DE112015007153T5 - Energiebehandlungsinstrument - Google Patents

Energiebehandlungsinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE112015007153T5
DE112015007153T5 DE112015007153.9T DE112015007153T DE112015007153T5 DE 112015007153 T5 DE112015007153 T5 DE 112015007153T5 DE 112015007153 T DE112015007153 T DE 112015007153T DE 112015007153 T5 DE112015007153 T5 DE 112015007153T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
handle
treatment instrument
energy
energy treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015007153.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Akinori Kobayashi
Yuki Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112015007153T5 publication Critical patent/DE112015007153T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B17/320092Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with additional movable means for clamping or cutting tissue, e.g. with a pivoting jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320069Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic for ablating tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B17/320092Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with additional movable means for clamping or cutting tissue, e.g. with a pivoting jaw
    • A61B2017/320095Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with additional movable means for clamping or cutting tissue, e.g. with a pivoting jaw with sealing or cauterizing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00928Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by sending a signal to an external energy source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00952Types of switches or controllers rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00958Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device for switching between different working modes of the main function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00994Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combining two or more different kinds of non-mechanical energy or combining one or more non-mechanical energies with ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Energiebehandlungsinstrument umfasst: einen Endeffektor, der an einem distalen Ende eines Trägerteils vorgesehen; einen Handgriff-Hauptteil, der den Trägerteil trägt; einen beweglichen Handgriff, so angebracht, dass er bezüglich des Handgriff-Hauptteils beweglich ist, um den Endeffektor zu bedienen; und einen Schalter, der auf einer Seitenfläche des Handgriff-Hauptteils vorgesehen und in der Lage ist, einen EIN-/AUS-Status einer Energieausgabe aus dem Endeffektor zu ändern, wenn er in einer Richtung im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Trägerteils betätigt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein für die Chirurgie verwendetes Energiebehandlungsinstrument.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2011-143252 offenbart eine Ablationsvorrichtung, die eine sich distal von einem distalen Ende einer Handgriffbaugruppe erstreckende Ablationssonde und eine an der Handgriffbaugruppe angeordnete Benutzerschnittstelle umfasst. In der Benutzerschnittstelle ist eine Intensitätssteuerung vorgesehen, die imstande ist, Leistungsparameter einzustellen.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2008-212679 offenbart eine Behandlungsvorrichtung für Operationen, ausgelegt, in einer Vielzahl von Ausgangsmodi zu arbeiten. Die Behandlungsvorrichtung für Operationen umfasst einen Bedienungsschalter und wird in einem durch den Bedienungsschalter gewählten Ausgangsmodus bedient.
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • PATENTLITERATUR
    • Patentschrift 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2011-143252
    • Patentschrift 2: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2008-212679
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • In der Chirurgie müssen Ärzte verschiedene Behandlungen akkurat durchführen. Ein Verbessern der Bedienbarkeit einzelner Behandlungsvorrichtungen zum Ermöglichen einer akkuraten Behandlung führt zu einem Verkürzen der Operationszeit und zur Verringerung der Belastung der Ärzte.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Energiebehandlungsinstrument mit verbesserter Bedienbarkeit zu schaffen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst ein Energiebehandlungsinstrument gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen an einem distalen Ende eines Trägerteils vorgesehenen Endeffektor; einen Handgriff-Hauptteil, der den Trägerteil trägt; einen beweglichen Handgriff, der so angebracht ist, dass er bezüglich des Handgriff-Hauptteils beweglich ist, um den Endeffektor zu bedienen; und einen Schalter, der auf einer Seitenfläche des Handgriff-Hauptteils vorgesehen ist und in der Lage ist, einen EIN-/AUS-Status einer Energieausgabe aus dem Endeffektor zu ändern, wenn er in einer Richtung im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Trägerteils betätigt wird.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Energiebehandlungsinstrument mit verbesserter Bedienbarkeit geschaffen sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Gesamtaufbau eines Energiebehandlungsinstruments nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Endeffektor eines Handstücks des in 1 dargestellten Energiebehandlungsinstruments darstellt.
    • 3 ist eine Schnittansicht eines Schwingungsgenerators des in 2 dargestellten Handstücks, geschnitten entlang einer Ebene, die eine Längsachse C einer Sonde einschließt.
    • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Teil des in 1 dargestellten Handstücks zeigt, gehalten mit der rechten Hand eines Arztes.
    • 5 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Schalter mit einem Daumen gedrückt wird, während ein beweglicher Handgriff des in 4 dargestellten Handstücks zu einem Griffteil gezogen wird.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen Schalter und einen Knopf zeigt, gesehen aus der Richtung der gegenüberliegenden Fläche (oberen Fläche) durch ein Wegschneiden eines Teils des Handgriff-Hauptteils des in 4 dargestellten Handstücks.
    • 7 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Schalter des in 6 dargestellten Handstücks mit dem Daumen der rechten Hand gedrückt wird.
    • 8 ist eine Vorderansicht, die eine Drückrichtung eines Schalters eines Handstücks gemäß einem Beispiel einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine Draufsicht, die eine Drückrichtung eines Schalters eines Handstücks gemäß einem weiteren Beispiel der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform zeigt, gesehen aus der Richtung der gegenüberliegenden Fläche (oberen Fläche).
    • 10 ist eine Vorderansicht, die zwei zweite Schalter eines Handstücks gemäß einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht, die einen Schalter und einen Knopf zeigt, gesehen aus der Richtung der gegenüberliegenden Fläche (oberen Fläche) durch ein Wegschneiden eines Teils des Handgriff-Hauptteils des Handstücks nach der zweiten Ausführungsform.
    • 12 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Schalter des Handstücks nach der zweiten Ausführungsform mit dem Daumen der rechten Hand gedrückt wird.
    • 13 ist eine Vorderansicht, die ein Handstück eines Energiebehandlungsinstruments nach einer dritten Ausführungsform zeigt und eine Drückrichtung eines Schalters durch einen Pfeil anzeigt.
    • 14 ist eine Draufsicht, die ein Handstück und einen Schalter eines Energiebehandlungsinstruments nach einer vierten Ausführungsform zeigt, gesehen aus der Richtung der gegenüberliegenden Fläche (oberen Fläche), und die eine Drückrichtung des Schalters durch einen Pfeil anzeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform eines Energiebehandlungsinstruments nach der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf 1 bis 10 beschrieben.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, umfasst ein Energiebehandlungsinstrument 11 ein Handstück 12, eine Stromquelleneinheit 13, ein Kabel 14, das das Handstück 12 und die Stromquelleneinheit 13 verbindet, und eine Wandlereinheit 16, die einer Sonde 15 des Handstücks 12 Ultraschallenergie zuführt. Die Wandlereinheit 16 umfasst ein Gehäuse 17, das vom Handstück 12 (vom Handgriff-Hauptteil 21) abnehmbar ist, und einen Schwingungsgenerator 18 (Wandler), der in dem Gehäuse 17 untergebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine von zwei Richtungen parallel zur Längsachse C der Sonde 15 als eine distale Richtung C1 bezeichnet, und eine Richtung entgegengesetzt zu der distalen Richtung C1 ist als eine proximale Richtung C2 bezeichnet.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, umfasst das Handstück 12 einen Handgriff-Hauptteil 21, der einen Teil einer äußeren Hülle bildet; einen Griffteil 22, der stangenartig vom Handgriff-Hauptteil 21 wegragt; einen beweglichen Handgriff 24, der drehbar an einem Fingerauflageteil 23 angebracht ist; ein Paar Schalter 25, die im Handgriff-Hauptteil 21 vorgesehen sind; einen zweiten Schalter 26, der auf der Seite der distalen Richtung C des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen ist; eine stabförmige Sonde 15 (ein Schwingungsübertragungselement), die mit dem Schwingungsgenerator 18 verbunden ist; eine zylindrische Ummantelung 27, die am Handgriff-Hauptteil 21 so angebracht ist, dass sie den Umfang der Sonde 15 bedeckt; einen Endeffektor 28, der am distalen Ende der Ummantelung 27 vorgesehen ist; einen Drehknopf 31, der an der Ummantelung 27 befestigt ist; eine Klemmbacke 32, die so vorgesehen ist, dass sie bezüglich der Sonde 15 und der Ummantelung 27 drehbar ist; ein zylindrisches bewegliches Rohr 33, das in der Ummantelung 27 vorgesehen ist und vorgeschoben und zurückgezogen wird, wenn die Klemmbacke 32 geöffnet und geschlossen wird; einen Knopf 34 (siehe 6), der durch eine Betätigung des Schalters 25 im Handgriff-Hauptteil 21 gedrückt wird; und einen zweiten Knopf (nicht gezeigt), der durch eine Betätigung des zweiten Schalters 26 gedrückt wird. Der Endeffektor 28 umfasst einen Behandlungsteil 35 an der distalen Endseite der Sonde 15 sowie die Klemmbacke 32. Die Sonde 15 und die Ummantelung 27 bilden einen Trägerteil 36. Der Endeffektor 28 ist am distalen Ende des Trägerteils 36 vorgesehen und umfasst einen Teil, der direkt an zu behandelndes Gewebe anstößt, um verschiedene Arten von Behandlung am Gewebe vorzunehmen. Die Längsachse des Trägerteils 36 deckt sich mit der Längsachse C der Sonde 15.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Stromquelleneinheit 13 eine Ultraschall-Stromversorgungseinheit 41 (Ultraschall-Energieversorgungseinheit), eine Hochfrequenz-Stromversorgungseinheit 42 (Hochfrequenz-Energieversorgungseinheit) und eine Steuereinheit 43, die diese steuert. Die Steuereinheit 43 kann die Versorgung mit einem Ultraschallwellenerzeugungsstrom aus der Ultraschall-Stromversorgungseinheit 41 und die Versorgung mit einem Hochfrequenzstrom aus der Hochfrequenz-Stromversorgungseinheit 42 steuern. Wenn die Betätigung des Schalters 25 oder des zweiten Schalters 26 durch den Knopf 34 und den zweiten Knopf erkannt wird, führt die Steuereinheit 43 den Ultraschallwellenerzeugungsstrom von der Ultraschall-Stromversorgungseinheit 41 dem Schwingungsgenerator 18 zu, führt den Hochfrequenzstrom von der Hochfrequenz-Stromversorgungseinheit 42 dem Endeffektor 28 zu oder führt beides aus.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Arten von Energie, d.h. Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie, als Energie für die Behandlung benutzt, aber die Kombination von Energie ist nicht darauf beschränkt. Als Behandlungsenergie kann außer den obigen eine beliebige aus Ultraschallenergie, Hochfrequenzenergie und thermischer Energie allein ausgegeben werden, und diese drei Energiearten können in geeigneter Weise in Kombination ausgegeben werden.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt, trägt der Handgriff-Hauptteil 21 den Trägerteil 36. Der Handgriff-Hauptteil 21 umfasst einen zylindrischen Teil 44 mit einer annähernd zylindrischen Form, um den Umfang der Sonde 15 zu umgeben, und einen Fingerauflageteil 23 (Halsteil), der einstückig mit dem zylindrischen Teil 44 vorgesehen ist. Der Fingerauflageteil 23 ist eine Grundposition des Handgriff-Hauptteils 21 und bildet einen Teil, in den ein Zeigefinger und ein Daumen gelegt werden, wenn er von einem Arzt ergriffen wird (siehe 4). Der Handgriff-Hauptteil 21 umfasst eine gegenüberliegende Fläche 45 (obere Fläche), die gegenüber dem Griffteil 22 liegt, und ein Paar Seitenflächen 46, die zwischen der gegenüberliegenden Fläche 45 und dem Griffteil 22 liegen. Die Seitenflächen 46 dehnen sich über beide Seiten des zylindrischen Teils 44 und den Fingerauflageteil 23 aus. Die gegenüberliegende Fläche 45 besteht aus einer gekrümmten Fläche entlang dem äußeren Umfang des zylindrischen Teils 44, kann aber eine beliebige Oberflächenform aufweisen, solange sie auf der Seite gegenüber dem Griffteil 22 liegt. Eine Fläche kann beispielsweise flach oder uneben sein.
  • Der bewegliche Handgriff ist so angebracht, dass er bezüglich des Fingerauflageteils 23 des Handgriff-Hauptteils 21 beweglich (drehbar) ist. Indem er den beweglichen Handgriff 24 näher zum oder weg vom Griffteil 22 bringt, schiebt der Arzt das bewegliche Rohr 33 in der Ummantelung 27 vor oder zieht es zurück und ermöglicht dadurch, dass der Endeffektor 28 geöffnet und geschlossen wird. Genauer stößt, wie in 5 dargestellt, dadurch, dass der bewegliche Handgriff 24 näher zum Griffteil 22 gebracht wird, die Klemmbacke 32 an den Behandlungsteil 35 der Sonde 15 (das heißt, sie führt einen Schließvorgang durch). Andererseits bewegt sich, wie in 4 dargestellt, durch ein Bewegen des beweglichen Handgriffs 24 weg vom Griffteil 22 die Klemmbacke 32 weg vom Behandlungsteil 35 der Sonde 15 (das heißt, sie führt einen Öffnungsvorgang durch).
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Schwingungsgenerator 18 einen Ultraschallwandler 47 und ein Hornelement 48. Der Ultraschallwandler 47 umfasst eine Vielzahl von piezoelektrischen Elementen 51 (vier piezoelektrische Elemente in der vorliegenden Ausführungsform) zum Wandeln eines Stroms in eine Ultraschallschwingung. Der Ultraschallwandler 47 ist mit einem Ende einer ersten elektrischen Leitung 52 verbunden. Die erste elektrische Leitung 52 erstreckt sich im Kabel 14 und verbindet mit einer Ultraschall-Stromversorgungseinheit 41 der elektronischen Energieversorgungseinheit 13 am anderen Ende. Wenn dem Ultraschallwandler 47 Leistung von der Ultraschall-Stromversorgungseinheit 41 durch die erste elektrische Leitung 52 zugeführt wird, erzeugt der Ultraschallwandler 47 Ultraschallschwingungen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Ultraschallwandler 47 am Hornelement 48 angebracht. Das Hornelement 48 besteht aus einem metallischen Material. Am Hornelement 48 ist ein annähernd kegelförmiger Querschnittsübergangsteil vorgesehen, dessen Querschnittsfläche sich in der distalen Richtung C1 der Sonde 15 verringert. Die Amplitude der Ultraschallschwingung, die im Ultraschallwandler 47 erzeugt wird, wird im Querschnittsflächenübergangsteil vergrößert.
  • Die Sonde 15 ist beispielsweise aus einem biokompatiblen Metallmaterial (z.B. einer Titanlegierung usw.) in einer Stabform ausgebildet. Wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Seite der proximalen Richtung C2 der Sonde 15 durch den Handgriff-Hauptteil 21 gehalten. Ein Behandlungsteil 35 (eine Klinge), der einen Teil bildet, der in Kontakt mit dem lebenden Gewebe kommt, ist auf der Seite der distalen Richtung C1 der Sonde 15 vorgesehen. Die Seite der proximalen Richtung C2 der Sonde 15 ist mit einer von zwei zweiten elektrischen Leitungen verbunden. Diese eine der zweiten elektrischen Leitungen erstreckt sich im Kabel 14 und verbindet mit einem Ausgangsanschluss einer Hochfrequenz-Stromversorgungseinheit 42 am anderen Ende.
  • Das heißt, auf die Sonde 15 wird Ultraschallschwingung vom Schwingungsgenerator 18 übertragen, und ihr wird ein Hochfrequenzstrom von der Hochfrequenz-Stromversorgungseinheit 42 zugeführt. Daher legt die Sonde 15 nicht nur Ultraschallschwingung an lebende Gewebe an, sondern fugiert auch als ein Pol einer bipolaren Elektrode (des Endeffektors 28) zum Durchführen einer bipolaren Behandlung.
  • Die Ummantelung 27 weist eine zylindrische Form auf und schützt die darin befindliche Sonde 15. Die Seite der proximalen Richtung C2 der Ummantelung 27 ist so am Handgriff-Hauptteil 21 angebracht, dass sie bezüglich des Handgriff-Hauptteils 21 drehbar ist. Der Drehknopf 31 ist an der Ummantelung 27 befestigt und so angebracht, dass er bezüglich des Handgriff-Hauptteils 21 drehbar ist. Durch ein Drehen des Drehknopfes 31 bezüglich des Handgriff-Hauptteils 21 können die Ummantelung 27, die Sonde 15, der Ultraschallwandler 47 und die Klemmbacke 32 einstückig um die Längsachse C gedreht werden. Die Ummantelung 27 umfasst einen Haltestift 54 zum Halten der Klemmbacke 32 am distalen Ende. Das proximale Ende der Ummantelung 27 ist mit der anderen von zwei zweiten elektrischen Leitungen verbunden. Die andere der zweiten elektrischen Leitungen erstreckt sich im Kabel 14 und verbindet mit dem anderen Ausgangsanschluss der Hochfrequenz-Stromversorgungseinheit 42 am anderen Ende.
  • Die Klemmbacke 32 ist um den Haltestift 54 drehbar zwischen einer Kontaktstellung, in der die Klemmbacke 32 in Kontakt mit der Sonde 15 gebracht ist, und einer Abstandsstellung, in der die Klemmbacke 32 einen Abstand von der Sonde 15 aufweist. Die Klemmbacke 32 ist über den Haltestift 54 elektrisch mit der Ummantelung 27 verbunden. Somit fungiert die Klemmbacke 32 am distalen Ende der Ummantelung 27 als der andere Pol der bipolaren Elektrode (des Endeffektors 28) zum Durchführen einer bipolaren Behandlung. Der Elektrodenteil der Klemmbacke 32 besteht beispielsweise aus einer Kupferlegierung und dergleichen.
  • Ein Schalter 25 ist auf einer Seitenfläche 46 des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen, und ein Schalter 25 ist auf der anderen Seitenfläche 46 vorgesehen. Daher sind die Schalter 25 paarweise auf beiden Seiten des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen. Das Schalterpaar 25 (der Schalter und der dritte Schalter) sitzt symmetrisch zum Mittelteil des Handgriff-Hauptteils 21. Wie in 4 dargestellt, ist in einer Haltung, bei der der Arzt den Handgriff-Hauptteil 21 mit der rechten Hand hält und den Handgriff-Hauptteil 21 (den Fingerauflageteil 23) zwischen der Grundstellung des Daumens und der Grundstellung des Zeigefingers hält, das Schalterpaar 25 an einer natürlichen Position innerhalb eines Bewegungsbereichs M des Daumens vorgesehen, der in 4 schematisch durch eine Strich-Zweipunktlinie gezeigt ist. Genauer ist das Schalterpaar 25 an Positionen vorgesehen, die vom Fingerauflageteil 23 abweichen, das heißt, im zylindrischen Teil 44.
  • Wie in 6 dargestellt, weist der Schalter 25 eine so genannte Wippenform auf, die durch ein im Handgriff-Hauptteil 21 vorgesehenes Achselement 55 drehbar gelagert ist. Wie in 7 dargestellt, ist eine Drückrichtung (Betätigungsrichtung) des Schalters 25 eine Richtung im Wesentlichen entlang der Längsachse C der Sonde 15 und der Ummantelung 27. Der Schalter 25 wird von der proximalen Seite zur distalen Seite in einer Richtung entlang der Längsachse C gedrückt. Der Knopf 34 zum Erfassen des Drückens des Schalters 25 ist auf der ersten Schalterplatte vorgesehen.
  • Der Schalter 25 entspricht beispielsweise Ausgaben sowohl der Hochfrequenzenergie als auch der Ultraschallenergie und entspricht einem Koagulations-/Inzisionsmodus, bei dem lebendes Gewebe inzidiert wird, während Koagulation/Blutstillung ausgeführt wird. Das heißt, durch ein Drücken des Schalters 25 kann der Arzt die Ausgabe von Hochfrequenzenergie und Ultraschallenergie zum Behandlungsziel (lebenden Gewebe) aus dem Endeffektor 28 einschalten und kann die Ausgabe von Hochfrequenzenergie und Ultraschallenergie durch ein Nachlassen des Drückens des Schalters 25 ausschalten. Das heißt, durch ein Drücken des Schalters 25 oder ein Nachlassen des Drückens ist es möglich, einen EIN/AUS-Status der Energieausgabe aus dem Endeffektor 28 zu ändern.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, ist der zweite Schalter 26 auf einer Fläche auf der Seite der distalen Richtung C1 (distalen Endfläche) in der Längsachsenrichtung C des Handgriff-Hauptteils 21 (des Fingerauflageteils 23) vorgesehen. Der zweite Schalter 26 wird von der distalen Seite zur proximalen Seite in der Längsachsenrichtung C des Trägerteils 36 gedrückt. Der zweite Knopf zum Erfassen des Drückens des zweiten Schalters 26 ist auf einer zweiten Schalterplatte (nicht gezeigt) vorgesehen. Der zweite Schalter 26 entspricht beispielsweise der Ausgabe von Ultraschallenergie und entspricht dem Inzisionsmodus zum hauptsächlichen Inzidieren des lebenden Gewebes. Das heißt, während er den zweiten Schalter 26 drückt, kann der Arzt die Ausgabe von Ultraschallenergie zum Behandlungsziel (lebenden Gewebe) aus dem Endeffektor 28 (Behandlungsteil 35) einschalten und kann die Ausgabe von Ultraschallenergie durch ein Nachlassen des Drückens des Schalters 26 ausschalten. Das heißt, durch ein Drücken des zweiten Schalters 26 oder Nachlassen des Drückens ist es möglich, einen EIN/AUS-Status der Energieausgabe aus dem Endeffektor 28 zu ändern.
  • Die dem Schalter 25 und dem zweiten Schalter 26 entsprechende Energieausgabe ist nur ein Beispiel. Der Schalter 25 kann der Ausgabe von Ultraschallenergie entsprechen, und der zweite Schalter 26 kann den Ausgaben sowohl von Hochfrequenzenergie als auch von Ultraschallenergie entsprechen.
  • Als Nächstes ist eine Bedienung des Energiebehandlungsinstruments 11 nach der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 4 bis 7 beschrieben. Zum Beispiel kann der Arzt das Handstück 12 des Energiebehandlungsinstruments 11 mit der rechten Hand (die auch die linke Hand sein kann) in einer Haltung wie in 4 dargestellt halten. Dabei sind der Daumen und der Zeigefinger beispielsweise der rechten Hand auf den Fingerauflageteil 23 gelegt. Der Mittelfinger, der Ringfinger und der kleine Finger der rechten Hand sind durch einen Ringteil 24A des beweglichen Handgriffs 24 gesteckt.
  • Wie in 5 gezeigt, zieht der Arzt den beweglichen Handgriff 24 zur Seite des Griffteils 22 mit dem Mittelfinger, dem Ringfinger und dem kleinen Finger der rechten Hand (oder der linken Hand) und dreht dadurch die Klemmbacke 32 und bringt die Klemmbacke 32 in Kontakt mit dem Behandlungsteil 35 der Sonde 15. Wenn sich das lebende Gewebe zwischen der Klemmbacke 32 und dem Behandlungsteil 35 befindet, ist es möglich, das lebende Gewebe zwischen dem Behandlungsteil 35 und der Klemmbacke 32 wie in einer Zange zu halten.
  • Wenn weiter in einem Zustand, in dem das lebende Gewebe wie oben beschrieben gehalten wird, der Schalter 25 von der proximalen Seite zur distalen Seite in der Längsachsenrichtung C mit dem Daumen der rechten Hand (oder der linken Hand) gedrückt wird, wie in 5 gezeigt, dreht sich der Schalter 25 um das Achselement 55, wie in 6 und 7 gezeigt, und der Knopf 34 wird an den Teil des Schalters 25 gedrückt, der sich im Handgriff-Hauptteil 21 befindet. Als Ergebnis erkennt der Knopf 34 eine Eingabe einer EIN/AUS-Statusänderung der Energieausgabe. Während der Knopf 34 gedrückt ist, steuert die Steuereinheit 43 die Ultraschall-Stromversorgungseinheit 41 und die Hochfrequenz-Stromversorgungseinheit 42, um die Ausgabe von Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie aus dem Endeffektor 28 (Behandlungsteil 35) einzuschalten. Wenn der Arzt das Drücken des Schalters 25 nachlässt, wird der Schalter 25 durch eine Feder (nicht gezeigt) (beispielsweise eine Torsionsfeder oder dergleichen) zu seiner Ursprungsstellung zurückgestellt. Dadurch schaltet die Steuereinheit 43 die Ausgabe von Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie aus.
  • Der Schalter 25 ist im Bewegungsbereich M des Daumens der rechten Hand (oder der linken Hand) vorgesehen. Somit kann der Arzt den Schalter 25 in einer natürlichen Haltung ohne Schwierigkeit drücken. Der Arzt kann den Schalter 25 drücken, während der Fingerauflageteil 23 zwischen der Grundstellung des Daumens und der Grundstellung des Zeigefingers der rechten Hand (oder der linken Hand) gehalten wird. Daher werden der Behandlungsteil 35 und der Endeffektor 28 auf der Seite des distalen Endes nicht abgelenkt, und die Bedienbarkeit für den Arzt ist ausgezeichnet.
  • Ähnlich erkennt der zweite Knopf 34, wenn der zweite Schalter 26 durch den Arzt gedrückt wird, eine Eingabe einer EIN/AUS-Statusänderung der Energieausgabe. Die Steuereinheit 43 steuert die Ultraschall-Stromversorgungseinheit 41, die Ultraschallenergie aus dem Endeffektor 28 (Behandlungsteil 35) auszugeben.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform umfasst das Energiebehandlungsinstrument 11: einen an einem distalen Ende eines Trägerteils 36 vorgesehenen Endeffektor 28; einen Handgriff-Hauptteil 21, der den Trägerteil 36 trägt; einen beweglichen Handgriff 24, so angebracht, dass er bezüglich des Handgriff-Hauptteils 21 beweglich ist, um den Endeffektor 28 zu betätigen; und einen Schalter 25, der an einer Seitenfläche 46 des Handgriff-Hauptteils vorgesehen ist und in der Lage ist, einen EIN-/AUS-Status einer Energieausgabe aus dem Endeffektor 28 zu ändern, wenn er in einer Richtung im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Trägerteils 36 betätigt wird.
  • Gemäß dieser Anordnung kann der Arzt, da der Schalter 25 in der Richtung entlang der Längsachse C des Trägerteils 36 betätigt wird, ein mit dem herkömmlichen Schalter 25 vom Abzugstyp vergleichbares Bedienungsgefühl haben. Weiter kann der Schalter 25, da der Schalter 25 auf der Seitenfläche 46 des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen ist, an einer Position angeordnet sein, die nicht herkömmlich bekannt ist. Da der Schalter 25 in der Richtung entlang der Längsachse C bedienbar ist und auf der Seitenfläche 46 des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen ist, ist darüber hinaus eine Betätigung mit dem Daumen hinsichtlich der Bedienbarkeit besser für den Arzt. Somit kann der Schalter 25 unter Verwendung des Daumens betätigt werden, der eine größere Kraft ausüben kann als andere Finger, und somit kann die Belastung der Finger des Arztes reduziert sein. Dies kann die Belastung des Arztes bei einer langen Operation reduzieren.
  • Beim Energiebehandlungsinstrument 11 ist der zweite Schalter 26 an der distalen Seite in der Längsachsenrichtung C des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen und in der Lage, einen EIN-/AUS-Status der Energieausgabe aus dem Behandlungsteil 35 zu ändern. Gemäß dieser Anordnung kann der zweite Schalter 26 vom so genannten Abzugstyp unabhängig vom Schalter 25 auf der Seitenfläche 46 des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen sein. Daher können die Finger getrennt so benutzt werden, dass der Daumen den Schalter 25 und der Zeigefinger den Schalter 26 betätigt. Dies reduziert die Gefahr, dass der Arzt die Schalter 25 und 26 irrtümlich betätigt, und verbessert dadurch die Sicherheit der Bedienung und die Bequemlichkeit für den Arzt.
  • Das Energiebehandlungsinstrument 11 umfasst ein Achselement 55, das den Schalter 25 drehbar lagert, und einen Knopf 34, der im Handgriff-Hauptteil 21 vorgesehen ist, und durch den sich um das Achselement 55 drehenden Schalter 25 gedrückt wird, um eine Eingabe einer EIN/AUS-Statusänderung der Energieausgabe zu erkennen.
  • Da gemäß dieser Anordnung der Schalter 25 eine so genannte Wippenform aufweisen kann, ist es möglich, einen Platzbedarf zum Vorsehen des Schalters 25 zu reduzieren, verglichen mit einem Schiebeschalter, und auch die zum Betätigen des Schalters 25 erforderliche Hublänge zu reduzieren.
  • In diesem Fall umfasst der Handgriff-Hauptteil 21 eine gegenüberliegende Fläche 45, die sich gegenüber der Seite befindet, auf der der bewegliche Handgriff 24 vorgesehen ist, und die Seitenfläche 46 befindet sich zwischen dem beweglichen Handgriff 24 und der gegenüberliegenden Fläche 45. Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, den Schalter 25 auf der Seitenfläche 46 vorzusehen, die einen Teil umfasst, in dem die anderen Finger als die den beweglichen Handgriff 24 haltenden Finger liegen, und der Arzt kann den Schalter 25 bedienen, während der Handgriff-Hauptteil 21 in natürlicher Weise gehalten wird. Als Ergebnis kann die Bedienbarkeit des Energiebehandlungsinstruments 11 verbessert sein.
  • Der Schalter 25 befindet sich im Bewegungsbereich M des Daumens in einer Haltung, in der der Handgriff-Hauptteil 21 zwischen der Grundstellung des Daumens und der Grundstellung des Zeigefingers gehalten wird. Gemäß dieser Anordnung kann der Arzt den Schalter 25 in einer bequemen Haltung unter Verwendung des Daumens betätigen, wobei der Handgriff-Hauptteil 21 gehalten wird. Weiter ist es möglich, da der Schalter 25 betätigt werden kann, während der Handgriff-Hauptteil 21 zwischen der Grundstellung des Daumens und der Grundstellung des Zeigefingers gehalten wird, die Gefahr zu reduzieren, dass der Endeffektor 28 abgelenkt wird, wenn der Schalter 25 betätigt wird.
  • Der Handgriff-Hauptteil 21 umfasst den Fingerauflageteil 23, auf den Finger gelegt werden, wenn er mit der Hand ergriffen wird, und der Schalter 25 ist an einer Position vorgesehen, die vom Fingerauflageteil 23 abweicht. Gemäß dieser Anordnung kann der Schalter 25 an einer Position angeordnet sein, die vom Fingerauflageteil 23 abweicht, und es ist möglich zu verhindern, dass der Handgriff-Hauptteil 21 aufgrund des vorgesehenen Schalters 25 schwierig zu halten ist.
  • Die dem Schalter 25 entsprechende Funktion unterscheidet sich von der dem zweiten Schalter 26 entsprechenden Funktion. Gemäß dieser Anordnung können, da der Schalter 25 und der zweite Schalter 26, die an verschiedenen Positionen vorgesehen sind, unterschiedliche Funktionen aufweisen können, irrtümliche Bedienungen durch den Arzt verhindert sein.
  • Der Schalter 25 wird von der proximalen Seite zur distalen Seite des Trägerteils 36 bezüglich der Richtung entlang der Längsachse C betätigt. Gemäß dieser Anordnung kann die Betätigungsrichtung des Schalters 25 eine Richtung sein, in der eine Betätigung hinsichtlich der Ergonomie leicht mit dem Daumen durchgeführt werden kann. Dies verbessert die Bedienbarkeit des Energiebehandlungsinstruments 11 weiter.
  • Das Energiebehandlungsinstrument 11 umfasst einen dritten Schalter 25, der auf einer Seite gegenüber dem Schalter 25 bezüglich des Mittelteils des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen ist. Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, den Schalter 25 oder den dritten Schalter 25 an einer Position anzuordnen, wo eine Betätigung mit dem Daumen durchgeführt werden kann, ungeachtet dessen, ob der Handgriff-Hauptteil 21 mit der rechten Hand oder der linken Hand gehalten ist. Da es in beiden Fällen benutzt werden kann, in denen der Arzt das Instrument mit der rechten Hand benutzt und mit der linken Hand benutzt, kann das Energiebehandlungsinstrument 11 mit hoher Vielseitigkeit vorgesehen sein.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist die Drückrichtung (Betätigungsrichtung) des Schalters 25 (des Schalters und des dritten Schalters) die Richtung entlang der Längsachse C, aber die Betätigungsrichtung des Schalters 25 ist nicht darauf beschränkt. Die Drückrichtung (Betätigungsrichtung) des Schalters 25 muss nur eine Richtung im Wesentlichen entlang der Längsachse C sein.
  • In den nachstehend beschriebenen Modifikationen sind die von denen der ersten Ausführungsform verschiedenen Teile beschrieben, und eine Erläuterung der mit denen der ersten Ausführungsform identischen Teile ist weggelassen. In der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform kann beispielsweise die Drückrichtung (Betätigungsrichtung) des Schalters 25 eine in einem Bereich von 30° oder weniger gegenüber der Längsachse C geneigte Richtung sein. In diesem Fall kann die Drückrichtung des Schalters 25 beispielsweise schräg zu einer Richtung weg von der Sonde 15 (dem Endeffektor 28) zur distalen Richtung C1 sein. Genauer kann die Drückrichtung des Schalters 25 um einen Winkel von ± 30° oder weniger gegenüber der Längsachse C geneigt sein, wenn die Seitenfläche 46 als Vorderansicht betrachtet ist, wie in 8 dargestellt, oder kann um einen Winkel von ± 30° oder weniger gegenüber der Längsachse C geneigt sein, wenn die gegenüberliegende Fläche 45 (obere Fläche) als Vorderansicht betrachtet ist, wie in 9 dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein zweiter Schalter 26 vorgesehen, aber die Anzahl der zweiten Schalter 26 ist nicht auf einen beschränkt. Wenn es der Platz zulässt, können die zweiten Schalter 26 parallel vorgesehen sein, wie in der in 10 gezeigten zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform. In diesem Fall entspricht beispielsweise der Schalter 25 der Behandlung (Funktion) des Koagulations-/Inzisionsmodus zum Ausgeben sowohl von Hochfrequenzenergie als auch Ultraschallenergie wie in der ersten Ausführungsform. Einer der zweiten Schalter 26 (die Seite nahe dem beweglichen Handgriff 14) entspricht beispielsweise der Behandlung (Funktion) des Inzisionsmodus zum Ausgeben von Ultraschallenergie, um hauptsächlich lebendes Gewebe zu inzidieren. Die andere Seite der zweiten Schalter 26 (die Seite nahe der Ummantelung 27) kann ausgelegt sein, beispielsweise der Behandlung (Funktion) des Koagulationsmodus zum Ausgeben von Hochfrequenzenergie zum Durchführen von Koagulation/Blutstillung des lebenden Gewebes zu entsprechen. In dieser Modifikation ist jede Funktion des Schalters 25 und der beiden zweiten Schalter nach Ermessen zugeordnet. Weiter kann die jedem Schalter 25 entsprechende Funktion so eingestellt sein, dass sie nach Ermessen änderbar ist. In diesem Fall kann beispielsweise die jedem Schalter 25 entsprechende Funktion so eingestellt sein, dass sie durch eine Bedienung des Arztes an der Stromquelleneinheit 13 änderbar ist.
  • Weiter ist die jedem Schalter 25 entsprechende Kombination von Energiearten nicht auf das Obige beschränkt. Wenn das Energiebehandlungsinstrument 11 außer Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie beispielsweise thermische Energie ausgeben kann, kann jedem Schalter eine Funktion zugeordnet sein, die einer Ausgabe einer geeigneten Kombination von Ultraschallenergie, Hochfrequenzenergie und oben beschriebener thermischer Energie entspricht.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Ein Energiebehandlungsinstrument 11 gemäß der zweiten Ausführungsform ist mit Bezug auf 11 und 12 beschrieben. Die nachstehend beschriebenen zweite Ausführungsform bis vierte Ausführungsform weisen Teile auf, die sie mit der ersten Ausführungsform gemeinsam haben. Daher sind in jeder nachstehenden Ausführungsform hauptsächlich die von denen der ersten Ausführungsform verschiedenen Teile beschrieben, und Darstellungen oder Erläuterungen der mit denen der ersten Ausführungsform identischen Teile sind weggelassen.
  • Der Schalter 25 ist ausgelegt, entlang der Längsachse C verschiebbar zu sein. Genauer ist eine Nut 56, die sich in einer Richtung entlang der Längsachse C erstreckt, im Handgriff-Hauptteil 21 ausgebildet. Auf der Seite des Schalters 25 ragt ein viereckiger prismenförmiger Stift 57 so vor, dass er in die Nut 56 passt. Wenn der Stift 57 bezüglich der Nut 56 gleitet, ist der Schalter 25 in der Richtung entlang der Längsachse C verschiebbar. Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, sind die Schalter 25 wie in der ersten Ausführungsform paarweise vorgesehen, und das Schalterpaar 25 (der Schalter und der dritte Schalter) sitzt symmetrisch bezüglich des Mittelteils des Handgriff-Hauptteils 21. Der Knopf 34 ist an einer Position vorgesehen, die den Schalter 25 bezüglich der Längsachse C überlappt. Das Schalterpaar 25 ist an einer natürlichen Position in einem Bewegungsbereich M des Daumens vorgesehen, wenn der Arzt den Handgriff-Hauptteil 21 mit der rechten Hand (oder der linken Hand) in der in 4 gezeigten Handhabung hält.
  • Als Nächstes ist eine Bedienung des Energiebehandlungsinstruments 11 nach der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 11 und 12 beschrieben. Zum Beispiel kann der Arzt auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform das Handstück 12 des Energiebehandlungsinstruments 11 mit der rechten Hand (oder der linken Hand) in einer Haltung wie in 4 gezeigt halten. Wie in 5 gezeigt, kann der Arzt das lebende Gewebe zwischen dem Behandlungsteil 35 und der Klemmbacke 32 wie in einer Zange halten, indem er den beweglichen Handgriff 24 zur Seite des Griffteils 22 zieht.
  • Wenn der Arzt den Schalter 25 mit dem Daumen der rechten Hand (oder der linken Hand) von der proximalen Seite zur distalen Seite der Längsachse C drückt, während das lebende Gewebe zwischen der Klemmbacke 32 und dem Behandlungsteil 35 gehalten wird, gleitet der Schalter 25 in der Richtung der Längsachse C wie in 11 und 12 gezeigt, und der Knopf 34 wird an einen Teil des Schalters 25 gedrückt, der sich im Handgriff-Hauptteil 21 befindet. Somit wird, während der Schalter 25 gedrückt wird, die Ausgabe von Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie aus dem Endeffektor 28 (Behandlungsteil 35) eingeschaltet. Wenn der Arzt das Drücken des Schalters 25 nachlässt, wird der Schalter 25 durch eine Feder (nicht gezeigt) (beispielsweise eine Torsionsfeder oder dergleichen) zu seiner Ursprungsstellung zurückgestellt, und die Ausgabe von Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie wird ausgeschaltet.
  • Da der Schalter 25 im Bewegungsbereich M des Daumens der rechten Hand vorgesehen ist, kann der Arzt den Schalter 25 ohne Schwierigkeit mit einer natürlichen Haltung drücken. Weiter kann der Arzt den Schalter 25 drücken, während der Fingerauflageteil 23 zwischen der Grundstellung des Daumens und der Grundstellung des Zeigefingers der rechten Hand (oder der linken Hand) gehalten wird. Daher wird der Behandlungsteil 35 und der Endeffektor 28 auf der Seite des distalen Endes nicht abgelenkt, und die Bedienbarkeit für den Arzt ist ausgezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Knopf 34 an einer Position vorgesehen, die den Schalter 25 bezüglich der Richtung der Längsachse C überlappt. Gemäß dieser Anordnung kann, da der Schalter 25 ein so genannter Schiebeschalter sein kann, die Länge des Hubs des Schalters 25 ausreichend sichergestellt sein. Dadurch wird, sogar wenn der Arzt den Schalter 25 irrtümlich berührt, keine Energie aus dem Endeffektor 28 (Behandlungsteil 35) ausgegeben, und es ist möglich, das Energiebehandlungsinstrument 11 mit verbesserter Sicherzeit schaffen.
  • In der zweiten Ausführungsform kann, wie in der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform, die Drückrichtung des Schalters 25 um einen Winkel von ± 30° oder weniger gegenüber der Längsachse C geneigt sein, oder es kann, wie in der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform, eine Vielzahl zweiter Schalter 26 vorgesehen sein.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Ein Energiebehandlungsinstrument 11 gemäß der dritten Ausführungsform ist mit Bezug auf 13 beschrieben. Der Schalter 25 ist auf einer Ebene 61, die eine Längsachse C der Sonde 15 (des Trägerteils 36) einschließt, und rechtwinklig zu einer Ebene 62 vorgesehen, die durch eine Ortskurve des sich drehenden beweglichen Handgriffs 24 gebildet ist. Die Form des Schalters 25 und der Aufbau zum Halten des Schalters 25 sind dieselben wie diejenigen der ersten und der zweiten Ausführungsform.
  • Als Nächstes ist eine Bedienung des Energiebehandlungsinstruments 11 nach der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 13 beschrieben. Wie in der ersten Ausführungsform kann der Arzt das Handstück 12 des Energiebehandlungsinstruments 11 mit der rechten Hand (oder der linken Hand) in einer Haltung halten, wie in 4 gezeigt. Der Arzt kann das lebende Gewebe zwischen dem Behandlungsteil 35 und der Klemmbacke 32 wie in einer Zange halten, indem er den beweglichen Handgriff 24 zur Seite des Griffteils 22 zieht, wie in 5 gezeigt.
  • Weiter dreht sich, wenn der Arzt den Schalter 25 von der proximalen Seite zur distalen Seite in der Richtung der Längsachse C mit dem Daumen der rechten Hand (oder der linken Hand) drückt, wobei das lebende Gewebe wie oben beschrieben gehalten wird, der Schalter 25 um die Achse (das Achselement 55), und der Knopf 34 wird an den Teil des Schalters 25 gedrückt, der sich im Handgriff-Hauptteil 21 befindet. Somit wird die Ausgabe von Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie aus dem Endeffektor 28 (Behandlungsteil 35) eingeschaltet.
  • Da der Schalter 25 im Bewegungsbereich M des Daumens der rechten Hand vorgesehen ist, kann der Arzt den Schalter 25 ohne Schwierigkeit mit einer natürlichen Haltung drücken. Der Arzt kann den Schalter 25 drücken, während der Fingerauflageteil 23 zwischen der Grundstellung des Daumens und der Grundstellung des Zeigefingers der rechten Hand (oder der linken Hand) gehalten wird.
  • Daher wird der Endeffektor 28 an der Seite des distalen Endes nicht abgelenkt, und die Bedienbarkeit für den Arzt ist ausgezeichnet. Weiter liegt in der vorliegenden Ausführungsform, da sich der Schalter 25 auf der Ebene 61 befindet, die die Längsachse C der Sonde 15 einschließt, die Komponente des im Handgriff-Hauptteil 21 und im Endeffektor 28 erzeugten Moments, das durch die Drückkraft des Schalters 25 verursacht ist, nur in der Ebene.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist der Schalter 25 auf der Ebene 61, die die Längsachse C einschließt, und rechtwinklig zu der Ebene 62 vorgesehen, die durch die Ortskurve des sich drehenden beweglichen Handgriffs 24 gebildet ist. Gemäß dieser Anordnung liegt die Komponente des im Handgriff-Hauptteil 21 und im Behandlungsteil 35 erzeugten Moments, wenn der Schalter 25 betätigt wird, nur in der Ebene (Komponente in der horizontalen Ebene). Als Ergebnis ist, sogar wenn der Schalter 25 mit einer starken Kraft gedrückt wird und eine Rotationskraft im Handgriff-Hauptteil 21 und im Endeffektor 28 erzeugt wird, die Rotationskraft nur die Komponente in der Richtung, in der der Endeffektor 28 den Kopf schüttelt, und es wird keine Rotationskraft in einer Richtung erzeugt, in der sich der Endeffektor 20 beugt. Daher wird der Endeffektor 28 nicht in eine Richtung abgelenkt, die vom Arzt nicht erwartet ist, und die Bedienbarkeit des Energiebehandlungsinstruments 11 kann verbessert sein.
  • In der dritten Ausführungsform kann, wie in der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform, die Drückrichtung des Schalters 25 um einen Winkel von ± 30° oder weniger gegenüber der Längsachse C geneigt sein, oder es kann, wie in der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform, eine Vielzahl zweiter Schalter 26 vorgesehen sein.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Ein Energiebehandlungsinstrument 11 gemäß der vierten Ausführungsform ist mit Bezug auf 14 beschrieben. Ein Schalter 25 ist auf jeder der Seitenflächen 46 des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen. Daher sind die Schalter 25 paarweise auf beiden Seiten des Handgriff-Hauptteils 21 vorgesehen. Das Schalterpaar 25 (der Schalter und der dritte Schalter) sitzt symmetrisch zum Mittelteil des Handgriff-Hauptteils 21. Das Schalterpaar 25 ist an einer natürlichen Position in einem Bewegungsbereich M des Daumens vorgesehen, wenn der Arzt den Handgriff-Hauptteil 21 mit der rechten Hand (oder der linken Hand) in der in 4 gezeigten Handhabung hält.
  • Der Schalter 25 besteht aus einem Druckschalter 25, gestützt durch eine Feder (nicht gezeigt) (beispielsweise eine Druck-Schraubenfeder oder dergleichen). Die Drückrichtung (Betätigungsrichtung) des Schalters 25 ist eine Richtung im Wesentlichen entlang der Längsachse C. Der Schalter 25 kann auf einem am Handgriff-Hauptteil 21 vorgesehenen Vorsprung angeordnet sein, wie in 14 gezeigt. Der Knopf 34 ist an einer Position vorgesehen, die den Schalter 25 bezüglich der Längsachse C überlappt, das heißt, an einer dem Schalter 25 gegenüberliegenden Position.
  • Eine Bedienung des Energiebehandlungsinstruments 11 nach der vorliegenden Ausführungsform ist beschrieben. Wie beispielsweise bei der ersten Ausführungsform kann der Arzt das Handstück 12 des Energiebehandlungsinstruments 11 mit der rechten Hand (oder der linken Hand) in einer Haltung halten, wie sie in 4 gezeigt ist. Wie in 5 gezeigt, kann der Arzt das lebende Gewebe zwischen dem Behandlungsteil 35 und der Klemmbacke 32 wie in einer Zange halten, indem er den beweglichen Handgriff 24 zur Seite des Griffteils 22 zieht.
  • Wenn der Arzt den Schalter 25 mit dem Daumen der rechten Hand von der proximalen Seite zur distalen Seite in der Richtung der Längsachse C drückt, während das lebende Gewebe wie oben beschrieben gehalten wird, wird der Knopf 34 gedrückt, der dem Schalter 25 gegenübersteht. Dadurch wird die Ausgabe von Ultraschallenergie und Hochfrequenzenergie aus dem Endeffektor 28 (Behandlungsteil 35) eingeschaltet. Auch wird, wenn der Arzt das Drücken des Schalters 25 nachlässt, der Schalter 25 durch eine Feder (nicht gezeigt) zu seiner Ursprungsstellung zurückgestellt, und die Ausgabe von Energie wird ausgeschaltet.
  • Da der Schalter 25 im Bewegungsbereich M des Daumens der rechten Hand vorgesehen ist, kann der Arzt den Schalter 25 ohne Schwierigkeit mit einer natürlichen Haltung drücken. Der Arzt kann den Schalter 25 drücken, während der Fingerauflageteil 23 zwischen der Grundstellung des Daumens und der Grundstellung des Zeigefingers der rechten Hand (oder der linken Hand) gehalten wird. Daher werden der Behandlungsteil 35 und der Endeffektor 28 auf der Seite des distalen Endes nicht abgelenkt, und die Bedienbarkeit für den Arzt ist ausgezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Knopf 34 an einer Position vorgesehen, die den Schalter 25 bezüglich der Richtung der Längsachse C überlappt. Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, da der Schalter 25 ein so genannter Druckschalter sein kann, das Energiebehandlungsinstrument 11 mit vereinfachtem Aufbau und verringerten Fertigungskosten zu schaffen.
  • In der vierten Ausführungsform kann, wie in der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform, die Drückrichtung des Schalters 25 um einen Winkel von ± 30° oder weniger gegenüber der Längsachse C geneigt sein, oder es kann, wie in der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform, eine Vielzahl zweiter Schalter 26 vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann nach Bedarf in der Praxis abgewandelt werden, ohne vom Erfindungsgeist der Erfindung abzuweichen. Außerdem ist es natürlich möglich, die Energiebehandlungssysteme 11 jeder der obigen Ausführungsformen zu kombinieren, um ein Energiebehandlungssystem zu gestalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 11: Energiebehandlungsinstrument; 21: Handgriff-Hauptteil; 23: Fingerauflageteil; 24: beweglicher Handgriff; 25: Schalter; 26: zweiter Schalter; 28: Endeffektor; 34: Knopf; 36: Trägerteil; 45: gegenüberliegende Fläche; 46: Seitenfläche; 61: die Längsachse einschließende Ebene; 62: durch die Ortskurve des beweglichen Handgriffs gebildete Ebene11: Energiebehandlungsinstrument; 21: Handgriff-Hauptteil; 23: Fingerauflageteil; 24: beweglicher Handgriff; 25: Schalter; 26: zweiter Schalter; 28: Endeffektor; 34: Knopf; 36: Trägerteil; 45: gegenüberliegende Fläche; 46: Seitenfläche; 61: die Längsachse einschließende Ebene; 62: durch die Ortskurve des beweglichen Handgriffs gebildete Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011143252 [0002, 0003]
    • JP 2008212679 [0003]

Claims (12)

  1. Energiebehandlungsinstrument, umfassend: einen Endeffektor, der an einem distalen Ende eines Trägerteils vorgesehen ist; einen Handgriff-Hauptteil, der den Trägerteil trägt; einen beweglichen Handgriff, der so angebracht ist, dass er bezüglich des Handgriff-Hauptteils beweglich ist, um den Endeffektor zu betätigen; und einen Schalter, der auf einer Seitenfläche des Handgriff-Hauptteils vorgesehen ist und in der Lage ist, einen EIN-/AUS-Status einer Energieausgabe aus dem Endeffektor zu ändern, wenn er in einer Richtung im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Trägerteils betätigt wird.
  2. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, weiter umfassend einen zweiten Schalter, der auf einer distalen Seite in der Längsachsenrichtung des Handgriff-Hauptteils vorgesehen ist und in der Lage ist, den EIN-/AUS-Status der Energieausgabe aus dem Endeffektor zu ändern.
  3. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein Achselement, das den Schalter drehbar lagert; und einen Knopf, der im Handgriff-Hauptteil vorgesehen ist und durch den Schalter gedrückt wird, der sich um das Achselement dreht, um eine Eingabe der EIN/AUS-Statusänderung der Energieausgabe zu erkennen.
  4. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Knopf, der im Handgriff-Hauptteil vorgesehen ist und eine Eingabe der EIN/AUS-Statusänderung der Energieausgabe erkennt, wobei der Schalter in einer Richtung im Wesentlichen entlang der Längsachse schiebbar ist, und der Knopf durch die Schiebebewegung des Schalters gedrückt wird und in der Lage ist, die Eingabe zu erkennen.
  5. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, wobei der Handgriff-Hauptteil eine gegenüberliegende Fläche umfasst, die sich auf einer Seite gegenüber einer Seite befindet, auf der der bewegliche Handgriff vorgesehen ist, und sich die Seitenfläche zwischen dem beweglichen Handgriff und der gegenüberliegenden Fläche befindet.
  6. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, wobei der Schalter in einem Bewegungsbereich eines Daumens in einer Haltung angeordnet ist, in der der Handgriff-Hauptteil zwischen einer Grundstellung eines Daumens und einer Grundstellung eines Zeigefingers gehalten wird.
  7. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 6, wobei der Handgriff-Hauptteil einen Fingerauflageteil umfasst, auf den Finger gelegt werden, wenn er mit der Hand ergriffen wird, und der Schalter an einer Position vorgesehen ist, die vom Fingerauflageteil abweicht.
  8. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 2, wobei sich eine dem Schalter entsprechende Funktion von einer dem zweiten Schalter entsprechenden Funktion unterscheidet.
  9. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 4, wobei der Knopf an einer Position vorgesehen ist, die den Schalter bezüglich der Längsachse überlappt.
  10. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, wobei der Schalter von einer proximalen Seite zu einer distalen Seite des Trägerteils bezüglich der Richtung im Wesentlichen entlang der Längsachse betätigt wird.
  11. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, weiter umfassend einen dritten Schalter, der auf einer Seite gegenüber dem Schalter bezüglich eines Mittelteils des Handgriff-Hauptteils vorgesehen ist.
  12. Energiebehandlungsinstrument nach Anspruch 1, wobei der Schalter auf einer Ebene, die die Längsachse einschließt, und rechtwinklig zu einer Ebene vorgesehen ist, die durch eine Ortskurve des sich bewegenden beweglichen Handgriffs gebildet ist.
DE112015007153.9T 2015-11-27 2015-11-27 Energiebehandlungsinstrument Pending DE112015007153T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/083420 WO2017090191A1 (ja) 2015-11-27 2015-11-27 エネルギー処置具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015007153T5 true DE112015007153T5 (de) 2018-08-30

Family

ID=58764245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015007153.9T Pending DE112015007153T5 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Energiebehandlungsinstrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180271587A1 (de)
JP (1) JP6227208B2 (de)
CN (1) CN108289701A (de)
DE (1) DE112015007153T5 (de)
WO (1) WO2017090191A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109692028B (zh) * 2018-12-27 2024-04-05 上海逸思医疗科技股份有限公司 一种超声手术器械
WO2020152811A1 (ja) * 2019-01-23 2020-07-30 オリンパス株式会社 エネルギ処置具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060084973A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Dylan Hushka Momentary rocker switch for use with vessel sealing instruments
EP1897506B1 (de) * 2006-09-08 2010-03-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Chirurgisches Instrument zur kontrollierten Durchführung von Myotomien
US20110172659A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Vivant Medical, Inc. Ablation Device With User Interface at Device Handle, System Including Same, and Method of Ablating Tissue Using Same
US8974449B2 (en) * 2010-07-16 2015-03-10 Covidien Lp Dual antenna assembly with user-controlled phase shifting
JP5940864B2 (ja) * 2012-04-12 2016-06-29 カール シュトルツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 医療用マニピュレータ
US20130304066A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for Activating an Electrosurgical Vessel Sealing Instrument Having an Electrical Cutting Mechanism
US9039691B2 (en) * 2012-06-29 2015-05-26 Covidien Lp Surgical forceps
US20150066026A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Covidien Lp Switch assemblies for multi-function, energy-based surgical instruments
US9949785B2 (en) * 2013-11-21 2018-04-24 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with electrosurgical feature

Also Published As

Publication number Publication date
CN108289701A (zh) 2018-07-17
JPWO2017090191A1 (ja) 2017-11-24
JP6227208B2 (ja) 2017-11-08
US20180271587A1 (en) 2018-09-27
WO2017090191A1 (ja) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003419B4 (de) Chirurgische Vorrichtung mit entfernbaren Instrumentensteckmodul
DE60132690T2 (de) Ringförmiger Kontakt für eine drehbare Verbindung einer Schaltanordnung zum Verwenden in einem chirurgischen System
DE60316052T2 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Lichtmonitor auf Greifarm
EP1527743B1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE69826368T2 (de) Kapazitiv angekoppeltes, schnurloses, elektrochirurgisches Instrument
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
EP0688536B1 (de) Multifunktionales Instrument für die Ultraschall-Chirurgie
DE102010031569A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE112009000186T5 (de) Elektrochirurgisches System
WO1999018863A1 (de) Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
EP0646361A1 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Instrument
DE112017003593T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem
DE112015007153T5 (de) Energiebehandlungsinstrument
EP2491874B1 (de) Chirurgisches Instrument mit verbesserter Handhabbarkeit
DE112008000879B4 (de) Behandlungssystem und Behandlungsgerät
DE102021121401A1 (de) Verbindungshub für ein chirurgisches Gerät
DE112018001166T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge und ultrapolare elektrochirurgische klingenanordnung mit leitfähigen schneidkanten und ober- und unterseitigen leitfähigen oberflächen
DE112020005581T5 (de) Kolpotomie-schalen-anordnung
US11607265B2 (en) Cutting electrode enhancement for laparoscopic electrosurgical device
DE19641564C1 (de) Chirurgische Vorrichtung
DE112008000878B4 (de) Behandlungssystem und Behandlungsgerät
DE202006020071U1 (de) Chirurgisches endoskopisches Instrument mit HF-Schalter
US11259861B2 (en) Common connector for monopolar and bipolar instruments
EP1168972B1 (de) Chirurgisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed