur Durchführung der Zugstange (32) aufweisen.
  7. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (32) am ersten Ende (33) einen aufschraubbaren Kugelkopf (34) als Verstellorgan (35) aufweist und an einem zweiten Ende (36) einen festen Kugelkopf (37) aufweist.
  8. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aufschraubbare Kugelkopf (34) und der feste Kugelkopf (37) zumindest bereichsweise formschlüssig in die Lagerschalen (26, 27) einbringbar sind, um die erste und die zweite Rohrleitung (3, 5) gelenkig miteinander zu verbinden.
  9. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (26, 27) durch Befestigungsmittel (44, 45) in den Aufnahmen (14, 15) haltbar sind.
  10. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aufschraubbare Kugelkopf (34) durch ein Sicherungsmittel (46) am ersten Ende (33) der Zugstange (32) gesichert ist, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern.
  11. Verbindungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Rohrleitung (3, 5), die Stützringe (9, 10) mit den Aufnahmen (14, 15), die Zugstange (32) mit dem aufschraubbaren und dem festen Kugelkopf (34, 37) sowie das Dichtorgan mit einem metallischen Material gebildet sind.
DE102005024413A 2005-05-27 2005-05-27 Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung Expired - Fee Related DE102005024413B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024413A DE102005024413B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
US11/920,104 US7677606B2 (en) 2005-05-27 2006-05-26 Connector for an articulated connection of a first and second pipeline
BRPI0609980-7A BRPI0609980A2 (pt) 2005-05-27 2006-05-26 conector para uma conexão articulada de uma primeira e uma segunda tubulação
PCT/EP2006/005055 WO2006125666A1 (en) 2005-05-27 2006-05-26 Connector for an articulated connection of a first and second pipeline
RU2007148332/06A RU2399826C2 (ru) 2005-05-27 2006-05-26 Устройство для шарнирного соединения трубопроводов
CA2602939A CA2602939C (en) 2005-05-27 2006-05-26 Connector for an articulated connection of a first and second pipeline
DE602006018131T DE602006018131D1 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Verbinder für eine gelenkverbindung einer ersten und einer zweiten rohrleitung
EP06753911A EP1886057B1 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Verbinder für eine gelenkverbindung einer ersten und einer zweiten rohrleitung
JP2008512779A JP2008542639A (ja) 2005-05-27 2006-05-26 第1のパイプラインと第2のパイプラインを関節で接続するためのコネクタ
CN200680018122.7A CN101180491B (zh) 2005-05-27 2006-05-26 用于铰接第一和第二管道的连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024413A DE102005024413B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024413A1 true DE102005024413A1 (de) 2006-12-07
DE102005024413B4 DE102005024413B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=36828580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024413A Expired - Fee Related DE102005024413B4 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
DE602006018131T Active DE602006018131D1 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Verbinder für eine gelenkverbindung einer ersten und einer zweiten rohrleitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006018131T Active DE602006018131D1 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Verbinder für eine gelenkverbindung einer ersten und einer zweiten rohrleitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7677606B2 (de)
EP (1) EP1886057B1 (de)
JP (1) JP2008542639A (de)
CN (1) CN101180491B (de)
BR (1) BRPI0609980A2 (de)
CA (1) CA2602939C (de)
DE (2) DE102005024413B4 (de)
RU (1) RU2399826C2 (de)
WO (1) WO2006125666A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735208B2 (en) * 2006-03-16 2010-06-15 Macronix International Co., Ltd. Pipe unit and method for assembling pipe conduit using the same
US8371617B2 (en) * 2008-11-17 2013-02-12 Mecs, Inc. Expansion joint for pipe system
IT1398546B1 (it) * 2010-03-05 2013-03-01 Fimac S P A Raccordo ad innesto rapido, particolarmente per circuiti fluidici di servizio per aerei.
RU2446340C2 (ru) * 2010-07-06 2012-03-27 Открытое акционерное общество "Машиностроительное конструкторское бюро "Искра" имени Ивана Ивановича Картукова" Устройство соединения газоводов реактивных двигателей
DE102011088061A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Airbus Operations Gmbh Haltevorrichtung für eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs
US9568133B2 (en) * 2013-03-14 2017-02-14 Lockheed Martin Corporation Large diameter pipe flexible connection
CN103759092B (zh) * 2013-11-26 2016-02-10 北京宇航系统工程研究所 一种三铰链补偿器的补偿方法
CN105179864A (zh) * 2015-08-13 2015-12-23 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种万向型转接角度补偿器
CN105805470A (zh) * 2016-05-06 2016-07-27 江苏远通波纹管有限公司 V形端面密封式旋转补偿器
GB201610080D0 (en) * 2016-06-09 2016-07-27 Rolls Royce Plc Multi-stage compressor with multiple bleed plenums
US10578015B2 (en) 2017-01-25 2020-03-03 Unison Industries, Llc Flexible joints assembly with flexure rods
US10704718B2 (en) 2017-01-25 2020-07-07 Unison Industries, Llc Flexible joints assembly with flexure rods
CN108418158A (zh) * 2018-05-28 2018-08-17 保定天威保变电气股份有限公司 一种新型波纹管拉伸限位及压紧方法及辅助结构
US11112040B2 (en) * 2018-08-01 2021-09-07 The Boeing Company Internal spoke gimbal joint
GB201815083D0 (en) * 2018-09-17 2018-10-31 Rolls Royce Plc Joint
CN109458513A (zh) * 2018-12-05 2019-03-12 太原航空仪表有限公司 一种外置波纹管万向补偿器
WO2020235032A1 (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 バルミューダ株式会社 スティック型の掃除機
CN110822192B (zh) * 2019-11-19 2021-08-27 成都川路塑胶集团有限公司 一种万向调节且连接紧密的空调用滴水管连接器
US11879575B2 (en) * 2021-06-10 2024-01-23 Blue Origin Llc Enhanced gimbal joint for conduits

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866061A (en) * 1907-01-07 1907-09-17 John Henry Phillips Jr Pipe or hose coupling.
US2807480A (en) * 1953-09-18 1957-09-24 English Electric Co Ltd Flexible resilient sleeve type joint with internal tie means
DE1213448B (de) * 1962-05-16 1966-03-31 Colvilles Ltd Dehnbarer Rohrverbinder, insbesondere fuer die Zuleitung fuer Windformen von Hochoefen
DE1425478A1 (de) * 1962-12-21 1969-02-06 Federal Mogul Corp Manschettenanordnung
EP0936392A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 von Felten, Paul Metallbalg und Metallbalg-Herstellungsverfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373072A (en) * 1887-11-15 Steam-engine
US386547A (en) * 1888-07-24 martin
US886061A (en) 1904-08-25 1908-04-28 U S Standard Voting Machine Company Label-holder for voting-machines.
US979513A (en) * 1909-03-24 1910-12-27 Johann Koenig Flexible pipe-joint.
US955927A (en) * 1910-01-29 1910-04-26 Harry S Vincent Boiler for articulated locomotives.
US994471A (en) * 1910-09-24 1911-06-06 Johann Koenig Ball-and-socket pipe-joint.
US1674130A (en) * 1921-11-30 1928-06-19 Vapor Car Heating Co Inc Flexible pipe joint
US1886332A (en) * 1929-12-13 1932-11-01 Walter K Flavin Noise eliminator
GB740427A (en) * 1953-09-18 1955-11-09 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to flexible joints for tubes
US2824758A (en) * 1955-07-18 1958-02-25 Ryan Aeronautical Co Flexible high temperature high pressure ball type pipe joint
US2813731A (en) * 1955-10-14 1957-11-19 Southwest Products Co Ball and socket joint with internal bearing means
GB807336A (en) * 1955-10-14 1959-01-14 Power Jets Res & Dev Ltd An improved connection for ducts, pipes, conduits and the like
US2921803A (en) * 1956-01-03 1960-01-19 Southwest Products Company Articulated conduit
JPS4624991Y1 (de) * 1966-11-02 1971-08-28
JPS4934106Y1 (de) * 1970-06-22 1974-09-14
JPS59112088A (ja) * 1983-07-22 1984-06-28 株式会社日立製作所 蒸気釜の液位レベル制御装置
DE9310505U1 (de) * 1993-07-14 1993-09-30 Jahndorf Michael Dipl Ing Vorrichtung zum Befüllen eines Tankfahrzeuges mit fluiden Medien
US20040032123A1 (en) 2002-08-13 2004-02-19 Li-Yun Chu Angle-adjustable connector
US6871882B2 (en) * 2003-05-01 2005-03-29 Eaton Corporation Ball-and-socket fluid coupling with primary and secondary retainer structures
US7503590B2 (en) * 2005-08-15 2009-03-17 Eaton Corporation Fluid line assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866061A (en) * 1907-01-07 1907-09-17 John Henry Phillips Jr Pipe or hose coupling.
US2807480A (en) * 1953-09-18 1957-09-24 English Electric Co Ltd Flexible resilient sleeve type joint with internal tie means
DE1213448B (de) * 1962-05-16 1966-03-31 Colvilles Ltd Dehnbarer Rohrverbinder, insbesondere fuer die Zuleitung fuer Windformen von Hochoefen
DE1425478A1 (de) * 1962-12-21 1969-02-06 Federal Mogul Corp Manschettenanordnung
EP0936392A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 von Felten, Paul Metallbalg und Metallbalg-Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2602939C (en) 2011-11-29
DE602006018131D1 (de) 2010-12-23
RU2007148332A (ru) 2009-07-10
EP1886057B1 (de) 2010-11-10
JP2008542639A (ja) 2008-11-27
RU2399826C2 (ru) 2010-09-20
WO2006125666A1 (en) 2006-11-30
EP1886057A1 (de) 2008-02-13
BRPI0609980A2 (pt) 2010-05-18
CN101180491A (zh) 2008-05-14
CN101180491B (zh) 2010-05-19
CA2602939A1 (en) 2006-11-30
US7677606B2 (en) 2010-03-16
US20090103973A1 (en) 2009-04-23
DE102005024413B4 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024413B4 (de) Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
DE102005024414B3 (de) Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
DE3907294A1 (de) Universalkugelverbindung
DE102005022114A1 (de) Luftspaltisolierte Fahrzeugabgasleitung
DE2250353A1 (de) Rohrkupplung und verfahren zum kuppeln von rohren
DE202012101837U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren (zweiteiliges Rohrkupplungsteil)
DE60017082T2 (de) Anordnung zum sichern von einer kupplung und verfahren zum verhindern deren lockerung
DE102015205063A1 (de) Gehäuse für einen Dämpfer und Dämpfer für eine Hydraulikleitung
EP2131088A2 (de) Entleerungs- oder Entlüftungsvorrichtung für einen Kompensator
DE102020114303A1 (de) Flansch, Flanschverbindung und Verfahren zum Betrieb einer Flanschverbindung
DE102020202217A1 (de) Sphärisches Kugelgelenk
DE102007047668A1 (de) Verbundbauteil aus einem Turbinenrad und einer Welle
WO2017102040A1 (de) Ventilvorrichtung für eine turbine eines abgasturboladers
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
EP2397709B1 (de) Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
EP1248027A1 (de) Vorrichtung zum axialen Verbinden zweier rohrartiger Bauteile
DE102005053987B4 (de) Befestigungselement aus einer Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Anbringen eines derartigen Befestigungselements in mindestens einem Werkstück
DE102019008480A1 (de) Übergangsbauteil
DE102019008446A1 (de) Mehrteiliges Rohrgelenk
DE10044336A1 (de) Flanschverbindung für Hochdruck-Doppelmantelrohre
DE102004016244B4 (de) Rotor für eine Turbomaschine
DE10138626A1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzekessels
DE102007062553A1 (de) Kugelhahn
DE933594C (de) Rohrverbindung
DE2913655C2 (de) Vorrichtung zm Verbinden zweier Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee