DE102005024221A1 - Schaltwippe - Google Patents

Schaltwippe Download PDF

Info

Publication number
DE102005024221A1
DE102005024221A1 DE102005024221A DE102005024221A DE102005024221A1 DE 102005024221 A1 DE102005024221 A1 DE 102005024221A1 DE 102005024221 A DE102005024221 A DE 102005024221A DE 102005024221 A DE102005024221 A DE 102005024221A DE 102005024221 A1 DE102005024221 A1 DE 102005024221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical device
control unit
rocker
functional position
modes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005024221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024221B4 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing.(FH) Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE102005024221A priority Critical patent/DE102005024221B4/de
Priority to EP06742968.8A priority patent/EP1895924B1/de
Priority to PCT/EP2006/004688 priority patent/WO2006125558A1/en
Priority to US11/920,706 priority patent/US8172838B2/en
Priority to JP2008512737A priority patent/JP4955663B2/ja
Priority to CN2006800177626A priority patent/CN101180003B/zh
Publication of DE102005024221A1 publication Critical patent/DE102005024221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024221B4 publication Critical patent/DE102005024221B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00958Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device for switching between different working modes of the main function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

In der modernen Chirurgie wird eine Vielzahl von elektronischen Komponenten und elektrischen Geräten eingesetzt, um ein sicheres und Patienten schonendes Operieren zu gewährleisten. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein chirurgisches Gerät bereitzustellen, das einen Wechsel zwischen und ein Ausführen von einer Vielzahl von Modi zur Steuerung des chirurgischen Geräts auf einfache und sichere Weise gewährleistet. Hierfür hat das chirurgische Gerät, umfassend ein elektrisches Instrument, insbesondere zum Schneiden und/oder Koagulieren von biologischem Gewebe, eine an einem vorzugsweise länglichen Griff angeordnete Betätigungseinheit und eine Kontrolleinheit, die mindestens drei Modi zur Steuerung des elektrischen Instruments bereitstellt, wobei die Modi mittels der Betätigungseinheit anwählbar und/oder ausführbar sind. Die Betätigungseinheit beinhaltet eine Schaltwippe mit einem länglichen Bedienelement, das so auf einer senkrecht zur Oberfläche des Handgriffs verschiebbaren Wippenachse um dieselbe drehbar in einer Führungseinrichtung gelagert ist, dass aus einer Ausgangsposition eine erste bzw. zweite Führungsposition durch eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsrotation um die Wippenachse und eine dritte Führungsposition durch ein Eindrücken des Bedienelements erreichtbar ist, wobei jeweils ein Sensor so links und rechts der Wippenachse am Bedienelement angeordnet ist, dass mittels der Sensoren die mit der Schaltwippe ausgewählte Funktionsposition von einer Kontrolleinheit ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der modernen Chirurgie werden eine Vielzahl von elektronischen Komponenten und elektrischen Geräten eingesetzt, um eine sichere und Patienten schonende Operation zu gewährleisten. So wird Hochfrequenz-Chirurgie seit Jahren sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt, um biologisches Gewebe zu koagulieren und/oder zu schneiden. Hierbei wird hochfrequenter Strom durch das zu behandelnde oder zu entfernende Gewebe geleitet, so dass sich dieses aufgrund von Eiweiß-Koagulation und Dehydration verändert bzw. auflöst. Das Gewebe zieht sich dabei derart zusammen, dass die Gefäße verschlossen und Blutungen gestillt werden. Eine darauf folgende Erhöhung der Stromdichte bewirkt eine explosionsartige Verdampfung der Gewebeflüssigkeit und ein Aufreißen der Zellmembranen, wobei das Gewebe vollständig durchtrennt wird. Verfahren dieser Art weisen gegenüber einem rein mechanisch vorgenommenen Schnitt den Vorteil einer Hämostase der Schnittränder auf.
  • Im Prinzip lassen sich sowohl die Koagulation als auch das Schneiden mit demselben medizinischen Instrument durchführen. In beiden Operationsmodi wird das Instrument von einem Hochfrequenz-Generator mit hochfrequenter Spannung versorgt. Zur Steue rung des Hochfrequenz-Generators ist eine Vielzahl von Parametern nötig, die entsprechend der beiden Operationsmodi, der Gewebeart und weiteren Kriterien gewählt werden müssen, um ein optimales Ergebnis bei der Koagulation oder dem Schneiden zu erzielen. Moderne Instrumente bieten eine Vielzahl von Modi an, die für ein bestimmtes Anwendungsszenario die nötigen Parameter zusammenfassen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass während einer Operation ein häufiger Wechsel zwischen identischen Koagulations- und Schneidemodi nötig ist, während die einzelnen Schneidemodi und Koagulationsmodi an sich seltener gewechselt werden. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, stellt die Anmelderin Instrumente zur Koagulation und zum Schneiden von biologischem Gewebe bereit, bei denen über zwei Knöpfe am Handgriff der Instrumente direkt zwischen einem voreingestellten Koagulations- und einem voreingestellten Schneidemodus gewechselt werden kann. Ein dritter Knopf am Handgriff ermöglicht das Auswählen von passenden Modi für den ersten und zweiten Knopf. Ein Nachteil dieses Drei-Knopfhandgriffes besteht darin, dass zur sicheren Bedienung der Knöpfe ein Umgreifen am Griff nötig ist. Außerdem erfordert ein „blindes" Bedienen der drei Tasten eine erhebliche Eingewöhnungszeit, da ständig zwischen unterschiedlichen Fingerpositionen gewechselt werden muss. Auch kann es aufgrund der Betätigung des falschen Knopfes oder mehrerer Knöpfe auf einmal zu einer fehlerhaften Steuerung des Geräts kommen, was mitunter sehr negative Auswirkungen auf den Operationsverlauf haben kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein chirurgisches Gerät der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass ein Wechsel zwischen und ein Ausführen einer Vielzahl von Modi zur Steuerung des chirurgischen Geräts auf einfache und sichere Weise gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Gerät nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein chirurgisches Gerät gelöst, umfassend ein elektrisches Instrument, insbesondere zum Schneiden und/oder Koagulieren von biologischem Gewebe, mit einer an einem vorzugsweise länglichen Griff angeordneten Betätigungseinheit und einer Kontrolleinheit, die mindestens drei Modi zur Steuerung des elektrischen Instruments bereitstellt, wobei die Modi mittels der Betätigungseinheit anwählbar und/oder ausführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsein heit eine Schaltwippe mit einem länglichen Bedienelement beinhaltet, das so auf einer senkrecht zur Oberfläche des Handgriffs verschiebbaren Wippenachse um dieselbe drehbar in einer Führungsvorrichtung gelagert ist, dass aus einer Ausgangsposition eine erste bzw. zweite Funktionsposition durch eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsrotation um die Wippenachse und eine dritte Funktionsposition durch ein Eindrücken des Bedienelements erreichbar ist, wobei jeweils ein Sensor so links und rechts der Wippenachse am Bedienelement angeordnet ist, dass mittels der Sensoren die mit der Schaltwippe ausgewählte Funktionsposition von einer Kontrolleinheit bestimmbar ist. Am Handgriff des elektrischen Instruments befindet sich also ein Wippschalter, mit dem sich das Instrument indirekt steuern lässt. Zur Steuerung sind von der Kontrolleinheit verschiedene Modi vorgesehen, die sich mittels der Schaltwippe auswählen und ausführen lassen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht also darin, dass bei der Bedienung des chirurgischen Geräts kein Umgreifen am Instrument oder gar ein Ablegen desselben nötig ist. Dies erhöht die Bedienungsfreundlichkeit des Geräts, schließt ein fehlerhaftes Steuern des chirurgischen Geräts bedingt durch die Betätigung einer falschen Taste weitgehend aus und verbessert Qualität und Effizienz der Operation, da ein schneller Zugriff auf die einzelnen Modi möglich ist.
  • Vorteilhaft für das chirurgische Gerät ist es, wenn die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, dass das Bestimmen zumindest einer Funktionsposition um eine vorbestimmte Latenzzeit verzögert wird. Dies bedeutet, dass es zumindest eine Funktionsposition gibt, die, wenn von der Kontrolleinheit erfasst, nicht sofort zu einer Reaktion führt. Die Kontrolleinheit verzögert also das Ausführen eines Modus durch das elektrische Instrument oder den Moduswechsel selbst. Der Arzt hat die Chance, eine fehlerhafte Bedienung der Schaltwippe selbst zu erkennen, und auf diese noch so rechtzeitig zu reagieren, dass ein fehlerhaftes Steuern des Geräts vermieden wird. Hinsichtlich der Mechanik hat diese Verzögerung um die vorbestimmte Latenzzeit einen weiteren Vorteil. Häufig lösen mechanisch angeregte Sensoren zeitlich verzögert aus. Es kann also der Fall eintreten, dass mit der Schaltwippe eine Funktionsposition eingenommen wird, die von einem oder den beiden Sensoren verzögert wahrgenommen wird. Dies kann zu einer falschen Bestimmung der Funktionsposition von der Kontrolleinheit führen. Eine an diese Verzöge rung angepasste Latenzzeit bei der Bestimmung der Funktionsposition stellt sicher, dass die richtige Funktionsposition bestimmt wird.
  • Vorzugsweise ist die Führungsvorrichtung so ausgeprägt, dass ein direkter Wechsel zwischen den Funktionsposition verhindert wird. Es gibt also einen mechanischen Schutz vor dem Wechsel zwischen den einzelnen Funktionspositionen. Diese können nur aus der Ausgangsposition angesteuert werden. Eine derartig klare Bedienführung verhindert das Einnehmen von „Zwischenpositionen" (beispielsweise eine Position die zwischen der ersten und dritten Funktionsposition liegt) und stellt eine eindeutige und sichere Bedienung des chirurgischen Geräts sicher. Besonders im Zusammenhang mit diesem mechanischen Schutz ist es hilfreich, wenn die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, dass sie einen Fehlerzustand zum Anzeigen und/oder Beheben eines Fehlers einnimmt, wenn erkannt wird, dass ein direkter Wechsel von einer Funktionsposition in eine andere durchgeführt wurde. Da dieser direkter Wechsel aufgrund des oben beschriebenen mechanischen Schutzes nicht möglich ist, kann die Kontrolleinheit einen Fehler in der Mechanik oder der Sensorik der Betätigungseinrichtung diagnostizieren und den Anwender des chirurgischen Geräts entsprechend informieren oder warnen. Es ist vorteilhaft, wenn bei einer Einnahme dieses Fehlerzustandes das elektrische Instrument in einen sicheren Zustand gebracht wird.
  • Vorzugsweise umfassen die Sensoren jeweils einen Taster. Diese zwei Taster können so angeordnet sein, dass in der ersten Funktionsposition nur der Stromkreis des ersten Tasters, in der zweiten Position nur der Stromkreis des zweiten Tasters und in der dritten Position beide Stromkreise geschlossen sind. Dieser recht einfache Aufbau ist robust und ermöglicht dennoch das Erfassen der drei Funktionspositionen.
  • Vorzugsweise umfasst das längliche Bedienelement einen fest mit diesem verbundenen länglichen Fortsatz, der im Wesentlichen senkrecht zur Wippenachse und zu einer Längsachse des Bedienelements in den Handgriff hineinragt und mit einer Führungsöffnung des Führungselements so in Wirkverbindung steht, dass das Bedienelement entweder rotierbar oder eindrückbar ist. Der Fortsatz und das längliche Bedienelement bilden einen T-förmigen Körper, wobei die horizontale Seite dem Bedienelement und die vertikale Seite dem Fortsatz entsprechen. Aus dem Ausgangszustand ist eine Rotation um die Wippenachse möglich, die senkrecht zu der horizontalen und vertikalen Seite des T-förmigen Körpers liegt. Wirkt jedoch eine vertikale Kraft auf den T-förmigen Körper, so tritt zumindest ein Teil des Fortsatzes in die Führungsöffnung ein und verhindert die Rotation um die Wippenachse. Durch diese Anordnung kann ein direkter Wechsel zwischen den Funktionspositionen verhindert werden, wodurch die bereits beschriebenen Vorteile entstehen.
  • Bevorzugt ist die Schaltwippe so am Handgriff angeordnet, dass ein gleichzeitiges und einhändiges Bedienen der Schaltwippe sowie Führen des Instruments möglich ist. Ein komfortabler sowie sicherer Umgang mit dem Instrument ist so gewährleistet.
  • Bevorzugt ist die Kontrolleinheit derart ausgebildet, dass in einer der Funktionspositionen, insbesondere in der ersten, mindestens ein Modus zum Schneiden von biologischem Gewebe ausführbar ist. Durch das konsistente Belegen einer Funktionsposition mit einem Schneidemodus wird zum einen ein schneller Zugriff auf diesen Schneidemodus gewährleistet, zum anderen werden Fehler, die auf die Bedienung zurückzuführen sind, vermieden.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, dass in einer der Funktionsposition, insbesondere in der zweiten, mindestens ein Modus zum Koagulieren von biologischem Gewebe ausführbar ist. Auch diese konsistente Belegung einer Funktionsposition dient dem schnellen Zugriff und der Sicherheit bei der Bedienung.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass für ein chirurgisches Gerät, das im Wesentlichen zwei Hauptmodi, beispielsweise Schneiden und Koagulieren, und das für jeden Hauptmodus mehrere Untermodi, beispielsweise Schneiden von Lebergewebe oder Schneiden von Muskelgewebe, bereitstellt, jeweils eine Funktionsposition zum Ausführen der beiden Hauptmodi dient, während mit der dritten Funktionsposition zwischen den Untermodi gewechselt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltwippe mindestens ein federndes Element, das so unterhalb des Bedienelements angebracht ist, dass das Bedienelement aus mindestens einer Funktionsposition automatisch in die Ausgangsposition zurückkehrt. Ein derartiger Mechanismus hat sich in der Praxis als besonders bedienerfreundlich und sicher herausgestellt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einzelner Komponenten eines chirurgischen Geräts,
  • 2a bis 2c den Aufbau einer Schaltwippe,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Kontrolleinheit mit entsprechenden Ein- und Ausgabegeräten,
  • 4a bis 4d eine schematische Darstellung einer Ausgangsposition, einer ersten, einer zweiten und einer dritten Funktionsposition einer Schaltwippe,
  • 5a ein Aktivitätsdiagramm für einen Schneidevorgang,
  • 5b ein Aktivitätsdiagramm für einen Koagulationsvorgang,
  • 5c ein Aktivitätsdiagramm für einen Moduswechsel, und
  • 5d ein Aktivitätsdiagramm einer Kontrolleinheit, das zu einem Fehlerzustand führt.
  • In den nachfolgenden Beschreibungen werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern gewählt.
  • Die 1 zeigt die wichtigsten Komponenten eines chirurgischen Geräts. Zwei dargestellte Hauptkomponenten umfassen ein Instrument 10 mit einem Handgriff 11 und eine Kontrolleinheit 30 zur Steuerung des Instruments. Die beiden Hauptkomponenten sind über eine Verbindungsleitung 1 miteinander verbunden. Der Handgriff 11 umfasst des weiteren einen Schalter 20, der von der Kontrolleinheit 30 abgefragt wird und indirekt zur Steuerung des Instruments 10 dient. Die Kontrolleinheit 30 verfügt über mehrere Betriebsmodi beispielsweise einen Modus zum Schneiden von Lebergewebe und von Muskelfasern sowie einen Modus zum Koagulieren. Mittels des Schalters 20 lassen sich diese Modi anwählen und ausführen. Gemäß des ausgewählten Modus steuert die Kontrolleinheit 30 das Instrument.
  • Die 2a zeigt einen Schalter 20, der in einen Handgriff 11 integriert ist. Das längliche Bedienelement 21 des Schalters 20 ist parallel einer Griffachse 13 angeordnet. Die 2b zeigt einen perspektivischen Querschnitt entlang der Griffachse 13 durch den in 2a dargestellten Schlater 20. Eine Wippenachse 28 verläuft parallel der Oberfläche des Bedienelements 21 rechtwinklig zur Griffachse 13. Zwei Kontaktelemente 29, 29' sind jeweils symmetrisch am jeweiligen Ende des Bedienelements 21, links- und rechtsseitig der Wippenachse 28, angebracht und ragen in den Innenraum des Schalters 20. Die 2c zeigt einen funktionalen Querschnitt durch den bereits in den 2a und 2b dargestellten Schalter 20. Der Schalter 20 umfasst das Bedienelement 21 mit den in das Innere des Schalters ragenden Kontaktelementen 29, 29'. Das Bedienelement 21 wird von einer Führung 26 so gehalten, dass Kontaktelementen 29, 29' bei einer Rotationsbewegung um die Wippenachse 28 mit Sensoren 22, 23 in Kontakt treten. Wird das Bedienelement 21 senkrecht zur Wippenachse 28 und zur Griffachse 13 eingedrückt, so tritt der unterhalb des Bedienelements 21 angeordnete Fortsatz 24 in eine Führungsöffnung 27 ein und verhindert von diesem Moment an die Rotation um die Wippenachse 28. Ist das Bedienelement 21 weit genug eingedrückt so treten beide Kontaktelemente 29, 29' mit den Sensoren 22, 23 in Kontakt. Dies führt zu einer Aktivierung der Sensoren 22, 23, die mit der Kontrolleinheit 30 (vgl. 1) in Verbindung stehen.
  • Zur Veranschaulichung der Funktion des in den 2a bis 2c gezeigten Schalters 20, werden in den 4a bis 4d schematisch vier mögliche Positionen, die das Bedienelement 21 einnehmen kann, dargestellt. Entsprechend dieser Positionen werden die Sensoren 22, 23 ausgelöst, die, wie bereits erwähnt, mit der Kontrolleinheit 30 in Verbindung stehen und zur Bestimmung der Position des Bedienelements verwendet werden. Jede der 4a bis 4d zeigt schematisch die Wippenachse 28, die Führung 26, das Bedienelement 21 und die Sensoren 22, 23 aus den 2a bis 2c. In 4a befindet sich das Bedienelement 21 in einer waagerechten Ausgangsposition und steht weder mit dem Sensor 22 noch mit dem Sensor 23 in Kontakt. In 4b wurde das Bedienelement 21 im Uhrzeigersinn um die Wippenachse 28 innerhalb der Führung 26 gedreht. Dadurch steht das Bedienelement 21 mit dem Sensor 23 in Kontakt. Von der Kontrolleinheit 30 kann eine erste Funktionsposition festgestellt werden. In 4c wurde das Bedienelement 21 gegen den Uhrzeigersinn um die Wippenachse 28 gedreht. Es steht nun mit dem Sensor 22 in Kontakt. Von der Kontrolleinheit 30 kann eine zweite Funktionsposition detektiert werden. In der 4d wurde das Bedienelement parallel zur Ausgangsposition, gezeigt in 4a, in Richtung der Sensoren 22 und 23 verschoben. Das Bedienelement 21 steht nun in Kontakt mit den Sensoren 22, 23. Von der Kontrolleinheit kann eine dritte Funktionsposition des Bedienelements 21 ermittelt werden.
  • Ein Detailüberblick über mögliche Ein- und Ausgänge einer Kontrolleinheit 30, entsprechend der Kontrolleinheit 30 aus 1, wird in der 3 gegeben. Die Kontrolleinheit 30 erhält Eingaben von zwei Sensoren 22, 23 und steuert über eine Verbindungsleitung 1 ein Instrument 10. Die Kontrolleinheit 30 kann über eine Warnlampe 31 Signale an den Benutzer des Instruments abgeben. Anstelle der Warnlampe 31 ist auch eine Vibrationsalarm, eine digitale Anzeige oder Ähnliches denkbar.
  • Um eine sichere Steuerung des medizinischen Instruments 10 (vgl. 1) zu gewährleisten, entscheidet die Kontrolleinheit 30 anhand der von den Sensoren 22, 23 empfangenen Signale über die vom Bedienelement 21 des Schalters 20 eingenommene Position und steuert in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach einer vorher festgelegten Latenzzeit tL das Instrument entsprechend dieser Positionen. Für ein besseres Verständnis der in der Kontrolleinheit 30 angewandten Logik zeigen die 5a bis 5d Aktivitätsdiagramme der Kontrolleinheit 30. In allen Aktivitätsdiagrammen verläuft die Zeitachse von oben nach unten.
  • In den 5a bis 5c sind die Akteure jeweils Sensor 22, Sensor 23, Kontrolleinheit 30, Schneiden und Koagulieren.
  • 5a zeigt das Durchführen eines Schneidevorgangs. Der Sensor 22 wird aktiviert. Die Kontrolleinheit 30 nimmt dies wahr, wartet einen vorgegebenen Zeitintervall, die sogenannte Latenzzeit tL, und führt danach den Schneidevorgang solange aus bis die Kontrolleinheit 30 feststellt, dass der Sensor 22 nicht mehr aktiv ist.
  • 5b zeigt ein Koaguliervorgang. Der Sensor 23 wird aktiviert und von der Kontrolleinheit 30 wahrgenommen. Wiederum wird die Reaktion der Kontrolleinheit 30 um die Latenzzeit tL verzögert. Erst dann wird der Koaguliervorgang gestartet. Das Deaktivieren des Sensors 23 führt mittels der Kontrolleinheit 30 zum Beenden des Koaguliervorgangs.
  • Die 5c zeigt einen Moduswechsel der Kontrolleinheit 30 gefolgt von einem Schneidevorgang. Die Kontrolleinheit 30 nimmt hier nacheinander um ein Zeitintervall t1 verzögert die Aktivierung der Sensoren 22 und 23 wahr. Die Verzögerung um t1 kann einerseits durch die Mechanik des Schalters 20, andererseits durch die Sensoren 22, 23 selbst bedingt sein. Da das Zeitintervall t1 kleiner als die Latenzzeit tL ist, führt die Aktivierung der beiden Sensoren 22, 23 zu einem Zustandswechsel der Kontrolleinheit 30. Konkret für das vorliegende Beispiel heißt das, dass der Schneidemodus verändert wurde. Kommt es, wie infolge gezeigt, zu einem erneuten Ausführen des Schneidevorgangs, so unterscheidet sich dieser von dem Schneidevorgang gezeigt in der 5a. Beispielsweise kann der in der 5c gezeigte Schneidevorgang besonders geeignet sein, um Muskelgewebe zu schneiden, während der Schneidevorgang in 5a besser auf Lebergewebe angepasst ist. Obwohl sich in dem gezeigten Beispiel die Zustandsänderung nur auf den Schneidevorgang auswirkt, kann durch ein geringfügiges Ändern der Logik der Kontrolleinheit 30 die Zustandsänderung des weiteren oder ausschließlich eine Änderung des Koagulationsmodus bewirken.
  • Im Aktivitätsdiagramm der 5d sind die Akteure Sensor 22, Sensor 23, Kontrolleinheit 30, Schneiden und Fehlereinheit. Die Kontrolleinheit registriert hier die Aktivierung des Sensors 22, wartet die gegebenen Latenzzeit tL und führt dann den Schneidevorgang aus. Um ein Zeitintervall t1 verzögert von der Aktivierung des Sensors 22 wird der Sensor 23 aktiviert. Die Kontrolleinheit 30 stellt fest, dass das Zeitintervall t1 größer ist als die Latenzzeit tL. Daher entscheidet sie, dass ein Fehler aufgetreten ist, stoppt den Schneidevorgang und aktiviert eine Fehlereinheit. Die Fehlereinheit kann beispielsweise Warnungen oder Hinweise über die Art des Fehlers an den Benutzer weitergeben. Da der Schalter 20 (vgl. 2a-2c) so ausgelegt ist, dass ein direkter Wechsel zwischen den einzelnen Funktionspositionen nicht möglich ist kann die Kontrolleinheit 30 wie vorhergehend gezeigt Fehler in der Mechanik oder an den Sensoren 22, 23 erkennen.
  • 1
    Verbindungsleitung
    10
    Instrument
    11
    Handgriff
    13
    Griffachse
    20
    Schalter
    21
    Bedienelement
    22
    Sensor 1
    23
    Sensor 2
    24
    Fortsatz
    25
    Federelement
    26
    Führung
    27
    Führungsöffnung
    28
    Wippenachse
    29, 29'
    Kontaktelement
    30
    Kontrolleinheit
    31
    Warnlampe

Claims (11)

  1. Chirurgisches Gerät, umfassend ein Instrument (1), insbesondere zum Schneiden und/oder Koagulieren von biologischem Gewebe, mit einer an einem Handgriff (11) angeordneten Betätigungseinheit und einer Kontrolleinheit (30), die mindestens drei Modi zur Steuerung des Instruments (1) bereitstellt, wobei diese Modi mittels der Betätigungseinheit anwählbar und/oder ausführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit eine Schaltwippe (20) mit einem länglichen Bedienelement (21) beinhaltet, das so auf einer senkrecht zur Oberfläche des Handgriffs (11) verschiebbaren Wippenachse (28) um dieselbe drehbar in einer Führungsvorrichtung (26) gelagert ist, dass aus einer Ausgangsposition eine erste bzw. zweite Funktionsposition durch eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsrotation um die Wippenachse (28) und eine dritte Funktionsposition durch ein Eindrücken des Bedienelements (21) erreichbar ist, wobei jeweils ein Sensor (22, 23) so links- und rechtsseitig der Wippenachse (28) am Bedienelement angeordnet ist, dass mittels der Sensoren (22, 23) die mit der Schaltwippe (20) ausgewählte Funktionsposition von einer Kontrolleinheit (30) bestimmbar ist.
  2. Chirurgisches Gerät nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (30) derart ausgebildet ist, dass das Bestimmen zumindest einer Funktionsposition um eine vorherbestimmte Latenzzeit (tL) verzögert wird.
  3. Chirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (26) so ausgeprägt ist, dass ein direkter Wechsel zwischen den Funktionspositionen verhindert wird.
  4. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (30) derart ausgebildet ist, dass sie einen Fehlerzustand zum Anzeigen und/oder Beheben eines Fehlers einnimmt, wenn erkannt wird, dass ein direkter Wechsel von einer Funktionsposition in eine andere durchgeführt wurde.
  5. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (23) jeweils einen Taster umfassen.
  6. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Bedienelement (21) einen fest mit demselben verbundenen länglichen Fortsatz (24) umfasst, der im Wesentlichen senkrecht zur Wippenachse (28) und zu einer Längsachse des Bedienelements (21) in den Handgriff (11) hineinragt und mit einer Führungsöffnung (27) des Führungselements (25) so in Wirkverbindung steht, dass das Bedienelement (21) entweder um die Wippenachse (28) rotierbar oder eindrückbar ist.
  7. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (20) so am Handgriff (11) angeordnet ist, dass ein gleichzeitiges und einhändiges Bedienen der Schaltwippe (20) sowie Führen des Instruments (10) möglich ist.
  8. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (30) derart ausgebildet ist, dass in einer der Funktionsposition, insbesondere in der ersten, mindestens ein Modus zum Schneiden von biologischem Gewebe ausführbar ist.
  9. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (30) derart ausgebildet ist, dass in einer der Funktionsposition, insbesondere in der zweiten, mindestens ein Modus zum Koagulieren von biologischem Gewebe ausführbar ist.
  10. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (30) derart ausgebildet ist, dass in einer der Funktionsposition, insbesondere in der dritten, einer der Modi veränderbar ist, der mittels einer anderen Funktionspositionen ausführbar ist.
  11. Chirurgisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (20) mindestens ein federndes Element (25) umfasst, das so unterhalb des Bedienelements (21) angebracht ist, dass das Bedienelement (21) aus mindestens einer Funktionsposition automatisch in die Ausgangsposition zurückkehrt.
DE102005024221A 2005-05-25 2005-05-25 Schaltwippe Expired - Fee Related DE102005024221B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024221A DE102005024221B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Schaltwippe
EP06742968.8A EP1895924B1 (de) 2005-05-25 2006-05-17 Kippschalter mit vier stellungen für ein elektrochirurgisches handstück
PCT/EP2006/004688 WO2006125558A1 (en) 2005-05-25 2006-05-17 Four-position rocker switch for electrosurgical handpiece
US11/920,706 US8172838B2 (en) 2005-05-25 2006-05-17 Four-position rocker switch for electrosurgical handpiece
JP2008512737A JP4955663B2 (ja) 2005-05-25 2006-05-17 電気手術ハンドピース用4位置ロッカースイッチ
CN2006800177626A CN101180003B (zh) 2005-05-25 2006-05-17 电外科机头的四位置摇杆开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024221A DE102005024221B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Schaltwippe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024221A1 true DE102005024221A1 (de) 2006-12-07
DE102005024221B4 DE102005024221B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=36808832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024221A Expired - Fee Related DE102005024221B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Schaltwippe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8172838B2 (de)
EP (1) EP1895924B1 (de)
JP (1) JP4955663B2 (de)
CN (1) CN101180003B (de)
DE (1) DE102005024221B4 (de)
WO (1) WO2006125558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
DE102021101903A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Eberle Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument mit verbesserter haptischer Handhabung
DE102021101897A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Eberle Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument mit verbesserter Handhabung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456533A (en) * 2008-01-16 2009-07-22 Gyrus Medical Ltd Selection method for multi-instrument electrosurgical system
EP2364662B1 (de) * 2008-03-31 2013-10-23 Applied Medical Resources Corporation Elektrochirurgisches System mit einem Schaltungsmechanismus
EP2361042B1 (de) * 2008-09-12 2016-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultraschallvorrichtung zur fingerspitzenkontrolle
US9107688B2 (en) 2008-09-12 2015-08-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Activation feature for surgical instrument with pencil grip
JP5463977B2 (ja) * 2010-03-12 2014-04-09 富士通株式会社 電子装置、入力検出回路および入力検出方法
US8175629B2 (en) * 2010-04-29 2012-05-08 Bose Corporation Connection-responsive push-to-talk
US9025789B2 (en) 2010-04-29 2015-05-05 Bose Corporation Connection-responsive audio source management
EP4450012A2 (de) 2010-10-01 2024-10-23 Applied Medical Resources Corporation Elektrochirurgische instrumente und verbindungen dafür
US10136960B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Richard P. Fleenor Hand-held electrosurgical instrument
CN102670299B (zh) * 2011-02-28 2016-05-11 罗伯特·L·布罗姆利 一种改进的手持高频电刀笔
CN106175853B (zh) 2011-08-25 2019-03-01 柯惠有限合伙公司 消融装置和用于给目标治疗区输送治疗的系统
JP5849581B2 (ja) * 2011-10-03 2016-01-27 ソニー株式会社 力覚提示装置
CN102429723B (zh) * 2011-10-24 2013-04-03 复旦大学附属中山医院 一种安全型经尿道膀胱肿瘤电切环
JP5657592B2 (ja) * 2012-03-12 2015-01-21 株式会社長田中央研究所 歯科用治療機器
AU2013200917A1 (en) * 2012-03-22 2013-10-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Activation feature for surgical instrument with pencil grip
FI20125660L (fi) * 2012-06-14 2013-12-15 John Deere Forestry Oy Ohjauskytkin käytettäväksi työkoneessa
US9955965B2 (en) * 2012-07-09 2018-05-01 Covidien Lp Switch block control assembly of a medical device
US20140148803A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Covidien Lp External actuator for an electrosurgical instrument
EP2835146B1 (de) 2013-08-09 2020-09-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
WO2015042898A1 (en) 2013-09-29 2015-04-02 Covidien Lp Safety mechanism for medical treatment device and associated methods
KR102537276B1 (ko) 2014-05-16 2023-05-26 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 전기수술용 시스템
WO2015184424A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Bipad, Llc Bipolar electrosurgery actuator
ES2682950T3 (es) 2014-05-30 2018-09-24 Applied Medical Resources Corporation Sistema electroquirúrgico con un instrumento que comprende una mandíbula con una almohadilla aislante central
EP3603557A1 (de) 2014-12-23 2020-02-05 Applied Medical Resources Corporation Bipolarer elektrochirurgischer versiegeler und trenner
US10327833B2 (en) * 2015-03-24 2019-06-25 Tdm Surgitech, Inc. Electrosurgical switch assembly and related systems and methods
US10561459B2 (en) 2015-06-03 2020-02-18 Richard P. Fleenor Multi-feature electrosurgical instrument
USD761962S1 (en) 2015-06-03 2016-07-19 Richard P. Fleenor Light tunnel for electrosurgical pencil
PL3132765T3 (pl) * 2015-08-21 2022-06-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument do koagulacji i dysekcji o ulepszonej obsłudze
JP6619209B2 (ja) * 2015-11-11 2019-12-11 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
US10238413B2 (en) * 2015-12-16 2019-03-26 Ethicon Llc Surgical instrument with multi-function button
US10603101B2 (en) 2016-03-26 2020-03-31 Paul Joseph Weber Apparatus, systems and methods for minimally invasive dissection of tissues
US10893899B2 (en) 2016-03-26 2021-01-19 Paul Weber Apparatus and systems for minimally invasive dissection of tissues
US11510730B2 (en) 2016-03-26 2022-11-29 Paul Joseph Weber Apparatus and methods for minimally invasive dissection and modification of tissues
CN106952591A (zh) * 2017-04-06 2017-07-14 许昌学院 背带式夜跑警示装置
KR20210055073A (ko) 2018-09-05 2021-05-14 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 전기수술용 발전기 제어 시스템
JP7457016B2 (ja) 2018-11-16 2024-03-27 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 電気手術システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112950A (en) * 1976-10-22 1978-09-12 Aspen Laboratories Medical electronic apparatus and components
DE68921716T2 (de) * 1988-12-22 1995-07-27 Kci Kone Cranes Int Oy Druckknopfgehäuse.
DE19503702A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Nicolay Verwaltungs Gmbh Flüssigkeits- und gasdicht gekapselter Schalter, insbesondere für elektrochirurgische Instrumente
DE69025849T2 (de) * 1989-10-18 1996-09-05 Aloka Co Ltd Elektrochirurgiegerät
EP1214913A2 (de) * 2000-10-20 2002-06-19 Ethicon Endo-Surgery Detektionsschaltung für chirurgisches Handstücksystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368790A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Renault Commutateur basculant a trois positions actives et a contacts electriques fugitifs
DE3228136C2 (de) * 1982-07-28 1985-05-30 Erbe Elektromedizin GmbH, 7400 Tübingen Hochfrequenz-Chirurgiegerät
US4655215A (en) * 1985-03-15 1987-04-07 Harold Pike Hand control for electrosurgical electrodes
US4931047A (en) * 1987-09-30 1990-06-05 Cavitron, Inc. Method and apparatus for providing enhanced tissue fragmentation and/or hemostasis
JPH0741044A (ja) 1993-08-05 1995-02-10 Idemitsu Petrochem Co Ltd ブリスター包装体
US6355034B2 (en) * 1996-09-20 2002-03-12 Ioan Cosmescu Multifunctional telescopic monopolar/bipolar surgical device and method therefor
JP4068302B2 (ja) * 1997-11-24 2008-03-26 アクシーア メディカル インコーポレイテッド 縫合糸締着装置
JP4245277B2 (ja) * 1998-10-23 2009-03-25 コビディエン アクチェンゲゼルシャフト 誘電シールを有する電気的外科装置
US6179831B1 (en) * 1999-04-29 2001-01-30 Galil Medical Ltd. Method of cryoablating benign prostate hyperplasia
JP2001029353A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Olympus Optical Co Ltd 超音波処置装置
GB0018812D0 (en) * 2000-08-02 2000-09-20 Koninkl Philips Electronics Nv Text entry on portable device
US6908472B2 (en) * 2000-10-20 2005-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and method for altering generator functions in an ultrasonic surgical system
JP4248781B2 (ja) 2000-10-20 2009-04-02 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッド 外科ハンドピース・システム用の検出回路
US6652514B2 (en) 2001-09-13 2003-11-25 Alan G. Ellman Intelligent selection system for electrosurgical instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112950A (en) * 1976-10-22 1978-09-12 Aspen Laboratories Medical electronic apparatus and components
DE68921716T2 (de) * 1988-12-22 1995-07-27 Kci Kone Cranes Int Oy Druckknopfgehäuse.
DE69025849T2 (de) * 1989-10-18 1996-09-05 Aloka Co Ltd Elektrochirurgiegerät
DE19503702A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Nicolay Verwaltungs Gmbh Flüssigkeits- und gasdicht gekapselter Schalter, insbesondere für elektrochirurgische Instrumente
EP1214913A2 (de) * 2000-10-20 2002-06-19 Ethicon Endo-Surgery Detektionsschaltung für chirurgisches Handstücksystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
US7989724B2 (en) 2007-11-05 2011-08-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Switch, particularly window lifter switch
DE102021101903A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Eberle Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument mit verbesserter haptischer Handhabung
DE102021101897A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Eberle Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument mit verbesserter Handhabung
EP4035613A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Eberle GmbH & Co. KG Medizinisches instrument mit verbesserter handhabung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1895924B1 (de) 2014-05-14
WO2006125558A1 (en) 2006-11-30
JP4955663B2 (ja) 2012-06-20
EP1895924A1 (de) 2008-03-12
US8172838B2 (en) 2012-05-08
CN101180003B (zh) 2010-07-21
CN101180003A (zh) 2008-05-14
JP2008541806A (ja) 2008-11-27
US20090076504A1 (en) 2009-03-19
DE102005024221B4 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024221B4 (de) Schaltwippe
EP2044900B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE602005002373T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes und Verfahren zum Festhalten des Instrumentes
DE60312348T2 (de) Elektrodenanordnung zum versiegeln und schneiden von gewebe
EP2241272B1 (de) Medizinisches Instrument mit einer drehbaren Rastsperre
DE69523517T2 (de) Vorrichtung zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe
EP1399079B1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
DE19628482A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochfrequenz-Chirurgiegerätes und Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE102004054575A1 (de) Regelung für ein HF-Chirurgiegerät
EP1785122A1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
EP1930923B1 (de) Schalteinrichtung für medizinische oder chirurgische Geräte
DE19943792A1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiergerät und Hochfrequenzchirurgie-Anordnung
EP2480150B1 (de) Versorgungseinrichtung zum betreiben mindestens eines medizinischen instruments
EP1168975B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2491874B1 (de) Chirurgisches Instrument mit verbesserter Handhabbarkeit
EP3334359B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr zu einem medizinischen instrument
EP2486883B1 (de) Versorgungseinrichtung
DE4222769C2 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
DE112015007153T5 (de) Energiebehandlungsinstrument
DE102014116075A1 (de) Elektrisches Küchengerät
DE10323958B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013110172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrochirurgischen HF-Geräts sowie HF-Gerät
EP4333752A1 (de) Caiman ring forceps - manuelle hf aktivierung
WO2021224495A1 (de) Steuerungsvorrichtung, elektrochirurgisches instrument und verfahren zur steuerung eines elektrochirurgischen instruments
DE102014113121A1 (de) Elektrokauterisierungsinstrument für die endoskopische Therapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee